DE60003621T2 - Modulare beleuchtungsplatte für modulare küchenmöbel - Google Patents

Modulare beleuchtungsplatte für modulare küchenmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE60003621T2
DE60003621T2 DE60003621T DE60003621T DE60003621T2 DE 60003621 T2 DE60003621 T2 DE 60003621T2 DE 60003621 T DE60003621 T DE 60003621T DE 60003621 T DE60003621 T DE 60003621T DE 60003621 T2 DE60003621 T2 DE 60003621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
panel module
module according
lighting panel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003621D1 (de
Inventor
Rossano Comagnucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnucci SpA
Original Assignee
Compagnucci SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnucci SpA filed Critical Compagnucci SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60003621D1 publication Critical patent/DE60003621D1/de
Publication of DE60003621T2 publication Critical patent/DE60003621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung einer industriellen Erfindung betrifft ein Beleuchtungspaneel-Modul für die Wandmontage in Kombination mit Einbauküchenmöbeln.
  • Küchen werden normalerweise mit Hilfe einer standardisierten Lösung von Ober- und Unterschränken mit Innenausstattungen möbliert.
  • Ein allgemein auftretendes Problem betrifft die optimale Ausleuchtung des Raums, der sich zwischen den Wandschränken und den Unterschränken befindet, die im allgemeinen mit einer Spüle und einem Herd ausgestattet sind.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Wandschränke erreicht das natürliche Licht aus den Fenstern und das künstliche Licht aus von der Decke herabhängenden Leuchten diesen Raum nur unter Schwierigkeiten.
  • Wegen der hier durchgeführten Tätigkeiten, wie der Vorbereitung und des Kochens von Nahrungsmitteln, des Waschens von Nahrungsmitteln und Geschirr etc., sind für diesen Küchenbereich gute Beleuchtungsbedingungen extrem wichtig.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, sind verschiedene Lösungen für Beleuchtungen entwickelt worden, die zwei Haupttechnologien entsprechen. Im ersten Fall werden kleine Lampen in die Bodenfläche der Oberschränke eingelassen oder an diesen befestigt, während im zweiten Fall kleine Lichtquellen direkt in den Wandbereich zwischen den Oberschränken und den Unterschränken eingelassen sind.
  • Ein vergleichbares Problem tritt in dem Bereich zwischen den Oberschränken und den Unterschränken auf, wenn elektrische Stecker benötigt werden, um Energie für Haushaltskleingeräte zu liefern – wie Mischer, Schneidgeräte, Eismaschinen, Bügeleisen, Wärmvorrichtungen für Babyfläschchen – die häufig in diesem Bereich verwendet werden.
  • Auch in diesem Fall handelt es sich bei den Beleuchtungslösungen, die bisher entwickelt worden sind, in wesentlichen um Optionen und nicht um einen integrierten Teil des allgemeinen Aufbaus der Einbauküchenmöbel. Meistens werden Steckdosen an der Unterseite der Oberschränke befestigt, an dem am schlechtesten sichtbaren Punkt der Küche, der extrem schwierig zugänglich ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, über die gegenwärtige Technologie in zwei verschiedene Richtungen hinaus zu gehen: Nicht nur im Hinblick auf eine wirkungsvolle Beleuchtung, sondern ebenfalls im Hinblick auf die allgemeine Qualität von Küchenmöbeln.
  • Die Erfindung ist vor dem Hintergrund entwickelt worden, daß der Raum zwischen den Wandschränken und den Unterschränken von Einbauküchenmöbeln eine Standardhöhe hat, die im allgemeinen für alle Küchenhersteller und Einbaubetriebe normiert ist.
  • Die Idee beruht darauf, ein bestimmtes Leuchtpaneel – das mit einer Lampe ausgestattet ist – mit derselben Höhe zu entwickeln, die dem Raum zwischen den Wandschränken und den Unterschränken aller Einbauküchenmöbel entspricht.
  • Im Hinblick darauf wird eine Reihe von benachbarten Beleuchtungspaneelen in der Länge der Küche auf den Wandbereich zwischen den Oberschränken und den Unterschränken montiert, um die Wand abzudecken.
  • Auf diese Weise wird zwischen den Oberschränken und den Unterschränken ein beleuchteter Wandbereich gebildet, mit der Möglichkeit, diesen als Ganzes oder in Teilen, Paneel für Paneel, entsprechend den spezifischen Anforderungen an- und auszuschalten.
  • Diese innovative Technologie erlaubt es, die richtige Ausleuchtung des gesamten Raums zischen Wandschränken und Unterschränken zu erhalten. Gleichzeitig bietet die Verwendung der Leuchtpaneele im Hinblick auf traditionelle Lösungen ein neu entwickeltes Element, welches geeignet ist saubere Küchenanordnungen mit einem fortschrittlichen raffinierten technologischen Aussehen entsprechend den Anforderungen des Kunden bereitzustellen.
  • Wie unten erklärt werden wird, macht es der Einbau von Leuchtpaneelen möglich, elektrische Stecker in für den Nutzer einfach zugänglichen Positionen mit einer guten ästhetischen Anordnung und in einer sauberen Anordnung bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Verdeutlichung wird die Beschreibung der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen fortgesetzt, die Zwecken der Illustration dienen und nicht in begrenzendem Sinn zu verstehen sind, wobei:
  • 1 eine axonometrische Ansicht zweier Beispiele eines erfindungsgemäßen Beleuchtungspaneels, die bereit für den Anschluß sind, ist,
  • 2 eine schematische axonometrische Ansicht einer Einbauküche ist, die mit einer Reihe von Beleuchtungspaneelen der Erfindung ausgestattet ist,
  • 3 eine konstruktiv andere Version eines erfindungsgemäßen Beleuchtungspaneels ist, wobei 3 wie 1 eine perspektivische Ansicht einiger Beispiele für erfindungsgemäße Beleuchtungspaneele ist, die bereit für den Anschluß sind,
  • 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Paneels entlang der senkrechten Ebene im Schnitt ist, entsprechend der zweiten konstruktiven Version, wie sie in 3 gezeigt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nach den 1 und 2 besteht das erfindungsgemäße Paneel (1) aus einem quadratischen oder rechteckigen Metallrahmen (1a), der vorn durch eine Glas- oder transparente Kunststoffscheibe (1c) abgedeckt ist, welche als Lampe dient.
  • Die Scheibe (1c) wird von einer Trägerstruktur gehalten, in diesem Fall einem Metallgußteil (1b).
  • Das Paneel (1) enthält die elektrischen Kontakte, die erforderlich sind, um eine Lampe zu installieren und mit Strom zu versorgen. Ein aufrecht angeordneter Abschnitt des Rahmens (1b) beinhaltet in der Front den An-/Ausschalter (2) für die Lampe und einen oder mehrere Netzsteckdosen (3) für kleine Haushaltsgeräte.
  • An der Seite jedes Paneels (1) befindet sich eine Aufnahmevertiefung für eine Steckdose (5) bekannten Typs, die so ausgestaltet ist, daß wenn zwei Paneele (1) nebeneinander angeordnet werden, die Steckdosen (5) der Paneele mit Hilfe eines eingelassenen Steckers (6) bekannten Typs ohne Zwischenraum miteinander verbunden werden.
  • Dies erlaubt es, die Beleuchtungspaneele (1) in Serie zu schalten, indem ein Paneel ans Netz angeschlossen wird, welches in Folge alle anderen Paneele versorgt.
  • Abdeckblenden (7) dienen dazu, eine gleichmäßige seitliche Fläche der Rahmen (1b) bereitzustellen und zu vermeiden, daß die Löcher, die die Steckdosen (5) beinhalten, auf den freien Seiten des ersten und letzten Paneels (1) einer kontinuierlichen Serie zu sehen sind – wie es in 2 gezeigt ist.
