EP0822298B1 - Rahmen eines Bauteils aus Metallblech - Google Patents

Rahmen eines Bauteils aus Metallblech Download PDF

Info

Publication number
EP0822298B1
EP0822298B1 EP97112405A EP97112405A EP0822298B1 EP 0822298 B1 EP0822298 B1 EP 0822298B1 EP 97112405 A EP97112405 A EP 97112405A EP 97112405 A EP97112405 A EP 97112405A EP 0822298 B1 EP0822298 B1 EP 0822298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
worktop
outer edge
edge
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822298A3 (de
EP0822298A2 (de
Inventor
Elmar Stoll
Melchior Lanz
Fritz Berchtold
Max Ris
Martin Bolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Publication of EP0822298A2 publication Critical patent/EP0822298A2/de
Publication of EP0822298A3 publication Critical patent/EP0822298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822298B1 publication Critical patent/EP0822298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to a frame in the opening of a worktop usable component made of sheet metal, in particular a sink or one Cooktop, the edge area of the in the use position for Surface of the worktop essentially parallel to the frame down and internally to form an all-round arcuate cross section
  • the outer edge of the frame is turned over and the frame with this Outer frame edge can be placed on the worktop, the frame and in the use position its edge area within the outer frame edge at a distance from the Surface level of the worktop is arranged.
  • Such a framework is over the AU 38432/78 known.
  • a kitchen sink is shown below as an example Referenced without thereby the subject of the invention should be restricted.
  • Such kitchen poles usually have within the compared to the countertop raised frame at least one, often several pools of different sizes. In many cases there is at least a drip part integrated into the sink.
  • Such a kitchen sink can be made from a single board made of stainless steel sheet in the deep-drawing process with subsequent folding of the Edge area are produced.
  • edge area only with respect to the side edges of the frame plate turned down and inside while for the intermediate corners of the frame with a terminal front edge of the sheet on the worktop is hangable.
  • This end edge also forms at the end with the worktop one for receiving Contamination suitable, wedge-shaped gap.
  • An excess of the front edge would be full Support of the outer edge of the frame at least in the neighborhood prevent the front edge. An undersize could prevent the edge from ever touching the countertop comes into contact.
  • the object of the invention is therefore to provide a framework to treat the type mentioned at the beginning and change that the formation of at least one on the outer edge of the frame joint that is open outside the frame and difficult to access is avoided.
  • the plastic deformation of the outer edge can both Support side as well as from the outside. Possible and possibly It is particularly useful, however, the deformation of both of the above Sides.
  • one of the outside of the Frame forth pressing process the thus formed, to the worktop in essential vertical surface, for example, be cambered in order to in this way to give a certain aesthetic impression.
  • the simple manufacture of a press tool appears in general expedient that the bow to at least one flat surface is pressed flat.
  • transition section between the outer edge of the frame and frame surface to an outside curved surface is shaped.
  • this transition section to a sloping be shaped essentially flat surface, their helix angle in the range of 15 ° to 75 °, but expediently in the range of 45 °. This results in a simplification for the manufacture and maintenance of the required pressing tool while receiving a compliant one Appearance of the frame in its outer area.
  • the Frame within the outer edge of the frame at a distance arranged opposite the surface plane of the worktop is.
  • the built-in sink designated as a whole in FIG. 1 with 1 has a circumferential, raised frame 2, one from Frame made of lower, also all-round Mirror area 8, a drip part 3, a large sink 4 and a small remnant pool 5.
  • frame part 9 The surrounding frame 2, the mirror area 8 and that Drip part 3 are collectively referred to as frame part 9.
  • this frame part can with conventional Sink designs welded the two basins 4 and 5, pressed in or introduced by deep drawing become.
  • Figure 2 shows the section indicated by II in Figure 1 on an enlarged scale together with a Worktop 20 with an opening 21 for receiving of the drip part 3, the sink 4 and the residual basin 5 is provided.
  • this outer edge 12 is essentially formed in that the Edge area 14 of the frame plate downwards and inwards is bent.
  • the first step in this bending process arisen, approximately circular in cross-section
  • the outline of the outer edge of the frame is then open the outer edge of the frame from the support side (worktop) carried out pressing process so plastic deformed that the outer edge of the frame on the worktop 20 rests with a flat surface 15 to which approximately at right angles to the worktop 20 - vertical outer surface 16 connects. Areas 15 and 16 encounter each other so that between Worktop 20 and frame outer edge 12 practical there is no joint. Consequently, the transition area between the surface of the worktop 20 and the outer surface 16 can be kept slightly clean.
  • transition section 11 between Frame outer edge 12 and frame surface 10 under formed approximately 45 degrees, which is beneficial affects the design of the press tool and also supports the aesthetic design of the sink.
  • FIG. 3 shows a top view and a partial illustration a corner of the sink according to Figure 1 below Use of the reference symbols introduced so far.
  • the edge regions 14 of only the side edges of the frame 2 turned down and inside are.
  • the frame with a terminal front edge 18 see Figure 4.
  • this is in the described Pressing process included, is also from the Support ⁇ and / or outside of the frame 2 ago flat pressed so that the end edge 18 and surface 15 (see Figure 2) lie cleanly on one level. there then applies to the front edge 18, the feature of Avoiding a joint opposite the worktop 20.
  • FIG. 5 shows a partial vertical section a pressing tool for producing the described Design of the outer edge of the frame 12.
  • the pressing tool has a lower part 22 and an upper part 23 which are covered in Figure 5 against each other in the vertical direction are movable.
  • the sink In a corresponding recess of the lower part 22 the sink is inserted with its frame 2 and edge area 14, the frame outer edge 12 after folding of the edge area 14 is first the dashed line Has shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen eines in die Öffnung einer Arbeitsplatte einsetzbaren Bauteils aus Metallblech, insbesondere einer Spüle oder eines Kochfeldes, wobei der Randbereich des in der Gebrauchsstellung zur Oberfläche der Arbeitsplatte im wesentlichen parallelen Rahmens nach unten und innen unter Bildung einer im Querschnitt bogenförmigen, umlaufenden Rahmenaußenkante umgeschlagen ist und der Rahmen mit dieser Rahmenaußenkante auf die Arbeitsplatte auflegbar ist, wobei in der Gebrauchsstellung der Rahmen und sein Randbereich innerhalb der Rahmenaußenkante mit Abstand gegenüber der Oberflächenebene der Arbeitsplatte angeordnet ist. Ein solcher Rahmen ist aus der AU 38432/78 bekannt.
Für derartige Einbauteile wird nachfolgend beispielhalber auf eine Küchenspüle Bezug genommen, ohne dass dadurch der Gegenstand der Erfindung eingeschränkt sein soll. Solche Küchenspolen haben innerhalb des in der Regel gegenüber der Arbeitsplatte erhöht ausgebildeten Rahmens wenigstens ein, oft mehrere unterschiedlich große Becken. Vielfach ist zumindest auch ein Tropfteil in die Spüle integriert. Eine solche Küchenspüle kann aus einer einzigen Platine aus Edelstahlblech im Tiefziehverfahren mit anschließendem Umlegen des Randbereiches hergestellt werden. Üblich ist es jedoch auch, den Rahmen gegebenenfalls einschließlich des Tropfteils sowie das Becken separat herzustellen, um dann das Becken in den Rahmen einzuschweißen.
In der US 2,817,097 und der US 2,884,649 werden Rahmen von in die Öffnung einer Arbeitsplatte einsetzbaren Bauteilen beschrieben, bei denen der Rahmen nicht mit der Rahmenaußenkante, sondern mit seinem Randbereich auf der Arbeitsplatte aufliegt. Der Randbereich hat bei diesen Rahmen keinen Abstand gegenüber der Arbeitsplatte.
Bei einer Küchenspüle der eingangs beschriebenen Bauart führt nun die im Querschnitt bogenförmige Gestaltung der Rahmenaußenkante dazu, daß diese Außenkante mit der Oberfläche der Arbeitsplatte in linienförmige Berührung kommt, so daß neben der Berührungslinie ein sich von dieser fort erweiternder Spalt besteht. In diesem kann sich mit der Zeit Schmutz ansammeln, der nur schwer oder kaum vollständig beseitigt werden kann, damit zumindest aber bezüglich der Reinhaltung arbeits- und zeitaufwändig ist.
