WO2022258580A1 - Flächen-reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022258580A1
WO2022258580A1 PCT/EP2022/065336 EP2022065336W WO2022258580A1 WO 2022258580 A1 WO2022258580 A1 WO 2022258580A1 EP 2022065336 W EP2022065336 W EP 2022065336W WO 2022258580 A1 WO2022258580 A1 WO 2022258580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid tank
chassis
cleaning machine
surface cleaning
toothed belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jeltsch
Jens Ulbrich
Alfred Göhring
Sebastian Mangold
Steffen Schneider
Michael Poth
Original Assignee
J. Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Wagner Gmbh filed Critical J. Wagner Gmbh
Publication of WO2022258580A1 publication Critical patent/WO2022258580A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning machine.
  • EP 3426 122 A1 discloses a surface cleaning machine which comprises a device body and a cleaning head, the cleaning head being arranged on the device body in a pivotable manner about a pivot axis, the cleaning head comprising two cleaning roller units, the cleaning head comprising a motor as the electrical drive wherein the cleaning head comprises a dirty fluid tank device and wherein the dirty fluid tank device is arranged between the two cleaning roller units.
  • the object of the invention is to propose a surface cleaning machine which has a compact structure and can be produced inexpensively.
  • the surface cleaning machine comprises a device body and a cleaning head, the cleaning head being arranged on the device body in a pivotable manner about a pivot axis, the cleaning head comprising two cleaning roller units, the cleaning head comprising a motor as the electric drive, the cleaning head comprising a dirt fluid tank device, wherein the dirty fluid tank device is arranged between the two cleaning roller units, and wherein the axes of rotation of the cleaning roller units and one Axis of rotation of a drive shaft of the motor are aligned parallel to each other.
  • the device body of the surface cleaning machine includes a handle, a power supply device, an operating handle and a tank device.
  • a handle a handle, a power supply device, an operating handle and a tank device.
  • the handle With regard to the body of the device, it is intended to form the handle from a lower handle module and an upper handle module, the upper handle module in particular comprising a hollow profile which is polygonal in cross-section and the lower Handle module in particular comprises a flange extension, on which the hollow profile is preferably plugged with the interposition of a sleeve-like body in such a way that direct contact between the hollow profile and the flange extension is avoided.
  • the handle makes it possible to reduce the surface cleaning machine to compact dimensions for transport to the customer and to be able to assemble a compact handle by the customer in a few simple steps.
  • the surface cleaning machine comprises a fluid tank, the fluid tank preferably comprising a filling nozzle and an outlet nozzle located opposite one another, the outlet nozzle comprising a self-closing valve.
  • a fluid tank can be produced inexpensively and its function is self-explanatory for the customer.
  • the fluid tank to be in the form of a detachable component of the lower handle module, with the lower handle module comprising a module body, with the module body comprising a front shell on which the flange extension in particular is formed, and with the module body comprising a tank receiving shell which closes the front shell, wherein the fluid tank is held on the module body, for which purpose it is provided in particular that the module body comprises a fixing means designed in particular as a spring clip, by means of which the fluid tank is held on the module body in its docked state, and/or it is provided for this purpose in particular, that the lower handle module comprises a tank coupling, it being provided in particular that the tank coupling is pivotably mounted on the module body in such a way that the fluid tank held with its outlet nozzle in the tank coupling, together with the tank coupling, consists of one operating position, in which it is pivoted towards the module body, into an inspection position, in which it is pivoted away from the module body by at least 10° from the operating position, it being provided
  • a surface cleaning machine with such a fluid tank connection is self-explanatory to use and, depending on the customer's requirements, allows the fluid tank to be filled in the inspection position using a hose or a watering can, as well as the removed fluid tank to be filled at a tap or by immersing it in a water basin. This allows the customer to select the type of filling that is most effective for him.
  • the lower handle module to be equipped with an electric pump, with the electric pump being accommodated in the module body and being fixed in particular on the front shell, it also being provided in particular for the tank coupling to have a hose with which it can be connected to the pump is connected.
  • the close physical relationship between the fluid tank and the electric pump ensures that the pump quickly draws fluid from the fluid tank even when the hose is empty, thus reliably avoiding an undesirably long dry run of the pump.
  • the Power supply device comprises a contact unit and a rechargeable battery unit of a first rechargeable battery system
  • the contact unit is designed in terms of its fixation on the module body and in terms of its contacts with a control device for the motor, for an operating device and for a pump such that the Contact unit can be exchanged at the factory for another contact unit, which is suitable for receiving a battery unit of a second battery system.
  • the production of the surface cleaning machine can be switched to a second, in particular different and new battery system with minimal effort.
  • the specialist trade to convert surface cleaning machines to a new battery system with minimal effort, so that the surface cleaning machine can also follow progress in battery technology with a view to sustainability.
  • the dirty fluid tank device comprises a trough, with the trough facing the first, front cleaning roller unit having a front housing wall with a front outer surface, the shape of which is adapted to the cylindrical contour of the first cleaning roller unit in such a way that it is equipped with a concave curvature runs equidistant to this and wherein the trough towards the second, rear cleaning roller unit has a rear housing wall with a rear outer surface, the shape of which is adapted to the cylindrical contour of the second cleaning roller unit in such a way that it has a concave curvature equidistant thereto runs.
  • a transfer of dirty fluid into the trough can be implemented in the simplest way and with minimal effort.
  • the trough to be equipped with a left-hand pocket on a left-hand housing wall, in which a left-hand lug arranged on a chassis of the cleaning head is accommodated when the cleaning head is ready for operation, the left-hand pocket and the left lug being matched to one another in such a way that the trough centered on the chassis of the cleaning head in its operative position and/or to provide the tub on a right housing wall with a right pocket in which a right nose arranged on a chassis of the cleaning head is received when the cleaning head is operational, the right pocket and the right nose are coordinated so that the trough is centered on the chassis of the cleaning head in its operating position.
  • reliable positioning of the trough can be implemented with minimal construction effort.
  • each pocket is also provided for each pocket to be in the form of a pocket that is open on one side or as a pocket that is transparent on at least one side, such that the position of the nose in the pocket indicates correct or incorrect positioning of the tub.
  • a mechanical reversal is of course also conceivable, in which the lug or lugs is or are arranged on the trough and the pocket or pockets is or are arranged on a suitable further component of the cleaning head or on the chassis.
  • the cleaning head of the surface cleaning machine includes the gearing, the gearing including a first step spur gear driven by the motor, which includes a first gear and a first toothed belt wheel
  • the gearing as a preliminary stage comprises a reduction gear connected between the motor and the first stepped spur gear
  • the reduction gear preferably being a planetary gear
  • the transmission comprises a rotatably mounted second stepped spur gear, which comprises a second gear and a second toothed belt wheel
  • the transmission comprises a rotatably mounted third toothed belt wheel, wherein the third toothed belt wheel is driven by the first toothed belt wheel via a first toothed belt
  • the Transmission comprises a rotatably mounted fourth toothed belt wheel, the fourth toothed belt wheel being driven by the second toothed belt wheel via a second toothed belt, the second toothed wheel of the second stepped spur gear being driven by the first toothed wheel of the first stepped spur gear, with the first stepped
  • Cleaning head which, like the motor, has a cylindrical cross-section and can be installed to save space as an extension of the motor.
  • the transmission comprises a transmission housing, the transmission housing comprising a shell and a cover, the shell and the cover together forming four receiving devices for receiving drive elements with axes of rotation aligned parallel to one another, with a first distance, which a first Having a pair of axes of rotation from each other, and a second distance which a second pair of axes of rotation from each other are identical, it being provided in particular that the first stepped spur gear and the second stepped spur gear are received in the two central receiving devices and it is provided in particular that the third toothed belt wheel and the fourth toothed belt wheel are received in the two outer receiving devices.
  • structurally identical toothed belts can be used for the transmission, resulting in a further reduction in costs and a further simplification in the provision of spare parts.
  • the dirty fluid tank device is arranged under the chassis and the transmission housing is arranged above the chassis, the dirty fluid tank device and the transmission housing are arranged next to one another and are separated from one another by a vertical wall section of the chassis, and the chassis preferably runs between the dirty fluid tank device and the engine.
  • Such an arrangement and shape of the chassis protects the other components of the cleaning head from each other and the chassis has a high inherent stability due to this shape, which makes it possible to realize a light and stable cleaning head.
  • the chassis also provides lateral protection for the cleaning roller units, and this allows connect the chassis and the transmission to each other at two contact surfaces that are approximately perpendicular to each other, so that an optimal cohesion of the chassis and transmission can be ensured.
  • the cleaning rollers are both suspended on both sides in the chassis, so that a stable connection is created, through which in particular an undesired tilting of the first cleaning roller unit and/or the second cleaning roller unit is effectively prevented and thus problem-free operation of the cleaning roller units over the service life of the surface cleaning machine can be ensured.
  • the dirty fluid tank device to be held on the chassis of the cleaning head by at least one pair of magnets and in particular four pairs of magnets, with a first magnet of each pair of magnets being attached to the dirty fluid tank device and with a second magnet of each pair of magnets being attached to one mounted on the chassis slider is attached, with the first magnets and the second magnets of each pair of magnets lying opposite one another when the slider is not actuated in such a way that they attract one another and it is provided in particular that all second magnets can be displaced by means of the slider against a spring force in such a way that a magnetic hold of the dirty fluid tank device is repealed, it being provided in particular that the third magnet on the slide are arranged which, after the slider has been moved, are opposite the magnets arranged on the fluid tank device and are oriented in such a way that they repel them, it being provided in particular that a manual operating device is included for actuating the slider, the manual operating device having a rotatable on the chassis mounted shaft, an actuating
  • the spray nozzle being designed as a spray nozzle generating a flat jet, which is arranged above and in front of the front cleaning roller unit. This allows the user to easily monitor the work of the spray nozzle.
  • each of the two cleaning roller units is equipped with a PTO stub at a first end and for a second end with a cylindrical section, with it being provided in particular that the cleaning head for each of the two cleaning roller units comprises a drive shaft with a PTO shaft sleeve, in those who
  • Cleaning roller unit plugged in with its PTO stub is provided in particular that the drive shaft is connected to the third toothed belt wheel or the fourth toothed belt wheel in a rotationally test manner and it is provided in particular that the drive shaft is arranged with a bearing which is preferably arranged between the third or fourth toothed belt wheel and the PTO sleeve is mounted on the shell of the gear housing, with it being provided in particular that the chassis for receiving each cylindrical section comprises a bore in each case, into which a bushing is pushed from the outside, which bushing respectively accommodates the cylindrical section of the cleaning roller unit, with each bushing respectively is fixed to the chassis bayonet-like.
  • the surface cleaning machine to be equipped with a swivel joint, with the swivel joint being arranged between the device body and the cleaning head, with it being provided in particular that the swivel joint is aligned off-centre to a width of the cleaning head measured transversely to a direction of travel and with it is preferably provided that the swivel joint is also aligned centrally to an effective width of the cleaning roller units.
  • the cleaning head can be guided in a true-to-track manner by means of the device body.
  • the chassis in the area of each cleaning roller unit forms a fender liner of the cleaning head, each of the fender liners being shaped in such a way that they extend to the dirty fluid tank device in such a way that the
  • Dirty fluid tank device extends such that a drip edge of the fender lining lies above the cleaning roller unit in such a way that dirty fluid thrown by the cleaning roller unit onto the fender lining and which runs off the latter drips off the drip edge into the trough of the dirty fluid tank device.
  • effective drainage of the dirty water is realized with a minimum of material and thus with a minimum of weight.
