WO1997022761A1 - Vorrichtung zu einem spülkasten - Google Patents

Vorrichtung zu einem spülkasten Download PDF

Info

Publication number
WO1997022761A1
WO1997022761A1 PCT/CH1996/000439 CH9600439W WO9722761A1 WO 1997022761 A1 WO1997022761 A1 WO 1997022761A1 CH 9600439 W CH9600439 W CH 9600439W WO 9722761 A1 WO9722761 A1 WO 9722761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bell
additional
overflow pipe
interior
additional bell
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Krauchi
Original Assignee
Alliance Invest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alliance Invest Ag filed Critical Alliance Invest Ag
Priority to AU76903/96A priority Critical patent/AU7690396A/en
Publication of WO1997022761A1 publication Critical patent/WO1997022761A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Definitions

  • the present invention relates to a device for selectively performing a partial or full winding by means of a single release lever, which acts on an outlet valve in the bobbin case with an overflow tube, a float and a stopper valve, the device comprising at least one additional bell arranged around the overflow tube and open at the bottom includes.
  • toilet flushes on the market that allow deliberate interruption of the flushing at any time using the single trigger. Such systems but also allow incorrect operation, for example by interrupting the winding too early, which would lead to insufficient winding, solutions that allow freely selectable interruption of the winding are hardly suitable.
  • a second group of toilet flushes are those that permit two-stage winding. Such solutions are either based based on the principle of a multi-chamber cistern Systems or they work with different actuation systems, which either require two release levers or, by means of a changeover switch, require a deliberate changeover to full or partial winding to be carried out before the draw
  • toilet flushing has been developed in which the two-stage flushing can be achieved by changing the weight acting on the waste set.
  • use is generally made of the water already present in the flushing box, which can be held in a chamber attached to the flushing set and empties afterwards under certain conditions and thus reduces the total weight of the winding set, which then enables full winding
  • a device for a bobbin box working according to this principle is known, for example, from WO92 / 01842.
  • the additional weight acting on the bobbin winder assembly forms a bell-shaped chamber which runs around the overflow tube and which extends over An upward pipe can be ventilated and vented using a special lever or slide.
  • the ventilation serves to fill the bell-shaped chamber and the ventilation to empty this bell-shaped chamber. It is therefore a two-lever flush trigger device.
  • a device is known from DE-C-41 13 497.
  • This flushing device for a cistern has a waste set with an overflow pipe, a float and a stopper valve, the device comprising at least one additional bell which is arranged around the overflow pipe and is open at the bottom.
  • This additional bell has two independently acting water chambers, which are arranged concentrically around the overflow pipe.
  • the outer concentric chamber has an upwardly open bell shape, which has adjustable inlet and outlet openings at the bottom, while an inner, downwardly open and closed bell-shaped chamber extends up to above the overflow tube and is sealed off at the top, spaced from the overflow tube.
  • the overflow gate is lifted up together with the float and the two concentric bell-shaped chambers by means of a single release lever, the water from the outer concentric chamber sinking more slowly than the water level in the cistern, while it initially starts together with the water in the inner concentric chamber Water level in the cistern drops, thanks to the top airtight cover inside Concentric chamber creates a negative pressure, so that the level in the inner chamber rises to equalize the pressure, while at the same time the overflow tube sinks and the stopper valve closes, while at the same time water continues to rise through the inner concentric chamber which is open at the bottom and under suction through the interior of the overflow pipe drains away until the water level in the cistern has reached the lower edge of the two-chamber bell and the suction effect tears off.
  • vent connection between the additional bell and the interior of the overflow pipe can be designed differently.
  • the vent connection is a hole arranged in the wall of the overflow pipe.In this case, the hole runs vertically a little way inside the wall of the overflow pipe below The entrance opening to the additional bell is roughly in the top area of the bell, while the exit opening to the interior of the overflow tube is attached below the lower edge of the additional bell
  • the communicating line can be formed by a hose or a tube instead of such a bore
  • the venting connection is formed by at least one groove which is open to the interior of the overflow pipe and extends from below to at least the height of the additional bell and communicates with the interior of the additional bell via a bore, em in the overflow tube the groove from the hole to the opening to the interior hm airtight covering means is provided.
  • a means can be a correspondingly glued-on or inserted cover strip. In a preferred embodiment, however, one sees a means of a sealingly inserted, inserted tube. This solution also allows the same ⁇ to implement several communicating lines in good time without additional costs
  • the amount of water required for the partial rinse can vary.This can be taken into account by arranging a high-adjustable additional float on the additional bell, which influences the switching point of the partial rinse that the additional float is a concentric, ring shaped bell, which is held vertically displaceable on the additional bell.
  • FIG. 1 shows the overall view of a cistern with the device according to the invention, in a vertical section
  • Figure 2 is an enlarged partial section through the overflow tube in the region of the upper end.
  • the overall view according to FIG. 1 shows the cistern 1 filled with water.
  • the cistern 1 can be emptied via the drain pipe 2.
  • the drain fitting 3 comprises a stopper seal 4 and a conventional float 5 at the bottom.
  • the float 5 is penetrated by an overflow pipe 6, which has the seal of the stopper valve 4 at the bottom.
  • the overflow tube 6 is A simple tube open at the bottom with an interior space 7.
  • the upper opening 8 of the overflow tube 6 is neither closed nor closable.
  • a suspension bracket 9 ' is suspended, on which the only release lever
  • an additional bell 10 is provided at the upper end of the overflow pipe 6 and connected to it in one piece.
  • the additional bell 10 closed at the top has a lower opening 11.
  • a wall 12 surrounds the drain pipe 6 concentrically via a closed top surface 13, said concentric wall 12 is connected to the overflow pipe 6.
  • the vent connection 14 is designed as a vertical hole arranged in the pipe wall of the overflow pipe 6. This ventilation connection communicates with the interior of the additional bell at the top by means of cross holes
  • the venting connection 14 consisting of a pipe or a hose 15.
  • This pipe or this hose 15 passes through in the upper region just below the closed top surface 13 of the additional bell 10, the wall of the overflow pipe 6 and runs downward within the interior 7
  • the lower mouth this tube or hose 15 should be at least below the lower opening 11 of the additional bell 10.
  • the entire waste set 3 with the additional bell 10 is raised by the stroke H.
  • the overflow pipe 6 sinks earlier and closes the stopper valve 4 before the entire water volume in the cistern 1 has drained. As a result, partial rinsing has taken place.
  • FIG. 1 is shown in dashed lines.
  • additional float 16 is provided on the additional bell 10 on its concentric wall 12.
  • This additional float 16 is formed by an L-shaped ring which in cross section forms a ring-shaped bell formed around the additional bell 10 This ring is completely closed at the top. The entire ring-shaped additional float 16 is clamped and vertically displaceable on the concentric wall 12 of the additional bell 10 by means of a sealing ring 18.
  • the air caught in the additional float acts as a buoyancy to the additional weight of the hanging water column m towards the additional bell. This leads to a volume-widened partial winding. By moving the additional float 16, the partial winding quantity can thus be influenced
  • the venting connection 14 can be designed differently.
  • a particularly preferred embodiment is shown in FIG. 2.
  • the overflow tube 6 can be seen, which is made in one piece with the additional bell 10.
  • the additional bell 10 is also not completely visible.
  • One can see a part of the closed top surface 13 and the edge of the lower opening 11 of the additional bell 10 Near the upper end in the overflow tube 6 are two diametrically opposed hanging holes 19 for the above-described suspension bracket 9 '.
  • the suspension bracket 9' itself is only partially recognizable
  • a plurality of vertically extending grooves 20 are formed in the inner wall of the overflow pipe 6.
  • grooves 20 extend up to approximately the height of the closed top surface 13 of the additional bell 10, while in principle they can be extended as far downward as desired and are not For production reasons, preferably extend to the lower edge of the overflow pipe 6 In order to clarify the principle and to make it more clearly recognizable, the grooves 20 in the embodiment shown here were not drawn down so far.
  • vent holes 21 are made towards the additional bell 10 into the overflow pipe 6 an adjacent pipe 23 is inserted.
  • This inserted pipe 22 leaves at least a lower part of the grooves 20 free, so that ventilation openings 22 to the interior 7 of the overflow pipe 6 remain open. In this way, ventilation connections 14 are produced with little design effort
  • venting connections 14 serve exclusively so that, after full rinsing, the water flowing out of the additional bell can flow back into the additional bell from below and the air trapped therein can escape through the venting connections 14
  • the solution according to the invention is structurally extremely simple and particularly suitable for the initial equipping of bobbin cases.
  • the risk of winding operations with undefined winding volumes is excluded.
  • the device according to the invention does not have a single additional, movable element which has a could cause possible interference.
  • the additional bell is shown made in one piece with the overflow tube 6, these can also be two individual parts which can be firmly connected to one another.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

In einem Spülkasten (1) ist eine Ablaufgarnitur (3) mit einem Schwimmer (5), einem Stöpselventil (4) und einer Zusatzglocke (10) angeordnet. Über eine Entlüftungsverbindung (14) zwischen der Zusatzglocke (10) und dem Innenraum (7) eines Überlaufrohres (6) kann Luft nach einer Vollspülung aus der Zusatzglocke (10) durch die Entlüftungsverbindung (14) in den Innenraum (7) des Überlaufrohres entweichen. Bei einer Vollspülung kann das in der Zusatzglocke (10) vorhandene Wasser abfliessen, so dass sich das Gesamtgewicht der Ablaufgarnitur schlagartig reduziert. Bei einer kurzen Betätigung des Auslösehebels (9) wird das Wasser in der Zusatzglocke gehalten. Über den Hebel (9) kann somit jeweils eine definierte Voll- oder Teilspülung erzielt werden.

Description

Vorrichtung zu einem Spülkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wahlweisen Durchführung einer Teil- oder Vollspulung mittels einem einzigen Auslosehebel, der auf eine im Spulkasten vorhandene Ablaufgarmtur mit einem Ueberlaufröhr, einem Schwimmer und einem Stopselventil wirkt, wobei die Vorrichtung mindestens eine um das Ueberlaufröhr angeordnete, unten offene Zusatzglocke umfasst .
Es ist allgemein bekannt, dass nicht jede Toilettenbenutzung der gleichen Spulung bedürfen wurde Viele Benutzer sind sich dessen auch bewusst und mochten gezielt Wasser sparen Es sind Toilettenspülungen auf dem Markt, die über den einzigen Auslosehebel eine bewusste Unterbrechung der Spulung zu jedem Zeitpunkt zulassen Da solche Systeme aber auch Fehlbedienungen zulassen, beispielsweise durch zu frühes Unterbrechen der Spulung, die zu einer ungenügenden Spulung fuhren wurden, sind Losungen, die eine frei wahlbare Spulunterbrechung erlauben, kaum geeignet Eine zweite Gruppe von Toilettenspulungen sind solche, die eine zweistufige Spulung gestatten Solche Losungen beruhen entweder auf dem Prinzip ein^s Mehrkammerspulkasten- Systems oder sie arbeiten mit unterschiedlichen Betatigungs Systemen, die entweder zwei Auslosehebel bedingen oder mittels einem Umschalter eine bewusste, vor der Auslosung vorzunehmende Umstellung auf eine Vollspulung oder eine Teilspulung bedingen
Die Verwendung eines Spulkastens mit zwei Auslosehebeln bedingt zwar lediglich eine kurze Umgewohnungszeit , was nicht besonders problematisch ist, viel wesentlicher ist jedoch die Tatsache, dass eine solche Spulvorrichtung einer sehr komplexen Ablaufgarnitur bedarf, eine Umkonstruktion des Spülkastens verlangt und erheblich mehr bewegliche Teile aufweist, die zu entsprechenden Störungen fuhren können
Aus diesen Ueberlegungen heraus hat man Toilettenspulungen entwickelt, bei denen die zweistufige Spulung durch Veränderung des auf die Ablaufgarnitur wirkenden Gewichtes erreicht werden kann Hierbei wird generell vom bereits im Spulkasten vorhandenen Wasser Gebrauch gemacht, welches in einer an der Spύlgarnitur befestigten Kammer gefangen gehalten werden kann und sich unter gewissen Bedingungen danach entleert und somit das Gesamtgewicht der Spulgarnitur senkt, wodurch dann eine Vollspulung ermöglicht ist
Eine nach diesem Prinzip arbeitende Vorrichtung fui einen Spulkasten ist beispielsweise aus der WO92/01842 bekannt Das auf die Spulergarnitur wirkende Zusatzgewicht bildet eine um das Ueberlaufröhr verlaufende glockenförmige Kammer, die über em nach oben geführtes Rohr mittels einem speziellen Hebel beziehungsweise Schieber belüftet und entlüftet werden kann. Die Entlüftung dient der Füllung der glockenförmigen Kammer und die Belüftung der Entleerung dieser glockenförmigen Kammer. Es handelt sich somit um eine ZweihebelSpülauslösungsvorrichtung.
Eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-C-41 13 497 bekannt. Diese Spüivorrichtung für einen Spülkasten weist eine Ablaufgarnitur mit einem Ueberlaufröhr, einem Schwimmer und einem Stöpselventil auf, wobei die Vorrichtung mindestens eine um das Ueberlaufröhr angeordnete, unten offene Zusatzglocke umfasst. Diese Zusatzglocke weist zwei unabhängig voneinander wirkende Wasserkammern auf, die konzentrisch um das Ueberlaufröhr angeordnet sind. Die aussere konzentrische Kammer weist eine nach oben offene Glockenform auf, die unten verstellbare Ein- und Ausströmöffnungen aufweist, während eine innere, nach unten offene und oben geschlossene glockenförmige Kammer sich bis über das Ueberlaufröhr hinauf erstreckt und oben distanziert vom Ueberlaufröhr dichtend abgeschlossen iεt. Bei der Spülung wird mittels einem einzigen Auslösehebel das Ueberlaufror^ zusammen mit dem Schwimmer und den beiden konzentrischen glockenförmigen Kammern hochgehoben, wobei das Wasser aus der ausseren konzentrischen Kammer langsamer absinkt als das Wasserniveau im Spülkasten, während es in der inneren konzentrischen Kammer anfänglich zusammen mit dem Wasserniveau im Spülkasten absinkt, wodurch dank der oberen luftdichten Abdeckung in der inneren konzentrischen Kammer ein Unterdruck entsteht, so dass das Niveau in der inneren Kammer zum Druckangleich ansteigt, während gleichzeitig das Ueberlaufröhr absinkt und daε Stöpselventil schliesst, während nun gleichzeitig Wasser durch die unten offene, innere konzentrische Kammer weiter ansteigt und unter Saugwirkung durch den Innenraum des Ueberlaufrohres abfliesst, bis das Wasserniveau im Spülkasten den unteren Rand der zweikammerigen Glocke erreicht hat und die Saugwirkung abreisst . Nun ist eine definierte Teilspülung erzielt. Unabhängig von der Kürze der Betätigung des Auslösehebels wird eine immer gleiche Teilspülmenge erreicht . Bei langer Spülauslosung sinkt das Wasserniveau im Spulkasten unter das Niveau der konzentrischen Zusatzglocke ab und prinzipiell sollte eine Vollspülung stattfinden. Da aber das Wasserniveau m der ausseren konzentrischen, nach oben offenen Glocke langsamer abfliesst, liegt am Ueberlaufröhr immer noch ein erhöhtes Gewicht an, das zu einer schnelleren Rückführung des Ueberlaufrohres und des Stöpselventils in die Schliesslage führt Während somit die Kurzauslösung immer eine definierte Teilspülung bewirkt, kann bei der Langauslόsung eine unter¬ schiedliche Spülvolumenauslösung stattfinden. Nur wenn die Auslösezeit genügend gross ist, dass das Wasser in der ausseren konzentrischen Kammer vollständig abfliessen kann, ist eine echte Vollspülung gewährleistet. Dieses Problem hat der Erfinder der zitierten Erfindung zwar erkannt und bietet auch eine gewisse Lösung an, indem die AblaufÖffnungen im Boden der ausseren konzentrischen Kammer durch Verdrehen mehr geöffnet oder geschlossen werden können, doch verlangt diese Einstellung einen erheblichen Justieraufwand Hinzu kommt, dass auch diese Losung wiederum eine relativ grosse Zahl beweglicher Teile erfordert
Ein weiterer wesentlicher Nachteil obiger Losung ist, dass die Spulwasser Abflussrate jedoch durch die Verengungen sowie die Anhebung und die Umlenkung stark reduziert wird und eine kraftvolle Spulung nicht gewahrleistet ist
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für einen Spulkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile bekannter Vorrichtungen vermieden werden können
Diese Aufgabe lost eine Vorrichtung mit den Merkmalen deε Patentanspruches 1
Prinzipiell kann die Entluftungsverbmdung zwischen der Zusatzglocke und dem Innenraum des Ueberlaufrohres verschieden gestaltet sein In einer Variante ist vorgesehen, dass die Entluftungsverbmdung eine m der Wandung des Ueberlaufrohres angeordnete Bohrung ist In diesem Falle verlauft somit die Bohrung ein Stuck weit innerhalb der Wandung des Ueberlaufrohres vertikal nach unten Die Eintrittsoffnung zur Zusatzglocke befindet sich etwa im obersten Bereich derselben, wahrend die Austrittsoffnung zum Innenraum des Ueberlauirohres unterhalb des unteren Randes der Zusatzglocke angebracht ist
Da die Anbringung einer solchen Zusatzbohrung relativ kompli¬ ziert ist, kann anstelle einer solchen Bohrung die kommunizie¬ rende Leitung durch einen Schlauch oder em Rohr gebildet sein
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Entluf- tungsverbmdung durch mindestens eine zum Innenraum des Ueber laufrohres offene Nut gebildet, die sich von unten bis minde stens auf die Hohe der Zusatzglocke erstreckt und über eine Bohrung mit dem Innenraum der Zusatzglocke kommuniziert, wobei im Ueberlaufröhr em die Nut von der Bohrung bis zui Oeffnung zum Innenraum hm luftdicht abdeckendes Mittel vorgesehen ist Ein solches Mittel kann ein entsprechend aufgeklebter oder eingeschobener Abdeckstreifen sein In einer bevorzugten Aus fuhrung sieht man jedoch als Mittel em dichtend anliegendes, eingeschobenes Rohr vor Diese Losung erlaubt auch, gleich¬ zeitig mehrere kommunizierende Leitungen ohne Zusatzkosten zu realisieren
Da die Form und das Konstruktionsprinzip von Toilettenschusseln stark variieren kann, kann der Bedarf der Wassermenge für die Teilspulung unterschiedlich sein Dem kann Rechnung qetragen werden, indem man an der Zusatzglocke einen hohenverstellbaren Zusatzschwimmer anordnet, der den Schaltpunkt der Teilspulung beemflusst Insbesondere kann eine Losung darin gesehen werden, dass der Zusatzschwimmer eine konzentrische, ring förmige Glocke ist, die auf der Zusatzglocke vertikal verschieblich gehalten ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungs- gegenstandes gehen aus weiteren abhängigen Patentansprüchen hervor und sind anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert .
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erklärt. Es zeigt:
Figur 1 die Gesamtansicht eines Spülkastens mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, in einem Vertikalschnitt, und
Figur 2 einen vergrösserten Teilschnitt durch das Ueberlaufröhr im Bereich des oberen Endes.
In der Gesamtansicht gemäss der Figur 1 erkennt man den mit Wasser gefüllten Spülkasten 1. Der Spülkasten 1 ist über das Ablaufröhr 2 entleerbar. Ueber dem Ablaufröhr 2 ist die gesamthaft mit 3 bezeichnete Ablaufgarnitur dargestellt. Die Ablaufgarnitur 3 umfasst unten eine Stöpseldichtung 4 und einen konventionellen Schwimmer 5. Der Schwimmer 5 ist von einem Ueberlaufröhr 6 durchsetzt, welches unten randständig die Dichtung des Stöpselventils 4 aufweist. Das Ueberlaufröhr 6 ist em einfaches unten offenes Rohr mit einem Innenraum 7. Die obere Oeffnung 8 des Ueberlaufrohres 6 ist weder verschlossen noch verschliessbar . Am oberen Ende des Ueberlaufrohres 6 ist eine Aufhängeose 9' eingehängt, an der der einzige Auslösehebel
9 angreift. All diese Elemente entsprechen einer herkömmlichen Ablaufgarnitur und einem herkömmlichen Spülkasten.
Am oberen Ende des Ueberlaufrohres 6 und einstuckig damit verbunden, ist eme Zusatzglocke 10 vorgesehen. Die oben geschlossene Zusatzglocke 10 weist eine untere Oeffnung 11 auf. Eine Wand 12 umgibt das Ablaufrohr 6 konzentrisch Ueber eine geschlossene Deckfläche 13 ist die genannte konzentrische Wand 12 mit dem Ueberlaufröhr 6 verbunden. Zwischen dem Innenraum der Zusatzglocke 10 und dem Innenraum 7 des Ueberlaufrohres 6 besteht eine Entlüftungsverbindung 14. In einer hier nicht dargestellten Lösung ist die Entlüftungsverbindung 14 als eme vertikale in der Rohrwand des Ueberlaufrohres 6 angeordnete Bohrung gestaltet . Mittels Querbohrungen kommuniziert diese Entlüftungsverbindung oben mit dem Innenraum der Zusatzglocke
10 und unten mit dem Innenraum 7 des Ueberlaufrohres 6. Statt dieser m der Herstellung recht komplexen Lösung ist hier eine relativ einfach herstellbare Variante gezeigt, wobei die Entluftungsverbmdung 14 aus einem Rohr oder einem Schlauch 15 besteht Dieses Rohr oder dieser Schlauch 15 durchsetzt im oberen Bereich knapp unterhalb der geschlossenen Deckflache 13 der Zusatzglocke 10 die Wand des Ueberlaufrohres 6 und verlauft innerhalb des Innenraumes 7 nach unten Die untere Mundung dieses Rohres oder Schlauchs 15 sollte mindestens unterhalb der unteren Oeffnung 11 der Zusatzglocke 10 liegen.
Betätigt man den einzigen Auslösehebel 9 kurz, das heisst typisch eine Zeit unterhalb einer Sekunde, so wird die gesamte Ablaufgarnitur 3 mit der Zusatzglocke 10 um den Hub H angehoben. Sofort strömt Wasser aus dem Spülkasten 1 m das Ablaufröhr 2, während gleichzeitig Wasser in das Ueberlaufröhr 6 einströmt und im Innenraum 7 des Ueberlaufrohres 6 bis zum Wasserniveau im Spülkasten 1 aufsteigt . Dabei kommt die untere Mündung der Entlüftungsverbindung 14 ins Wasser im Ueberlauf- rohr 6 zu liegen. Folglich kann durch die Entlüftungsverbindung 14 keine Luft in die Zusatzglocke 10 angesaugt werden. Folglich bildet das Wasser in der Zusatzglocke 10, die bei 11 offen ist, eine um den Hub H angehobene, hängende Wassersäule, die ein Zusatzgewicht auf die Ablaufgarnitur 3 darstellt. Entsprechend sinkt das Ueberlaufröhr 6 früher ab und schliesst das Stöpseiventil 4, bevor das gesamte Wasservolumen im Spülkasten 1 abgelaufen ist. Es hat folglich eine Teilspülung stattgefunden.
Bei dieser Ausführungsform ist das Volumen des ablaufenden Wassers mindestens annähernd immer gleich. Auf dem Markt sind jedoch Toilettenschüsseln unterschiedlicher Konstruktion vorhanden, die für eine hygienische Teilspulung unter¬ schiedliche Wasservolumina bedingen. Um diesem Umstand Rechnung tragen zu können, ist eine Variante vorgesehen, die m der Figur 1 strichliniert eingezeichnet ist Bei dieser optionalen Losung ist auf der Zusatzglocke 10 em an deren konzentrischer Wand 12 ringförmig umlaufender Zusatzschwimmer 16 vorgesehen Dieser Zusatzschwimmer 16 wird gebildet durch einen im Querschnitt L-formigen Ring, der sozusagen eine um die Zusatzglocke 10 gebildete ringförmige Glocke bildet Dieser Ring ist oben vollständig geschlossen Der gesamte ringförmige Zusatzschwimmer 16 ist mittels einem Dichtring 18 klemmend und vertikal verschiebbar auf der konzentrischen Wand 12 der Zusatzglocke 10 gehalten Wird bei dieser Ausfuhrungsvariante der Auslosehebel 9 betätigt, so wirkt die im Zusatzschwimmer gefangene Luft als Auftrieb dem Zusatzgewicht der hangenden Wassersaule m der Zusatzglocke entgegen Dies fuhrt zu einer volumenmassig vergrosserten Teilspulung Durch Verschieben deε Zusatzschwimmers 16 kann somit die Teilspulmenge beemflusst werden
Wird der einzige Auslosehebel 9 etwas langer betätigt, typischerweise über eine Sekunde, so ist das Niveau im Spülkasten 1 bereits auf die Hohe des unteren Randes der unteren Oeffnung der Zusatzglocke 11 abgesunken, worauf die Luft von unten m die Zusatzglocke 10 einströmt und sich das in der Zusatzglocke gefangene Wasser schlagartig entleert Die nun entlastete Ablaufgarnitur 3 und damit das Ueberlaufröhr 6 mit dem Stopselventil 4 wird vom Schwimmer 5 gestutzt und eme Vollspulung findet statt Das Volumen der Vollspulung ist somit unabhängig von der Betatlgungsdauer des Auslosehebels 9 Die gesamte Vorrichtung arbeitet somit mit absolut vorgegebenen Spülvolumina. Die Auslosung einer Teil- oder Vollspülung ist somit nur von der Auslosezeit, das heisst von der Betätigungs¬ dauer des Auslösehebels abhängig Eine Betatigungsdauer unterhalb des Grenzwertes führt immer zu einer gleichen Teilspülung und eine beliebig lange Auslosezeit mittels dem Auslösehebel 9 über der Grenzzeit fuhrt immer zu einer vollständigen Vollspülung.
Wie bereits vorher erwähnt, lasst sich die Entluftungs¬ verbmdung 14 unterschiedlich gestalten. Eme besonders bevorzugte Ausführungsform ist m der Figur 2 dargestellt Wiederum erkennt man das Ueberlaufröhr 6, welches einstuckig mit der Zusatzglocke 10 gefertigt ist. In der gegenüber der Figur 1 vergrosserten Vertikalschnittdarstellung ist nur der obere Teil des Ueberlaufrohres 6 ersichtlich. Auch die Zusatz¬ glocke 10 ist nicht vollständig ersichtlich. Man erkennt einen Teil der geschlossenen Deckfläche 13 und die Kante der unteren Oeffnung 11 der Zusatzglocke 10 Nahe dem oberen Ende sind im Ueberlaufröhr 6 zwei diametral einander gegenüberliegende Einhangelöcher 19 für die eingangs beschriebene Aufhangeose 9' angebracht Die Aufhängeose 9 ' selber ist nur noch teilweise erkennbar In der Innenwand des Ueberlaufrohres 6 sind mehrere vertikal verlaufende Nuten 20 eingeformt Diese Nuten 20 erstrecken sich bis etwa zur Höhe der geschlossenen Deckfläche 13 der Zusatzglocke 10, während sie nach unten prinzipiell beliebig weit verlängert sein können unα sich aus Herstellungsgrunden vorzugsweise bis zum unteren Rand des Ueberlaufrohres 6 erstrecken Zur Verdeutlichung des Prinzips und der klareren Erkennbarkeit wurden die Nuten 20 in der hier dargestellten Ausführungsform nicht so weit hinunter gezogen Im oberen Endbereich der Nuten 20 sind Entluftungsbohrungen 21 zur Zusatzglocke 10 hin angebracht In das Ueberlaufröhr 6 ist ein anliegendes Rohr 23 eingeschoben Dieses eingeschobene Rohr 22 lasst mindestens einen unteren Teil der Nuten 20 frei, so dass Entluftungsoffnungen 22 zum Innenraum 7 des Ueberlaufrohres 6 offen bleiben Auf diese Weise sind somit mittels geringem konstruktivem Aufwand Entluftungsverbmdungen 14 hergestellt
Die Entluftungsverbmdungen 14 dienen ausschliesslrch dazu, dass nach einer Vollspulung das aus der Zusatzglocke ausgeströmte Wasser wieder von unten in die Zusatzglocke emfliessen kann und die darin gefangene Luft durch die Entluftungsverbmdungen 14 entweichen kann Unabhängig der konstruktiven Gestaltung der Entluftungsverbmdungen haben diese somit immer ausschliesslich eme Entluftungsfunktion
Die erfindungsgemässe Losung ist konstruktiv ausserst einfach und besonders für die Erstausrustung von Spulkasten geeignet Die Gefahr von Spulvorgangen mit nicht definierten Spulvolumina ist ausgeschlossen Bei einer Ausführungsform ohne den Zusatzschwimmer 16 weist die erfindungsgemässe Vorrichtung kein einziges zusatzliches, bewegliches Element auf, das eine eventuelle Störung verursachen könnte.
Während in den dargestellten Lösungen die Zusatzglocke einteilig mit dem Ueberlaufröhr 6 gefertigt dargestellt ist, können dies auch zwei miteinander fest verbindbare Einzelteile sein.

Claims

97/22761 PC I7CH96/00439Patentansprüche
Vorrichtung für einen Spülkasten (1) zur wahlweisen Durchfuhrung einer Teil- oder Vollspulung mittels einem Auslosehebel (9) , der auf eine im Spulkasten vorhandene Ablaufgarnitur (3) mit einem Ueberlaufröhr (6) , einem Schwimmer (5) und emem Stopselventil (4) wirkt, wobei die Vorrichtung mindestens eine um das Ueberlaufröhr angeordnete, unten offene Zusatzglocke (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzglocke über mindestens eine Entluftungsverbmdung (14) zwischen der Zusatzglocke (10) und dem Innenraum (7) des Ueberlauf- rohres (6) entluftbar ist
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entluftungsverbmdung (14) eme Bohrung (21) im Ueberlaufröhr (6) ist
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entluftungsverbmdung ein mit der Zusatzglocke und dem Innenraum (7) des Ueberlaufrohres eme kommunizierende Leitung bildender Schlauch (15) oder bildendes Rohr ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsverbindung durch mindestens eine zum Innenraum (7) des Ueberlaufrohres (6) hin offene Nut (20) gebildet ist, die sich von unten bis mindestens auf die Höhe der Zusatzglocke (10) erstreckt und über eine Bohrung
(21) mit dem Innenraum der Zusatzglocke kommuniziert, wobei in das Ueberlaufröhr ein die Nut (20) von der
Bohrung bis zur Oeffnung zum Innenraum hin luftdicht abdeckendes Mittel vorgesehen ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein eingeschobenes Rohr (23) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung der Entlüftungsverbindung (14) im oberen Drittel der unten offenen Zusatzglocke (10) einmündet .
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (22) der Entlüftungsverbindung (14) zum Innenraum (7) des Ueberlaufrohres hin mindestens unterhalb der Höhe des unteren Randes (11) der unten offenen Zusatzglocke (10) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (22) der Entluftungsverbmdung (14) zum Innenraum des Ueberlaufrohres (6) hm oberhalb des Stöpselventiles (4) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zusatzglocke (10) em höhenverstellbarer Zusatz¬ schwimmer (16) angeordnet ist, der den Schaltpunkt der Teilspülung beemflusst .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dasε der Zusatzschwimmer (16) eme konzentrische ringförmige Glocke ist, die auf der Zusatzglocke (10) vertikal verschieblich gehalten ist.
PCT/CH1996/000439 1995-12-20 1996-12-12 Vorrichtung zu einem spülkasten WO1997022761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76903/96A AU7690396A (en) 1995-12-20 1996-12-12 Device for a cistern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3610/95 1995-12-20
CH361095 1995-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997022761A1 true WO1997022761A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=4259694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000439 WO1997022761A1 (de) 1995-12-20 1996-12-12 Vorrichtung zu einem spülkasten

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7690396A (de)
WO (1) WO1997022761A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955417A3 (de) * 1998-05-06 2000-04-26 GIE ETEX Gestion S.A. Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP1065323A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Pablo Fominaya Agullo Vorrichtung zur Ganz- oder Teilmengenentleerung eines Spülkastens
EP1114224A1 (de) * 1998-09-14 2001-07-11 FLUIDMASTER, Inc. Zweimengen-spülventil
CN105908815A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 苏林东 节水座便器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531165A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Schabos Josef Dipl Kaufm Ablassventil fuer wc-spuelkaesten
DE4113497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Lebenshilfe Fuer Behinderte Ev Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
WO1995002738A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Bornholms Plastvarefabrik Aps A flushing cistern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531165A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Schabos Josef Dipl Kaufm Ablassventil fuer wc-spuelkaesten
DE4113497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Lebenshilfe Fuer Behinderte Ev Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
WO1995002738A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Bornholms Plastvarefabrik Aps A flushing cistern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955417A3 (de) * 1998-05-06 2000-04-26 GIE ETEX Gestion S.A. Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP1114224A1 (de) * 1998-09-14 2001-07-11 FLUIDMASTER, Inc. Zweimengen-spülventil
EP1114224A4 (de) * 1998-09-14 2002-01-09 Fluidmaster Zweimengen-spülventil
EP1065323A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Pablo Fominaya Agullo Vorrichtung zur Ganz- oder Teilmengenentleerung eines Spülkastens
CN105908815A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 苏林东 节水座便器

Also Published As

Publication number Publication date
AU7690396A (en) 1997-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
DE68919217T2 (de) Ventil zum füllen von flüssigkeit mit genauem niveau.
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE1020936B (de)
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE29906646U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0139962B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Spülkasten
DE3534494A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
EP0757135A1 (de) Spülkasten
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
DE29519307U1 (de) Vorrichtung zu einem Spülkasten
EP2175077B1 (de) Spülkasten mit Füllkörper
CH192801A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung.
CH221881A (de) Spülkasten.
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE102006002963B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Begrenzung der Flüssigkeitsfüllhöhe
DE3131706A1 (de) Spuelkasten fuer toilettenbecken
DE1209068B (de) Zulaufventil fuer einen Klosettspuelkasten
DE29702564U1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97522388

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase