EP1558454A1 - Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1558454A1
EP1558454A1 EP03779803A EP03779803A EP1558454A1 EP 1558454 A1 EP1558454 A1 EP 1558454A1 EP 03779803 A EP03779803 A EP 03779803A EP 03779803 A EP03779803 A EP 03779803A EP 1558454 A1 EP1558454 A1 EP 1558454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
tank
locking
body part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03779803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Georgesohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1558454A1 publication Critical patent/EP1558454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0576Locking means for the inlet cover with actuator fixed to the vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking a tank well cover, according to the preamble of claim 1, a method for mounting a locking device, according to the preamble of claim 12, and an arrangement of a locking device on a vehicle, according to the preamble of claim 13.
  • Locking devices of the type mentioned here are known (DE 196 12 098 AI). They serve to lock a movable fuel tank cover, for example a fuel filler flap, in a closed position in which the fuel tank cover covers an assembly opening in a body part of a vehicle.
  • the known locking device has a locking element for blocking the tank well cover, an actuator for moving the locking element and a guide body for the locking element fastened to a wall of the mounting opening.
  • the actuator and the locking element are arranged behind a side wall of the vehicle, the actuator being located at a location which is inaccessible from the outside via the assembly opening and being fastened to a wheel house wall. Access to the actuator or its installation location is only possible from another location.
  • the assembly of the locking device is correspondingly time-consuming and therefore costly.
  • the locking device is characterized in that it is designed as a preassembled, modular unit and can be fastened in the edge region of an assembly opening provided in a body part.
  • the locking device is thus assembled before it is installed on the vehicle, so that it does not take much time to attach it to the vehicle itself, since the locking device is installed as one part and the mounting location on the vehicle is accessible via the mounting opening.
  • Another advantage is the improved ergonomics of the assembly process compared to that in known locking devices.
  • the locking device can be designed such that the locking element interacts directly with a counter element arranged on or formed on the tank recess cover in order to lock the tank recess cover arranged in the closed position against opening.
  • the locking device has an engagement opening for a counter-element cooperating with the locking element on the tank well cover.
  • the counter element engages in the engaging opening when the tank recess cover is arranged in the closed position and can be blocked therein by means of the locking element.
  • the engaging opening ensures an exact alignment of the counter element relative to the locking element and thus improves the functional reliability of the locking device.
  • the locking device comprises a tank trough cover lifting device which NEN push-push mechanism, the principle of which is used, for example, in a similar form for retracting and extending ballpoint refills.
  • NEN push-push mechanism the principle of which is used, for example, in a similar form for retracting and extending ballpoint refills.
  • the structure and function of such a mechanism are generally known, so that in the following only this mode of operation, but not its construction, will be discussed in more detail. It is assumed that the tank well cover is designed as a pivotable tank flap and is in the closed position.
  • the push-push mechanism is unlocked and supports the pivoting of the fuel filler flap in the direction of its open position by a certain angular range. This means that the fuel filler flap is raised at least to the extent that it can be gripped by an operator and easily opened.
  • the fuel filler flap When the fuel filler flap is pivoted from the open position into the closed position, the fuel filler flap is pivoted beyond its closed position, which is also referred to as "overpressing", as a result of which the push-push mechanism is locked.
  • the fuel tank cover lifting device is particularly advantageous if the fuel filler flap is flush with the outside of the vehicle in its closed position and there is no possibility of engagement.
  • An exemplary embodiment of the locking device is particularly preferred, in which the actuator and the tank recess cover lifting device are each designed as a modular unit. These are connected to one another before assembly of the locking device into a single structural unit.
  • the advantage here is that in the case of a defective structural unit, it is not necessary to replace both structural units.
  • the two building blocks are preferably detachably connected to each other, for example screwed, so 'that they are easily separable from each other.
  • an embodiment of the locking device is preferred, which is characterized by at least one Retaining flange slide-on retaining groove, wherein the retaining flange is located in or at the mounting opening.
  • This configuration ensures an exact, reproducible attachment of the locking device to the body part.
  • the holding flange and the holding groove are preferably matched to one another in such a way that when the locking device is pushed on, a clamping connection is formed which fixes the locking device in a fixed position on the body part.
  • Further fastening means can preferably be dispensed with, that is to say the groove-flange connection described above is the only fastening point between the locking device and the body part before the tank recess is inserted into the mounting opening and fastened therein.
  • the holding groove is provided on a housing of the tank recess cover lifting device.
  • the housing is preferably made of plastic, so that the retaining groove can be formed in a simple manner during the manufacture of the housing.
  • the tank recess cover lifting device has at least two holding webs which are arranged at a distance from one another, each of the holding webs having a holding groove.
  • the retaining webs are preferably formed in one piece with the housing.
  • An embodiment of the locking device is also preferred, which is characterized in that, in the assembled state, the tank recess, that is to say a section of the tank recess, engages in the space between the holding webs. whereby an exact alignment of the tank recess with respect to the assembly opening can be achieved.
  • the tank well itself is attached either to the tank well lifting device or to the body part or to the tank well lifting device and the body part.
  • the tank recess and the locking device are preferably fixed to the body part with one and the same fastening means. For this purpose, screws can be used, for example, which are attached at a suitable point within the assembly opening.
  • an embodiment of the locking device is preferred in which a guide for the locking element is provided on the actuator.
  • the locking element is preferably held captive on the actuator, but can be moved back and forth. If the locking element performs a linear movement when it is displaced between the release and blocking positions, the guide can be formed in a simple form by a through opening, which is preferably provided in a section of a housing of the actuator.
  • a method with the features of claim 12 is also proposed to achieve the object.
  • This provides that, in a first step, the fully assembled locking device is inserted from the outside into the assembly opening and connected to the body part in a force-fitting and / or form-fitting manner, for example as described above. It is also conceivable that the locking device is locked to the body part by means of at least one clip connection.
  • the tank trough is then inserted from the outside into the assembly opening and attached to the tank rrvuldenableckungs announced and / or the body part attached.
  • the object of the invention also relates to the arrangement of the locking device according to the invention on the vehicle according to claim 13, in which the locking device is arranged in the installed state in an area accessible from the outside via the assembly opening.
  • FIG. 1 shows a detail of a body part having an assembly opening for a tank recess in a perspective view
  • Figure 2 shows an embodiment of a locking device for a tank well cover in a perspective view.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a tank recess in a perspective view
  • 4A shows the body part with the locking device inserted into the assembly opening
  • 4B shows the body part with the locking device and tank recess inserted into the assembly opening
  • 4C is a perspective view of a rear view of the body part with the locking device and tank recess inserted therein;
  • FIG. 5A shows a front view of the locking device according to FIG. 2;
  • FIG. 5B shows a side view of the locking device according to FIG. 2 and
  • 5C is a top view of the locking device according to FIG. 2.
  • Figure 1 shows a section of a body part 1 of a motor vehicle, not shown.
  • the body part 1 can be formed, for example, by a vehicle side wall and has an assembly opening 3, which serves to receive a locking device 5 shown in FIG. 2 and a tank recess 7 shown in FIG. 3.
  • a tank flap (not shown in the figures), which can be pivoted about an axis between a closed position and an open position and serves to cover the assembly opening 3, is arranged on the cup-shaped tank recess 7, which is made of plastic, for example.
  • a counter element provided on the tank flap passes through a through opening 9 in the tank recess 7, which will be discussed in more detail below.
  • the bearing point for the tank flap is formed by a thickening 11 projecting beyond a side wall of the tank recess 7.
  • a circumferential flange 13 is formed, with which the tank recess 7, in the installed state, bears against a flange 15 provided at the assembly opening 3 and offset inwards from the outer surface of the body part 1.
  • the tank recess 7 has an opening 17 on its bottom, which in the installed state of the tank recess 7 is penetrated by a fuel filler neck which projects into the tank recess 7.
  • the tank flap is assigned an over-center spring mechanism, not shown, which holds the tank flap in the closed or open position.
  • the structure and function of the over-center spring mechanism is generally known, so that it will not be discussed in more detail here.
  • the exemplary embodiment of the locking device 5 shown in FIGS. 5A to 5C consists of two separable structural units, namely an actuator 19 for displacing a locking element 20 and a tank recess cover lifting device 21, which are connected to one another with the aid of fastening means 23 to form a modular structural unit.
  • the actuator 19 comprises a housing 25, preferably made of plastic, on which a guide 27 for the pin-shaped locking element 20 is provided.
  • the guide 27 is formed by a section 29 molded onto the housing 25 and having a guide opening in which the locking element 20 is guided.
  • the locking element 20 can be moved back and forth in the direction of a double arrow 31 between a release position and a blocking position, which is realized by means of a suitable motor, for example a linear motor, accommodated in the housing 25.
  • the locking element can also be displaced by means of a piston-cylinder unit or the like.
  • the actuator 19 is controlled by a central locking system of the motor vehicle, the locking element 20 being shifted into the locked position when the motor vehicle is closed and in the release position when the motor vehicle is open.
  • the tank well cover lifting device 21 comprises a housing 33, preferably made of plastic, which is provided with a A shaft-like engaging opening 35 is provided, into which the tank flap counter element engages when the flap is arranged in the closed position.
  • a push-push mechanism cooperating with the tank flap counter element is arranged, as described above.
  • In the housing 33 there is also a through opening which extends transversely to the direction of entry of the counter element of the fuel filler flap into the engagement opening 35 and which opens laterally into the engagement opening 35.
  • the free end of the locking element 20 engages in the through opening. In the locked position, the locking element 20 protrudes into the engaging opening 35 to such an extent that the tank flap counter-element is blocked from moving out of the engaging opening 35, so that the tank flap is blocked in the closed position and cannot be pivoted in the open position.
  • two holding webs 37 and 39 which are arranged at a distance from one another, are formed on the housing 33 and run essentially parallel to one another and a holding groove 41 is formed at the end region thereof.
  • the holding grooves 41 can be pushed onto holding flanges 43 on the body part 1.
  • the holding flanges 43 are formed on an edge cutout 45 of the mounting opening 3.
  • the holding webs 37, 39 are each provided with a hole 47 which, when the locking device 5 is installed, that is to say when the holding grooves 41 are pushed onto the holding flanges 43, are aligned with through holes 49 provided on the body part 1.
  • the tank recess 7 also has through holes 51 which are aligned with the through holes 49 and the holes 47 when the tank recess 7 is inserted into the mounting opening 3.
  • through holes 51 which are aligned with the through holes 49 and the holes 47 when the tank recess 7 is inserted into the mounting opening 3.
  • self-tapping screws 53 are used, which pass through the through holes 49, 51 and are screwed into the holes 47 in the housing 33.
  • the screws 53 are indicated in FIG. 4B with a broken line.
  • the locking device 5 which is designed as a modular unit, is introduced from the outside into the mounting opening 3 and pushed with its holding grooves 41 onto the holding flanges 43 at the edge region of the mounting opening 3, as indicated by an arrow 55 in FIG align the through holes 49 in the body part 1.
  • the locking device 5 is shown in FIG. 4A in the fully pushed-in or pushed-on position. It can be seen that the locking device 5 - as seen by an observer looking from the outside at the assembly opening 3 - is largely covered by the body part 1 and only part of the tank recess cover lifting device 21 can be seen.
  • the tank recess 7 In a second step, the tank recess 7, with a possibly already pre-assembled tank flap, is now pivoted from the outside into the assembly opening 3, the flange 15 of which is brought into contact with the flange 13 at the assembly opening 13.
  • Figure 4B the tank recess 7 is shown in the properly inserted position. It can be seen that the tank recess 7 in the region of its passage opening 9, which is in the aligned position with the engagement opening 35 of the tank recess cover lifting device 21, has a shape which is adapted to the free space between the holding webs 37, 39 and which engages in the free space, whereby the tank recess 7 is aligned in the desired manner in the mounting opening 3 and secured against rotation.
  • the tank recess 7 is designed such that it essentially completely covers the part of the locking device 5 arranged in the mounting opening 3, so that only the part of the locking device 5 arranged with the through opening 9 in the overlapping position can be seen.
  • the tank recess 7 and the locking device 5 are finally screwed to the body part 1 by means of the screws 53.
  • the actuator 19 fastened to the tank body cover lifting device 21 does not have its own fastening point with the body part 1, but is held on the body part 1 exclusively by the tank body cover lifting device 21 which is directly connected to the body part 1.
  • connection of the actuator 19 to the central locking system and to the power supply of the motor vehicle takes place — depending on the position of the connections on the actuator 19 and the cable guide — before the locking device 5 is attached to the body part 1 or after, the connections and the cable guide preferably in this way are arranged or selected so that the connection from the outside is possible via the assembly opening.
  • FIG. 4C shows the inside of the body part 1 with the locking device 5 and the tank recess 7 installed in the assembly opening 3. It can be seen that the locking device 5 with the housing 25 of the actuator 19 rests against or supports the inside of the body part 1, as a result of which rattling noises are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln einer in eine Offenstellung und in eine Schliessstellung bewegbaren Tankmuldenabdeckung eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die ein Verriegelungselement (20) zum Sperren der Tankmuldenabdeckung in Schliessstellung und einen Stellantrieb (19) zur Verlagerung des Verriegelungselements (20) aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung aufweist. Die Verriegelungsvorrichtung (5) zeichnet sich dadurch aus, dass sie als vormontierte, modulare Baueinheit ausgebildet und im Randbereich einer in einem Karosserieteil (1) vorgesehenen, zur Aufnahme einer Tankmulde (7) dienenden Montageöffnung (3) befestigbar ist. Ferner werden ein Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung (5) und eine Anordnung der Verriegelungsvorrichtung (5) und der Tankmulde (7) am Fahrzeug vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 12, sowie eine Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung an einem Fahrzeug, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13.
Verriegelungsvorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 196 12 098 AI) . Sie dienen zum Verriegeln einer beweglichen Tankmuldenabdeckung, beispielsweise Tankklappe, in einer Schließstellung, in der die Tankmuldenabdeckung eine Montageöffnung in einem Karosserieteil eines Fahrzeugs abdeckt. Die bekannte Verriegelungsvorrichtung weist ein Verriegelungselement zum Blockieren der Tankmuldenabdeckung, einen Stellantrieb zum Verlagern des Verriegelungselements sowie einen an einer Wandung der Montageöffnung befestigten Führungskörper für das Verriegelungselement auf. Der Stellantrieb und das Verriegelungselement sind hinter einer Seitenwand des Fahrzeugs angeordnet, wobei der Stellantrieb sich an einer von außen über die Montageöffnung her unzugänglichen Stelle befindet und an einer Radhauswand befestigt ist. Der Zugang zum Stellantrieb beziehungsweise dessen Montageort ist nur von anderer Stelle möglich. Die Montage der Verriegelungsvorrichtung ist entsprechend zeit- und somit kostenaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Anbringung am Fahrzeug nur wenig Zeit erfordert und vorzugsweise einfach durchführbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur zeitsparenden Montage der Verriegelungsvorrichtung am Fahrzeug anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie als vormontierte, modulare Baueinheit ausgebildet und im Randbereich einer in einem Karosserieteil vorgesehenen Montageöffnung befestigbar ist. Der Zusammenbau der Verriegelungsvorrichtung erfolgt also vor deren Montage am Fahrzeug, so dass deren Anbringung am Fahrzeug selbst nur wenig Zeit erfordert, da die Verriegelungsvorrichtung als ein Teil verbaut wird und die Zugänglichkeit der Montagestelle am Fahrzeug über die Montageöffnung gegeben ist. Vorteilhaft ist ferner die verbesserte Ergonomie des Montagevorgangs gegenüber dem bei bekannten Verriegelungsvorrichtungen.
In einfachster Ausführungsform kann die Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Verriegelungselement direkt mit einem an der Tankmuldenabdeckung angeordneten oder daran ausgebildeten Gegenelement zusammenwirkt, um die in Schließstellung angeordnete Tankmuldenabdeckung gegen Öffnen zu sperren.
Es wird ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem die Verriegelungsvorrichtung eine Eingreiföffnung für ein mit dem Verriegelungselement zusammenwirkendes Gegenelement an der Tankmuldenabdeckung aufweist. Das Gegenelement greift bei in Schließstellung angeordneter Tankmuldenabdeckung in die Eingreiföffnung ein und ist darin mittels des Verriegelungselement blockierbar. Die EingreifÖffnung gewährleistet eine exakte Ausrichtung des Gegenelements relativ gegenüber dem Verriegelungselement und verbessert damit die Funktionssicherheit der Verriegelungsvorrichtung.
In bevorzugter Ausführungsform umfasst die Verriegelungsvorrichtung eine Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung, die ei- nen Push-Push-Mechanismus aufweist, dessen Funktionsprinzip zum Beispiel in ähnlicher Form zum Ein- und Ausfahren von Kugelschreiberminen eingesetzt wird. Aufbau und Funktion eines derartigen Mechanismus sind allgemein bekannt, so dass im Folgenden nur auf diesen Funktionsweise, jedoch nicht auf seinen konstruktiven Aufbau näher eingegangen wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Tankmuldenabdeckung als verschwenkbare Tankklappe ausgebildet ist und sich in Schließstellung befindet. Durch Druckbeaufschlagung der Tankklappe wird der Push-Push-Mechanismus entriegelt und unterstützt dabei das Verschwenken der Tankklappe in Richtung ihre Offenstellung um einen bestimmten Winkelbereich. Das heißt, die Tankklappe wird an ihrem beweglichen Ende zumindest soweit angehoben, dass sie von einem Bediener hintergriffen und einfach geöffnet werden kann. Beim Verschwenken der Tankklappe aus der Offenstellung in die Schließstellung wird die Tankklappe über ihre Schließstellung hinaus verschwenkt, was auch als "Überdrücken" bezeichnet wird, wodurch der Push- Push-Mechanismus verriegelt wird. Die Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Tankklappe in ihrer Schließstellung bündig mit der Fahrzeugaußenseite abschließt und keine Hintergriffsmöglichkeit gegeben ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung, bei der der Stellantrieb und die Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung jeweils für sich als modulare Baueinheit ausgebildet sind. Diese werden vor der Montage der Verriegelungsvorrichtung zu einer einzigen Baueinheit miteinander verbunden. Vorteilhaft hierbei ist, dass bei einer defekten Baueinheit nicht beide Baueinheiten ausgetauscht werden müssen. Die beiden Baueinheiten sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt, so' dass sie einfach voneinander trennbar sind.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der VerriegelungsVorrichtung bevorzugt, das sich durch mindestens eine, auf einen Halteflansch aufschiebbare Haltenut auszeichnet, wobei der Halteflansch sich in beziehungsweise an der Montageöffnung befindet. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine exakte, reproduzierbare Anbringung der Verriegelungsvorrichtung am Karosserieteil sichergestellt. Der Halteflansch und die Haltenut sind vorzugsweise so aneinander angepasst, dass beim Aufschieben der Verriegelungsvorrichtung eine Klemmverbindung gebildet wird, die die Verriegelungsvorrichtung lagefest am Karosserieteil fixiert. Auf weitere Befestigungsmittel kann vorzugsweise verzichtet werden, das heißt, die vorstehend beschriebene Nut-Flansch-Verbindung ist die einzigste Befestigungsstelle zwischen Verriegelungsvorrichtung und Karosserieteil, bevor die Tankmulde in die Montageöffnung eingesetzt und darin befestigt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Haltenut an einem Gehäuse der Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung vorgesehen. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Kunststoff, so dass die Haltenut in einfacher Weise bei der Herstellung des Gehäuses angeformt werden kann.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung weist die Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung mindestens zwei, in einem Abstand voneinander angeordnete Haltestege auf, wobei jeder der Haltestege eine Haltenut aufweist. Mehrere Nut-Flansch- Verbindungsstellen verbessern den Halt der Verriegelungsvorrichtung am Karosserieteil und können bei entsprechender Anordnung zueinander ein Verdrehen beziehungsweise Verkippen der in der Montageöffnung vorfixierten Verriegelungsvorrichtung verhindern. Vorzugsweise sind die Haltestege einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, dass im montiertem Zustand in den Freiraum zwischen den Haltestegen die Tankmulde, das heißt ein Abschnitt der Tankmulde eingreift, wodurch eine exakte Ausrichtung der Tankmulde gegenüber der Montageöffnung realisiert werden kann. Die Tankmulde selbst wird entweder an der Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung oder am Karosserieteil oder an der Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung und dem Karosserieteil befestigt. Vorzugsweise werden mit ein und denselben Befestigungsmitteln die Tankmulde und die Verriegelungsvorrichtung am Karosserieteil fixiert. Hierzu können beispielsweise Schrauben verwendet werden, die an geeigneter Stelle innerhalb der Montageöffnung angesetzt werden.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung bevorzugt, bei dem am Stellantrieb eine Führung für das Verriegelungselement vorgesehen ist. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise am Stellantrieb verliersicher, jedoch hin und her bewegbar gehalten. Sofern das Verriegelungs- element bei seiner Verlagerung zwischen Freigabe- und Sperrstellung eine Linearbewegung ausführt, kann die Führung in einfacher Form von einer Durchgangsöffnung gebildet sein, die vorzugsweise in einem Abschnitt eines Gehäuse des Stellantriebs vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Verriegelungs- vorrichtung ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Dieses sieht vor, dass in einem ersten Schritt die vollständig zusammengebaute Verriegelungsvorrichtung von außen in die Montageöffnung eingeführt und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Karosserie- teil verbunden wird, beispielsweise so wie oben beschrieben. Denkbar ist auch, dass die Verriegelungsvorrichtung mittels wenigstens einer Clipsverbindung mit dem Karosserieteil verrastet wird. In einem zweiten Schritt wird dann die Tankmulde von außen in die Montageöffnung eingesetzt und an der Tank- rrvuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung und/oder dem Karosserieteil befestigt .
Der Gegenstand der Erfindung betrifft auch die Anordnung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung am Fahrzeug nach Anspruch 13, bei der die Verriegelungsvorrichtung im eingebauten Zustand in einem von außen über die Montagöffnung her zugänglichen Bereich angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Anordnung ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines eine Montageöffnung für eine Tankmulde aufweisenden Karosserieteils in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung für eine Tankmuldenabdeckung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Tankmulde in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4A das Karosserieteil mit in die Montageöffnung eingesetzter Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 4B das Karosserieteil mit in die Montageöffnung eingesetzter Verriegelungsvorrichtung und Tankmulde; Fig. 4C in perspektivischer Darstellung eine Rückansicht des Karosserieteils mit darin eingesetzter Verriegelungs- vorrichtung und Tankmulde;
Fig. 5A eine Vorderansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 2;
Fig. 5B eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 2 und
Fig. 5C eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Karosserieteils 1 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Karosserieteil 1 kann beispielsweise von einer Fahrzeugseitenwand gebildet sein und weist eine Montageöffnung 3 auf, die zur Aufnahme von einer in Figur 2 dargestellten Verriegelungsvorrichtung 5 und einer in Figur 3 dargestellten Tankmulde 7 dient.
An der beispielsweise aus Kunststoff bestehenden, topfförmi- gen Tankmulde 7 ist eine in den Figuren nicht dargestellte, um eine Achse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbare Tankklappe angeordnet, die zur Abdeckung der Montageöffnung 3 dient. In der Schließstellung durchgreift ein an der Tankklappe vorgesehenes Gegenelement eine Durchgangsöffnung 9 in der Tankmulde 7, worauf noch näher eingegangen wird. Die Lagerstelle für die Tankklappe ist von einer über eine Seitenwand der Tankmulde 7 hinausragenden Verdickung 11 gebildet. Am oberen Rand der Tankmulde 7 ist ein umlaufender Flansch 13 ausgebildet, mit dem die Tankmulde 7 im eingebauten Zustand an einem an der Montageöffnung 3 vorgesehenen, zur Außenfläche des Karosserieteils 1 nach innen versetzt angeordneten Flansch 15 anliegt. Die Tankmulde 7 weist an ihrem Boden eine Öffnung 17 auf, die im eingebauten Zustand der Tankmulde 7 von einem Kraftstofffüllstutzen durchgriffen wird, der in die Tankmulde 7 hineinragt .
Der Tankklappe ist eine nicht dargestellte Übertotpunkt- Federmechanik zugeordnet, die die Tankklappe in Schließ- beziehungsweise Offenstellung hält. Der Aufbau und die Funktion der Übertotpunkt-Federmechanik ist allgemein bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Das in den Figuren 5A bis 5C dargestellte Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 5 besteht aus zwei separierbaren Baueinheiten, nämlich einem Stellantrieb 19 zur Verlagerung eines Verriegelungselements 20 und einer Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung 21, die mit Hilfe von Befestigungsmitteln 23 zu einer modularen Baueinheit miteinander verbunden sind.
Der Stellantrieb 19 umfasst ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 25, an dem eine Führung 27 für das stift- förmige Verriegelungselement 20 vorgesehen ist. Die Führung 27 ist von einem an das Gehäuse 25 angeformten Abschnitt 29 gebildet, der eine Führungsöffnung aufweist, in der das Verriegelungselement 20 geführt ist. Das Verriegelungselement 20 ist in Richtung eines Doppelpfeils 31 zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung hin und her bewegbar, was mittels eines geeigneten, im Gehäuse 25 untergebrachten Motors, beispielsweise Linearmotor realisiert wird. Alternativ kann das Verriegelungselement auch mittels einer Kolben- Zylindereinheit oder dergleichen verlagert werden. Der Stellantrieb 19 wird von einer Zentralverriegelungsanlage des Kraftfahrzeugs gesteuert, wobei beim Verschließen des Kraftfahrzeugs das Verriegelungselement 20 in Sperrstellung und bei offenem Kraftfahrzeug in Freigabestellung verlagert wird.
Die Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung 21 umfasst ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 33, das mit ei- ner Schachtähnlichen EingreifÖffnung 35 versehen ist, in die das Tankklappen-Gegenelement bei in Schließstellung angeordneter Tankklappe eingreift. Im Gehäuse 33 ist ein mit dem Tankklappen-Gegenelement zusammenwirkender Push-Push- Mechanismus angeordnet, wie er oben beschrieben ist. Im Gehäuse 33 ist ferner eine quer zur Einfahrrichtung des Tankklappen-Gegenelements in die Eingriffsöffnung 35 verlaufende Durchgangsöffnung vorgesehen, die seitlich in die Eingreiföffnung 35 mündet. Das Verriegelungselement 20 greift mit seinem freien Ende in die Durchgangsöffnung ein. In Sperrstellung ragt das Verriegelungselement 20 soweit in die Eingreiföffnung 35 hinein, dass das Tankklappen-Gegenelement gegen ein Ausfahren aus der EingreifÖffnung 35 gesperrt wird, so dass die Tankklappe in der Schließstellung blockiert ist und nicht in Offenstellung verschwenkt werden kann.
Wie aus Figur 5A ersichtlich, sind am Gehäuse 33 zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Haltestege 37 und 39 ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an deren Endbereich jeweils eine Haltenut 41 ausgebildet ist. Die Haltenuten 41 sind auf Halteflansche 43 am Karosserieteil 1 aufschiebbar. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Halteflansche 43 an einem randseitigen Ausschnitt 45 der Montage ffnung 3 ausgebildet. Die Haltestege 37, 39 sind mit jeweils einem Loch 47 versehen, die bei eingebauter Verriegelungsvorrichtung 5, das heißt, bei auf die Halteflansche 43 aufgeschobenen Haltenuten 41 mit am Karosserieteil 1 vorgesehenen Durchgangslöcher 49 fluchten. Die Tankmulde 7 weist ebenfalls Durchgangslδcher 51 auf, die bei in die Montageöffnung 3 eingebrachter Tankmulde 7 mit den Durchgangslöchern 49 und den Löchern 47 fluchten. Zur gegenüber dem Karosserieteil 1 lagefesten Fixierung der Verriegelungsvorrichtung 5 und der Tankmulde 7 werden -vorzugsweise selbstschneidende- Schrauben 53 verwendet, die die Durchgangslöcher 49, 51 durchgreifen und in die Löcher 47 im Gehäuse 33 eingeschraubt werden. Die Schrauben 53 sind in Figur 4B mit gestrichelter Linie angedeutet . Im Folgenden wird die Montage der Verriegelungsvorrichtung 5 und der Tankmulde 7 am Karosserieteil 1 anhand der Figuren 4A und 4B näher erläutert. Die als modulare Baueinheit ausgebildete Verriegelungsvorrichtung 5 wird von außen in die Montageöffnung 3 eingebracht und mit ihren Haltenuten 41 auf die Halteflansche 43 am Randbereich der Montageöffnung 3 aufgeschoben, wie in Figur 4A mit einem Pfeil 55 angedeutet, und zwar soweit, bis deren Löcher 47 mit den Durchgangslöchern 49 im Karosserieteil 1 fluchten. Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist in Figur 4A in vollständig ein- beziehungsweise aufgeschobener Position dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 -von der Sichtweise eines von außen auf die Montageöffnung 3 blickenden Betrachters gesehen- größtenteils vom Karosserieteil 1 abgedeckt ist und nur noch ein Teil der Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung 21 zu erkennen ist. In einem zweiten Schritt wird nun die Tankmulde 7 mit gegebenenfalls bereits vormontierter Tankklappe von außen in die Montageöffnung 3 eingeschwenkt, wobei deren Flansch 15 in Anlage mit dem Flansch 13 an der Montageöffnung 13 gebracht wird. In Figur 4B ist die Tankmulde 7 in ordnungsgemäß eingesetzter Position abgebildet. Es ist ersichtlich, dass die Tankmulde 7 im Bereich ihrer Durchgangsöffnung 9, die sich in fluchtender Position mit der EingreifÖffnung 35 der Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung 21 befindet, eine an den Freiraum zwischen den Haltestegen 37, 39 angepasste Ausformung aufweist, die in den Freiraum eingreift, wodurch die Tankmulde 7 in gewünschter Weise in der Montageöffnung 3 ausgerichtet und gegen ein Verdrehen gesichert ist. Die Tankmulde 7 ist so ausgebildet, dass sie den in der Montageöffnung 3 angeordneten Teil der Verriegelungsvorrichtung 5 im Wesentlichen vollständig abdeckt, so dass nur noch der mit der Durchgangsöffnung 9 in Überdeckungsposition angeordnete Teil der Verriegelungsvorrichtung 5 zu erkennen ist. Zum Abschluss der Montagearbeiten werden schließlich die Tankmulde 7 und die Verriegelungsvorrichtung 5 mittels der Schrauben 53 mit dem Karosserieteil 1 verschraubt. Es bleibt festzuhalten, dass der an der Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung 21 befestigte Stellantrieb 19 keine eigene Befestigungsstelle mit dem Karosserieteil 1 aufweist, sondern ausschließlich durch die ihrerseits direkt mit dem Karosserieteil 1 verbundene Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung 21 am Karosserieteil 1 gehalten ist.
Der Anschluss des Stellantriebs 19 an die Zentralverriege- lungsanlage und an die Energieversorgung des Kraftfahrzeugs erfolgt -je nach Lage der Anschlüsse am Stellantrieb 19 und der Kabelführung- vor dem Anbringen der Verriegelungsvorrichtung 5 am Karosserieteil 1 oder danach, wobei die Anschlüsse und die Kabelführung vorzugsweise so angeordnet beziehungsweise gewählt sind, dass der Anschluss von außen über die Montageöffnung möglich ist.
In Figur 4C ist die Innenseite des Karosserieteils 1 mit in die Montageöffnung 3 eingebauter Verriegelungsvorrichtung 5 und Tankmulde 7 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 mit dem Gehäuse 25 des Stellantriebs 19 an der Innenseite des Karosserieteils 1 anliegt beziehungsweise daran abstützt, wodurch Klappergeräusche vermieden werden.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass bei dem anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel alle erforderlichen Montagearbeiten zum Anbringen der Verriegelungsvorrichtung 5 und der Tankmulde 7 am Karosserieteil 1 von außen über die Montageöffnung 3 durchführbar sind, so dass eine gute Ergonomie des Montagevorgangs gewährleistet werden kann. Die Montage kann daher schnell und somit kostengünstig durchgeführt werden. Vorteilhaft ist ferner, dass das gesamte Arbeitsfeld vom Monteur einsehbar ist, so dass eine hohe Prozesssicherheit gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln einer in eine Offenstellung und in eine Schließstellung bewegbaren Tankmuldenabdeckung eines Fahrzeugs, mit einem Verriegelungselement (20) zum Sperren der Tankmuldenabdeckung in Schließstellung und mit einem Stellantrieb (19) zur Verlagerung des Verriegelungselements (20) aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verriegelungsvorrichtung (5) als vormontierte, modulare Baueinheit ausgebildet und im Randbereich einer in einem Karosserieteil (1) vorgesehenen, zur Aufnahme einer Tankmulde (7) dienenden Montageöffnung (3) befestigbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine EingreifÖffnung (35) für ein mit dem Verriegelungs- element (20) zusammenwirkendes Gegenelement an der Tank- muldenabdeckung .
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine einen Push-Push-Mechanismus aufweisende Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung (21) .
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stellantrieb (19) und die Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung (21) jeweils für sich als modulare Bau- einheit ausgebildet und vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
.. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine Haltenut (41) , die auf einen Halteflansch (43) aufschiebbar ist, wobei der Halteflansch (43) sich in beziehungsweise an der Montageöffnung (3) befindet.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Haltenut (41) an einem Gehäuse (33) der Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung (21) vorgesehen ist.
1. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tankmuldenabdeckung-Anhebeeinrichtung (21) mindestens zwei, in einem Abstand voneinander angeordnete Haltestege (37,39) aufweist und dass jeder der Haltestege (37,39) eine Haltenut (41) aufweist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im montiertem Zustand in den Freiraum zwischen den Haltestegen (37,39) die Tankmulde (7) eingreift, und dass die Tankmulde (7) an der Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung (21) , insbesondere an den Haltestegen (37,39), und/oder dem Karosserieteil (1) befestigbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (33) der Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung (21) aus Kunststoff besteht.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Stellantrieb (19) eine Führung (27) für das Verriegelungselement (20) vorgesehen ist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führung (20) an einem Abschnitt (29) eines Gehäuses (25) des Stellantriebs (19) ausgebildet ist.
12. Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer Tankmulde (7) in einer Montageöffnung (3) eines Karosserieteils (1) , wobei die Tankmulde (7) von außen in die Montageöffnung
(3) einsetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die als vormontierte, modulare Baueinheit ausgebildete Verriegelungsvorrichtung (5) von außen in die Montageöffnung (3) eingeführt und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Karosserieteil (1) verbunden wird und dass anschließend die Tankmulde (7) von außen in die Montage- Öffnung (3) eingesetzt und an der Tankmuldenabdeckung- Anhebeeinrichtung (21) und/oder dem Karosserieteil (1) befestigt wird.
13. Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einem ein Karosserieteil (1) mit einer Montageöffnung (3) für eine Tankmulde (7) aufweisenden Fahrzeug, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die als vormontierte, modulare Baueinheit ausgebildete Verriegelungsvorrichtung (5) im eingebauten Zustand in einem von außen über die Montagöffnung (3) her zugänglichen Bereich angeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verriegelungsvorrichtung (5) im Randbereich, vorzugsweise unmittelbar am Rand der Montageöffnung (3) am Karosserieteil (1) befestigt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stellantrieb (19) im eingebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (5) an der Innenseite des Karos- serieteils (1) anliegt.
EP03779803A 2002-11-05 2003-10-13 Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung Withdrawn EP1558454A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151358 DE10251358A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
DE10251358 2002-11-05
PCT/EP2003/011297 WO2004041575A1 (de) 2002-11-05 2003-10-13 Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1558454A1 true EP1558454A1 (de) 2005-08-03

Family

ID=32115209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779803A Withdrawn EP1558454A1 (de) 2002-11-05 2003-10-13 Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1558454A1 (de)
JP (1) JP4236639B2 (de)
DE (1) DE10251358A1 (de)
WO (1) WO2004041575A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035013B3 (de) * 2004-07-20 2006-04-13 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für eine Tankeinfüllmulde
DE102005051140A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tankklappenmodul mit integrierter Verriegelungsvorrichtung
JP4669489B2 (ja) * 2007-03-27 2011-04-13 本田技研工業株式会社 スライドドア干渉防止構造
JP4738445B2 (ja) * 2008-06-24 2011-08-03 本田技研工業株式会社 車両の燃料供給部構造
DE102008057860A1 (de) * 2008-11-18 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenmodul
JP6180992B2 (ja) 2014-04-25 2017-08-16 株式会社ニフコ リッド装置
CN106891150B (zh) * 2017-02-20 2022-12-30 海瑞恩自动化科技(昆山)有限公司 汽车加油小门自动装配检测机
DE102017009651A1 (de) 2017-10-16 2018-05-09 Daimler Ag Muldeneinrichtung für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58185325A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Nissan Motor Co Ltd フユエルフイラ−リツドの開閉機構
US4458930A (en) * 1982-05-27 1984-07-10 General Motors Corporation Vehicle body closure arrangement
GB2149447B (en) * 1983-11-11 1987-11-25 Wilmot Breeden Ltd Latching mechanism for pivotal flap
DE19612098B4 (de) 1995-04-05 2012-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels
US5664811A (en) * 1995-04-12 1997-09-09 Lectron Products, Inc. Fuel filler door actuator assembly with integral kick-out spring
DE19711331C5 (de) * 1997-03-18 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln einer Kraftfahrzeug-Tankklappe
US5906406A (en) * 1997-06-25 1999-05-25 General Motors Corporation Fuel filler pocket assembly
DE10115153B4 (de) * 2001-03-27 2019-01-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Tankklappe, welche eine Tankmulde verschließt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004041575A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251358A1 (de) 2004-05-19
WO2004041575A1 (de) 2004-05-21
JP2006504889A (ja) 2006-02-09
JP4236639B2 (ja) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790514B1 (de) Türmodulträger
DE3301072C2 (de)
EP1991436A1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE4319295C2 (de) Schließeinrichtung für Fahrzeuge
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1558454A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
DE10032499A1 (de) An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes
WO2002028672A1 (de) Türmodul mit türschloss und türaussengriff für eine fahrzeugtür
DE19533655C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP1050423A2 (de) Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102015104664A1 (de) Vormontierte Schwenkanordnung und Kabelführungsanordnung
EP0026805A1 (de) Riegelverschluss für Wände, Türen und Klappen
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

18W Application withdrawn

Effective date: 20060127