EP1646301A1 - Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems - Google Patents

Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems

Info

Publication number
EP1646301A1
EP1646301A1 EP04738838A EP04738838A EP1646301A1 EP 1646301 A1 EP1646301 A1 EP 1646301A1 EP 04738838 A EP04738838 A EP 04738838A EP 04738838 A EP04738838 A EP 04738838A EP 1646301 A1 EP1646301 A1 EP 1646301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structure according
support rod
support structure
sleeve
central body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04738838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Magdeburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORTMANN and WORTMANN GmbH
Original Assignee
WORTMANN and WORTMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORTMANN and WORTMANN GmbH filed Critical WORTMANN and WORTMANN GmbH
Publication of EP1646301A1 publication Critical patent/EP1646301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/005Combination of corners and bars

Definitions

  • the invention relates to a supporting structure of a
  • a maximum of six supporting rods can each be connected to one node at a right angle to one another, so that diverse spatial constructions of a cabinet or shelf can be formed.
  • the support rods usually formed by hollow profiles, can, for example, also be provided with external grooves for receiving a rectangular sheet forming a floor, a ceiling or a side wall.
  • a disadvantage of the known supporting structures is the lack of suitable construction elements for pivotable flaps or doors in order to also form a cabinet closed by doors or individual compartments closed by flaps on a shelf.
  • the invention makes it its task to provide a supporting structure for a cabinet or shelf construction system with which flaps or doors can also be installed in a simple manner.
  • the aim is to ensure that the supporting rod is at least one parallel to the longitudinal axis of the supporting rod Axis pivotable tab, on which a flap or door is pivotally fixed relative to the support rod.
  • a single, suitably wide rag may be sufficient for small flaps.
  • two lobes, which in the case of large doors or flaps can hold the weight of comparatively large doors or flaps, are preferably provided regularly.
  • a hinge having the tab connects two support rod sections.
  • existing support rod sections can be used from a modular system of the support structure according to the invention. Separately designed support rods with at least one pivotable tab can thus be avoided and the modular system as a whole can be kept very universal with comparatively few components.
  • the hinge has an axial, central threaded bore, so that a connection of the support rod sections is made possible, for example, by screwing.
  • the hinge has a central body which carries a pivotable sleeve to which the tab is connected.
  • a load-bearing hinge is thus realized in a simple manner, wherein an axial guidance of the sleeve can be achieved by the measure that the sleeve is embedded flush in a groove in the central body.
  • the sleeve is also preferably radial designed flush and final with the central body and therefore does not protrude radially.
  • the hinge in the support rod, in particular between the support rod sections is hardly noticeable. This is especially not the case if the tab is arranged in a view from the outside behind a flap or a door, for which purpose the tab around the
  • Thickness of a sleeve or flap is offset from the axis on the sleeve.
  • the central body is designed to taper axially at both ends and to have a blunt end.
  • self-centering takes place during assembly and, moreover, there is a large contact surface for good power transmission via the hinge between the support rod sections.
  • the central body is expediently formed in two pieces, a first section having an axially extending, central internal thread and a second section engaging in the central internal thread of the first section with a spike-like, externally threaded attachment.
  • This division in two makes it possible to connect the two sections each with support bar sections and then to obtain a support bar by screwing the two sections together, in which the hinge securely connects two support bar sections.
  • the hinge can expediently be inserted into the by means of two Support rod sections of inserted dowels are connected to these. Such a connection, which can be released again on a regular basis, is usually sufficient.
  • the knot is also fixed to a support rod section by means of, in particular, a similar dowel.
  • the outer dimensions of the central body and the sleeve of the hinge are expediently corresponding to those of a knot.
  • the knot is also axially tapered at both ends and ends at a blunt end, and that a central, cylindrical section has a sleeve that has been pushed on.
  • a shaped piece forming a positive transition is arranged between the knot and the support rod or a support rod section.
  • this also means that comparatively large forces can be introduced into the knot via the support rod or support rod sections.
  • a dowel is further preferred, in which two segments of rectangular cross section which can be moved against one another are provided with opposing wedge surfaces and which can be braced against one another by means of a screw.
  • the segments running onto the wedge surfaces the cross-section over the segments is enlarged and, due to the wedge effect, a high contact pressure of the segments against the inner wall of the hollow profile is possible, so that the dowel can be pulled out of one Hollow profile trained support rod section or the support rod is almost impossible.
  • 1 is an external view of a knot with a support rod section and hinge
  • Fig. 3 shows a radial section. the line III, III in Fig. 1,
  • Fig. 4 is an end view acc. arrow IV in FIG. 2,
  • FIG. 6 is a top view of the connection of the knot to a support rod
  • Fig. 7 is a view. Arrow VII in Fig. 1 and
  • Fig. 8 is a top view. arrow VIII in FIG. 1.
  • Figure 1 shows - to add approximately half and mirror image on the right - a supporting structure of a cabinet or shelf construction system according to the invention.
  • a support rod section 2 of a support rod 3 is connected horizontally to a node 1. Rising vertically and extending horizontally into the plane of the drawing, two further profiles 4, 5 are connected to the node 1 while An adjustable foot 6 is still connected on the underside, see also FIG. 8, in which the rising profile 4 is not shown.
  • the support rod 3 has a plurality of support rod sections 2, 7, which are connected by a hinge 8, which is further explained with reference to FIGS. 2-4.
  • the hinge 8 is provided with a tab 9, which is pivotable about an axis 10, which coincides here with the axis of symmetry of the support rod 3.
  • a flap 11 can thus be pivoted about the axis 10, which is screwed here to the tab 9, for which purpose these have two bores 12.
  • the flap 9 is arranged in a plane that is offset by the material thickness of the flap 11 from a parallel plane through the axis 10, see Figure 3.
  • the flap 9 is connected via a web 13 to a sleeve 14 which is on a central body 15 is rotatably supported by the sleeve 14 is embedded axially flush in a groove 16 of the central body 15.
  • the sleeve 14 also closes radially flush with the central body 15.
  • the central body 15 is axially tapered and blunt-ended at both ends and consists of two sections 17, 18 screwed together.
  • a first section 17 has an axially extending, central internal thread 19 for screwing, into which a spike-like, externally threaded projection 20 of the second section 18 is screwed.
  • Figure 1 further shows that the geometry of the outer shell of the central body 15 with the recessed sleeve 14 corresponds to that of the support rod sections 2,7.
  • the hinge 8 inserted between the support rod sections 2, 7 in the support rod 3 is hardly noticeable.
  • the shape and size of the central body 15 with the embedded sleeve 14 also essentially correspond to that of the node 1.
  • the node 1 is on the profile 4 and on the support rod section 2 by means of dowels 23, 24, as is the hinge 8 by means of dowels 21, 22 on the
  • Support rod sections 2.7 set, which are formed by hollow profiles.
  • the knot 1 is also axially tapered at both ends and ends with a blunt end, and the profiles 4, 5 and the support rod sections 2, 7 have corresponding recesses on the front.
  • fittings 33-35 For the connection of support rod sections 2 or profiles 5 to the cylindrical section of the node 1, which still has a sleeve 32 pushed on, can also positive transitions forming fittings 33-35 may still be provided.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Bei einer Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems mit einer zwischen zwei Knoten angeordneten Tragstange (3) weist diese wenigstens einen um eine zu der Längsachse der Tragstange (3) parallele Achse (1) verschwenkbaren Lappen (9) auf.

Description

Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion eines
Schrank- oder Regalbausystems mit einer zwischen zwei Knoten angeordneten Tragstange.
Bei den in Rede stehenden Tragkonstruktionen, bspw. aus EP 0 787 907 bekannt, können an einem Knoten maximal sechs Tragstangen jeweils unter einem rechten Winkel zueinander angebunden sein, so dass vielfältige räumliche Konstruktionen eines Schranks oder Regals ausgebildet werden können. Die Tragstangen, zumeist durch Hohlprofile ausgebildet, können hierzu bspw. mit außen liegenden Nuten noch versehen sein für eine Aufnahme eines einen Boden, eine Decke oder eine Seitenwand ausbildenden rechteckigen Blechs .
Als nachteilig bei den bekannten Tragkonstruktionen ist das Fehlen geeigneter Konstruktionselemente für verschwenkbare Klappen oder Türen anzusehen, um auch einen durch Türen geschlossenen Schrank oder durch Klappen geschlossene einzelne Fächer in einem Regal auszubilden.
Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sieht zur Aufgabe, eine Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems zur Verfügung zu stellen, mit der in einfacher Weise auch Klappen oder Türen einbaubar sind.
Zur Lösung dieser technischen Problematik wird bei einer Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems mit einer zwischen zwei Knoten angeordneten Tragstange gemäß des Anspruchs 1 darauf abgestellt, dass die Tragstange wenigstens einen um eine zu der Längsachse der Tragstange parallele Achse verschwenkbaren Lappen aufweist, an dem eine Klappe oder Türe gegenüber der Tragstange verschwenkbar festlegbar ist .
Für kleine Klappen mag ein einziger, entsprechend breit ausgebildeter Lappen ausreichend sein. Bevorzugt werden jedoch regelmäßig zwei, bei großen Türen oder Klappen auch mehr Lappen, die das Gewicht vergleichsweise großer Türen oder Klappen halten können, vorgesehen sein.
In bevorzugter konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein den Lappen aufweisendes Scharnier zwei Tragstangenabschnitte verbindet. Infolge dieser Maßnahme kann auf vorhandene Tragstangenabschnitte aus einem Baukastensystem der Tragkonstruktion nach der Erfindung zurückgegriffen werden. Gesondert ausgebildete Tragstangen mit wenigstens einem verschwenkbaren Lappen können so vermieden und das Baukastensystem insgesamt mit vergleichsweise wenigen Bauteilen sehr universell gehalten werden .
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Scharnier eine axiale, zentrale Gewindebohrung aufweist, so dass eine Anbindung der Tragstangenabschnitte durch bspw. Verschrauben ermöglicht ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Scharnier einen Zentralkδrper aufweist, der eine verschwenkbare Hülse trägt, an die der Lappen angebunden ist. In einfacher Weise ist so ein tragfähiges Scharnier verwirklicht, wobei eine axiale Führung der Hülse durch die Maßnahme erreicht werden kann, dass die Hülse bündig in eine Nut in dem Zentralkörper eingelassen ist. Neben dieser axialen Einfassung ist weiter die Hülse bevorzugt auch radial bündig und mit dem Zentralkörper abschließend ausgebildet und steht daher radial nicht vor.
Entspricht die Geometrie des äußere Mantels des Zentralkörpers mit der eingelassenen Hülse der der Tragstange oder der Tragstangenabschnitte, so fällt das Scharnier in der Tragstange insbesondere zwischen den Tragstangenabschnitten kaum auf. Dies insbesondere dann nicht, wenn der Lappen in einer Ansicht von außen hinter einer Klappe oder einer Türe angeordnet ist, wozu zweckmäßigerweise der Lappen um die
Stärke einer Hülse oder Klappe gegenüber der Achse versetzt an der Hülse angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Zentralkörper axial beiderends konisch zulaufend und stumpf endend ausgebildet ist. Bei entsprechend stirnseitig ausgebildeten Aufnahmen der Tragstangenabschnitte erfolgt bei der Montage eine Selbstzentrierung und ist darüber hinaus eine große Auflagefläche für eine gute Kraftübertragung über das Scharnier zwischen den Tragstangenabschnitten gegeben.
Zweckmäßigerweise ist der Zentralköper zweistückig ausgebildet, wobei ein erstes Teilstück ein axial sich erstreckendes, zentrales Innengewinder aufweist und ein zweites Teilstück mit einem dornartigen, ein Außengewinde aufweisenden Ansatz in das zentrale Innengewinde des ersten Teilstücks eingreift. Durch diese Zweiteilung ist es ermöglicht, die beiden Teilstücke jeweils für sich mit Tragstangenabschnitten zu verbinden und danach durch Zusammenschrauben der beiden Teilstücke eine Tragstange zu erhalten, bei der das Scharnier zwei Tragstangenabschnitte sicher verbindet .
Sind die Tragstangenabschnitte durch Hohlprofile ausgebildet, kann das Scharnier zweckmäßigerweise mittels zweier in die Tragstangenabschnitte eingesetzter Dübel mit diesen verbunden werden. Eine solche, regelmäßig wieder lösbare Verbindung ist zumeist ausreichend.
Dem entsprechend kann vorgesehen sein, dass auch der Knoten mittels insbesondere eines gleichartigen Dübels an einem Tragstangenabschnitt festgelegt ist. Hierzu sind zweckmäßigerweise die äußeren Abmessungen des Zentralkörpers und der Hülse des Scharniers denen einen Knoten entsprechend. So wird weiter auch bevorzugt, dass auch der Knoten axial beiderends konisch spitz zulaufend und stumpf endend ausgebildet ist und dass ein mittiger, zylindrischer Abschnitt eine aufgeschobene Hülse aufweist.
Für den Anschluss einer Tragstange an den zylindrischen Abschnitt des Knotens kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen dem Knoten und der Tragstange oder einem Tragstangenabschnitt ein einen formschlüssigen Übergang ausbildendes Formstück angeordnet ist . Neben einer ansprechenden Ästhetik wird dadurch auch erreicht, dass vergleichsweise große Kräfte über die Tragstange bzw. Tragstangenabschnitte in den Knoten eingeleitet werden können.
Sowohl für die Anbindung der Tragstangenabschnitte an das Scharnier als auch an den Knoten wird weiter ein Dübel bevorzugt, bei dem zwei gegeneinander bewegbare Segmente rechteckigen Querschnitts mit gegenläufigen Keilflächen versehen sind und die mittels einer Schraube gegeneinander verspannt werden können. Infolge des Auflaufens der Segmente auf den Keilflächen wird der Querschnitt über die Segmente vergrößert und ist aufgrund der Keilwirkung ein hoher Anpressdruck der Segmente an die Innenwand des Hohlprofils möglich, so dass ein Ausziehen des Dübels aus dem von einem Hohlprofil ausgebildeten Tragstangenabschnitt oder der Tragstange nahezu unmöglich ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 teilweise eine Außenansicht eines Knotens mit Tragstangenabschnitt und Scharnier,
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch das Scharnier,
Fig. 3 einen radialen Schnitt gem. der Linie III, III in Fig. 1,
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht gem. des Pfeils IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen axialen Schnitt durch einen Knoten,
Fig. 6 in einer Draufsicht die Anbindung des Knotens an eine Tragstange,
Fig. 7 eine Ansicht gem. Pfeil VII in Fig. 1 und
Fig. 8 eine Draufsicht gem. des Pfeils VIII in Fig. 1.
Figur 1 zeigt - etwa hälftig und rechts spiegelbildlich zu ergänzen - eine Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems nach der Erfindung.
An einem Knoten 1 ist horizontal ein Tragstangenabschnitt 2 einer Tragstange 3 angeschlossen. Vertikal aufgehend und in die Zeichenebene hinein horizontal sich erstreckend sind zwei weitere Profile 4,5 mit dem Knoten 1 verbunden, während unterseitig ein verstellbarer Fuß 6 noch angeschlossen ist, vergleiche auch Figur 8, in der das aufgehende Profil 4 nicht dargestellt ist.
Die Tragstange 3 weist mehrere Tragstangenabschnitte 2,7 auf, die durch eine Scharnier 8 verbunden sind, das anhand der Figuren 2-4 weiter erläutert wird.
Das Scharnier 8 ist mit einem Lappen 9 versehen, der um eine Achse 10 verschwenkbar ist, die hier mit der Symmetrieachse der Tragstange 3 zusammenfällt.
Mit den Lappen 9 insbesondere mehrerer Scharniere 8 kann damit eine Klappe 11 um die Achse 10 verschwenkt werden, die hier an den Lappen 9 angeschraubt ist, wozu diese zwei Bohrungen 12 aufweisen.
Der Lappen 9 ist in einer Ebene angeordnet, die um die Materialstärke der Klappe 11 gegenüber einer parallelen Ebene durch die Achse 10 versetzt ist, vergleiche Figur 3. Hierzu ist der Lappen 9 über einen Steg 13 an einer Hülse 14 angeschlossen, die auf einem Zentralkörper 15 drehbar gelagert ist, indem die Hülse 14 axial bündig in eine Nut 16 des Zentralkörpers 15 eingelassen ist. Die Hülse 14 schließt ebenso radial bündig mit dem Zentralkörper 15 ab.
Der Zentralkörper 15 ist axial beiderends konisch zulaufend und stumpf endend ausgebildet und besteht aus zwei miteinander verschraubten Teilstücken 17,18. Ein erstes Teilstück 17 weist für das Verschrauben ein axial sich erstreckendes, zentrales Innengewindes 19 auf, in das ein dornartiger, ein Außengewinde aufweisender Ansatz 20 des zweiten Teilstücks 18 eingeschraubt ist. Figur 1 zeigt weiter, dass die Geometrie des äußeren Mantels des Zentralkörpers 15 mit der eingelassenen Hülse 14 der der Tragstangenabschnitte 2,7 entspricht. Damit fällt das zwischen die Tragstangeabschnitte 2,7 in die Tragstange 3 eingesetzte Scharnier 8 kaum auf.
Die Form und die Größe des Zentralkörpers 15 mit der eingelassenen Hülse 14 entsprechen weiter auch im Wesentlichen denen des Knotens 1.
Der Knoten 1 ist an dem Profil 4 und an dem Tragstangenabschnitt 2 mittels Dübeln 23,24 wie auch das Scharnier 8 mittels Dübeln 21,22 an den
Tragstangenabschnitten 2,7 festgelegt, die durch Hohlprofile ausgebildet werden.
Für die Befestigung der Dübel 21,22 an dem Scharnier 8 weist dieses eine axiale, zentrale Gewindebohrung 25 auf. Durch Eindrehen von Schrauben 26,27 in die zentrale Gewindebohrung 25 werden jeweils zwei gegeneinander bewegbare Segmente 28,29; 30,31 der Dübel 21,22 aufeinander zubewegt und aufgrund der benachbarten, gegenläufigen Keilflächen der jeweiligen Segmente 28,29; 30,31 werden sich diese in dem entsprechend ausgebildeten Hohlprofil der Tragstangenabschnitte 2,7 wieder lösbar verkeilen.
Wie das Scharnier 8 ist auch der Knoten 1 axial beiderends konisch spitz zulaufend und stumpf endend ausgebildet und weisen die Profile 4,5 und die Tragstangenabschnitte 2,7 entsprechende stirnseitige Ausnehmungen auf.
Für den Anschluss von Tragstangenabschnitten 2 oder Profilen 5 an dem zylindrischen Abschnitt des Knotens 1, der eine aufgeschobene Hülse 32 noch aufweist, können ferner formschlüssige Übergänge ausbildende Formstücke 33-35 noch vorgesehen sein.

Claims

Tragkonstruktion eines Schrank- oder RegalbausystemsAnsprüche :
1. Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems mit einer zwischen zwei Knoten angeordneten Tragstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (3) wenigstens einen um eine zu der Längsachse der Tragstange (3) parallele Achse (10) verschwenkbaren Lappen (9) aufweist .
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Lappen (9) aufweisendes Scharnier (8) zwei Tragstangenabschnitte (2,7) der Tragstange (3) verbindet.
3. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) eine axiale, zentrale Gewindebohrung (25) aufweist .
4. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einen Zentralkδrper (15) aufweist, der eine verschwenkbare Hülse (14) trägt, an die der Lappen (9) angebunden ist .
5. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) axial bündig in eine Nut (16) in dem Zentralkörper (15) eingelassen ist.
6. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) radial bündig in eine Nut (16) in dem Zentralkörper (15) eingelassen ist.
7. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des äußeren Mantels des Zentralkörper (15) mit der eingelassenen Hülse (14) der der Tragstange oder der Tragstangenabschnitte (2,7) entspricht.
8. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (9) um die Stärke einer Türe oder Klappe (11) gegenüber der Achse (10) versetzt an der Hülse (14) angeordnet ist.
9. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (15) axial beiderends konisch zulaufend und stumpf endend ausgebildet ist.
10. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (15) zweistückig ausgebildet ist, dass ein erstes Teilstück (17) ein axial sich erstreckendes, zentrales Innengewinde (19) aufweist und dass ein zweites Teilstück (18) mit einem dornartigen, ein Außengewinde aufweisenden Ansatz (20) in das zentrale Innengewinde (19) des ersten Teilstücks (17) eingreift.
11. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstangenabschnitte (2,7) durch Hohlprofile ausgebildet sind und dass das Scharnier (8) mittels zweier in die Tragstangenabschnitte (2,7) eingesetzter Dübel (21,22) mit diesen verbunden ist.
12. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten (1) mittels eines Dübels (23) an einem Tragstangenabschnitt (2) festgelegt ist.
13. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Abmessungen des Zentralkörpers (15) und der Hülse (14) des Scharniers (8) denen eines Knoten (1) entsprechen.
14. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten (1) axial beiderends konisch spitz zulaufend ausgebildet ist und dass ein zylindrischer Abschnitt eine aufgeschobene Hülse (32) aufweist.
15. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Knoten (1) und der Tragstange (2) ein einen formschlüssigen Übergang ausbildendes Formstück (35) angeordnet ist.
16. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (21) zwei gegen einander bewegbare Segmente (28,29) rechteckigen Querschnitts mit gegenläufigen Keilflächen aufweist, die mittels einer Schraube (26) gegeneinander verspannt werden.
EP04738838A 2003-07-23 2004-07-01 Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems Withdrawn EP1646301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333701A DE10333701A1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Tragkonstruktion eines Schrank- oder Regalbausystems
PCT/DE2004/001392 WO2005009172A1 (de) 2003-07-23 2004-07-01 Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1646301A1 true EP1646301A1 (de) 2006-04-19

Family

ID=34042061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738838A Withdrawn EP1646301A1 (de) 2003-07-23 2004-07-01 Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060279185A1 (de)
EP (1) EP1646301A1 (de)
CN (1) CN1889866A (de)
DE (2) DE10333701A1 (de)
RU (1) RU2006105508A (de)
WO (1) WO2005009172A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492009B2 (en) * 2014-03-14 2016-11-15 Honda Logistics North America, Inc. Collapsible and stackable parts rack

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1179661A (en) * 1914-11-28 1916-04-18 Howard A Selah Universal clamping-bracket.
CH357535A (fr) * 1959-10-09 1961-10-15 Cochet Robert Matériel pour le montage et l'assemblage de matériaux en planches rigides, et procédé pour sa fabrication
FR1272062A (fr) * 1960-07-15 1961-09-22 Dispositif d'assemblage à combinaisons pour tablettes
FR1278327A (fr) * 1961-01-05 1961-12-08 Transformations Metallurg De L Raccord
US3252179A (en) * 1964-01-16 1966-05-24 Swedish Crucible Steel Company Fastener-concealing hinge leaf construction
CH433633A (it) * 1965-01-21 1967-04-15 Pritelli Jun Giuseppe Mobile componibile
US3550982A (en) * 1969-06-12 1970-12-29 Joseph P Zaidan Refrigerator shelf
FR2207544A6 (de) * 1971-12-29 1974-06-14 Ott Jean
IT987348B (it) * 1973-05-11 1975-02-20 Mazzucconi Vittorio Telaio per la composizione di mobili formato da tubo bicilindrico e giunto universale
CH602437A5 (de) * 1975-06-16 1978-07-31 Fehlbaum & Co
GB1558180A (en) * 1975-08-21 1979-12-19 Barton P Device for joining hollow sections
US4099347A (en) * 1975-12-09 1978-07-11 Sharp Dennis J Door hinges
US4194338A (en) * 1977-09-20 1980-03-25 Trafton Ronald H Construction components, assemblies thereof, and methods of making and using same
US4281883A (en) * 1979-11-19 1981-08-04 Zacky Ralf G Panel molding support structure
US4577449A (en) * 1983-11-16 1986-03-25 Aldo Celli Prefabricated structural connector for steel-frame buildings
DE4016320C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen
IT1269140B (it) * 1994-08-19 1997-03-21 Gregorio Amore Struttura portante metallica con nodi strutturali esenti da saldature e forature
US6000874A (en) * 1996-06-20 1999-12-14 Bulthaup Gmbh & Co. Kuchensysteme Furniture system, in particular a kitchen furniture system
IT1292102B1 (it) * 1997-06-06 1999-01-25 Goppion S R L Vetrina espositiva a tenuta stagna
EP0965766B1 (de) * 1998-06-18 2003-08-27 Husson Collectivites, S.A. Verbindungsvorrichtung für flache Gegenstände und Rohrelemente
US6205739B1 (en) * 1998-10-09 2001-03-27 Tomcat Global Corporation Connector node
US6168249B1 (en) * 1999-04-20 2001-01-02 Chuan-Fu Chien Computer mainframe housing for computer
AU2003273906A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-19 Winfried K. W. Holscher Connecting device for two workpieces, particularly for bar-type hollow profiled members
ITBO20030412A1 (it) * 2003-07-03 2005-01-04 Metal Work Srl Dispositivo di fissaggio per strutture componibili, in

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005009172A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005009172A1 (de) 2005-02-03
CN1889866A (zh) 2007-01-03
RU2006105508A (ru) 2006-08-10
US20060279185A1 (en) 2006-12-14
DE112004001802D2 (de) 2006-06-01
DE10333701A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006858U1 (de) Kompaktes Verbindungs- und Ausgleichssystem für Teile von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
WO1998038403A1 (de) Freistehende kleine kabine
DE60210527T2 (de) Rohrförmige Rahmenstruktur für Stützflächen
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
EP2348920B1 (de) Baukasten
EP1615528B2 (de) Verbindungselement und gestellsystem
DE3706315C2 (de)
DE102015112482A1 (de) Struktur eines Bücherregals
EP1646301A1 (de) Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
WO2010006459A1 (de) Sitzeinheit und sitzbank
DE202005003268U1 (de) Profilsystem für Trennwände
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
DE3736266A1 (de) Zerlegbares gestell
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
EP3723548B1 (de) Tafelelement und möbelbausystem
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
AT390107B (de) Hohlprofil
EP1639930A2 (de) Profilsystem für Trennwände
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE10103967C1 (de) Verbindungssystem mit Stütze und Stab
AT249922B (de) Eck- oder Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060912

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070707