DE3415585A1 - Installationswand fuer sanitaere objekte - Google Patents

Installationswand fuer sanitaere objekte

Info

Publication number
DE3415585A1
DE3415585A1 DE19843415585 DE3415585A DE3415585A1 DE 3415585 A1 DE3415585 A1 DE 3415585A1 DE 19843415585 DE19843415585 DE 19843415585 DE 3415585 A DE3415585 A DE 3415585A DE 3415585 A1 DE3415585 A1 DE 3415585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
installation wall
plate
wall according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415585
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 3012 Langenhagen Ohmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843415585 priority Critical patent/DE3415585A1/de
Publication of DE3415585A1 publication Critical patent/DE3415585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Installationswand für sanitäre Objekte
  • Die Erfindung betrifft eine Installationswand für sanitäre Objekte, die jeweils an einem in die Wand eingebauten Tragrahmen befestigbar sind.
  • Bisher war es üblich, die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen für sanitäre Objekte in Aussparungen oder eingestemmten Schlitzen des Mauerwerks unterzubringen.
  • Nach Einführung der Mauerwerks-DIN 1053 sind bei der Erstellung des Mauerwerks und auch bei einer Sanitärinstallation in einem vorhandenen Mauerwerk nur noch geringe Schlitz- und Aussparungstiefen zugelassen, die nicht mehr ausreichen, um die noteridige Rohrleitungsinstallation aufzunehmen.
  • Demzufolge ist es nach Einführung dieser DIN-Vorschrift notwendig geworden, die Rohrinstallation vor der eigentlichen ':;and anzuordnen, d. h. vor der Wand noch eine zusätzliche Installationswand anzubringen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, an der Wand für jedes Objekt einen Tragrahmen zu befestigen, der eine solche Tiefe besitzt, daß in ihm die zur Anlagenerstellung notwendigen Versorgungs- und Entsorgungsleitungen und die nach Verlegung der Leitungen notwendige Isolation gegen Schwitzwasserbildung, Wärmeverlust und Schallübertragung untergebracht werden können. Die Leitungen werden dabei in üblicher Weise an der Wand befestigt und zu den an den Tragrahmen vorgesehenen Objektanschlußstellen geführt. Anschließend müssen dann die Tragrahmen vermauert oder z. B. mit Gipskarton-Platten verkleidet werden, wobei alle Öffnungen, Verschraubungen und Anschlußfugen gut abgedichtet werden müssen, damit keine Feuchtigkeit in die Wand eindringen kann. Dort, wo geduscht werden soll, müssen die Platten eine zusätzliche Feuchtigkeits-Isolierung erhalten.
  • Diese bekannte Installationswand kann wahlweise als eine abgestufte Vorsatzwand oder als raumhohe Vorsatzwand ausgebildet sein und ggfs. auch mit raumhohen Tragrahmen so angeordnet werden, daß sie nach beidseitiger Verkleidung eine Trennwand bildet. In jedem Falle ist sie vom Montageablauf her sehr aufwendig und dementsprechend zeitintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Installationswand für sanitäre Objekte zu schaffen, die jedem Bedarf gerecht wird, einfach im Aufbau ist, schnell montiert werden kann und auf einfache Weise das Dichtungsproblem löst.
  • Ausgehend von einer Installationswand, in der Tragrahmen zur Befestigung der sanitären Objekte eingebaut sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wand als ein plattenförmiges Bauteil aus Kunststoff-Hartschaum ausgebildet ist, in welches ein aus miteinander verbundenen Tragrahmen bestehendes Gerüst sowie die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen für die einzelnen Objekte eingeschäumt sind, wobei die Versorgungs-und Entsorgungsleitungen für den Außenanschluß jeweils bis zu einer Stirnwand der Platte geführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Installationswand läßt sich vollständig vorfertigen, wobei die in der jeweils erforderlichen Position miteinander zu dem Gerüst verbundenen Tragrahmen einschließlich der Leitungen als Einheit in eine Form gelegt werden, in die dann ein flüssiger, mit einem Treibmittel vermischter Kunststoff (z. B. Polyurethan) eingefüllt wird, der in der Form aufschäumt und dann die Rohrleitungen, die Stahlkonstruktionen und Armaturen umhüllt und alle Hohlräume ausfüllt.
  • Das fertige Produkt ist dann eine leichtgewichtige rechteckige Platte, die als Block an einem vorhandenen Mauerwerk befestigt oder auch als Trennwand in einem Raum montiert werden kann. Durch den Schaum sind alle Teile innerhalb der Installationswand gegen Feuchtigkeit geschützt, und nach Anschluß der Versorgungs- und Entsorgungsleitungen können die Außenflächen unmittelbar mit Fliesen oder einem anderen gewünschten Belag versehen werden.
  • Vorzugsweise werden sowohl die Tragrahmen, ihr Abstand voneinander und die Dicke und Höhe der Platte nach einem Raster bemessen, das einer vorgegebenen gängigen Fliesengröße entspricht, so daß auch das Verfliesen vereinfacht wird, denn es können dann ausschließlich ganze Fliesen verarbeitet werden, und die Objekte liegen symmetrisch im Fliesenraster.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 einen Tragrahmen zur Aufnahme eines Bidets in Seiten- und Vorderansicht; Fig. 2 ein aus mehreren Tragrahmen bestehendes und mit der Rohrinstallation versehenes Gerüst; Fig. 3 ein in den Tragrahmen verwendetes Rohrleitungselement für die Wasserversorgung des Objekts; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer das Gerüst gemäß Fig. 2 enthaltenden und fertig verschäumten Platte mit den Rohranschlüssen für die Objekte und eingefügten Gewindestangen zu deren Befestigung; und Fig. 5 eine Draufsicht einer mit der Platte gemäß Fig. 4 montierten, mit Objekten bestückten und verfliesten Installationswand in einem Badezimmer.
  • Der in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Tragrahmen 17 dient zur Aufnahme eines Bidets und ist so beschaffen, daß praktisch alle gängigen Bidet-Typen daran angeschlossen werden können. Er besitzt zwei vertikale Holme 1 und 2 z. B. aus durchgehenden Vierkant-Stahlrohren oder anderen geeigneten Profilen und ei horizontale Querstreben 3 und 4, die mit den Holmen 1 und 2 verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. In der Mitte sind die Querstreben 3 und 4 durch eine Verbindungsstrebe 5 versteift.
  • Oberhalb der Querstrebe 3 befindet sich eine weitere Ouerstrebe 6 in einem solchen Abstand, daß zwei Muttern in dem Zwischenraum übereinander Platz finden. Insgesamt sind jeweils drei Paare von Muttern 7 und 8 in dem Zwischenraum zwischen den Querstreben 3 und 6 eingeschweißt, von denen jeweils ein Paar je nach Typ des anzubringenden Bidets zur Verwendung kommt. An der Unterseite der Querstrebe 4 ist eine Schelle 9 zur Befestigung des Einlaufendes der Abflußrohrleitung angeordnet, und beiderseits der Schelle 9 befinden sich jeweils zwei Paare von Schellen 10 und 11, von denen ebenfalls nur jeweils ein Paar je nach Typ des anzuschließenden Bidets das Anschlußende der Rohre für die Zuführung von warmem bzw. kaltem Wasser aufnimmt. Um eine zusätzliche Schallisolierung zu erreichen, sind alle Schellen mit einer dämpfenden Einlage, z. B. aus Gummi, versehen.
  • Die Länge der vertikalen Holme 1 und 2 entspricht etwa der Höhe der fertigen geschäumten Wandplatte, die ihrerseits so gewählt ist, daß sie ohne Verschnitt mit Fliesen einer gängigen Größe (von z. B. 15 cm) belegt werden kann. An den vertikalen Holmen sind senkrecht zur Ebene des Tragrahmens mehrere Abstandsstäbe 12 angeschweißt, die etwa so lang bemessen sind, wie später die fertige Platte dick sein soll. Zweckmäßig ist auch die Dicke der fertigen Platte an das vorgegebene Fliesenmaß angepaßt. Am oberen und unteren Ende der Holme 1 und 2 können gegebenenfalls weitere Abstandsstäbe 13 und 14 angebracht werden, die an ihrem freien Ende über einen Querstab 15 miteinander verbunden sein können, so daß U-förmige Abstandsbügel gebildet werden. Das ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines fertig montierten und installierten Gerüstes, das vier Tragrahmen 16 bis 19 enthält, von denen der Tragrahmen 17 der vorangehend anhand von Fig. 1 beschriebene Tragrahmen zur Aufnahme und zum Anschluß eines Bidets ist. Von den übrigen Tragrahmen dient der Tragrahmen 16 zur Aufnahme und zum Anschluß eines Toilettenbeckens, der Tragrahmen 18 zur Aufnahme und zum Anschluß eines Waschtisches und der Tragrahmen 19 zum Anschluß einer Badewanne. Auch diese übrigen Tragrahmen enthalten analog dem in Fig. 1 dargestellten Tragrahmen 17 Holme, Querstreben, Abstandsstäbe, Schellen und ggfs. Befestigungsmuttern in solcher Anordnung, daß praktisch alle Typen von Objekten passen, so daß also für jede Objektart immer dieselbe Tragrahmenkonstruktion einsetzbar ist. Zweckmäßig sind alle Tragrahmen (mit Ausnahme desjenigen für das Toilettenbecken, der eine größere Breite erfordert) gleich breit ausgebildet, was ihre serienmäßige Herstellung und Bestückung vereinfacht und verbilligt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel eines Gerüstes sind die Tragrahmen 16 bis 19 über jeweils zwei eingeschweißte Verbindungsstangen 20 und 21 verbunden. Die Verschweißung ist dabei in der Ebene der vertikalen Holme an den Abstandsstäben 12 vorgesehen. Die Länge der Verbindungsstangen 20 und 21 ist zwischen den einzelnen Tragrahmen nicht notwendigerweise gleich, sondern entspricht den bauseitigen Anforderungen an die Lage der einzelnen Objekte. Nach Möglichkeit wird ihre Länge ebenfalls nach dem Fliesenraster gewählt, damit die fertige Platte auch in ihrer Längsrichtung mit ganzen Fliesen belegt werden kann und die Objekte symmetrisch im Fliesenraster liegen. Dies ist aus Fig. 5 ersichtlich.
  • Anstelle der Verbindungsstäbe 20 und 21 können die Tragrahmen auch oben und unten jeweils mit durchgehenden Winkelschienen 34 bzw. 35 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) verschweißt werden, von denen sich die obere Schiene 34 beispielsweise an den hinteren.freien Enden der Abstandsstäbe 13 und die untere Schiene 35 an den unteren Enden der Stützen 1 und 2 befindet. Bei Verwendung von Winkelschienen 34 und 35 können die Querstäbe 15 entfallen.
  • Nach dem Zusammenbau des aus den Tragrahmen und den Verbindungsstangen bzw. Winkelschienen bestehenden Gerüstes wird dieses verrohrt. Im Beispiel der Fig. 2 ist das Abflußrohr-System 23, das nach dem Zusammenbau des Gerüstes individuell erstellt und mit den Tragrahmen verbunden wird, mit dem erforderlichen Gefälle zur linken Stirnseite der Platte 22 geführt kann aber natürlich auch nach rechts geführt sein. Da das Abflußrohr-System von Objekt zu Objekt im Durchmesser zunimmt und einen Mindestdurchmesser für den Anschluß an das Toilettenbecken haben muß, kann es vorkommen, daß bei einem Fliesenraster von 15 cm, d. h.
  • auch einer Plattendicke von etwa 15 cm das Abflußrohr-System nicht mehr in dem zur Verfügung stehenden Raum untergebracht werden kann. In diesem Falle ist es zweckmäßig, den unteren, nichttragenden Bereich der vertikalen Holme 1 und 2 unterhalb der Strebe 4 abzuschneiden und durch angeschweißte Flacheisen zu ersetzen, um so einen zusätzlichen Raum für das Abflußrohr zu erreichen.
  • Zur Versorgung der Objekte mit warmem und kaltem Wasser dient ein Zuflußrohr-System 24, das aus zwei durchgehenden Rohrsträngen für Warmwasser und Kaltwasser besteht, von denen in Fig. 2 nur der Strang für Kaltwasser erkennbar ist. Von diesen Rohrsträngen verlaufen Anschlußrohre 27 bzw. 27' zu denjenigen Rohrechellen, die zum Anschluß der jeweiligen Objekte vorgesehen sind.
  • Das Zuflußrohr-System 24 kann ebenfalls individuell nach Bedarf erstellt werden, ist zweckmäßig jedoch so weit vorgefertigt, daß die einzelnen Tragrahmen bereits vor dem Zusammenbau des Gerüstes für sich fertig verrohrt sind und nach dem Zusammenbau nur noch untereinander verbunden zu werden brauchen. Dazu sind in den einzelnen Tragrahmen nahe ihrer oberen Enden jeweils kurze Rohrstücke entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Rohrstück 24' befestigt, die jeweils aus einem durchgehenden Hauptrohr 25 und einem Bypassrohr 26 bestehen. Das Hauptrohr 25 hat die Breite eines Tragrahmens, und das Bypassrohr 26 ist außermittig mit einem Abzweig 36 zum Anschluß eines Anschlußrohres 27 bzw. 27' versehen. Die Anordnung der Abzweige 36 ist dabei so getroffen, daß die Rohrstücke 24' nur um 1800 umgelegt zu werden brauchen, um für den Anschluß eines Kaltwasser-Anschlußrohres 27 oder eines Warmwasser-Anschlußrohres 27' passend zu sein. Die von den Abzweigen ausgehenden, in Fig. 3 nicht mehr gezeigten Anschlußrohre sind zu den jeweils zugeordneten Rohrschellen geführt, wobei im Falle einer Auswahlmöglichkeit zwischen mehreren Rohrschellen, wie z. B. beim Tragrahmen 17, ein bedarfsweises Umlegen der Rohrenden in die erforderliche Schelle durch leichtes Verbiegen des betreffenden Anschlußrohres ohne weiteres möglich ist.
  • Bei den solcherart vorgefertigt verrohrten Tragrahmen brauchen nach dem Zusammenbau des Gerüstes nur noch die Hauptrohre 25 der Rohrstücke 24' durch Verbindungsstücke 24" miteinander verbunden zu werden, wodurch sich ein vollständiger Rohrstrang des Zuflußrohr-Systems 24 ergibt. Wegen der Bypassrohre 25 in den Rohrstücken 24' kann dabei der Wasserzulauf wahlweise von rechts oder von links erfolgen, ohne daß die Gefahr toter Strömungszonen besteht, die Anlaß für bakteriologische Verunreinigungen des Wassers geben könnten.
  • Die Rohrstücke 24' sind (mit Ausnahme des Tragrahmens 16 für das Toilettenbecken) in übereinstimmender Ausbildung für alle Tragrahmen und sowohl für Kaltwasser wie auch für Warmwasser geeignet. Für das Toilettenbecken ist im Kaltwasserstrang ein entsprechend breiteres Rohrstück aus Hauptrohr und Bypassrohr vorgesehen, bei dem der Abzweig bei einem seitlichen Anschluß des Spülkastens außermittig und bei einem verdeckten Anschluß des Spülkastens (wie bei dem eingebauten Spülkasten 33 in Fig. 2) mittig angeordnet ist. Der Warmwasserstrang ist durch den Toiletten-Tragrahmen 16 mit einem durchgehenden Verbindungsstück 24" hindurchgeführt; da ein Warmwasser-Anschluß nicht benötigt wird.
  • Insgesamt gelingt somit die vorgefertigte Verrohrung aller THågrahmen mit einem Minimum an standardisierten Bauteilen.
  • Das gemäß Fig. 2 zusammengebaute Gerüst wird, nachdem alle Rohrsysteme auf Dichtigkeit geprüft worden sind, in eine die Abmessungen der fertigen Platte definierende Form eingelegt.
  • Diese Form wird anschließend mit einem Kunststoff-Hartschaum z.B.
  • auf Polyurethanbasis so ausgeschäumt, daß sich eine Platte ergibt, in die das Gerüst und die Rohrsysteme nebst allen sonstigen Installationsteilen, wie z.B. der Spülkasten 33 fest eingebettet sind. Der Hartschaum ist zweckmäßig auf solche Konsistenz eingestellt, daß er als Traggrundlage für Fliesen dienen kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß der Hartschaum zugleich als Wärme- und Schallisolator wirkt, so daß die Rohrsysteme und sonstigen Installationsteile nicht zusätzlich isoliert zu werden brauchen. Auch entfällt die Notwendigkeit, das Gerüst mit einem Rostschutzanstrich zu versehen oder eine besondere Feuchtigkeits-Isolierung an der Platte anzubringen, weil der Hartschaum feuchtigkeits-abweisend ist. Die Form ist vorzugsweise stufenlos in der Höhe und in der Seite verstellbar, so daß je nach Anzahl und Gruppierung der Tragrahmen Platten unterschiedlicher Größe herstellbar sind, bei denen nach Möglichkeit aber immer das Rastermaß eingehalten wird.
  • Die fertige, das Gerüst gemäß Fig. 2 enthaltende Platte 22 ist in Fig. 4 dargestellt, wobei die Anschlußöffnungen für den Anschluß und die Halterung der Objekte in üblicher Weise mit Verschlußstopfen 31 und Gewindestangen 30 sowie einem Spülkastenfenster 32 markiert sind Diese Platte kann einfach und schnell montiert werden, denn nach ihrer Befestigung an der Gebäudewand brauchen nur die an der linken Stirnwand vorhandenen Enden der Rohrsysteme 23 und 24 an in der Regel schon vorbereitete Versorgungs- bzw. Entsorgungsleitungen angeschlossen zu werden. Wenn die Abstandsstäbe 12 als Hohlprofile ausgebildet sind, kann die Befestigung der Platte an der Gebäudewand dadurch erfolgen, daß Halteschrauben durch diese Hohlprofile hindurchgeführt und in der Gebäudewand verdübelt werden. Zweckmäßiger ist es jedoch im allgemeinen, die Platte auf höhenverstellbare und mit dem Gebäudefußboden verschraubte Standfüße 29 zu stellen sowie mit oberen Befestigungslaschen 28 an der Gebäudewand zu befestigen. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind dabei die Laschen 28 als Winkelstücke ausgebildet und fest mit dem Gerüst verbunden, während die Standfüße 29 über eine Gewindestange mit dem Gerüst verbunden sind.
  • Nach der Befestigung der Platte 22 an der Gebäudewand, die in der sehr kurzen Zeit von meistens weniger als einer Monteurstunde durchgeführt werden kann, ist eine fertige Installationswand gebildet, die nur noch verfliest und mit den Objekten bestückt zu werden braucht. Die Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht die eingebaute, verflieste und mit Objekten bestückte Installationswand, die auf der Platte gemäß Fig. 4 beruht und damit das in Fig. 2 dargestellte Gerüst enthält.
  • Es ist ersichtlich, daß in der vorangehend für ein Beispiel beschriebenen Weise jede beliebige Installationswand bedarfsgerecht hergestellt werden kann. Neben den dargestellten vier Tragrahmen können dabei auch noch weitere Tragrahmen-Typen zum Einsatz kommen, z. B. solche für Doppelwaschtische, Urinale, Duschen oder Küchenspülen. Alle Tragrahmen lassen sich nicht nur nebeneinander in jeder gewünschten Position kombinieren, sondern auch derart, daß die Ebene einzelner Tragrahmen zur Vorderseite der Platte und die Ebene anderer Tragrahmen zur Rückseite der Platte hinweist. Dadurch ist es möglich, die Platte auch als freistehende Trennwand einzusetzen, die z. B. Küche und Bad oder den WC-Bereich vom übrigen Badebereich trennt.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Installationswand für sanitäre Objekte, die jeweils an einem in die Wand eingebauten Tragrahmen befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand als ein plattenförmiges Bauteil (22) aus Kunststoff-Hartschaum ausgebildet ist, in welches ein aus miteinander verbundenen Tragrahmen (16 bis 19) bestehendes Gerüst sowie Versorgungs- und Entsorgungsleitungs-Systeme (23, 24) für die einzelnen Objekte eingeschäumt sind, wobei die Leitungs-Systeme (23, 24) für den Außenanschluß jeweils bis zu einer Stirnwand der Platte (22) geführt sind.
  2. 2. Installationswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragrahmen (16 bis 19) aus jeweils zwei vertikalen, durch wenigstens zwei Querstreben (3, 4) starr miteinander verbundenen Holmen (1, 2) besteht, und daß an dem so gebildeten Tragrahmen senkrecht zu dieser Ebene verlaufende Abstandsstäbe (12, 13, 14) angebracht sind, deren Länge etwa gleich der Dicke der Platte (22) bemessen ist.
  3. Installationswand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen (16 bis 19) miteinander durch wenigstens zwei horizontal verlaufende Schienen (34, 35) verbunden sind.
  4. Installationswand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene am Kopfende und eine Schiene am Fußende durchgehend jeweils alle Tragrahmen (16 bis 19) miteinander verbindet.
  5. 5. Installationswand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen (16 bis 19) miteinander jeweils durch zwei horizontale Verbindungsstangen (20, 21) verbunden sind.
  6. 6. Installationswand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tragrahmen (16 bis 19) in der Platte (22) und die Dicke und Höhe der Platte (22) nach einem Raster bemessen sind, das einer vorgegebenen Fliesengröße entspricht.
  7. 7. Installationswand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Ebene des Tragrahmens verlaufenden Abstandsstäbe (12) hohl ausgebildet sind und als Führung von Befestigungsschrauben zur Halterung der Platte (22) an einer Gebäudewand dienen.
  8. 8. Installationswand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus den verbundenen Tragrahmen (16 bis 19) bestehenden Gerüst obere Befestigungslaschen (28) angebracht sind, über die die Platte an einer Gebäudewand befestigbar ist.
  9. 9. Installationswand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus den verbundenen Tragrahmen bestehenden Gerüst höhenverstellbare, mit dem Gebäude-Fußboden verschraubbare Standfüße (29) angebracht sind.
  10. 10. Installationswand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitungs-Rohrsysteme (24) in jedem Tragrahmen ein vorgefertigtes Rohrstück (24') enthalten, das aus einem durchgehenden Hauptrohr (25) und einem Bypassrohr (26) besteht, wobei die Anschlußrohre (27, 27') für die Objekte an das Bypassrohr (26) angeschlossen sind.
DE19843415585 1984-04-21 1984-04-21 Installationswand fuer sanitaere objekte Withdrawn DE3415585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415585 DE3415585A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Installationswand fuer sanitaere objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415585 DE3415585A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Installationswand fuer sanitaere objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415585A1 true DE3415585A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6234442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415585 Withdrawn DE3415585A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Installationswand fuer sanitaere objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415585A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613341A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Roempler Burda Gmbh Sanitaerer montagerahmen
EP0251015A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Hubert Rutsch Modulunterstützungskonstruktion für vorgefertigte Sanitärinstallationen
FR2770862A1 (fr) * 1997-11-12 1999-05-14 Siamp Cedap Reunies Banquette technique
EP1001099A3 (de) * 1998-11-09 2001-04-18 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Installationselement
WO2009017391A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 J Van Walraven Holding B.V. Built-in mounting system for a sanitary device
FR3052467A1 (fr) * 2016-06-13 2017-12-15 Siamp Cedap Reunies Ensemble de toilettes comprenant un dispositif d’obturation
GB2592176A (en) * 2019-07-19 2021-08-25 Abacus Direct Ltd Prebuilt module for installing water-related fittings

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613341A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Roempler Burda Gmbh Sanitaerer montagerahmen
EP0251015A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Hubert Rutsch Modulunterstützungskonstruktion für vorgefertigte Sanitärinstallationen
EP0251015A3 (en) * 1986-06-27 1989-03-01 Hubert Rutsch Modular support structure for prefabricated sanitary installations
FR2770862A1 (fr) * 1997-11-12 1999-05-14 Siamp Cedap Reunies Banquette technique
EP0916772A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Siamp Cedap Technischer Tragrahmen
EP1001099A3 (de) * 1998-11-09 2001-04-18 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Installationselement
WO2009017391A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 J Van Walraven Holding B.V. Built-in mounting system for a sanitary device
FR3052467A1 (fr) * 2016-06-13 2017-12-15 Siamp Cedap Reunies Ensemble de toilettes comprenant un dispositif d’obturation
EP3258020A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-20 Siamp Cedap Toilettenanordnung, die eine verschlussvorrichtung umfasst
GB2592176A (en) * 2019-07-19 2021-08-25 Abacus Direct Ltd Prebuilt module for installing water-related fittings
GB2592176B (en) * 2019-07-19 2023-09-06 Abacus Direct Ltd Method for providing prebuilt module for installing water-related fittings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
EP0939170A1 (de) Spülsystem
DE2937624A1 (de) Zellenelement fuer bade-, wasch-, toiletten-raeume u. dgl.
EP1162907A1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
EP0057169B1 (de) Vorgefertigter Installationsbauteil
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
DE7203557U (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7217783U (de) Vorgefertigte bauzelle
DE3722849A1 (de) Schnellbau-trennwand fuer die einrichtung von kabinen und abtrennungen im sanitaer- und nassbereich
DE7613198U1 (de) Badezimmereinrichtung
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
EP4130405A1 (de) Vorwandkonstruktionssystem
EP1101876A2 (de) Installationsregister
DE939051C (de) Vorfabriziertes Wandelement fuer Trag- oder Trennungsmauern
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE3334315A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen
DE19901031A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzelle
DE2513067A1 (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen
CH635155A5 (en) Facing shuttering

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee