WO2006037394A1 - Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006037394A1
WO2006037394A1 PCT/EP2005/008492 EP2005008492W WO2006037394A1 WO 2006037394 A1 WO2006037394 A1 WO 2006037394A1 EP 2005008492 W EP2005008492 W EP 2005008492W WO 2006037394 A1 WO2006037394 A1 WO 2006037394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
adapter
receptacle
points
functional part
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Uwe Spies
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2005800340017A priority Critical patent/CN101035957B/zh
Priority to DE502005004907T priority patent/DE502005004907D1/de
Priority to EP05774322A priority patent/EP1797261B1/de
Publication of WO2006037394A1 publication Critical patent/WO2006037394A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1.
  • the lock sits in a movable or stationary part of the body, which is associated with a housing with a manual actuator for the lock.
  • the housing is located in a receptacle of the body.
  • connecting means which engage on the one hand in fastening points in the receptacle and on the other hand in counter-fastening points on the housing.
  • the device is arranged in the tailgate of a vehicle.
  • the housing is cup-shaped, wherein in the interior of the bowl a pivotal plate acting as a handle is mounted, which extends over the entire shell length.
  • the shell opening and the plate are on the side covered by a membrane.
  • the plate acts on an electrical switch which is secured to the housing.
  • the switch then acts on the lock.
  • the internal dimensions of the receptacle and the arrangement of the attachment points in the receptacle are given. Assigned to them is a standard housing, which has the adapted outer dimensions, wherein the provided there plantsbefest Trentsstellen for the connecting means have a matching with the attachment points of the recording arrangement pattern.
  • connection means when setting the connection means, the worker must be careful to install a standard housing or an alternative housing in the body receptacle because, accordingly, he must insert the fasteners into either the standard mounting locations or the alternative mounting portions of the receptacle , This requires a special attention of the worker and can occasionally lead to installation errors. If one wishes to avoid this, as already mentioned, an alternative receptacle for the alternative housing must be formed, in which the inner dimensions and the arrangement of the attachment points are formed according to the specifications of the alternative housing. This is even more complex in the production, warehousing and assembly.
  • the invention has for its object to develop a device referred to in the preamble of claim 1 species, which can be easily and reliably installed by the worker in the given recording of the body when changing the housing shape and / or location of the housing side Johnsonbefestistsstellen. This is inventively achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • the invention assumes that previously only defined standard housings could be accommodated and fastened in a given receptacle of a body. If now alternative housing of smaller dimension with different alternative arrangement of Gegenbefest Trentslitis in the recording to be installed, the invention provides an adapter, which is arranged between the receptacle in the body and the housing inserted therein. This adapter has on its outer side facing the receiving mounting points, which are at least partially aligned with the attachment points in the recording. At the housing facing the inside of the adapter has counter-mounting points whose location is at least in places equal to the arrangement pattern provided on the alternative housing
  • the invention now provides two sets of connection means, namely "adapter connections” on the one hand and “bodywork connections” on the other hand. These two sets of liaison means are used in different ways in time and place.
  • the adapter connections are used, which connect the counter-mounting points in the adapter with the counter-fastening means on the housing.
  • These adapter connections produce a preassembled unit from the adapter and the housing.
  • This finished assembly is plugged into the receptacle of the body and only then the second set of connecting means, namely the "body joints” used.
  • the embodiment of the invention is particularly interesting if, according to claim 2, in addition to the actuators for a lock and other functional parts for the vehicle to be included, for example, the installation of a camera. Normally, one has provided for a separate cave in the body.
  • the structural unit according to the invention it is possible to integrate the cavity for the functional part in the unit.
  • the functional part in the structural unit forms a preassemblable, superordinate structural unit, which is to be referred to as "super structural unit.”
  • This super structural unit is created when the adapter connections are set, which leads to a cohesion between Because the adapter also determines the position of the counter-mounting points that correspond to the arrangement pattern of the counter-attachment points of a standard housing in this case, the above-mentioned relief of the worker results in this case as well.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a portion of a tailgate of a
  • FIG. 2 schematically, a cross section through a receptacle in the
  • FIG. 3a + 3b in a representation analogous to FIG. 2, a structural unit made of an alternative housing and an adapter, before installation in the receptacle of the body or after the construction, 4, in analogy to FIG. 3b, an alternative structural unit which is constructed from a modified alternative housing and another alternative adapter, FIG.
  • Fig. 1 1 + 12 is a rear view and a front view of a housing, which is part of the super-assembly of Fig. 5 to 10.
  • the same application of the device according to the invention is always shown, namely the installation in a tailgate 10.
  • another movable body part of the vehicle could be used as well as a stationary part of the body.
  • the device has the following basic structure, which will be explained in more detail with reference to FIG. 1.
  • the device comprises a housing 20.0, in which an actuator 13 is integrated.
  • the housing is 20.0 cup-shaped, in which the plate 13th extends over its entire shell length.
  • the pivot bearings 23 of the plate 13 are located on the two opposite shell side walls 29.
  • the housing 20.0 is covered with a membrane 14 which bulges into the shell opening 21 and the pivotable plate 13 covers.
  • the membrane 14 surrounds the housing 20.0 edge and at the same time acts as a sealing means against an outer panel 19 and an inner lining 49 of the tailgate 10th
  • the housing 20.0 is installed in a receptacle 1 1 of the tailgate 10 and secured therein by connecting means 15.
  • the receptacle has 11 seated at defined locations attachment points 12 and the housing 20.0 aligned with it Gegenbefest Trentsstellen 22.
  • the user can reach through the shell opening 21 into the housing interior and the membrane 14 via the plate 13 from its solidly drawn rest position into their dash-dot clarified working position 13 'convict.
  • the plate 13 is pivoted about the housing-side bearing 23 and actuates an electrical switch 14.
  • the electrical switch 14 is attached to the outside of the housing 20.0 and acts via electrical lines 39 on a built-in in the tailgate 10 lock. By the plate actuation 13 'this lock is e.g. opened and / or closed.
  • Fig. 1 The construction principle of Fig. 1 is shown schematically in Fig. 2.
  • Fig. 2 The receptacle 1 1 in the body 10 has, as already mentioned, predetermined fixed internal dimensions 16, 17, which are illustrated in Fig. 2 on the basis of the length 16 of the receptacle 1 1 and its depth 17. This is of course also for the not shown in Fig. 2 inside width of the receptacle 1 1.
  • the standard housing 20.0 has the same external dimensions 26, 27, namely a housing length 26 and a housing height 27. The consequence is that -. In the direction of arrow 45 of Fig. 2, in the installation case, the standard housing 20.0 sits flush in the receptacle 1 1 of the body 10 ..
  • Fig. 3a is in the same receptacle 1 1 with the same, given inner dimensions 16, 17 another housing 20.1 with different outer dimensions 26.1 and 27.1 to be installed, which is to be distinguished from the standard housing as an "alternative housing".
  • the AHernativ housing 20.1 is intended to fit the length 26.1, the height 27.1 should be smaller, and the arrangement pattern of the counter-fastening points 22.1 in this alternative housing 20.1 is different and does not match the position of the attachment points 12 provided in the receptacle 11
  • the invention proposes to use the alternative housing 20.1 always with a matching adapter 30.1, which has particularly adapted outer dimensions 36.1, 37.1
  • the adapter 30.1 has on its inner side 33 a defined arrangement of counter-mounting points 32.1, which at the combination with the associated alternative housing 20.1 m it is aligned with the counter-fastening points 22.1 there.
  • the adapter 37.1 can be connected to the alternative housing 20.1 by a first set of connection means 35, which in the future will be referred
  • a preassembled unit 40.1 results from these two elements 30.1, 20.1.
  • This unit 40.1 then has the apparent from Fig. 3b total dimensions 46.1, 47.1, which correspond to those of the unit 20.0 of Fig. 2, namely the local length 26 and height 27.
  • the assembly 20.1 can now in the direction of the arrow 44 of Fig. 3a be plugged into the receptacle 1 1.
  • the bodywork connections 15 can be set and tightened because of the mutually aligned fastening points 12 and mounting points 34.1. Then, the assembly is 40.1, as shown in FIG. 3b, flush on the display side 45 in the tailgate 10th
  • Fig. 4 is again a tailgate 10 with a receptacle 1 1 before, which has the already mentioned previously in Fig. 2 and 3a given internal dimensions 16, 17.
  • the alternative housing 20.2 to be installed there has a smaller outer dimensions 26.2 and 27.2 thereof and compared to the preceding embodiments of FIGS. 2 and 3a.
  • the resulting differences are again compensated by an adapter 30.2, the area has different lengths 36.2 and especially different heights 37.2.
  • These adapter dimensions 36.2, 37.2 are, however, chosen so that they fill the receptacle 1 1 in addition to the dimensions 26.2 and 27.2 of the alternative housing 20.2.
  • determine adapter connections 35 a preassemblable unit 40.2, which is then positioned flush as a whole of the body joints 15 in the receptacle 1 1.
  • a concrete embodiment of the invention is shown, where in a vehicle body, which also consists of a tailgate 10, an actuator 13 is mounted in the form of a pivotable plate in an alternative housing 20.3.
  • a receptacle 1 1 In the tailgate 10 is a receptacle 1 1 with predetermined internal dimensions and with a predetermined arrangement of fastening points not shown in detail for body joints, which are also not shown.
  • the receptacle 1 1 is initially intended to accommodate adapted standard housing 20.0, analogous to FIG. 1.
  • a special function part 50 namely a camera to be recorded.
  • This camera 50 has predetermined outer dimensions 56, 57, 58, which are entered in FIGS. 7 and 8. These outer dimensions 56 to 58 require a correspondingly sized cavity 51, which is partially integrated into the alternative housing 20.3 according to FIGS. 9, 11 and 12. This leaves only a residual space in the receptacle 1 1 left for the associated alternative housing 20.3.
  • the appearance of the alternative housing 20.3 is best seen from the perspective views in Fig. 1 1 and 12.
  • the alternative housing 20.3 has at its one end an inverted, on the outside protruding cup 24, whose Napfinnen dimensions of length 56 and width 58 of the camera 50 are adjusted.
  • In the cup bottom is an opening 25 for optics 54 of the camera 50, as shown in FIGS. 7 and 9 show.
  • the alternative housing 20.3 also has a bowl remainder 41, which is open towards the display side 45, as shown in FIG. 12, in which a pivotable plate 13, correspondingly shorter in length, is received as shown in FIG.
  • This alternative housing 20.3 is assigned an adapter 30.3 with a length 37.3, width 38.3 and height 36.3 best shown in FIG. These outer dimensions 36.3 to 38.3 are matched with the associated outer dimensions of the housing 30.3 so that they fit into the predetermined inner dimensions of the receptacle 1 1 in the tailgate 10.
  • the adapter 30.3 has a, as best shown in FIG. 7, concave counter-cup 42 towards the display side, the interior of which partially encloses the cavity 51 serving to position the camera 50.
  • the alternative housing 30.3 have two counter-fastening points 22.3 and the adapter 30.3 counter-mounting points 32.3, which are aligned with each other.
  • the counter-fastening points 32. 3 and the counter-mounting points 32. 3 for receiving adapter connections 35. 3, which are made Consist of screws.
  • the counter-mounting points 32.1 have a nut thread for this purpose.
  • the alternative housing 30.3 is connected to its adapter 30.3, the result is a special structural unit 60, because the functional part 50, namely the camera, is integrated into it in a captive manner. Therefore, this particular combination 60 should be referred to as a "super-assembly.”
  • the holder 30.3 also serves as a holder for the camera 50.
  • the super-assembly 60 has, as Fig. 8 shows best, in the region of the adapter 30.3 an opening 43rd for the exit of electrical actuator lines 52 of the camera 50.
  • an electrical switch 18 is attached to the outside of the alternative housing 20.3 and with its electrical lines 39 partially guided along the adapter 20.3, which is supported there formed guide terminals 53 ,
  • the super-structural unit 60 has, as can be seen from Fig. 8, mounting locations 34.3, sitting on the adapter 30.3. These serve, in analogy to Fig. 3a, 3b for the attack of the aforementioned body connections, not shown in detail, which secure the super-structural unit 60 in the receptacle 1 1.
  • This secured position of the superassembly 60 is best seen in FIGS. 7 and 9. 9, the visible surface of the outer panel of the tailgate is indicated by the dotted line "10.”
  • the convex side of the cup 24 projects out of the lower boundary surface of the tailgate 10 and thus ensures an optimal position of the optic 54 the camera 50.
  • the camera has in its alternative housing 20.3 and / or in the receiving portion 42 of the adapter 30.3 has a pivot axis 55 about which the camera 50 adjusted by a certain angle and thereby the respective circumstances can be adjusted.
  • the supercomponent assembly 60 also includes a membrane 14 already described in connection with FIG. 1, which, as shown in FIG. 7, also covers the convex part of the cup 24 and protrudes into the cup opening 25.
  • the mounted camera 50 is supported on the housing opening 25 enclosing lobes of the elastic membrane 14, which ensures a good seal.
  • the entire optic 54 is bordered by V-shaped tabs of the membrane 14.
  • the membrane also has nor a tongue 59, which behind the camera 50 according to FIG. Then, the adapter 30.3 is placed, the tongue end 59 is clamped.
  • the membrane 14 encloses all edge regions of the alternative housing 20.3 and the pivotable plate 13 to be actuated in the shell remnant 41. This can be seen particularly well from the front view of the assembly 60 in FIG. 5.