Darüberhinaus entstehen zusätzliche Probleme dann, wenn der Randbereich nur bezüglich der Seitenkanten des Rahmenbleches nach unten und innen umgeschlagen ist, während für die dazwischenliegenden Ecken der Rahmen mit einer endständigen Stirnkante des Bleches auf die Arbeitsplatte auflegbar ist. Auch diese Stirnkante bildet endständig mit der Arbeitsplatte einen zur Aufnahme von Verschmutzungen geeigneten, keilförmigen Spalt. Darüberhinaus bedarf es bei der Herstellung des Bauteils genau arbeitender Werkzeuge und besonderer Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, daß beim Aufliegen der Rahmenaußenkante auf der Arbeitsplatte auch die genannte Stirnkante gleichermaßen fest auf der Arbeitsplatte in Anlage ist. Ein Übermaß der Stirnkante würde die satte Auflage der Rahmenaußenkante zumindest in der Nachbarschaft der Stirnkante verhindern. Ein Untermaß könnte verhindern, daß die Kante überhaupt mit der Arbeitsplatte in Berührung tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rahmen der eingangs genannten Art gestalterisch so zu behandeln und zu verändern, daß an der Rahmenaußenkante die Bildung zumindest einer nach außerhalb des Rahmens offenen und schwer zugänglichen Fuge vermieden ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bogen der . Rahmenaußenkante an seiner Auflageseite und/oder an seiner Außenkante flachgepreßt ist zur Bildung ebener Flächen.
Diese Maßnahme führt dazu, daß das Blechmaterial des Rahmens nunmehr im Bereich der Rahmenaußenkante eine plastische Verformung dahingehend erfährt, daß der bisher durch den erwähnten Spalt eingenommene Raum ausgefüllt wird. Damit ist für eine Ansammlung von Schmutz kein Platz mehr vorhanden und es entfallen folglich zusätzliche Zeit- und Arbeitsaufwendungen für die Sauberhaltung des Bereichs zwischen Rahmenaußenkante und Arbeitsplatte.
Wie erwähnt, kann die plastische Verformung der Außenkante sowohl deren Auflageseite als auch von deren Außenseite her erfolgen. Möglich und eventuell besonders zweckmäßig ist es aber, die Verformung von beiden der genannten Seiten her vorzunehmen.
Was das Verformungsbild betrifft, so kann bei einem von der Außenseite des Rahmens her erfolgenden Preßvorgang die so gebildete, zur Arbeitsplatte im wesentlichen senkrechte Fläche durchaus beispielsweise bombiert sein, um auf diese Weise einen bestimmten ästhetischen Eindruck zu ergeben. Aus Gründen der einfachen Herstellung eines Preßwerkzeuges erscheint es jedoch im allgemeinen zweckmäßig, daß der Bogen zu wenigstens einer ebenen Fläche flachgepreßt ist.
Ist bei einem Rahmen der in Rede stehenden Gattung der Randbereich nur der Seitenkanten des Rahmenbleches nach unten und innen umgeschlagen, während für die dazwischen liegenden Ecken der Rahmen mit einer endständigen Stirnkante des Bleches auf die Arbeitsplatte auflegbar ist, so ist es in weiterer Anwendung des Erfindungsgedankens zweckmäßig, daß die Stirnkante mit in den Preßvorgang für den Bogen einbezogen ist. Dann wird also auch das endständige Material dieser Stirnkante von der Auflage - und/oder der Außenseite des Rahmens her flachgepreßt, so daß auch dort eine Fuge entfällt, in der sich Verunreinigungen ansammeln können. Darüberhinaus erfährt aber bei diesem Preßvorgang an den Ecken des Rahmens die Stirnkante des Bleches auch eine Kalibrierung dahingehend, daß ihre Fläche zur Auflage auf der Arbeitsplatte genau in einer Ebene mit der entsprechenden Fläche der Rahmenaußenkante liegt, so daß die hier bisher durch eventuelle Höhendifferenzen gegebenen Schwierigkeiten beseitigt sind.
Vorteilhaft ist es ferner, daß durch den Preßvorgang gleichzeitig der Übergangsabschnitt zwischen Rahmenaußenkante und Rahmenoberfläche zu einer nach außen gewölbten Fläche geformt ist. Gleichermaßen kann jedoch auch dieser Übergangsabschnitt zu einer schräg verlaufenden, im wesentlichen ebenen Fläche geformt sein, wobei deren Schrägungswinkel im Bereich von 15° bis 75°, zweckmäßig aber im Bereich von 45 ° Grad liegt. Hiermit ergibt sich eine Vereinfachung für die HerStellung und Instandhaltung des erforderlichen Preßwerkzeuges bei gleichzeitigem Erhalt eines gefälligen Aussehens des Rahmens in dessen äußerem Bereich.
Nach der Erfindung ist vorgesehen , daß der Rahmen innerhalb der Rahmenaußenkante mit Abstand gegenüber der Oberflächenebene der Arbeitsplatte angeordnet ist. Durch diese Erhöhung des Rahmens innerhalb der Rahmenaußenkante ergibt sich eine bessere Definition für die Auflage des Rahmens auf der Arbeitsplatte und es kann außerdem innerhalb der Rahmenaußenkante auf dem durch die Erhöhung gewonnen Platz leicht eine Dichtung untergebracht werden.
Schließlich kann sich an die freien Ende der umgeschlagenen Randbereiche wenigstens teilweise eine nach unten abgewinkelte, in die Öffnung der Arbeitsplatte ragende Verlängerung zur Aufnahme von Mitteln zur Befestigung des Bauteils an der Arbeitsplatte anschließen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen vereinfachten Längsschnitt durch eine Einbauspüle;
Figur 2
den in Figur 1 mit "II" bezeichneten Ausschnitt in vergrößertem Maßstab;
Figur 3
die ausschnittweise Darstellung eine Eckbereiches des Gegenstandes gemäß Figur 1;
Figur 4
die Ansicht "IV" aus Figur 3 und
Figur 5
die vereinfachte, ausschnittweise Darstellung eines Preßwerkzeuges mit eingelegtem, bereits teilweise verformtem Spülenrand.
Die in Figur 1 als Ganzes mit 1 bezeichnete Einbauspüle besitzt einen umlaufenden, erhöhten Rahmen 2, einen vom Rahmen aus tiefer gesetzten, ebenfalls umlaufenden Spiegelbereich 8, ein Tropfteil 3, ein großes Spülbekken 4 und ein kleines Restebecken 5.
Der umlaufende Rahmen 2, der Spiegelbereich 8 und das Tropfteil 3 werden insgesamt als Rahmenteil 9 bezeichnet. In dieses Rahmenteil können bei herkömmlichen Spülenbauformen die beiden Becken 4 und 5 eingeschweißt, eingepreßt oder auch durch Tiefziehen eingebracht werden.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 mit II angegebenen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab zusammen mit einer Arbeitsplatte 20, die mit einer Öffnung 21 zur Aufnahme des Tropfteils 3, des Spülbeckens 4 sowie des Restebekkens 5 versehen ist.
Auf der Arbeitsplatte 20 liegt die Einbauspüle mit der Außenkante 12 ihres Rahmens 2 auf, wobei diese Außenkante 12 im wesentlichen dadurch gebildet ist, daß der Randbereich 14 des Rahmenbleches nach unten und innen umgebogen ist. Die bei diesem Biegevorgang zunächst entstandene, im Querschnitt etwa kreisbogenförmige Kontur der Rahmenaußenkante ist dann durch einen auf die Rahmenaußenkante von der Auflageseite (Arbeitsplatte) her durchgeführten Preßvorgang so plastisch verformt, daß die Rahmenaußenkante auf der Arbeitsplatte 20 mit einer ebenen Fläche 15 aufliegt, an die sich etwa rechtwinklig eine zur Arbeitsplatte 20 - senkrechte Außenfläche 16 anschließt. Die Flächen 15 und 16 stoßen dabei derart aufeinander, daß zwischen Arbeitsplatte 20 und Rahmenaußenkante 12 praktisch keine Fuge besteht. Folglich kann der Übergangsbereich zwischen Oberfläche der Arbeitsplatte 20 und Außenfläche 16 leicht saubergehalten werden.
Das in Figur 2 dargestellte und vorstehend beschriebene Verformungsbild der Rahmenaußenkante läßt sich bei entsprechender Ausbildung des Preßwerkzeuges auch dadurch erreichen, daß die Verformungskraft von außen, bezogen auf die Zeichnung also von rechts her an der Rahmenaußenkante angreift.
In beiden Fällen muß für die Außenfläche 16 keine ebene Gestaltung gewählt sein. Vielmehr besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, die Außenfläche 16 ohne Nachteil bombiert zu gestalten.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist außerdem bei dem beschriebenen Preßvorgang der Übergangsabschnitt 11 zwischen Rahmenaußenkante 12 und Rahmenoberfläche 10 unter etwa 45 ° Grad schräg ausgebildet, was sich günstig auf die Gestaltung des Preßwerkzeuges auswirkt und außerdem die ästhetische Gestaltung der Spüle unterstützt.
Wie ferner aus Figur 2 ersichtlich, sind Rahmen 2 und Randbereich 14 innerhalb der Rahmenaußenkante mit Abstand gegenüber der Oberflächenebene der Arbeitsplatte 20 angeordnet. Dadurch ergibt sich eine bessere Definition für die Fläche 15 der Rahmenaußenkante 12 und es besteht ferner die Möglichkeit, in dem dadurch gewonnen Platz eine Dichtung zwischen Randbereich 14 und Arbeitsplatte 20 unterzubringen.
Figur 3 zeigt in Draufsicht und ausschnittweiser Darstellung eine Ecke der Einbauspüle gemäß Figur 1 unter Verwendung der bisher eingeführten Bezugszeichen. Dabei ist ersichtlich, daß die Randbereiche 14 nur der Seitenkanten des Rahmens 2 nach unten und innen umgeschlagen sind. Für die dazwischen liegende Ecke 17 endet aber der Rahmen mit einer endständigen Stirnkante 18 (siehe Figur 4). Diese ist jedoch in den geschilderten Preßvorgang mit einbezogen, wird also ebenfalls von der Auflage·· und/oder Außenseite des Rahmens 2 her flach gepreßt, so daß im Ergebnis Stirnkante 18 und Fläche 15 (siehe Figur 2) sauber in einer Ebene liegen. Dabei gilt dann auch für die Stirnkante 18 das Merkmal der Vermeidung einer Fuge gegenüber der Arbeitsplatte 20.
Zur Darstellung in den Figuren 2 bis 4 sei noch darauf hingewiesen, daß sich an das freie Ende des umgeschlagenen Randbereiches 14 eine nach unten abgewinkelte, in die Öffnung 21 der Arbeitsplatte 20 ragende Verlängerung 13 anschließen kann. Diese Verlängerung 13 kann der Aufnahme von Mitteln zur Befestigung der Einbauspüle 1 an der Arbeitsplatte 20 dienen.
Schließlich zeigt Figur 5 im ausschnittweisen Vertikalschnitt ein Preßwerkzeug zur Herstellung der beschriebenen Gestaltung der Rahmenaußenkante 12. Das Preßwerkzeug hat ein Unterteil 22 und ein Oberteil 23, die bezogen auf Figur 5 in senkrechter Richtung gegeneinander bewegbar sind.
In eine entsprechende Ausnehmung des Unterteils 22 ist die Spüle mit ihrem Rahmen 2 und Randbereich 14 eingelegt, wobei die Rahmenaußenkante 12 nach dem Umlegen des Randbereiches 14 zunächst die gestrichelt gezeichnete Form hat.
In Ergänzung zur Ausnehmung des Unterteils 22 hat das Oberteil 23 eine stirnseitige Gestaltung, die der gewünschten fertigen Form der Rahmenaußenkante entspricht.
Wird nun das Oberteil 23 in Richtung auf das Unterteil 22 bewegt, so wird die Rahmenaußenkante 12 allmählich in Richtung auf die aus Figur 2 ersichtliche Kontur verformt, wobei Figur 5 eine Zwischenstufe auf dem Wege dorthin darstellt. Die fertige Form der Rahmenaußenkante 12 ist dann erreicht, wenn Unterteil und Oberteil des Preßwerkzeuges aufeinandersitzen.

Claims (7)

  1. Rahmen (2) eines in die Öffnung (21) einer Arbeitsplatte (20) einsetzbaren Bauteils aus Metallblech, insbesondere einer Spüle oder eines Kochfeldes, wobei der Randbereich (14) des in der Gebrauchsstellung zur Oberfläche der Arbeitsplatte (20) im wesentlichen parallelen Rahmens (2) nach unten und innen unter Bildung einer im Querschnitt bogenförmigen, umlaufenden Rahmenaußenkante (12) umgeschlagen ist und der Rahmen (2) mit dieser Rahmenaußenkante (12) auf die Arbeitsplatte auflegbar ist, wobei in Gebrauchsstellung der Rahmen (2) und sein Randbereich (14) innerhalb der Rahmenaußenkante (12) mit Abstand gegenüber der Oberflächenebene der Arbeitsplatte (20) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen der Rahmenaußenkante (12) an seiner Auflageseite und/oder seiner Außenseite flachgepreßt ist zur Bildung ebener Flächen (15 und/oder 16).
  2. Rahmen nach Anspruch 1 , wobei der Randbereich der Seitenkanten des Rahmenbleches nach unten und innen umgeschlagen ist, während für die dazwischenliegenden Ecken der Rahmen mit einer endständigen Stirnkante des Bleches auf die Arbeitsplatte auflegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (18) mit in den Preßvorgang für den Bogen einbezogen ist.
  3. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Preßvorgang gleichzeitig der Übergangsbereich zwischen Rahmenaußenkante (12) und Rahmenoberfläche (10) zu einer nach außen gewölbten Fläche geformt ist.
  4. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Preßvorgang gleichzeitig der Übergangsabschnitt zwischen Rahmenaußenkante (12) und Rahmenoberfläche (10) zu einer schrägverlaufenden, im wesentlichen ebenen Fläche (11) geformt ist.
  5. Rahmen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel des Übergangsabschnittes im Bereich von 15° bis 75° liegt.
  6. Rahmen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel des Übergangsabschnittes (11) im Bereich von 45 ° Grad liegt.
  7. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an die freien Enden der umgeschlagenen Randbereiche (14) wenigstens teilweise eine nach unten abgewinkelte, in die Öffnung (21) der Arbeitsplatte (20) zu ragende Verlängerung (13) zur Aufnahme von Mitteln zur Befestigung des Bauteils (1) an der Arbeitsplatte (20) anschließt.
EP97112405A 1996-08-02 1997-07-19 Rahmen eines Bauteils aus Metallblech Expired - Lifetime EP0822298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613380U 1996-08-02
DE29613380U DE29613380U1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Rahmen eines Bauteils aus Metallblech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822298A2 EP0822298A2 (de) 1998-02-04
EP0822298A3 EP0822298A3 (de) 1998-12-02
EP0822298B1 true EP0822298B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=8027320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112405A Expired - Lifetime EP0822298B1 (de) 1996-08-02 1997-07-19 Rahmen eines Bauteils aus Metallblech

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0822298B1 (de)
DE (2) DE29613380U1 (de)
ES (1) ES2196219T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832067B4 (de) * 1998-07-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19838252A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Juergen Heiser Metallene Platte mit eingebautem Metallbehälter und Verfahren zu dessen Einbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817097A (en) * 1954-10-12 1957-12-24 Jr Horace Henley Sink rim
US2884649A (en) * 1957-09-09 1959-05-05 Scharmer George Alexander Stainless sheet metal work surfaces
AU521813B2 (en) * 1977-08-16 1982-04-29 Radiant Stainless Products Pty. Limited Sink assembly
AT393075B (de) * 1989-10-25 1991-08-12 Oespag Oesterr Sanitaer Befestigungselement fuer waschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE29613380U1 (de) 1996-09-19
EP0822298A3 (de) 1998-12-02
DE59710110D1 (de) 2003-06-26
ES2196219T3 (es) 2003-12-16
EP0822298A2 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217174T2 (de) Hubsäule, vorzugsweise für höhenverstellbare tische, und verfahren für deren herstellung
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
EP0945941B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0610528A1 (de) Profilleistenverbindung
EP1697596B1 (de) Spüle
DE4439692C1 (de) Schaltschrank
EP0822298B1 (de) Rahmen eines Bauteils aus Metallblech
DE102014209955B4 (de) Rahmenelement für ein Kochfeld
EP0821110B1 (de) Küchenspüle
EP0441162B1 (de) Schubkasten
EP3769652B1 (de) Duschanordnung
DE3215615C2 (de)
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
EP0630460A1 (de) Grundgestell für maschinen und dergleichen.
DE4123766C2 (de) Abdeckleiste
EP0258833B2 (de) Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne
DE102006003066B4 (de) Kücheneinbauanordnung und Arbeitsplatte
AT502462B1 (de) Höhenverstellbare duschkabine oder duschwand
DE8506151U1 (de) Wandregal
WO1995017557A1 (de) Metallblech-einbaubecken oder -spüle und verfahren zu dessen bzw. deren herstellung
DE3419703C2 (de)
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
LU88022A1 (de) Einbauspuele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FI GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990315

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FI GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020726

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FI GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080719