EP4375431A1 - Becken mit ablauf - Google Patents

Becken mit ablauf Download PDF

Info

Publication number
EP4375431A1
EP4375431A1 EP23203674.9A EP23203674A EP4375431A1 EP 4375431 A1 EP4375431 A1 EP 4375431A1 EP 23203674 A EP23203674 A EP 23203674A EP 4375431 A1 EP4375431 A1 EP 4375431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
basin
closure element
drain opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23203674.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suter Inox Ag
Original Assignee
Suter Inox Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suter Inox Ag filed Critical Suter Inox Ag
Publication of EP4375431A1 publication Critical patent/EP4375431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/262Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets combined with outlet stoppers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2311Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being magnetic or electromagnetic

Definitions

  • the present invention relates to a basin with a floor drain with a drain opening for liquids arranged in the bottom surface of the basin and with a closure element for selectively closing or opening the drain opening, as well as a kitchen sink with such a basin according to the preambles of the independent patent claims.
  • a generic basin with a floor drain is known in which the closure element can be positioned in a first position, a second position and a third position by means of associated actuating means by essentially vertical displacement.
  • the second position is arranged between the first and third positions and the closure element in the first position is in sealing contact with a valve seat surface surrounding the drain opening and thereby closes the drain opening in a liquid-tight manner.
  • the closure element opens the drain opening.
  • the closure element has a cover on its upper side which, when the closure element is arranged in the second position, is arranged essentially flush with the floor surface of the basin in a recess in the basin floor above the drain opening and, with the boundaries of the recess, forms a drainage gap around the cover to connect the basin to the drain opening.
  • the cover In the first position the cover is arranged sunk in the recess and in the third position it protrudes above the floor surface of the basin so that it can be grasped by hand and the closure element can thus be removed from the basin.
  • the previously described state-of-the-art pool has the disadvantage that the position of the panel in relation to the floor surface of the basin and with regard to the limits of the recess in the basin floor in the second position depends on the vertical positioning accuracy of the actuating means and the radial guidance precision of the closure element guide, which makes it difficult or expensive to achieve a high-quality appearance in the second position with a panel that is exactly flush with the floor and a uniformly wide, circumferential drainage gap.
  • the known basin also has the disadvantage that the closure element can be moved from the open second position to the closed first position by exerting force on the panel, which can be problematic if it is inadvertently done.
  • the task is therefore to provide a technical solution which does not have the previously mentioned disadvantages of the state of the art or at least partially avoids them.
  • a first aspect of the invention relates to a basin with a floor drain, preferably a kitchen sink.
  • a drain opening for liquids is arranged in the bottom surface of the basin, which can be optionally closed or opened with a closure element, preferably with a closure plug.
  • the closure element can be positioned in a first position, a second position and a third position by means of associated actuating means by essentially vertical displacement, the second position being arranged between the first and the third position.
  • the closure element In the first position, the closure element is in sealing contact with a valve seat surface surrounding the drain opening and thereby closes the drain opening in a liquid-tight manner.
  • the closure element In the second and third positions, the closure element opens the drain opening.
  • the basin further comprises a panel which, when the closure element is arranged in the first and second positions, is arranged essentially flush with the bottom surface of the basin in a recess in the basin floor above the drain opening and, together with the boundaries of the recess, forms a drain gap around the panel for connecting the basin to the drain opening.
  • the panel When the closure element is arranged in the first and second positions, the panel is supported by a support surface within the recess which is not formed by the closure element.
  • the closure element When the closure element is arranged in the third position, the panel is supported by the closure element and protrudes beyond the bottom surface of the basin so that it can be grasped by hand and removed from the basin.
  • the design according to the invention makes it possible to create basins with floor drains in which the drain opening is covered with a precisely positioned cover flush with the floor both when the drain valve is closed and when it is open.
  • This cover cannot exert any closing forces on the closure element of the drain valve, but can be brought into a removal position with the latter, in which it can be grasped by hand and removed from the basin. Accordingly, a high-quality appearance can be ensured in the long term with a cover exactly flush with the floor and operational reliability can be increased.
  • the closure element and the cover form a coherent unit, so that the closure element can be removed from the basin in the third position by grasping the cover.
  • the closure element and the cover do not form a coherent unit, so that the cover can be removed from the basin in the third position while the closure element remains.
  • the locking element In the third position, after the cover has been removed, the locking element extends beyond the bottom surface of the basin and can also be grasped by hand and removed from the basin.
  • the basin is designed in such a way that the closure element in the second position opens the drain opening with a first drain cross-section and in the third position opens the drain opening with a second drain cross-section which is larger than the first drain cross-section.
  • the closure element comprises or forms a drain strainer, preferably in the form of a strainer basket, and is designed in such a way that when the closure element is arranged in the second position, any liquids flowing into the drain opening must pass through the drain strainer. This can ensure that larger dirt particles, which could clog the drain lines downstream of the drain opening, are retained.
  • closure element is guided over the drain strainer and/or positioned radially with respect to the drain opening. This enables particularly compact designs.
  • the boundaries of the drain opening in the bottom surface of the basin and the valve seat surface are formed by a drain arrangement made up of components that are designed separately from the actual basin floor. It comprises a first component that is placed on the inside of the basin in areas surrounding the drain opening. of the pool floor and a second component which rests on the underside of the pool on the areas of the pool floor surrounding the drain opening.
  • the first component is sealed against the pool floor, e.g. by means of a seal such as an O-ring or an elastically hardening sealing compound.
  • the first component and the second component are connected to one another, preferably in a form-fitting manner, in such a way that the areas of the pool floor on which they rest are clamped between them. It is not necessary for the support surfaces of the first component and the second component resting on the areas of the pool floor to be directly opposite one another. These support surfaces can also rest at different points on the top and bottom of the pool floor.
  • the connection between the first component and the second component is realized outside the drain opening.
  • This design makes it possible to provide a drain cross-section with a maximum cross-sectional area in a cost-effective manner.
  • the drain arrangement is advantageously designed in such a way that the drain opening formed by it has a single, essentially unobstructed drain cross-section. This can effectively prevent blockages caused by bridging of dirt particles contained in the wastewater.
  • connection between the first component and the second component of the drain arrangement is preferably implemented in the area of the peripheral boundaries of the drain opening delimited by this and/or in the immediate vicinity of the pool floor, advantageously in the immediate vicinity of the areas of the pool floor on which they rest.
  • Such a design of the connection between the first and second components enables particularly compact and robust drain arrangements.
  • connection between the first component and the second component of the drain arrangement as a threaded connection enveloping the drain opening.
  • the boundaries of the drain opening formed by the drain arrangement have guides for guiding the closure element during its movement between the first, second and third positions or form such guides. This makes it possible to guide the closure element within the drain opening without significantly affecting its cross-section.
  • the boundaries of the drain opening formed by the drain arrangement have radial positioning means for a rotational positioning of the closure element with respect to the drain opening, based on the longitudinal axis of the drain opening, or form such positioning means.
  • radial positioning means for a rotational positioning of the closure element with respect to the drain opening, based on the longitudinal axis of the drain opening, or form such positioning means.
  • the basin according to the invention comprises muscle-power-operated actuating means or external energy-operated actuating means, for example electrically operated actuating means, with which the closure element can be moved from the first position into the second position and into the third position.
  • the actuating means are arranged in a drain housing attached to the drain arrangement. This enables relatively compact solutions and simple installation of the actuating devices.
  • the closure element comprises a drain sieve
  • the actuating means are designed in such a way that actuating forces for moving the closure element from the first to the second position and preferably also to the third position are transmitted to the sieve element.
  • the closure element is carried by the sieve element.
  • the actuating forces are transmitted to the sieve element at at least two points on the sieve element that are spaced apart from one another. This latter design allows the guides for guiding the closure element during movement from the first to the second position to be kept very short, since this type of force introduction can effectively prevent the closure element from tilting.
  • a second aspect of the invention relates to a kitchen sink with a basin according to the first aspect of the invention.
  • the advantages of the invention are particularly evident in such applications.
  • FIGS. 1 , 2 and 3 show vertical sections through the floor drain 1 of a basin 15 according to the invention of a kitchen sink made of stainless steel, once in the open basic position (second position according to the claim, Fig.1 ), once in the closed position (demanding first position, Fig.2 ) and once in the open removal or cleaning position (demanding third position, Fig.3 ).
  • the floor drain 1 is located in the bottom surface 2 of the sink 15 and has a drain opening 3 for liquids, which can be optionally closed or opened.
  • the bottom surface 2 of the sink basin 15 has a circular recess 33, in the center of which a circular passage opening 16 is arranged.
  • an inlet ring 6 (first component according to the claim), which is mounted on the inside of the basin within the recess 33 on the areas of the basin floor 2 surrounding the passage opening 16 (the areas surrounding the drain opening according to the claim). areas of the basin floor) and passes through the through opening 16 downwards with a threaded connector with an external thread 10.
  • the inlet ring 6 forms the boundaries of the drain opening 3 in the bottom surface 2 of the basin 15.
  • a seal 8 is arranged between the inlet ring 6 and the bottom surface 2 of the basin 15, which prevents liquid from running off in the adjoining gap formed between them.
  • a component with a counter ring 7 (second component according to the claim) with a corresponding internal thread is screwed onto the external thread 10 of the inlet ring 6 from the underside of the basin 15, which rests on the underside of the basin on the areas of the basin floor 2 surrounding the passage opening 16 (areas of the basin floor surrounding the drain opening 3 according to the claim).
  • the inlet ring 6 and the counter ring 7 are connected to one another in a form-fitting manner outside the drain opening 3 in the region of its circumferential boundaries in the immediate vicinity of the basin floor with a threaded connection 10 that surrounds the drain opening 3 in such a way that the areas of the basin floor 2 on which they rest are clamped between them.
  • the drain opening 3 delimited by the inlet ring 6 here has a single, essentially unobstructed drain cross-section.
  • the inlet ring 6, the seal 8 and the component with the counter ring 7 form a sophisticated drain arrangement 6, 7, 8.
  • a drain housing 9 is attached to the component with the counter ring 7 that protrudes from the bottom of the pool 2 and which, when the pool 15 is in use, directs liquids flowing through the drain opening 3 away from the drain arrangement 6, 7, 8.
  • the inlet ring 6 enters with its pipe-shaped free end into an annular collar of the drain housing 9. so that no sealing is required when liquid is drained away unhindered by gravity.
  • a seal 18 is arranged between the pipe socket-shaped free end of the inlet ring 6 and the annular collar of the drain housing 9.
  • the drain housing 9 is locked to a ring-shaped connection area formed thereon, which has a radially projecting edge 17, with locking lugs 11 formed on the component with the counter ring 7.
  • These components are designed in such a way that the drain housing 9 can be positioned continuously in different radial positions relative to the drain arrangement 6, 7, 8 and thus to the basin 15 with respect to the longitudinal axis S of the drain opening 3, for the selective drainage of liquids flowing through the drain opening 3 in different directions away from the drain arrangement 6, 7, 8.
  • the drain housing 9 opens into a drain pipe socket 19, which serves to connect the sink 15 to a waste water pipe (not shown).
  • the drain housing 9 and drain pipe socket 19 are also connected to one another via a snap-in connection with an associated seal 20.
  • a closure plug 4 with a seal 24 and a strainer basket 14, Arranged in the drain opening 3 is a closure plug 4 with a seal 24 and a strainer basket 14, which can be moved vertically in the direction shown in Fig.1 shown open basic position (demanding second position), in which in Fig.2 shown closed position (first position according to the claim) or in the Fig.3 shown open removal or cleaning position (third position as required) for optionally closing the drain opening 3 or releasing the drain opening 3 with a normal drain gap ( Fig.1 ) or extended drain gap ( Fig.3 ).
  • a shutter 32 is arranged above the closure plug 4, which in the closed position (first position, Fig.2 ) and in the basic position (second position, Fig.1 ) arranged closure plug 4 is arranged essentially flush with the bottom surface 2 of the basin 15 in the recess 33 in the basin bottom above the drain opening 3 and forms with the boundaries of the recess 33 a drain gap 34 around the panel 32 for connecting the basin 15 with the drain opening 3.
  • the panel 32 is supported by a support surface 35 within the recess 33, which is formed by the inlet ring 6.
  • closure plug 4 In the removal or cleaning position (claimed third position, Fig.3 ) arranged closure plug 4, the cover 32 is supported by the closure plug 4 and protrudes beyond the bottom surface 2 of the basin 15 so that it can be grasped by hand and removed from the basin. Since the cover 32 and the closure plug 4 form a positive connection in the removal direction of the cover 32 and thus form a coherent unit, the closure plug 4 can be removed together with the cover 32.
  • FIGS. 5a and 5b show perspective views of the closure plug 4 with strainer basket 14 and aperture 32, once from the top ( Fig. 5a ) and once from the bottom ( Fig. 5b ).
  • the closure plug 4 has a disk-shaped weight 21 in its interior and is provided on its upper side with a plate-shaped cover 22 made of stainless steel sheet, which is attached to its upper side with a double-sided adhesive film 23.
  • the cover 32 has four support arms 36 and is provided on its upper side with a plate-shaped cover plate 37 made of stainless steel sheet, which is attached to its upper side with a double-sided adhesive film ring 38.
  • the actual closure plug 4 is connected to the strainer basket 14 in a form-fitting and separable manner via a bayonet connection and has an annular seal 24 with a sealing lip in the area of its circumferential boundaries, which ensures the liquid-tight closure of the drain opening 3 in the Fig.2 shown closed drain position (first position as required).
  • this seal 24 comes into sealing contact with a valve seat surface 5 surrounding the outlet opening 3, which is formed by the inlet ring 6, when the closure plug 4 is lowered.
  • Fig.1 In the open basic position shown (second position as required), the seal 24 is lifted off the valve seat surface 5 and exposes an annular drainage gap through which liquid from the basin 15 can flow into the drainage opening 3 or the strainer basket 14 arranged in the drainage opening 3.
  • the closure plug 4 On its upper side, the closure plug 4 is positively connected to the support arms 36 of the cover 32 via a snap-in connection, such that the closure plug 4 can move freely between the closed position (first position, Fig.2 ) and the basic position (second position, Fig.1 ) without raising the aperture 32 or being prevented from lowering it by the aperture 32.
  • FIGS. 6a and 6b show perspective views of the inlet ring 6, once from its upper side ( Fig. 6a ) and once from its underside ( Fig. 6b ).
  • the closure plug 4 is guided over the strainer basket 14 in the drain opening 3.
  • the boundaries of the drain opening 3 formed by the inlet ring 6 form guide surfaces 25 on which guide ribs 12 formed on the strainer basket 14 are supported.
  • Closure plug 4 is guided with the strainer basket 14 both in the individual operating positions and during its movement between the individual operating positions.
  • the boundaries of the drain opening 3 formed by the inlet ring 6 have radial positioning ribs 13 which engage in guide grooves 26 formed between the guide ribs 12 of the strainer basket 14 and thereby position the strainer basket 14 with the closure plug 4 in a rotational manner with respect to the drain opening 3 with respect to the longitudinal axis S of the drain opening 3, or in other words prevent the strainer basket 14 with the closure plug 4 from twisting within the drain opening 3.
  • the floor drain 1 is operated electrically and is controlled by a control panel (not shown) arranged in a vertical wall surface of the sink 15, which reacts to touch.
  • This control panel controls the actuating motor 26 via electronics (not shown), which is attached to the drain housing 9 and drives a crank disk 27.
  • the crank disk 27 in turn has a crank pin which engages in an elongated hole 28 of a drive lever of an actuating shaft 29 and can pivot this shaft back and forth by rotating the crank disk 27.
  • An actuating fork 30 is arranged on the actuating shaft 29, on the free ends of which the strainer basket 14 is supported and enters the area between the two fork tines 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Becken mit einer in der Bodenfläche (2) angeordneten Ablauföffnung (3. Es umfasst ein Verschlusselement (4), welches mittels zugeordneter Betätigungsmittel (26, 27, 28, 29, 30) wahlweise in einer ersten Position, in einer zweiten Position und in einer dritten Position positionierbar ist, wobei die zweite Position zwischen der ersten und der dritten Position angeordnet ist und wobei das Verschlusselement (4) in der ersten Position in abdichtenden Kontakt mit einer die Ablauföffnung (3) umgebenden Ventilsitzfläche (5) steht und dadurch die Ablauföffnung (3) flüssigkeitsdicht verschliesst, während es in der zweiten und in der dritten Position die Ablauföffnung (3) freigibt. Weiter umfasst das Becken eine Blende (32), welche bei in der ersten und zweiten Position angeordnetem Verschlusselement (4) im Wesentlichen bündig mit der Bodenfläche (2) des Beckens in einer Vertiefung (33) im Beckenboden über der Ablauföffnung (3) angeordnet ist und mit den Begrenzungen der Vertiefung einen umlaufenden Ablaufspalt (34) bildet. Dabei ist die Blende (32) bei in der ersten und zweiten Position angeordnetem Verschlusselement (4) von einer Stützfläche (35) innerhalb der Vertiefung (33) getragen. Bei in der dritten Position angeordnetem Verschlusselement (4) ist sie von dem Verschlusselement (4) getragen und steht über die Bodenfläche (2) des Beckens hinaus.Durch die Erfindung kann dauerhaft ein wertiges Erscheinungsbild mit exakt bodenflächenbündiger Blende und gleichmässig breitem umlaufenden Ablaufspalt sichergestellt werden. Auch kann die Betriebssicherheit gesteigert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Becken mit einem Bodenablauf mit einer in der Bodenfläche des Beckens angeordneten Ablauföffnung für Flüssigkeiten und mit einem Verschlusselement zum wahlweisen Verschliessen oder Freigeben der Ablauföffnung, sowie eine Küchenspüle mit einem solchen Becken gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus CH 716 848 A2 ist ein gattungsgemässes Becken mit Bodenablauf bekannt, bei welchem das Verschlusselement mittels zugeordneter Betätigungsmittel durch im Wesentlichen vertikales Verschieben wahlweise in einer ersten Position, in einer zweiten Position und in einer dritten Position positionierbar ist. Die zweite Position ist zwischen der ersten und der dritten Position angeordnet und das Verschlusselement steht in der ersten Position in abdichtenden Kontakt mit einer die Ablauföffnung umgebenden Ventilsitzfläche und verschliesst dadurch die Ablauföffnung flüssigkeitsdicht. In der zweiten und in der dritten Position gibt das Verschlusselement die Ablauföffnung frei. Das Verschlusselement weist an seiner Oberseite eine Blende auf, welche bei in der zweiten Position angeordnetem Verschlusselement im Wesentlichen bündig mit der Bodenfläche des Beckens in einer Vertiefung im Beckenboden über der Ablauföffnung angeordnet ist und mit den Begrenzungen der Vertiefung einen um die Blende umlaufenden Ablaufspalt bildet, zur Verbindung des Beckens mit der Ablauföffnung. In der ersten Position ist die Blende versenkt in der Vertiefung angeordnet und in der dritten Position steht sie über die Bodenfläche des Beckens hinaus, so dass sie von Hand ergriffen werden kann und dadurch das Verschlusselement aus dem Becken entnommen werden kann.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Becken gemäss dem Stand der Technik ergibt sich konstruktionsbedingt der Nachteil, dass die Lage der Blende bezüglich der Bodenfläche des Beckens und bezüglich der Begrenzungen der Vertiefung im Beckenboden in der zweiten Position von der vertikalen Positioniergenauigkeit der Betätigungsmittel und der radialen Führungspräzision der Verschlusselementführung abhängt, was es schwierig bzw. aufwendig macht, in der zweiten Position dauerhaft ein wertiges Erscheinungsbild mit exakt bodenflächenbündiger Blende und gleichmässig breitem umlaufenden Ablaufspalt zu erreichen. Auch weist das bekannte Becken den Nachteil auf, dass das Verschlusselement durch Kraftausübung auf die Blende von der geöffneten zweiten Position in die geschlossene erste Position gebracht werden kann, was im unbeabsichtigten Fall problematisch sein kann.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine technische Lösung zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder zumindest teilweise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Becken mit Bodenablauf, bevorzugterweise einer Küchenspüle. In der Bodenfläche des Beckens ist eine Ablauföffnung für Flüssigkeiten angeordnet, welche mit einem Verschlusselement, bevorzugterweise mit einem Verschlussstopfen, wahlweise verschlossen oder freigegeben werden kann.