  • connection means 35.3 first set of connection means, adapter connection (Fig. 8, 10)

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses in der Karosserie eines Fahrzeugs. Es gibt dabei ein Gehäuse mit einem manuellen Betätiger, welches in einer Aufnahme (11) der Karosserie montiert wird. Dazu besitzt die Aufnahme Befestigungsstellen (12) und das Gehäuse Gegenbefestigungsstellen, zwischen welche Verbindungsmittel gesetzt werden. Um geänderte Gehäuse (20.1) in der gleichen Aufnahme (11) montieren zu können wird vorgeschlagen, einen Adapter (30.1) zu verwenden, der an seiner Aussenseite (31) Montagepunkte (34.1) und an seiner Innenseite (33) Gegenmontagepunkte (32.1) besitzt. Ausserdem sind zwei Satz von Verbindungsmitteln vorgesehen, die einerseits als Adapterverbindungen (35) und andererseits als Karosserieverbindungen (15) bezeichnet werden sollen. Die Adapterverbindungen (35) greifen in die Gegenmontagepunkte (32.1) vom Adapter (30.1) und in die Gegenbefestigungsstellen (22.1) am Gehäuse (20.1) ein und erzeugen eine vormontierte Baueinheit (40.1). Die Aussendimensionen (36.1, 37.1) der Baueinheit (40.1) sind kleiner/gleich den Innendimensionen (16, 17) der Aufnahme (11). Die fertige Baueinheit (40.1) wird in die Aufnahme (11) der Karosserie eingesteckt (44) und mittels der Karosserieverbindungen (15) darin gesichert. Die Karosserieverbindungen (15) greifen in die Befestigungsstellen (12) der Aufnahme (11) ein. Ihnen sind Montagepunkte (34.1) am Adapter (30.1) in gleichem Anordnungsmuster zugeordnet, (Fig. 3a).

Description

Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses in einem Fahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Das Schloss sitzt in einem beweglichen oder ruhenden Teil der Karosserie, dem ein Gehäuse mit einem manuellen Betätiger für das Schloss zugeordnet ist. Das Gehäuse befindet sich in einer Aufnahme der Karosserie. Zu ihrer Befestigung in der Aufnahme dienen Verbindungsmittel, welche einerseits in Befestigungsstellen in der Aufnahme und andererseits in Gegenbefestigungsstellen am Gehäuse eingreifen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung (DE 202 00 920 Ul) ist die Vorrichtung in der Heckklappe eines Fahrzeugs angeordnet. Das Gehäuse ist schalenförmig ausgebildet, wobei im Schaleninneren eine als Handhabe fungierende schwenkbare Platte gelagert ist, die sich über die ganze Schalenlänge erstreckt. Die Schalenöffnung und die Platte sind schauseitig von einer Membran überdeckt. Bei Betätigung wirkt die Platte auf einen elektrischen Schalter, der am Gehäuse befestigt ist. Der Schalter wirkt dann auf das Schloss ein. Die Innendimensionen der Aufnahme und die Anordnung der Befestigungsstellen in der Aufnahme sind vorgegeben. Ihnen zugeordnet ist ein Standard-Gehäuse, das dem angepasste Außendimensionen besitzt, wobei die dort vorgesehenen Gegenbefestigungsstellen für die Verbindungsmittel ein mit den Befestigungsstellen der Aufnahme übereinstimmendes Anordnungsmuster aufweisen.
Sonderwünsche von Kunden machen die Herstellung von Altei nativ-Gehäusen nötig, die andere Außendimensionen aufweisen und/oder bei denen das Anordnungsmuster der Gegenbefestigungsstellen von der Lage der Befestigungsstellen in der Aufnahme abweicht. Dann sind alternative Aufnahmen in der Karosserie mit angepassten Innendimensionen erforderlich. Wenn aber die bisherigen Aufnahmen nutzbar sind, dann sind für die Befestigung der Alternativ-Gehäuse alternative Befestigungsstellen erforderlich, deren Anordnung der abweichenden Lage der Gegenbefestigungsstellen im Alternativ-Gehäuse entspricht. Das ist umständlich und zeitaufwendig. Außerdem muss der Werker beim Setzen der Verbindungsmittel darauf achten, ob er ein Standard-Gehäuse oder ein Alternativ-Gehäuse in der Aufnahme der Karosserie einbaut, denn dementsprechend muss er die Verbindungsmittel entweder in die Standard-Befestigungsstellen oder in die Alternativ-Befestigungssteilen der Aufnahme einführen. Das erfordert eine besondere Aufmerksamkeit des Werkers und kann fallweise zu Einbaufehlern führen. Wenn man dies vermeiden will, muss, wie bereits erwähnt wurde, eine Alternativ-Aufnahme für die Alternativ-Gehäuse ausgebildet werden, bei welcher die Innendimensionen und die Anordnung der Befestigungsstellen entsprechend den Vorgaben des Alternativ-Gehäuses ausgebildet sind. Das ist noch aufwendiger in der Herstellung, Lagerhaltung und Montage.
Es ist ein Schalt- und Beleuchtungsmodul mit einem geschlossenen kapselartigen Gehäuse bekannt (DE 203 17 635 Ul), wo der Gehäuseoberteil im mittleren Bereich eine schwenkbare Tastwippe und in den beiden Endbereichen einen transparenten Einsatz für im Gehäuseinneren vorgesehene Leuchtdioden besitzt. Eine Veränderung des Gehäuseaufbaus für verschiedene Bautypen, die gemäß dem jeweiligen Kundenwunsch zu verarbeiten sind, ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die bei Änderung der Gehäuseform und/oder Lage der gehäuseseitigen Gegenbefestigungsstellen dennoch einfach und zuverlässig vom Werker in die gegebene Aufnahme der Karosserie eingebaut werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung geht davon aus, dass in einer vorgegebenen Aufnahme einer Karosserie bisher nur definierte Standard-Gehäuse aufgenommen und befestigt werden konnten. Wenn jetzt Alternativ-Gehäuse kleinerer Dimension mit abweichender Alternativ-Anordnung von Gegenbefestigungsstellen in der Aufnahme eingebaut werden sollen, sieht die Erfindung einen Adapter vor, der zwischen der Aufnahme in der Karosserie und dem darin eingesteckten Gehäuse angeordnet ist. Dieser Adapter besitzt an seiner der Aufnahme zugewandten Außenseite Montagepunkte, die wenigstens teilweise mit den Befestigungsstellen in der Aufnahme ausgerichtet sind. An der dem Gehäuse zugekehrten Innenseite besitzt der Adapter Gegenmontagepunkte, deren Lage mindestens stellenweise gleich ist dem Anordnungsmuster der am Alternativ-Gehäuse vorgesehenen
Gegenbefestigungsstellen.
Die Erfindung sieht nun zwei Sätze von Verbindungsmitteln vor, nämlich „Adapterverbindungen" einerseits und „Karosserieverbindungen" andererseits. Diese beiden Sätze von Verbindungsmitteln werden in zeitlich und örtlich unterschiedlicher Weise genutzt. Zunächst werden die Adapterverbindungen genutzt, welche die Gegenmontagepunkte im Adapter mit den Gegenbefestigungsmitteln am Gehäuse verbinden. Diese Adapterverbindungen erzeugen aus dem Adapter und dem Gehäuse eine vormontierte Baueinheit. Diese fertige Baueinheit wird in die Aufnahme der Karosserie eingesteckt und erst dann der zweite Satz der Verbindungsmittel, nämlich die „Karosserieverbindungen" genutzt. Diese greifen in die Befestigungsstellen in der Aufnahme einerseits und in die Montagepunkte am Adapter ein und sichern so die eingesteckte Baueinheit in der Aufnahme.
Der Werker findet bei der Montage von Standard-Gehäusen einerseits und von Alternativ-Gehäusen, die eine Baueinheit mit einem Adapter bilden, andererseits stets die gleiche Anordnung derjenigen Stellen vor, in denen der die Verbindungsmittel zu setzen hat. Die Lage der Befestigungsstellen in der Aufnahme der Karosserie ist vorgegeben, wie bereits gesagt wurde. Der Werker findet aber auch die entsprechende Anordnung sowohl bei den Gegenbefestigungsstellen eines Standard-Gehäuses, als auch bei den Gegenmontagepunkten vom Adapter der Baueinheit vor. Er braucht daher nicht darauf zu achten, ob Standard-Gehäuse oder Altcrnativ-Gehäusc zu verarbeiten sind; er setzt die Verbindungsmittel stets an den gleichen Stellen und in identischer Weise. Wegen der stets gleichen Handhabung ist die Tätigkeit des Werkers vereinfacht. Fehlmontagen der verschiedenen Gehäusetypen sind nicht zu befürchten. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere dann interessant, wenn, gemäß Anspruch 2, neben den Betätigern für ein Schloss auch noch weitere Funktionsteile für das Fahrzeug aufgenommen werden sollen, z.B. der Einbau einer Kamera. Normalerweise hat man nämlich dafür eine gesonderte Höhle in der Karosserie vorgesehen. Mittels der erfindungsgemäßen Baueinheit ist es aber möglich, die Höhle für den Funktionsteil in die Baueinheit zu integrieren.
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt dies gemäß Anspruch 3, wonach der Funktionsteil in der Baueinheit eine vormontierbare, übergeordnete Baueinheit bildet, die als „Super-Baueinheit" bezeichnet werden soll. Diese Super-Baueinheit entsteht beim Setzen der Adapterverbindungen, wodurch es zu einem Zusammenhalt zwischen dem Betätiger-Gehäuse, dem Adapter und dem Funktionsteil kommt. Weil auch bei dieser Super-Baueinheit der Adapter die Lage der Gegenmontagepunkte bestimmt, die dem Anordnungsmuster der Gegenbefestigungspunkte eines Standard- Gehäuses entsprechen, ergibt sich auch in diesem Fall die vorerwähnte Entlastung des Werkers.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Teilstück einer Heckklappe eines
Fahrzeugs mit einem eingebauten Standard-Gehäuse und darin integriertem Betätiger gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2, schematisch, einen Querschnitt durch eine Aufnahme in der
Karosserie, wenn in ihr ein Standard-Gehäuse befestigt ist,
Fig. 3a + 3b, in einer zur Fig. 2 analogen Darstellung, eine Baueinheit aus einem Alternativ-Gehäuse und einem Adapter, vor dem Einbau in die Aufnahme der Karosserie bzw. nach dem Aufbau, Fig. 4, in Analogie zu Fig. 3b, eine alternative Baueinheit, die aus einem abgewandelten Alternativ-Gehäuse und einem anderen Alternativ-Adapter aufgebaut ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine konkrete Ausbildung eines Alternativ-
Gehäuses mit Betätiger und einem darin integrierten Funktionsteil, nämlich einer Kamera, wodurch eine „Super¬ Baueinheit" entsteht, wobei die Außenverkleidung der Heckklappe nur strichpunktiert angedeutet ist,
Fig. 6 + 7, jeweils einen Querschnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung längs der dortigen Schnittlinie VI - VI einerseits und VII - VII andererseits,
Fig. 8 + 9, in perspektivischer Darstellung, eine Rückansicht bzw. eine Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeils IX von Fig. 5, vor dem Einbau dieser Vorrichtung in die Heckklappe,
Fig. 10 die in Fig. 8 gezeigte Super-Baueinheit in teilweise zerlegtem
Zustand ihrer Bestandteile und
Fig. 1 1 + 12 eine Rückansicht und eine Vorderansicht eines Gehäuses, welches Bestandteil der Super-Baueinheit von Fig. 5 bis 10 ist.
In den Zeichnungen ist stets der gleiche Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, nämlich der Einbau in einer Heckklappe 10. Für den Einbau könnte auch ein anderer beweglicher Karosserieteil des Fahrzeugs ebenso genutzt werden, wie ein ruhender Teil der Karosserie. Die Vorrichtung hat dabei folgenden grundsätzlichen Aufbau, der anhand der Fig. 1 näher erläutert werden soll.
Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 20.0, in welchem ein Betätiger 13 integriert ist. Dazu ist das Gehäuse 20.0 schalenartig ausgebildet, in welchem sich die Platte 13 über ihre ganze Schalenlänge erstreckt. Die Schwenklager 23 der Platte 13 befinden sich an den beiden einander gegenüberliegenden Schalen-Seitenwänden 29. Schauseitig ist das Gehäuse 20.0 mit einer Membran 14 überdeckt, die sich in die Schalenöffnung 21 hineinwölbt und die schwenkbare Platte 13 überdeckt. Die Membran 14 umgreift das Gehäuse 20.0 randseitig und wirkt zugleich als Dichtungsmittel gegenüber einer Außenverkleidung 19 bzw. einer Innenverkleidung 49 der Heckklappe 10.
Das Gehäuse 20.0 wird in eine Aufnahme 1 1 der Heckklappe 10 eingebaut und darin durch Verbindungsmittel 15 gesichert. Dazu besitzt die Aufnahme 11 an definierten Stellen sitzende Befestigungsstellen 12 und das Gehäuse 20.0 damit ausgerichtete Gegenbefestigungsstellen 22. Zur Handhabung der schwenkbaren Platte 13 kann der Benutzer durch die Schalenöffnung 21 ins Gehäuseinnere greifen und dabei über die Membran 14 die Platte 13 aus ihrer ausgezogen gezeichneten Ruhelage in ihre strichpunktiert verdeutlichte Arbeitslage 13 ' überführen. Dabei wird die Platte 13 um das gehäuseseitige Lager 23 verschwenkt und betätigt einen elektrischen Schalter 14. In diesem Fall ist der elektrische Schalter 14 an der Außenseite des Gehäuses 20.0 befestigt und wirkt über elektrische Leitungen 39 auf ein in der Heckklappe 10 integriertes Schloss ein. Durch die Platten-Betätigung 13' wird dieses Schloss z.B. geöffnet und/oder geschlossen.
Das Bauprinzip von Fig. 1 ist schematisch in Fig. 2 wiedergegeben. Zur Benennung der Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung dient. Es genügt lediglich auf die zusätzlichen weiteren Bezugszeichen von Fig. 2 einzugehen. Die Aufnahme 1 1 in der Karosserie 10 hat, wie bereits erwähnt wurde, vorgegebene feste Innendimensionen 16, 17, die in Fig. 2 anhand der Länge 16 der Aufnahme 1 1 und ihrer Tiefe 17 veranschaulicht werden. Das gilt natürlich auch für die in Fig. 2 nicht näher erkennbare Innenbreite der Aufnahme 1 1. Aus noch näher ersichtlichen Gründen soll das Gehäuse 20.0 von Fig. 2 nachfolgend stets als „Standard-Gehäuse" bezeichnet werden Das Standard- Gehäuse 20.0 hat gleiche Außendimensionen 26, 27, nämlich eine Gehäuselänge 26 und eine Gehäusehöhe 27. Die Folge ist, dass - in Blickrichtung des Pfeils 45 von Fig. 2, im Einbaufall das Standard-Gehäuse 20.0 bündig in der Aufnahme 1 1 der Karosserie 10 sitzt..
In Fig. 3a soll in die gleiche Aufnahme 1 1 mit den gleichen, vorgegebenen Innendimensionen 16, 17 ein anderes Gehäuse 20.1 mit abweichenden Außendimensionen 26.1 und 27.1 eingebaut werden, welches zur Unterscheidung vom Standard-Gehäuse als „Alternativ-Gehäuse" bezeichnet werden soll. Das AHernativ-Gehäuse 20.1 soll zwar die Länge 26.1 passen, aber die Höhe 27.1 kleiner ausgebildet sein. Außerdem ist das Anordnungsmuster der Gegenbefestigungsstellen 22.1 in diesem Alternativ-Gehäuse 20.1 anders ausgebildet und stimmt nicht mit der Position der in der Aufnahme 1 1 vorgesehenen Befestigungsstellen 12 überein. Die Erfindung schlägt vor, das Alternativ-Gehäuse 20.1 stets mit einem dazu passenden Adapter 30.1 zu verwenden, der besonders angepasste Außendimensionen 36.1 , 37.1 besitzt. Darüber hinaus besitzt der Adapter 30.1 an seiner Innenseite 33 eine definierte Anordnung von Gegenmontagepunkten 32.1 , die bei der Kombination mit dem zugehörigen Alternativ-Gehäuse 20.1 mit den dortigen Gegenbefestigungsstellen 22.1 fluchten. Dadurch lässt sich der Adapter 37.1 mit dem Alternativ-Gehäuse 20.1 durch einen ersten Satz von Verbindungsmitteln 35 verbinden, die aus noch näher zu ersichtlichen Gründen künftig kurz „Adapterverbindungen" bezeichnet werden sollen.
Nach dem Setzen der Adapterverbindungen 35 ergibt sich eine vormontierte Baueinheit 40.1 aus diesen beiden Elementen 30.1 , 20.1. Diese Baueinheit 40.1 hat dann die aus Fig. 3b ersichtlichen Gesamtdimensionen 46.1 , 47.1 , welche denjenigen der Baueinheit 20.0 von Fig. 2 entsprechen, nämlich der dortigen Länge 26 und Höhe 27. Die Baueinheit 20.1 kann nun im Sinne des Pfeils 44 von Fig. 3a in die Aufnahme 1 1 eingesteckt werden.
Dann kommt die aus Fig. 3b ersichtliche Einbaulage zustande; die in der Aufnahme 1 1 sitzende Baueinheit 40.1 schließt, von der Schauseite 45 aus gesehen, bündig mit der Aufnahme 1 1 in der Heckklappe 10 ab. Die Sicherung der Baueinheit 40.1 in der Aufnahme 1 1 erfolgt, wie bereits Fig. 3a zeigt, über einen zweiten Satz von Verbindungsmitteln 15, die nachfolgend kurz „Karosserieverbindungen" bezeichnet werden sollen. Diese Karosserieverbindungen 15 sitzen in den bereits erwähnten Befestigungsstellen 12, die eine feste Lage in der Aufnahme 1 1 einnehmen. Diesen Befestigungsstellen 12 sind an der Außenseite 31 vom Adapter 31 in gleichem Anordnungsmuster Montagestellen 34.1 angeordnet. Ist die Baueinheit 40.1 eingesteckt, so lassen sich wegen der miteinander fluchtenden Befestigungsstellen 12 und Montagestellen 34.1 die Karosserieverbindungen 15 setzen und anziehen. Dann liegt die Baueinheit 40.1 , wie Fig. 3b zeigt, auf der Schauseite 45 bündig in der Heckklappe 10.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 liegt wieder eine Heckklappe 10 mit einer Aufnahme 1 1 vor, welche die bereits vorausgehend in Fig. 2 und 3a genannten vorgegebenen Innendimensionen 16, 17 aufweist. Das dort einzubauende Alternativ- Gehäuse 20.2 dagegen besitzt davon und gegenüber den vorausgehenden Ausführungsbeispielen von Fig. 2 und 3a kleinere Außendimensionen 26.2 und 27.2. Die sich daraus ergebenden Differenzen werden wieder von einem Adapter 30.2 ausgeglichen, der bereichsweise unterschiedliche Längen 36.2 und vor allem verschiedene Höhen 37.2 besitzt. Diese Adapter-Dimensionen 36.2, 37.2 sind aber so gewählt, dass sie in Addition mit den Dimensionen 26.2 und 27.2 des Alternativ- Gehäuses 20.2 die Aufnahme 1 1 ausfüllen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel bestimmen Adapter-Verbindungen 35 eine vormontierbare Baueinheit 40.2, die dann als Ganzes von den Karosserieverbindungen 15 in der Aufnahme 1 1 bündig positioniert wird.
In den Fig. 5 bis 12 wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wo in eine Fahrzeug-Karosserie, die auch hier aus einer Heckklappe 10 besteht, ein Betätiger 13 in Form einer schwenkbaren Platte in einem Alternativ- Gehäuse 20.3 gelagert ist. In der Heckklappe 10 befindet sich eine Aufnahme 1 1 mit vorgegebenen Innendimensionen und mit einer vorgegebenen Anordnung von nicht näher gezeigten Befestigungsstellen für Karosserieverbindungen, die ebenfalls nicht eingezeichnet sind.
Die Aufnahme 1 1 ist zunächst dazu bestimmt, angepasste Standard-Gehäuse 20.0, analog zu Fig. 1 , aufzunehmen. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bis 12 soll aber in der Karosserie-Aufnahme 1 1 zusätzlich noch ein besonderer Funktionsteil 50, nämlich eine Kamera, aufgenommen werden. Diese Kamera 50 hat vorgegebene Außendimensionen 56, 57, 58, die in den Fig. 7 und 8 eingetragen sind. Diese Außendimensionen 56 bis 58 erfordern eine entsprechend dimensionierte Höhle 51 , die gemäß den Fig. 9, 1 1 und 12 teilweise in das Alternativ-Gehäuse 20.3 integriert ist. Dadurch bleiben für das zugehörige Alternativ-Gehäuse 20.3 nur noch ein Restraum in der Aufnahme 1 1 übrig.
Das Aussehen des Alternativ-Gehäuses 20.3 ist am besten aus den perspektivischen Darstellungen in Fig. 1 1 und 12 zu erkennen. Das Alternativ-Gehäuse 20.3 hat an seinem einen Ende einen invertierten, schauseitig herausragenden Napf 24, dessen Napfinnen-Dimensionen der Länge 56 und Breite 58 der Kamera 50 angepasst sind. Im Napfboden befindet sich eine Öffnung 25 für eine Optik 54 der Kamera 50, wie die Fig. 7 und 9 zeigen. Schauseitig 45 begrenzt und überdeckt der Napfboden 28 die Höhle 51 und trägt die Napföffnung 25.
Neben der integrierten Höhle 51 besitzt das Alternativ-Gehäuse 20.3 noch einen zur Schauseite 45 hin offenen Schalenrest 41 gemäß Fig. 12, in welchem eine in entsprechend kürzere Länge ausgebildete schwenkbare Platte 13 gemäß Fig. 6 aufgenommen ist. Diesem Alternativ-Gehäuse 20.3 ist ein Adapter 30.3 mit einer am besten aus Fig. 10 ersichtlichen Länge 37.3, Breite 38.3 und Höhe 36.3 zugeordnet. Diese Außendimensionen 36.3 bis 38.3 sind mit den zugehörigen Außendimensionen des Gehäuses 30.3 so abgestimmt, dass sie in die vorgegebenen Innendimensionen der Aufnahme 1 1 in der Heckklappe 10 passen. Der Adapter 30.3 hat einen, wie am besten Fig. 7 zeigt, zur Schauseite hin konkaven Gegennapf 42, dessen Inneres bereichsweise die zur Positionierung der Kamera 50 dienende Höhle 51 umschließt.
Wie Fig. 10 zeigt, besitzen das Alternativ-Gehäuse 30.3 zwei Gegenbefestigungsstellen 22.3 und der Adapter 30.3 Gegenmontagepunkte 32.3, die miteinander ausgerichtet sind. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3a erläutert wurde, dienen auch hier die Gegenbefestigungsstellen 32.3 und die Gegenmontagepunkte 32.3 zur Aufnahme von Adapterverbindungen 35.3 , die aus Schrauben bestehen. Die Gegenmontagepunkte 32.1 besitzen dafür ein Mutterngewinde.
Wird das Alternativ-Gehäuse 30.3 mit seinem Adapter 30.3 verbunden, so ergibt sich eine besondere Baueinheit 60, weil in diese unverlierbar auch der Funktionsteil 50, nämlich die Kamera, integriert ist. Deshalb soll diese besondere Kombination 60 als „Super-Baueinheit" bezeichnet werden. Der Halter 30.3 dient zugleich als Halter für die Kamera 50. Die Super-Baueinheit 60 besitzt, wie Fig. 8 am besten zeigt, im Bereich des Adapters 30.3 einen Durchbruch 43 für den Austritt von elektrischen Stellerleitungen 52 der Kamera 50. Auch in diesem letzten Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Schalter 18 an der Außenseite des Alternativ-Gehäuses 20.3 befestigt und mit seinen elektrischen Leitungen 39 bereichsweise am Adapter 20.3 entlanggeführt, was von dort angeformten Führungsklemmen 53 unterstützt wird.
Die Super-Baueinheit 60 besitzt, wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, Montagestellen 34.3, die am Adapter 30.3 sitzen. Diese dienen, in Analogie zur Fig. 3a, 3b zum Angriff der bereits erwähnten, nicht näher gezeigten Karosserieverbindungen, welche die Super-Baueinheit 60 in der Aufnahme 1 1 sichern. Diese gesicherte Position der Super-Baueinheit 60 ist am besten in den Fig. 7 und 9 zu erkennen. In Fig. 9 ist die Sichtfläche der Außenverkleidung der Heckklappe durch die strichpunktierte Linie „ 10" angedeutet. Wie daraus erkennbar ist, ragt die konvexe Seite des Napfes 24 aus der unteren Begrenzungsfläche der Heckklappe 10 heraus und sorgt dazu für eine optimale Lage der Optik 54 der Kamera 50. Die Kamera hat in ihrem Alternativ- Gehäuse 20.3 und/oder in dem sie aufnehmenden Bereich 42 des Adapters 30.3 eine Schwenkachse 55, um welche die Kamera 50 um einen bestimmten Winkelbetrag verstellt und dadurch den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden kann.
Zur Super-Baueinheit 60 gehört aber auch noch eine, bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Membran 14, die, ausweislich der Fig. 7, auch den konvexen Teil des Napfes 24 schauscitig überdeckt und bis in die Napföffnung 25 hineinragt. Die montierte Kamera 50 stützt sich an die Gehäuseöffnung 25 umschließenden Lappen der elastischen Membran 14 ab, was für eine gute Dichtung sorgt. Die ganze Optik 54 ist von V-förmigen Lappen der Membran 14 eingefasst. Die Membran hat auch noch eine Zunge 59, die gemäß Fig. 10 die Kamera 50 hintergreifl. Wird dann der Adapter 30.3 aufgesetzt, so wird das Zungenende 59 eingeklemmt. Die Membran 14 umschließt natürlich, wie schon anhand der Fig. 1 erläutert wurde, alle Randbereiche vom Alternativ-Gehäuse 20.3 und die zu betätigende schwenkbare Platte 13 im Schalenrest 41 . Das ist besonders gut aus der Vorderansicht der Baueinheit 60 in Fig. 5 zu erkennen.
Bezugszeichenliste :
10 Karosserie, Klappe
11 Aufnahme in 10
12 Befestigungsstelle in 11 für 15
13 Betätiger, schwenkbare Platte (Ruhelage) 13' Arbeitslage von 13
14 Membran
15 Verbindungsmittel, zweiter Satz, Karosserieverbindung
16 Innendimension von 11, Länge
17 Innendimension von 11, Tiefe
18 elektrischer Schalter für 13
19 Außenverkleidung von 10
20.0 Gehäuse, Standard-Gehäuse (Fig.1)
20.1 Gehäuse, erstes Alternativ-Gehäuse (Fig.3a, 3b)
20.2 Gehäuse, zweites Alternativ-Gehäuse (Fig.4)
20.3 Gehäuse, drittes Alternativ-Gehäuse (Fig.6 bis 12)
21 Schalenöffnung von 20.0
22 Gegenbefestigungsstelle an 20 (Fig.1)
22.1 Gegenbefestigungsstelle an 20.1 (Fig.3a, 3b)
22.2 Gegenbefestigungsstelle an 20.2 (Fig.4)
22.3 Gegenbefestigungsstelle an 20.3 (Fig.11, 12)
23 Schwenklager von 13
24 invertierter Napf an 23.3 (Fig.11, 12)
25 Öffnung in 24 für 50 (Fig.11,12)
26 Außendimension von 20, Länge (Fig.2)
26.1 Außendimension von 20, Länge (Fig.3a, 3b)
26.2 Außendimension von 20, Länge (Fig.4)
27 Außendimension von 20, Höhe (Fig.2)
27.1 Außendimension von 20, Höhe (Fig.3a, 3b)
27.2 Außendimension von 20, Höhe (Fig.4) 28 Napfboden von 20.3 (Fig. 1 1, 12)
29 Schalen-Seitenwand von 30.0 (Fig. 1 )
30.1 Adapter für 20.1 (Fig. 3a, 3b)
30.2 Adapter für 20.2 (Fig. 4)
30.3 Adapter für 20.3 (Fig. 6 bis 9) 31 Außenseite von 30.1
32.1 Gegenmontagepunkte an 30.1 für 35 (Fig. 3a, 3b)
32.3 Gegenmontagepunkte an 30.3 (Fig. 10)
33 Innenseite von 30.1 (Fig. 3a)
34.1 Montagestelle für 35 an 30.1 (Fig. 3a)
34.3 Montagestelle an 30.3 (Fig. 8, 10)
35 erster Satz von Verbindungsmitteln, Adapterverbindung (Fig. 3a, 10)
35.3 erster Satz von Verbindungsmitteln, Adapterverbindung (Fig. 8, 10)
36.1 Außendimension von 30.1 , Länge (Fig. 3a)
36.2 Außendimension von 30.1 , Länge (Fig. 4)
36.3 Außendimension von 30.3, Länge (Fig. 10)
37. 1 Außendimension von 30.1 , Höhe (Fig. 3a)
37.2 Außendimension von 30.1 , Höhe (Fig. 4)
37.3 Außendimension von 30.3, Höhe (Fig. 10) 38.3 Außendimension von 30.3, Breite (Fig. 10) 39 elektrische Leitungen von 18 (Fig. 1 , 8)
40.1 erste Baueinheit (Fig. 3a, 3b)
40.2 zweite Baueinheit (Fig. 4)
41 Schalenrest von 20.3 (Fig. 6, 12)
42 Gegennapf von 30.3 (Fig. 7, 10)
43 Durchbruch in 20.3 (Fig. 8)
44 Einsteckpfeil von 40.1 (Fig. 2)
45 Schauseite von 10 (Fig. 2)
46.1 erste Gesamtdimension von 40.1 , Länge (Fig. 3a)
47. 1 zweite Gesamtdimension von 40, Breite (Fig. 3a)
49 Innenverkleidung von 10
50 Funktionsteil, Kamera (Fig. 6) Höhle für 50 (Fig. 9, 1 1 , 12) elektrische Steuerleitungen für 50 (Fig. 8) Führungsklemme für 39 (Fig. 8) Optik von 55 (Fig. 7) Schwenkachse für 50 (Fig. 7) Außendimension von 50, Länge (Fig. 8) Außendimension von 50, Höhe (Fig. 7) Außendimension von 50, Breite (Fig. 7) Zunge von 14 (Fig. 9, 10) Super-Baueinheit (Fig. 5, 8, 9)

Claims

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses in einem beweglichen oder ruhenden Teil der Karosserie (10) eines Fahrzeugs, insbesondere einer Klappe (10),
mit einem manuellen Betätiger (13) und einem den Betätiger (13) aufnehmenden Gehäuse (20.0),
mit einer Aufnahme (11) an der Karosserie (30) für das Gehäuse (20.0) und mit Befestigungsstellen (12) in der Aufnahme (11) für das Gehäuse (20.0),
mit in die karosserieseitigen Befestigungsstellen (12) eingreifenden Verbindungsmitteln (15), denen Gegenbefestigungsstellen (22) am Gehäuse (20.0) zugeordnet sind,
wobei die Verbindungsmittel (15) für eine Befestigung des den Betätiger (13) aufweisenden Gehäuses (20.0) in der Aufnahme (11) der Karosserie (10) sorgen,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen der Aufnahme (11) in der Karosserie (10) und dem darin steckenden Gehäuse (20.1) ein Adapter (30.1) angeordnet ist,
dass der Adapter (30.1) an seiner der Aufnahme (11) zugewandten Außenseite (31) Montagepunkte (34.1) aufweist, die im Einsteckfall wenigstens teilweise mit den Befestigungsstellen (12) in der Aufnahme (11) ausgerichtet sind,
dass der Adapter (30.1) an seiner dem Gehäuse (20.1) zugekehrten Innenseite (33) Gegenmontagepunkte (32.1) besitzt, deren Lage mindestens stellenweise gleich ist dem Anordnungsmuster der am Gehäuse (20.1) vorgesehenen Gegenbefestigungsstellen (22.1),
dass zwei Sätze (35, 15) von Verbindungsmitteln vorgesehen sind, nämlich Adapterverbindungen (35) einerseits und Karosserieverbindungen (15) andererseits,
dass die Adapterverbindungen (35) die Gegenmontagepunkte (32.1) im Adapter (30.1) mit den Gegenbefestigungsstellen (22.1) am Gehäuse (20.1) verbinden und eine vormontierte Baueinheit (40.1) aus dem Adapter (30.1) und dem Gehäuse (20.1) erzeugen,
dass die Außendimensionen (46.1, 47.1) der Baueinheit (40.1) kleiner/gleich den Innendimensionen (16, 17) der Aufnahme (11) in der Karosserie (10) ausgebildet sind,
dass die fertige Baueinheit (40.1) in die Aufnahme (11) der Karosserie (10) einsteckbar ist und die Karosserieverbindungen (15) die Befestigungsstellen (12) in der Aufnahme (11) mit den Montagepunkten (34.1) am Adapter (30.1) verbinden und die eingesteckte Baueinheit (40.1) in der Aufnahme (11) sichern.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer in der Karosserie (10) vorgesehenen Höhle (51) für einen weiteren Funktionsteil (50) vom Fahrzeug, wie einer Kamera (50),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhle (51) für den Funktionsteil (50) wenigstens bereichsvveise in der Aufnahme (11) für das Gehäuse (20.3) vom Betätiger (13) integriert ist. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsteil (50) ein Bestandteil der aus dem Gehäuse (20.3) und dem Adapter (30.
3) zusammengesetzten Baueinheit ist und dieser eine Super-Baueinheit (60) bildet
und dass diejenigen Außendimensionen der Super-Baueinheit (60), die in die Aufnahme (11) gelangen, kleiner/gleich den Innendimensionen der Aufnahme (1 1 ) in der Karosserie (10) sind.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Höhle (51) für den Funktionsteil (50) am Hohlraumende und/oder an der Hohlraumseite (42) vom Adapter (30.3) der Super-Baueinheit (60) begrenzt ist
und dass der Adapter (20.3) zugleich ein Halter für das Funktionsteil (50) am Gehäuse (20.3) in der Super-Baueinheit (60) ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhle (51 ) für den Funktionsteil (50) in der Super-Baueinheit (60) schauseitig (28) und/oder seitlich (24) vom Gehäuse (20.3) begrenzt ist.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30.3) den Funktionsteil (50) nicht nur hintergreift, sondern wenigstens bereichsweise (42) auch umgrei ft.
7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsteil durch eigene Befestigungsmittel mit dem Adapter verbunden ist.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendimensionen (16, 17) der Aufnahme (11) und/oder die Anordnung der Befestigungsstellen (12) in der Aufnahme (1 1 ) fest vorgegeben sind, um ein Standard-Gehäuse (20.0) aufzunehmen und zu befestigen,
und dass der gleichen Aufnahme (1 1) ein oder mehrere weitere Alternativ- Gehäuse (20.1 , 20.2, 20.3) abgewandelter Bauart oder Type zugeordnet sind, die eine gegenüber der Anordnung der Befestigungsstellen ( 12) in der Aufnahme abweichende Lage ihrer Gegenbefestigungsstellen (22.1 , 22.2, 22.3) aufweisen
dass die Alternativ-Gehäuse (20.1 , 20.2, 20.3) ein Bestandteil der Baueinheit (40.1 , 40.2) oder der Super-Baueinheit (60) sind,
und dass jedem Alternativ-Gehäuse (20.1, 20.2, 20.3) ein angepasster Adapter (30.1 , 30.2, 30.3) zugeordnet ist.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (24) des Gehäuses (20.3), welche den Funktionsteil (50) schauseitig wenigstens teilweise überdecken, die vorgegebenen Innendimensionen der Aufnahme (1 1) übertreffen und die Karosserie (10) schauseitig überragen.
10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20.0, 20.3) schalenförmig (41 ) ausgebildet ist
und dass der Betätiger (13) aus einer schwenkbaren Handhabe besteht, die im Schalcninneren (41) angeordnet ist.
1 1.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als schwenkbare Platte (13) ausgebildet ist
und dass die Platte (13) sich über die ganze Schalenlänge (41) erstreckt und ihr Schwenklager (23) in den beiden einander gegenüberliegenden Schalenseitenwänden (29) angeordnet sind.
12.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (13) bei seiner Handhabung auf einen elektrischen Schalter (18) wirkt, der im oder am Gehäuse (20.0, 20.3) befestigt ist.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter am Adapter befestigt ist.
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, mit einer elastomeren, schauseitigen Membran (14), die den Betätiger (13) überdeckt und bei Handhabung des Betätigers verformt wird,
wobei die Membran (14) am Gehäuse (20.0, 20.3) fixiert ist und ein Dichtungsmittel zwischen dem in der Aufnahme (1 1 ) eingesteckten Gehäuse (20.0, 20.3) und der Karosserie (10) bildet,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Teilstück der Membran (14) auch den neben dem Betätiger (13) angeordneten Funktionsteil (50) wenigstens bereichsweise schauseitig überdeckt.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Membranteile, welche den Funktionsteil überdecken, wenigstens bereichsweise Gehäusewände ersetzen.
PCT/EP2005/008492 2004-10-06 2005-08-05 Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug WO2006037394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800340017A CN101035957B (zh) 2004-10-06 2005-08-05 用于操作汽车上的锁的装置
DE502005004907T DE502005004907D1 (de) 2004-10-06 2005-08-05 Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
EP05774322A EP1797261B1 (de) 2004-10-06 2005-08-05 Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048627.1 2004-10-06
DE200410048627 DE102004048627A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037394A1 true WO2006037394A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35431502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008492 WO2006037394A1 (de) 2004-10-06 2005-08-05 Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1797261B1 (de)
CN (1) CN101035957B (de)
DE (2) DE102004048627A1 (de)
WO (1) WO2006037394A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010095A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungselement für ein Kraftfahrzeug
DE202013004849U1 (de) * 2013-05-25 2014-08-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102020112797A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Fahrzeugtür
EP4108873B1 (de) * 2021-06-24 2024-05-29 Minebea AccessSolutions France Fahrzeugtürgriffanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999323A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Handhabe für die Steuerung eines elektrischen Kraftfahrzeugsschlosses
DE19948675A1 (de) * 1999-10-08 2000-06-08 Audi Ag Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung
DE20200920U1 (de) * 2002-01-23 2002-05-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für Türen, Hauben, Klappen o.dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE20317635U1 (de) * 2003-11-14 2004-03-11 Cherry Gmbh Schalt- und Beleuchtungsmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug sowie Heck- oder Kofferraumklappe an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630406A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Audi Ag Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
DE4436259C1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Porsche Ag Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
US8601903B1 (en) * 1999-09-14 2013-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Closing system, especially for motor vehicles
DE10000863C1 (de) * 2000-01-12 2001-05-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Einsatzes in einer Öffnung eines Trägers bei Fahrzeugen, insbesondere eines Türgriffs in der Öffnung einer Tür-Außenverkleidung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999323A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Handhabe für die Steuerung eines elektrischen Kraftfahrzeugsschlosses
DE19948675A1 (de) * 1999-10-08 2000-06-08 Audi Ag Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung
DE20200920U1 (de) * 2002-01-23 2002-05-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für Türen, Hauben, Klappen o.dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE20317635U1 (de) * 2003-11-14 2004-03-11 Cherry Gmbh Schalt- und Beleuchtungsmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug sowie Heck- oder Kofferraumklappe an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1797261A1 (de) 2007-06-20
DE102004048627A1 (de) 2006-04-13
EP1797261B1 (de) 2008-07-30
CN101035957A (zh) 2007-09-12
DE502005004907D1 (de) 2008-09-11
CN101035957B (zh) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016156B4 (de) Türspiegel
DE102010028570B4 (de) Seitliche Abdeckungsstruktur einer elektrischen Anschlussdose
DE102015121193A1 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
DE102008016631B4 (de) Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
WO1998023005A1 (de) Schaltschrank
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE4026217C2 (de) Fahrzeugtür
EP2559120B1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
EP3467240B1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
DE19914598A1 (de) Montageanordnung und Stellglied für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber
EP0968383B1 (de) Elektrisch betriebene armatur
DE10144330A1 (de) Türmodul für eine modular aufgebaute Fahrzeugtür
EP2114200B1 (de) Schaltpult
EP1558454A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung
WO2004084342A1 (de) Antenne mit gehäuse aus kunststoff
DE102008041048B4 (de) Geschirrspülmaschine zum Einbau in einen Einbauschrank
DE102006010011B3 (de) Schaltschrank
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE202006016858U1 (de) Montagemodul zur Halterung eines Bedienmoduls in einer Einbauöffnung einer Hohlwand
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE10013026C1 (de) Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
DE102012214423B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem über eine Gelenkanordnung schwenkbaren Türelement
DE102012214424B4 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer beidseitig gelagerten Schwenkachse für ihr Türelement
EP1355387B1 (de) Elektrischer Steckverbinderanordnung an einem ortsfesten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Bildung einer solchen elektrischen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034001.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774322

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005774322

Country of ref document: EP