EP2175077B1 - Spülkasten mit Füllkörper - Google Patents

Spülkasten mit Füllkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2175077B1
EP2175077B1 EP09168655.0A EP09168655A EP2175077B1 EP 2175077 B1 EP2175077 B1 EP 2175077B1 EP 09168655 A EP09168655 A EP 09168655A EP 2175077 B1 EP2175077 B1 EP 2175077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
chamber
water
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09168655.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175077A1 (de
Inventor
Frank Hennes
Heinz-Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP2175077A1 publication Critical patent/EP2175077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175077B1 publication Critical patent/EP2175077B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a cistern, in particular flush-mounted cistern, for a toilet or urinal with a Spülkasten endeavor and arranged in Spülkastenanalysis filling body for the cistern, with a housing and at least one housing disposed in the chamber, which defines a filling volume, wherein the housing in the lower region of the at least one chamber has an opening mounted in the intended condition downwardly opening, which is arranged such that the at least one chamber in the intended installed state with flushing water and / or air can be filled, and wherein the housing in the upper region of at least a chamber has another opening.
  • a packing and such a cistern are known from the FR 2 784 128 A1 ,
  • Cisterns especially flush-mounted cisterns for toilet or urinal basin, are known in various designs.
  • Conventional cisterns have a Spülkastenianu which is provided with a water connection, a float, a drain valve and a Spülrohran gleich.
  • the in Spülkastenianu located flushing water released and flows through the standing with the float operatively connected drain valve. Once the minimum level for this flushing is achieved, the float, which has also moved downwardly through the lowered water level in the cistern body, causes the drain valve to close.
  • the functional principle of many existing today on the market drain valves and the associated floats, is designed to close depending on the set, desired Spüliganmenge, depending on Spülkasteniganstand as follows.
  • the cistern starts the process from the highest water level in the cistern body and always uses the highest geodetic level for flushing.
  • the filling volumes of the SpülkastenMech are usually adjustable to 2.5 Jardinmengen between 4.5 and 9 liters. For example, a 9-liter cistern body flushes from 9 liters to 3 liters when adjusting a large flush volume of 6 liters, or from 4.5 liters to 4.5 liters of residual water level when setting a large flush volume of 4.5 liters.
  • the fill valve must be subsequently adjusted differently so that the cistern body fills with a smaller amount of flush water.
  • the problem is, however, that to achieve smaller amounts of water in this way, the geodetic water level of the Spülkasten stressess and thus inevitably the flushing capacity of the cistern is reduced, which adversely affects the flushing of the toilet or urinal.
  • Another way to achieve a reduction in water volume is to design a new cistern designed specifically for the geodetic water level and corresponding water volumes, such as the development of a cistern body with only 3.5 liters of water. Although in such a cistern, the geodetic water level can be maintained compared to larger cisterns.
  • it is disadvantageous that in the event that it turns out after installation that the drainage pipe system is not tuned to this relatively small flushing amount of, for example, 3.5 liters, there is no way to increase the filling volume in the Spülkasten emotions again, without the Cistern is replaced by another model and, in the case of a concealed cistern, the wall must be re-pried.
  • FR 2 784 128 A1 are outside the cistern a valve and an actuating mechanism for the valve, the one by the weight of a person transmits conditional load of the toilet seat on the valve and this opens, arranged and thus exposed to the risk of deliberate manipulation or damage.
  • the valve allows in the open state, the flooding of the chamber of the packing, whereas in the closed state of the valve flooding is prevented. A manipulation or damage of the actuating mechanism or the valve can thus adversely affect the function of the filling body and thus of the cistern.
  • the previously derived and indicated object is according to a first teaching of the present invention in a cistern, especially concealed cistern, for a toilet or urinal with a Spülkasten endeavor and arranged in Spülkastenanalysis filling body for the cistern, with a housing and at least one in Housing arranged chamber which defines a filling volume, wherein the housing has in the lower part of the at least one chamber in the intended installed state downwardly facing opening, which is arranged such that the at least one chamber in the intended installed state with rinse water and / or air is fillable, and wherein the housing in the upper region of the at least one chamber has a further opening, achieved in that the filler body further comprises a plug, with which the further opening is closable, so that when the further opening is closed by the plug, the at least one chamber is filled in the intended installed state when filling the cistern with air and displaces water, and, if the other opening is not closed by the plug, the at least one chamber is flooded with water in the intended
  • Embodiments of the cistern are the subject of the dependent claims.
  • the filling element according to the invention has the advantage that it can displace the rinsing water present in the cistern when it is installed as intended if at least one chamber in the housing of the filling body is filled with air. Through the at least one opening, an exchange of air and rinse water can take place within the chamber, in other words, the amount of air within the housing of the filler can be regulated. The less air and the more water in the housing, the greater the usable flushing water volume in Spülkasten emotions.
  • At least two chambers are arranged in the housing of the filling body, wherein the one chamber preferably has a larger filling volume than the other chamber.
  • the one chamber preferably has a larger filling volume than the other chamber.
  • the smaller chamber can be refilled with air during the next rinsing process, which is preferably done automatically by a water level lowered to below the filling body after rinsing, and the second larger chamber be flooded with rinse water. If this is still not enough, then both or all existing chambers can be flooded.
  • the housing may be formed bottomless, wherein the non-existing bottom forms the opening of the chamber.
  • a further opening which is closable. The further opening can be closed with a stopper, in particular a rotatable stopper.
  • the adaptation of the maximum amount of flushing water in Spülkasten analyses can then be done in the following manner. If, for example, a filling body with a smaller and a larger chamber is provided, the first two openings can initially remain closed when the cistern is put into operation for the first time, which means that both chambers are completely filled with air and the maximum volume of water in the cistern body is the smallest possible value accepts.
  • the housing of the filling body can be provided with holding means for fixing in the cistern.
  • a holding means for a guide groove are conceivable, which can cooperate with corresponding projections in the cistern, in particular on the inside of the Spülkasten emotionss.
  • a projection may be provided which cooperates with the water connection pipe of the cistern, in particular in such a way that buoyancy of an air-filled filling body is prevented when filled with rinse water Spülkasten endeavor.
  • the mutually cooperating guide groove and projections prevent pivoting of the filling body within the Spülkastenographies.
  • the projections may also be provided on the filler body and corresponding guide groove on the Spülkastenianu.
  • the housing of the packing at least partially made of plastic, in particular PP (polypropylene) exist.
  • a filler made of plastic can be made in a particularly simple manner, in particular airtight and with a long shelf life.
  • the filler body can be releasably fixed in the Spülkastenianu, preferably by means of the previously described arranged on the inside of the Spülkasten réelles projections and / or corresponding guide groove.
  • This makes it possible to subsequently mount or dismantle a corresponding filler.
  • the Spülkasten réelle can also be integrally formed with the filler.
  • an adaptation of the maximum water volume in the Spülkastenisson analyses can be achieved in a particularly simple manner by the fact that the chambers of the filling body are provided on the upper side with closable openings and are permanently open on its underside.
  • the chambers of the filling body are provided on the upper side with closable openings and are permanently open on its underside.
  • it is advantageous according to a further embodiment of the cistern according to the invention if the upper opening of each chamber lies completely below the water surface of the rinsing water present in the cistern body in the maximally filled state of the cistern body.
  • the lower opening of each chamber lies completely above the water surface of the rinsing water which may still be present in the cistern body.
  • Fig. 1 is a packing 1 with a cistern 2, as in Fig. 3 is shown, wherein the filler body 1 has a housing 3 and two arranged in the housing 3 chambers 4a and 4b.
  • Fig. 2 As in Fig. 2 can be seen, define the two chambers 4a and 4b respectively different filling volumes, the chamber 4a namely a larger F 1 and the chamber 4b a smaller filling volume F 2nd
  • the housing 3 in the illustrated case has four openings which are arranged such that the two chambers 4a and 4b can be filled with rinsing water and / or air in the intended installed state of the filling body.
  • the larger chamber 4a has on its underside an opening 5a, which is formed by the fact that the housing 3 has been dispensed with a bottom.
  • the smaller chamber 4b on its underside, by also having dispensed with a bottom, an opening 5b.
  • Above the chamber 4a is also a closable with a stopper 7a opening 6a and above the smaller chamber 4b also closable with a stopper 7b opening 6b is provided.
  • the housing 3 has lateral guide groove 8, which with corresponding projections 9, as Fig. 3 shows, are formed on the inside of the Spülkasten stressess 10, cooperate.
  • a corresponding filling body 1 can be used in a simple manner on site.
  • a projection 11 is further formed as a further holding means, which, as in Fig. 3 is shown, presses from below against the water connection pipe 12.
  • the projection 11 prevents filled cistern 2, that in the case that the chambers 4a and 4b are filled with air, the filler body 1 floats.
  • the guide groove 8 and corresponding projections 9 furthermore prevent the filling body 1 from being able to move laterally within the cistern body 10.
  • the operation of the filling body 1, which consists of plastic here, and the operation of the cistern 2 equipped therewith is the following.
  • the chamber 4a and 4b initially closed at its top by the plugs 7a and 7b and therefore permanently filled with air.
  • the achievable maximum water volume in SpülkastenMech 10 is thereby reduced by the filling volume F 1 and the filling volume F 2 of the two chambers 4a and 4b.
  • the respective chamber 4a or 4b can be flooded with flushing water by removing the respective plug 7a or 7b. For example, first the plug 7b can be removed from the opening 6b of the smaller chamber 4b, whereas the other chamber 4a still remains closed at the top. The maximum volume of water in the cistern 10 is thus reduced only by the filling volume F 1 of the filling body 1.
  • the larger chamber 4a can be flooded with rinsing water by removing the plug 7a or only the larger chamber 4a can be flooded, while the smaller chamber 4b can again be flooded with it the stopper 7b is closed at the top, so that the next flushing in the deflated state of Spülkasten stressess 10, the previously located in the chamber 4b flushing water flows through the lower opening 5b and thereby the chamber 4b is permanently filled with air again.
  • the maximum volume of water given in the intended use can easily be adapted to the personal and local conditions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülkasten, insbesondere Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal mit einem Spülkastenkörper und mit einem im Spülkastenkörper angeordneten Füllkörper für den Spülkasten, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer im Gehäuse angeordneten Kammer, die ein Füllvolumen definiert, wobei das Gehäuse im unteren Bereich der mindestens einen Kammer eine im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand nach unten weisende Öffnung hat, die derart angeordnet ist, dass die mindestens eine Kammer im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar ist, und wobei das Gehäuse im oberen Bereich der mindestens einen Kammer eine weitere Öffnung hat. Ein solcher Füllkörper und ein solcher Spülkasten sind bekannt aus der FR 2 784 128 A1 .
  • Weitere Füllkörper und Spülkästen sind in der US 2008/0034488 A1 , der US 6,212,699 B1 , der DE 40 22 342 A1 und der US 5,148,555 beschrieben.
  • Spülkästen, insbesondere Unterputz-Spülkästen für WC- oder Urinalbecken, sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Herkömmliche Spülkästen weisen einen Spülkastenkörper auf, welcher mit einem Wasseranschluss, einem Schwimmer, einem Ablaufventil und einem Spülrohranschluss versehen ist. Bei einem vom Benutzer über eine Taste ausgelösten Spülvorgang wird das im Spülkastenkörper befindliche Spülwasser freigegeben und fließt über das mit dem Schwimmer in Wirkverbindung stehende Ablaufventil ab. Sobald das für diesen Spülvorgang minimale Niveau erreicht ist, bewirkt der Schwimmer, der sich durch den abgesenkten Wasserspiegel im Spülkastenkörper ebenfalls nach unten bewegt hat, das Schließen des Ablaufventils.
  • Das Funktionsprinzip vieler heute am Markt vorhandener Ablaufventile und der zugehörigen Schwimmer, ist darauf abgestimmt, je nach eingestellter, gewünschter Spülwassermenge, abhängig vom Spülkastenwasserstand wie folgt zu schließen. Der Spülkasten beginnt den Vorgang vom höchsten Wasserstand im Spülkastenkörper und nutzt dabei immer das geodätisch höchste Niveau zur Spülung. Die Füllvolumina der Spülkastenkörper sind dabei üblicherweise einstellbar auf Großspülmengen zwischen 4,5 und 9 Litern. So spült beispielsweise ein 9 Liter-Spülkastenkörper bei Einstellung einer Großspülmenge von 6 Litern von 9 Liter auf 3 Liter bzw. bei Einstellung einer Großspülmenge von 4,5 Litern von 9 Liter auf 4,5 Liter Restwasserstand herunter.
  • Ist es erwünscht, zwecks weiterer Wasserersparniss das Großspülmengenvolumen weiter zu reduzieren, muss das Füllventil nachträglich anders eingestellt werden, sodass sich der Spülkastenkörper mit einer geringeren Spülwassermenge füllt. Problematisch ist dabei allerdings, dass zur Erzielung kleinerer Wassermengen auf diese Weise auch das geodätische Wasserniveau des Spülkastenkörpers und damit zwangsläufig die Spülleistung des Spülkastens reduziert wird, was sich nachteilig für die Ausspülleistung des WC's oder Urinals auswirkt.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Reduzierung der Wassermengen zu erzielen, ist es, einen neuen Spülkasten zu konzipieren, der speziell auf die geodätische Wasserhöhe und entsprechende Wasservolumina abgestimmt ist, beispielsweise die Entwicklung eines Spülkastenkörpers mit nur 3,5 Litern Wasservolumen. Zwar kann bei einem solchen Spülkasten die geodätische Wasserhöhe im Vergleich zu größeren Spülkästen beibehalten werden. Jedoch ist nachteilig, dass in dem Fall, dass sich nach dem Einbau herausstellt, dass das Entwässerungsleitungssystem nicht auf diese relativ geringe Spülmenge von beispielsweise 3,5 Litern abgestimmt ist, es keine Möglichkeit gibt, das Füllvolumen im Spülkastenkörper wieder zu erhöhen, ohne dass der Spülkasten durch ein anderes Modell ersetzt wird und, im Falle eines Unterputz-Spülkastens, die Wand wieder aufgestemmt werden muss.
  • Bei der US 2008/0034488 A1 kann der Benutzer an der Spülung einstellen, ob er mit dem vollen im Spülkasten angestauten Wasservolumen oder mit einem um das Volumen des Füllkörpergehäuses reduzierten Wasservolumen spülen möchte. Hierbei handelt es sich also um eine sogenannte Dual-Spülung. Der Aufbau der Dualspülung ist aber relativ aufwendig in der Herstellung, damit kostenintensiv, und im Übrigen auch schwer einzubauen.
  • Bei der eingangs genannten FR 2 784 128 A1 sind außerhalb des Spülkastens ein Ventil und eine Betätigungsmechanik für das Ventil, die eine durch das Gewicht einer Person bedingte Belastung der WC-Brille auf das Ventil überträgt und dieses dadurch öffnet, angeordnet und somit dem Risiko einer vorsätzlichen Manipulation oder Beschädigung ausgesetzt. Das Ventil erlaubt im geöffneten Zustand das Fluten der Kammer des Füllkörpers, wohingegen im geschlossenen Zustand des Ventils ein Fluten verhindert wird. Eine Manipulation oder Beschädigung der Betätigungsmechanik oder des Ventils kann also die Funktion des Füllkörpers und damit des Spülkastens negativ beeinflussen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Spülkasten eine einwandfreie Funktion einer Anpassung der Spülwassermenge mit einfachen Mitteln zu gewährleisten.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Spülkasten, insbesondere Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal mit einem Spülkastenkörper und mit einem im Spülkastenkörper angeordneten Füllkörper für den Spülkasten, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer im Gehäuse angeordneten Kammer, die ein Füllvolumen definiert, wobei das Gehäuse im unteren Bereich der mindestens einen Kammer eine im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand nach unten weisende Öffnung hat, die derart angeordnet ist, dass die mindestens eine Kammer im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar ist, und wobei das Gehäuse im oberen Bereich der mindestens einen Kammer eine weitere Öffnung hat, dadurch gelöst, dass der Füllkörper ferner einen Stopfen aufweist, mit dem die weitere Öffnung verschließbar ist, so dass, wenn die weitere Öffnung durch den Stopfen verschlossen ist, die mindestens eine Kammer im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand beim Auffüllen des Spülkastens mit Luft befüllt ist und Wasser verdrängt, und, wenn die weitere Öffnung nicht durch den Stopfen verschlossen ist, die mindestens eine Kammer im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand beim Füllen des Spülkastens mit Wasser geflutet wird.
  • Ausgestaltungen des Spülkastens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Füllkörper hat den Vorteil, dass er im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand das im Spülkasten vorhandene Spülwasser verdrängen kann, wenn mindestens eine Kammer im Gehäuse des Füllkörpers mit Luft befüllt ist. Durch die mindestens eine Öffnung kann ein Austausch von Luft und Spülwasser innerhalb der Kammer erfolgen, mit anderen Worten also die Luftmenge innerhalb des Gehäuses des Füllkörpers reguliert werden. Je weniger Luft und je mehr Wasser im Gehäuse vorhanden ist, umso größer ist das nutzbare Spülwasservolumen im Spülkastenkörper. Durch den erfindungsgemäßen Füllkörper besteht die Möglichkeit, bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Spülkastens diesen zunächst unter Beibehaltung einer maximalen Luftbefüllung der mindestens einen Füllkörperkammer mit Spülwasser zu füllen, sodass beispielsweise ein maximales Wasservolumen von 3,5 Litern im Spülkastenkörper erreicht wird, und dann im Bedarfsfall das maximale Wasservolumen an die persönlichen und/oder örtlichen Gegebenheiten anzupassen, indem man die zunächst vollständig mit Luft gefüllte Kammer bzw. eine von mehreren Kammern bzw. alle Kammern mit Spülwasser flutet, bis das gewünschte maximale Wasservolumen im Spülkastenkörper erreicht ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens sind im Gehäuse des Füllkörpers mindestens zwei Kammern angeordnet, wobei die eine Kammer vorzugsweise ein größeres Füllvolumen als die andere Kammer hat. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Anpassung an die persönlichen oder örtlichen Gegebenheiten auch von technischen Leihen durchführbar, indem beispielsweise zunächst nur eine der Kammern vollständig mit Wasser geflutet wird, wobei die vorher darin befindliche Luft entweicht und dadurch das maximale Wasservolumen auf einen ersten Wert erhöht wird. Hier bietet sich an, beispielsweise zunächst die kleinere Klammer zu fluten. Stellt sich dann heraus, dass dies noch nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, kann während des nächstfolgenden Spülvorgangs die kleinere Kammer wieder mit Luft befüllt werden, was vorzugsweise automatisch durch einen nach dem Spülen bis unterhalb des Füllkörpers abgesenkten Wasserspiegel geschieht, und die zweite größere Kammer mit Spülwasser geflutete werden. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, so lassen sich auch beide bzw. alle vorhandenen Kammern fluten.
  • Um das Fluten der jeweiligen Kammer bzw. Kammern auf möglichst einfache Weise zu ermöglichen, hat das Gehäuse des Füllkörpers im unteren Bereich der mindestens einen Kammer, insbesondere unterhalb der mindestens einen Kammer, eine nach unten weisende Öffnung. Dabei kann das Gehäuse bodenlos ausgebildet sein, wobei der nicht vorhandene Boden die Öffnung der Kammer bildet. Ferner hat das Gehäuse im oberen Bereich der mindestens einen Kammer, insbesondere oberhalb der mindestens einen Kammer, eine weitere Öffnung, die verschließbar ist. Die weitere Öffnung ist mit einem Stopfen, insbesondere einem drehbaren Stopfen, verschließbar.
  • Die Anpassung der maximalen Spülwassermenge im Spülkastenkörper kann dann auf folgende Weise erfolgen. Ist beispielsweise ein Füllkörper mit einer kleineren und einer größeren Kammer vorgesehen, so können bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Spülkastens die beiden oberen Öffnungen zunächst geschlossen bleiben, was dazu führt, dass beide Kammern vollständig mit Luft gefüllt sind und das maximale Wasservolumen im Spülkastenkörper den kleinstmöglichen Wert annimmt. Soll das maximale Wasservolumen auf den nächst höheren Wert erhöht werden, so kann vor dem nächsten Spülvorgang die obere Öffnung der kleineren Kammer durch entfernen beispielsweise eines Stopfens dauerhaft geöffnet werden, wodurch die Kammer geflutet wird, während die größere Kammer nach wie vor mit Luft gefüllt bleibt. Noch ein höherer Wert für das maximale Wasservolumen lässt sich dadurch erreichen, dass die obere Öffnung der kleineren Kammer wieder mit dem Stopfen verschlossen wird und stattdessen die obere Öffnung der größeren Kammer geöffnet wird. Beim nächsten Spülvorgang füllt sich die kleinere Kammer durch ihre untere Öffnung wieder mit Luft, während die größere Kammer wieder dauerhaft mit Wasser geflutet wird. Reicht das so erhaltene maximale Wasservolumen immer noch nicht aus, können auch beide Kammern durch Entfernen der Stopfen geöffnet werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens kann das Gehäuse des Füllkörpers mit Haltemitteln zur Fixierung im Spülkasten versehen sein. Als Haltemittel sind zum einen Führungsnute denkbar, die mit entsprechenden Vorsprüngen im Spülkasten, insbesondere an der Innenseite des Spülkastenkörpers, zusammenwirken können. Als weiteres Haltemittel kann ein Vorsprung vorgesehen sein, der mit dem Wasseranschlussrohr des Spülkastens zusammenwirkt, insbesondere in der Weise, dass bei mit Spülwasser gefülltem Spülkastenkörper ein Auftrieb eines luftgefüllten Füllkörpers verhindert wird. Die miteinander zusammenwirkenden Führungsnute und Vorsprünge verhindern dabei ein Verschwenken des Füllkörpers innerhalb des Spülkastenkörpers. Selbstverständlich können die Vorsprünge auch am Füllkörper und entsprechende Führungsnute am Spülkastenkörper vorgesehen sein.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung kann das Gehäuse des Füllkörpers zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere PP (Polypropylen) bestehen. Ein Füllkörper aus Kunststoff kann auf besonders einfache Weise insbesondere luftdicht und mit einer langen Haltbarkeit hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens kann der Füllkörper lösbar im Spülkastenkörper fixiert sein, vorzugsweise mittels der zuvor beschriebenen an der Innenseite des Spülkastenkörpers angeordneten Vorsprünge und/oder entsprechender Führungsnute. Dadurch ist es möglich, einen entsprechenden Füllkörper auch nachträglich zu montieren bzw. zu demontieren. Selbstverständlich ist es auch möglich einen Spülkasten mit vormontiertem Füllkörper herzustellen, bei dem der Füllkörper vorzugsweise fest montiert ist. Der Spülkastenkörper kann dabei auch einstückig mit dem Füllkörper ausgebildet sein.
  • Wie zuvor beschreiben, kann auf besonders einfache Weise eine Anpassung des maximalen Wasservolumens im Spülkastenkörper dadurch erreicht werden, dass die Kammern des Füllkörpers oberseitig mit verschließbaren Öffnungen versehen sind und an ihrer Unterseite dauerhaft geöffnet sind. Besonders für diesen Fall, der aber nicht zwingend ist, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens vorteilhaft, wenn im maximal befüllten Zustand des Spülkastenkörpers die obere Öffnung jeder Kammer, vollständig unterhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper vorhandenen Spülwassers liegt. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn im entleerten Zustand die untere Öffnung jeder Kammer vollständig oberhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper gegebenenfalls noch vorhandenen Spülwassers liegt. Auf diese Weise braucht der Benutzer zur Anpassung des maximalen Wasservolumens lediglich eine oder mehrere der oberen Öffnungen freigeben bzw. schließen, wodurch sich im maximal befüllten Zustand des Spülkastenkörper die oben offenen Kammern automatisch mit Spülwasser füllen und wodurch nach dem Spülvorgang im entleerten Zustand des Spülkastenkörpers die oben geschlossenen Kammern automatisch mit Luft füllen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Spülkasten auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nach geordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Füllkörpers für einen erfindungsgemäßen Spülkasten,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Füllkörpers aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülkastens mit eingebautem Füllkörper.
  • In Fig. 1 ist ein Füllkörper 1 mit einem Spülkasten 2, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, gezeigt, wobei der Füllkörper 1 ein Gehäuse 3 und zwei im Gehäuse 3 angeordnete Kammern 4a und 4b aufweist.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, definieren die beiden Kammern 4a und 4b jeweils unterschiedliche Füllvolumina, die Kammer 4a nämlich ein größeres F1 und die Kammer 4b ein kleineres Füllvolumen F2.
  • Ferner weist das Gehäuse 3 im dargestellten Fall vier Öffnungen auf, die derart angeordnet sind, dass die beiden Kammern 4a und 4b im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Füllkörpers mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar sind. So hat die größere Kammer 4a an ihrer Unterseite eine Öffnung 5a, die dadurch gebildet ist, dass bei dem Gehäuse 3 auf einen Boden verzichtet wurde. Entsprechend hat die kleinere Kammer 4b an ihrer Unterseite, indem ebenfalls auf einen Boden verzichtet wurde, eine Öffnung 5b. Oberhalb der Kammer 4a ist ferner eine mit einem Stopfen 7a verschließbare Öffnung 6a und oberhalb der kleineren Kammer 4b eine ebenfalls mit einem Stopfen 7b verschließbare Öffnung 6b vorgesehen.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, weist das Gehäuse 3 seitliche Führungnute 8 auf, die mit entsprechenden Vorsprüngen 9, die wie Fig. 3 zeigt, an der Innenseite des Spülkastenkörpers 10 angeformt sind, zusammenwirken. Auf diese Weise kann bei nach oben offenem Spülkasten auf einfache Weise vor Ort ein entsprechender Füllkörper 1 eingesetzt werden.
  • An der Oberseite des Gehäuses 3 des Füllkörpers 2 ist ferner als ein weiteres Haltemittel ein Vorsprung 11 angeformt, welcher, wie in Fig. 3 gezeigt ist, von unten gegen das Wasseranschlussrohr 12 drückt. Der Vorsprung 11 verhindert bei gefülltem Spülkasten 2, dass in dem Fall, dass die Kammern 4a und 4b mit Luft gefüllt sind, der Füllkörper 1 aufschwimmt. Die Führungsnute 8 und entsprechenden Vorsprünge 9 verhindern dabei ferner, dass der Füllkörper 1 sich innerhalb des Spülkastenkörpers 10 seitlich bewegen kann.
  • Die Funktionsweise des Füllkörpers 1, der hier aus Kunststoff besteht, und die Funktionsweise des damit bestückten Spülkastens 2 ist die Folgende.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme des Spülkastens 2 mit eingebautem Füllkörper 1 sind die Kammer 4a und 4b zunächst an ihrer Oberseite durch die Stopfen 7a und 7b verschlossen und daher dauerhaft mit Luft gefüllt. Das erreichbare maximale Wasservolumen im Spülkastenkörper 10 ist dadurch um das Füllvolumen F1 und das Füllvolumen F2 der beiden Kammern 4a und 4b reduziert.
  • Reicht das maximale Wasservolumen für eine optimale Spülung nicht aus, kann durch Entfernen des jeweiligen Stopfens 7a bzw. 7b die entsprechende Kammer 4a bzw. 4b mit Spülwasser geflutet werden. Beispielsweise kann zunächst der Stopfen 7b von der Öffnung 6b der kleineren Kammer 4b entfernt werden, wohingegen die andere Kammer 4a noch nach oben verschlossen bleibt. Das maximale Wasservolumen im Spülkasten 10 ist damit nur um das Füllvolumen F1 des Füllkörpers 1 reduziert.
  • Reicht das maximale Wasservolumen dann immer noch nicht aus, kann entweder zusätzlich zur kleineren Kammer 4b auch noch die größere Kammer 4a durch Entfernen des Stopfens 7a mit Spülwasser geflutet werden oder es kann nur die größere Kammer 4a geflutet werden, während die kleinere Kammer 4b wieder mit dem Stopfen 7b nach oben hin verschlossen wird, sodass beim nächsten Spülvorgang im entleerten Zustand des Spülkastenkörpers 10 das vorher in der Kammer 4b befindliche Spülwasser durch die untere Öffnung 5b abfließt und dadurch die Kammer 4b wieder dauerhaft mit Luft befüllt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Füllkörper 1 und dem erfindungsgemäßen Spülkasten 2 kann wie zuvor beschrieben auf einfache Weise das bei bestimmungsgemäßer Anwendung vorgegebene maximale Wasservolumen an die persönlichen und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Claims (11)

  1. Spülkasten (2), insbesondere Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal,
    - mit einem Spülkastenkörper (10) und
    - mit einem im Spülkastenkörper(10) angeordneten Füllkörper (1) für den Spülkasten (2) mit einem Gehäuse (3) und mit mindestens einer im Gehäuse (3) angeordneten Kammer (4a, 4b), die ein Füllvolumen (F1, F2) definiert, wobei das Gehäuse (3) im unteren Bereich der mindestens einen Kammer (4a, 4b) eine im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand nach unten weisende Öffnung (5a, 5b) hat, die derart angeordnet ist, dass die mindestens eine Kammer (4a, 4b) im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar ist, und wobei das Gehäuse (3) im oberen Bereich der mindestens einen Kammer (4a, 4b) eine weitere Öffnung (6a, 6b) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) ferner einen Stopfen (7a,7b) aufweist, mit dem die weitere Öffnung (6a, 6b) verschließbar ist, so dass, wenn die weitere Öffnung (6a, 6b) durch den Stopfen (7a, 7b) verschlossen ist, die mindestens eine Kammer (4a, 4b) im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand beim Auffüllen des Spülkastens (2) mit Luft befüllt ist und Wasser verdrängt, und, wenn die weitere Öffnung (6a, 6b) nicht durch den Stopfen (7a, 7b) verschlossen ist, die mindestens eine Kammer (4a, 4b) im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand beim Füllen des Spülkastens (2) mit Wasser geflutet wird.
  2. Spülkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kammern (4a, 4b) im Gehäuse angeordnet sind, wobei die eine Kammer (4a) vorzugsweise ein größeres Füllvolumen (F1) als die andere Kammer (4b) hat.
  3. Spülkasten (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) bodenlos ausgebildet ist.
  4. Spülkasten (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (7a, 7b) ein drehbarer Stopfen ist.
  5. Spülkasten (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit Haltemitteln zur Fixierung im Spülkasten versehen ist.
  6. Spülkasten (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel Führungsnute (8) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Vorsprüngen (9) im Spülkasten (2) zusammenwirken können.
  7. Spülkasten (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel ein Vorsprung (11) vorgesehen ist, der im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit dem Wasseranschlussrohr (12) des Spülkastens (2) zusammenwirken kann.
  8. Spülkasten (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere PP, besteht.
  9. Spülkasten (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) im Spülkastenkörper (10), vorzugsweise mittels den in der Innenseite des Spülkastenkörpers (10) angeordneten Vorsprüngen (9), lösbar fixiert ist.
  10. Spülkasten (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im maximal befüllten Zustand des Spülkastenkörpers (10) die obere Öffnung (6a, 6b) jeder Kammer (4a, 4b), vollständig unterhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper (10) bei bestimmungsgemäßer Anwendung vorhandenen Spülwassers liegt.
  11. Spülkasten (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im entleerten Zustand die untere Öffnung (5a, 5b) jeder Kammer (4a, 4b) vollständig oberhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper (10) bei bestimmungsgemäßer Anwendung gegebenenfalls noch vorhandenen Spülwassers liegt.
EP09168655.0A 2008-10-13 2009-08-26 Spülkasten mit Füllkörper Not-in-force EP2175077B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013429 DE202008013429U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175077A1 EP2175077A1 (de) 2010-04-14
EP2175077B1 true EP2175077B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=41682629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168655.0A Not-in-force EP2175077B1 (de) 2008-10-13 2009-08-26 Spülkasten mit Füllkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2175077B1 (de)
DE (1) DE202008013429U1 (de)
DK (1) DK2175077T3 (de)
ES (1) ES2558692T3 (de)
PT (1) PT2175077E (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784128A1 (fr) * 1998-10-01 2000-04-07 Haaz Claude Dispositif de commande pour chasse d'eau et toilettes equipees d'un tel dispositif

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982282A (en) * 1975-05-01 1976-09-28 Kong Ch Ng Seow Reducing water consumption in water closets
DE4022342A1 (de) 1990-07-13 1992-01-16 Peter Fuchs Vorrichtung zur regulierung der wassermenge in spuehlkaesten von wc-anlagen
US5148555A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Water Logic, Inc. Controllable water-displacement device
US6212699B1 (en) * 1997-07-01 2001-04-10 Gaston Tremblay Cabinet water saver
EP0927795A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 Rita Bostoen Vorrichtung zum Einsparen von Spülwasser
US20080034488A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Lusch Randall E Split tank system for a toilet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784128A1 (fr) * 1998-10-01 2000-04-07 Haaz Claude Dispositif de commande pour chasse d'eau et toilettes equipees d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
PT2175077E (pt) 2016-02-08
DE202008013429U1 (de) 2010-03-18
EP2175077A1 (de) 2010-04-14
DK2175077T3 (en) 2016-01-25
ES2558692T3 (es) 2016-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
EP2006458B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE202008008739U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE202006018159U1 (de) Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
EP2175077B1 (de) Spülkasten mit Füllkörper
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
DE3331047A1 (de) Toiletten-wasserkasten
EP1672130A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
DE60207871T2 (de) Spülkasten
WO2023186462A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE102011078884B4 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Überlaufrohrs während der Geruchsabsaugung, Ablaufventil mit diesem Verschlusselement sowie Verwendung dieses Verschlusselements
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160107

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20190

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011745

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011745

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011745

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 756704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 20190

Country of ref document: SK

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, ATTENDORN, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, ATTENDORN, DE

Effective date: 20161230

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20210803

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20190

Country of ref document: SK

Effective date: 20220826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220827