  • Das Verschlusselement ist mit zugeordneten Betätigungsmitteln durch im Wesentlichen vertikales Verschieben wahlweise in einer ersten Position, in einer zweiten und einer dritten Position positionierbar, wobei die zweite Position zwischen der ersten und der dritten Position angeordnet ist. In der ersten Position steht das Verschlusselement in abdichtenden Kontakt mit einer die Ablauföffnung umgebenden Ventilsitzfläche und verschliesst dadurch die Ablauföffnung flüssigkeitsdicht. In der zweiten und dritten Position gibt das Verschlusselement die Ablauföffnung frei.
  • Weiter umfasst das Becken eine Blende, welche bei in der ersten und zweiten Position angeordnetem Verschlusselement im Wesentlichen bündig mit der Bodenfläche des Beckens in einer Vertiefung im Beckenboden über der Ablauföffnung angeordnet ist und mit den Begrenzungen der Vertiefung einen um die Blende umlaufenden Ablaufspalt bildet, zur Verbindung des Beckens mit der Ablauföffnung. Dabei ist die Blende bei in der ersten und zweiten Position angeordnetem Verschlusselement von einer nicht vom Verschlusselement gebildeten Stützfläche innerhalb der Vertiefung getragen. Bei in der dritten Position angeordnetem Verschlusselement ist die Blende von dem Verschlusselement getragen und steht über die Bodenfläche des Beckens hinaus, so dass sie von Hand ergriffen und aus dem Becken entnommen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird es möglich, Becken mit Bodenabläufen zu realisieren, bei denen die Ablauföffnung sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Ablaufventil mit einer exakt positionierten bodenflächenbündigen Blende abgedeckt ist, welche keine Schliesskräfte auf das Verschlusselement des Ablaufventils ausüben kann, aber mit Letztgenanntem in eine Entnahmeposition gebracht werden kann, in welcher sie von Hand ergriffen und aus dem Becken entnommen werden kann. Entsprechend kann dauerhaft ein wertiges Erscheinungsbild mit exakt bodenflächenbündiger Blende sichergestellt werden und die Betriebssicherheit gesteigert werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform bilden das Verschlusselement und die Blende eine zusammenhängende Einheit, so dass das Verschlusselement in der dritten Position durch Ergreifen der Blende aus dem Becken entnommen werden kann.
  • In einer alternativen, zweiten bevorzugten Ausführungsform bilden das Verschlusselement und die Blende keine zusammenhängende Einheit, so dass die Blende in der dritten Position unter Verbleib des Verschlusselements aus dem Becken entnommen werden kann. Dabei steht das Verschlusselement in der dritten Position nach Entnahme der Blende über die Bodenfläche des Beckens hinaus und kann ebenfalls von Hand ergriffen und aus dem Becken entnommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Becken derartig ausgestaltet, dass das Verschlusselement in der zweiten Position die Ablauföffnung mit einem ersten Ablaufquerschnitt freigibt und in der dritten Position die Ablauföffnung mit einem zweiten Ablaufquerschnitt freigibt, welcher grösser ist als der erste Ablaufquerschnitt. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei Realisierung einer automatisierten Ablaufsteuerung der Vorteil, dass ein erweiterter Notablaufquerschnitt zur Verfügung steht, welcher zum Einsatz kommen kann, wenn der normale Ablaufquerschnitt unzureichend ist, sei dies Aufgrund einer Verstopfung desselben mit Feststoffen oder Aufgrund eines das normale Schluckvolumen übersteigenden Zulaufvolumens.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass das Verschlusselement ein Ablaufsieb, bevorzugterweise in Form eines Siebkorbs, umfasst bzw. bildet und derartig ausgestaltet ist, dass bei in der zweiten Position angeordnetem Verschlusselement allfällige in die Ablauföffnung einlaufende Flüssigkeiten das Ablaufsieb passieren müssen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass grössere Schmutzpartikel, welche die Ablaufleitungen stromabwärts der Ablauföffnung verstopfen könnten, zurückgehalten werden.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Verschlusselement über das Ablaufsieb geführt und/oder radial bezüglich der Ablauföffnung positioniert ist. Hierdurch werden besonders kompakte Bauweisen möglich.
  • Mit Vorteil werden die Begrenzungen der Ablauföffnung in der Bodenfläche des Beckens und die Ventilsitzfläche von einer Ablaufanordnung aus separat vom eigentlichen Beckenboden ausgebildeten Bauteilen gebildet. Sie umfasst ein erstes Bauteil, welches auf der Beckeninnenseite auf die Ablauföffnung umgebenden Bereichen des Beckenbodens aufliegt und ein zweites Bauteil, welches auf der Beckenunterseite auf die Ablauföffnung umgebenden Bereichen des Beckenbodens aufliegt. Bevorzugterweise ist das erste Bauteil gegenüber dem Beckenboden abgedichtet, z.B. mittels einer Dichtung, wie beispielsweise ein O-Ring oder eine elastisch aushärtende Dichtmasse.
  • Das erste Bauteil und das zweite Bauteil sind, bevorzugterweise formschlüssig, miteinander verbunden, derart, dass die Bereiche des Beckenbodens, auf denen sie aufliegen, zwischen diesen eingespannt sind. Dabei ist es nicht erforderlich, dass sich die auf den Bereichen des Beckenbodens aufliegenden Auflageflächen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils direkt gegenüberliegen. Diese Auflageflächen können auch an unterschiedlichen Stellen auf der Ober- und Unterseite des Beckenbodens aufliegen. Die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil ist ausserhalb der Ablauföffnung realisiert.
  • Durch diese Bauweise wird es möglich, auf kostengünstige Weise einen Ablaufquerschnitt mit maximaler Querschnittsfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Die Ablaufanordnung ist dabei mit Vorteil derartig ausgestaltet, dass die von ihr gebildete Ablauföffnung einen einzigen, im Wesentlichen unversperrten Ablaufquerschnitt aufweist. Hierdurch kann ein Verstopfen durch Brückenbildung von im Abwasser enthaltenen Schmutzpartikeln wirksam verhindert werden.
  • Auch ist es dabei bevorzugt, dass die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil der Ablaufanordnung bevorzugterweise im Bereich der Umfangsbegrenzungen der von dieser begrenzten Ablauföffnung und/oder in unmittelbarer Nähe des Beckenbodens realisiert ist, mit Vorteil in unmittelbarer Nähe zu den Bereichen des Beckenbodens, auf denen sie aufliegen. Durch eine derartige Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil werden besonders kompakte und robuste Ablaufanordnungen möglich.
  • Dies lässt sich besonders vorteilhaft dadurch erreichen, dass die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil der Ablaufanordnung als eine die Ablauföffnung umhüllende Gewindeverbindung ausgebildet wird.
  • Weiter ist es dabei von Vorteil, dass die von der Ablaufanordnung gebildeten Begrenzungen der Ablauföffnung Führungen für ein Führen des Verschlusselements bei dessen Bewegung zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Position aufweisen oder derartige Führungen bilden. Hierdurch wird es möglich, das Verschlusselement innerhalb der Ablauföffnung zu führen, ohne dabei deren Querschnitt wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Ebenfalls ist es dabei von Vorteil, dass die von der Ablaufanordnung gebildeten Begrenzungen der Ablauföffnung radiale Positionierungsmittel für ein, bezogen auf die Längsachse der Ablauföffnung, rotatorisches Positionieren des Verschlusselements bezüglich der Ablauföffnung auf oder bilden solche Positionierungsmittel. Insbesondere für den bevorzugten Fall einer kreisrunden Ablauföffnung wird es hierdurch möglich, eine definierte rotatorische Position des Verschlusselements in der Ablauföffnung sicherzustellen.
  • Dies ermöglicht auch Ausführungsformen des Beckens, bei denen das Verschlusselement eine bezogen auf seine Längsachse nicht-rotationssymmetrische Form aufweist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemässe Becken muskelkraftbetätigte Betätigungsmittel oder fremdenergiebetätigte Betätigungsmittel, beispielsweise elektrisch betätigte Betätigungsmittel, mit denen das Verschlusselement von der ersten Position in die zweite Position und in die dritte Position bewegt werden kann. Dabei ist es bevorzugt, dass die Betätigungsmittel in einem an der Ablaufanordnung befestigten Ablaufgehäuse angeordnet sind. Hierdurch werden relativ kompakte Lösungen und eine einfache Montage der Betätigungsmittel möglich.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Beckens, bei denen das Verschlusselement ein Ablaufsieb umfasst, ist es bevorzugt, dass die Betätigungsmittel derartig ausgestaltet sind, dass eine Übertragung von Betätigungskräften für das Bewegen des Verschlusselements von der ersten in die zweite Position und bevorzugterweise auch in die dritte Position auf das Siebelement erfolgt. Dabei ist das Verschlusselement von dem Siebelement getragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Übertragung der Betätigungskräfte auf das Siebelement an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen am Siebelement. Durch diese letztgenannte Ausgestaltung können die Führungen zum Führen des Verschlusselements bei der Bewegung von der ersten in die zweite Position sehr kurz gehalten werden, da durch diese Art der Krafteinleitung ein Verkanten des Verschlusselements wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Küchenspüle mit einem Becken gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Bei derartigen Anwendungen kommen die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zum Tragen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Bodenablauf eines erfindungsgemässen Beckens in der geöffneten Grundstellung;
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Bodenablauf aus Fig. 1 in der geschlossenen Stellung;
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Bodenablauf aus Fig. 1 in der geöffneten Entnahme- bzw. Reinigungsstellung;
    • Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Bodenablaufs aus Fig. 1;
    • Fig. 5a eine perspektivische Ansicht des Verschlussstopfens des Bodenablaufs aus Fig. 1 mit Siebkorb und Blende von oben;
    • Fig. 5b eine perspektivische Ansicht des Verschlussstopfens des Bodenablaufs aus Fig. 1 mit Siebkorb und Blende von unten;
    • Fig. 6a eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite des Einlaufringes des Bodenablaufs aus Fig. 1; und
    • Fig. 6b eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Einlaufringes des Bodenablaufs aus Fig. 1.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen Vertikalschnitte durch den Bodenablauf 1 eines erfindungsgemässen Beckens 15 einer Küchenspüle aus Edelstahl, einmal in der geöffneten Grundstellung (anspruchsgemässe zweite Position, Fig. 1), einmal in der geschlossenen Stellung (anspruchsgemässe erste Position, Fig. 2) und einmal in der geöffneten Entnahme- bzw. Reinigungsstellung (anspruchsgemässe dritte Position, Fig. 3).
  • Der Bodenablauf 1 befindet sich in der Bodenfläche 2 des Spülenbeckens 15 und weist eine Ablauföffnung 3 für Flüssigkeiten auf, welche wahlweise verschlossen oder freigegeben werden kann.
  • Wie in Zusammenschau mit Fig. 4 zu erkennen ist, welche eine perspektivische Explosionsdarstellung des Bodenablaufs 1 zeigt, weist die Bodenfläche 2 des Spülenbeckens 15 eine kreisrunde Vertiefung 33 auf, in deren Zentrum eine kreisrunde Durchtrittsöffnung 16 angeordnet ist.
  • Eingesetzt in diese Vertiefung 33 ist ein Einlaufring 6 (anspruchsgemässes erstes Bauteil), welcher auf der Beckeninnenseite innerhalb der Vertiefung 33 auf den die Durchtrittsöffnung 16 umgebenden Bereichen des Beckenbodens 2 (anspruchsgemässe die Ablauföffnung umgebende Bereiche des Beckenbodens) aufliegt und mit einem Gewindestutzen mit einem Aussengewinde 10 die Durchtrittsöffnung 16 nach unten durchsetzt. Auf diese Weise bildet der Einlaufring 6 die Begrenzungen der Ablauföffnung 3 in der Bodenfläche 2 des Beckens 15. Zwischen dem Einlaufring 6 und der Bodenfläche 2 des Beckens 15 ist eine Dichtung 8 angeordnet, welche verhindert, dass Flüssigkeit in dem zwischen diesen gebildeten Angrenzungsspalt ablaufen kann.
  • Auf das Aussengewinde 10 des Einlaufringes 6 ist von der Unterseite des Beckens 15 ein Bauteil mit einem Gegenring 7 (anspruchsgemässes zweites Bauteil) mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt, welcher auf der Beckenunterseite auf den die Durchtrittsöffnung 16 umgebenden Bereichen des Beckenbodens 2 (anspruchsgemässe die Ablauföffnung 3 umgebende Bereiche des Beckenbodens) aufliegt.
  • Auf diese Weise sind der Einlaufring 6 und der Gegenring 7 ausserhalb der Ablauföffnung 3 im Bereich von deren Umfangsbegrenzungen in unmittelbarer Nähe des Beckenbodens mit einer die Ablauföffnung 3 umhüllenden Gewindeverbindung 10 derartig formschlüssig miteinander verbunden, dass die Bereiche des Beckenbodens 2, auf denen sie aufliegen, zwischen ihnen eingespannt sind. Die von dem Einlaufring 6 begrenzte Ablauföffnung 3 weist hier einen einzigen, im Wesentlichen unversperrten Ablaufquerschnitt auf.
  • Der Einlaufring 6, die Dichtung 8 und das Bauteil mit dem Gegenring 7 bilden eine anspruchsgemässe Ablaufanordnung 6, 7, 8.
  • An dem an der Beckenunterseite vom Beckenboden 2 wegstehenden Bauteil mit dem Gegenring 7 ist ein Ablaufgehäuse 9 befestigt, welches bei der Benutzung des Beckens 15 durch die Ablauföffnung 3 fliessende Flüssigkeiten von der Ablaufanordnung 6, 7, 8 wegführt. Der Einlaufring 6 tritt mit seinem rohrstutzenförmigen freien Ende in einen ringförmigen Kragen des Ablaufgehäuses 9 ein, so dass bei ungehinderter schwerkraftbedingter Flüssigkeitsableitung keine Abdichtung erforderlich ist. Um auch bei einem Rückstau einen Austritt von Flüssigkeit sicher zu verhindern, ist zwischen dem rohrstutzenförmigen freien Ende des Einlaufringes 6 und dem ringförmigen Kragen des Ablaufgehäuses 9 eine Dichtung 18 angeordnet.
  • Das Ablaufgehäuse 9 ist mit einem daran gebildeten ringförmigen Anschlussbereich, welcher einen radial vorspringenden Rand 17 aufweist, mit an dem Bauteil mit dem Gegenring 7 gebildeten Rastnasen 11 verrastet. Dabei sind diese Bauteile derartig ausgebildet, dass das Ablaufgehäuse 9 bezogen auf die Längsachse S der Ablauföffnung 3 stufenlos in verschiedenen radialen Position relativ zum der Ablaufanordnung 6, 7, 8 und damit zum Becken 15 positionierbar ist, zur wahlweisen Ableitung von durch die Ablauföffnung 3 fliessenden Flüssigkeiten in verschiedene Richtungen von der Ablaufanordnung 6, 7, 8 weg.
  • Das Ablaufgehäuse 9 mündet in einen Ablaufrohrstutzen 19, welcher dem Anschluss des Spülenbeckens 15 an eine Abwasserleitung (nicht gezeigt) dient. Ablaufgehäuse 9 und Ablaufrohrstutzen 19 sind ebenfalls über eine Rastverbindung mit zugeordneter Dichtung 20 miteinander verbunden.
  • In der Ablauföffnung 3 angeordnet ist ein Verschlussstopfen 4 mit einer Dichtung 24 und einem Siebkorb 14, welcher durch vertikales Verschieben wahlweise in der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Grundstellung (anspruchsgemässe zweite Position), in der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Stellung (anspruchsgemässe erste Position) oder in der in Fig. 3 gezeigten geöffneten Entnahme- bzw. Reinigungsstellung (anspruchsgemässe dritte Position) positionierbar ist, zum wahlweisen Verschliessen der Ablauföffnung 3 oder Freigeben der Ablauföffnung 3 mit normalem Ablaufspalt (Fig. 1) oder erweitertem Ablaufspalt (Fig. 3).
  • Wie weiter zu erkennen ist, ist über dem Verschlussstopfen 4 eine Blende 32 angeordnet, welche bei in der geschlossenen Stellung (erste Position, Fig. 2) und in der Grundstellung (zweiten Position, Fig. 1) angeordnetem Verschlussstopfen 4 im Wesentlichen bündig mit der Bodenfläche 2 des Beckens 15 in der Vertiefung 33 im Beckenboden über der Ablauföffnung 3 angeordnet ist und mit den Begrenzungen der Vertiefung 33 einen um die Blende 32 umlaufenden Ablaufspalt 34 bildet, zur Verbindung des Beckens 15 mit der Ablauföffnung 3. Dabei ist die Blende 32 von einer Stützfläche 35 innerhalb der Vertiefung 33 getragen, welche von dem Einlaufring 6 gebildet wird. Bei in der Entnahme- bzw. Reinigungsstellung (anspruchsgemässe dritte Position, Fig. 3) angeordnetem Verschlussstopfen 4 ist die Blende 32 von dem Verschlussstopfen 4 getragen und steht über die Bodenfläche 2 des Beckens 15 hinaus, so dass sie von Hand ergriffen und aus dem Becken entnommen werden kann. Da die Blende 32 und der Verschlussstopfen 4 in Entnahmerichtung der Blende 32 einen Formschluss bilden und somit eine zusammenhängende Einheit bilden, kann der Verschlussstopfen 4 zusammen mit der Blende 32 entnommen werden.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen perspektivische Ansichten des Verschlussstopfens 4 mit Siebkorb 14 und Blende 32, einmal von der Oberseite (Fig. 5a) und einmal von der Unterseite (Fig. 5b).
  • Wie in Zusammenschau mit Fig. 4 erkennbar ist, weist der Verschlussstopfen 4 in seinem Innern ein scheibenförmiges Gewicht 21 auf und ist er auf seiner Oberseite mit einer tellerförmigen Blende 22 aus Edelstahlblech versehen, welche mit einer doppelseitig klebenden Folie 23 auf seiner Oberseite befestigt ist. Die Blende 32 weist vier Stützarme 36 auf und ist auf ihrer Oberseite mit einer tellerförmigen Deckplatte 37 aus Edelstahlblech versehen, welche mit einem doppelseitig klebenden Folienring 38 auf ihrer Oberseite befestigt ist.
  • An seiner Unterseite ist der eigentliche Verschlussstopfen 4 über eine Bajonettverbindung formschlüssig und trennbar mit dem Siebkorb 14 verbunden und weist im Bereich seiner Umfangsbegrenzungen eine ringförmige Dichtung 24 mit Dichtlippe auf, welche dem flüssigkeitsdichten Verschliessen der Ablauföffnung 3 in der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Ablaufstellung (anspruchsgemässe erste Position) dient. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, tritt diese Dichtung 24 bei abgesenktem Verschlusstopfen 4 in abdichtenden Kontakt mit einer die Ablauföffnung 3 umgebenden Ventilsitzfläche 5, welche von dem Einlaufring 6 gebildet wird. In der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Grundstellung (anspruchsgemässe zweite Position), ist die Dichtung 24 von der Ventilsitzfläche 5 abgehoben und gibt einen kreisringförmigen Ablaufspalt frei, über welchen Flüssigkeit aus dem Becken 15 in die Ablauföffnung 3 bzw. den in der Ablauföffnung 3 angeordneten Siebkorb 14 einströmen kann.
  • An seiner Oberseite ist der Verschlussstopfen 4 über eine Rastverbindung formschlüssig mit den Stützarmen 36 der Blende 32 verbunden, derart, dass sich der Verschlussstopfen 4 bei mit den Stützarmen 36 auf der Stützfläche 35 innerhalb der Vertiefung 33 abgestützter Blende 32 frei zwischen der geschlossenen Stellung (erste Position, Fig. 2) und der Grundstellung (zweiten Position, Fig. 1) bewegen kann, ohne dabei die Blende 32 anzuheben oder von der Blende 32 am Absenken gehindert zu werden.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen perspektivische Ansichten des Einlaufringes 6, einmal von dessen Oberseite (Fig. 6a) und einmal von dessen Unterseite (Fig. 6b).
  • Wie in Zusammenschau mit den übrigen Figuren zu erkennen ist, wird der Verschlussstopfen 4 über den Siebkorb 14 in der Ablauföffnung 3 geführt. Dabei bilden die von dem Einlaufring 6 gebildeten Begrenzungen der Ablauföffnung 3 Führungsflächen 25, an denen sich am Siebkorb 14 gebildete Führungsrippen 12 abstützen. So ist der Verschlussstopfen 4 mit dem Siebkorb 14 sowohl in den einzelnen Betriebspositionen als auch bei seiner Bewegung zwischen den einzelnen Betriebspositionen jederzeit geführt. Zudem weisen die vom Einlaufring 6 gebildeten Begrenzungen der Ablauföffnung 3 radiale Positionierungsrippen 13 auf, welche in zwischen den Führungsrippen 12 des Siebkorbs 14 gebildete Führungsnuten 26 eingreifen und den Siebkorb 14 mit dem Verschlussstopfen 4 dadurch bezogen auf die Längsachse S der Ablauföffnung 3 rotatorisch bezüglich der Ablauföffnung 3 positionieren, oder mit anderen Worten ausgedrückt eine Verdrehung des Siebkorbs 14 mit dem Verschlussstopfen 4 innerhalb der Ablauföffnung 3 verhindern.
  • Die Betätigung des Bodenablaufs 1 erfolgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel elektrisch und wird über ein in einer vertikalen Wandfläche des Spülenbeckens 15 angeordnetes Bedienfeld (nicht gezeigt) gesteuert, welches auf Berührungen reagiert. Dieses Bedienfeld steuert über eine Elektronik (nicht gezeigt) den Betätigungsmotor 26 an, welcher am Ablaufgehäuse 9 befestigt ist und eine Kurbelscheibe 27 antreibt. Die Kurbelscheibe 27 ihrerseits weist einen Kurbelzapfen auf, welcher in ein Langloch 28 eines Antriebshebels einer Betätigungswelle 29 eingreift und diese Welle durch eine Rotation der Kurbelscheibe 27 hin und her schwenken kann. Auf der Betätigungswelle 29 ist eine Betätigungsgabel 30 angeordnet, auf deren freien Enden sich der Siebkorb 14 abstützt und dabei in den Bereich zwischen den zwei Gabelzinken 31 eintritt. Diese Einleitung der Betätigungs- und Haltekräfte über die beiden Gabelzinken 31 an zwei sich gegenüber liegenden Bereichen des Siebkorbs 14 führt zu einer wirkungsvollen Stabilisierung gegen ein Kippen bzw. Verkanten des Siebkorbs 14 in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Gabelzinken 31. Die Betätigungsgabel 30 und die Betätigungswelle 29 sind im Ablaufgehäuse 9 angeordnet.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Becken mit Bodenablauf (1), insbesondere einer Küchenspüle, mit einer in der Bodenfläche (2) des Beckens angeordneten Ablauföffnung (3) für Flüssigkeiten,
    sowie mit einem Verschlusselement (4), insbesondere einem Verschlussstopfen (4), zum wahlweisen Verschliessen oder Freigeben der Ablauföffnung (3), welches mittels zugeordneter Betätigungsmittel (26, 27, 28, 29, 30) durch im Wesentlichen vertikales Verschieben wahlweise in einer ersten Position, in einer zweiten Position und in einer dritten Position positionierbar ist, wobei die zweite Position zwischen der ersten und der dritten Position angeordnet ist und wobei das Verschlusselement (4) in der ersten Position in abdichtenden Kontakt mit einer die Ablauföffnung (3) umgebenden Ventilsitzfläche (5) steht und dadurch die Ablauföffnung (3) flüssigkeitsdicht verschliesst, und in der zweiten und in der dritten Position die Ablauföffnung (3) freigibt,
    und mit einer Blende (32), welche bei in der ersten und zweiten Position angeordnetem Verschlusselement (4) im Wesentlichen bündig mit der Bodenfläche (2) des Beckens in einer Vertiefung (33) im Beckenboden über der Ablauföffnung (3) angeordnet ist und mit den Begrenzungen der Vertiefung einen um die Blende (32) umlaufenden Ablaufspalt (34) bildet, zur Verbindung des Beckens mit der Ablauföffnung (3), wobei die Blende (32) bei in der ersten und zweiten Position angeordnetem Verschlusselement (4) von einer Stützfläche (35) innerhalb der Vertiefung (33) getragen ist, und wobei die Blende (32) bei in der dritten Position angeordnetem Verschlusselement (4) von dem Verschlusselement (4) getragen ist und über die Bodenfläche (2) des Beckens hinaussteht, so dass sie von Hand ergriffen und aus dem Becken entnommen werden kann.
  2. Becken nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (4) und die Blende (32) eine zusammenhängende Einheit bilden, so dass das Verschlusselement (4) in der dritten Position durch Ergreifen der Blende (32) aus dem Becken entnommen werden kann.