  • Die 3 und 4 stellen eine zweite konstruktive Version des erfindungsgemäßen Beleuchtungspaneels bereit, welches geeignet ist, eine kontinuierliche beleuchtete Wand zu erzeugen, da die Beleuchtungskörper zweier benachbarter Beleuchtungspaneele nicht unterbrochen sind.
  • In dieser Version besteht das Paneel (100) aus einem quadratischen oder rechteckigen Metallrahmen (100a), der vorn durch eine Glas- oder transparente Kunststoffscheibe (100c) abgedeckt ist, die als Beleuchtungskörper dient.
  • Die Scheibe (100c) wird durch zwei Metallprofile (110 oder 120) gehalten; genauer gesagt, werden die Profile an der oberen und unteren Kante der Scheibe (100c) angebracht.
  • Die Profile (110 und 120) werden durch Abschlußelemente (110a und 120a) abgedeckt.
  • In dieser Konstruktionsversion sind die elektrischen Anschlüsse (130) für die An-/Ausschalter (200) und die Steckdosen (300) oberhalb des oberen Profils (110) angeordnet und in das Abschlußelement (110a) eingelassen.
  • Seitliche Abschlußprofile (700) sind vorgesehen, um zu vermeiden, daß die freien Seiten des ersten und des letzten Paneels (100) einer kontinuierlichen Serie zu sehen sind – wie es in 3 gezeigt ist. Die Form der seitlichen Abschlußprofile (700) erlaubt es, die Seiten des Rahmens (100a), die Profile (110 und 120), die Scheibe (100c) und die Abschlußelemente (110a und 120a) perfekt abzudecken.
  • Jede Seite des Paneels (100) weist eine Aufnahmevertiefung für eine Steckdose (500) bekannten Typs auf.

Claims (8)

  1. Beleuchtungspaneel-Modul für die Wandmontage in Kombination mit Einbauküchen, bei welchen das Paneel aus einem Metallrahmen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt (1a, 100a) besteht und auf der Vorderseite mit einer Scheibe (1c, 100c) aus transparentem Kunststoff oder Glas abgedeckt ist, die als Leuchte fungiert, die von einer Trägerstruktur (1b, 110 und 120) gehalten wird, wobei der Rahmen (1a, 100a) die erforderlichen Elektrotakte für die Montage und Versorgung einer Leuchte enthält, während an der besagten Trägerstruktur (1b, 100 und 120) der Schalter (2, 200) zum Einschalten der Lampe sowie ein oder mehrere Stecker (3, 300) angebracht sind, die mit Netzstrom versorgt werden, wobei außerdem vorgesehen ist, daß sich an jedem Seitenteil der Leuchtpaneele (1, 100) eine Vertiefung für eine Steckdose (5, 500) befindet, in die ein dazugehöriger Stecker (6) paßt.
  2. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur für die Scheibe (1c) aus einem Metallgußteil (1b) besteht, der an dem Rahmen (1a) befestigt ist.
  3. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur für die Scheibe (110c) aus zwei Metallprofilen (110 und 120) besteht, die jeweils am oberen und am unteren Rand der Scheibe (100c) angebracht und beide am Rahmen (110a) befestigt werden.
  4. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (110 und 120) unter hierfür vorgesehenen Abschlußelemente (110a und 120a) versteckt sind.
  5. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (2) und Stecker (3) im oberen Bereich der Gußelemente (1b) angebracht sind.
  6. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (200) und Stecker (300) in Anschlüssen (130) untergebracht sind, die oberhalb des oberen Profils (110) angebracht und in das Abschlußelement (110a) eingelassen sind.
  7. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Abdeckblende (7) ausgestattet ist, die dazu dient, den auf der Seite des Paneels (1) vorgesehenen Sitz für die Unterbringung der Steckdose (5) abzudecken.
  8. Beleuchtungspaneel-Modul gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seitlichen Abschlußprofilen (700) versehen ist, welche so geformt sind, daß sie die Seitenwand des Rahmens (100a), der Profile (110 und 120), der Scheibe (100c) und der Abschlußelemente (110a und 120a) vollkommen abdecken.