  • Figure 1 a perspective view of a surface
  • Figure 2 a detailed view of a stem of the surface
  • FIG. 3 a perspective view of the upper handle module
  • Figure 4 a further detailed view of the stem of the surface
  • FIG. 5 a detailed view of the power supply device
  • FIG. 6 a detailed view of the lower handle module
  • FIG. 7 a perspective view of a fluid tank of the surface cleaning machine
  • FIG. 8 is a detailed view of the fluid tank with a cap removed from a filler neck
  • FIG. 9 the surface cleaning machine in a perspective view, with an area marked with a double frame in which the fluid tank is arranged;
  • Figure 10a a sectional view of
  • FIG. 10b a perspective detailed view of FIG. 10a;
  • FIG. 11 the surface cleaning machine in a view from above, with an area of a cleaning head being marked with a double frame in which the dirty fluid tank device is arranged;
  • FIG. 12 a perspective view of the dirty fluid tank device
  • Figure 13 a sectional perspective detailed view of the cleaning head in the area dirty fluid tank facility
  • Figure 14 the representation of Figure 13 in stronger
  • Figure 15 a perspective top view of a chassis of the
  • FIG. 16 a perspective detailed view of a motor, a transmission and two
  • FIG. 17 a cut-away bottom perspective view of the cleaning head
  • FIG. 18a, 18b detailed representations of the first
  • Figure 19 another perspective view of the
  • FIG. 20 a perspective representation of a rotary joint of the surface cleaning machine.
  • FIG. 1 A perspective view of a surface cleaning machine 1 is shown in FIG.
  • the surface cleaning machine 1 comprises a device body 100 and a cleaning head 200.
  • the cleaning head 200 is arranged on the device body 100 in a pivotable manner about a pivot axis S1.
  • the cleaning head 200 comprises a first cleaning roller unit 301 and a second cleaning roller unit 401 (see also FIGS. 16 and 17 in particular).
  • the cleaning head comprises the electric drive 201 200 a motor 202.
  • the cleaning head 200 comprises a dirty fluid tank device 203 (see in particular also FIGS. 12 and 13).
  • the dirty fluid tank device 203 is arranged between the two cleaning roller units 301, 401.
  • a rotation axis R301 of the first cleaning roller units 301, a rotation axis R401 of the second cleaning roller unit 401 and a rotation axis R202 of a drive shaft 202a of the motor 202 are aligned parallel to one another (see in particular Figure 16).
  • the cleaning roller units 301, 401 are driven by the motor 202 via a gear 501 (see in particular Figure 16).
  • the dirty fluid tank device 203 is arranged under the motor 202, which is hidden in FIG.
  • the device body 100 of the surface cleaning machine 1 comprises a handle 101, a power supply device 102, a handle 103 and a tank device 104.
  • the handle 101 is composed of a lower handle module 120 and an upper handle module 140.
  • the upper handle module 140 comprises a hollow profile 141 with a polygonal cross section (see also FIG. 3).
  • the lower handle module 120 includes a flange extension 121.
  • the hollow profile 141 is plugged onto the flange extension 121 with a sleeve-like body 142 interposed in such a way that direct contact between the hollow profile 141 and the flange extension 121 is avoided.
  • the tank device 104 of the surface cleaning machine 1 includes a fluid tank 105.
  • the Fluid tank 105 comprises—as shown in FIGS. 7 and 8—opposite a filler neck 106 and an outlet neck 107.
  • the outlet neck 107 includes a self-closing valve 108 built into it, which is indicated by dashed lines.
  • the filler neck 106 is designed as an opening 109 which is closed by an elastic cap 110 which is hidden in FIG.
  • the fluid tank 105 is completely detachable from the remaining components of the lower stick module 120 .
  • the lower handle module 120 comprises - as can be seen in particular from the combination of Figure 1 and the sectional view of Figure 10a - a module body 122. This consists of a front shell 123, on which the aforementioned flange extension 121 is arranged, and the front shell 123 closing Tank receiving tray 124 formed.
  • the module body 122 includes, as can be seen from FIG.
  • the fluid tank 105 is held on the module body 122 in the region of its filler neck 106 in its docked state, which is referred to as the operating position B105.
  • the fluid tank 105 is shown, for example, in FIGS. 1 and 6 in the operating position B105. In the operating position B105, this is also held in the area of its outlet connection piece 107 on a tank coupling 127 of the lower handle module 120, which can be seen in FIGS. 10a and 10b.
  • the tank coupling 127 in FIGS. 10a and 10b is at an angle position P2 pivoted out of the operating position B105 into a revision position R105.
  • This pivoted position P2 the tank coupling 127 together with the fluid tank 105 coupled to it can only take place if the fluid tank 105 is not fixed to the module body 122 by means of the spring clip 126 .
  • a pivoted-in position P1 indicated schematically in FIG. 10a the fluid tank 105 is then in contact with the tank-receiving shell 124 of the module body 122 and is then also fixed by the spring clip 126, which automatically snaps into place when it is pivoted toward the tank-receiving shell 124.
  • the elastic cap 110 then also rests against the tank receiving shell 124 so that it is secured and undesired opening in the operating position B105 corresponding to position 1 is reliably avoided.
  • the tank coupling 127 is thus pivoted about a pivot axis S127 on the module body 122 in such a way that the fluid tank 105 held in the tank coupling 127 with its outlet connection 107, together with the tank coupling 127, can be moved from the operating position B105, in which it is pivoted towards the module body 122. into the inspection position R105, in which it is pivoted away from the module body 122 by at least 10° from the operating position B105.
  • the pivot axis S127 in FIG. 10a runs perpendicularly into the plane of the drawing.
  • the tank coupling 127 comprises an actuating pin 108a, through which the self-closing valve 108 of the outlet connection 107 of the fluid tank 105 is opened when the fluid tank 105 is in the operating position B105.
  • the lower handle module 120 also includes an electric pump 128, which is accommodated in the module body 122 and is fixed to the front shell 123 thereof.
  • the tank coupling 127 includes an in hose 129 symbolized by a dashed line in FIG. 10a, with which it is connected to the pump 128.
  • the power supply device 102 is arranged on the device body 100 between the fluid tank 105 and the operating handle 103 (see Figure 1 and detailed view of Figures 4 and
  • the power supply device 102 comprises a contact unit 111 and a battery unit 112 of a first battery system 113.
  • the contact unit 111 is designed in such a way that the contact unit 111 is protected against a other contact unit, which is not shown here, is interchangeable, wherein the other contact unit is suitable for receiving a battery unit of a second battery system.
  • FIG. 5 shows the power supply device 102 in the state in which it has been removed from the module body 122 .
  • the dirty fluid tank device 203 includes a trough 204 .
  • the tub 204 has to the first, front
  • the trough 204 has a rear housing wall 208 with a rear outer surface 209 which is adapted in its shape to the cylindrical contour of the second cleaning roller unit 401 in such a way that it runs with a concave curvature 210 equidistant to this.
  • the trough 204 has a left-hand pocket 212 on a left-hand housing wall 211, in which a left-hand nose 214 arranged on a chassis 213 of the cleaning head 200 is accommodated when the cleaning head 200 is ready for operation.
  • the trough 204 has a right-hand pocket 216 on a right-hand housing wall 215, in which a right-hand nose 217 arranged on the 213 chassis of the cleaning head 200 is accommodated when the cleaning head 200 is ready for operation.
  • the left pocket 212 and the left lug 214 as well as the right pocket 216 and the right lug 210 are coordinated in such a way that the trough 204 in its operating position B204, which is shown e.g. in Figure 13, on the chassis 213 of the cleaning head 200 is centered.
  • the chassis 213 and the dirty fluid tank device 203 are shown in section in FIG. This emerges from a comparison with FIGS. 12 and 15. In order to maintain clarity, cut surfaces are not hatched.
  • the cleaning head 200 of the surface cleaning machine 1 includes the gear 501.
  • the gear 501 includes a first stepped spur gear 502 driven by the motor 202, which includes a first gear 502a and a first toothed belt wheel 502b.
  • the transmission 501 optionally includes, as a preliminary stage 503, a reduction gear 504 connected between the motor 202 and the first stepped spur gear 502, the
  • Reduction gear 504 is designed as a planetary gear 505.
  • the transmission 501 further includes a rotatably mounted second stepped spur gear 506, which includes a second gear 506a and a second toothed belt wheel 506b.
  • the transmission 501 also includes a rotatably mounted third toothed belt wheel 507 and a rotatably mounted fourth gear wheel 508, the third toothed belt wheel 507 being driven by the first toothed belt wheel 502b via a first toothed belt 509 and the fourth toothed belt wheel 508 being driven by the second toothed belt wheel 502b via a second toothed belt 510 Toothed belt wheel 506b is driven.
  • the second gear 506a of the second stepped spur gear 506 is driven by the first gear 502a of the first stepped spur gear 502 .
  • the first stepped spur gear 502 and the second stepped spur gear 506 and the third toothed belt wheel 507 and the fourth toothed belt wheel 508 are structurally identical.
  • the first toothed belt 509 and the second toothed belt 510 are also structurally identical.
  • the transmission 501 includes a transmission housing 511 with a shell 512 and a cover 513, only the shell 512 being shown in FIG.
  • the cover 513 can be seen in FIG.
  • the shell 512 and the cover 513 together form four receiving devices 514, 515, 516 and 517 for receiving drive elements 518 with axes of rotation D502, D506, D507 and D508 aligned parallel to one another.
  • the drive elements 518 are in this case formed by the first stepped spur gear 502 , the second stepped spur gear 506 , the third toothed belt wheel 507 and the fourth toothed belt wheel 508 .
  • a first distance a which a first pair of rotation axes D502, D507 has from one another, and a second distance b, which a second pair of rotation axes D506, D508 have from one another, are identical.
  • the first stepped spur gear 502 and the second stepped spur gear 506 was added.
  • the third toothed belt wheel 507 and the fourth toothed belt wheel 508 are accommodated in the two outer receiving devices 516, 517.
  • the dirty fluid tank device 203 is arranged under the chassis 213 and the gear housing 511 is arranged above the chassis 213.
  • the chassis 213 is shaped in such a way that the dirty fluid tank device 203 and the transmission housing 511 are arranged next to one another and are separated from one another by a wall section 213a of the chassis 213 running perpendicularly. Furthermore, the chassis 213 runs between the dirty fluid tank device 203 and the engine 202 .
  • the first cleaning roller unit 301 and the second cleaning roller unit 401 are each connected through a recess 218, 219 in the vertical wall section 213a of the chassis 213 to the third toothed belt wheel 507 and the fourth toothed belt wheel 508 of the transmission 501 (see Figures 15 and 16).
  • the first cleaning roller unit 301 and the second cleaning roller unit 401 are each rotatably and detachably mounted on a second, perpendicular wall section 213b of the chassis 213 .
  • the two vertical wall sections 213a, 213b of the chassis 213 are aligned parallel to one another (see in particular FIG. 17).
  • the chassis 213 is covered by a cover 234 .
  • the motor 202 is arranged between the cover 234 and the chassis 213 .
  • the dirty fluid tank device 203 is held on the chassis 213 of the cleaning head by means of two pairs of magnets 220, 221, with a first magnet 220a, 221a of each magnet pair 220, 221 being attached to the dirty fluid tank device 203 and with each a second magnet 220b, 221b of each pair of magnets 220, 221 is attached to a slide 222 mounted on the chassis 213, the first magnets 220a, 221a and the second magnets 220b, 221b of each pair of magnets 220, 221 attracting one another and when the slide is not actuated 222 opposite, so that the dirty fluid tank device 203 is held on the chassis 213 and lifted off a subsurface, not shown.
  • All second magnets 220b, 221b can be moved by means of the slide 222 against a spring force in such a way that a magnetic hold of the dirty fluid tank device 203 is removed and the dirty fluid tank device 203 is released from the chassis 213 by its weight and onto the subsurface lying under the surface cleaning machine 1 sinks.
  • Third magnets 223, 224 are arranged on the slider 222, which after the mentioned displacement of the slider 222 are arranged on the dirty fluid tank device 203 first magnets 220a, 221a opposite and are oriented in such a way that they repel them, so that a detachment of the
  • Dirty fluid tank device 203 is actively triggered by the chassis 213.
  • a manual operating device 225 is included for actuating slide 222, manual operating device 225 including a shaft 226 rotatably mounted on chassis 213, an actuating arm 227 connected non-rotatably to shaft 226, and a control cam 228 connected non-rotatably to shaft 226, wherein the When the shaft 226 is rotated by the actuating arm 227, the control cam 228 linearly displaces the slide 222 in the direction of the arrow x' against the aforementioned spring force.
  • the cleaning head 200 On the right-hand side - in the area of the second wall section 213b of the chassis 213 - the cleaning head 200 is of comparable design, so that the dirty fluid tank device 203 is held at four points with magnetic force on the chassis 213 and can also be pushed off the chassis at four points with magnetic force.
  • a spray nozzle 229 of the surface cleaning machine 1 can be seen in FIG.
  • the spray nozzle 229 is designed as a spray nozzle that generates a flat jet and is arranged in a horn 230 above and in front of the front cleaning roller unit 301 and is connected to the pump 128 via a supply hose (not shown).
  • the first cleaning roller unit 301 is described in more detail in FIGS. 18a and 18b as an example for both cleaning roller units.
  • This comprises - as shown in Figure 18b - at a first end 302, which faces the transmission, a PTO shaft stub 303 and at a second end 304 - as shown in Figure 18a - a cylindrical section 305.
  • - as in 17 shows the gear 501 of the cleaning head 200 for the cleaning roller units 301, a drive shaft 519 with a PTO sleeve 519a, into which the cleaning roller unit 301 is inserted with its PTO stub 303.
  • the drive shaft 519 is non-rotatably connected to the third toothed belt wheel 507 and is mounted on the shell 512 of the transmission housing 511 with a bearing 520 which is arranged between the third toothed belt wheel 507 and the PTO sleeve 519a.
  • the chassis 213 includes a bore 231 in its second perpendicular wall portion 213b.
  • a bushing 232 which accommodates the cylindrical section 305 of the cleaning roller unit 301 , is pushed into this bore 231 from the outside.
  • the liner 232 is fixed to the chassis 213 like a bayonet catch. In its screwed-in state, it thus forms a bearing shell 233 for the cylindrical section 305 of the cleaning roller unit 301. In an unscrewed state, the bushing 232 releases such a free space that the cleaning roller unit 301 can be aligned with its cylindrical section 305 either on the bore 231 or from the Bore 231 can be pivoted away.
  • the surface cleaning machine 1 comprises a rotary joint 3 (see FIG. 20), the rotary joint 3 being arranged between the device body 100 and the cleaning head 200 so that they can be pivoted relative to one another about the pivot axis S1.
  • the chassis 213 forms in the area of each cleaning roller unit 301, 401 a fender liner of the cleaning head 200, each of the fender liners being shaped such that they are located under the chassis 213 dirty fluid tank device such over the
  • Dirty fluid tank device extends that a drip edge of the fender liner so over the cleaning roller unit The reason for this is that dirty fluid thrown by the cleaning roller unit onto the fender lining, which runs down the latter, drips off the drip edge into the trough of the dirty fluid tank device.
  • 502 first step spur wheel 502a gear wheel of 502 502b toothed belt wheel of 502

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine (1) umfassend einen Gerätekörper (100) und einen Reinigungskopf (200) sowie einen Fluidtank (105), wobei der Reinigungskopf (200) drehgelenkig um eine Schwenkachse (Sl) an dem Gerätekörper (100) angeordnet ist, wobei der Reinigungskopf (200) zwei Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) umfasst, wobei der Reinigungskopf (200) als elektrischen Antrieb einen Motor umfasst, wobei der Reinigungskopf (200) eine Schmutzfluidtankeinrichtung (203) umfasst, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) zwischen den beiden Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) angeordnet ist. Hierbei sind Rotationsachsen (R301; R401) der Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) und eine Rotationsachse (R202) einer Antriebswelle des Motors parallel zueinander ausgerichtet.

Description

"Flächen-Reinigungsmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine.
Aus der EP 3426 122 Al ist eine Flächen-Reinigungsmaschine bekannt, welche einen Gerätekörper und einen Reinigungskopf umfasst, wobei der Reinigungskopf drehgelenkig um eine Schwenkachse an dem Gerätekörper angeordnet ist, wobei der Reinigungskopf zwei Reinigungswalzeneinheiten umfasst, wobei der Reinigungskopf als elektrischen Antrieb einen Motor umfasst, wobei der Reinigungskopf eine Schmutzfluidtankeinrichtung umfasst und wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung zwischen den beiden Reinigungswalzeneinheiten angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flächen-Reinigungsmaschine vorzuschlagen, welche einen kompakten Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine umfasst einen Gerätekörper und einen Reinigungskopf, wobei der Reinigungskopf drehgelenkig um eine Schwenkachse an dem Gerätekörper angeordnet ist, wobei der Reinigungskopf zwei Reinigungswalzeneinheiten umfasst, wobei der Reinigungskopf als elektrischen Antrieb einen Motor umfasst, wobei der Reinigungskopf eine Schmutzfluidtankeinrichtung umfasst, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung zwischen den beiden Reinigungswalzeneinheiten angeordnet ist, und wobei Rotationsachsen der Reinigungswalzeneinheiten und eine Rotationsachse einer Antriebswelle des Motors parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch lässt sich bei der zylinderartigen Formgebung der Reinigungswalzeneinheiten und des Motors ein kompakter Aufbau realisieren, durch welchen auch weitere Komponenten des Reinigungskopfs klein und somit materialsparend ausgeführt und damit auch kostengünstig hergestellt werden können.
Weiterhin ist es vorgesehen, die Reinigungswalzeneinheiten von dem Motor unter Zwischenschaltung eines Getriebes anzutreiben. Hierdurch ist es möglich, bei gewünschter Drehzahl der Reinigungswalzeneinheiten, den als Elektromotor ausgebildeten Motor mit einer einen energiesparenden Betrieb des Motors gewährleistenden Drehzahl zu betreiben.
Es ist auch vorgesehen, die Schmutzfluidtankeinrichtung unter dem Motor zu positionieren. Hierdurch kann bei einer typischen, im Vergleich zu den Reinigungswalzeneinheiten niedrigen Ausgestaltung der Schmutzfluidtankreinrichtung vorhandener Bauraum ausgenutzt werden und so ein kompakter Aufbau erreicht werden.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Gerätekörper der Flächen- Reinigungsmaschine einen Stiel, eine Stromversorgungseinrichtung, einen Bediengriff und eine Tankeinrichtung umfasst. Hierdurch ist ein Teil der notwendigen Komponenten Bestandteil des Gerätekörpers, so dass der Reinigungskopf auf die Anordnung der verbleibenden Komponenten optimiert werden kann.
Hinsichtlich des Gerätekörpers ist es vorgesehen, den Stiel aus einem unteren Stielmodul und einem oberen Stielmodul zu bilden, wobei das obere Stielmodul insbesondere ein im Querschnitt mehrkantförmiges Hohlprofil umfasst und wobei das untere Stielmodul insbesondere einen Flanschfortsatz umfasst, auf welchen das Hohlprofil vorzugsweise unter Zwischenlage eines hülsenartigen Körpers derart aufgesteckt ist, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Hohlprofil und dem Flanschfortsatz vermieden ist. Ein derartiger Aufbau des Stiels erlaubt es, die Flächen-Reinigungsmaschine für den Transport zum Kunden auf kompakte Abmessungen zu reduzieren und kundenseitig mit wenigen Handgriffen einen kompakten Stiel zusammenbauen zu können.
Es ist auch vorgesehen, dass die Flächen-Reinigungsmaschine einen Fluidtank umfasst, wobei der Fluidtank vorzugsweise sich gegenüberliegend einen Einfüllstutzen und einen Auslassstutzen umfasst, wobei der Auslassstutzen ein selbstschließendes Ventil umfasst. Ein derartiger Fluidtank lässt sich kostengünstig hersteilen und ist für den Kunden in seiner Funktion selbsterklärend.
Weiterhin ist es vorgesehen, den Fluidtank als abtrennbares Bauteil des unteren Stielmoduls auszubilden, wobei das untere Stielmodul einen Modulkörper umfasst, wobei der Modulkörper eine Frontschale umfasst, an welcher insbesondere der Flanschfortsatz ausgebildet ist, und wobei der Modulkörper eine die Frontschale verschließende Tankaufnahmeschale umfasst, wobei der Fluidtank an dem Modulkörper gehalten ist, wobei es hierzu insbesondere vorgesehen ist, dass der Modulkörper ein insbesondere als Federlasche ausgebildetes Fixierungsmittel umfasst, durch welches den Fluidtank in seinem angedockten Zustand an dem Modulkörper gehalten ist, und/oder wobei es hierzu insbesondere vorgesehen ist, dass das untere Stielmodul eine Tankkupplung umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Tankkupplung derart schwenkbar an dem Modulkörper gelagert ist, dass der mit seinem Auslassstutzen in der Tankkupplung gehaltene Fluidtank zusammen mit der Tankkupplung aus einer Betriebsstellung, in welcher dieser an den Modulkörper herangeschwenkt ist, in eine Revisionsstellung, in welcher dieser um wenigstens 10° aus der Betriebsstellung von dem Modulkörper weggeschwenkt ist, verbringbar ist, wobei es insbesondere auch vorgesehen ist, dass die Tankkupplung einen Betätigungsstift umfasst, durch welchen das selbstschließende Ventil des Auslassstutzens des Fluidtanks bei in der Betriebsstellung befindlichem Fluidtank geöffnet ist, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Fluidtank nur in der Betriebsstellung durch das Fixierungsmittel gehalten ist. Eine Flächen-Reinigungsmaschine mit einer derartigen Fluidtankanbindung ist in der Handhabung selbsterklärend und erlaubt je nach Kundenwunsch sowohl ein Auffüllen des Fluidtanks in der Revisionsstellung mittels eines Schlauchs oder eine Gießkanne, als auch ein Auffüllen des abgenommenen Fluidtanks an einem Wasserhahn oder durch Eintauchen in ein Wasserbecken. Hierdurch kann der Kunde jeweils die für ihn effektivste Art der Befüllung auswählen.
Es ist auch vorgesehen, das untere Stielmodul mit einer elektrischen Pumpe auszustatten, wobei die elektrische Pumpe in dem Modulkörper aufgenommen ist und insbesondere an der Frontschale fixiert ist, wobei es insbesondere auch vorgesehen ist, dass die Tankkupplung einen Schlauch umfasst, mit welchem diese an die Pumpe angeschlossen ist. Durch die enge räumliche Zuordnung von Fluidtank und elektrischer Pumpe ist es sichergestellt, dass die Pumpe auch bei leerem Schlauch rasch Fluid aus dem Fluidtank zieht und somit ein ungewünscht langer Trockenlauf der Pumpe sicher vermieden ist.
Weiterhin ist es auch vorgesehen, die
Stromversorgungseinrichtung an dem Gerätekörper zwischen dem Fluidtank und einem Bediengriff anzuordnen, wobei die Stromversorgungseinrichtung eine Kontakteinheit und eine Akkueinheit eines ersten Akkusystems umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Kontakteinheit hinsichtlich ihrer Fixierung an dem Modulkörper und hinsichtlich ihrer Kontakte mit einer Kontrolleinrichtung für den Motor, für eine Bedieneinrichtung und für eine Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Kontakteinheit werksseitig gegen eine andere Kontakteinheit austauschbar ist, welche zur Aufnahme einer Akkueinheit eines zweiten Akkusystems geeignet ist. Hierdurch lässt sich die Produktion der Flächen-Reinigungsmaschine mit minimalem Aufwand auf ein zweites, insbesondere anderes und neues Akkusystem umstellen. Weiterhin ist es für den Fachhandel bei Bedarf möglich, Flächenreinigungsmaschinen mit minimalem Aufwand auf ein neues Akkusystem umzurüsten, so dass die Flächenreinigungsmaschine auch unter dem Gedanken der Nachhaltigkeit einem Fortschritt in der Akkutechnik folgen kann.
Es ist auch vorgesehen, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung eine Wanne umfasst, wobei die Wanne zu der ersten, vorderen Reinigungswalzeneinheit hin eine vordere Gehäusewand mit einer vorderen Außenfläche aufweist, welche in ihrer Formgebung an die zylindrische Kontur der ersten Reinigungswalzeneinheit derart angepasst ist, dass diese mit einer konkaven Wölbung äquidistant zu dieser verläuft und wobei die Wanne zu der zweiten, hinteren Reinigungswalzeneinheit hin eine hintere Gehäusewand mit einer hinteren Außenfläche aufweist, welche in ihrer Formgebung an die zylindrische Kontur der zweiten Reinigungswalzeneinheit derart angepasst ist, dass diese mit einer konkaven Wölbung äquidistant zu dieser verläuft. Auf diese Weise lässt sich eine Übergabe von Schmutzfluid in die Wanne auf einfachste Weise und mit minimalem Aufwand realisieren. Weiterhin ist es vorgesehen, die Wanne an einer linken Gehäusewand mit einer linken Tasche auszustatten, in welcher eine an einem Chassis des Reinigungskopfes angeordnete linke Nase bei betriebsbereitem Reinigungskopf aufgenommen ist, wobei die linke Tasche und die linke Nase derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Wanne in ihrer Betriebsstellung auf das Chassis des Reinigungskopfes zentriert ist und/oder die Wanne an einer rechten Gehäusewand mit einer rechten Tasche auszustatten, in welcher eine an einem Chassis des Reinigungskopfes angeordnete rechte Nase bei betriebsbereitem Reinigungskopf aufgenommen ist, wobei die rechte Tasche und die rechte Nase derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Wanne in ihrer Betriebsstellung auf das Chassis des Reinigungskopfes zentriert ist. Hierdurch ist mit minimalem Bauaufwand eine zuverlässige Positionierung der Wanne realisierbar. Es ist insbesondere auch vorgesehen, jede Tasche als zu einer Außenseite offene Tasche oder als wenigstens zu einer Außenseite transparente Tasche auszubilden, derart, dass die Position der Nase in der Tasche eine korrekte oder fehlerhafte Positionierung der Wanne anzeigt. Selbstverständlich ist auch eine mechanische Umkehr denkbar, bei welcher die Nase oder die Nasen an der Wanne angeordnet ist bzw. sind und die Tasche oder die Taschen an einer geeigneten weiteren Komponente des Reinigungskopfes oder an dem Chassis angeordnet ist bzw. sind.
Es ist auch vorgesehen, dass der Reinigungskopf der Flächen- Reinigungsmaschine das Getriebe umfasst, wobei das Getriebe ein von dem Motor angetriebenes erstes Stufenstirnrad umfasst, welches ein erstes Zahnrad und ein erstes Zahnriemenrad umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Getriebe als Vorstufe ein zwischen den Motor und das erste Stufenstirnrad geschaltetes Untersetzungsgetriebe umfasst, wobei das Untersetzungsgetriebe vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei das Getriebe ein drehbar gelagertes zweites Stufenstirnrad umfasst, welches ein zweites Zahnrad und ein zweites Zahnriemenrad umfasst, wobei das Getriebe ein drehbar gelagertes drittes Zahnriemenrad umfasst, wobei das dritte Zahnriemenrad über einen ersten Zahnriemen von dem ersten Zahnriemenrad angetrieben ist, wobei das Getriebe ein drehbar gelagertes viertes Zahnriemenrad umfasst, wobei das vierte Zahnriemenrad über einen zweiten Zahnriemen von dem zweiten Zahnriemenrad angetrieben ist, wobei das zweite Zahnrad des zweiten Stufenstirnrads von dem ersten Zahnrad des ersten Stufenstirnrads angetrieben ist, wobei das erste Stufenstirnrad und das zweite Stufenstirnrad baugleich sind, wobei das dritte Zahnriemenrad und das vierte Zahnriemenrad baugleich sind und wobei der erste Zahnriemen und der zweite Zahnriemen baugleich sind. Hierdurch lassen sich zur Ausbildung des Getriebes eine Vielzahl von baugleichen Komponenten verwenden, so dass diese zur Kostenreduzierung in größeren Stückzahlen hergestellt bzw. eingekauft werden können und so dass weniger verschiedene Ersatzteile bereitgehalten werden müssen. Sofern als Untersetzungsgetriebe ein Planetengetriebe zum Einsatz kommt, dient dies ebenfalls einer kompakten Bauform des
Reinigungskopfes, das dieses wie der Motor einen zylinderartigen Querschnitt aufweist und in Verlängerung des Motors platzsparend montiert werden kann.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Getriebe ein Getriebegehäuse umfasst, wobei das Getriebegehäuse eine Schale und einen Deckel umfasst, wobei die Schale und der Deckel zusammen vier Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Antriebselementen mit parallel zueinander ausgerichteten Drehachsen bilden, wobei ein erster Abstand, welchen ein erstes Paar der Drehachsen voneinander aufweist, und ein zweiter Abstand, welchen ein zweites Paar der Drehachsen voneinander aufweist, identisch sind, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass in den beiden mittleren Aufnahmeeinrichtungen das erste Stufenstirnrad und das zweite Stufenstirnrad aufgenommen sind und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass in den beiden äußeren Aufnahmeeinrichtungen das dritte Zahnriemenrad und das vierte Zahnriemenrad aufgenommen sind. Hierdurch lassen sich baugleiche Zahnriemen für das Getriebe verwenden, so dass sich hierdurch eine weitere Kostenreduzierung und eine weitere Vereinfachung Bereitstellung von Ersatzteilen ergibt.
Es ist auch vorgesehen, den Reinigungskopf der Flächen- Reinigungsmaschine mit einem Chassis und mit einem Getriebegehäuse auszustatten, wobei die
Schmutzfluidtankeinrichtung unter dem Chassis angeordnet ist und wobei das Getriebegehäuse über dem Chassis angeordnet ist, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung und das Getriebegehäuse nebeneinander angeordnet sind und durch einen senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt des Chassis voneinander getrennt sind und wobei vorzugsweise das Chassis zwischen der Schmutzfluidtankeinrichtung und dem Motor verläuft. Durch eine derartige Anordnung und Formgebung des Chassis sind die übrigen Komponenten des Reinigungskopfes voreinander geschützt und dass Chassis weist durch diese Formgebung eine hohe Eigenstabilität auf, durch welche es möglich ist, einen leichten und stabilen Reinigungskopf zu realisieren.
Weiterhin ist es vorgesehen, die erste Reinigungswalzeneinheit und die zweite Reinigungswalzeneinheit jeweils durch eine Ausnehmung in dem senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt des Chassis hindurch mit dem Getriebe und insbesondere mit dem dritten Zahnriemenrad und dem vierten Zahnriemenrad zu verbinden. Hierdurch wird durch das Chassis auch ein seitlicher Schutz der Reinigungswalzeneinheiten realisiert und hierdurch lassen sich das Chassis und das Getriebe an zwei etwa senkrecht zueinander stehenden Kontaktflächen miteinander verbinden, so dass eine optimaler Zusammenhalt von Chassis und Getriebe sichergestellt werden kann.
Es ist auch vorgesehen, die erste Reinigungswalzeneinheit und die zweite Reinigungswalzeneinheit jeweils an einem zweiten, senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt des Chassis drehbar und lösbar zu lagern, wobei die beiden senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitte des Chassis parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch sind die Reinigungswalzen beide beidseitig im Chassis aufgehängt, so dass ein stabiler Verbund hergestellt ist, durch welchen insbesondere einer ungewünschten Schrägstellung der ersten Reinigungswalzeneinheit und/oder der zweiten Reinigungswalzeneinheit wirksam vorgebeugt ist und damit über die Lebensdauer der Flächen-Reinigungsmaschine ein problemfreies Arbeiten der Reinigungswalzeneinheiten sichergestellt werden kann.
Weiterhin ist es vorgesehen, die Schmutzfluidtankeinrichtung von wenigstens einem Magnetpaar und insbesondere von vier Magnetpaaren an dem Chassis des Reinigungskopfes zu halten, wobei jeweils ein erster Magnet jedes Magnetpaars an der Schmutzfluidtankeinrichtung befestigt ist und wobei jeweils ein zweiter Magnet jedes Magnetpaars an einem an dem Chassis gelagerten Schieber befestigt ist, wobei sich die ersten Magnete und die zweiten Magnete jedes Magnetpaars bei nicht betätigtem Schieber derart gegenüberliegen, dass diese sich gegenseitig anziehen und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass alle zweiten Magnete mittels des Schiebers gegen eine Federkraft derart verschiebbar sind, dass ein magnetischer Halt der Schmutzfluidtankeinrichtung aufgehoben ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass an dem Schieber dritte Magnete angeordnet sind, welche nach einem Verschieben des Schiebers den an der Fluidtankeinrichtung angeordneten Magneten gegenüberliegen und derart orientiert sind, dass sie diese abstoßen, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass zur Betätigung des Schiebers eine Handbetätigungseinrichtung umfasst ist, wobei die Handbetätigungseinrichtung eine drehbar an dem Chassis gelagerte Welle, einen mit der Welle drehfest verbundenen Betätigungsarm und eine mit der Welle drehfest verbundene Steuernocke umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Steuernocke bei einer über den Betätigungsarm ausgelösten Verdrehung der Welle den Schieber linear gegen die Federkraft verschiebt. Hierdurch ist es sicher vermieden, dass ungewünscht auf die Fluidtankeinrichtung wirkende Kräfte zu Beschädigungen führen können. Weiterhin ist ein derartiger Mechanismus gegen Verschmutzungen vergleichsweis unempfindlich und lässt sich auch durch seifiges Reinigungsfluid in seiner Haltekraft nicht beeinflussen.
Es ist auch vorgesehen die Flächen-Reinigungsmaschine mit einer Sprühdüse auszustatten, wobei die Sprühdüse als Flachstrahl erzeugende Sprühdüse ausgebildet ist, welcher oberhalb und vor der vorderen Reinigungswalzeneinheit angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Arbeit der Sprühdüse vom Anwender einfach überwachen .
Weiterhin ist es vorgesehen, jede der beiden Reinigungswalzeneinheiten an einem ersten Ende mit einem Zapfwellenstummel auszustatten und an einem zweiten Ende mit einem zylindrischen Abschnitt auszustatten, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Reinigungskopf für jede der beiden Reinigungswalzeneinheiten eine Antriebswelle mit einer Zapfwellenmuffe umfasst, in welche die
Reinigungswalzeneinheit mit ihrem Zapfwellenstummel eingesteckt ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Antriebswelle mit dem dritten Zahnriemenrad bzw. dem vierten Zahnriemenrad drehtest verbunden ist und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Antriebswelle mit einem Lager, welches vorzugsweise zwischen dem dritten bzw. vierten Zahnriemenrad und Zapfwellenmuffe angeordnet ist an der Schale des Getriebegehäuses gelagert ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Chassis zur Aufnahme jedes zylindrischen Abschnitts jeweils eine Bohrung umfasst, in welche von außen jeweils eine Laufbuchse eingeschoben ist, welche jeweils den zylindrischen Abschnitt der Reinigungswalzeneinheit aufnimmt, wobei jede Laufbuchse jeweils an dem Chassis Bajonettverschluss artige fixiert ist. Hierdurch ist im eingeschraubten Zustand der Laufbuchse eine Lagerschale für den zylindrischen Abschnitt bildet und hierdurch ist in einem ausgeschraubten Zustand der Lagerbüchse ein derartiger Freiraum freigegeben, dass die Reinigungswalzeneinheit mit ihrem zylindrischen Abschnitt wahlweise auf die Bohrung ausrichtbar ist oder von der Bohrung wegschwenkbar ist. Somit lassen sich die
Reinigungswalzeneinheiten zur Reinigung oder zum Austausch einfach montieren und demontieren.
Es ist auch vorgesehen, die Flächen-Reinigungsmaschine mit einem Drehgelenk auszustatten, wobei das Drehgelenk zwischen dem Gerätekörper und dem Reinigungskopf angeordnet ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Drehgelenk außermittig zu einer quer zu einer Fahrtrichtung gemessenen Breite des Reinigungskopfs ausgerichtet ist und wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Drehgelenk auch mittig zu einer Wirkbreite der Reinigungswalzeneinheiten ausgerichtet ist. Hierdurch lässt sich der Reinigungskopf spurtreu mittels des Gerätekörpers führen. Schließlich ist es vorgesehen, dass das Chassis im Bereich jeder Reinigungswalzeneinheit jeweils eine Kotflügelauskleidung des Reinigungskopfes bildet, wobei jede der Kotflügelauskleidungen derart geformt ist, dass diese sich zu der Schmutzfluidtankeinrichtung derart über die
Schmutzfluidtankeinrichtung erstreckt, dass eine Abtropfkante der Kotflügelauskleidung derart über der Reinigungswalzeneinheit liegt, dass von der Reinigungswalzeneinheit an die Kotflügelauskleidung geschleudertes Schmutzfluid, welches an dieser abläuft, von der Abtropfkante in die Wanne der Schmutzfluidtankeinrichtung abtropft. Hierdurch wird mit minimalem Materialaufwand und damit mit minimalem Gewicht eine effektive Schmutzwasserführung realisiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben .
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer Flächen-
Reinigungsmaschine;
Figur 2: eine Detailansicht eines Stiels der Flächen-
Reinigungsmaschine in einem Übergangsbereich zwischen einem unteren Stielmodul und einem oberen
Stielmodul;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht des oberen Stielmoduls;
Figur 4: eine weitere Detailansicht des Stiels der Flächen-
Reinigungsmaschine in dem Übergangsbereich zwischen dem unteren Stielmodul und dem oberen Stielmodul, wobei eine Stromversorgungseinrichtung vollständig gezeigt ist;
Figur 5: eine Detailansicht der Stromversorgungseinrichtung;
Figur 6: eine Detailansicht des unteren Stielmoduls;
Figur 7: eine perspektivische Ansicht eines Fluidtanks der Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 8: eine Detailansicht des Fluidtanks, wobei eine Kappe von einem Einfüllstutzen abgenommen ist;
Figur 9: die Flächenreinigungs-Maschine in perspektivischer Ansicht, wobei ein Bereich mit einem Doppelrahmen markiert ist, in welchem der Fluidtank angeordnet ist;
Figur 10a: eine Schnittdarstellung der
Flächenreinigungsmaschine im Bereich des Fluidtanks;
Figur 10b: eine perspektivische Detailansicht der Figur 10a;
Figur 11: die Flächen-Reinigungsmaschine in Ansicht von oben, wobei ein Bereich eines Reinigungskopfes mit einem Doppelrahmen markiert ist, in welchem die Schmutzfluidtankeinrichtung angeordnet ist;
Figur 12: eine perspektivische Ansicht der Schmutzfluidtankeinrichtung;
Figur 13: eine geschnittene perspektivische Detailansicht des Reinigungskopfes im Bereich der Schmutzfluidtankeinrichtung;
Figur 14: die Darstellung der Figur 13 in stärkerer
Perspektive;
Figur 15: eine perspektivische Draufsicht auf ein Chassis des
Reinigungskopfes bei abgenommener Verkleidung;
Figur 16: eine perspektivische Detailansicht eines Motors, eines Getriebes und zweier
Reinigungswalzeneinheiten des Reinigungskopfes;
Figur 17: eine aufgeschnittene perspektivische Unteransicht des Reinigungskopfes;
Figur 18a, 18b: Detaildarstellungen der ersten
Reinigungswalzeneinheit;
Figur 19: eine weitere perspektivische Darstellung der
Flächen-Reinigungsmaschine und
Figur 20: eine perspektivische Darstellung eines Drehgelenks der Flächenreinigungsmaschine.
In der Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Flächen- Reinigungsmaschine 1 gezeigt. Die Flächen-Reinigungsmaschine 1 umfasst einen Gerätekörper 100 und einen Reinigungskopf 200. Der Reinigungskopf 200 ist drehgelenkig um eine Schwenkachse S1 an dem Gerätekörper 100 angeordnet. Der Reinigungskopf 200 umfasst eine erste Reinigungswalzeneinheiten 301 und eine zweite Reinigungswalzeneinheit 401 (siehe insbesondere auch Figuren 16 und 17). Als elektrischen Antrieb 201 umfasst der Reinigungskopf 200 einen Motor 202. Weiterhin umfasst der Reinigungskopf 200 eine Schmutzfluidtankeinrichtung 203 (siehe insbesondere auch Figuren 12 und 13). Die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 ist zwischen den beiden Reinigungswalzeneinheiten 301, 401 angeordnet. Eine Rotationsachse R301 der ersten Reinigungswalzeneinheiten 301, eine Rotationsachse R401 der zweiten Reinigungswalzeneinheit 401 und eine Rotationsachse R202 einer Antriebswelle 202a des Motors 202 sind parallel zueinander ausgerichtet (siehe insbesondere Figur 16).
Die Reinigungswalzeneinheiten 301, 401 sind von dem Motor 202 über ein Getriebe 501 angetrieben (siehe insbesondere Figur 16).
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 ist unter dem Motor 202 angeordnet, wobei diese in der Figur 16 ausgeblendet ist.
Der Gerätekörper 100 der Flächen-Reinigungsmaschine 1 umfasst einen Stiel 101, eine Stromversorgungseinrichtung 102, einen Griff 103 und eine Tankeinrichtung 104. Hierbei ist der Stiel 101 aus einem unteren Stielmodul 120 und einem oberen Stielmodul 140 zusammengesetzt. Das obere Stielmodul 140 umfasst ein im Querschnitt mehrkantförmiges Hohlprofil 141 (siehe auch Figur 3). Zur Verbindung mit dem oberen Stielmodul 140 umfasst das untere Stielmodul 120 einen Flanschfortsatz 121. Hierzu wird auf die Figur 2 verwiesen, welche eine teilweise geschnittene Detailansicht des Stiels 101 zeigt. Auf den Flanschfortsatz 121 ist das Hohlprofil 141 unter Zwischenlage eines hülsenartigen Körpers 142 derart aufgesteckt ist, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Hohlprofil 141 und dem Flanschfortsatz 121 vermieden ist.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist umfasst die Tankeinrichtung 104 der Flächen-Reinigungsmaschine 1 einen Fluidtank 105. Der Fluidtank 105 umfasst - wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt - sich gegenüberliegend einen Einfüllstutzen 106 und einen Auslassstutzen 107. Der Auslassstutzen 107 umfasst ein in diesen eingebautes selbstschließendes Ventil 108, welches mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Einfüllstutzen 106 ist als Öffnung 109 ausgebildet, welche durch eine elastische Kappe 110 verschlossen ist, welche in der Figur 8 ausgeblendet ist.
Der Fluidtank 105 kann von den übrigen Komponenten des unteren Stielmoduls 120 vollständig abgenommen werden. Das untere Stielmodul 120 umfasst - wie dies insbesondere aus der Zusammenschau der Figur 1 und der Schnittdarstellung der Figur 10a ersichtlich ist - einen Modulkörper 122. Dieser ist aus einer Frontschale 123, an welcher der erwähnte Flanschfortsatz 121 angeordnet ist, und einer die Frontschale 123 verschließenden Tankaufnahmeschale 124 gebildet.
In einer Betriebsstellung B105, wie diese in der Figur 9 gezeigt ist, ist der Fluidtank 105 an dem Modulkörper 122 gehalten.
Hierzu umfasst der Modulkörper 122, wie dies aus der Figur 6 ersichtlich ist, ein Fixierungsmittel 125, welches als Federlasche 126 ausgebildet ist. Durch diese ist der Fluidtank 105 im Bereich seines Einfüllstutzens 106 in seinem angedockten Zustand, welcher als Betriebsstellung B105 bezeichnet ist, an dem Modulkörper 122 gehalten. Der Fluidtank 105 ist z.B. in den Figuren 1 und 6 in der Betriebsstellung B105 gezeigt. In der Betriebsstellung B105 ist dieser im Bereich seines Auslassstutzens 107 auch an einer in den Figuren 10a und 10b sichtbaren Tankkupplung 127 des unteren Stielmoduls 120 gehalten. Hierbei steht die Tankkupplung 127 in den Figuren 10a und 10b im Unterschied zu den Figuren 1 und 6 in einer um einen Winkel
Figure imgf000018_0001
aus der Betriebsstellung B105 in eine Revisionsstellung R105 ausgeschwenkten Position P2. Diese ausgeschwenkte Position P2 kann die Tankkupplung 127 zusammen mit dem mit dieser gekuppelten Fluidtank 105 nur einnehmen, wenn der Fluidtank 105 nicht mittels der Federlasche 126 an dem Modulkörper 122 fixiert ist. In einer schematisch in der Figur 10a angedeuteten eingeschwenkten Position Pl liegt der Fluidtank 105 dann an der Tankaufnahmeschale 124 des Modulkörpers 122 an und ist dann auch durch die beim Heranschwenken an die Tankaufnahmeschale 124 selbsttätig einschnappende Federlasche 126 fixiert. Hierbei liegt dann auch die elastische Kappe 110 an der Tankaufnahmeschale 124 an, so dass diese gesichert ist und ein ungewünschtes Öffnen in der mit der Position 1 korrespondierenden Betriebsstellung B105 sicher vermieden ist.
Die Tankkupplung 127 ist somit derart schwenkbar um eine Schwenkachse S127 an dem Modulkörper 122 gelagert, dass der mit seinem Auslassstutzen 107 in der Tankkupplung 127 gehaltene Fluidtank 105 zusammen mit der Tankkupplung 127 aus der Betriebsstellung B105, in welcher dieser an den Modulkörper 122 herangeschwenkt ist, in die Revisionsstellung R105, in welcher dieser um wenigstens 10° aus der Betriebsstellung B105 von dem Modulkörper 122 weggeschwenkt ist, verbringbar ist. Hierbei verläuft die Schwenkachse S127 in der Figur 10a senkrecht in die Zeichnungsebene hinein.
Die Tankkupplung 127 umfasst einen Betätigungsstift 108a, durch welchen das selbstschließende Ventil 108 des Auslassstutzens 107 des Fluidtanks 105 bei in der Betriebsstellung B105 befindlichem Fluidtank 105 geöffnet ist.
Das untere Stielmodul 120 umfasst - wie ebenfalls aus der Figur 10a ersichtlich ist - auch eine elektrische Pumpe 128, welche in dem Modulkörper 122 aufgenommen ist und an dessen Frontschale 123 fixiert ist. Weiterhin umfasst die Tankkupplung 127 einen in der Figur 10a mit einer gestrichelten Linie symbolisierten Schlauch 129, mit welchem diese an die Pumpe 128 angeschlossen ist.
Die Stromversorgungseinrichtung 102 ist an dem Gerätekörper 100 zwischen dem Fluidtank 105 und dem Bediengriff 103 angeordnet (siehe Figur 1 und Detailansicht der Figur 4 und
Einzeldarstellung der Figur 5). Die Stromversorgungseinrichtung 102 umfasst eine Kontakteinheit 111 und eine Akkueinheit 112 eines ersten Akkusystems 113.
Die Kontakteinheit 111 ist hinsichtlich ihrer Fixierung an dem Modulkörper 122 und hinsichtlich ihrer nicht dargestellten Kontakte zu einer Kontrolleinrichtung 2 für den Motor 202, für eine an dem Bediengriff 103 ausgebildete Bedieneinrichtung 114 und für die Pumpe 128 derart ausgebildet, dass die Kontakteinheit 111 werksseitig gegen eine andere Kontakteinheit, die hier nicht dargestellt ist, austauschbar ist, wobei die andere Kontakteinheit zur Aufnahme einer Akkueinheit eines zweiten Akkusystems geeignet ist. In der Figur 5 ist die Stromversorgungseinrichtung 102 in von dem Modulkörper 122 abgenommenem Zustand gezeigt.
Insbesondere aus den Figuren 1 und 11 bis 13 ist ersichtlich, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 eine Wanne 204 umfasst. Die Wanne 204 weist zu der ersten, vorderen
Reinigungswalzeneinheit 301 hin eine vordere Gehäusewand 205 mit einer vorderen Außenfläche 206 auf, welche in ihrer Formgebung an die zylindrische Kontur der ersten Reinigungswalzeneinheit 301 derart angepasst ist, dass diese mit einer konkaven Wölbung 207 äquidistant zu dieser verläuft. Die Wanne 204 weist zu der zweiten, hinteren Reinigungswalzeneinheit 401 hin eine hintere Gehäusewand 208 mit einer hinteren Außenfläche 209 auf, welche in ihrer Formgebung an die zylindrische Kontur der zweiten Reinigungswalzeneinheit 401 derart angepasst ist, dass diese mit einer konkaven Wölbung 210 äquidistant zu dieser verläuft.
Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 12, 12 und 13 ersichtlich ist weist die Wanne 204 an einer linken Gehäusewand 211 eine linke Tasche 212 auf, in welcher eine an einem Chassis 213 des Reinigungskopfes 200 angeordnete linke Nase 214 bei betriebsbereitem Reinigungskopf 200 aufgenommen ist. Ebenso weist die Wanne 204 an einer rechten Gehäusewand 215 eine rechte Tasche 216 auf, in welcher eine an dem 213 Chassis des Reinigungskopfes 200 angeordnete rechte Nase 217 bei betriebsbereitem Reinigungskopf 200 aufgenommen ist. Die linke Tasche 212 und die linke Nase 214 sowie die rechte Tasche 216 und die rechte Nase 210 sind derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Wanne 204 in ihrer Betriebsstellung B204, welche z.B. in der Figur 13 gezeigt ist, auf das Chassis 213 des Reinigungskopfes 200 zentriert ist. In der Figur 13 sind das Chassis 213 und die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 geschnitten gezeigt. Dies geht aus einer vergleichenden Betrachtung mit den Figuren 12 und 15 hervor. Hierbei sind - zur Erhaltung der Übersichtlichkeit - geschnittene Flächen nicht schraffiert.
Der Reinigungskopf 200 der Flächen-Reinigungsmaschine 1 umfasst das Getriebe 501. Wie in der Figur 16 gezeigt umfasst das Getriebe 501 ein von dem Motor 202 angetriebenes erstes Stufenstirnrad 502, welches ein erstes Zahnrad 502a und ein erstes Zahnriemenrad 502b umfasst. Weiterhin umfasst das Getriebe 501 optional als Vorstufe 503 ein zwischen den Motor 202 und das erste Stufenstirnrad 502 geschaltetes Untersetzungsgetriebe 504 umfasst, wobei das
Untersetzungsgetriebe 504 als Planetengetriebe 505 ausgebildet ist. Das Getriebe 501 umfasst weiterhin ein drehbar gelagertes zweites Stufenstirnrad 506, welches ein zweites Zahnrad 506a und ein zweites Zahnriemenrad 506b umfasst. Das Getriebe 501 umfasst auch ein drehbar gelagertes drittes Zahnriemenrad 507 und ein drehbar gelagerte viertes Zahnrad 508, wobei das dritte Zahnriemenrad 507 über einen ersten Zahnriemen 509 von dem ersten Zahnriemenrad 502b angetrieben ist und wobei das vierte Zahnriemenrad 508 über einen zweiten Zahnriemen 510 von dem zweiten Zahnriemenrad 506b angetrieben ist. Hierbei ist das zweite Zahnrad 506a des zweiten Stufenstirnrads 506 von dem ersten Zahnrad 502a des ersten Stufenstirnrads 502 angetrieben. Weiterhin sind das erste Stufenstirnrad 502 und das zweite Stufenstirnrad 506 und sind das dritte Zahnriemenrad 507 und das vierte Zahnriemenrad 508 baugleich. Ebenso sind der erste Zahnriemen 509 und der zweite Zahnriemen 510 baugleich.
Das Getriebe 501 umfasst ein Getriebegehäuse 511 mit einer Schale 512 und einem Deckel 513, wobei in der Figur 16 nur die Schale 512 gezeigt ist. Der Deckel 513 ist in der Figur 17 erkennbar.
Die Schale 512 und der Deckel 513 bilden zusammen vier Aufnahmeeinrichtungen 514, 515, 516 und 517 zur Aufnahme von Antriebselementen 518 mit parallel zueinander ausgerichteten Drehachsen D502, D506, D507 und D508. Die Antriebselemente 518 sind hierbei durch das erste Stufenstirnrad 502, das zweite Stufenstirnrad 506, das dritte Zahnriemenrad 507 und das vierte Zahnriemenrad 508 gebildet.
Ein erster Abstand a, welchen ein erstes Paar der Drehachsen D502, D507 voneinander aufweist, und ein zweiter Abstand b, welchen ein zweites Paar der Drehachsen D506, D508 voneinander aufweist, sind identisch. Hierbei sind in den beiden mittleren Aufnahmeeinrichtungen 514, 515 das erste Stufenstirnrad 502 und das zweite Stufenstirnrad 506 aufgenommen. In den beiden äußeren Aufnahmeeinrichtungen 516, 517 sind das dritte Zahnriemenrad 507 und das vierte Zahnriemenrad 508 aufgenommen.
Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 15 bis 17 ersichtlich ist umfasst der Reinigungskopf 200 der Flächen-
Reinigungsmaschine 1 das Chassis 213 und das Getriebegehäuse 511. Hierbei ist die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 unter dem Chassis 213 angeordnet ist und ist das Getriebegehäuse 511 über dem Chassis 213 angeordnet. Das Chassis 213 ist hierzu so geformt, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 und das Getriebegehäuse 511 nebeneinander angeordnet sind und durch einen senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt 213a des Chassis 213 voneinander getrennt sind. Weiterhin verläuft das Chassis 213 zwischen der Schmutzfluidtankeinrichtung 203 und dem Motor 202 .
Die erste Reinigungswalzeneinheit 301 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 401 sind jeweils durch eine Ausnehmung 218, 219 in dem senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt 213a des Chassis 213 hindurch mit dem dritten Zahnriemenrad 507 und dem vierten Zahnriemenrad 508 des Getriebes 501 verbunden (siehe Figuren 15 und 16).
Die erste Reinigungswalzeneinheit 301 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 401 sind jeweils an einem zweiten, senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt 213b des Chassis 213 drehbar und lösbar gelagert. Die beiden senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitte 213a, 213b des Chassis 213 sind parallel zueinander ausgerichtet (siehe insbesondere Figur 17). Das Chassis 213 ist von einer Abdeckung 234 überdeckt. Der Motor 202 ist zwischen der Abdeckung 234 und dem Chassis 213 angeordnet. Aus den Figuren 13 und 14 ist ersichtlich, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 mittels zweier Magnetpaare 220, 221 an dem Chassis 213 des Reinigungskopfes gehalten ist, wobei jeweils ein erster Magnet 220a, 221a jedes Magnetpaars 220, 221 an der Schmutzfluidtankeinrichtung 203 befestigt ist und wobei jeweils ein zweiter Magnet 220b, 221b jedes Magnetpaars 220, 221 an einem an dem Chassis 213 gelagerten Schieber 222 befestigt ist, wobei sich die ersten Magnete 220a, 221a und die zweiten Magnete 220b, 221b jedes Magnetpaars 220, 221 gegenseitig anziehen und bei nicht betätigtem Schieber 222 gegenüberliegen, so dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 an dem Chassis 213 gehalten und von einem nicht dargestellten Untergrund abgehoben ist.
Alle zweiten Magnete 220b, 221b sind mittels des Schiebers 222 gegen eine Federkraft derart verschiebbar, dass ein magnetischer Halt der Schmutzfluidtankeinrichtung 203 aufgehoben ist und sich der Schmutzfluidtankeinrichtung 203 durch seine Gewichtskraft von dem Chassis 213 löst und auf den unter der Flächen- Reinigungsmaschine 1 liegenden Untergrund absinkt.
An dem Schieber 222 sind dritte Magnete 223, 224 angeordnet, welche nach dem erwähnten Verschieben des Schiebers 222 den an der Schmutzfluidtankeinrichtung 203 angeordneten ersten Magneten 220a, 221a gegenüberliegen und derart orientiert sind, dass sie diese abstoßen, so dass ein Ablösen der
Schmutzfluidtankeinrichtung 203 von dem Chassis 213 aktiv ausgelöst wird. Hierbei ist zur Betätigung des Schiebers 222 eine Handbetätigungseinrichtung 225 umfasst, wobei die Handbetätigungseinrichtung 225 eine drehbar an dem Chassis 213 gelagerte Welle 226, einen mit der Welle 226 drehfest verbundenen Betätigungsarm 227 und eine mit der Welle 226 drehfest verbundene Steuernocke 228 umfasst, wobei die Steuernocke 228 bei einer über den Betätigungsarm 227 ausgelösten Verdrehung der Welle 226 den Schieber 222 linear in Pfeilrichtung x' gegen die erwähnte Federkraft verschiebt. Rechtsseitig - im Bereich des zweiten Wandungsabschnitts 213b des Chassis 213 - ist der Reinigungskopf 200 vergleichbar ausgebildet, so dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 203 an vier Punkten mit Magnetkraft an dem Chassis 213 gehalten ist und auch an vier Punkten mit Magnetkraft von dem Chassis abgestoßen werden kann.
In der Figur 19 ist eine Sprühdüse 229 der Flächen- Reinigungsmaschine 1 erkennbar. Die die Sprühdüse 229 ist als eine einen Flachstrahl erzeugende Sprühdüse ausgebildet und ist oberhalb und vor der vorderen Reinigungswalzeneinheit 301 in einem Horn 230 angeordnet und über einen nicht dargestellten Versorgungsschlauch mit der Pumpe 128 verbunden.
In den Figuren 18a und 18b ist exemplarisch für beide Reinigungswalzeneinheiten die erste Reinigungswalzeneinheit 301 näher beschrieben. Diese umfasst - wie in der Figur 18b gezeigt - an einem ersten Ende 302, welches dem Getriebe zugewandt ist, einen Zapfwellenstummel 303 und an einem zweiten Ende 304 - wie in der Figur 18a gezeigt ist - einen zylindrischen Abschnitt 305. Hierbei umfasst - wie in der Figur 17 gezeigt - das Getriebe 501 des Reinigungskopfs 200 für die Reinigungswalzeneinheiten 301 eine Antriebswelle 519 mit einer Zapfwellenmuffe 519a, in welche die Reinigungswalzeneinheit 301 mit ihrem Zapfwellenstummel 303 eingesteckt ist. Die Antriebswelle 519 ist mit dem dritten Zahnriemenrad 507 drehfest verbunden und ist mit einem Lager 520, welches zwischen dem dritten Zahnriemenrad 507 und der Zapfwellenmuffe 519a angeordnet ist an der Schale 512 des Getriebegehäuses 511 gelagert. Zur Aufnahme des zylindrischen Abschnitts 305 der Reinigungswalzeneinheit 301 umfasst das Chassis 213 eine Bohrung 231 in seinem zweiten senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt 213b. In diese Bohrung 231 ist von außen eine Laufbuchse 232 eingeschoben, welche den zylindrischen Abschnitt 305 der Reinigungswalzeneinheit 301 aufnimmt.
Die Laufbuchse 232 ist an dem Chassis 213 Bajonettverschluss artige fixiert. Somit bildet diese in ihrem eingedrehten Zustand eine Lagerschale 233 für den zylindrischen Abschnitt 305 der Reinigungswalzeneinheit 301. In einem ausgeschraubten Zustand gibt die Laufbuchse 232 einen derartigen Freiraum frei, dass die Reinigungswalzeneinheit 301 mit ihrem zylindrischen Abschnitt 305 wahlweise auf die Bohrung 231 ausrichtbar oder von der Bohrung 231 wegschwenkbar ist.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 1 umfasst ein Drehgelenk 3 (siehe Figur 20), wobei das Drehgelenk 3 zwischen dem Gerätekörper 100 und dem Reinigungskopf 200 angeordnet ist, so dass diese um die Schwenkachse S1 gegeneinander verschwenkt werden können. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, das Drehgelenk außermittig zu einer quer zu einer Fahrtrichtung x' gemessenen Breite des Reinigungskopfs auszurichten und ist es vorgesehen ist, das Drehgelenk 3 auch mittig zu einer Wirkbreite der Reinigungswalzeneinheiten auszurichten.
Das Chassis 213 bildet im Bereich jeder Reinigungswalzeneinheit 301, 401 jeweils eine Kotflügelauskleidung des Reinigungskopfes 200, wobei jede der Kotflügelauskleidungen derart geformt ist, dass diese sich zu der unter dem Chassis 213 befindlichen Schmutzfluidtankeinrichtung derart über die
Schmutzfluidtankeinrichtung erstreckt, dass eine Abtropfkante der Kotflügelauskleidung derart über der Reinigungswalzeneinheit liegt, dass von der Reinigungswalzeneinheit an die Kotflügelauskleidung geschleudertes Schmutzfluid, welches an dieser abläuft, von der Abtropfkante in die Wanne der Schmutzfluidtankeinrichtung abtropft.
Bezugszeichenliste
1 Flächen-Reinigungsmaschine
2 Kontrolleinrichtung
3 Drehgelenk
100 Gerätekörper
101 Stiel
102 Stromversorgungseinrichtung
103 Bediengriff
104 Tankeinrichtung
105 Fluidtank
106 Einfüllstutzen von 105
107 Auslassstutzen von 105
108 selbstschließendes Ventil
108 Betätigungsstift von 108
109 Öffnung
110 elastische Kappe
111 Kontakteinheit von 102 von 113
112 Akkueinheit von 102 von 113
113 erstes Akkusystem
114 Bedieneinrichtung
120 unteres Stielmodul
121 Flanschfortsatz
122 Modulkörper von 120
123 Frontschale von 122
124 Tankaufnahmeschale von 120
125 Fixierungsmittel
126 Federlasche
127 Tankkupplung
128 elektrische Pumpe
129 Schlauch zu 128 140 oberes Stielmodul
141 Hohlprofil
142 hülsenartiger Körper
200 Reinigungskopf
201 elektrischer Antrieb
202 Motor
202a Antriebswelle von 202
203 Schmutzfluidtankeinrichtung
204 Wanne
205 vordere Gehäusewand von 204
206 vordere Außenfläche von 205
207 konkave Wölbung
208 hintere Gehäusewand von 204
209 vordere Außenfläche von 208
210 konkave Wölbung
211 linke Gehäusewand von 204
212 Tasche
213 Chassis von 200
213a senkrecht verlaufender Wandungsabschnitt von 213
213b 2. senkrecht verlaufender Wandungsabschnitt von 213
214 linke Nase an 213
215 rechte Gehäusewand
216 rechte Tasche
217 rechte Nase
218 Ausnehmung in 213
219 Ausnehmung in 213
220 erstes Magnetpaar
220a erster Magnet von 220
220b zweiter Magnet von 220
221 zweites Magnetpaar
221a erster Magnet von 221 221b zweiter Magnet von 221
222 Schieber an 213
223 dritter Magnet
224 weiterer dritter Magnet
225 Handbetätigungseinrichtung
226 Welle an 213
227 Betätigungsarm
228 Steuernocke
229 Sprühdüse
230 Horn
231 Bohrung in 213
232 Laufbuchse
233 Lagerschale für 232
234 Abdeckung
301 erste Reinigungswalzeneinheit
302 erstes Ende
303 Zapfwellenstummel
304 zweites Ende
305 zylindrischer Abschnitt
401 zweite Reinigungswalzeneinheit
501 Getriebe
502 erstes Stufenstirnrad 502a Zahnrad von 502 502b Zahnriemenrad von 502
503 Vorstufe
504 Untersetzungsgetriebe
505 Planetengetriebe
506 zweites Stufenstirnrad 506a Zahnrad von 506 506b Zahnriemenrad von 506 507 drittes Zahnriemenrad
508 viertes Zahnriemenrad
509 erster Zahnriemen
510 zweiter Zahnriemen
511 Getriebegehäuse
512 Schale von 511
513 Deckel von 511
514-517 Aufnahmeeinrichtung für 518
518 Antriebselement
519 Antriebswelle 519a Zapfwellenmuffe
520 Lager
B150 Betriebsstellung von 105
B204 Betriebsstellung von 204
D502 Drehachse von 502
D506 Drehachse von 506
D507 Drehachse von 507
D508 Drehachse von 508
PI eingeschwenkte Position von 127
P2 ausgeschwenkte Position von 127
R105 Revisionsstellung von 105 R202 Rotationsachse von 202 R301 Rotationsachse von 301 R401 Rotationsachse von 401 S1 Schwenkachse von 1
S127 Schwenkachse von 127 x' Fahrtrichtung a, b erster / zweiter Abstand

Claims

Ansprüche:
1. Flächen-Reinigungsmaschine (1) umfassend einen Gerätekörper (100) und einen Reinigungskopf (200) sowie einen Fluidtank (105), wobei der Reinigungskopf (200) drehgelenkig um eine Schwenkachse (Sl) an dem Gerätekörper (100) angeordnet ist, wobei der Reinigungskopf (200) zwei Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) umfasst, wobei der Reinigungskopf (200) als elektrischen Antrieb
(201) einen Motor (202) umfasst, wobei der Reinigungskopf (200) eine Schmutzfluidtankeinrichtung (203) umfasst, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) zwischen den beiden Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Rotationsachsen (R301; R401) der Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) und eine Rotationsachse (R202) einer Antriebswelle (202a) des Motors
(202) parallel zueinander ausgerichtet sind.
2. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalzeneinheiten (301; 401) von dem Motor (202) über ein Getriebe (501) angetrieben sind.
3. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) unter dem Motor (202) angeordnet ist.
4. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (100) der Flächen-Reinigungsmaschine (1) einen Stiel (101), eine Stromversorgungseinrichtung (102), einen Bediengriff (103) und eine Tankeinrichtung (104) umfasst.
5. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (101) aus einem unteren Stielmodul (120) und einem oberen Stielmodul (140) zusammengesetzt ist.
6. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Stielmodul (140) ein im Querschnitt mehrkantförmiges Hohlprofil (141) umfasst.
7. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Stielmodul (120) einen Flanschfortsatz (121) umfasst, auf welchen das Hohlprofil (141) vorzugsweise unter Zwischenlage eines hülsenartigen Körpers (142) derart aufgesteckt ist, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Hohlprofil (141) und dem Flanschfortsatz (121) vermieden ist.
8. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidtank (105) einen Einfüllstutzen (106) und einen Auslassstutzen (107) umfasst, welche vorzugsweise sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Auslassstutzen (107) ein selbstschließendes Ventil (108) umfasst.
9. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidtank (105) als abtrennbares Bauteil des unteren Stielmoduls (120) ausgebildet ist, wobei das untere Stielmodul (120) einen Modulkörper (122) umfasst, wobei der Modulkörper (122) eine Frontschale (123) umfasst, an welcher insbesondere der Flanschfortsatz (121) ausgebildet ist, und wobei der Modulkörper (122) eine die Frontschale (123) verschließende Tankaufnahmeschale (124) umfasst, wobei der Fluidtank (105) an dem Modulkörper (122) gehalten ist, wobei es hierzu insbesondere vorgesehen ist, dass der Modulkörper (122) ein insbesondere als Federlasche (126) ausgebildetes Fixierungsmittel (125) umfasst, durch welches den Fluidtank (105) in seinem angedockten Zustand an dem Modulkörper (122) gehalten ist, und/oder wobei es hierzu insbesondere vorgesehen ist, dass das untere Stielmodul (120) eine Tankkupplung (127) umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Tankkupplung (127) derart schwenkbar an dem Modulkörper (122) gelagert ist, dass der mit seinem Auslassstutzen (107) in der Tankkupplung (127) gehaltene Fluidtank (105) zusammen mit der Tankkupplung (127) aus einer Betriebsstellung (B105), in welcher dieser an den Modulkörper (122) herangeschwenkt ist, in eine Revisionsstellung (R105), in welcher dieser um wenigstens 10° aus der Betriebsstellung (B105) von dem Modulkörper (122) weggeschwenkt ist, verbringbar ist, wobei es insbesondere auch vorgesehen ist, dass die Tankkupplung (127) einen Betätigungsstift (108a) umfasst, durch welchen das selbstschließende Ventil (108) des Auslassstutzens (107) des Fluidtanks (105) bei in der Betriebsstellung (B105) befindlichem Fluidtank (105) geöffnet ist, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Fluidtank (105) nur in der Betriebsstellung (B105) durch das Fixierungsmittel (125) gehalten ist.
10. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Stielmodul (120) eine elektrische Pumpe (128) umfasst, wobei die elektrische Pumpe (128) in dem Modulkörper (122) aufgenommen ist und insbesondere an der Frontschale (123) fixiert ist, wobei es insbesondere auch vorgesehen ist, dass die Tankkupplung (127) einen Schlauch (129) umfasst, mit welchem diese an die Pumpe (128) angeschlossen ist.
11. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinrichtung (102) an dem Gerätekörper (100) zwischen dem Fluidtank (105) und einem Bediengriff (103) angeordnet ist, wobei die Stromversorgungseinrichtung (102) eine Kontakteinheit (111) und eine Akkueinheit (112) eines ersten Akkusystems (113) umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Kontakteinheit (111) hinsichtlich ihrer Fixierung an dem Modulkörper (122) und hinsichtlich ihrer Kontakte mit einer Kontrolleinrichtung (2) für den Motor (202), für eine Bedieneinrichtung (114) und für eine Pumpe (128) derart ausgebildet ist, dass die Kontakteinheit (111) werksseitig gegen eine andere Kontakteinheit austauschbar ist, welche zur Aufnahme einer Akkueinheit eines zweiten Akkusystems geeignet ist.
12. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) eine Wanne (204) umfasst, dass die Wanne (204) zu der ersten, vorderen Reinigungswalzeneinheit (301) hin eine vordere Gehäusewand (205) mit einer vorderen Außenfläche (206) aufweist, welche in ihrer Formgebung an die zylindrische Kontur der ersten Reinigungswalzeneinheit derart angepasst ist, dass diese mit einer konkaven Wölbung (207) äquidistant zu dieser verläuft und dass die Wanne (204) zu der zweiten, hinteren Reinigungswalzeneinheit (401) hin eine hintere Gehäusewand (208) mit einer hinteren Außenfläche (209) aufweist, welche in ihrer Formgebung an die zylindrische Kontur der zweiten Reinigungswalzeneinheit (401) derart angepasst ist, dass diese mit einer konkaven Wölbung (210) äquidistant zu dieser verläuft.
13. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (204) an einer linken Gehäusewand (211) eine linke Tasche (212) aufweist, in welcher eine an einem Chassis (213) des Reinigungskopfes (200) angeordnete linke Nase (214) bei betriebsbereitem Reinigungskopf (200) aufgenommen ist, wobei die linke Tasche (212) und die linke Nase (214) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Wanne (204) in ihrer Betriebsstellung auf das Chassis (213) des Reinigungskopfes (200) zentriert ist und/oder dass die Wanne (204) an einer rechten Gehäusewand (215) eine rechte Tasche (216) aufweist, in welcher eine an einem Chassis (213) des Reinigungskopfes (200) angeordnete rechte Nase (217) bei betriebsbereitem Reinigungskopf (200) aufgenommen ist, wobei die rechte Tasche (216) und die rechte Nase (217) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Wanne (204) in ihrer Betriebsstellung auf das Chassis (213) des Reinigungskopfes (200) zentriert ist.
14. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (200) der Flächen-Reinigungsmaschine (1) das Getriebe (501) umfasst, wobei das Getriebe (501) ein von dem Motor (202) angetriebenes erstes Stufenstirnrad (502) umfasst, welches ein erstes Zahnrad (502a) und ein erstes Zahnriemenrad (502b) umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Getriebe (501) als Vorstufe (503) ein zwischen den Motor (202) und das erste Stufenstirnrad (502) geschaltetes Untersetzungsgetriebe (504) umfasst, wobei das Untersetzungsgetriebe (504) vorzugsweise als Planetengetriebe (505) ausgebildet ist, wobei das Getriebe (501) ein drehbar gelagertes zweites Stufenstirnrad (506) umfasst, welches ein zweites Zahnrad (506a) und ein zweites Zahnriemenrad (506b) umfasst, wobei das Getriebe (501) ein drehbar gelagertes drittes Zahnriemenrad (507) umfasst, wobei das dritte Zahnriemenrad
(507) über einen ersten Zahnriemen (509) von dem ersten Zahnriemenrad (502b) angetrieben ist, wobei das Getriebe (501) ein drehbar gelagertes viertes Zahnriemenrad (508) umfasst, wobei das vierte Zahnriemenrad
(508) über einen zweiten Zahnriemen (510) von dem zweiten Zahnriemenrad (506b) angetrieben ist, wobei das zweite Zahnrad (506a) des zweiten Stufenstirnrads (506) von dem ersten Zahnrad (502a) des ersten Stufenstirnrads (502) angetrieben ist, wobei das erste Stufenstirnrad und das zweite Stufenstirnrad baugleich sind, wobei das dritte Zahnriemenrad (507) und das vierte Zahnriemenrad (508) baugleich sind und wobei der erste Zahnriemen (509) und der zweite Zahnriemen (510) baugleich sind.
15. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (501) ein Getriebegehäuse (511) umfasst, wobei das Getriebegehäuse (511) eine Schale (512) und einen Deckel (513) umfasst, wobei die Schale (512) und der Deckel (513) zusammen vier Aufnahmeeinrichtungen (514, 515, 516, 517) zur Aufnahme von Antriebselementen (518) mit parallel zueinander ausgerichteten Drehachsen (D502, D506, D507, D508) bilden, wobei ein erster Abstand (a), welchen ein erstes Paar der Drehachsen (D502, D507) voneinander aufweist, und ein zweiter Abstand (b), welchen ein zweites Paar der Drehachsen (D506, D508) voneinander aufweist, identisch sind, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass in den beiden mittleren Aufnahmeeinrichtungen (514, 515) das erste Stufenstirnrad (502) und das zweite Stufenstirnrad (506) aufgenommen sind und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass in den beiden äußeren Aufnahmeeinrichtungen (516, 517) das dritte Zahnriemenrad (507) und das vierte Zahnriemenrad (508) aufgenommen sind.
16. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (200) der Flächen- Reinigungsmaschine (1) ein Chassis (213) und ein Getriebegehäuse (511) umfasst, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) unter dem Chassis (213) angeordnet ist und wobei das Getriebegehäuse (511) über dem Chassis (213) angeordnet ist, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) und das Getriebegehäuse (511) nebeneinander angeordnet sind und durch einen senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt (213a) des Chassis (213) voneinander getrennt sind wobei das Chassis (213) vorzugsweise zwischen der Schmutzfluidtankeinrichtung (203) und dem Motor (202) verläuft.
17. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungswalzeneinheit (301) und die zweite Reinigungswalzeneinheit (401) jeweils durch eine Ausnehmung (218, 219) in dem senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt (213a) des Chassis (213) hindurch mit dem Getriebe (501) und insbesondere mit dem dritten Zahnriemenrad (507) und dem vierten Zahnriemenrad (508) verbunden sind.
18. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungswalzeneinheit (301) und die zweite Reinigungswalzeneinheit (401) jeweils an einem zweiten, senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitt (213b) des Chassis (213) drehbar und lösbar gelagert sind, wobei die beiden senkrecht verlaufenden Wandungsabschnitte (213a, 213b) des Chassis (213) parallel zueinander ausgerichtet sind.
19. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) von wenigstens einem Magnetpaar (220, 221) und insbesondere von vier Magnetpaaren (202, 221) an dem Chassis (213) des Reinigungskopfes (200) gehalten ist, wobei jeweils ein erster Magnet (220a, 221a) jedes Magnetpaars (220, 221) an der Schmutzfluidtankeinrichtung (203) befestigt ist und wobei jeweils ein zweiter Magnet (220b, 221b) jedes Magnetpaars (220, 221) an einem an dem Chassis (213) gelagerten Schieber (222) befestigt ist, wobei sich die ersten Magnete (220a, 221a) und die zweiten Magnete (220b, 221b) jedes Magnetpaars (220, 221) bei nicht betätigtem Schieber (222) derart gegenüberliegen, dass diese sich gegenseitig anziehen und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass alle zweiten Magnete (220b, 221b) mittels des Schiebers (222) gegen eine Federkraft derart verschiebbar sind, dass ein magnetischer Halt der Schmutzfluidtankeinrichtung (203) aufgehoben ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass an dem Schieber (222) dritte Magnete (223, 224) angeordnet sind, welche nach einem Verschieben des Schiebers (222) den an der Fluidtankeinrichtung (203) angeordneten ersten Magneten (220a, 221a) gegenüberliegen und derart orientiert sind, dass sie diese abstoßen, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass zur Betätigung des Schiebers (222) eine Handbetätigungseinrichtung (225) umfasst ist, wobei die Handbetätigungseinrichtung (225) eine drehbar an dem Chassis (213) gelagerte Welle (226), einen mit der Welle (226) drehfest verbundenen Betätigungsarm (227) und eine mit der Welle (226) drehfest verbundene Steuernocke (228) umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Steuernocke (228) bei einer über den Betätigungsarm (227) ausgelösten Verdrehung der Welle (226) den Schieber (222) linear gegen die Federkraft verschiebt.
20. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen-Reinigungsmaschine (1) eine Sprühdüse (229) umfasst, wobei die Sprühdüse (229) als Flachstrahl erzeugende Sprühdüse (229) ausgebildet ist, welcher oberhalb und vor der vorderen Reinigungswalzeneinheit (301) angeordnet ist.
21. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Reinigungswalzeneinheiten (301, 401) an einem ersten Ende (302) einen Zapfwellenstummel (303) umfasst und an einem zweiten Ende (304) einen zylindrischen Abschnitt (305) umfasst, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Reinigungskopf (200) für jede der beiden Reinigungswalzeneinheiten (301, 401) eine Antriebswelle (519) mit einer Zapfwellenmuffe (519a) umfasst, in welche die Reinigungswalzeneinheit (301) mit ihrem Zapfwellenstummel (303) eingesteckt ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Antriebswelle (519) mit dem dritten Zahnriemenrad (507) bzw. dem vierten Zahnriemenrad (508) drehfest verbunden ist und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Antriebswelle (519) mit einem Lager (520), welches vorzugsweise zwischen dem dritten bzw. vierten Zahnriemenrad (507, 508) und Zapfwellenmuffe (519a) angeordnet ist an der Schale (512) des Getriebegehäuses (511) gelagert ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Chassis (213) zur Aufnahme jedes zylindrischen Abschnitts (305) jeweils eine Bohrung (231) umfasst, in welche von außen jeweils eine Laufbuchse (232) eingeschoben ist, welche jeweils den zylindrischen Abschnitt (305) der Reinigungswalzeneinheit (301) aufnimmt, wobei die jede Laufbuchse (232) jeweils an dem Chassis (213) Bajonettverschluss-artige fixiert ist.
22. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen-Reinigungsmaschine (1) ein Drehgelenk (3) umfasst, wobei das Drehgelenk (3) zwischen dem Gerätekörper (100) und dem Reinigungskopf (200) angeordnet ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Drehgelenk (3) außermittig zu einer quer zu einer Fahrtrichtung (c') gemessenen Breite des Reinigungskopfs (200) ausgerichtet ist und wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Drehgelenk (3) auch mittig zu einer Wirkbreite der Reinigungswalzeneinheiten (301, 401) ausgerichtet ist.
23. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (213) im Bereich jeder Reinigungswalzeneinheit (301, 401) jeweils eine Kotflügelauskleidung des Reinigungskopfes (200) bildet, wobei jede der Kotflügelauskleidungen derart geformt ist, dass diese sich zu der Schmutzfluidtankeinrichtung (203) derart über die Schmutzfluidtankeinrichtung (203) erstreckt, dass eine Abtropfkante der Kotflügelauskleidung derart über der Reinigungswalzeneinheit (301, 401) liegt, dass von der Reinigungswalzeneinheit (301, 401) an die
Kotflügelauskleidung geschleudertes Schmutzfluid, welches an dieser abläuft, von der Abtropfkante in die Wanne (204) der Schmutzfluidtankeinrichtung (203) abtropft.
24. Flächen-Reinigungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein/das Chassis (213) zwischen der Schmutzfluidtankeinrichtung (203) und dem Motor (202) verläuft.
25. Flächen-Reinigungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (202) zwischen einer Abdeckung (234) und einem/dem Chassis (213) angeordnet ist.
PCT/EP2022/065336 2021-06-07 2022-06-07 Flächen-reinigungsmaschine WO2022258580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114569.4A DE102021114569A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Flächen-Reinigungsmaschine
DE102021114569.4 2021-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258580A1 true WO2022258580A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82117477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065336 WO2022258580A1 (de) 2021-06-07 2022-06-07 Flächen-reinigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021114569A1 (de)
WO (1) WO2022258580A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107727B3 (de) * 2022-03-31 2023-06-15 J. Wagner Gmbh Reinigungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426122A1 (de) 2016-03-09 2019-01-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
CN213155692U (zh) * 2020-06-23 2021-05-11 苏州奔马厨具有限公司 一种扫拖一体的地面清洁器具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201064424Y (zh) 2007-06-14 2008-05-28 李全义 电动地面擦洗机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426122A1 (de) 2016-03-09 2019-01-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
CN213155692U (zh) * 2020-06-23 2021-05-11 苏州奔马厨具有限公司 一种扫拖一体的地面清洁器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114569A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102005007925B4 (de) Sauggerät
EP2788567B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2022258580A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE212019000210U1 (de) Staubsaugerhalter und Staubsaugereinheit
DE102011006046B4 (de) Ölspeichervorrichtung und diese aufweisender Motor
DE3917013A1 (de) Sicherheitsschlauch fuer eine wasserzufuehrung in den oberen gehaeusebereich einer haushaltmaschine
DE10048180A1 (de) Fußboden-Naßreiniger mit sequentieller Betätigung von Einfassung und Bürste
DE60015237T2 (de) Saugreinigungsgerät
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE8212068U1 (de) Gehaeuse fuer die behaelter von geschirrspuelmaschinen
EP0111716B1 (de) Schwenklagerung
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3349631B1 (de) Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE102006042981B4 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem Deckel zum Abdecken einer Kupplungsstelle
DE10118074B4 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2006037394A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE102004053509A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP0520175B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
DE202024104461U1 (de) Handgehaltene elektrische Sprüheinrichtung mit oberem weichem Unterdruckflüssigkeitsbeutel
EP1814429B1 (de) Staubsauger
EP3164044B1 (de) Nachläufer-bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22732157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1