EP3349631A1 - Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung - Google Patents

Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3349631A1
EP3349631A1 EP15771499.9A EP15771499A EP3349631A1 EP 3349631 A1 EP3349631 A1 EP 3349631A1 EP 15771499 A EP15771499 A EP 15771499A EP 3349631 A1 EP3349631 A1 EP 3349631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
cleaning
seat according
bearing frame
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15771499.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3349631B1 (de
Inventor
Roland Käppeli
Christian Frei
Marcel KILGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS Boco International GmbH
Original Assignee
CWS Boco Supply AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS Boco Supply AG filed Critical CWS Boco Supply AG
Priority to RS20200387A priority Critical patent/RS60090B1/sr
Priority to SI201531092T priority patent/SI3349631T1/sl
Priority to PL15771499T priority patent/PL3349631T3/pl
Publication of EP3349631A1 publication Critical patent/EP3349631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3349631B1 publication Critical patent/EP3349631B1/de
Priority to HRP20200688TT priority patent/HRP20200688T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat with an automatic cleaning device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from the document EP 0 221 017 A1 [Vögeli et al.].
  • the toilet seat of the water closet is driven by electric motors in the circumferential direction during cleaning and cleaned by means of a retractable and retractable cleaning arm with water and / or a disinfecting liquid.
  • this known device has the disadvantage that the storage for the Klosettbrille and the cleaning device are mounted on a one-piece support plate which extends over the entire top of the lavatory body and therefore either the toilet seat during cleaning of the water closet can not be folded or possible Hinge joints would have to be arranged difficult and less stable on the back of the toilet seat body.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a rigidly attachable to a toilet seat toilet seat with automatic cleaning and flip-up toilet seat so that between the cleaning arm and the toilet seat during installation and when using the water closet no alignment drift can occur.
  • the invention solves the problem set with a toilet seat with an automatic cleaning device, which has the features of claim 1.
  • the bearings of the toilet seat and the cleaning arm are arranged on a one-piece bearing frame, whereby the storage of Klosettbrille is fixed relative to the pivot of the cleaning arm in a rigid manner, so that due to the forces acting on the toilet seat forces no alignment drift between the toilet seat and the cleaning arm arises;
  • a cleaning of the water closet could be performed with folded toilet seat.
  • the first assembly comprises a housing with a cavity in which at least one container for a disinfectant and / or cleaning agent, a water connection unit, a pump and preferably electrical components for the power supply and control are arranged.
  • the arrangement of these components in the first assembly results in a favorable floor plan, because thus only the cleaning arm and the mechanical drive elements for the movement of the toilet seat in the circumferential direction and for driving the cleaning arm are arranged in the second module, and therefore the second module a easily pivotable unit forms.
  • the mounting plate which is arranged in the first assembly rest on the lying behind the toilet bowl rear portion of the toilet seat, aligned with leveling screws and fixed stably on Klosett emotions.
  • the hinge joints on the mounting plate arranged first hinge parts and arranged on the bearing frame second hinge parts and the hinge joints have a common and transverse to Toilet seat arranged rotation axis.
  • the cleaning device for the toilet seat frame comprises a cleaning arm, which is pivotable about an axis of rotation perpendicular to the bearing frame. Characterized in that the cleaning arm is swung out, for example, is moved linearly against the toilet seat, the rear portion of the bearing frame can be made short in a direction perpendicular to the back of the toilet seat body direction.
  • the cleaning arm has a longitudinal axis which is perpendicular to the axis of rotation, and the cleaning arm can be brought from a rest position, in which the longitudinal axis is parallel to the axis of rotation of the hinge joints, into a cleaning position, in which the longitudinal axis is perpendicular to the axis of rotation of the hinge joints is.
  • the cleaning device comprises a cleaning head releasably attachable to the cleaning arm with at least two scrapers, which are arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the cleaning arm when mounted on the cleaning arm cleaning head.
  • the cleaning arm comprises a water nozzle and a nozzle for a water / disinfectant and / or detergent mixture.
  • the cleaning head comprises two spectacle scrapers, which are arranged substantially parallel, wherein the nozzle for the water / disinfecting and / or cleaning agent mixture sprays the mixture between the two spectacle scrapers on the toilet seat.
  • the cleaning head additionally comprises a Lateralabstreifer, which is arranged substantially parallel to the spectacle wipers and in the direction of rotation of the toilet seat last.
  • the cleaning device comprises a drive for the cleaning arm, wherein the drive comprises a first servomotor for a pivoting movement and a second servomotor for a lifting movement.
  • the toilet seat drive apparatus includes an electric motor with a gear and a toothed-hub drive.
  • the toilet seat frame comprises an oval or elliptical seat and a circular cylindrical section with a sprocket arranged underneath the seat, and the toothed belt drive comprises a toothed belt and a drive wheel engaging in the sprocket.
  • the second assembly comprises a lock arranged on the bearing frame locking device for locking the toilet seat in a correct direction in the direction of rotation.
  • the locking device comprises a drive, preferably a servomotor, which actuates a spring-loaded pin, which is engageable or disengageable with the toilet seat.
  • the drive device for the toilet seat is attached via damping elements on the bearing frame.
  • damping elements e.g. Rubber grommets "floating" mounted on the bearing frame, so that the background noise is attenuated.
  • the toilet seat comprises a capacitive sensor for user recognition.
  • the toilet seat additionally comprises a radar sensor for user recognition.
  • the toilet seat in the circumferential direction is slidably mounted on the bearing frame and preferably by means of a bayonet lock releasably attachable to the bearing frame.
  • the electrical components for power supply arranged in the housing of the first assembly comprise an electrical power supply.
  • the housing comprises a housing cover, and the electrical components for power supply are batteries, which are insertable into the housing cover.
  • At least one hinge joint is equipped with a rotary damper.
  • the second module comprises at least one drain pan arranged in the bearing frame.
  • the second assembly comprises a cover with a flap for the cleaning arm, wherein by means of the cover of the bearing frame is covered outside the toilet seat.
  • the second assembly comprises a lighting, by means of which the cleaning state of the toilet seat glasses can be displayed on the flap.
  • the second assembly is folded up relative to the toilet.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of an embodiment of the inventive Toi guide seat
  • FIG. 2 shows a perspective view from below of the first assembly of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 2 shows a perspective view from below of the first assembly of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG 3 is a perspective view of the first assembly of the embodiment of the inventive toilet seat shown in Figure 1 without a lid.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the first assembly of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the extended cleaning arm of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the extended cleaning arm of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1 without a cleaning head;
  • FIG. 7 shows an enlarged view from below of the cleaning head of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows an enlarged view from below of the cleaning head of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a perspective view of the second assembly of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a perspective view of the second assembly of the embodiment of the toilet seat according to the invention shown in FIG. 1 without toilet seat frames; 10 is a perspective view of the first assembly of another embodiment of the inventive toilet seat with mounted housing cover.
  • Fig. 1 1 is a perspective view of the first assembly of the embodiment shown in Fig. 10 of the inventive toilet seat with housing cover in the laterally hinged open position.
  • the embodiment of the toilet seat 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 9 essentially comprises a first assembly 2 with a mounting plate 7 (FIG. 2) which can be fastened to a toilet bowl 8 (FIG. 5) of a water closet, preferably made of ceramic Hinge joints 4 on the first assembly 2 pivotally mounted second assembly 3 with the circumferentially driven Klosettbrille 9 and an automatic cleaning device 10 for Klosettbrille 9.
  • the mounting plate 7 is exemplified (and not limiting) made of stainless steel and in a rear portion of the Klosett emotionss 8 attachable to this.
  • the first assembly 2 essentially comprises a housing 11 having a cavity 19 (FIGS. 3 and 4), in which the container 35 for the disinfectant and / or cleaning agent, the reserve tank 40, the water connection unit 34, a pump 36 and the electrical components 45, 46 are arranged for the power supply and control.
  • the second subassembly 3 comprises in particular the toilet seat 9 which can be driven in the circumferential direction, a bearing frame 29 for the toilet seat 9, a drive device 26 for the toilet seat 9 fastened to the bearing frame 29 and a cleaning device 10 for the toilet seat 9 also fastened to the support frame 29 second assembly 3 are pivotally connected to each other by means of hinge joints 4, the second assembly 3 with respect to the toilet seat 8 (Fig. 5) can be folded up.
  • hinge joints 4 electrical cable connections and liquid lines are arranged, by means of which of the first assembly 2, the water / disinfecting or cleaning agent mixture, electrical energy and signal to the second module 3 can be supplied, respectively transmitted. The liquid lines and electrical connections must then be separated at a disassembly of the second module 3 on connectors.
  • the hinge joints 4 comprise first hinge parts 5a, 5b, which are arranged on the mounting plate 7, and second hinge parts 6a, 6b, which are arranged on the bearing frame 29.
  • first joint parts 5a, 5b comprise bearing bores in which the pins of the second joint parts 6a, 6b are rotatably mounted.
  • a reverse arrangement of pins and bearing bores is also possible.
  • the cleaning device 10 for the toilet seat 9 includes a cleaning arm 24 which is pivotable about a perpendicular to the bearing frame 29 axis of rotation 71.
  • the cleaning arm 24 has a longitudinal axis 69, which is perpendicular to the axis of rotation 71.
  • the cleaning arm 24 is pivotable from a rest position, in which the longitudinal axis 69 is substantially parallel to the axis of rotation 70 of the hinge joints 4, into a cleaning position in which the longitudinal axis 69 is perpendicular to the axis of rotation 70 of the hinge joints 4.
  • the second assembly 3 comprises a bearing frame 29, which has a circumferentially rotatable mounting 28 for the toilet seat 9 in a front portion, a mounted in a rear portion of the bearing frame 29 drive device 26 for the toilet seat 9, also at the rear portion of the bearing frame 29th fixed cleaning device 10 for the toilet seat 9, a cover 23 (FIG. 8) for the drive device 26 and the cleaning device 0.
  • a flap 73 is arranged, which opens when swinging the cleaning arm 24 and closes again when swinging.
  • the term "CLEAN" is exemplarily inserted on the flap 73, so that when the flap 73 is illuminated from the inside, the cleaning state of the toilet seat 1 is displayed to the user.
  • the hinge 30 of the cleaning arm 24 of the cleaning device 10 and the bearing 28 for the toilet seat 9 are fixed to the bearing frame 29 of the second assembly 3, so that the bearing 28 of the toilet seat 9 is fixed relative to the pivot 30 of the cleaning arm 24 in a rigid manner, whereby a Alignment drift between the toilet seat 9 and the cleaning arm 24 is avoided.
  • the second hinge parts 6a, 6b of the hinge joint 4 are arranged.
  • the second joint parts 6a, 6b can be brought into engagement with the first joint parts 5a, 5b, so that hinge joints 4 are formed, by means of which the entire bearing frame 29 with toilet seat 9, drive device 26 and cleaning device 10 is pivotable with the first module fixedly arranged on the toilet body 8 2 is connected and can be folded up, for example, to clean the water closet.
  • the pivotal movement of the second assembly 3 relative to the first assembly 2 is damped by a rotary damper 33, so that the bearing frame 29 is prevented from hitting the toilet body 8.
  • This rotary damper 33 is integrated in one of the second joint part 6a of the hinge joints 4.
  • the cleaning device 10 comprises a cleaning head 31 (FIG. 7) which can be detachably fastened to the cleaning arm 24 with three scrapers 62, 63a, 63b, in particular a lateral scraper 62 and two spectacle scrapers 63a, 63b which are substantially parallel to the longitudinal axis when the cleaning head 31 is mounted on the cleaning arm 24 69 of the cleaning arm 24 are arranged.
  • a water nozzle 64 and a nozzle 65 for the water / disinfectant and / or detergent mixture are arranged on the cleaning arm 24, that the nozzle 65 for the water / disinfectant and / or detergent mixture, the mixture between the two glasses scrapers 63 a, 63 b on the toilet seat 9 sprays and the water nozzle 64 before the water between the - viewed in the direction of rotation of the toilet seat 9 - first eyeglass wiper 63a sprayed on the toilet seat 9.
  • the Lateralabstreifer 62 is - viewed in the direction of rotation of the toilet seat 9 - last arranged on the cleaning head 31 and wipes the toilet seat 9 when pivoting the cleaning arm 24 dry.
  • the drive 25 for the cleaning arm 24 comprises two servomotors (electric motors with control electronics), of which a first servomotor serves for the pivoting movement of the cleaning arm 24 about the axis of rotation of the rotary joint 30 and a second servomotor serves for the lifting movement of the cleaning arm 24.
  • the cleaning head 31 (FIGS. 5-7) is designed so that the lateral scraper 62 and the two spectacle scrapers 63a, 63b can be exchanged if necessary. It is therefore possible to change the two spectacle scrapers 63a, 63b separately or to exchange the entire cleaning head 31.
  • the cleaning head 31 can be brought into the replacement position by pressing the service button 66 (FIG. 2). When pressing on the cleaning head symbol on the display interface 46, the cleaning arm 24 is swung out and the cleaning head 31 can then be replaced. Once the new cleaning head 31 is mounted, the counter can be reset by pressing again and the cleaning arm 24 pivots back into its rest position.
  • the toilet seat 9 comprises an oval or elliptical seat 72 and a circular cylindrical portion arranged below the seat 72 with a ring gear 53.
  • the arranged on the bearing frame 29 drive device 26 for the toilet seat 9 essentially comprises an electric motor with a gear and a toothed belt drive, wherein the belt drive a toothed belt 54 and a drive wheel 74 which engages in the ring gear 53.
  • the second assembly 3 includes a locking device 61 arranged on the bearing frame 29 for locking the toilet seat 9 in a position which is correct in the direction of rotation, wherein the locking device 61 comprises a servomotor which actuates a spring-loaded pin which can be engaged or disengaged from the toilet seat 9 is.
  • the drive device 26 for the toilet seat 9 forms a subassembly.
  • the drive of the toilet seat 9 for the cleaning cycle for example, via a 24VDC motor with a gear stage to achieve the desired speed.
  • the Drive device 26 for the toilet seat 9 is floating on damping elements, such as rubber grommets mounted on the bearing frame 29, so that the background noise is attenuated.
  • the speed, or the position of the toilet seat 9 is determined by a light barrier.
  • the toilet seat drive device 26 comprises a capacitive sensor 56 for manual release of the drive device 26.
  • the capacitive sensor 56 for manual release and the capacitive sensor 57 for user recognition, which is also arranged on the bearing frame 29, are actuated by the circuit board 55 ,
  • the sensor 57 for user recognition is placed under the toilet seat 9 to ensure that a user sitting down is reliably detected.
  • the user recognition takes place primarily with the aid of a radar sensor 58, which is also attached to the bearing frame 29, on the opposite side of the drive device 29 of the bearing frame 29.
  • the radar sensor 58 is intended to detect even standing users.
  • the radar sensor 58 is connected via a plug to a separate second printed circuit board 59, which includes the complete control for the radar sensor 58 and is also attached to the bearing frame 29.
  • the toilet seat 9 is releasably connected by means of a bayonet lock 27 with a rotatably mounted in the bearing frame 29 slide ring 60.
  • the first assembly 2 comprises an elongated housing 1 1, which is arranged at the rear end of the lavatory body 8 in the transverse direction to the latter.
  • the housing 11 has an upper side 12, an underside 13 facing the toilet seat 8, a front side 14 directed against the toilet seat 9, a rear side 15 and two lateral ends 16, 17. Furthermore, the housing 11 comprises an area in the area of the lower side 13 the front side 14 protruding projection 18, below which the mounting plate 7 is arranged.
  • the cavity 19 (FIG. 3) is open at the upper side 12 of the housing 1 1 and extends into the projection 18. On the underside 13, the cavity 19 is provided with an opening 20 which serves to receive the mounting plate 7.
  • the mounting plate 7 is bolted to the housing 1 1 and is fastened by screws or threaded rods on the toilet seat 8.
  • the mounting plate 7 also includes two tabs 21 a, 21 b (Fig. 2), which are spaced from a centrally between the two side ends 16, 17 of the housing 1 1 arranged center plane 22 (Fig. 1) are arranged, and to which the first joint parts 5a, 5b of the hinge joints 4 are arranged.
  • the entire toilet seat 1 can be mounted directly on the lavatory body 8.
  • the mounting plate 7 must first be fixed on the lavatory body 8. Subsequently, the housing 1 1 can be pushed with pre-assembled components on the mounting plate 7 and screwed. In the last step, the second module 3 must then be connected to the mounting plate 7 via the hinge joints 4.
  • leveling screws 68 (FIG. 2) are arranged, which rest on the toilet seat body 8, so that the mounting plate 7 can be aligned with respect to the toilet seat body 8.
  • the first assembly 2 (FIGS. 2-4) comprises the housing 11 in its cavity 19, the water connection unit 34, the replaceable container 35 for the disinfectant and / or cleaning agent, a reserve tank 40 for the disinfectant and / or cleaning agent, the pump 36 and by way of example (and not limitation) electrical components for the power supply and control are arranged.
  • the water connection unit 34 is arranged in the region of the first lateral end 16 and comprises a arranged on the bottom 13 of the housing 1 1 water connection 37 for service water.
  • the pump 36 is designed as a double-acting pump, for example as a peristaltic pump with gear stages.
  • the pump 36 sucks in the disinfectant and / or cleaning agent from the reserve tank 40 and, on the other hand, receives water from the pipe breaker 39 for the mixture.
  • On preferred mixing ratio of water and disinfectant and / or cleaning agent of 25: 1 is achieved in addition to the gear stage of the pump 36 by different hose diameters. The fact that only small amounts of disinfectant and / or detergent are promoted, resulting in a long service life until the next refill.
  • the pump 36 delivers the mixture through a hose to the cleaning arm 24 ( Figure 5).
  • the water inlet valve 38, the pipe breaker 39 and the pump 36 are arranged.
  • the first cover 41 is fixed by means of a screw on the housing 1 1.
  • an overflow 42 which opens into a arranged in the bearing frame 29 of the second assembly 3 first drain pan 43 a, ensures that overflowing liquid can flow out controlled.
  • the overflow 42 is placed over the reserve tank 40 in the housing 1 1, wherein the overflow 42 on the one hand forms the receptacle for the pipe breaker 39 and on the other hand, the recording for the level monitoring (not shown) provides.
  • the level measurement is carried out by a capacitive measurement. As soon as the level falls below the predefined level, this is signaled via a status LED on the housing 1 1 of the toilet seat 1.
  • the power supply includes a power supply 45 which can be switched on and off, it being possible to use different switched-mode power supplies which include, by way of example and not limitation, 230VAC, 24VDC and 12VDC power supplies, respectively.
  • the cleaning process can be triggered via an external control, via the control interface 46 connected to the electronic control or via the radar sensor 58.
  • the user interface 46 which is connected directly via a connector strip with the electronic control on the power supply 45, is snapped into the second cover 47.
  • the cover 47 is fastened by means of a screw on the housing 1 1.
  • the housing 1 1 of the first assembly 2 is closed at its upper side 12 by means of a cover 49 (FIG. 2), wherein this cover 49 engages at the first end 16 in an undercut in the housing wall and at the second end 17 with a releasable snap element in the Housing wall engages.
  • the snap element can be brought out of engagement by pressing the key 50, so that the cover 49 can be removed from the housing 1 1.
  • the second assembly 3 comprises a cover 23 (FIGS. 8 and 9), by means of which the bearing frame 29 is covered outside the toilet seat 9.
  • FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of the toilet seat 1 according to the invention, which is supplied with electrical energy via batteries (not shown) and which only differs from the embodiment illustrated in FIGS. 1 to 9 in that instead of of the power supply batteries (eg, 8 pieces of C cells) are used, which are arranged in the cover 49 of the housing 1 1.
  • the lid 49 is therefore curved.
  • the second assembly 3 does not differ from the embodiment described above according to FIGS. 1 to 9.
  • the electrical contact of the batteries is carried out with the lid 49 via a spring contact.
  • the lid 49 When the lid 49 is removed, e.g. for a container change, it is possible to mount the cover 49 at the first end 16 of the housing 1 1, so that the power supply takes place in this case via a cable plug connection.
  • In the interior of the lid 49 means are provided, by means of which the cable for the cable plug connection to wind at a defined position, so that pinching of the cable when placing the lid 49 can be prevented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Toilettensitz (1) mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung (10), wobei der Toilettensitz (1) umfasst: eine erste Baugruppe (2) mit einer Montageplatte (7), welche auf einem hinteren Abschnitt eines Klosettkörpers (8) befestigbar ist; und eine zweite Baugruppe (3), welche eine in Umfangsrichtung antreibbare Klosettbrille (9), einen Lagerrahmen (29) für die Klosettbrille (9), eine am Lagerrahmen (29) befestigte Antriebsvorrichtung (26) für die Klosettbrille (9) und eine ebenfalls am Lagerrahmen (29) befestigte Reinigungsvorrichtung (10) für die Klosettbrille (9) umfasst, wobei die erste und zweite Baugruppe (3) mittels Scharniergelenken (4) schwenkbar miteinander verbunden sind.

Description

Toilettensitz mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Toilettensitz mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Wasserklosetts mit einer Vorrichtung zur automatischen Reinigung des Sitzes, d.h. der Klosettbrille werden heutzutage häufig eingesetzt.
Eine solche Vorrichtung ist aus dem Dokument EP 0 221 017 A1 [Vögeli et al.] bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird während der Reinigung die Klosettbrille des Wasserklosetts mittels Elektromotoren in Umfangsrichtung angetrieben und mittels eines aus- und einfahrbaren Reinigungsarms mit Wasser und/oder einer desinfizierenden Flüssigkeit gereinigt. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Lagerung für die Klosettbrille und die Reinigungsvorrichtung auf einer einstückigen Tragplatte montiert sind, welche sich über die gesamte Oberseite des Klosettkörpers erstreckt und daher entweder die Klosettbrille während der Reinigung des Wasserklosetts nicht hochgeklappt werden kann oder mögliche Scharniergelenke nur schwierig und wenig stabil an der Rückseite des Klosettkörpers angeordnet werden müssten.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in rigider Weise an einem Klosettkörper befestigbaren Toilettensitz mit automatischer Reinigung und hochklappbarer Klosettbrille zu schaffen derart, dass zwischen dem Reinigungsarm und der Klosettbrille während der Montage und bei einer Benutzung des Wasserklosetts keine Ausrichtungsdrift auftreten kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Toilettensitz mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Toilettensitzes: - aufgrund der Aufteilung des Toilettensitzes in eine fest am Klosettkörper montierbare erste Baugruppe und eine dazu schwenkbare zweite Baugruppe mittels einer vorzugsweise metallischen Montageplatte eine rigide Befestigung des Toilettensitzes am Klosettkörper erreichbar ist;
- die auf die Klosettbrille einwirkenden Kräfte wegen der an der Montageplatte gelagerten Scharniergelenke direkt über die Montageplatte auf den Klosettkörper übertragen werden;
- die Lagerungen der Klosettbrille und des Reinigungsarms auf einem einteiligen Lagerrahmen angeordnet sind, wodurch die Lagerung der Klosettbrille relativ zum Drehgelenk des Reinigungsarms in rigider Weise fixiert ist, so dass aufgrund der auf die Klosettbrille einwirkenden Kräfte keine Ausrichtungsdrift zwischen der Klosettbrille und dem Reinigungsarm entsteht; und
- eine Reinigung des Wasserklosetts bei hochgeklapptem Klosettsitz ausgeführt werden könnte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform umfasst die erste Baugruppe ein Gehäuse mit einem Hohlraum, in welchem mindestens ein Behälter für ein Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel, eine Wasseranschlusseinheit, eine Pumpe und vorzugsweise elektrische Komponenten für die Spannungsversorgung und Steuerung angeordnet sind. Durch die Anordnung dieser Komponenten in der ersten Baugruppe ergibt sich eine günstige Raumaufteilung, weil somit in der zweiten Baugruppe lediglich der Reinigungsarm und die mechanischen Antriebselemente für die Bewegung der Klosettbrille in Umfangsrichtung und für den Antrieb des Reinigungsarms angeordnet sind, und daher die zweite Baugruppe eine leicht schwenkbare Einheit bildet. Ferner kann die Montageplatte, welche in der ersten Baugruppe angeordnet ist auf dem hinter der WC-Schüssel liegenden hinteren Abschnitt des Klosettkörpers aufliegen, mit Nivellierschrauben ausgerichtet und stabil am Klosettkörper fixiert werden.
In einer anderen Ausführungsform umfassen die Scharniergelenke an der Montageplatte angeordnete erste Gelenkteile und am Lagerrahmen angeordnete zweite Gelenkteile und die Scharniergelenke haben eine gemeinsame und quer zum Toilettensitz angeordnete Rotationsachse. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die Scharniergelenke an den tragenden Teilen des Toilettensitzes angeordnet sind, wodurch eine stabile Ausführung der Scharniergelenke und damit der schwenkbaren Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Baugruppe ermöglicht wird.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung für die Klosettbrille einen Reinigungsarm, welcher um eine senkrecht auf dem Lagerrahmen stehende Drehachse schwenkbar ist. Dadurch, dass der Reinigungsarm ausgeschwenkt wird, anstatt beispielsweise linear gegen die Klosettbrille verschoben wird, kann der hintere Abschnitt des Lagerrahmens in einer zur Rückseite des Klosettkörpers senkrechten Richtung kurz ausgebildet werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Reinigungsarm eine Längsachse auf, welche senkrecht zur Drehachse steht, und der Reinigungsarm ist aus einer Ruheposition, in welcher die Längsachse parallel zur Rotationsachse der Scharniergelenke ist, in eine Reinigungsposition bringbar, in welcher die Längsachse senkrecht zur Rotationsachse der Scharniergelenke ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung einen am Reinigungsarm lösbar befestigbaren Reinigungskopf mit mindestens zwei Abstreifern, welche bei am Reinigungsarm montiertem Reinigungskopf im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Reinigungsarms angeordnet sind.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst der Reinigungsarm eine Wasserdüse und eine Düse für ein Wasser/Desinfektions- und/oder Reinigungsmittelgemisch. Dadurch ist der Vorteil erreichbar, dass das durch die Wasserdüse auf die Klosettbrille aufgespritzte Wasser eine Grobreinigung bewirkt, während durch das mittels der zweiten Düse auf die Klosettbrille aufgespritzte Gemisch eine finale Reinigung der Klosettbrille erfolgt.
In einer anderen Ausführungsform umfasst der Reinigungskopf zwei Brillenabstreifer, welche im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei die Düse für das Wasser/Desinfektions- und/oder Reinigungsmittelgemisch das Gemisch zwischen den zwei Brillenabstreifern auf die Klosettbrille aufsprüht. In einer anderen Ausführungsform umfasst der Reinigungskopf zusätzlich einen Lateralabstreifer, welcher im Wesentlichen parallel zu den Brillenabstreifern und in Umlaufrichtung der Klosettbrille zuletzt angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung einen Antrieb für den Reinigungsarm, wobei der Antrieb einen ersten Servomotor für eine Schwenkbewegung und einen zweiten Servomotor für eine Hubbewegung umfasst.
In wiederum einer anderen Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung für die Klosettbrille einen Elektromotor mit einem Getriebe und einen Zahnnemenantrieb.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Klosettbrille einen ovalen oder elliptischen Sitz und einen unterhalb des Sitzes angeordneten kreiszylindrischen Abschnitt mit einem Zahnkranz und der Zahnriemenantrieb umfasst einen Zahnriemen und ein in den Zahnkranz eingreifendes Antriebsrad.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Baugruppe eine am Lagerrahmen angeordnete Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Klosettbrille in einer in Umlaufrichtung korrekten Position.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Verriegelungsvorrichtung einen Antrieb, vorzugsweise einem Servomotor, welcher einen gefederten Bolzen betätigt, der mit der Klosettbrille in Eingriff oder ausser Eingriff bringbar ist.
In einer anderen Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung für die Klosettbrille über Dämpfungselemente auf dem Lagerrahmen befestigt. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die Antriebsvorrichtung mittels der Dämpfungselemente, z.B. Gummitüllen „schwimmend" auf dem Lagerrahmen befestigt ist, so dass die Geräuschkulisse gedämpft wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Toilettensitz einen kapazitiven Sensor für eine Benutzererkennung. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Toilettensitz zusätzlich einen Radarsensor für eine Benutzererkennung. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass durch den Radarsensor auch stehende Benutzer erkannt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Klosettbrille in Umfangsrichtung gleitbar am Lagerrahmen gelagert und vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses lösbar am Lagerrahmen befestigbar.
In einer anderen Ausführungsform umfassen die im Gehäuse der ersten Baugruppe angeordneten elektrischen Komponenten zur Spannungsversorgung ein elektrisches Netzteil.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen Gehäusedeckel, und die elektrischen Komponenten zur Spannungsversorgung sind Batterien, welche in den Gehäusedeckel einsetzbar sind.
In wiederum einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein Scharniergelenk mit einem Rotationsdämpfer ausgestattet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Baugruppe mindestens eine im Lagerrahmen angeordnete Ablaufwanne. Durch einen Überlauf in der ersten Baugruppe, welcher in die Ablaufwannen im Lagerrahmen mündet, kann gewährleistet werden, dass überlaufende Flüssigkeit kontrolliert abfliessen kann.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Baugruppe eine Abdeckung mit einer Klappe für den Reinigungsarm, wobei mittels der Abdeckung der Lagerrahmen ausserhalb der Klosettbrille abgedeckt wird.
Vorzugsweise umfasst die zweite Baugruppe eine Beleuchtung, mittels welcher an der Klappe der Reinigungszustand der Klosettbrille anzeigbar ist.
In einer speziellen Ausführungsform des Wasserklosetts ist die zweite Baugruppe gegenüber dem Klosett hochklappbar. Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Toi leiten sitzes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf die erste Baugruppe der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die erste Baugruppe der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes ohne Deckel;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die erste Baugruppe der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes;
Fig. 5 eine vergrösserte Ansicht des ausgefahrenen Reinigungsarms der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes;
Fig. 6 eine vergrösserte Ansicht des ausgefahrenen Reinigungsarms der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes ohne Reinigungskopf;
Fig. 7 eine vergrösserte Ansicht von unten auf den Reinigungskopf der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der zweiten Baugruppe der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der zweiten Baugruppe der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes ohne Klosettbrille; Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der ersten Baugruppe einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes mit montiertem Gehäusedeckel; und
Fig. 1 1 eine perspektivisch Ansicht der ersten Baugruppe der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes mit Gehäusedeckel in der seitlich eingehängten geöffneten Position.
Die in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes 1 umfasst im Wesentlichen eine erste Baugruppe 2 mit einer an einem vorzugsweise aus Keramik gefertigten Klosettkörper 8 (Fig. 5) eines Wasserklosetts befestigbaren Montageplatte 7 (Fig. 2), und eine mittels Scharniergelenken 4 an der ersten Baugruppe 2 schwenkbar befestigte zweite Baugruppe 3 mit der in Umfangsrichtung antreibbaren Klosettbrille 9 und einer automatischen Reinigungsvorrichtung 10 für die Klosettbrille 9. Die Montageplatte 7 ist beispielhaft (und nicht einschränkend) aus rostfreiem Stahl hergestellt und in einem hinteren Abschnitt des Klosettkörpers 8 auf diesem befestigbar.
Die erste Baugruppe 2 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 1 1 mit einem Hohlraum 19 (Fig. 3 und 4), in welchem der Behälter 35 für das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel, der Reservetank 40, die Wasseranschlusseinheit 34, eine Pumpe 36 und die elektrischen Komponenten 45, 46 für die Spannungsversorgung und Steuerung angeordnet sind.
Die zweite Baugruppe 3 umfasst insbesondere die in Umfangsrichtung antreibbare Klosettbrille 9, einen Lagerrahmen 29 für die Klosettbrille 9, eine am Lagerrahmen 29 befestigte Antriebsvorrichtung 26 für die Klosettbrille 9 und eine ebenfalls am Lagerrahmen 29 befestigte Reinigungsvorrichtung 10 für die Klosettbrille 9. Da die erste und zweite Baugruppe 3 mittels Scharniergelenken 4 schwenkbar miteinander verbunden sind, kann die zweite Baugruppe 3 gegenüber dem Klosettkörper 8 (Fig. 5) hochgeklappt werden. Im Bereich der Scharniergelenke 4 sind elektrische Kabelverbindungen und Flüssigkeitsleitungen angeordnet, mittels welcher von der ersten Baugruppe 2 das Wasser/Desinfektions- oder Reinigungsmittelgemisch, elektrische Energie und Signal an die zweite Baugruppe 3 zugeführt, respektive übertragen werden können. Die Flüssigkeitsleitungen und elektrischen Verbindungen müssen dann bei einer Demontage der zweiten Baugruppe 3 an Steckverbindungen getrennt werden.
Die Scharniergelenke 4 umfassen erste Gelenkteile 5a, 5b, welche an der Montageplatte 7 angeordnet sind, und zweite Gelenkteile 6a, 6b, welche an dem Lagerrahmen 29 angeordnet. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 umfassen die ersten Gelenkteile 5a, 5b Lagerbohrungen, in welchen die Zapfen der zweiten Gelenkteile 6a, 6b drehbar gelagert sind. Alternativ ist eine umgekehrte Anordnung von Zapfen und Lagerbohrungen ebenfalls möglich.
Dadurch dass die ersten Gelenkteile 5a, 5b der Scharniergelenke 4 an der Montageplatte 7 angeordnet sind, wird gewährleistet, dass die auf die Klosettbrille 9 einwirkenden Kräfte direkt über die Montageplatte 7 auf den Klosettkörper 8 übertragen werden und nicht auf das Gehäuse 1 1 der ersten Baugruppe 2 einwirken. Die Scharniergelenke 4 haben eine gemeinsame und quer zum Toilettensitz 1 angeordnete Rotationsachse 70. Ferner umfasst die Reinigungsvorrichtung 10 für die Klosettbrille 9 einen Reinigungsarm 24, welcher um eine senkrecht auf dem Lagerrahmen 29 stehende Drehachse 71 schwenkbar ist. Der Reinigungsarm 24 weist eine Längsachse 69 auf, welche senkrecht zur Drehachse 71 steht. Der Reinigungsarm 24 ist aus einer Ruheposition, in welcher die Längsachse 69 im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 70 der Scharniergelenke 4 ist, in eine Reinigungsposition schwenkbar, in welcher die Längsachse 69 senkrecht zur Rotationsachse 70 der Scharniergelenke 4 steht.
Die zweite Baugruppe 3 umfasst einen Lagerrahmen 29, welcher in einem vorderen Abschnitt eine in Umfangsrichtung rotierbare Lagerung 28 für die Klosettbrille 9 aufweist, eine in einem hinteren Abschnitt des Lagerrahmens 29 befestigte Antriebsvorrichtung 26 für die Klosettbrille 9, eine ebenfalls am hinteren Abschnitt des Lagerrahmens 29 befestigte Reinigungsvorrichtung 10 für die Klosettbrille 9, eine Abdeckung 23 (Fig. 8) für die Antriebsvorrichtung 26 und die Reinigungsvorrichtung 0. An der Abdeckung 23 ist eine Klappe 73 angeordnet, welche sich beim Ausschwenken des Reinigungsarms 24 öffnet und beim Einschwenken wieder schliesst. Zudem ist an der Klappe 73 beispielhaft die Bezeichnung„CLEAN" transparent eingefügt, so dass wenn die Klappe 73 von innen beleuchtet wird, dem Benutzer der Reinigungszustand des Toilettensitzes 1 angezeigt wird.
Das Drehgelenk 30 des Reinigungsarms 24 der Reinigungsvorrichtung 10 und die Lagerung 28 für die Klosettbrille 9 sind am Lagerrahmen 29 der zweiten Baugruppe 3 befestigt, so dass die Lagerung 28 der Klosettbrille 9 relativ zum Drehgelenk 30 des Reinigungsarms 24 in rigider Weise fixiert ist, wodurch eine Ausrichtungsdrift zwischen der Klosettbrille 9 und dem Reinigungsarm 24 vermieden wird.
Am hinteren Abschnitt des Lagerrahmens 29 sind die zweiten Gelenkteile 6a, 6b des Scharniergelenks 4 angeordnet. Die zweiten Gelenkteile 6a, 6b sind mit den ersten Gelenkteilen 5a, 5b in Eingriff bringbar, so dass Scharniergelenke 4 gebildet werden, mittels welcher der gesamte Lagerrahmen 29 mit Klosettbrille 9, Antriebsvorrichtung 26 und Reinigungsvorrichtung 10 schwenkbar mit der fest am Klosettkörper 8 angeordneten ersten Baugruppe 2 verbunden ist und beispielsweise zur Reinigung des Wasserklosetts hochgeklappt werden kann. Die Schwenkbewegung der zweiten Baugruppe 3 relativ zur ersten Baugruppe 2 wird durch einen Rotationsdämpfer 33 gedämpft, damit verhindert wird, dass der Lagerrahmen 29 auf dem Klosettkörper 8 aufschlägt. Dieser Rotationsdämpfer 33 ist in einem der zweiten Gelenkteils 6a der Scharniergelenke 4 integriert.
Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst einen am Reinigungsarm 24 lösbar befestigbaren Reinigungskopf 31 (Fig. 7) mit drei Abstreifern 62, 63a, 63b, insbesondere einem Lateralabstreifer 62 und zwei Brillenabstreifem 63a, 63b, welche bei am Reinigungsarm 24 montiertem Reinigungskopf 31 im Wesentlichen parallel zur Längsachse 69 des Reinigungsarms 24 angeordnet sind. Eine Wasserdüse 64 und eine Düse 65 für das Wasser/Desinfektions- und/oder Reinigungsmittelgemisch sind derart am Reinigungsarm 24 angeordnet, dass die Düse 65 für das Wasser/Desinfektions- und/oder Reinigungsmittelgemisch das Gemisch zwischen den zwei Brillenabstreifem 63a, 63b auf die Klosettbrille 9 aufsprüht und die Wasserdüse 64 das Wasser vor zwischen dem - in Umlaufrichtung der Klosettbrille 9 betrachtet - ersten Brillenabstreifer 63a auf die Klosettbrille 9 aufsprüht. Der Lateralabstreifer 62 ist - in Umlaufrichtung der Klosettbrille 9 betrachtet - zuletzt am Reinigungskopf 31 angeordnet und wischt die Klosettbrille 9 beim Einschwenken des Reinigungsarms 24 trocken.
Der Antrieb 25 für den Reinigungsarm 24 umfasst zwei Servomotoren (Elektromotoren mit Steuerelektronik), wovon ein erster Servomotor für die Schwenkbewegung des Reinigungsarms 24 um die Drehachse des Drehgelenks 30 dient und ein zweiter Servomotor für die Hubbewegung des Reinigungsarms 24 dient.
Der Reinigungskopf 31 (Fig. 5 - 7) ist so ausgebildet, dass der Lateralabstreifer 62 und die beiden Brillenabstreifer 63a, 63b im Bedarfsfall ausgetauscht werden können. Es besteht somit die Möglichkeit, die beiden Brillenabstreifer 63a, 63b separat zu wechseln oder den kompletten Reinigungskopf 31 auszutauschen. Der Reinigungskopf 31 kann durch Drücken der Servicetaste 66 (Fig. 2) in die Austauschposition gebracht werden. Beim Drücken auf das Reinigungskopfsymbol am Bedieninterface 46 wird der Reinigungsarm 24 ausgeschwenkt und der Reinigungskopf 31 kann dann ausgetauscht werden. Sobald der neue Reinigungskopf 31 aufgesetzt ist, kann durch ein erneutes Drücken der Zähler wieder zurückgesetzt werden und der Reinigungsarm 24 schwenkt wieder ein in seine Ruheposition.
Die Klosettbrille 9 umfasst einen ovalen oder elliptischen Sitz 72 und einen unterhalb des Sitzes 72 angeordneten kreiszylindrischen Abschnitt mit einem Zahnkranz 53. Die am Lagerrahmen 29 angeordnete Antriebsvorrichtung 26 für die Klosettbrille 9 umfasst im Wesentlichen einen Elektromotor mit einem Getriebe und einem Zahnriemenantrieb, wobei der Zahnriemenantrieb einen Zahnriemen 54 und ein Antriebsrad 74 umfasst, welches in den Zahnkranz 53 eingreift. Ferner enthält die zweite Baugruppe 3 eine am Lagerrahmen 29 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 61 zur Verriegelung der Klosettbrille 9 in einer in Umlaufrichtung korrekten Position, wobei die Verriegelungsvorrichtung 61 einen Servomotor umfasst, welcher einen gefederten Bolzen betätigt, der mit der Klosettbrille 9 in Eingriff oder ausser Eingriff bringbar ist.
Die Antriebsvorrichtung 26 für die Klosettbrille 9 bildet eine Unterbaugruppe. Der Antrieb der Klosettbrille 9 für den Reinigungszyklus erfolgt beispielsweise über einen 24VDC-Motor mit einer Getriebestufe, um die gewünschte Drehzahl zu erreichen. Die Antriebsvorrichtung 26 für die Klosettbrille 9 ist schwimmend über Dämpfungselemente, z.B. Gummitüllen auf dem Lagerrahmen 29 befestigt, so dass die Geräuschkulisse gedämpft wird. Die Kraftübertragung vom Getriebe auf den zylindrischen Zahnkranz 53 an der Klosettbrille 9 erfolgt über den Zahnriemen 54 und das Antriebsrad 74. Über eine Lichtschranke wird die Drehzahl, beziehungsweise die Position der Klosettbrille 9 bestimmt. Zusätzlich umfasst die Antriebsvorrichtung 26 für die Klosettbrille 9 einen kapazitiven Sensor 56 für die Handauslösung der Antriebsvorrichtung 26. Der kapazitive Sensor 56 für die Handauslösung und der kapazitive Sensor 57 für die Benutzererkennung, welcher ebenfalls am Lagerrahmen 29 angeordnet ist, werden von der Leiterplatte 55 angesteuert. Der Sensor 57 für die Benutzererkennung ist unter der Klosettbrille 9 angeordnet, um sicherzustellen, dass ein absitzender Benutzer zuverlässig erkannt wird. Die Benutzererkennung erfolgt jedoch vorrangig mit Hilfe eines Radarsensors 58, welcher ebenfalls am Lagerrahmen 29 befestigt ist, und zwar auf der der Antriebsvorrichtung 29 gegenüberliegenden Seite des Lagerrahmens 29. Der Radarsensor 58 soll ermöglichen, auch stehende Benutzer zu erkennen. Der Radarsensor 58 ist über einen Stecker mit einer separaten zweiten Leiterplatte 59 verbunden, welche die komplette Steuerung für den Radarsensor 58 umfasst und ebenfalls am Lagerrahmen 29 befestigt ist.
Die Klosettbrille 9 ist mittels eines Bajonettverschlusses 27 mit einem im Lagerrahmen 29 rotativ angeordneten Gleitring 60 lösbar verbunden.
Die erste Baugruppe 2 umfasst ein längliches Gehäuse 1 1 , welches am hinteren Ende des Klosettkörpers 8 in Querrichtung zu Letzterem angeordnet ist. Das Gehäuse 1 1 hat eine Oberseite 12, eine dem Klosettkörper 8 zugewandte Unterseite 13, eine gegen die Klosettbrille 9 gerichtete Vorderseite 14, eine Rückseite 15 und zwei seitliche Enden 16, 17. Ferner umfasst das Gehäuse 1 1 im Bereich der Unterseite 13 einen über die Vorderseite 14 herausragenden Vorsprung 18, unterhalb welcher die Montageplatte 7 angeordnet ist. Der Hohlraum 19 (Fig. 3) ist an der Oberseite 12 des Gehäuses 1 1 offen und erstreckt sich in den Vorsprung 18. An der Unterseite 13 ist der Hohlraum 19 mit einer Öffnung 20 versehen, welche zur Aufnahme der Montageplatte 7 dient. Die Montageplatte 7 ist mit dem Gehäuse 1 1 verschraubt und wird mittels Schrauben oder Gewindestangen am Klosettkörper 8 befestigt. An der Unterseite 13 des Gehäuses 1 1 wird durch einen Gummidichtung 52 eine Abdichtung zwischen der ersten Baugruppe 2 und dem Klosettkörper 8 hergestellt, wodurch verhindert wird, dass von vorne Flüssigkeit und die zweite Baugruppe 2 fliessen kann.
Die Montage platte 7 umfasst zudem zwei Laschen 21 a, 21 b (Fig. 2), welche von einer mittig zwischen den zwei seitlichen Enden 16, 17 des Gehäuses 1 1 angeordneten Mittelebene 22 (Fig. 1 ) beanstandet angeordnet sind, und an welchen die ersten Gelenkteile 5a, 5b der Scharniergelenke 4 angeordnet sind.
Für Klosettkörper 8 mit einem Durchgangsloch kann der gesamte Toilettensitz 1 direkt auf den Klosettkörper 8 montiert werden. Wird jedoch ein Klosettkörper 8 mit Sacklöchern verwendet, muss zuerst die Montageplatte 7 auf dem Klosettkörper 8 befestigt werden. Anschliessend kann das Gehäuse 1 1 mit vormontierten Komponenten auf die Montageplatte 7 aufgeschoben und verschraubt werden. Im letzten Schritt muss dann die zweite Baugruppe 3 über die Scharniergelenke 4 mit der Montageplatte 7 verbunden werden.
An der Montageplatte 7 sind Nivellierschrauben 68 (Fig. 2) angeordnet, welche auf dem Klosettkörper 8 aufliegen, so dass die Montageplatte 7 gegenüber dem Klosettkörper 8 ausgerichtet werden kann.
Die erste Baugruppe 2 (Fig. 2 - 4) umfasst das Gehäuse 1 1 in dessen Hohlraum 19 die Wasseranschlusseinheit 34, der austauschbare Behälter 35 für das Desinfektionsund/oder Reinigungsmittel, ein Reservetank 40 für das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel, die Pumpe 36 und beispielhaft (und nicht einschränkend) elektrische Komponenten für die Stromversorgung und Steuerung angeordnet sind.
Die Wasseranschlusseinheit 34 ist im Bereich des ersten seitlichen Endes 16 angeordnet und umfasst einen an der Unterseite 13 des Gehäuses 1 1 angeordneten Wasseranschluss 37 für Gebrauchswasser.
Beispielhaft und nicht einschränkend ist die Pumpe 36 als doppelwirkende Pumpe ausgebildet, z.B. als Schlauchpumpe mit Getriebestufen. Die Pumpe 36 saugt einerseits das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel aus dem Reservetank 40 an und erhält andererseits Wasser vom Rohrunterbrecher 39 für die Mischung. Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis von Wasser und Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel von 25: 1 wird neben der Getriebestufe der Pumpe 36 durch unterschiedliche Schlauchdurchmesser erreicht. Dadurch, dass nur geringe Mengen an Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel gefördert werden, ergibt sich eine lange Gebrauchsdauer bis zur nächsten Nachfüllung. Die Pumpe 36 fördert das Gemisch durch einen Schlauch zum Reinigungsarm 24 (Fig. 5). Im Gehäuse 1 1 der ersten Baugruppe 2 sind das Wassereinlaufventil 38, der Rohrunterbrecher 39 und die Pumpe 36 angeordnet. Die erste Abdeckung 41 wird mittels einer Schraube am Gehäuse 1 1 fixiert. Durch einen Überlauf 42, welcher in eine im Lagerrahmen 29 der zweiten Baugruppe 3 angeordnete erste Ablaufwanne 43a mündet, wird gewährleistet, dass überlaufende Flüssigkeit kontrolliert abfliessen kann. Der Überlauf 42 wird über dem Reservetank 40 in das Gehäuse 1 1 eingelegt, wobei der Überlauf 42 zum einen die Aufnahme für den Rohrunterbrecher 39 bildet und zum anderen die Aufnahme für die Füllstandsüberwachung (nicht gezeichnet) bereitstellt. Die Füllstandsmessung wird durch eine kapazitive Messung ausgeführt. Sobald der Füllstand unter das vordefinierte Niveau fällt, wird dies über eine Status LED am Gehäuse 1 1 des Toilettensitzes 1 signalisiert.
Im Bereich des zweiten seitlichen Endes 17 sind die elektrischen Komponenten für die Spannungsversorgung und die elektronische Steuerung angeordnet. Durch die elektronische Steuerung wird die Reinigung der Klosettbrille 9 nach jeder Benutzung des Wasserklosetts automatisch veranlasst. Die Spannungsversorgung umfasst ein ein- und ausschaltbares Netzteil 45, wobei unterschiedliche Schaltnetzteile einsetzbar sind, welche beispielhaft und nicht einschränkend 230VAC, 24VDC respektive 12VDC Netzteile umfassen. Der Reinigungsvorgang kann über eine externe Steuerung, über das mit der elektronischen Steuerung verbundene Bedieninterface 46 oder über den Radarsensor 58 ausgelöst werden. Das Bedieninterface 46, welches direkt über eine Steckerleiste mit der elektronischen Steuerung am Netzteil 45 verbunden wird, wird in die zweite Abdeckung 47 eingeschnappt. Die Abdeckung 47 wird mittels einer Schraube am Gehäuse 1 1 befestigt. Bei abgenommener zweiter Abdeckung 47 wird das Bedieninterface 46 mitabgenommen, wodurch die Schraube zur Befestigung der Montageplatte 7 am Klosettkörper 8 zugänglich wird. Das Gehäuse 1 1 der ersten Baugruppe 2 ist an seiner Oberseite 12 mittels eines Deckels 49 verschliessbar (Fig. 2), wobei dieser Deckel 49 am ersten Ende 16 in einen Hinterschnitt in der Gehäusewand eingreift und am zweiten Ende 17 mit einem lösbaren Schnappelement in die Gehäusewand eingreift. Das Schnappelement kann durch Drücken des Schlüssels 50 aus dem Eingriff gebracht werden, so dass der Deckel 49 vom Gehäuse 1 1 abgenommen werden kann. Die zweite Baugruppe 3 umfasst eine Abdeckung 23 (Fig. 8 und 9), mittels welcher der Lagerrahmen 29 ausserhalb der Klosettbrille 9 abgedeckt wird.
In den Fig. 10 und 1 1 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes 1 dargestellt, welche über Batterien (nicht gezeichnet) mit elektrischer Energie versorgt wird und welche sich nur darin von der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform unterscheidet, dass anstelle des Netzteils Batterien (z.B. 8 Stück C- Zellen) eingesetzt werden, welche im Deckel 49 des Gehäuses 1 1 angeordnet sind. Der Deckel 49 ist daher gewölbt. Die zweite Baugruppe 3 unterscheidet sich nicht von der oben beschriebenen Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 9.
Der elektrische Kontakt der Batterien erfolgt bei aufgesetztem Deckel 49 über einen Federkontakt. Wird der Deckel 49 abgenommen, z.B. für einen Behälterwechsel besteht die Möglichkeit, den Deckel 49 am ersten Ende 16 des Gehäuses 1 1 einzuhängen, so dass die Stromversorgung in diesem Fall über eine Kabel-Steckerverbindung erfolgt. Im Innern des Deckels 49 sind Mittel vorgesehen, mittels welcher das Kabel für die Kabel- Steckerverbindung an einer definierten Position aufzuwickeln, damit ein Einklemmen der Kabel beim Aufsetzen des Deckels 49 verhindert werden kann.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Toilettensitz (1 ) mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung (10), wobei der Toilettensitz (1) umfasst: eine erste Baugruppe (2) mit einer Montageplatte (7), welche auf einem hinteren Abschnitt eines Klosettkörpers (8) befestigbar ist; und eine zweite Baugruppe (3), welche eine in Umfangsrichtung antreibbare Klosettbrille (9), einen Lagerrahmen (29) für die Klosettbrille (9), eine am Lagerrahmen (29) befestigte Antriebsvorrichtung (26) für die Klosettbrille (9) und eine ebenfalls am Lagerrahmen (29) befestigte Reinigungsvorrichtung (10) für die Klosettbrille (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Baugruppe (3) mittels Scharniergelenken (4) schwenkbar miteinander verbunden sind.
2. Toilettensitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (2) ein Gehäuse (1 1 ) mit einem Hohlraum (19) umfasst, in welchem mindestens ein Behälter (35) für ein Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel, eine Wasseranschlusseinheit (34), eine Pumpe 36) und vorzugsweise elektrische Komponenten für die Spannungsversorgung und Steuerung angeordnet sind.
3. Toilettensitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniergelenke (4) an der Montageplatte (7) angeordnete erste Gelenkteile (5a, 5b) und am Lagerrahmen (29) angeordnete zweite Gelenkteile (6a, 6b) umfassen und die Scharniergelenke (4) eine gemeinsame und quer zum Toilettensitz (1 ) angeordnete Rotationsachse (70) haben.
4. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10) für die Klosettbrille (9) einen Reinigungsarm (24) umfasst, welcher um eine senkrecht auf dem Lagerrahmen (29) stehende Drehachse (71) schwenkbar ist.
5. Toilettensitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsarm (24) eine Längsachse (69) aufweist, welche senkrecht zur Drehachse (71 ) steht, und der Reinigungsarm (24) aus einer Ruheposition, in welcher die Längsachse (69) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (70) der Scharniergelenke (4) ist, in eine Reinigungsposition bringbar ist, in welcher die Längsachse (69) im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (70) der Scharniergelenke (4) ist.
6. Toilettensitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10) einen am Reinigungsarm (24) lösbar befestigbaren Reinigungskopf (31 ) mit mindestens zwei Abstreifern (63a, 63b) umfasst, welche bei am Reinigungsarm (24) montiertem Reinigungskopf (31) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (69) des Reinigungsarms (24) angeordnet sind.
7. Toilettensitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsarm (24) eine Wasserdüse (64) und eine Düse (65) für ein Wasser/Desinfektions- und/oder Reinigungsmittelgemisch umfasst.
8. Toi leiten sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (31 ) zwei Brillenabstreifer (63a, 63b) umfasst, welche im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei die Düse (65) für das Wasser/Desinfektions- oder Reinigungsmittelgemisch das Gemisch zwischen den zwei Brillenabstreifern (63a, 63b) auf die Klosettbrille (9) aufsprüht.
9. Toilettensitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (31 ) zusätzlich einen Lateralabstreifer (62) umfasst, welcher im Wesentlichen parallel zu den Brillenabstreifern (63a, 63b) und in Umlaufrichtung der Klosettbrille (9) betrachtet zuletzt angeordnet ist.
10. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10) einen Antrieb (25) für den Reinigungsarm (24) umfasst, wobei der Antrieb (25) einen ersten Servomotor für eine Schwenkbewegung und einen zweiten Servomotor für eine Hubbewegung umfasst.
1 1. Toiiettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (26) für die Klosettbrille (9) einen Elektromotor mit einem Getriebe und einen Zahnriemenantrieb umfasst.
12. Toilettensitz nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettbrille (9) einen ovalen oder elliptischen Sitz (72) und einen unterhalb des Sitzes (72) angeordneten kreiszylindrischen Abschnitt mit einem Zahnkranz (53) umfasst und der Zahnriemenantrieb einen Zahnriemen (54) und ein in den Zahnkranz (53) eingreifendes Antriebsrad (74) umfasst.
13. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) eine am Lagerrahmen (29) angeordnete Verriegelungsvorrichtung (61) zur Verriegelung der Klosettbrille (9) in einer in Umlaufrichtung korrekten Position umfasst.
14. Toilettensitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (61 ) einen Antrieb umfasst, vorzugsweise einem Servomotor, welcher einen gefederten Bolzen betätigt, der mit der Klosettbrille (9) in Eingriff oder ausser Eingriff bringbar ist.
15. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (26) für die Klosettbrille (9) über Dämpfungselemente auf dem Lagerrahmen (29) befestigt ist.
16. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz einen kapazitiven Sensor (57) für eine Benutzererkennung umfasst.
17. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz zusätzlich einen Radarsensor (58) für eine Benutzererkennung umfasst.
8. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettbrille (9) in Umfangsrichtung gleitbar am Lagerrahmen (29) gelagert ist und vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses (27) lösbar am Lagerrahmen (29) befestigtbar ist.
19. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (1 1 ) der ersten Baugruppe (2) angeordneten elektrischen Komponenten zur Spannungsversorgung ein elektrisches Netzteil umfassen.
20. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 1 ) einen Gehäusedeckel (32) umfasst, und die elektrischen Komponenten zur Spannungsversorgung Batterien sind, welche in den Gehäusedeckel (32) einsetzbar sind.
21. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scharniergelenk (4) mit einem Rotationsdämpfer (33) ausgestattet ist.
22. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) mindestens eine im Lagerrahmen (29) angeordnete Ablaufwanne (43a, 43b) umfasst.
23. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) eine Abdeckung (23) mit einer Klappe (73) für den Reinigungsarm (24) umfasst, wobei mittels der Abdeckung (23) der Lagerrahmen (29) ausserhalb der Klosettbrille (9) abdeckbar ist.
24. Toilettensitz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) eine Beleuchtung umfasst, mittels welcher an der Klappe (73) der Reinigungszustand der Klosettbrille (9) anzeigbar ist.
25. Wasserklosett umfassend einen Toilettensitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 sowie einen Klosettkörper (8).
26. Wasserklosett nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) gegenüber dem Klosettkörper (8) hochklappbar ist.
EP15771499.9A 2015-09-16 2015-09-16 Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung Active EP3349631B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20200387A RS60090B1 (sr) 2015-09-16 2015-09-16 Toaletno sedište sa automatskim uređajem za čišćenje
SI201531092T SI3349631T1 (sl) 2015-09-16 2015-09-16 Straniščna deska z avtomatsko čistilno napravo
PL15771499T PL3349631T3 (pl) 2015-09-16 2015-09-16 Siedzenie toalety z urządzeniem do automatycznego czyszczenia
HRP20200688TT HRP20200688T1 (hr) 2015-09-16 2020-04-28 Toaletno sjedište sa automatskim uređajem za čišćenje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000137 WO2017045085A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3349631A1 true EP3349631A1 (de) 2018-07-25
EP3349631B1 EP3349631B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=54207267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771499.9A Active EP3349631B1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10299641B2 (de)
EP (1) EP3349631B1 (de)
CN (1) CN108463150B (de)
DK (1) DK3349631T3 (de)
HR (1) HRP20200688T1 (de)
HU (1) HUE048858T2 (de)
LT (1) LT3349631T (de)
PL (1) PL3349631T3 (de)
RS (1) RS60090B1 (de)
SI (1) SI3349631T1 (de)
WO (1) WO2017045085A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3606412A4 (de) * 2017-04-07 2020-12-23 Toi Labs, Inc. Biokontrollvorrichtungen, verfahren und systeme zur verwendung in einer badezimmerumgebung
US10760978B2 (en) * 2018-03-08 2020-09-01 Zhongshan Anbo Health Technology Co., Ltd. Toilet capable of measuring body temperature

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1207188A (en) 1915-02-08 1916-12-05 Hilliard N A Mclean Sanitary closet.
US2465460A (en) * 1945-10-08 1949-03-29 Kronhaus Semen Sterilizer for toilet seats
FR2571951B1 (fr) * 1984-10-19 1988-04-08 Blanchard Claude Siege de cabinets a dispositif de nettoyage automatique de la lunette
IE58641B1 (en) 1985-10-14 1993-10-20 Cws Ag Device for the automatic cleaning of a toilet seat
JPH01185229A (ja) 1988-01-18 1989-07-24 Nec Home Electron Ltd 洋式便器
JPH0838395A (ja) 1994-07-28 1996-02-13 Daido Denki Kogyo Kk 便座洗浄装置
CN1209311A (zh) * 1997-08-25 1999-03-03 游义杰 马桶座垫自动清洁装置
US5813057A (en) * 1997-09-17 1998-09-29 Delan, Inc. Self-sanitizing toilet seat cleaning apparatus
AU1481199A (en) * 1998-12-10 2000-06-26 Fengchun Tsai Automatic cleaning device for toilet seat
KR100343755B1 (ko) * 1999-10-20 2002-07-19 주식회사 바이오 엔 변기의 악취 배출장치
US6289526B1 (en) * 2000-08-16 2001-09-18 Chin-Chuan Chang Automatic cleaner for a toilet seat
DE10064903A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Ille Papier Service Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettensitzes
JP2002209797A (ja) * 2001-01-16 2002-07-30 Yasuji Irisawa 洋式トイレの便座自動洗浄装置
KR20080002751U (ko) * 2007-01-16 2008-07-21 하이-셍 후앙 변기시트 자동세척장치
US8136171B2 (en) * 2009-04-14 2012-03-20 Hai-Sheng Huang Automatic toilet cleaning device
US9049970B2 (en) * 2010-06-25 2015-06-09 Maximo Dorra Auto cleaning toilet seat with anal cleaning device and blow dry
CN202537377U (zh) * 2012-03-14 2012-11-21 成都意町工业产品设计有限公司 一种马桶座圈及上盖翻转机构
CN104712037B (zh) * 2015-03-31 2016-04-27 苏州路之遥科技股份有限公司 一种尿检监控微电脑控制马桶
CN104695528B (zh) * 2015-03-31 2016-04-27 苏州路之遥科技股份有限公司 一种马桶风循环装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK3349631T3 (da) 2020-05-04
PL3349631T3 (pl) 2020-07-13
SI3349631T1 (sl) 2020-03-31
WO2017045085A1 (de) 2017-03-23
RS60090B1 (sr) 2020-05-29
US20180255989A1 (en) 2018-09-13
HRP20200688T1 (hr) 2020-10-16
HUE048858T2 (hu) 2020-08-28
CN108463150B (zh) 2020-07-31
CN108463150A (zh) 2018-08-28
US10299641B2 (en) 2019-05-28
LT3349631T (lt) 2020-03-10
EP3349631B1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038571B4 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
EP2054572A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE102011077989A1 (de) Kombination aus einem Toilettenpapierspender und einem Fluidspender
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2071087A2 (de) Selbstreinigende Toilette
DE4119689A1 (de) Waschvorrichtung fuer den anus- und genitalbereich
EP3349631B1 (de) Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung
DE102013221616B4 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten eines WCs
DE3936201A1 (de) Verborgenes klosett
DE3217505C2 (de) Besprüheinrichtung in einer Toilettenschüssel
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
EP3517009B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit mindestens einem befestigungselement und wc mit verriegelungseinrichtung
DE1903997U (de) Klosett.
DE102016112127B3 (de) Wasserhahn-Aufbau und Verfahren zur Montage desselben
WO2022258580A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE102014001435B4 (de) Waschgerät
DE10156608A1 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE102017110382A1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP0204655A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Feuchtwalzen
EP3992380A1 (de) Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
EP0451095B1 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
DE102006042981B4 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem Deckel zum Abdecken einer Kupplungsstelle
DE2329118B2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CWS-BOCO INTERNATIONAL GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200688T

Country of ref document: HR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200400389

Country of ref document: GR

Effective date: 20200511

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E018876

Country of ref document: EE

Effective date: 20200319

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33886

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E048858

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200688

Country of ref document: HR

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200688

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 6

Ref country code: IS

Payment date: 20200911

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011643

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20200915

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 6

Ref country code: RS

Payment date: 20200908

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 6

Ref country code: MT

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E018876

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20210903

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E018876

Country of ref document: EE

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20200688

Country of ref document: HR

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 33886

Country of ref document: SK

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220407

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9