DE60003621T 1999-04-15 2000-04-12 Modulare beleuchtungsplatte für modulare küchenmöbel Expired - Fee Related DE60003621T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999AN000019A IT1309519B1 (it) 1999-04-15 1999-04-15 Pannello modulare da illuminazione per cucine componibili
ITAN990019 1999-04-15
PCT/IT2000/000141 WO2000062646A1 (en) 1999-04-15 2000-04-12 Lighting modular panel for modular kitchen furniture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003621D1 DE60003621D1 (de) 2003-08-07
DE60003621T2 true DE60003621T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=11334309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003621T Expired - Fee Related DE60003621T2 (de) 1999-04-15 2000-04-12 Modulare beleuchtungsplatte für modulare küchenmöbel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1091667B1 (de)
JP (1) JP2002542578A (de)
CN (1) CN1300196A (de)
AU (1) AU4312500A (de)
DE (1) DE60003621T2 (de)
IT (1) IT1309519B1 (de)
WO (1) WO2000062646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004352A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-07 Teka Küchentechnik GmbH, 35708 Küchenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006185U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE202013000647U1 (de) 2013-01-23 2014-01-24 Wulf Reise Flache und hinterleuchtete Wandverkleidung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE837186A (fr) * 1975-01-13 1976-04-16 Complexe de meubles comprenant des sources lumineuses aptes pour envoyer de la lumiere diffuse parmi les dits meubles
AT388986B (de) * 1987-10-02 1989-09-25 Zumtobel Ag Moebelanbauleuchte
US4988986A (en) * 1988-12-22 1991-01-29 Inventio Ag Display module and multiple unit display constructed of such display modules
US5523930A (en) * 1990-08-24 1996-06-04 Fritts; Robert W. Fluorescent backlit displays or the like
US5584566A (en) * 1995-07-17 1996-12-17 R. C. Dudek & Company, Inc. Backlighting light fixtures for trade show display structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004352A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-07 Teka Küchentechnik GmbH, 35708 Küchenanordnung
DE102010004352B4 (de) * 2010-01-06 2016-09-08 Teka Industrial S.A. Küchenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4312500A (en) 2000-11-02
CN1300196A (zh) 2001-06-20
DE60003621D1 (de) 2003-08-07
ITAN990019A1 (it) 2000-10-15
IT1309519B1 (it) 2002-01-23
JP2002542578A (ja) 2002-12-10
EP1091667A1 (de) 2001-04-18
EP1091667B1 (de) 2003-07-02
WO2000062646A1 (en) 2000-10-26
ITAN990019A0 (it) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004785T2 (de) Reversibele unabhängige kocheinheit
WO2001043599A1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2003070060A1 (de) Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung
EP1753928B1 (de) Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
DE60003621T2 (de) Modulare beleuchtungsplatte für modulare küchenmöbel
US20010036070A1 (en) Lighting modular panel for modular kitchen furniture
EP0716825B1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
EP0735315B1 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
EP2987427A1 (de) Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür
DE112020005698T5 (de) Regalbeleuchtungssystem, eine mit dem beleuchtungssystem ausgestattete auflage und ein dazugehöriges regal
DE60007913T2 (de) Leuchtende Stange zum Tragen von drehbaren Regalen in Schränken
DE19737524A1 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
DE60200204T2 (de) Haushaltseinbaugerät mit an die Gerätetür angeordneter Vorsatzplatte
EP4120874B1 (de) Möbel und schubelement für ein möbel
CH687669A5 (de) Baukasten zur Herstellung einer Schauvitrine
DE8002426U1 (de) Haushaltgerät, wie zum Einbau bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine
DE20103739U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202016104899U1 (de) Duftkapsel verwendende Duftlampe
DE102004006097A1 (de) Möbelboden
DE60312522T3 (de) Kochfelder mit einer besonderen Form
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
EP1216648B1 (de) Tür für Haushaltgeräte
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
DE10241684A1 (de) Wandhängendes Küchensystem
DE19542941A1 (de) Hängeschrank für eine Haushaltsküche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee