DE19948675A1 - Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung - Google Patents

Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung

Info

Publication number
DE19948675A1
DE19948675A1 DE1999148675 DE19948675A DE19948675A1 DE 19948675 A1 DE19948675 A1 DE 19948675A1 DE 1999148675 DE1999148675 DE 1999148675 DE 19948675 A DE19948675 A DE 19948675A DE 19948675 A1 DE19948675 A1 DE 19948675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pull handle
lever
cover
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999148675
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948675B4 (de
Inventor
Wolfgang Hoetter
Georg Scheiblecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999148675 priority Critical patent/DE19948675B4/de
Publication of DE19948675A1 publication Critical patent/DE19948675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948675B4 publication Critical patent/DE19948675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/122Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1; 30; 46; 52; 57) zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils (2; 44; 50; 56; 61), an dem ein Ziehgriff (5) schwenkbar gelagert ist. Mit dem Ziehgriff (5) ist ein Hebelteil (10; 39; 49; 60) bewegungsübertragend gekoppelt, wobei dem Hebelteil (10; 39; 49; 60) wenigstens ein in eine Schließposition (23; 34) und eine Offenposition (27) bewegbares Halteteil (15; 35; 36) nachgeordnet ist, das in der Schließposition (23; 34) für einen Eingriff in eine ortsfeste Haltekontur (24) im Bereich einer vom Deckelteil (2; 44; 50; 56; 61) abzudeckenden Wandöffnung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Halteteil (15; 35; 36) als Verriegelungselement ausgebildet, das zwischen der Schließposition (23; 34) und der Offenposition (27) verschwenkbar gelagert ist und zudem mit wenigstens einer Totpunktfeder (17) zwischen der Schließposition (23; 34) und der Offenposition (27) als jeweilige Übertotpunktpositionen (26; 29) vorgespannt ist, wobei die Schließposition (23; 34) mittels des mit dem Ziehgriff (5) gekoppelten und als Arretierhebel (10; 39; 49; 60) ausgebildeten Hebelteils arretierbar und durch Zug am Ziehgriff (5) entarretierbar ist. Mit einer derartigen Vorrichtung (1; 30; 46; 52; 57) ergibt sich ein einfacher und kostengünstiger Aufbau, der eine einfache Handhabung, eine gute Funktion bei einem universalen Einsatz und geringem Platzbedarf ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verrie­ gelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Koffer­ raumverkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils in der Art einer Kofferraumbodenklappe (DE 35 32 152 C1) umfasst einen am Deckelteil schwenkbar gelagerten Ziehgriff und ein mit dem schwenkbaren Ziehgriff bewegungsübertragend gekoppeltes Hebelteil. Dem Hebelteil nachgeordnet ist ein in eine Schließposition und eine Offenposition bewegbares Halteteil in der Art eines Veriegelungshakens, der für einen Ein­ griff in eine ortsfeste Haltekontur im Bereich der vom Deckelteil abzudecken­ den Wandöffnung ausgebildet ist.
Der als Wippe ausgebildete Ziehgriff überträgt beim Verschwenken über das Hebelteil die Bewegung durch eine Mehrgelenkanordnung unmittelbar auf den Verriegelungshaken, der dadurch zwischen der Schließposition und Offenposi­ tion hin und her bewegbar ist. Der Verriegelungshaken steht nach hinten vom Deckelteil ab, so dass die Vorrichtung insgesamt tief baut und relativ viel Platz beansprucht. Die Handhabung ist durch den wippenartigen Ziehgriff unergo­ nomisch und nur bei Kenntnis der Mechanik durchführbar. Für die Entriegelung sind zudem ungünstig große Ziehgriffschwenkbewegungen erforderlich. Ein größerer Abstand zwischen der Lage des Ziehgriffs und dem Verriegelungsort bezogen auf die Deckelfläche ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils so weiterzubilden, dass bei einfachem und kostengünstigem Aufbau sowie einfacher Handhabung und guter Funktion ein universeller Einsatz bei geringem Platzbedarf möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist das wenigstens eine Halteteil als einen Deckelrandbe­ reich überragendes Verriegelungselement ausgebildet: Das Verriegelungsele­ ment ist um eine etwa parallel zum Deckelrandbereich verlaufende Achse zwi­ schen der Schließposition und der Offenposition verschwenkbar gelagert und mit wenigstens einer Totpunktfeder zwischen der Schließposition und der Of­ fenposition als jeweilige Übertotpunktpositionen vorgespannt. Die Schließposi­ tion ist mittels des mit dem Ziehgriff gekoppelten und als Arretierhebel ausge­ bildeten Hebelteils arretierbar und durch Zug am Ziehgriff entarretierbar.
Die Stellung des Verriegelungselements entweder in der Schließposition oder in der Offenposition wird dabei selbsttätig durch die Deckelteilbewegung ge­ steuert, wobei das Verriegelungselement durch Anlage beim Schließen des Deckelteils in die Schließposition und beim Öffnen des Deckelteils in die Of­ fenposition überführt wird. Durch den mit dem Ziehgriff gekoppelten Arretier­ hebel wird die Schließposition arretiert und gesichert, indem der Arretierhebel die Bewegung des Verriegelungselements in die Offenposition arretiert und damit die Schließposition sichert. Beim Öffnen des Deckelteils wird durch die Schwenkbewegung des Ziehgriffs der Arretierhebel so weggeschwenkt, dass die Bewegung des Verriegelungselements aus der Schließposition in die Of­ fenposition freigegeben wird. Der Schwenkhub des Ziehgriffs für die Arretie­ rungsfunktion kann vorteilhaft nur gering dimensioniert sein. Zudem kann der Arretierhebel flach und raumsparend ausgebildet sein, so dass die Vorrichtung insgesamt nur eine geringe Einbautiefe benötigt. Die Vorrichtung kann kosten­ günstig und einfach aus Kunststoff mit Spritzgussteilen aufgebaut werden.
Die Schließposition des Verriegelungselements wird vorteilhaft so gewählt, dass dieses in der Schließposition von hinten her am Wandöffnungsrand unter Federvorspannung der Totpunktfeder anliegt. Dadurch ist die Verriegelung klapperfrei durchgeführt und zudem unempfindlich gegen Materialstärketole­ ranzen sowohl des Deckelteils als auch des Wandöffnungsrandes.
In einer bevorzugten, konkreten Ausführungsform nach Anspruch 2 ist das Verriegelungselement als Halteklaue ausgebildet, wobei die Halteklaue in der Schließposition mit ihrer Klauenöffnung vom Deckelrand weg etwa parallel zur Deckelfläche ausgerichtet ist und dabei für einen Eingriff in einen zugeordne­ ten Wandöffnungsrand und für eine federbelastete Anlage mit einem hinteren Klauenteil vom hinten her am Wandöffnungsrand hergerichtet ist. Durch diese Klauenausbildung des Verriegelungselements wird eine verbesserte Halterung an einem Wandöffnungsrand erreicht, der von der Klauenöffnung umgreifbar ist. In der Offenposition ist die Halteklaue in einer Bereitschaftsposition für das Schließen des Deckelteils mit einer Klauenöffnung schräg vom Deckelrand weg zur Deckelrückseite gerichtet. Dabei stützt sich beim Schließen des Deckelteils ein vorderes Klauenteil am zugeordneten Wandöffnungsrand ab, wobei ein weiteres Schließen des Deckelteils ein Umschwenken der Halte­ klaue in die Schließstellung bewirkt.
Die Halterung und Verriegelung des Deckelteils wird weiter verbessert, wenn gemäss Anspruch 3 wenigstens zwei beabstandete Verriegelungselemente vorzugsweise als Halteklauen an einer Verriegelungswelle drehfest befestigt sind. Die Verriegelungselemente sind dabei für einen gemeinsamen Eingriff gleich auszurichten.
Grundsätzlich können für die Verriegelungselemente unterschiedliche, be­ kannte Totpunktanordnungen, beispielsweise unter Verwendung einer Flach­ feder verwendet werden. In Verbindung mit einer oder mehreren Halteklauen ist es jedoch nach Anspruch 4 konstruktiv zweckmäßig, Spiralfedern als Tot­ punktfedern zu verwenden, die einerseits mit dem Endbereich des vorderen schwenkbaren Klauenteils und andererseits mit einem deckelfesten Anbin­ dungspunkt verbunden sind. Die Spiralfedern sind dabei jeweils in einer Aus­ nehmung der zugeordneten Halteklauen zur Einnahme der jeweiligen Tot­ punktposition durch den Klauenachsenbereich schwenkbar.
In einer konstruktiv bevorzugten Anordnung nach Anspruch 5 ist der Ziehgriff aus der Deckelteilfläche herausschwenkbar an einer parallel zum angrenzen­ den Deckelbereich angebrachten Achse gelagert. Der Arretierhebel ist an einer etwa senkrecht zur angrenzenden Deckelfläche ausgerichteten Hebelachse hinter dem Ziehgriff etwa parallel zur Deckelfläche schwenkbar gelagert. Mit dem Ziehgriff ist ein nach hinten ragender Fortsatz verbunden, der in eine Ar­ retierhebelkulisse eingreift dergestalt, dass bei einem Ausschwenken des Ziehgriffs der Arretierhebel mitbewegt und aus seiner Arretierposition weg­ schwenkbar ist. Eine solche Anordnung ist besonders einfach und platzspa­ rend ausführbar.
Nach Anspruch 6 ist der Arretierhebel in Richtung auf die Arretierposition durch eine Arretierhebel-Vorspannfeder vorgespannt und/oder der Ziehgriff ist durch eine Ziehgriff-Rückstellfeder in Richtung der Ziehgriffgrundstellung vorge­ spannt. Grundsätzlich reicht eine Vorspann- bzw. Rückstellfeder in der ge­ samten Anordnung aus, da der Ziehgriff und der Arretierhebel bewegungs­ übertragend gekoppelt sind. Die Verwendung einer Feder sowohl für den Arre­ tierhebel als auch den Ziehgriff eröffnet größere konstruktive Freiheiten und erhöht die Funktionssicherheit.
Für eine leichtgängige und verhakungsfreie Funktion wird mit Anspruch 7 vor­ geschlagen, dass der Arretierhebel endseitig im Verriegelungselementbereich ein mit Einlaufschrägen und/oder Rastprofilen ausgebildetes Arretierelement aufweist, das mit einem an wenigstens einem Verriegelungselement ausgebil­ deten oder an einer Verriegelungswelle angebrachten und mit Einlaufschrägen und/oder Rastprofilen versehenen Arretiergegenelement zusammenwirkt.
Bei einer besonders bevorzugten zweiteiligen Ausführungsform nach Anspruch 8 ist der Ziehgriff an einem Ziehgriffträgerteil vorzugsweise als Griffplatte in einem Griffmuldenteil gelagert und das wenigstens eine Verriegelungselement oder eine Verriegelungswelle mit mehreren Verriegelungselementen ist an einem Verriegelungsträgerteil gelagert. Damit wird ein hinsichtlich der Einbau­ lage des Ziehgriffs und der Verriegelungselemente universeller Einsatz mög­ lich.
Gemäß Anspruch 9 können dabei das Ziehgriffträgerteil und wenigstens ein Verriegelungsträgerteil miteinander und mit dem Deckelteil verbunden sein, wobei der Arretierhebel an diese Einbaugegebenheit in einer Gestalt, insbe­ sondere seiner Länge, angepasst ist. Das Ziehgriffträgerteil und der Ziehgriff können je nach Einsatzfall mit mehreren, in unterschiedliche Randrichtungen gerichtete Verriegelungsträgerteil bzw. Verriegelungselemente verbunden sein. Bevorzugt wird die Verbindung in einem Vormontagezustand durch eine Klipp­ verbindung zwischen dem Ziehgriffträgerteil und dem Verriegelungsträgerteil hergestellt. Die beiden Teile werden dann so verbunden in die zugeordnete Deckelteilöffnung eingelegt und dort ggf. über einen Randflansch durch eine Schweiß- und/oder Klebeverbindung und mit dem Deckelteil in der betriebs­ mäßig geforderten Stabilität fixiert.
Durch den zwei- oder ggf. mehrteiligen Aufbau ist es nach Anspruch 10 auch möglich, das Ziehgriffträger und wenigstens ein Verriegelungsträgerteil beabstandet und vorzugsweise durch Rast- und/oder Klebe- und/oder Schweißverbindungen mit dem Deckelteil zu verbinden, wobei die Kopplung zwischen dem Ziehgriffträgerteil und einem oder mehreren zugeordneten Ver­ riegelungsträgerteilen durch wenigstens einen an die Einbaugegebenheiten angepassten Arretierhebel erfolgt. Somit ist ein universeller Einsatz möglich, wobei sowohl der Ziehgriff als auch die Verriegelungselemente in optimalen Lagen anbringbar sind. Zudem können Konturkrümmungen des Deckelteils einfach berücksichtigt und überbrückt werden.
Durch diese mehrteilige Ausführung steht für einen universellen Einsatz ein Bausatz aus jeweils gleichen Ziehgriffträgerteilen und gleichen Verriegelungs­ trägerteilen zur Verfügung, die je nach den Gegebenheiten miteinander ver­ bindbar oder in unterschiedlichen Abstandslagen kombinierbar sind. Eine An­ passung an unterschiedliche Einsatzstellen beispielsweise bei unterschiedli­ chen Fahrzeugtypen erfolgt dann lediglich durch unterschiedliche angepasste Arretierhebel. Dies führt insgesamt zu einer vorteilhaften Reduzierung der Teilevielfalt.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zum Schließen und Öffnen in einer auseinanderge­ zogenen Darstellung,
Fig. 2 einen Zusammenbau der Teile nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Querschnittansicht durch ein mittels einer Vorrich­ tung zum Schließen und Öffnen verriegelbaren Deckelteils in einer Schließstellung,
Fig. 4 eine schematische Detailansicht der Vorrichtung zum Schließen nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Rückansicht einer Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines Deckelteils mit einem Ziehgriffträgerteil, das mit einem Ver­ riegelungsträgerteil gekoppelt ist,
Fig. 6 eine schematische Rückansicht einer alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines Deckelteils, bei der ein Ziehgriffträgerteil und ein Verriegelungsträgerteil beabstandet von­ einander an einem Deckelteil angeordnet sind,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der in der Fig. 6 dargestellten Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelba­ ren Deckelteils mit einer zusätzlichen Abdeckung des Ziehgriffträgerteils,
Fig. 8 eine weitere alternative Ausführungsform, bei der ein Ziehgriffteil oben und ein Verriegelungsträgerteil unten an einem Deckelteil angeordnet sind, und
Fig. 9 eine weitere alternative Ausführungsform mit einem seitlich und beab­ standet zu einem Ziehgriffträgerteil angeordneten Verriegelungsträger­ teil.
In der Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische, auseinandergezogene Dar­ stellung einer Vorrichtung 1 zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils dargestellt. Diese Vorrichtung zum Schließen und Öffnen ist in der Fig. 2 im zusammengebauten Zustand dargestellt. In der Fig. 3 ist schließlich ein Einbauzustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der die Vorrichtung 1 zum Schließen und Öffnen eines Fahrzeugdeckelteils 2 für eine Kofferraumverkleidung 3 verwendet wird. Diese konkrete Einbausituation der Vorrichtung 1 ist in der Fig. 4 im Detail dargestellt.
Die Vorrichtung 1 umfasst ein Ziehgriffträgerteil 4, an dem ein Ziehgriff 5 über eine Ziehgriffachse 6 schwenkbar gelagert ist. Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die den zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 zeigt, weist das Ziehgriffträgerteil 4 dabei eine Griffmulde 7 auf, so dass der Ziehgriff 5 zum Verschwenken mittels einem oder mehreren Fingern hinter­ griffen werden kann.
Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, weist der Ziehgriff 5 einen nach hinten ragenden Fortsatz 8 auf, der im montierten Zustand der Vorrichtung 1 in eine Arretierhebelkulisse 9 eines Arretierhebels 10 eingreift. Dieser Arretierhe­ bel 10 ist an einer Hebelachse 11 schwenkbar gelagert und weist an seinem, der Arretierhebelkulisse 9 gegenüberliegenden Hebelende ein mit Einlauf­ schrägen und/oder Rastprofilen versehenes Arretierelement 12 auf. Dieses Arretierelement 12 wirkt im montierten Zustand der Vorrichtung 1 mit entspre­ chend zugeordneten Einlaufschrägen und/oder Rastprofilen an einem Arretier­ gegenelement 13 einer Verriegelungswelle 14 zusammen.
Wie dies der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, umfasst diese Verriegelungswelle 14 ferner ein Verriegelungselement, das durch zwei identisch ausgebildete und beabstandet voneinander jeweils im Endbereich der Verriegelungswelle ange­ ordnete Halteklauen 15 gebildet ist. Die Halteklauen 15 sind über die Verrie­ gelungswelle 14 an einem Verriegelungsträgerteil 16 verschwenkbar gelagert. Den als Halteklauen 15 ausgebildeten Verriegelungselementen ist jeweils eine Spiralfeder 17 als Totpunktfeder zugeordnet, die einerseits mit dem Endbe­ reich eines vorderen Klauenteils 18 und andererseits mit einem deckelfesten Anbindungspunkt, der vorzugsweise an der Rückseite des Verriegelungsträ­ gerteils 16 ausgebildet ist, verbunden ist. Die Spiralfeder 17 ist dabei jeweils in einer Ausnehmung der jeweils zugeordneten Halteklaue 15 durch den Klauen­ achsenbereich schwenkbar.
Weiter kann der Arretierhebel 10 in Richtung auf seine Arretierposition zu durch eine Arretierhebel-Vorspannfeder 19 vorgespannt sein. Ebenso kann der Ziehgriff 5 durch eine Ziehgriff-Rückstellfeder 20 in Richtung der Ziehgriff­ grundstellung vorgespannt sein.
Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, ist das Ziehgriffträgerteil 4 im montierten Zustand über eine Rastverbindung 21 mit dem Verriegelungsträ­ gerteil 16 verbunden.
Ferner ist die Vorrichtung 1 im montierten Zustand von der Rückseite her mit­ tels eines Abdeckteils 22 abgedeckt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 näher erläutert.
In der Fig. 3 und vergrößert in der Fig. 4 ist die Vorrichtung 1 zum Schließen und Öffnen des Fahrzeugdeckelteils 2 in einer Schließposition 23 dargestellt, in der die Halteklauen 15 mit einer Klauenöffnung einen Wandöffnungsrandbe­ reich 24 umgreifen, wobei über die Spiralfedern 17 ein hinteres Klauenteil 25 federbelastet von hinten her am Wandöffnungsrand 24 anliegt. Die Spiralfe­ dern 17 befinden sich somit hier in einer ersten Übertotpunktposition 26, die in den Fig. 3 und 4 strichliert eingezeichnet ist.
Die Schließposition 23 ist mittels des mit dem Ziehgriff 5 gekoppelten Arretier­ hebels 10 arretiert.
Zum Öffnen des Fahrzeugdeckelteils 2 wird von einer Bedienperson am Zieh­ griff 5 angezogen und dieser nach vorne heraus verschwenkt, wie dies in der Fig. 2 schematisch angedeutet ist, wodurch der am Ziehgriff 5 ausgebildete Fortsatz 8 in der Arretierhebelkulisse 9 verschoben und so geführt wird, dass der Arretierhebel 10 entgegen einer evtl. Arretierhebelvorspannung um die Hebelachse 11 verschwenkt wird, wodurch das Arretierelement 12 des Arre­ tierhebels 10 außer Eingriff mit dem Arretiergegenelement 13 der Verriege­ lungswelle 14 gelangt. Durch diese Entarretierung der Vorrichtung 1 kann der Fahrzeugdeckel von dem Bediener nach vorne verschwenkt werden, wie dies in der Fig. 3 mit dem Pfeil angedeutet ist, wobei die Halteklauen 15 durch An­ lage am Wandöffnungsrand 24 entgegen der Federvorspannung der Spiralfe­ dern 17 über die Verriegelungswelle 14 nach hinten in eine Offenposition 27 verschwenkt werden, in der die Halteklauen 15 mit ihren Klauenöffnungen schräg vom Deckelrand 28 weg zur Deckelrückseite weisen. In dieser Offen­ position 27 nehmen die Spiralfedern 17 eine zweite Übertotpunktposition 29 ein, wie dies in der Fig. 4 schematisch und strichliert dargestellt ist, so dass die Halteklauen 15 auch in der Offenposition 27 vorgespannt sind. Wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ziehen die Spiralfedern 17 in der ersten Übertotpunkt­ position 26 in einem Bereich rechts von der Verriegelungswelle 14 und in der strichliert dargestellten zweiten Übertotpunktposition in einem Bereich links von der Verriegelungswelle 14.
Wie dies aus der strichliert eingezeichneten Offenposition 27 in Fig. 4 ersicht­ lich ist, sind die Halteklauen 15 mit einem vorderen Klauenteil 18 dabei so ausgerichtet, dass bei einem Schließen des Fahrzeugdeckelteils 2 das vordere Klauenteil 18 am Wandöffnungsrand 24 zur Anlage kommt, wodurch der Wandöffnungsrand 24 in die Klauenöffnung eingefädelt wird und im Verlauf der weiteren Schließbewegung des Fahrzeugdeckelteils 2 ein Verschwenken der Halteklauen 15 um die Verriegelungswelle 14 bewirkt dergestalt, dass die Spi­ ralfedern 17 aus der zweiten Übertotpunktposition 29 in die erste Übertot­ punktposition 26 überführt werden und damit das hintere Klemmteil in der Schließposition 23 wieder federvorgespannt am Wandöffnungsrand 24 anliegt. Dabei gelangen gleichzeitig auch wieder das Arretierelement 12 des Arretier­ hebels 10 und das Arretiergegenelement 13 der Verriegelungswelle 14 in Ein­ griff, so dass der Übergang aus der Schließposition 23 in die Offenposition 27 nur wieder durch einen Zug am Ziehgriff 5 in der zuvor beschriebenen Weise möglich ist.
In der Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 30 in der Rückansicht dargestellt, die aus einem zentralen Ziehgriffträgerteil 31 und zwei baugleichen, auf gegenüberliegenden Seiten des Ziehgriffträgerteils 31 ange­ ordneten Verriegelungsträgerteilen 32, 33 aufgebaut ist, von denen das obere Verriegelungsträgerteil 32 hier lediglich strichliert eingezeichnet ist. Die Vor­ richtung 30 ist hier in ihrer Schließposition 34 dargestellt, bei der jedem Verrie­ gelungsträgerteil 32, 33 zugeordnete Halteklauen 35, 36 einen Wandöffnungs­ rand 37, 38 umgreifen. In dieser Schließposition 34 ist die Vorrichtung 30 mit­ tels eines Arretierhebels 39 arretiert, der hier zwei gegenüberliegende Arretier­ elemente 40, 41 an gegenüberliegenden Arretierhebelenden umfasst, die mit entsprechenden Arretiergegenelementen in der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise zusammenwirken.
Bei einem Zug am hier nicht dargestellten Ziehgriff des Ziehgriffträgerteils 31 wird ein Fortsatz 42 in einer Arretierkulisse 43 des Arretierhebels 39 so ge­ führt, dass dieser mit seinen beiden Arretierelementen 40, 41 außer Eingriff mit den Arretiergegenelementen an den Verriegelungsträgerteilen gelangt, so dass die Verriegelung eines Deckels 44 in einer umgebenden Verkleidung 45 ent­ sprechend der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art und Weise aufgehoben wird und der Deckel somit vollständig von einer Verkleidungsöff­ nung abgehoben werden kann.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 46 dargestellt, bei der ein Ziehgriffträgerteil 47 und ein Verriegelungsträgerteil 48 beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei die Kopplung zwischen dem Ziehgriffträ­ gerteil 47 und dem Verriegelungsträgerteil 48 durch einen entsprechend ange­ passten Arretierhebel 49 erfolgt. Mit einem derartigen beabstandeten Aufbau von Ziehgriffträgerteil 47 und Verriegelungsträgerteil 48 können z. B. Kontur­ krümmungen eines Deckelteils 50 berücksichtigt und ausgeglichen werden. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung 46 entspricht derjenigen der in Verbin­ dung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Vorrichtung, so dass hier nicht mehr näher darauf eingegangen wird. In der Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Dar­ stellung nach Fig. 6 gezeigt, bei der auf das Ziehgriffträgerteil 47 zusätzlich eine Abdeckung 51 aufgesetzt ist. Sowohl bei dieser als auch bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen ist vorgesehen, dass das Ziehgriffträgerteil und das oder die Verriegelungsträgerteile durch Rast- und/oder Klebe- und/oder Schweißverbindungen mit dem Deckelteil verbunden sind.
In der Fig. 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 52 dargestellt, bei der wiederum zwei Verriegelungsträgerteile 54, 55 vorgesehen sind, von denen das obere Verriegelungsträgerteil 54 unmittelbar mit einem Ziehgriffteil 53 verbunden ist, während das untere Verriegelungsträgerteil 55 beabstandet zu dem Ziehgriffträgerteil 53 angeordnet ist. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung 52 entspricht derjenigen der Fig. 5, d. h. ein Deckel 56 kann hier vollständig von einem Ausschnitt in einer Verkleidung abgehoben werden. Alternativ zu dieser Ausführungsform ist es auch möglich, das obere Verriege­ lungsträgerteil 54 beabstandet zum Ziehgriffteil 53 anzuordnen, was hier aller­ dings nicht dargestellt ist.
In der Fig. 9 ist schließlich eine weitere alternative Ausführungsform einer Vor­ richtung 57 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Verriegelungsträgerteil 58 seitlich neben einem Ziehgriffträgerteil 59 angeordnet und über einen entspre­ chend seitlich abstehenden Arretierhebel 60 mit diesem gekoppelt. Bei einer Betätigung des hier dargestellten Ziehgriffs kann somit ein Deckelteil 61 in der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art und Weise zum Öffnen weggeschwenkt werden.
Auch hier kann vorgesehen sein, wie dies in der Fig. 9 strichliert eingezeichnet ist, dass am Ziehgriffträgerteil 59 ein zusätzliches Verriegelungsträgerteil 62 angeordnet ist.
Alle gezeigten unterschiedlichen Anordnungen sind aus jeweils gleichen Ver­ riegelungsträgerteilen und gleichen Ziehgriffträgerteilen zusammengesetzt oder kombiniert, wobei nur unterschiedliche, an die jeweilige Anordnung ange­ passte Arretierhebel verwendet sind.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung,
mit einem am Deckelteil schwenkbar gelagerten Ziehgriff,
mit wenigstens einem mit dem schwenkbaren Ziehgriff bewegungsübertra­ gend gekoppelten Hebelteil, und
mit wenigstens einem dem Hebelteil nachgeordneten und in eine Schließ­ position und eine Offenposition bewegbaren Halteteil, das in der Schließ­ position für einen Eingriff in eine ortsfeste Haltekontur im Bereich einer vom Deckelteil abzudeckenden Wandöffnung ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Halteteil als einen Deckelrandbereich (28) über­ ragendes Verriegelungselement (15; 35, 36) ausgebildet ist,
dass das Verriegelungselement (15; 35, 36) um eine etwa parallel zum Deckelrandbereich (28) verlaufende Achse (14) zwischen der Schließposi­ tion (23; 34) und der Offenposition (27) verschwenkbar gelagert ist,
dass das Verriegelungselement (15; 35, 36) mit wenigstens einer Tot­ punktfeder (17) zwischen der Schließposition (23; 34) und der Offenposi­ tion (27) als jeweilige Übertotpunktpositionen (26, 29) vorgespannt ist, und
dass die Schließposition (23; 34) mittels des mit dem Ziehgriff (5) gekop­ pelten und als Arretierhebel (10; 39; 49; 60) ausgebildeten Hebelteils arre­ tierbar und durch Zug am Ziehgriff (5) entarretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement als Halteklaue (15; 35, 36) ausgebildet ist,
dass die Halteklaue (15; 35, 36) in der Schließposition (23; 34) mit ihrer Klauenöffnung vom Deckelrand (28) weg etwa parallel zur Deckelfläche ausgerichtet ist und für einen Eingriff in einen zugeordneten Wandöff­ nungsrand (24; 37, 38) und eine federbelastete Anlage mit einem hinteren Klauenteil (25) von hinten her am Wandöffnungsrand (24; 37, 38) ausge­ bildet ist, und
dass die Halteklaue (15; 35, 36) in der Offenposition (27) mit ihrer Klauen­ öffnung schräg vom Deckelrand (28) weg zur Deckelrückseite weist und für eine Abstützung eines vorderen Klauenteils (18) beim Schließen des Deckelteils (2; 44; 50; 56; 61) an dem zugeordneten Wandöffnungsrand (24; 37, 38) sowie beim weiteren Schließen des Deckelteils (2; 44; 50; 56; 61) für ein Umschwenken der Halteklaue (15; 35, 36) in die Schließposition (23; 34) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei beabstandete und an einer Verriegelungswelle (14) drehfest befestigte Verriegelungselemente (15; 35, 36) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder den als Halteklauen (15; 35, 36) ausgebildeten Verriege­ lungselementen jeweils eine Totpunktfeder (17) als Spiralfeder zugeordnet ist, die einerseits mit dem Endbereich des vorderen schwenkbaren Klau­ enteils (18) und andererseits mit einem deckelfesten Anbindungspunkt verbunden ist, wobei die Spiralfeder (17) als Totpunktfeder jeweils in einer Ausnehmung der zugeordneten Halteklaue (15; 35, 36) durch den Klauen­ achsenbereich schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ziehgriff (5) aus der Deckefläche herausschwenkbar an einer pa­ rallel zum angrenzenden Deckelbereich angebrachten Achse (6) gelagert ist,
dass der Arretierhebel (10; 39; 49; 60) an einer etwa senkrecht zur an­ grenzenden Deckelfläche ausgerichteten Hebelachse (9) hinter dem Zieh­ griff etwa parallel zur Deckelfläche schwenkbar gelagert ist, und
dass mit dem Ziehgriff (5) ein nach hinten ragender Fortsatz (8; 42) ver­ bunden ist, der in eine Arretierhebelkulisse (9; 43) eingreift dergestalt, dass bei einem Ausschwenken des Ziehgriffs (5) der Arretierhebel (10; 39; 49; 60) aus einer Arretierposition wegschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (10; 39; 49; 60) in Richtung auf die Arretierposition durch eine Arretierhebel-Vorspannfeder (19) vorgespannt ist und/oder der Ziehgriff (5) durch eine Ziehgriff-Rückstellfeder (20) in Richtung der Zieh­ griffgrundstellung vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (10; 39; 49; 60) endseitig im Verriegelungselement­ bereich ein mit Einlaufschrägen und/oder Rastprofilen ausgebildetes Arre­ tierelement (12; 40, 41) aufweist, das mit einem an wenigstens einem Ver­ riegelungselement (15; 35, 36) ausgebildeten oder an einer Verriege­ lungswelle (14) angebrachten und mit Einlaufschrägen und/oder Rastpro­ filen versehenen Arretiergegenelement (13) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ziehgriff (5) an einem Ziehgriffträgerteil (4; 31; 47; 53; 59), vor­ zugsweise als Griffplatte in einem Griffmuldenteil (9), gelagert ist, und
dass das wenigstens eine Verriegelungselement oder eine Verriegelungs­ welle (14) mit mehreren Verriegelungselementen (15; 35, 36) an einem Verriegelungsträgerteil (16; 32, 33; 48; 54, 55; 58, 62) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ziehgriffträgerteil (4; 31; 53; 59) und wenigstens ein Verriege­ lungsträgerteil (16; 32, 33; 54; 62) vorzugsweise durch Rast- und/oder Klebe- und/oder Schweißverbindungen (21) miteinander und mit dem Deckelteil (2; 44; 56; 61) verbunden sind, und
dass die Kopplung zwischen Ziehgriffträgerteil (4; 31; 53; 59) und einem oder mehreren zugeordneten Verriegelungsträgerteilen (16; 32, 33; 54; 62) durch wenigstens einen an die Einbaugegebenheiten angepassten Arre­ tierhebel (10; 39; 60) erfolgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ziehgriffträgerteil (47; 53; 59) und wenigstens ein Verriegelungs­ trägerteil (48; 55; 58) beabstandet und vorzugsweise durch Rast- und/oder Klebe- und/oder Schweißverbindungen mit dem Deckelteil (44; 56; 61) verbunden sind, und
dass die Kopplung zwischen dem Ziehgriffträgerteil (47; 53; 59) und einem oder mehreren zugeordneten Verriegelungsträgerteilen (48; 55; 58) durch wenigstens einen an die Einbaugegebenheiten angepassten Arretierhebel (49; 60) erfolgt.
DE1999148675 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung Withdrawn - After Issue DE19948675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148675 DE19948675B4 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148675 DE19948675B4 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948675A1 true DE19948675A1 (de) 2000-06-08
DE19948675B4 DE19948675B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7925058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148675 Withdrawn - After Issue DE19948675B4 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948675B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037394A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
US20120274457A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Trimark Corporation Vehicle compartment door handle assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240523A (en) * 1963-10-18 1966-03-15 Fruehauf Corp Door lock
DE3232607A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-15 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schliessvorrichtung fuer klappen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3532152C1 (de) * 1985-09-10 1987-06-25 Daimler Benz Ag Mit einer schwenkbaren Handhabe versehene Verriegelungsvorrichtung
US5630630A (en) * 1995-07-11 1997-05-20 Strattec Security Corporation Glove compartment latch mechanism
DE19611752A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Verschlußvorrichtung
DE19626914C1 (de) * 1996-07-04 1997-10-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037394A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
CN101035957B (zh) * 2004-10-06 2011-09-14 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 用于操作汽车上的锁的装置
US20120274457A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Trimark Corporation Vehicle compartment door handle assembly
US9399879B2 (en) * 2011-04-29 2016-07-26 Trimark Corporation Vehicle compartment door handle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948675B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000455B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Tanks
DE3716288A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine einen hohlraum abschliessende klappe oder dergleichen
EP2983968A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE3917967C2 (de) Feststeller für eine Deckel- oder Haubenanlenkung an Kraftfahrzeugen
DE102018121432A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3935804C2 (de)
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE3743282C2 (de)
DE10392867T5 (de) Außentürgriff eines Fahrzeugs
DE19948675A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckelteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumverkleidung
DE4407522C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug
DE19948677A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckenteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumabdeckung
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102007038950B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsanordnung für eine Fahrzeugfrontklappe
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE102007005444B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung und Entsicherung einer verstellbaren Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005009204B3 (de) Betätigungsanordnung zum Entsichern der Motorhaube eines Kraftwagens
EP1637363B1 (de) Manueller Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE10052641B4 (de) Verschluss für eine klappbare Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Motorhaube
DE19600440C1 (de) Kinderspielzeug
EP1267019B1 (de) Türgriff für Automobile
DE102017210116A1 (de) Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP1400644B1 (de) Fanghakeneinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
EP0882899A2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Bowdenzug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 65/12

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111109