  3. Becken nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (4) und die Blende (32) keine zusammenhängende Einheit bilden, so dass die Blende (22) in der dritten Position unter Verbleib des Verschlusselements (4) aus dem Becken entnommen werden kann, und wobei das Verschlusselement (4) in der dritten Position nach Entnahme der Blende (22) über die Bodenfläche (2) des Beckens hinaussteht und von Hand ergriffen und aus dem Becken entnommen werden kann.
  4. Becken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) in der zweiten Position die Ablauföffnung (3) mit einem ersten Ablaufquerschnitt freigibt und in der dritten Position die Ablauföffnung (3) mit einem zweiten Ablaufquerschnitt freigibt, wobei der zweite Ablaufquerschnitt grösser ist als der erste Ablaufquerschnitt.
  5. Becken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4, 14) ein Ablaufsieb (14) umfasst, insbesondere in Form eines Siebkorbs (14), und derartig ausgestaltet ist, dass zumindest bei in der zweiten Position angeordnetem Verschlusselement (4, 14) allfällige in die Ablauföffnung (3) einlaufende Flüssigkeiten das Ablaufsieb (14) passieren müssen.
  6. Becken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4, 14) über das Ablaufsieb (14) geführt und/oder radial bezüglich der Ablauföffnung (3) positioniert ist.
  7. Becken nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Begrenzungen der Ablauföffnung (3) in der Bodenfläche (2) des Beckens (15) und die Ventilsitzfläche (5) von einer Ablaufanordnung (6, 7, 8) gebildet sind, welche ein erstes Bauteil (6) umfasst, das auf der Beckeninnenseite auf die Ablauföffnung (3) umgebenden Bereichen des Beckenbodens aufliegt, und ein zweites Bauteil (7) umfasst, das auf der Beckenunterseite auf die Ablauföffnung (3) umgebenden Bereichen des Beckenbodens aufliegt,
    wobei das erste Bauteil (6) und das zweite Bauteil (7) insbesondere formschlüssig miteinander verbunden sind, derart, dass die Bereiche des Beckenbodens, auf denen sie aufliegen, zwischen diesen eingespannt sind,
    und wobei die Verbindung (10) zwischen dem ersten Bauteil (6) und dem zweiten Bauteil (7) ausserhalb der Ablauföffnung (3) realisiert ist.
  8. Becken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Ablaufanordnung (6, 7, 8) begrenzte Ablauföffnung (3) einen einzigen, im Wesentlichen unversperrten Ablaufquerschnitt aufweist.
  9. Becken nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil (6) und dem zweiten Bauteil (7) in dem Bereich der Umfangsbegrenzungen der von der Ablaufanordnung (6, 7, 8) begrenzten Ablauföffnung (3) realisiert ist.
  10. Becken nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Ablaufanordnung (6, 7, 8) gebildeten Begrenzungen der Ablauföffnung (3) Führungen (12) aufweisen oder bilden, für ein Führen des Verschlusselements (4, 14) bei dessen Bewegung zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Position.
  11. Becken nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Ablaufanordnung (6, 7, 8) gebildeten Begrenzungen der Ablauföffnung (3) radiale Positionierungsmittel (13) aufweisen oder bilden, für das bezogen auf eine Längsachse (S) der Ablauföffnung (3) rotatorische Positionieren des Verschlusselements (4, 14) bezüglich der insbesondere kreisrunden Ablauföffnung (3) .
  12. Becken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement eine bezogen auf seine Längsachse nicht-rotationssymmetrische Form aufweist.
  13. Becken nach einem der vorangehenden Ansprüche, des weiteren umfassend muskelkraftbetätigte Betätigungsmittel oder fremdenergiebetätigte Betätigungsmittel, insbesondere elektrisch betätigte Betätigungsmittel (26, 27, 28, 29, 30), mit denen das Verschlusselement (4) von der ersten Position in die zweite und in die dritte Position bewegt werden kann, und insbesondere, wobei die Betätigungsmittel (26, 27, 28, 29, 30) an und/- oder in einem an der Ablaufanordnung (6, 7, 8) befestigten Ablaufgehäuse (9) angeordnet sind.
  14. Becken nach Anspruch 5 und nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (26, 27, 28, 29, 30) derartig ausgestaltet sind, dass eine Übertragung von Betätigungskräften für das Bewegen des Verschlusselements (4, 14) von der ersten in die zweite Position und insbesondere auch in die dritte Position auf das Ablaufsieb (14) erfolgt, welches das Verschlusselement (4, 14) trägt, und insbesondere, wobei die Übertragung der Betätigungskräfte auf das Ablaufsieb (14) an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen am Ablaufsieb (14) erfolgt.
  15. Küchenspüle mit einem Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP23203674.9A 2022-11-25 2023-10-13 Becken mit ablauf Pending EP4375431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001424/2022A CH720281A2 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Becken mit Bodenablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4375431A1 true EP4375431A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=88417446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23203674.9A Pending EP4375431A1 (de) 2022-11-25 2023-10-13 Becken mit ablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4375431A1 (de)
CH (1) CH720281A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705794B1 (de) * 2011-11-22 2015-11-13 Suter Inox Ag Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
CH716848A2 (de) 2019-11-28 2021-05-31 Suter Inox Ag Becken mit Bodenablauf.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705794B1 (de) * 2011-11-22 2015-11-13 Suter Inox Ag Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
CH716848A2 (de) 2019-11-28 2021-05-31 Suter Inox Ag Becken mit Bodenablauf.

Also Published As

Publication number Publication date
CH720281A2 (de) 2024-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097286A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen des Wasserauslaufes bei einem Wasserhahn
DE69612535T2 (de) Vorgesteuertes Fluidumventil
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE8590112U1 (de) Badewanne
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP4375431A1 (de) Becken mit ablauf
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP0979668B1 (de) Klarwasserabzug
EP0726368A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
EP1616612B1 (de) Ölfilteranordnung und Mittelrohr
DE3205205C2 (de) Armaturauslauf
EP0877126A2 (de) Versickerungsvorrichtung
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
EP3260607B1 (de) Siphon
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE4140992C2 (de) Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
EP4344767A1 (de) Mischvorrichtung zum mischen von chemikalien mit trinkwasser, system zum mischen von chemikalien mit trinkwasser sowie verwendung einer mischvorrichtung
EP1388617B1 (de) Ablaufgarnitur
DE3733307C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE2452786C2 (de) Rückstau- und Schließventil für Flüssigkeitsabläufe
DE102022205027A1 (de) Ablaufvorrichtung für ein Becken
CH714472A2 (de) Becken mit Bodenablauf sowie Küchenspüle mit einem solchen Becken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR