EP1163399B1 - Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger - Google Patents

Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger Download PDF

Info

Publication number
EP1163399B1
EP1163399B1 EP00916978A EP00916978A EP1163399B1 EP 1163399 B1 EP1163399 B1 EP 1163399B1 EP 00916978 A EP00916978 A EP 00916978A EP 00916978 A EP00916978 A EP 00916978A EP 1163399 B1 EP1163399 B1 EP 1163399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
frame
front wall
tub support
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00916978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163399A1 (de
Inventor
Karl Iglhaut
Michael Stielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Original Assignee
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999129497 external-priority patent/DE19929497A1/de
Application filed by Illbruck Sanitaertechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Publication of EP1163399A1 publication Critical patent/EP1163399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163399B1 publication Critical patent/EP1163399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Definitions

  • the invention relates to a with a pretext element connected tub support, the tub support at least in his foot area as special feet having frame is formed.
  • the subject of pre-wall installation is used in the sanitary area a growing importance, not only for economic reasons Reasons, but also because of the big ones Variability.
  • the corresponding "building blocks" are in Frame construction included, acting as a bracket as well as a reinforcement. These elements are in the desired grouping of the wall of a building assigned, taking into account the respective Connection points of the supply lines and discharge lines. wall installations this type results from DE-Gm 92 16 799 and EP 0 646 678 A2. Too to the unpublished German patent application 198 44 509 of the applicant.
  • This solution represents a procedure before installing one in a tub support Tub shape, for example a bathtub or one shower tray, and suggests that first a tub support base on the floor of the building is attached and that subsequently one already with a the tub support base to a tub support complementary tub support supplement piece related Trough shape is placed on the tub support base.
  • the object of the invention is to stabilize the frame advantageous and structurally simple in the third dimension, provided by the generally armored Excuse to let pass, this also under Maintaining the benefits of the multi-part tub support structure.
  • connection to the pre-wall element the connection side the support of the frame provides, preferably saving corresponding Legs of the frame.
  • the latter needs practical to have only two feet; the other two feet are contributed by the frame.
  • Such feet can be equipped with a spindle shaft, so that an excellent way of leveling of the construction elements docked together.
  • the saving of frame-side feet may be be applied on the head side as well as on the long side.
  • the invention proposes that the pretext element at its width to the width or length of the Frame is customizable.
  • connection means for connection attachment are telescopic to the wall element. It are adjustable and lockable spar parts with Flanges for attachment.
  • One is based on this another advantageous measure such that the frame leaving a space to Tub support is connected to the pretext element.
  • the clearance space forms an advantageous switch-on point for elements to be inserted.
  • the latter can be found in it substantiate that in the space a foam filling block is arranged. That is useful with a fitting holder. It can be about act a mounting board for the fittings.
  • a sound engineering measure is taken. That exists in that the frame with the pre-wall element is sound-isolating connected. Measures of this kind also result from the German patent application 199 13 052 of the applicant.
  • the frame in the vertical direction has two horizontal beams one above the other on the circumference. They are expediently connected by column pieces, prefers those that still have a vertical adjustment allow achieving a fine adjustment in this regard.
  • the frame circumferentially with extending in the vertical direction Planks is provided. This is also included the tub support, if it is not in one piece with anyway the frame is realized.
  • the planks can already have a finish on the outside surface or else the primer for foils or tiles to be glued form.
  • the flat block-shaped pre-wall element 1 shown is connected to the supply and with a room wall 2 connected. It is enough with its one narrow side up to the corner 3 of the building space.
  • the pre-wall element 1 takes into account connections 4 and 5 for fresh water supply.
  • Connection 4 is for hot water provided and the designated 5 for the cold water supply.
  • the connections are on one frontal interface S between the pretext element 1 and the "component" to be docked, for example a toilet module, Vanity module or the like.
  • the basic idea according to the present solution the other one "Building block” is a bathtub or shower tray with insulation.
  • the pretext element 1 is realized as a double frame.
  • the front frame has the reference number 6, the The frame facing the room wall 2 is designated 7.
  • Both frames 6, 7 are connected to one another via horizontal struts connected, possibly in an adjustable manner.
  • In each Case is one from the back of the rear frame 7 outgoing screw connection in the sense of a horizontal adjustment of the pre-wall element 1 relative to the room wall 2 manageable.
  • the cross-connected frames 6, 7 can be the unfinished floor 10 end with a skirting board 11 (see Fig. 1).
  • the latter can be used on the underside for leveling Have screw feet. But it is also a classic Underlay with wedge pieces conceivable.
  • the pretext element shown in Figures 2 and 3 has a clearer distance from Unfinished floor 10 providing feet 12. There are two. The have an adjusting spindle shaft 13. It engages in Threads inside the hollow, support column-forming Vertical leg 9 a. A corresponding one is sufficient Front frame equipment 6. This also remains below the pre-wall element 1 a sufficient free space 14 for a drain line 15. The latter connects to a vertical wiring harness 16 on, also housed in the pre-wall element 1.
  • the corresponding disposal pipe system 15/16 points a connecting piece 17. That extends to Interface S between pretext element 1 and the dockable "Block".
  • the dockable "building block” is initially a frame 18, forming, as it were, the height-adjustable Substructure of a tub support or tub support supplement 19.
  • the latter is according to that in DE-OS 198 47 910 described principle, as in the Introduction to the description explained.
  • the tub support 19 takes a tub shape, for example a bathtub 20 or a shower tray. It is supported on the edge in the tub support 19 used.
  • the latter consists of particle foam, For example, from EPP or EPS or the like load-bearing foam.
  • the tub support 19 has in the foot region of the frame 18 even feet 21 on. These too - here they are likewise two - like feet 12, have one vertically aligned adjusting shaft 22. The is in a threaded receptacle of the frame 18. As can be seen in FIG. 2, the feet 21 are in the corner areas the narrow side of the Tub support 19 arranged.
  • the frame can be used 18, as shown in Fig. 3, also on the long side connect to the pre-wall element 1, also via a screw-on flange 23.
  • the frame side Feet 21 are omitted.
  • FIG. 3 takes over the support of the unit pre-wall element / frame 1/18 to the raw floor 10 towards the top explained vertically adjustable pair of feet 12. Accordingly, it is so in both forms that the Connection with the pre-wall element 1 on the selected Connection side, the support of the frame 18 provides, preferably saving the corresponding Feet 21 of the frame 18.
  • the frame 18 shown can also be made Plastic window profiles or metal box profiles be built, reinforcing if necessary Metal profiles. About these, some of which are fully open-ended Further training can be advantageous with box profiles Realize that the connection means for attachment to the wall element 1 and are even telescopic towards the room wall 2.
  • On Corresponding telescopic frame leg section is shown in Figures 2 and 3 and with 24 designated.
  • the frame leg section 24 is on leading frame leg, an open cross leg 18 'or an end-open longitudinal leg 18' ', and ascertainable. It can be classic means. Stepless adjustment is preferred.
  • At the free end of the frame leg portion 24 sits Flange 23.
  • the one given in two dimensions Adjustability, especially enlargeability of the Frame 18 opens up the advantageous possibility of responding to a wide variety of common When floor plans. So is the pretext element 1 in its width to the width or length of the frame 18 customizable.
  • the frame 18 is also extremely stable, even if only strip-like legs become one Frame structures would be added or in cross section angular profiles. Since it's (18) the direct connection not with the room wall 2 for reasons of stability needs, the tub support can also be freely in the room Construction tower over the self-wall-mounted Pre-wall element 1.
  • the frame 18 can also be on a structural Measure based on the fact that the frame 18 two horizontal beams in the vertical direction on the circumference arranged one above the other.
  • the upper Horizontal support is designated 25.
  • the lower, Congruent horizontal beams are marked with the reference number 26. Decent as well as connecting Links of both horizontal beams 25, 26 are pillars 27. These are in the corner areas, but can be additionally provided in the center on the longitudinal side.
  • the practical benefit of being telescopic can be seen, for example, in FIG. 2.
  • the frame 18 leaving one Distance space x connected to the pre-wall element 1. It is a vertical shaft 30, walking over the entire height of the bathtub.
  • the so achieved Distance space x can be used, for example, to accommodate a Use foam filling blocks 31.
  • It can be armored be, i.e. for example with a fitting holder be a block or board with support means for a fitting 32.
  • the planking 35 provides the basis for a tile adhesive 36, receiving Tiles 37. Under certain circumstances the planking 35 already form the finished visible surface, the does not need another finish or alternatively the Be the receiving surface for a wallpaper-like film.
  • the marginal ridge has a sealing cord 38. That lays the tiles 37 as a water barrier.
  • a corresponding planking 35 or tiles can then assigned to the visible area of the tub 20 his.
  • the tiles are also designated 37. They both extend over the frame 18 and also sit on the circumference of the frame 18 and planks attached to the tub body a planking 35. The latter extends essentially in the vertical direction. Both the areas for Unfinished floor 10 as well as for pre-wall element 1 as well Room wall 3 are at the contact-forming points sound isolation.
  • the feet 12 and 21 are pot-shaped shoes 12 ', 21' made of plastic, Rubber or around foil 23 'made of PE foam etc.
  • the disposal side of the interface S embodies itself in a connection to a pipeline 39. That is connected to a siphon 40.
  • the latter sits in one Siphon support 41. It runs on horizontal double rails 42. These are vertical arms with the frame 18 firmly connected.
  • the siphon support 41 will by longitudinal displacement under the rails 42 and a certain lateral play exactly positioned as well as For example, adhesive-fixed so that a from the drain of the tub 20th outgoing drain connector 43 when inserting the tub 20 if necessary with tub support 19 as well as without a line of sight in a pot-shaped section 44 of the supported siphon 40 is inserted vertically.
  • Section 44 preferably carries one funnel-shaped, rubber-elastic perforated membrane. The connection from 43 to 44 is therefore tight.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Vorwandelement verbundenen Wannenträger, wobei der Wannenträger zumindest in seinem Fußbereich als besondere Füße aufweisendes Rahmengestell ausgebildet ist.
Das Thema Vorwandinstallation erlangt im Sanitärbereich eine immer größere Bedeutung, dies nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch wegen der großen Variabilität. Die entsprechenden "Bausteine" sind in Rahmenkonstruktionen aufgenommen, fungierend als Halterung ebenso wie als Armierung. Diese Elemente werden in der erwünschten Gruppierung der Raumwand einer Baulichkeit zugeordnet, unter Berücksichtigung der jeweiligen Anschlußstellen der Zuleitungen und Ableitungen. Vorwandinstallationen dieser Art ergeben sich bspw. aus dem DE-Gm 92 16 799 und der EP 0 646 678 A2. Auch sei auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 198 44 509 der Anmelderin verwiesen.
Ausprägungen der Vorwand-Installationstechnik sind sodann der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 13 052 der Anmelderin entnehmbar. Diese Lösung betrifft einen mit einem Vorwandelement verbindbaren Wannenträger, wobei derselbe zumindest in seinem Fußbereich als besondere Füße aufweisendes Rahmengestell ausgebildet ist. Es handelt sich dabei um ein Metallgestell. Das könnte sich auch einstückig in den Wannenträger fortsetzen. Aus positionierungstechnischen Gründen der Leitungsanschlüsse ist es jedoch vorteilhaft zumindest zweiteilig zu arbeiten. Das findet in besonderer Weise seine Anwendung in der DE-OS 198 47 910 der Anmelderin. Diese Lösung stellt ein Verfahren vor zur Installation einer in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform, bspw. einer Badewanne oder einer Duschwanne, und schlägt diesbezüglich vor, daß zunächst ein Wannenträgersockel auf dem Boden der Baulichkeit befestigt wird und daß nachfolgend eine bereits mit einem den Wannenträgersockel zu einem Wannenträger ergänzenden Wannenträger-Ergänzungs stück verbundene Wannenform auf den Wannenträgersockel aufgesetzt wird.
Ferner sind zwei Vorwandelemente mit Wannenträger in den Druckschriften FR 1519850 A und LU 40429 A beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Rahmengestell stabilisatorisch vorteilhaft sowie baulich einfach in die dritte Dimension, gestellt vom in aller Regel armierten Vorwandelement, übergehen zu lassen, dies auch unter Beibehaltung des Nutzens des mehrteiligen Wannenträgeraufbaus.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem mit einem Vorwandelement verbundenen Wannenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das Rahmengestell mit dem Vorwandelement fest verbunden ist. Horizontales Rahmengestell und vertikal orientiertes Vorwandelement sind so zu einem winkelförmigen Bauteil vereinigt. Es entsteht der Nutzen der gegenseitigen Stabilisierung ebenso wie der der direkten Leitungsanschlüsse. Der Andockbereich fungiert so zugleich als entsprechende Schnittstelle. Die diesbezüglichen Details der deutschen Patentanmeldung 198 44 509 werden hier mit einbezogen, auch für weitere Anspruchsformulierungen. Die feste Verbindung geht über ein Einhängen, eine schraubtechnische Kupplung oder dergleichen. Der Andockbereich ist wählbar. Das kommt der erstrebten Variabilität entgegen. So ist vorgesehen, daß das Rahmengestell kopfseitig fest mit dem Vorwandelement verbunden ist. Auch kann es nützlich sein, das Rahmengestell längsseitig mit dem Vorwandelement fest zu verbinden. Die längere Seite des Rahmengestells bzw. Wannenträgers zur Raumwand hin eröffnet diesbezüglich eine große Wahlmöglichkeit bezüglich der Positionierung bspw. der Mischergarnitur. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung wird darin gesehen, daß die Verbindung mit dem Vorwandelement an der Verbindungsseite die Abstützung des Rahmengestells erbringt, vorzugsweise unter Einsparung entsprechender Füße des Rahmengestells. Letzteres braucht praktisch nur zwei Füße aufzuweisen; die anderen beiden Füße werden durch das Rahmengestell beigetragen. Solche Füße können mit einem Spindelschaft ausgestattet sein, so daß eine ausgezeichnete Möglichkeit der Nivellierung der aneinander angedockten Konstruktionselemente vorliegt. Die Einsparung rahmengestellseitiger Füße mag kopfseitig angewandt sein wie auch längsseitig. Zudem bringt die Erfindung in Vorschlag, daß das Vorwandelement an seiner Breite an die Breite oder Länge des Rahmengestells anpaßbar ist. Demgemäß ist es baulich vorteilhaft, daß die Anschlußmittel zur Anschlußbefestigung an das Vorwandelement teleskopierbar sind. Es handelt sich um ver- und feststellbare Holmteile mit Flanschen zur Befestigung. Hierauf basiert auch eine weitere vorteilhafte Maßnahme dergestalt, daß das Rahmengestell unter Belassung eines Abstandsraumes zum Wannenträger hin mit dem Vorwandelement verbunden ist. Der Abstandsraum bildet eine vorteilhafte Einschaltstelle für einzufügende Elemente. Letzteres kann sich darin konkretisieren, daß in dem Abstandsraum ein Schaumstoff-Füllblock angeordnet ist. Der ist zweckmäßig mit einer Armaturenaufnahme versehen. Es kann sich hier um ein Montagebrett für die Armaturen handeln. Sodann ist eine schalltechnische Maßnahme getroffen. Die besteht darin, daß das Rahmengestell mit dem Vorwandelement schallentkoppelnd verbunden ist. Maßnahmen dieser Art ergeben sich gleichfalls aus der deutschen Patentanmeldung 199 13 052 der Anmelderin. Diese Details werden auch hier übernommen, dies auch zur Formulierung zusätzlicher Ansprüche. Schließlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß das Rahmengestell in Vertikalrichtung umfangsseitig zwei Horizontalträger übereinander aufweist. Die sind zweckmäßig über Säulenstücke verbunden, bevorzugt solchen, die noch eine Vertikalverstellung erlauben, erreichend eine diesbezügliche Feinjustierung. Endlich wird vorgeschlagen, daß das Rahmengestell umfangsseitig mit sich in Vertikalrichtung erstreckenden Planken versehen ist. Einbezogen ist hierbei auch der Wannenträger, wenn er nicht ohnehin einteilig mit dem Rahmengestell realisiert ist. Die Planken können außenflächenseitig schon ein Finish aufweisen oder aber den Haftgrund für aufzuklebende Folien oder Fliesen bilden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine Raumecke mit darin vertikal untergebrachtem Vorwandelement und rohbodenseitig horizonatal abragendem Rahmengestell zur Aufnahme bspw. eines Wannenträger-Ergänzungsteils,
Fig. 2
in Seitenansicht eine Abwandlung der Sanitärinstallation unter Verdeutlichung eines Abstandsraumes zwischen Vorwandelement und Rahmengestell und
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Wannenträger mit längsseitig fest mit dem Vorwandelement verbundenen Rahmengestell.
Das dargestellte, flachblockförmige Vorwandelement 1 ist versorgungsmäßig angeschlossen und mit einer Raumwand 2 verbunden. Es reicht mit seiner einen Schmalseite bis vor die Ecke 3 des Raumes einer Baulichkeit.
Das Vorwandelement 1 berücksichtigt Anschlüsse 4 und 5 für Frischwasserzufuhr. Der Anschluß 4 ist für Heißwasser vorgesehen und der mit 5 bezeichnete für die Kaltwasserversorgung. Die Anschlüsse befinden sich an einer frontalen Schnittstelle S zwischen dem Vorwandelement 1 und dem anzudockenden "Baustein", bspw. einem WC-Modul, Waschtisch-Modul oder dergleichen. Dem Grundgedanken der vorliegenden Lösung entsprechend bildet der weitere "Baustein" eine Badewanne oder Duschwanne in Dämmausführung.
Das Vorwandelement 1 ist als Doppelrahmen realisiert. Der frontseitige Rahmen trägt das Bezugszeichen 6, der der Raumwand 2 zugewandte Rahmen ist mit 7 bezeichnet. Beide Rahmen 6, 7 sind über horizontale Streben miteinander verbunden, ggf. in verstellbarer Weise. In jedem Fall ist eine von der Rückseite des hinteren Rahmens 7 ausgehende Schaubverbindung im Sinne einer Horizontalverstellung des Vorwandelements 1 relativ zur Raumwand 2 handhabbar. Es können achslängenunterschiedliche Distanzstücke aufgefädelt sein.
Mehrere Horizontalschenkel 8 verbinden leiterartig die Rahmen 7, 8 mit ihren Vertikalschenkeln 9. Letztere fungieren als Tragsäulen. Es kann sich bezüglich dieser rahmenbildenden Elemente um Kunststoff-Fensterprofilleisten oder aber auch um Kastenprofile metallischer Art handeln. Erstere können metallisch noch ausgesteift sein. Diesbezüglich wird auf die deutsche Patentanmeldung 198 44 509 verwiesen.
Die querverbundenen Rahmen 6, 7 können dem Rohboden 10 zugewandt mit einer Fußleiste 11 abschließen (vgl. Fig. 1). Letztere kann zur Ausnivellierung unterseitige Schraubenfüße aufweisen. Es ist aber auch ein klassisches Unterlegen mit Keilstücken denkbar.
Das in den Figuren 2 und 3 wiedergegebene Vorwandelement 1 weist jedoch einen deutlicheren Abstand zum Rohboden 10 erbringende Füße 12 auf. Es sind zwei. Die haben einen Stellspindelschaft 13. Der greift in ein Gewinde im Inneren der hohl ausgebildeten, tragsäulenbildenden Vertikalschenkel 9 ein. Es genügt eine entsprechende Ausstattung des frontseitigen Rahmens 6. Dadurch bleibt unterhalb des Vorwandelements 1 auch noch ein genügender Freiraum 14 für eine Abflußleitung 15. Letztere schließt an einen vertikalen Leitungsstrang 16 an, auch untergebracht im Vorwandelement 1.
Das entsprechende Entsorgungs-Rohrsystem 15/16 weist einen Anschlußstutzen 17 auf. Der reicht bis zur Schnittstelle S zwischen Vorwandelement 1 und dem andockbaren "Baustein".
Der andockbare "Baustein" ist hier zunächst ein Rahmengestell 18, bildend gleichsam den höhenverstellbaren Unterbau eines Wannenträgers oder Wannenträger-Ergänzungsstücks 19. Letzterer ist nach dem in der DE-OS 198 47 910 beschriebenen Prinzip aufgebaut, wie in der Beschreibungseinleitung erläutert. Der Wannenträger 19 nimmt eine Wannenform auf, bspw. eine Badewanne 20 oder eine Duschwanne. Die ist randabgestützt in den Wannenträger 19 eingesetzt. Letzterer besteht aus Partikelschaumstoff, bspw. aus EPP oder EPS oder aus ähnlichem tragfähigen Schaumstoff.
Der Wannenträger 19 weist im Fußbereich des Rahmengestells 18 selbst Füße 21 auf. Auch diese - hier sind es gleichfalls zwei - besitzen, wie die Füße 12, einen vertikal ausgerichteten Stellspindelschaft 22. Der steckt in einer Gewindeaufnahme des Rahmengestells 18. Wie Fig. 2 entnehmbar, sind die Füße 21 in den Eckbereichen der vorwandelementabgewandten Schmalseite des Wannenträgers 19 angeordnet.
Die dem Vorwandelement 1 näherliegende Kopfseite des Rahmengestells 18 weist einen festen Anschluß zum Vorwandelement 1 hin auf. Die entsprechend feste Verbindung des Rahmengestells 18 mit dem Vorwandelement 1 kann über eine Schraubverbindung gehen. Hierzu dient ein Flansch 23. Der erstreckt sich in der gemeinsamen Schnittstelle S.
Statt eines kopfseitigen Andockens läßt sich das Rahmengestell 18, wie in Fig. 3 dargestellt, auch längsseitig mit dem Vorwandelement 1 verbinden, gleichfalls über einen anschraubbaren Flansch 23. In den diesbezüglichen Eckzonen des Rahmengestells 18 können also hier gestellseitige Füße 21 entfallen. Wie Fig. 3 weiter entnehmbar, übernimmt die Abstützung der Einheit Vorwandelement/Rahmengestell 1/18 zum Rohboden 10 hin das oben erläuterte vertikal verstellbare Paar der Füße 12. Demgemäß ist es in beiden Ausprägungen so, daß die Verbindung mit dem Vorwandelement 1 an der gewählten Verbindungsseite die Abstützung des Rahmengestells 18 erbringt, vorzugsweise unter Einsparung der entsprechenden Füße 21 des Rahmengestells 18.
Das dargestellte Rahmengestell 18 kann gleichfalls aus Kunststoff-Fensterprofilen oder metallenen Kastenprofilen gebaut sein, ggf. unter Einverleiben armierender Metallprofile. Über solche, zum Teil endoffen ausbildbare Kastenprofile läßt sich eine Weiterbildung mit Vorteil dahingehend realisieren, daß die Anschlußmittel zur Anschlußbefestigung an dem Vorwandelement 1 und auch sogar zur Raumwand 2 hin teleskopierbar sind. Ein entsprechend teleskopierbar geführter Rahmenschenkelabschnitt ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt und mit 24 bezeichnet. Der Rahmenschenkelabschnitt 24 ist am führenden Rahmenschenkel, einem endoffenen Querschenkel 18' oder einem endoffenen Längsschenkel 18'', ver- und feststellbar. Es kann sich um klassische Mittel handeln. Bevorzugt ist eine stufenlose Verstellung. Am freien Ende des Rahmenschenkelabschnitts 24 sitzt der Flansch 23. Die so auch in zwei Dimensionen gegebene Verstellbarkeit, insbesondere Vergrößerbarkeit des Rahmengestells 18 eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit des Eingehens auf die unterschiedlichsten gängigen Wannengrundrisse. So ist auch das Vorwandelement 1 in seiner Breite an die Breite oder Länge des Rahmengestelles 18 anpaßbar.
Das Rahmengestell 18 ist überdies äußerst standstabil, dies sogar, wenn bloß leistenartige Schenkel zu einem Rahmengebilde addiert würden oder auch im Querschnitt winkelförmige Profile. Da es (18) der direkten Verbindung mit der Raumwand 2 aus Stabilitätsgründen nicht bedarf, kann der Wannenträger auch frei in den Raum der Baulichkeit ragen, gehaltert über das selbst wandbefestigte Vorwandelement 1.
Eine besonders hohe Eigenstabilität und damit Belastbarkeit des Rahmengestells 18 kann auch auf einer baulichen Maßnahme dahingehend beruhen, daß das Rahmengestell 18 in Vertikalrichtung umfangsseitig zwei Horizontalträger übereinander angeordnet aufweist. Der obere Horizontalträger ist mit 25 bezeichnet. Der untere, kongruent verlaufende Horizontalträger trägt das Bezugszeichen 26. Anstandshaltende sowie auch verbindende Glieder beider Horizontalträger 25, 26 sind Säulenstükke 27. Diese liegen in den Eckbereichen, können aber längsseitig mittig zusätzlich vorgesehen sein.
Bei Anwendung zwischengeschalteter Spindelschäfte lassen sich solche Säulenstücke 27 auch noch verstellen. Hierüber kann zusätzlich eine Höhenveränderung zwischen den beiden Horizontalträgern 25, 26 herbeigeführt werden, ggf. eine Nivellierung der auflastenden Wannenkörper vorgenommen werden. Letzteres aber in Grenzen, da oberseitig der erwähnten Säulenstufe 27 Zapfen 28 sitzen. Die ragen von der Oberseite des oberen Horizontalträgers 25 vertikal ab und dienen zum paßstiftartigen Eintritt in formentsprechende Ausnehmungen 29 des Wannenträgers oder Wannenträger-Ergänzungsstücks 19. Statt einzelner Zapfen 28 kann auch ein Randfalz ausgebildet sein, der ebenfalls eine exakte Steckzuordnung zwischen Wannenträger bzw. Wannenträger-Ergänzungsstück und dem Rahmengestell 18 bietet. Der (Stufen)-Randfalz kann durchgehend oder unterbrochen sein.
Den praktischen Nutzen der über die Teleskopierbarkeit erreichten Abstandsbildung ist bspw. Fig. 2 entnehmbar. Dort ist das Rahmengestell 18 unter Belassung eines Abstandsraumes x mit dem Vorwandelement 1 verbunden. Es handelt sich um einen vertikalen Schacht 30, gehend über die gesamte Höhe der Badewanne. Der so erzielte Abstandsraum x läßt sich bspw. zur Unterbringung eines Schaumstoff-Füllblocks 31 nutzen. Der kann armiert sein, d.h. bspw. mit einer Armaturenaufnahme versehen sein, etwa einem Block oder Brett mit Halterungsmitteln für eine Armatur 32.
Neben der hier erläuterten längsgerichteten Abstandsbildung greift gemäß Fig. 3 eine quergerichtete Abstandsbildung. Die berücksichtigt einen horizontalen Abstand y zwischen der Wanne bzw. dem Wannenträger oder Wannenträger-Ergänzungsstück 19. Der diesbezügliche Abstandsraum 33 ist so bemeßbar, daß zwischen dem vorwandelementseitigen Abschnitt des Randes 34 der Badewanne 20 genügend Platz verbleibt für eine Beplankung 35 der Frontseite des Vorwandelements 1. Die Beplankung 35 stellt die Basis für einen Fliesenkleber 36, aufnehmend Fliesen 37. Unter Umständen kann die Beplankung 35 bereits die fertiggestellte Sichtfläche bilden, die eines weiteren Finishs nicht bedarf oder alternativ die Aufnahmefläche für eine tapetenartige Folie sein.
Der Randrücken weist eine Dichtschnur 38 auf. Die legt sich an die Fliesen 37 als Wassersperre an.
Eine entsprechende Beplankung 35 oder Fliesen können sodann dem sichtseitigen Bereich der Wanne 20 zugeordnet sein. Die Fliesen sind gleichfalls mit 37 bezeichnet. Sie erstrecken sich sowohl über das Rahmengestell 18 und sitzen auf auch hier umfangsseitig des Rahmengestells 18 und des Wannenkörpers angebrachten Planken einer Beplankung 35. Letztere erstreckt sich im wesentlichen in vertikaler Richtung. Sowohl die Bereiche zum Rohboden 10 als auch zum Vorwandelement 1 wie auch zur Raumwand 3 hin sind an den kontaktbildenden Stellen schallentkoppelt. Es kann sich bezüglich der Füße 12 und 21 um topfförmige Schuhe 12', 21' handeln aus Kunststoff, Gummi bzw. um Folie 23' aus PE-Schaum usw.
Die Entsorgungsseite der Schnittstelle S verkörpert sich in einem Anschluß an eine Rohrleitung 39. Die ist mit einem Siphon 40 verbunden. Letzterer sitzt in einem Siphonträger 41. Der führt sich auf horizontalen Doppelschienen 42. Die sind über Vertikalarme mit dem Rahmengestell 18 fest verbunden. Der Siphonträger 41 wird durch Längsverlagerung unter den Schienen 42 und ein gewisses seitliches Spiel dazu exakt positioniert sowie bspw. klebefixiert, so daß ein vom Abfluß der Wanne 20 ausgehender Abflußstutzen 43 beim Einsetzen der Wanne 20 gegebenenfalls mit Wannenträger 19 treffsicher sowie ohne Blickverbindung in einen topfförmigen Abschnitt 44 des abgestützten Siphons 40 vertikal eingesteckt wird. Hierbei liegt das in Sachen der deutschen Patentanmeldung 199 13 052 eingehend erörterte und hier angewendete Prinzip vor. Der Abschnitt 44 trägt eine bevorzugt trichterförmige, gummielastische Lochmembran. Die Verbindung von 43 zu 44 hin ist somit dicht.

Claims (10)

  1. Mit einem Vorwandelement (1) verbundener Wannenträger (19), wobei der Wannenträger (19) zumindest in seinem Fußbereich als besondere Füße (21) aufweisendes Rahmengestell (18) ausgebildet ist und das Rahmengestell unter Belassung eines Abstandsraumes (x) mit dem Vorwandelement (1) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstandsraum (x) ein Schaumstoff-Füllblock (31) angeordnet ist.
  2. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (18) kopfseitig mit dem Vorwandelement (1) fest verbunden ist.
  3. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (18) längsseitig mit dem Vorwandelement (1) fest verbunden ist.
  4. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit dem Vorwandelement (1) an der Verbindungsseite die Abstützung des Rahmengestells (18) erbringt, vorzugsweise unter Einsparung entsprechender Füße (21) des Rahmengestells (18).
  5. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwandelement (1) in seiner Breite der Breite oder Länge des Rahmengestells (18) anpassbar ist.
  6. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussmittel zur Anschlussbefestigung an das Vorwandelement (1) teleskopierbar sind.
  7. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff-Füllblock (31) mit einer Armaturenaufnahme versehen ist.
  8. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das. Rahmengestell (18) mit dem Vorwandelement (1) schallentkoppelnd verbunden ist.
  9. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (18) in Gebrauchsstellung in Vertikalrichtung umfangsseitig zwei Horizontalträger (25, 26) übereinander aufweist.
  10. Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (18) umfangsseitig mit sich in Gebrauchstellung in Vertikalrichtung erstreckenden Planken (35) versehen ist.
EP00916978A 1999-03-23 2000-03-18 Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger Expired - Lifetime EP1163399B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911304 1999-03-23
DE29911304U 1999-03-23
DE1999129497 DE19929497A1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger
DE19929497 1999-06-28
PCT/EP2000/002432 WO2000056988A1 (de) 1999-03-23 2000-03-18 Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163399A1 EP1163399A1 (de) 2001-12-19
EP1163399B1 true EP1163399B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=26053951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916978A Expired - Lifetime EP1163399B1 (de) 1999-03-23 2000-03-18 Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1163399B1 (de)
AT (1) ATE247197T1 (de)
AU (1) AU3813300A (de)
CZ (1) CZ20013355A3 (de)
DE (1) DE50003262D1 (de)
HU (1) HUP0200398A2 (de)
PL (1) PL196103B1 (de)
TR (1) TR200102704T2 (de)
WO (1) WO2000056988A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918466B1 (de) * 2006-10-27 2019-07-17 Geberit International AG Installationssystem für sanitäre Einrichtungen und Verfahren zum Montieren eines solchen Installationssystems
DE202008014946U1 (de) 2008-04-15 2009-08-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Vorwandartige Kombination

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE606376A (fr) * 1961-02-23 1961-11-16 Ideal Standard Spa Groupe préfabriqué pour l'installation rapide des appareils sanitaires formant une salle de bain
FR1519850A (fr) * 1967-02-23 1968-04-05 Ideal Standard Ensemble sanitaire indépendant pour l'industrialisation de l'habitat
DE9216799U1 (de) 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De
EP0646678B1 (de) 1993-09-30 1999-02-10 Emil Grumbach Vorgefertigter Sanitärbaustein
DE9320859U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-16 Horcher Gmbh Hubbadewannenanlage
DE19847910A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE19844509A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Correcta Gmbh Vorwand-Element zur Sanitärinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0200398A2 (en) 2002-05-29
WO2000056988A1 (de) 2000-09-28
TR200102704T2 (tr) 2002-03-21
CZ20013355A3 (cs) 2002-06-12
AU3813300A (en) 2000-10-09
PL350661A1 (en) 2003-01-27
ATE247197T1 (de) 2003-08-15
DE50003262D1 (de) 2003-09-18
PL196103B1 (pl) 2007-12-31
EP1163399A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
DE2902967C2 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Verrohrung für Naßraum, Sanitärraum, Küche od.dgl.
EP0939170A1 (de) Spülsystem
EP1163399B1 (de) Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger
EP1700960B1 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente und Spülkasten
EP0201768B1 (de) Installationseinheit für Sanitärapparate
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
EP3149251B1 (de) Montagevorrichtung
WO2000056200A1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE19849394B4 (de) Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
DE3310084C1 (de) Träger aus Kunststoff für Bade- und Brausewannen
DE19929497A1 (de) Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE19641499A1 (de) Wand-WC
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE3639924C2 (de) Raum-Umwandung
DE2236712A1 (de) Sanitaerkabine
DE20117709U1 (de) Tragwandungsaufbau
CH713695A2 (de) Bausatz für einen Wannenträger.
DE19907963A1 (de) Montageeinheit für Sanitäreinrichtungen
DE10020110A1 (de) Stützanordnung für Wannen im Sanitärbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010828

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040113

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030813

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ILLBRUCK *SANITARTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331