EP0111716B1 - Schwenklagerung - Google Patents

Schwenklagerung Download PDF

Info

Publication number
EP0111716B1
EP0111716B1 EP83111063A EP83111063A EP0111716B1 EP 0111716 B1 EP0111716 B1 EP 0111716B1 EP 83111063 A EP83111063 A EP 83111063A EP 83111063 A EP83111063 A EP 83111063A EP 0111716 B1 EP0111716 B1 EP 0111716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
latch fitting
turnable
bearing according
swivel axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111716A3 (en
EP0111716A2 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83111063T priority Critical patent/ATE31955T1/de
Publication of EP0111716A2 publication Critical patent/EP0111716A2/de
Publication of EP0111716A3 publication Critical patent/EP0111716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111716B1 publication Critical patent/EP0111716B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a swivel bearing of the type specified in the preamble of the main claim.
  • the pivot axis of the locking member is designed as a lock part which can only be inserted into the bearing point in a specific pivoting position of the locking member. As soon as the closing element is pivoted out of this pivoting position, the pivoting axis and thus the closing element is blocked against being lifted out of the bearing point.
  • the disadvantage here is the special shape for the pivot axis and the fact that the closing member can only be lifted out in a certain pivot position.
  • the closing member is a backflow flap in a cleaning pipe in wastewater technology
  • this design of the pivot axis as a lock part leads to the fact that in the region of the bearing point, which is at least partially cylindrical for the pivoting mobility of the pivot axis, there are free spaces which grow with deposits which gradually allow the free pivoting of the backflow flap affect.
  • the backflow flap can only be lifted out in a special swivel position, usually in the full open position. This has to be done when the cleaning shaft and the subsequent pipes have to be cleaned, and since there may be other parts in the cleaning pipe.
  • each backflow flap can only be removed with complete removal of all insert parts, which is tedious and labor intensive, since these parts must then be reinstalled clean.
  • the blocking is necessary because it must be ensured that no backflow flap is automatically lifted out of its swivel bearing.
  • the invention is based on the technical problem of creating a pivot bearing of the type mentioned at the outset, which makes it possible to use and lift out the closing element in practically any pivot position.
  • the object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of the main claim.
  • the locking part which only needs to prevent the pivot axis from sliding out of the bearing point, can be made so small that it can be easily removed without removing further components of the cleaning tube after removing the cover. Then the closing member can be pulled out straight up without colliding with other parts in the cleaning tube which may be closely adjacent. Then there is also undisturbed access to the areas behind the backflow flap for cleaning. Reinstalling the locking element is just as easy. Since the pivot axis no longer has to be designed as a lock part in this embodiment, its manufacture is simpler and, moreover, the advantage is achieved that it sits in the bearing position without clearance, so that no deposits can deposit. The functional reliability of the closing element is also improved.
  • a further, expedient embodiment of the invention in which the closing member is fastened to a pivot lever, in the head part of which the transverse pivot axis is arranged and the pivot bearing has a pocket for pivotably accommodating the head part, can be gathered from claim 3.
  • This embodiment is also distinguished by a low overall height for accommodating the locking part, which, however, does not hinder the pivoting movement of the head part.
  • the locking part is practically fully integrated into the swivel bearing.
  • a further, advantageous embodiment variant of the invention in which coaxial swivel axis stubs are formed on both sides of the head part of the swivel lever, each of which lies in a bearing point, is evident from claim 4. Since both stub axles are prevented from being lifted out by the locking part, the closing member cannot be inclined.
  • the cylindrical design of the stub axles also ensures reliable avoidance of deposits that are dangerous for deposits and provides easy pivoting mobility.
  • the locking part is easily detachably fixed in its blocking position by a latching or also by a locking screw. It also holds the locking member when the cover is removed from the cleaning shaft for some reason.
  • both stub axles of the swivel axis are fixed and the head part is simultaneously allowed the desired mobility.
  • the locking part can be produced easily and inexpensively in this form.
  • an embodiment is also expedient, as can be seen from claim 7.
  • the locking part only needs to sit smoothly in the swivel bearing, since the cover is then responsible for securing its position.
  • a further advantageous embodiment of the invention in a cleaning shaft of a cleaning tube containing at least one closing member and closable with a releasable lid explains claim 8.
  • the lid which is anyway required for closing the cleaning shaft, is entrusted with the additional task of either fixing the locking part in its blocking position or to form the locking part at all, with which the lifting of the pivot axis of the closing member is prevented.
  • the locking member is secured very securely as long as the cleaning tube is in operation and the cover is closed.
  • the closing member can be lifted out effortlessly immediately after the cover closing the cleaning shaft is removed and is automatically blocked against being lifted out again when the cover is put on.
  • the feature of claim 10 is also important, since it is precisely with modern plastic deformation techniques that the locking part can be shaped in such a way that it acts very precisely and therefore precisely, without the manufacturing costs for the lid being appreciably increased.
  • a cleaning tube 1 is shown in a longitudinal section, which consists of a discharge pipe section 2, an inlet pipe section 3 and a cleaning shaft 4 lying between them and open at the top.
  • the cleaning shaft 4 is delimited at the top by a peripheral edge 5, on which a cover 6 is placed at the top and fixed with fastening elements 7.
  • R1 and R2 In the cleaning shaft 4 there are two backflow closures R1 and R2, one behind the other, each of which consists of a backflow flap 9 which is fastened to a pivot lever 8 which is pivotable about a pivot axis 11.
  • Each backflow flap 9 is assigned a sealing seat 10, the left sealing seat in FIG. 1 being structurally integrated in the cleaning tube, while the right sealing seat 10 in FIG. 1 is arranged in an insert part 16 which can be inserted into the cleaning tube from above and fixed therein or can be secured in position by the cover 6.
  • Each swivel axis 11 consists of two stub axles 11a, 11b arranged coaxially on the swivel lever head part 8a, which are semi-cylindrical in shape in a bearing point 12.
  • a pocket 13 which is open from above is provided in the region of the swivel bearing and divides the bearing point 12 in two and extends it down to an edge 14.
  • a sliding slot 18, which is open from above, leads to the bearing point 12, through which the stub axles 11a, 11b forming the pivot axis 11 are inserted from above.
  • the bearing point 12 is delimited by a raised wall 20.
  • an upwardly open pocket 13, 17 for the pivot lever head part 8a is formed, which is guided up to a front edge 19.
  • the pocket 13, 17 divides the bearing point 12 into two halves, to which the sliding slot 18 leads.
  • the bearing point 12 is again limited at the front by a raised wall 20.
  • In the sliding slot 18 of the bearing point 12 engage again from above two pins 22 forming a locking part, which are formed on the underside of the cover 6 and block the pivot axis 11 from being lifted upwards.
  • the insert part 16 has a raised edge 23, which is adjoined on both sides of the pocket 17 by a projection 25 which leads to the sliding slot 18.
  • the bearing point 12 is delimited by the raised wall 20.
  • the wall 20 is transferred directly over the edge 19 into the sealing seat 10.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a pivot bearing for an insert part 16 ′ which, similar to the insert part 16 from FIG. 1, can be accommodated in the cleaning shaft 4 of the cleaning tube 1.
  • the insert part 16 'with its sealing seat 10 has a pocket 32 at the top, which has a shoulder 41 near its upper end and ends in an edge 33 at the bottom. This can be seen particularly well from FIG. 4, where the pivot bearing is shown in the disassembled state and rotated by 90 ° with respect to FIG. 3.
  • 3 shows a section in the plane III-III in FIG. 4.
  • the bearing point 12, to which the sliding slot 18 leads, is formed on both sides of the pocket 32, the sliding slot 18 being delimited on the outside by vertical walls 38.
  • Each bearing point 12 is delimited at the front by a raised wall 20 which prevents the stub axles 11a, 11b forming the pivot axis 11 from sliding out towards the front.
  • an inverted U-shaped locking part 34 with downward-pointing pins 36 is inserted into the sliding slot 18 (in the direction of an arrow 39) in such a way that it overlaps the pivot lever head part 8a previously used in the direction of an arrow 37 on both sides and does not hinder its pivoting mobility.
  • the pins 36 are fastened to a transverse yoke 35 which lies at a distance above the upper side of the swivel lever head part 8a.
  • the upper side of the locking part 34 is expediently aligned with the upper side of the insert part 16 '.
  • the cover 6 (not shown) can therefore come to rest directly there with a flat underside, as a result of which not only the insert part 16 'is secured in position, but also the locking part 34, which prevents the pivot axis 11 from being lifted out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfndung betrifft eine Schwenklagerung der im Oberbegrift des Haupranspruchs angegebenen Art.
  • Bei einer bekannten Schwenklagerung dieser Art ist die Schwenkachse des Schließgliedes als Schloßteil ausgebildet, der sich nur in einer bestimmten Schwenkstellung des Schließgliedes in die Lagerstelle einführen läßt. Sobald das Schließglied aus dieser Schwenkstellung verschwenkt wird, ist die Schwenkachse und damit das Schließglied gegen ein Herausheben aus der Lagerstelle blockiert. Nachteilig ist dabei die spezielle Formgebung für die Schwenkachse und die Tatsache, daß sich das Schließglied nur in einer bestimmten Schwenkstellung herausheben läßt. Wenn das Schließglied eine Rückstauklappe in einem Reinigungsrohr in der Abwassertechnik ist, führt diese Ausbildung der Schwenkachse als Schloßteil dazu, daß im Bereich der für die Schwenkbeweglichkeit der Schwenkachse zumindest teilzylindrisch ausgebildeten Lagerstelle Freiräume entstehen, die mit Ablagerungen zuwachsen, die allmählich das freie Schwenken der Rückstauklappe beeinträchtigen. Ferner ist der Nachteil gegeben, daß sich bei dieser Ausbildung die Rückstauklappe nur in einer besonderen Schwenkstellung, meist in der vollen Öffnungsstellung, herausheben läßt. Dies hat zu erfolgen, wenn der Reinigungsschacht und die anschließenden Rohre gereinigt werden müssen, und da im Reinigungsrohr ggfs. noch weitere Teile, z. B. eine zweite Rückstauklappe mit ihrem Sitz in enger Nachbarschaft zur anderen Rückstauklappe untergebracht ist, kann jede Rückstauklappe nur unter vollständigem Ausbauen aller Einsatzteile herausgenommen werden, was mühsam und arbeitsaufwenig ist, da diese Teile dann wieder sauber eingebaut werden müssen. Die Blockierung ist aber andererseits notwendig, weil sichergestellt sein muß, daß keine Rückstauklappe selbsttätig aus ihrer Schwenklagerung herausgehoben wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Schwenklagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es gestattet, das Schließglied praktisch in jeder Schwenkstellung einzusetzen und herauszuheben.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Der Verriegelungsteil, der nur die Schwenkachse an einem Herausgleiten aus der Lagerstelle zu hindern braucht, kann so klein ausgebildet sein, daß er sich ohne Ausbau weiterer Komponenten des Reinigungsrohres nach Abnahme des Deckels leicht herausnehmen läßt. Dann kann das Schließglied geradlinig nach oben herausgezogen werden, ohne daß es mit ggfs. eng benachbarten anderen Teilen im Reinigungsrohr kollidiert. Dann besteht zum Reinigen ungestörter Zugriff auch zu den hinter der Rückstauklappe liegenden Bereichen. Das Wiedereinsetzen des Schließgliedes gestaltet sich genauso einfach. Da die Schwenkachse bei dieser Ausbildung nicht mehr als Schloßteil ausgebildet werden muß, ist seine Herstellung einfacher und wird zudem der Vorteil erreicht, daß sie in der Lagerstelle ohne Freiraum sitzt, so daß sich keine Ablagerungen absetzen können. Es wird also auch die Funktionssicherheit des Schließgliedes verbessert.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung, bei der zur Lagerstelle ein Schiebeschlitz für die Schwenkachse führt, geht aus Anspruch 2 hervor. In diesem Schiebeschlitz wird auch dem Verriegelungsteil eine einwandfreie Lagesicherung gegeben. Ferner ist damit der Vorteil verbunden, daß für die Unterbringung des Verriegelungsteiles keine zusätzliche Bauhöhe erforderlich ist, da es vollständig ausreicht, den Schiebeschlitz in der Einschieberichtung zu verschließen, ohne daß auf die wirksame Höhe des Verriegelungsteiles besonders Gewicht zu legen wäre.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung, bei der das Schließglied an einem Schwenkhebel befestigt ist, in dessen Kopfteil die querliegende Schwenkachse angeordnet ist und wobei die Schwenklagerung eine Tasche zum schwenkbaren Aufnehmen des Kopfteiles aufweist, läßt sich aus Anspruch 3 entnehmen. Auch diese Ausführungsform zeichnet sich durch geringe Bauhöhe zur Unterbringung des Verriegelungsteiles aus, das jedoch die Schwenkbewegung des Kopfteiles nicht behindert. Das Verriegelungsteil ist praktisch voll in die Schwenklagerung integriert.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung, bei der am Kopfteil des Schwenkhebels beidseitig koaxiale Schwenkachsstummel angeformt sind, deren jeder in einer Lagerstelle liegt, geht aus Anspruch 4 hervor. Da beide Achsstummel durch den Verriegelungsteil an einem Herausheben gehindert werden, kann sich das Schließglied auch nicht schräg stellen. Die zylindrische Ausbildung der Achsstummel sorgt im übrigen für eine zuverlässige Vermeidung von ablagerungsgefährlichen Freiräumen und erbringt eine leichte Schwenkbeweglichkeit.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke geht aus Anspruch 5 hervor. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Verriegelungsteil durch eine Verrastung oder auch durch eine Sicherungsschraube leicht lösbar in seiner Blockierstellung festgelegt. Er hält das Schließglied auch dann fest, wenn aus irgendwelchen Gründen der Deckel vom Reinigungsschacht entfernt ist.
  • Zweckmäßig ist ferner eine Aushührungsform, wie sie aus Anspruch 6 erkennbar ist. Bei dierser Gestalt des Verriegelungsteils werden beide Achsstummel der Schwenkachse festleget und glechzeitig dem Kopfteil die erwünschte Beweglichkeit gestattet. Der Verriegelungsteil läßt sich einfach und preiswert in dieser Form herstellen.
  • Alternativ ist auch eine Ausführungsform zweckmäßig, wie sie aus Anspruch 7 hervorgeht. Der Verriegelungsteil braucht nur leichtgängig in der Schwenklagerung zu sitzen, da für seine Lagesicherung dann die Abdeckung verantwortlich ist.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in einem wenigstens ein Schließglied enthaltenden und mit einem lösbaren Deckel verschließbaren Reinigungsschacht eines Reinigungsrohres erläutert Anspruch 8. Der ohnedies zum Verschließen des Reinigungsschachtes benötigte Deckel wird hier mit der zusätzlichen Aufgabe betraut, entweder den Verriegelungsteil in seiner Blockierstellung festzulegen oder überhaupt den Verriegelungsteil zu bilden, mit dem das Ausheben der Schwenkachse des Schließgliedes verhindert wird. In beiden Fällen wird ein sehr sicheres Festlegen des Schließgliedes gewährleistet, solange das Reinigungsrohr in Betrieb und der Deckel verschlossen ist. Im zweiten Fall der besonders praktisch ist, läßt sich das Schließglied sofort nach Entfernen des den Reinigungsschacht verschliessenden Deckels mühelos herausheben und wird beim Aufsetzen des Leckels wieder automatisch gegen ein Herausheben blockiert.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn eine Ausführungsform gemäß Anspruch 9 vorliegt. Das Anbringen des Verriegelungsteiles an der Unterseite des Deckels läßt sich formentechnisch besonders einfach bewerkstelligen.
  • Schließlich ist auch noch das Merkmal von Anspruch 10 wichtig, da sich gerade mit modernen Kunststoffverformungstechniken der Verriegelungsteil so formen läßt, daß er sehr formgenau und deshalb präzise wirkt, ohne daß die Herstellungskosten für den Deckel nennenswert erhöht würden.
  • Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig 1 einen Längsschnitt durch ein Reinigungsrohr mit zwei Rückstauklappen,
    • Fig. 2 die Schwenklagerung der in Fig. 1 gezeigten rechten Rückstauklappe zerlegt und im Detail,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schwenklagerung einer Rückstauklappe und
    • Fig. 4 die Ausführungsform von Fig. 3 in einer anderen Ansicht und zerlegt.
  • In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt ein Reinigungsrohr 1 gezeigt, das aus einem abführenden Rohrstück 2, einem Zulaufrohrstück 3 und einem zwischen diesen liegenden, nach oben offenen Reinigungsschacht 4 besteht. Der Reinigungsschacht 4 wird oben durch einen umlaufenden Rand 5 begrenzt, auf dem oben ein Deckel 6 aufgesetzt und mit Befestigungselementen 7 festgelegt ist. Im Reinigungsschacht 4 befinden sich hintereinanderliegend zwei Rückstauverschlüsse R1 und R2, deren jeder aus einer Rückstauklappe 9 besteht, die an einem Schwenkhebel 8 befestigt ist, der um eine Schwenkachse 11 schwenkbar ist. Jeder Rückstauklappe 9 ist ein Dichtsitz 10 zugeordnet, wobei der in Fig. 1 linke Dichtsitz in das Reinigungsrohr baulich integriert ist, während der in Fig. 1 rechte Dichtsitz 10 in einem Einsatzteil 16 angeordnet ist, das von oben in das Reinigungsrohr einführbar und darin festlegbar bzw. durch den Deckel 6 lagesicherbar ist.
  • Jede Schwenkachse 11 besteht aus zwei am Schwenkhebelkopfteil 8a koaxial angeordneten Achsstummeln 11a, 11b, die von halbzylindrischer Form in einer Lagerstelle 12 liegen. Zur Lagerung des Schwenkhebelkopfteiles 8a des Rückstauverschlusses R1 ist im Bereich der Schwenklagerung eine von oben offene Tasche 13 vorgesehen, die die Lagerstelle 12 zweiteilt und sie nach unten bis zu einer Kante 14 erstreckt. Zur Lagerstelle 12 führt ein von oben offener Schiebeschlitz 18, durch den die die Schwenkachse 11 bildenden Achsstummei 11a, 11 b von oben eingeschoben sind. In den Schiebeschlitz 18 ragen zwei an der Unterseite des Deckels angeordnete und einen Verriegelungsteil bildende Stifte 15, die auf diese Weise bei aufgesetztem Deckel 6 das Herausheben der Schwenkachse 11 nach oben blockieren. Nach vorne wird die Lagerstelle 12 durch eine hochgezogene Wand 20 begrenzt.
  • Bei dem in Fig. 1 rechten Rückstauverschluß R2 ist im Bereich der Schwenklagerung im Einsatzteil 16 oben eine nach oben offene Tasche 13, 17 für den Schwenkhebelkopfteil 8a ausgeformt, die bis zu einem vorderen Rand 19 geführt ist. Die Tasche 13, 17 teilt die Lagerstelle 12 in zwei Hälften, zu denen der Schiebeschlitz 18 führt. Die Lagerstelle 12 wird nach vorne wieder durch eine hochgezogene Wand 20 begrenzt. In den Schiebeschlitz 18 der Lagerstelle 12 greifen von oben wieder zwei einen Verriegelungsteil bildende Stifte 22 ein, die an der Unterseite des Deckels 6 angeformt sind und die Schwenkachse 11 gegen ein Herausheben nach oben blockieren.
  • Anhand von Fig. 2 ist die Schwenklagerung des Rückstauverschlusses R2 von Fig. 1 im zerlegten Zustand erkennbar. Der Einsatzteil 16 besitzt einen hochgezogenen Rand 23, an die sich beiderseits der Tasche 17 ein Vorsprung 25 anschließt, der zu dem Schiebeschlitz 18 überleitet. Nach vorne wird die Lagerstelle 12 durch die hochgezogene Wand 20 begrenzt. Die Wand 20 ist unten über die Kante 19 unmittelbar in den Dichtsitz 10 übergeführt.
  • Der in Fig. 2 abgehoben gezeichnete Deckel, 6 besitzt, eine Quernut 29, an die sich ein Absatz 26 anschließt, von dem die zwei mit der Dicke des Schwenkhebelkopfteils 8a beabstandete und den Verriegelungsteil bildenden Stifte 22 herabhängen. Die freien Enden der Stifte 22 können mit konkaven und in der Krümmung an die Rundung der Achsstumme) 11a, 11b angepaßten Flächen versehen sein.
  • Beim Zusammenbau wird der Schwenkhebelkopfteil 8a mit den die Schwenkachse 11 bildenden Achsstumme) 11 a, 11 b in Richtung des strichlierten Pfeiles 27 in die Lagerstellen 12 eingehängt, ehe der Deckel 6 von oben in Richtung eines Pfeiles 28 aufgelegt wird. Danach taucht der Rand 23 in die Nut 29 ein und die Fläche 26 legt sich z. B. auf die Fläche 25 auf. Dadurch wird zunächst der Einsatzteil 26 lagegesichert. Gleichzeitig treten die Stifte 22 in die Schiebeschlitze 18 ein, bis sie schließlich die Schwenkachse 11 gegen ein Herausheben lagesichern.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schwenklagerung bei einem Einsatzteil 16', das ähnlich dem Einsatzteil 16 von Fig. 1 herausnehmbar im Reinigungsschacht 4 des Reinigungsrohres 1 unterbringbar ist. Der Einsatzteil 16' mit seinein Dichtsitz 10 besitzt oben eine Tasche 32, die nahe ihrem oberen Ende einen Absatz 41 besitzt und unten in einer Kante 33 ausläuft. Dies ist besonders gut aus Fig. 4 erkennbar, wo die Schwenklagerung in zerlegtem Zustand und um 90° gegenüber Fig. 3 gedreht gezeigt ist. Fig. 3 stellt im übrigen einen Schnitt in der Ebene III-III in Fig. 4 dar.
  • Beiderseits der Tasche 32 ist die Lagerstelle 12 ausgebildet, zu der der Schiebeschlitz 18 führt, wobei der Schiebeschlitz 18 außen durch vertikale Wände 38 begrenzt ist. Jede Lagerstelle 12 ist vorn durch eine hochgezogene Wand 20 begrenzt, die das Herausgleiten der die Schwenkachse 11 bildenden Achsstummel 11a, 11 b nach vorn verhindert.
  • Von oben ist ein umgekehrt U-förmiger Verriegelungsteil 34 mit nach unten weisenden Stiften 36 in den Schiebeschlitz 18 so eingesetzt (in Richtung eines Pfeiles 39), daß er den zuvor in Richtung eines Pfeiles 37 eingesetzten Schwenkhebelkopfteil 8a beidseitig übergreift und seine Schwenkbeweglichkeit nicht behindet. Zu diesem Zweck sind die Stifte 36 an einem Querjoch 35 befestigt, das in einem Abstand oberhalb der Oberseite des Schwenkhebelkopfsteils 8a liegt.
  • In zusammengebautem Zustand fluchtet die Oberseite des Verriegelungteils 34 zweckmäßigerweise mit der Oberseite des Einsatzteils 16'. Es kann der Deckel 6 (nicht dargestellt) deshalb mit einer ebenen Unterseite unmittelbar dort zur Auflage kommen, wodurch nicht nur der Einsatzteil 16' lagegesichert wird, sondern auch der Verriegelungsteil 34, der das Herausheben der Schwenkachse 11 verhindert.
  • Denkbar wäre es ferner, den Verriegelungsteil 34 in einem Klemmsitz oder durch eine leicht lösbare Verrastung festzulegen. Denkbar wäre es ferner, der Verriegelungsteil 34 durch eine Madenschraube in seiner Blockierstellung festzulegen, die sich zum Herausheben der Rückstauklappe 9 leicht lösen läßt.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß sich die beiden Rückstauverschlüsse R1 und R2 so nahe aneinander setzen lassen, wie dies für ihr Arbeitsspiel gerade noch erforderlich ist, denn sie können nach Entfernen des Deckels 6 praktisce geradlinig nach oben herausgehoben werden.

Claims (10)

1. Schwenklagerung für ein Schließglied insbesondere für eine Rückstauklappe (9) eines Reinigungsrohres (1), mit einer zum Herausnehmen des Schließgliedes aus einer Lagerstelle (12) aushebbaren Schwenkachse, (11), und mit einer formschlüssigen Blockierung für die Schwenkachse (11) dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebe-Blockierung aus einem quer zur Schwenkachse (11) in den Bereich der Lagerstelle (12) eingreifenden Veriegelungsteil (15,22,34') bestellt.
2. Schwenklagerung nach Anspruch 1, wobei zur Lagerstelle ein Schiebschlitz (18) für die Schwenkachse (11) führt, dadurch gekennzechnet, daß der Verriegelungsteil (15, 22, 34) in der Blockierstellung in den Schiebeschlitz (18) eingreift.
3. Schwenklagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Schließglied an einem Schwenkhebel (8) befestigt ist, in dessen Kopfteil (8a) die querliegende Schwenkachse (11) angeordnet ist, und wobei die Schwenklagerung eine Tasche zum schwenkbaren Aufnehmen des Kopfteiles (8a) und der Schwenkachse (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (15, 22, 34) aus wenigstens einem Stift besteht oder diesen aufweist, der in der Tasche (13, 17, 32) am Kopfteil (8) vorbeigreift und entgegengesetzt zur Ausheberichtung an der in der Lagerstelle (12) liegenden Schwenkachse (11) anliegt.
4. Schwenklagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei am Kopfteil (8a) beidseitig koaxiale, die Schwenkachse (11) bildende Achsstummel angeformt sind, deren jeder in einer Lagerstelle liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (15, 22, 34) ein Paar Stifte (36) besitzt, deren jeder einem Achsstummel (11 a, 11 b) zugeordnet ist, wobei die Achsstummel (11 a, 11b) vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sind.
5. Schwenklagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (34) in der Blockierstellung form- und/oder kraftschlüssig festlegbar ist.
6. Schwenklagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Verriegelungsteil (34) eine umgekehrt U-förmige Gestalt besitzt.
7. Schwenklagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (34) in seiner Blockierstellung durch eine, vorzugsweise lösbare, Abdeckung (6), insbesondere den Deckel (6) des Reinigungsrohres (1), festlegbar ist.
8. Schwenklagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigster ein Schließglied enthaltenden und mit einem lösbaren Deckel (6) erschließbaren Reinigungsschacht eines Reinigungsrohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (15, 22, 34) entweder durch den Deckel (6) in seiner, Blockierstellung festlegbar oder am Deckel (6) unmittelbar angebracht und beim Festlegen des Deckels (6) in die Blockierstellung bringbar ist.
9. Schwenklagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (15, 22) an der Unterseite des Deckels (6) einstückig ausgebildet ist.
10. Schwenklagerung nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (15, 22, 34) aus Kunststoff besteht.
EP83111063A 1982-11-16 1983-11-05 Schwenklagerung Expired EP0111716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111063T ATE31955T1 (de) 1982-11-16 1983-11-05 Schwenklagerung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3242451 1982-11-16
DE3242451A DE3242451C2 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Schwenklagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111716A2 EP0111716A2 (de) 1984-06-27
EP0111716A3 EP0111716A3 (en) 1986-07-23
EP0111716B1 true EP0111716B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6178309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111063A Expired EP0111716B1 (de) 1982-11-16 1983-11-05 Schwenklagerung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0111716B1 (de)
AT (1) ATE31955T1 (de)
DE (2) DE3242451C2 (de)
DK (1) DK519883A (de)
FI (1) FI77293C (de)
GR (1) GR79687B (de)
NO (1) NO157515C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8429200D0 (en) * 1984-11-19 1984-12-27 Page R G Check valve
DE3474328D1 (en) * 1984-12-18 1988-11-03 Paul Wenger Odour trap
DE3509781A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Helmuth Dallmer oHG, 5760 Arnsberg Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre
AT386233B (de) * 1986-04-08 1988-07-25 Helmuth Dallmer Gmbh & Co Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre
DE3731160A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bernhard Kessel Verwendung eines reinigungsrohres fuer durchgehende abwasser-rohrleitungen als rueckflussverhinderer fuer jegliche abwaesserarten
DE8712537U1 (de) * 1987-09-17 1987-11-05 Kessel, Bernhard, 8071 Lenting, De
DE102005009777B4 (de) * 2005-01-05 2008-08-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstauverschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604940A (en) * 1945-09-05 1948-07-13 Joseph Hirshstein Improvements in or relating to back flow check valves
DE2755177C3 (de) * 1977-12-10 1983-04-28 Bernhard 8071 Lenting Kessel Reinigungsrohr
DE8015221U1 (de) * 1980-06-07 1980-09-04 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum befestigen einer rueckstauklappe in einem ablaufgehaeuse
DE3033296C2 (de) * 1980-09-04 1984-07-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe
DE8224418U1 (de) * 1982-08-30 1983-01-27 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rueckstauverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3375309D1 (en) 1988-02-18
ATE31955T1 (de) 1988-01-15
EP0111716A3 (en) 1986-07-23
NO157515C (no) 1988-03-30
NO157515B (no) 1987-12-21
FI77293B (fi) 1988-10-31
FI834200A0 (fi) 1983-11-16
DK519883A (da) 1984-05-17
DE3242451A1 (de) 1984-05-24
FI834200A (fi) 1984-05-17
NO834184L (no) 1984-05-18
DK519883D0 (da) 1983-11-14
DE3242451C2 (de) 1985-11-07
FI77293C (fi) 1989-02-10
GR79687B (de) 1984-10-31
EP0111716A2 (de) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023423C2 (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
AT401767B (de) Müllbehälter
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0111716B1 (de) Schwenklagerung
DE60212718T2 (de) Maschine zum zubereiten von getränken
DE4004656C1 (de)
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
AT400702B (de) Kasten aus kunststoff
DE3119622C2 (de) WC-Sitz
DE2721348C2 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE10216804C1 (de) Bausatz mit Steckgriffen
DE3223590C2 (de)
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE3807010A1 (de) Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren tuerelementen
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE69934157T2 (de) Scharnierdeckel insbesondere für Schalterabdeckung
EP0670243B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
EP3733549B1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840425

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880113

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880113

Ref country code: BE

Effective date: 19880113

REF Corresponds to:

Ref document number: 31955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702