EP0716825B1 - Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage - Google Patents

Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage Download PDF

Info

Publication number
EP0716825B1
EP0716825B1 EP95810437A EP95810437A EP0716825B1 EP 0716825 B1 EP0716825 B1 EP 0716825B1 EP 95810437 A EP95810437 A EP 95810437A EP 95810437 A EP95810437 A EP 95810437A EP 0716825 B1 EP0716825 B1 EP 0716825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
screw
panel
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716825A1 (de
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Priority to CA002206695A priority Critical patent/CA2206695C/en
Priority to US08/849,359 priority patent/US5961082A/en
Priority to JP51799696A priority patent/JP3314874B2/ja
Priority to AU39769/95A priority patent/AU693287B2/en
Priority to CN95196754.1A priority patent/CN1093390C/zh
Priority to PCT/CH1995/000293 priority patent/WO1996018329A1/de
Publication of EP0716825A1 publication Critical patent/EP0716825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716825B1 publication Critical patent/EP0716825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor

Definitions

  • the invention relates to a support rod arrangement one on a rear wall or on a shelf component provided receptacle and insertable support rod either for attaching goods presented hanging or for attaching a goods shelf according to the generic term of independent claim 1.
  • Showcases, stands or shelves are available. Another It is possible to show the goods in front of a back wall or to be displayed on a pillar. To do this one serves support bars that are attached to the rear wall. Now you can open the goods to be shown, for example Clothes hangers hanging directly on the Attach the support rod, or to one or more Carrier bars are product shelves in the form of trays, Trays or open boxes attached.
  • Such a support rod construction is for example known from U.S. Patent 4,316,547.
  • the back wall runs two vertical and spaced apart Rails with a hole pattern, where in each rail, in two holes of the same height, each with a short rail section is insertable.
  • the two rail pieces protrude from the Rear wall vertically into the room, and over the rail pieces a crossbar is placed.
  • Directly on the crossbar hangers are hung and further into the room protruding support rods mounted, which in turn with clothes are hanging.
  • the support rod construction is adjustable in height, but otherwise not very variable due to the necessary perforated grid rails and also relative complex.
  • Sales facilities for hanging goods with horizontal arranged rails are e.g. from WO-A-91 14388 and DE-A-38 03 829 known.
  • profile rails are support rods with their attached end pieces Can be inserted laterally or can be latched in by tilting. This construction is very expensive and limits the freedom of design enormously to that load-bearing rear wall to be mounted on the outer rails are visible.
  • the rails are not for that provided to create individual support rod assemblies.
  • additional lateral locking means would be necessary to the horizontal displacement of the latched support bars to prevent along the rails and thus an orderly Appearance of the sales area even at lively to maintain an active audience.
  • EP-A-0 519 349 describes a further support rod arrangement, consisting of a plug-in receptacle that can be inserted into a panel and a support rod, known, each socket only can be equipped with a single support rod.
  • the plug receptacle can be inserted into a recess in the panel, where the raised outer edge touches the edge of the recess.
  • the plug receptacle is inserted into the panel through an upper one protruding nose and a screw connection to the rear the rear wall lying on the panel.
  • the connector has a slit that goes down from a profile shoulder and delimited at the top by an inwardly curved bump edge the bounce edge leaves a gap open.
  • the support rod consists of a piece of rod and one on rear end of the bar firmly attached end plate, which has a double fold at the top, at the horizontal section a downwardly extending, flat plate segment connects. In the latched state supports itself the horizontal section of the fold on the profile shoulder off, while the towering vertical section of the bend protrudes through the gap behind the bump edge and the plate segment on the front of the connector lies on. If the support rod is to be released, you have to tilt the support bar at an angle to the vertical section to be able to pull the end plate out of the gap; the latching is analogous.
  • This support rod arrangement is true to the aesthetic requirements rather fair, does not require any rail material and enables the assembly of a Change field of plug-in receptacles, but they remain a number of disadvantages.
  • the plug-in socket can only be used in a recess in the panel, not but can be placed on the panel and not on the back to arrange.
  • the most serious thing is that the support rods very easy to release by lifting it up at the front are what can be caused by mere nudging.
  • both the plug receptacles are due to the inner contour as well as the end plates due to the double bevel relatively complex to manufacture.
  • the invention has therefore the Task, an improved support rod assembly to propose who is simply on a back wall, a Panel or on a shelf component, whose construction is not complex, which one with a Can move the handle and which is still safe in the plug-in seat sits in one with no great effort Row arrangement with several support rods precisely aligned appears.
  • there should be several support rods combine or with product shelves, such as shelves or open Boxes, leave them.
  • the support rod must be without additional security measures also stable in the plug receptacle be locked when the support rod in the Room tends downward. Unused plug-in receptacles must not adversely affect the aesthetic appearance of the rear wall.
  • the invention is in the characterizing part of the independent Claim 1 defines while preferred variants result from the dependent claims.
  • FIG. 1.0 to 1.2 there is the support rod arrangement in a first embodiment with insertable Screw plate 150 from the socket 100 and the Carrier rod 200.
  • the housing belongs to the plug-in receptacle 100 110, the screw-in plate 150 which can be inserted into the latter, the cover plate 160, the screw 170 and the frame 180.
  • the basically rectangular housing 110 has on it Front of a mounting flange 111 with a rectangular, window-like insertion opening 112. plan to the side Inner edges 113 of the insertion opening 112 extends perpendicular from the back of the mounting flange 111 One wall web 114 each. In each wall web 114 there is a slot-shaped one Breakthrough 115 provided, both breakthroughs 115 are aligned. The wall webs 114 extend in height and width only to the extent that on the back of the mounting flange 111 a peripheral stop edge 116 remains. Plan to the horizontal inner edges 117 of the Insertion opening 112, at the bottom and top of the insertion opening 112 and almost parallel between the two spaced wall webs 114 run an upper and a lower crosspiece 118.119.
  • the lower edge lying in the interior of the housing 110 is recessed out of the upper crosspiece 118, so that an upper undercut 120 with an upper bump edge 121 and the upper undercut dimension h O is produced.
  • the upper edge lying in the interior of the housing 110 is cut out of the lower transverse web 119, so that a lower undercut 122 with the lower bounce edge 123 and the lower undercut dimension h U is produced.
  • the upper undercut 120 is deeper in the vertical direction than the lower undercut 122, as a result of which a widened upper bounce edge 121 is obtained in relation to the lower bounce edge 123; ergo results in h O > h U.
  • Both bump edges 121, 123 lie on a vertical plane.
  • the screw-on plate 150 is of rectangular contour and can optionally through one of the openings 115 in the Housing 110 are inserted. Im totally inserted Condition the screw-on plate 150 is in the openings 115 of both wall webs 114 and bridges the gap, the screw-on plate 150 is dimensioned such that then it does not protrude from the wall webs 114. In the middle the screw-on plate 150 has a through hole 151 with a countersink 152 in the direction of the insertion opening 112 for receiving the head 171 of the screw 170. At the The lower edge of the screw-on plate 150 has a ledge-like shape protruding contact edge 153.
  • the cover plate 160 corresponds at least to the width of the Insertion opening 112, while its height is dimensioned that the cover plate 160 extends from the contact edge 153 to extends to the upper crossbar 118 so as to the inside of the Housing 110 for the view from the outside when there is no support rod 200 is inserted to cover.
  • the cover plate 160 as a cushioning intermediate layer between the housing 110 and that at the plug end 201 of the support rod 200 provided plug-in plate 210.
  • On the cover plate 160 is a pin 161 (see Figure 1.4) on complementary Position and of a complementary contour to that in the head 171 the screw 170 located blind hole 172.
  • the plug-in plate 210 which is fixedly attached to the plug end 201 of the support rod 200 and is connected to the pipe section 220, for example by welding, is of a rectangular contour.
  • the pipe section 220 can open vertically on the plug-in plate 210 if the support rod 200 is to extend horizontally into the room.
  • An oblique approach of the tube piece 220 on the plug-in plate 210 will be provided if it is desired that the support rod 200 extends inclined or pointing upwards into the room.
  • the width of the plug-in plate 210 corresponds to the width of the plug-in opening 112 on the housing 110.
  • the height h S of the plug-in plate 210 must in any case exceed the height h E of the plug-in opening 112, on the other hand the plug-in plate 210 does not take up the entire height between the upper and lower undercut 120,122 - the undercut distance a - on.
  • the remaining vertical play between the plug-in board height h S and the undercut distance a enables the carrier rod 200 to be inserted into the plug-in receptacle 100. This results in a> h S > h E.
  • the pipe section 220 is connected to the plug-in plate 210 with a height offset, so that the vertical distance between the upper plug-in plate 211 and the upper pipe section 221 - the upper board dimension p O - is greater than the distance between the lower board edge 212 and the lower pipe section 222 - the lower board dimension p U (ie p O > p U ).
  • the size ratio of the upper undercut dimension h O and the lower undercut dimension h U is adapted to the size ratio of the upper plate dimension p O and the lower plate dimension p U.
  • one can be pushed onto the housing 110 Provide frame 180 from the rear, the top and lower crossbar 118,119 as well as both side wall bars 114, against which the mounting flange 111 outer peripheral stop edge 116 is pushed.
  • the frame 180 preferably has a material thickness that corresponds to the height of the stop edge 116, so that when the Frame 180 the peripheral surfaces of the housing 110 are flat, i.e. have no paragraphs.
  • the width of the Frame 180 corresponds to the width of the wall webs 114, which the frame 180 with the back of the housing 110 concludes.
  • the insertion of the carrier rod 200 ie exactly the plug-in plate 210 into the plug-in receptacle 100, is carried out in the following way.
  • the upper plate dimension p O can thus be pushed completely or for the most part into the upper undercut 120.
  • the plug-in plate 210 By lowering, bringing the disc base plate Mass p U can be entirely or largely in pushing the lower undercut 122nd
  • the entire support rod 200 that is to say also the plug-in plate 210, is lowered somewhat, but the upper plate dimension p O strikes the upper bounce edge 121 proportionally, so that the support rod 200 is locked in the plug-in receptacle 100.
  • the removal of the carrier rod 200 from the plug receptacle takes place in a retrospectively analog manner.
  • the support rod 200 with the plug-in plate 210 has to be pushed upwards so that the undersize plate p U can be released from the lower undercut 122.
  • By lifting the rod end 2O2 it is then possible to lift the undersize plate p U out of the insertion opening 112 and at the same time to release the upper plate dimension p O from the upper undercut 120, so that the carrier rod 200 can be removed overall.
  • Figure 1.4 illustrates the insertion of the plug receptacle; here in a panel 400 in front of the wall 300, whereby a spacer 500 between wall 300 and panel 400 is inserted.
  • the housing 110 is with inserted screw-on plate 150 into a prepared one Panel cutout 401 inserted and by means of the screw 170 through the spacer 500 with the wall 300 screwed.
  • the screw 170 pulls the receptacle 100 towards the wall 300, wherein the stop edge 116 abuts the panel surface 402 presses and pulling the receptacle 100 into the Panel cutout 401 limited.
  • the frame 180 is here logically not used.
  • frame 180 would not be needed if the mounting flange 111 has no stop edge 116 would. Placed on a wall 300 for assembly (cf. Figure 1.3) this stop edge 116 is also superfluous. Only when using the type of installation used (see Figure 1.4) the stop edge 116 its function. So that you don't have two Types of housings 110 - with or without stop edge 116 - needs to manufacture, is with the mounted type of assembly stop edge 116 not required with the frame 180 equalized.
  • FIG. 2.0 to 2.4 A second embodiment of the support rod arrangement, namely with fixed screw-on plate 150 'and a counter plate 700 ', is shown in Figures 2.0 to 2.4, wherein this support rod assembly also from a plug receptacle 100 'and a support rod 200 there.
  • this support rod assembly also from a plug receptacle 100 'and a support rod 200 there.
  • Plug receptacle 100 'with the housing 110' which one Has housing bottom 125 ', in which the fixed screw plate 150 'is integrated. They are also modified Cover plate 160 'and the frame 180'.
  • the basically rectangular housing 110 ' has on it Front of a mounting flange 111 'with a rectangular, window-like insertion opening 112 'and on it Back of the case bottom 125 '.
  • Plan to the side Inner edges 113 'of the insertion opening 112' extend perpendicular from the back of the mounting flange 111 'to Housing bottom 125 'each a wall web 114'.
  • the wall bars 114 ' extend in height and width only to the extent that the rear of the mounting flange 111 'a circumferential Stop edge 116 'remains.
  • the lower edge lying inside the housing 110' is recessed down to the level of the screw-on plate 150 ', so that an upper undercut 120' with an upper bump edge 121 'and the upper undercut dimension h O ' is created.
  • the upper edge lying in the interior of the housing 110 ' is cut out of the lower crosspiece 119', so that a lower undercut 122 'with the lower bump edge 123' and the lower undercut dimension h U 'is created.
  • the upper undercut 120 ' is deeper in the vertical direction than the lower undercut 122', as a result of which an enlarged upper bump edge 121 'is obtained in relation to the lower bump edge 123'; ergo results in h O '> h U '.
  • the lower undercut 122 'does not extend to the level of the housing base 125' or the screw-on plate 150 ', but rather on the underside of the screw-on plate 150' there is a horizontally extending, the insertion opening 112 ', raised and above the level of the lower inner edge 117 'lying stop edge 124' provided.
  • the undercuts 120 'and 122' have different depths in the direction of the front face of the mounting flange 111 '.
  • the upper horizontal inner edge 117 ' is wider than the lower horizontal inner edge 117' or in other words, the upper and lower bounce edge 121 ', 123' are not on a vertical plane, but in relation to the housing base 125 'or the screw-on plate 150' the upper bump edge 121 'is set back from the lower bump edge 123'.
  • the center hole 7O1 ' is complementary to that in the screw-on plate 150' through hole 151 'located, if necessary to allow 170 screw passage if intended is to screw the housing 110 'onto a wall 300 (see Figure 2.3).
  • To accommodate the screw head 171 has the screw-on plate 150 'on the front 154 'a countersink surrounding the through hole 151' 152 '.
  • the Cover plate 160 has the function that is visible from the outside Cover front 154 'of screw-on plate 150', especially when the housing is assembled 110 'if no support rod 200 is inserted therein.
  • the Cover plate 160 'could advantageously be in one piece Manufacture plastic molded part.
  • Figure 2.3 shows the entire support rod arrangement in one Screwed on wall 300.
  • the assembly principle is correct with the explanations for Figure 1.3.
  • the Screw 170 is the housing 110 'including the attached frame 180 'screwed onto the wall surface 301.
  • the front 154 'of the screw-on plate 150' is with the cover plate 160 'provided, the hook lugs 161' in the Engage through slots 155 'in screw-on plate 150'.
  • the plug-in plate 210 of the support rod 200 is in the housing 110 'engaged, sits in the undercuts 120', 122 ' and beats on the upper and lower bounce edge 121 ', 123'.
  • the protruding stop edge 124 'and the horizontal offset between the upper and lower bounce edge 121 ', 123' cause a slight inclination the plug-in plate 210 and thus a slight upward inclination of the piece of pipe 220 attached to the plug-in plate 210 in the room inside.
  • This slight inclination of the pipe section 220 looks more pleasing and even with higher loads thus bending of the pipe section 220 downwards compensated so that, for example, hung hangers don't develop the tendency to slide down.
  • Figure 2.4 shows the support rod arrangement, that is Plug-in receptacle 100 ', in a recess 401 in a panel 400 used.
  • the frame 180 'surrounding the housing 110' and a screw 170 are omitted.
  • the stop edge 116 'of the mounting flange 111' sits on the panel surface 402 on. From the back of the panel is 400 on the outside 127 'of the housing base 125' the counter plate 700 'screwed on with the screws 703'. To this The plug receptacle 100 'is thus securely in the panel recess 401 fixed.
  • the cover plate 160 ' covers the Front 154 'of the screw-on plate 150' with the bare Through hole 151 'and countersink 152'. At this type of installation, the cover plate 160 'is thus for the Optics particularly useful. Regarding the engagement of the support rod 200 into the plug receptacle 100 'is shown in Figure 2.3 referred.
  • FIG. 1 A third embodiment of the support rod arrangement is shown in FIG evident.
  • the inner, constructive structure the plug receptacle 100 '' (previously 100 ') is opposite the Figures 2.0 to 2.4 unchanged.
  • the carrier bar is also unchanged 200 with the plug-in plate 210 and the pipe section 220.
  • the mounting flange 111 '' (previously 111, 111 ') was however enlarged, but no longer in the direction of the mounting plate 150 'pointing, on the back of the mounting flange located stop edge 116 'is used to the plug-in receptacle 100 '' at the edge zones for the panel recess 401 - in the type of installation used.
  • the plug receptacle 100 '' but placed on the back of the panel 400 is.
  • the support rod 200 protrudes from the room through the panel recess 401, and the plug 210 is in the manner described above within the plug receptacle 100 '', virtually behind the panel 400, can be clicked in and out.
  • the panel recess 401 at least must have the size of the plug-in plate 210, and the mounting flange 111 ′′ at least partially the panel recess 401 towers.
  • FIG. 4 if necessary - the exception is Mounting type according to Figure 3 - a sign 190 'on the Plug-in receptacle 100 'are placed, one in their Vertical grooves 130 'the lugs 191' of the sign 190 '.
  • the one on the back of the mounting flange 111 ' provided and in themselves laterally open vertical grooves 130 'are either by the on the housing 110' pushed frame 180 '(see Figure 4) or by the Panel surface 402 (see FIG. 2.4) limited at the rear, so that the sign 190 'is held in both cases becomes.
  • the sign 190 ' is easily removable and can with price, company, brand, size or other information be provided.
  • plug-in receptacles 100, 100 ', 100' ' not just walls 300 or panels 400 One can the plug-in receptacles 100, 100 ', 100' 'also on strip-shaped, beam or rail-like shelf components, e.g. a Profile rail or a sufficiently stable sheet metal strip, put on. Special design effects and one efficient use of space can be achieved if one one or more sockets 100, 100 ', 100' 'in one Profile, preferably a hollow profile, is used. This Hollow section could be vertical, oblique, horizontal or curved strut within a shop be provided.
  • plug-in receptacles 100,100 ', 100' 'from several sides primarily from two opposite sides to insert into the profile.
  • the support rod arrangement according to the invention enables one variable design of goods created for product presentation Wall surfaces, shelves and other shop fittings.
  • Through the constructive Design eliminates the tedious adjustment of the individual Plug-ins within a variety.
  • With proper Assembly and production are the support rods used precisely aligned and communicated on its own therefore also a solid appearance on the presentation wall, within the shelf or on the relevant facility detail. With usual behavior and handling the Audience on the product carriers or carrier bars no risk of unintentional release from the Plug-in receptacles.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragstangenanordnung mit einer an einer Rückwand oder an einem Regalbauelement vorgesehenen Steckaufnahme und darin einsteckbaren Trägerstange entweder zum Anhängen von hängend präsentierter Ware oder zum Befestigen einer Warenablage gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Für die Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen oder auf Messen stehen vielfältig gestaltete Tische, Vitrinen, Ständer oder Regale zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit ist, die vorzuführenden Waren vor einer Rückwand oder an einer Säule auszustellen. Dazu bedient man sich Trägerstangen, die an der Rückwand befestigt werden. Nun kann man die zu zeigenden Waren, zum Beispiel auf Kleiderbügeln aufgehängte Kleidungsstücke, direkt an die Trägerstange anhängen, oder an einer bzw. an mehreren Trägerstangen sind Warenablagen in Form von Tablaren, Schalen oder offenen Kästen angebracht.
Eine derartige Trägerstangenkonstruktion ist beispielsweise aus der US-PS 4 316 547 bekannt. An einer Rückwand verlaufen zwei vertikale und zueinander beabstandete Schienen mit einem Lochraster, wo in jede Schiene, in zwei höhengleiche Löcher, je ein kurzes Schienenstück einsteckbar ist. Die beiden Schienenstücke ragen von der Rückwand senkrecht in den Raum hinein, und über die Schienenstücke ist eine Querstange gelegt. Direkt auf die Querstange sind Kleiderbügel gehängt sowie weiter in den Raum ragende Trägerstangen montiert, die ihrerseits mit Kleidungsstücken behangen sind. Die Trägerstangenkonstruktion ist zwar höhenverstellbar, ansonsten aber wenig variabel durch die nötigen Lochrasterschienen und zudem relativ aufwendig.
Verkaufseinrichtungen zum Aufhängen von Waren mit horizontal angeordneten Profilschienen sind z.B. aus der WO-A-91 14388 und der DE-A-38 03 829 bekannt. In die Profilschienen sind Trägerstangen mit ihren angesetzten Endstücken seitlich einschiebbar oder durch Verkanten einklinkbar. Diese Konstruktion ist sehr materialaufwendig und beschränkt die Gestaltungsfreiheit enorm durch die auf die tragende Rückwand aufzusetzenden Profilschienen, die äusserlich sichtbar sind. Die Profilschienen sind nicht dazu vorgesehen, einzelne Tragstangenanordnungen zu schaffen. Ferner wären zusätzliche seitliche Arretiermittel nötig, um das horizontale Verschieben der eingeklinkten Trägerstangen entlang der Profilschienen zu verhindern und somit ein geordnetes Erscheinungsbild der Verkaufsfläche auch bei lebhaft agierendem Publikum zu wahren.
In der US-A-5 109 992 wird eine gattungsgemäße Tragstangenanordnung offenbart, welche die Nachteile langer Profilschienen dadurch teilweise vermindert, indem kurze, als Steckaufnahmen zugeschnittene Schienenstücke auf einer Rückwand fixierbar sind, in welche man jeweils eine Trägerstange mit der zuvorderst angeordneten Steckplatte seitlich einschieben kann. Auch diese Anordnung würde seitliche Arretiermittel erfordern, um das unbeabsichtigte Herausgleiten der nur eingeschobenen Trägerstange zu verhindern. Ausserdem sind die Steckaufnahmen nur auf Rückwände aufsetzbar, daher als grobes Blechteil total sichtbar und somit für ästhetische Ladengestaltungen, wie sie z.B. für hochwertige Bekleidung benötigt werden, ungeeignet.
Aus der EP-A-0 519 349 ist eine weitere Tragstangenanordnung, bestehend aus einer in ein Paneel einsetzbaren Steckaufnahme und einer Trägerstange, bekannt, wobei jede Steckaufnahme nur mit einer einzelnen Trägerstange bestückt werden kann. Die Steckaufnahme ist in eine Aussparung im Paneel einsetzbar, wobei deren erhabene Aussenkante am Rand der Aussparung aufsetzt. Die Steckaufnahme wird durch eine obere in das Paneel hineinragende Nase sowie eine Verschraubung mit der hinter dem Paneel liegenden Rückwand gehalten. Die Steckaufnahme besitzt einen Schlitz, der nach unten von einer Profilschulter und nach oben von einer nach innen gebogenen Prellkante begrenzt wird, wobei die Prellkante einen Spalt offen lässt. Die Trägerstange besteht aus einem Stangenstück und einer am hinteren Stangenende fest angesetzten Schlussplatte, welche oben eine doppelte Abkantung aufweist, an deren Horizontalabschnitt sich ein abwärts erstreckendes, planflächiges Plattensegment anschliesst. Im eingeklinkten Zustand stützt sich der Horizontalabschnitt der Abkantung auf der Profilschulter ab, während der aufragende Vertikalabschnitt der Abkantung durch den hinter der Prellkante liegenden Spalt hindurchragt und das Plattensegment auf der Frontseite der Steckaufnahme aufliegt. Soll die Trägerstange ausgeklinkt werden, muss man die Trägerstange schräg anstellen, um den Vertikalabschnitt der Schlussplatte aus dem Spalt herausziehen zu können; analog verläuft das Einklinken.
Diese Tragstangenanordnung wird zwar den ästhetischen Anforderungen eher gerecht, erfordert kein Schienenmaterial und ermöglicht auf schnelle Weise, die Bestückung eines Feldes von Steckaufnahmen zu verändern, aber es verbleiben noch eine Reihe von Nachteilen. Zunächst ist die Steckaufnahme nur in eine Aussparung im Paneel einsetzbar, nicht aber auf das Paneel aufsetzbar und nicht auf dessen Rückseite anzuordnen. Am schwerwiegendsten ist, dass die Trägerstangen sehr leicht durch vorderes Anheben ausklinkbar sind, was durch blosses Anstossen verursacht werden kann. Ferner sind sowohl die Steckaufnahmen durch die innere Kontur als auch die Schlussplatten durch die doppelte Abkantung relativ aufwendig in der Herstellung.
Resümierend ist festzustellen, dass die bisher bekannten Tragstangenanordnungen die praktischen Anforderungen nur unvollkommen erfüllen. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Tragstangenanordnung vorzuschlagen, die sich einfach an einer Rückwand, einem Paneel oder an einem Regalbauelement montieren lässt, deren Konstruktion nicht aufwendig ist, die man mit einem Handgriff umstecken kann und welche aber dennoch sicher in der Steckaufnahme sitzt und ohne grössere Mühe in einer Zeilenanordnung mit mehreren Trägerstangen exakt ausgerichtet erscheint. Ueberdies sollen sich mehrere Trägerstangen kombinieren oder mit Warenablagen, wie Tablaren bzw. offenen Kästen, versehen lassen. Die Trägerstange muss ohne zusätzliche Sicherungsmassnahmen auch stabil in der Steckaufnahme arretiert sein, wenn sich die Trägerstange in den Raum ragend nach unten neigt. Nicht belegte Steckaufnahmen dürfen das ästhetische Bild der Rückwand nicht negativ beeinträchtigen.
Die Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert, während sich bevorzugte Ausführungsvarianten aus den abhängigen Patentansprüchen ergeben.
Im weiteren wird die Erfindung in den verschieden möglichen Ausführungsvarianten anhand der beigefügten Prinzipskizzen detaillierter erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1.0
eine Perspektivansicht der Steckaufnahme mit einschiebbarer Anschraubplatte und angenäherter Trägerstange;
Figur 1.1
eine Schnittdarstellung der Steckaufnahme mit angenäherter Trägerstange gemäss Figur 1.0;
Figur 1.2
eine Schnittdarstellung der Steckaufnahme gemäss Figur 1.0 mit Rahmen;
Figur 1.3
die Steckaufnahme gemäss Figur 1.0 auf eine Rückwand aufgeschraubt mit eingesteckter Trägerstange (Direktmontage auf einer Wand);
Figur 1.4
die Steckaufnahme gemäss Figur 1.0 eingesetzt in ein Paneel vor einer Rückwand (Montage innerhalb einer Wandverkleidung);
Figur 2.0
eine Perspektivansicht der Steckaufnahme mit fester Anschraubplatte, Gegenplatte und angenäherter Trägerstange;
Figur 2.1
die Rückansicht der Steckaufnahme gemäss Figur 2.0;
Figur 2.2
eine Perspektivansicht der Steckaufnahme gemäss Figur 2.0 mit angenäherter Trägerstange und Rahmen;
Figur 2.3
die Steckaufnahme gemäss Figur 2.0 auf eine Rückwand aufgeschraubt mit eingesteckter Trägerstange (Direktmontage auf einer Wand);
Figur 2.4
die Steckaufnahme gemäss Figur 2.0 eingesetzt in ein Paneel mit Gegenplatte (Montage innerhalb einer Wandverkleidung);
Figur 3
einen Teilschnitt der Steckaufnahme rückwärtig auf ein Paneel aufgesetzt (rückseitige Montage auf einer Wandverkleidung);
Figur 4
die Steckaufnahme gemäss Figur 1.0 oder 2.0 mit Rahmen, eingesteckter Trägerstange und angenähertem Hinweisschild und
Figur 5
Gestaltungsmöglichkeiten auf einer Rückwand bzw. auf einem Paneel.
Gemäss den Figuren 1.0 bis 1.2 besteht die Tragstangenanordnung in einer ersten Ausführungsform mit einschiebbarer Anschraubplatte 150 aus der Steckaufnahme 100 sowie der Trägerstange 200. Zur Steckaufnahme 100 gehören das Gehäuse 110, die in letzteres einschiebbare Anschraubplatte 150, die Abdeckplatte 160, die Schraube 170 und der Rahmen 180.
Das im Prinzip rechteckige Gehäuse 110 besitzt auf seiner Vorderseite einen Aufsetzflansch 111 mit einer rechteckigen, fensterartigen Einstecköffnung 112. Plan zu den seitlichen Innenkanten 113 der Einstecköffnung 112 erstreckt sich senkrecht von der Rückseite des Aufsetzflansches 111 je ein Wandsteg 114. In jedem Wandsteg 114 ist ein schlitzförmiger Durchbruch 115 vorgesehen, wobei beide Durchbrüche 115 zueinander fluchten. Die Wandstege 114 erstrecken sich in der Höhe und Breite nur soweit, dass auf der Rückseite des Aufsetzflansches 111 eine umlaufende Anschlagkante 116 verbleibt. Plan zu den horizontalen Innenkanten 117 der Einstecköffnung 112, an der Unter- und Oberseite der Einstecköffnung 112 und quasi zwischen den beiden parallel beabstandeten Wandstegen 114 verlaufen ein oberer und ein unterer Quersteg 118,119.
Aus dem oberen Quersteg 118 ist die untere, im Inneren des Gehäuses 110 liegende Kante ausgespart, so dass eine obere Hinterschneidung 120 mit einer oberen Prellkante 121 und dem oberen Hinterschneidungsmass hO entsteht. Auf gleiche Weise ist aus dem unteren Quersteg 119 die obere, im Inneren des Gehäuses 110 liegende Kante ausgespart, so dass eine untere Hinterschneidung 122 mit der unteren Prellkante 123 und dem unteren Hinterschneidungsmass hU entsteht. Die obere Hinterschneidung 120 ist in vertikaler Richtung tiefer als die untere Hinterschneidung 122, wodurch man im Verhältnis zur unteren Prellkante 123 eine verbreitete obere Prellkante 121 erhält; ergo ergibt sich hO > hU. Beide Prellkanten 121,123 liegen auf einer vertikalen Ebene.
Die Anschraubplatte 150 ist von rechteckiger Kontur und kann wahlweise durch einen der Durchbrüche 115 in das Gehäuse 110 eingeschoben werden. Im völlig eingeschobenen Zustand steckt die Anschraubplatte 150 in den Durchbrüchen 115 beider Wandstege 114 und überbrückt den Zwischenraum, wobei die Anschraubplatte 150 so dimensioniert ist, dass sie dann nicht aus den Wandstegen 114 herausragt. Mittig weist die Anschraubplatte 150 eine Durchgangsbohrung 151 mit einer Ansenkung 152 in Richtung der Einstecköffnung 112 zur Aufnahme des Kopfes 171 der Schraube 170 auf. An der Unterkante besitzt die Anschraubplatte 150 eine simsartig hervorstehende Aufsetzkante 153.
Die Abdeckplatte 160 entspricht zumindest der Breite der Einstecköffnung 112, während ihre Höhe so bemessen ist, dass die Abdeckplatte 160 sich von der Aufsetzkante 153 bis zum oberen Quersteg 118 erstreckt, um so das Innere des Gehäuses 110 für den Blick von aussen, wenn keine Trägerstange 200 eingesteckt ist, abzudecken. Gleichzeitig wirkt die Abdeckplatte 160 als dämpfende Zwischenlage zwischen dem Gehäuse 110 und der am Steckende 201 der Trägerstange 200 vorgesehenen Steckplatte 210. An der Abdeckplatte 160 ist eine Stecknase 161 (siehe Figur 1.4) an komplementärer Position und von komplementärer Kontur zu der im Kopf 171 der Schraube 170 befindlichen Sacklochbohrung 172 angeordnet.
Von rechteckiger Kontur ist die am Steckende 201 der Trägerstange 200 fest angebrachte Steckplatte 210, die mit dem Rohrstück 220, zum Beispiel durch Schweissen, verbunden ist. Das Rohrstück 220 kann senkrecht auf der Steckplatte 210 münden, wenn die Trägerstange 200 sich horizontal in den Raum erstrecken soll. Einen schrägen Ansatz des Rohrstückes 220 auf der Steckplatte 210 wird man vorsehen, falls gewünscht ist, dass sich die Trägerstange 200 geneigt oder aufwärts weisend in den Raum erstreckt. Die Breite der Steckplatte 210 entspricht der Breite der Einstecköffnung 112 am Gehäuse 110. Die Höhe hS der Steckplatte 210 muss auf jeden Fall die Höhe hE der Einstecköffnung 112 überragen, andererseits nimmt die Steckplatte 210 nicht die gesamte Höhe zwischen der oberen und unteren Hinterschneidung 120,122 - die Hinterschneidungsdistanz a - ein. Das verbleibende vertikale Spiel zwischen der Steckplattenhöhe hS und der Hinterschneidungsdistanz a ermöglicht das Einstecken der Trägerstange 200 in die Steckaufnahme 100. Somit ergibt sich a > hS > hE.
Das Rohrstück 220 ist höhenversetzt mit der Steckplatte 210 verbunden, so dass der vertikale Abstand zwischen der Steckplattenoberkante 211 und der Rohrstückoberkante 221 - das Plattenobermass pO - grösser ist als der Abstand zwischen der Steckplattenunterkante 212 und der Rohrstückunterkante 222 - das Plattenuntermass pU (d.h. pO > pU). Dem Grössenverhältnis von Plattenobermass pO und Plattenuntermass pU ist das Grössenverhältnis von oberem Hinterschneidungsmass hO und unterem Hinterschneidungsmass hU angepasst.
Gemäss Figur 1.2 kann man einen auf das Gehäuse 110 aufschiebbaren Rahmen 180 vorsehen, der von hinten, den oberen und unteren Quersteg 118,119 sowie beide seitlichen Wandstege 114 umfassend, gegen die den Aufsetzflansch 111 äusserlich umlaufende Anschlagkante 116 geschoben wird. Vorzugsweise hat der Rahmen 180 eine Materialstärke, die der Höhe der Anschlagkante 116 entspricht, so dass bei aufgeschobenem Rahmen 180 die Umfangsflächen des Gehäuses 110 plan sind, also keine Absätze aufweisen. Die Breite des Rahmens 180 entspricht der Breite der Wandstege 114, wodurch der Rahmen 180 mit der Rückseite des Gehäuses 110 abschliesst.
Aus den Figuren 1.3 und 1.4 gehen zwei Montagearten der Steckaufnahme 100 hervor, wobei Figur 1.3 die Montage aufgesetzt auf einer Wand 300 zeigt. Im Gehäuse 110 befindet sich die Anschraubplatte 150 mit einer Schraube 170 welche in die Wand 300 eingeschraubt ist, fixiert wird und in den beiden Durchbrüchen 115 sitzend, das Gehäuse so auf die Wandoberfläche 301 presst. Vor der Montage wurde der Rahmen 180 aufgeschoben. Nachdem die Schraube 170 eingedreht ist, hat man die Abdeckplatte 160 eingesetzt, was vorzugsweise durch die Einstecköffnung 112 hindurch erfolgt. Die Abdeckplatte 160 sitzt auf der Aufsetzkante 153 der Anschraubplatte 150 auf. Zur Befestigung der Abdeckplatte 160 könnte auf deren Rückseite eine Stecknase 161 vorgesehen sein, die in die Sacklochbohrung 172 des Kopfes 171 der Schraube 170 einrastet (siehe Figur 1.4). In dem scheibenförmigen Hohlraum zwischen der oberen und unteren Hinterschneidung 120,122 sitzt die Steckplatte 210, welche nach vorn von den Prellkanten 121 und 123 zurückgehalten wird. Von der Steckplatte 210 erstreckt sich das Rohrstück 220 in den Raum hinein.
Das Einstecken der Trägerstange 200, d.h. exakt der Steckplatte 210 in die Steckaufnahme 100, geschieht auf folgende Weise. Zuerst führt man die Steckplatte 210 durch die Einstecköffnung 112; dabei ist die Trägerstange 200 am Stangenende 202 (siehe Figur 4) angehoben, d.h. die Steckplatte 210 steht schräg. Somit lässt sich das Plattenobermass pO gänzlich bzw. grösstenteils in die obere Hinterschneidung 120 einschieben. Darauf wird durch Senken des Rohrstückes 220 die Steckplatte 210 vertikal gestellt, womit sich das Plattenuntermass pU gänzlich oder grösstenteils in die untere Hinterschneidung 122 eindrücken lässt. Die gesamte Trägerstange 200, also auch die Steckplatte 210, senkt sich zwar etwas ab, dennoch schlägt das Plattenobermass pO anteilig an die obere Prellkante 121 an, so dass die Trägerstange 200 in der Steckaufnahme 100 arretiert ist.
Das Herausnehmen der Trägerstange 200 aus der Steckaufnahme geschieht rückläufig in analoger Weise. Zuerst muss man die Trägerstange 200 mit der Steckplatte 210 nach oben schieben, damit das Plattenuntermass pU aus der unteren Hinterschneidung 122 ausklinkbar ist. Durch Anheben des Stangenendes 2O2 wird es dann möglich, das Plattenuntermass pU aus der Einstecköffnung 112 herauszuheben und gleichzeitig das Plattenobermass pO aus der oberen Hinterschneidung 120 auszuklinken, so dass die Trägerstange 200 insgesamt entfernt werden kann.
Figur 1.4 veranschaulicht das Einsetzen der Steckaufnahme; hier in ein der Wand 300 vorgelagertes Paneel 400, wobei zwischen Wand 300 und Paneel 400 ein Distanzstück 500 eingefügt ist. Bei dieser Montageart kommt die Funktion der Anschlagkante 116 zur Geltung. Das Gehäuse 110 wird mit eingeschobener Anschraubplatte 150 in eine vorbereitete Paneelaussparung 401 eingesetzt und mittels der Schraube 170 durch das Distanzstück 500 hindurch mit der Wand 300 verschraubt. Hierauf setzt man die Abdeckplatte 160 von vorn durch die Einstecköffnung 112 ein. Die Schraube 170 zieht die Steckaufnahme 100 in Richtung der Wand 300, wobei die Anschlagkante 116 sich gegen die Paneeloberfläche 402 drückt und das Hineinziehen der Steckaufnahme 100 in die Paneelaussparung 401 begrenzt. Der Rahmen 180 wird hier logischerweise nicht verwendet.
Den Rahmen 180 würde man insgesamt nicht benötigen, wenn der Aufsetzflansch 111 keine Anschlagkante 116 aufweisen würde. Für die Montage auf eine Wand 300 aufgesetzt (vgl. Figur 1.3) ist diese Anschlagkante 116 auch überflüssig. Erst bei der eingesetzten Montageart (vgl. Figur 1.4) hat die Anschlagkante 116 ihre Funktion. Damit man nicht zwei Typen von Gehäusen 110 - mit bzw. ohne Anschlagkante 116 - herzustellen braucht, wird die bei der aufgesetzten Montageart nicht benötigte Anschlagkante 116 mit dem Rahmen 180 egalisiert.
Eine zweite Ausführungsform der Tragstangenanordnung, nämlich mit fester Anschraubplatte 150' und einer Gegenplatte 700', ist in den Figuren 2.0 bis 2.4 dargestellt, wobei diese Tragstangenanordnung ebenfalls aus einer Steckaufnahme 100' sowie einer Trägerstange 200 besteht. Der konstruktive Aufbau der Trägerstange 200 ist gegenüber den Figuren 1.0 bis 1.4 unverändert geblieben, so dass diesbezüglich auf die vorangehende Erläuterung Bezug genommen wird. In Details geändert hat sich die Konstruktion der Steckaufnahme 100' mit dem Gehäuse 110', welches einen Gehäuseboden 125' aufweist, in den die feste Anschraubplatte 150' integriert ist. Modifiziert sind auch die Abdeckplatte 160' sowie der Rahmen 180'. Zur Direktmontage auf einer Wand (siehe Figur 2.3) benötigt man weiterhin eine Schraube 170, während für die Montage auf einer Wandverkleidung (siehe Figur 2.4) eine zusätzliche Gegenplatte 700' vorgesehen ist.
Das im Prinzip rechteckige Gehäuse 110' besitzt auf seiner Vorderseite einen Aufsetzflansch 111' mit einer rechteckigen, fensterartigen Einstecköffnung 112' und auf seiner Rückseite den Gehäuseboden 125'. Plan zu den seitlichen Innenkanten 113' der Einstecköffnung 112' erstreckt sich senkrecht von der Rückseite des Aufsetzflansches 111' zum Gehäuseboden 125' je ein Wandsteg 114'. Die Wandstege 114' erstrecken sich in der Höhe und Breite nur soweit, dass auf der Rückseite des Aufsetzflansches 111' eine umlaufende Anschlagkante 116' verbleibt. Plan zu den horizontalen Innenkanten 117' der Einstecköffnung 112', an der Unter-und Oberseite der Einstecköffnung 112' und quasi zwischen den beiden parallel beabstandeten Wandstegen 114' verlaufen ein oberer und ein unterer Quersteg 118',119'. Die Querstege 118',119' nehmen ebenfalls den Raum zwischen dem Aufsetzflansch 111' und dem Gehäuseboden ein.
Aus dem oberen Quersteg 118' ist die untere, im Inneren des Gehäuses 110' liegende Kante bis auf die Ebene der Anschraubplatte 150' ausgespart, so dass eine obere Hinterschneidung 120' mit einer oberen Prellkante 121' und dem oberen Hinterschneidungsmass hO' entsteht. Aus dem unteren Quersteg 119' ist die obere, im Inneren des Gehäuses 110' liegende Kante ausgespart, so dass eine untere Hinterschneidung 122' mit der unteren Prellkante 123' und dem unteren Hinterschneidungsmass hU' entsteht. Die obere Hinterschneidung 120' ist in vertikaler Richtung tiefer als die untere Hinterschneidung 122', wodurch man im Verhältnis zur unteren Prellkante 123' eine verbreiterte obere Prellkante 121' erhält; ergo ergibt sich hO' > hU'. Die untere Hinterschneidung 122' verläuft jedoch nicht bis auf die Ebene des Gehäusebodens 125' bzw. der Anschraubplatte 150', vielmehr ist an der Unterseite der Anschraubplatte 150' eine horizontal verlaufende, der Einstecköffnung 112' zugewandte, erhabene und über dem Niveau der unteren Innenkante 117' liegende Anschlagkante 124' vorgesehen. Ferner sind die Hinterschneidungen 120' und 122' in Richtung der Vorderfront des Aufsetzflansches 111' unterschiedlich tief. Somit ist die obere horizontale Innenkante 117' breiter als die untere horizontale Innenkante 117' oder anders formuliert, die obere und untere Prellkante 121',123' liegen nicht auf einer vertikalen Ebene, sondern im Verhältnis zum Gehäuseboden 125' bzw. zur Anschraubplatte 150' ist die obere Prellkante 121' gegenüber der unteren Prellkante 123' zurückgesetzt.
Wie aus den Figuren 2.0 und 2.1 hervorgeht, überragt die Gegenplatte 700' in ihrer flächenmässigen Ausdehnung das Gehäuse 110' allseits. Etwa im Zentrum weist die rechteckige Gegenplatte 700' eine durchgehende Mittelbohrung 7O1' sowie vier den Eckbereichen der Gegenplatte 700' zugeordnete durchgehende Bohrungen 702' auf. Die Mittelbohrung 7O1' ist komplementär zu der in der Anschraubplatte 150' befindlichen Durchgangsbohrung 151', um im Bedarfsfall einer Schraube 170 Durchgang zu gewähren, wenn beabsichtigt ist, das Gehäuse 110' auf eine Wand 300 aufgesetzt anzuschrauben (siehe Figur 2.3). Zur Aufnahme des Schraubenkopfes 171 besitzt die Anschraubplatte 150' auf der Vorderseite 154' eine die Durchgangsbohrung 151' umgebende Ansenkung 152'. Zu den in der Gegenplatte 700' vorgesehenen Bohrungen 702' gibt es komplementäre, sacklochförmige Gewindebohrungen 126', die sich von den Eckbereichen an der Aussenseite 127' des Gehäusebodens 125' in die zueinander rahmenartig angeordneten beiden vertikalen Wandstege 114' und die diese verbindenden Querstege 118',119' erstrecken und senkrecht auf den Aufsetzflansch 111' gerichtet sind. Auf diese Weise kann man mittels vier Schrauben 703' die Gegenplatte 700' auf die Aussenseite 127' des Gehäusebodens 125' aufschrauben und somit die gesamte Steckaufnahme 100' in einem Paneel 400 eingesetzt fixieren (siehe Figur 2.4).
Von der Aussenseite 127' des Gehäusebodens 125' erstrecken sich in das Gehäuse 110' hinein, herstellungstechnisch vorteilhafte, aber funktionell bedeutungslose Gusskanäle 128'.
Ebenfalls von der Aussenseite 127' des Gehäusebodens 125', an den Aussenflanken der beiden Wandstege 114', verlaufen auf den Aufsetzflansch 111' zu, je eine Rahmennut 129'. In die beiden Rahmennuten 129' greifen formschlüssig beim Aufschieben des Rahmens 180' die daran inwendig vorgesehenen Führungsnasen 181' ein. Auf der Rückseite des Aufsetzflansches 111', an dessen Oberkante, befinden sich zwei zueinander beabstandete und bis auf den oberen Quersteg 118' verlaufende Vertikalnuten 130', in welche die Stecknasen 191' eines von oben auf die Steckaufnahme 100' aufsetzbaren Hinweisschildes 190' einsteckbar sind (siehe Figur 4).
Von der Vorderseite 154' der Anschraubplatte 150' erstrecken sich durch diese hindurch vier in deren Eckbereichen angeordnete Durchgangsschlitze 155'. In diese Durchgangsschlitze 155' rasten die Hakennasen 161' der eingesetzten Abdeckplatte 160' ein. Die Hakennasen 161' sind auf der der Anschraubplatte 150' zugewandten Seite der Abdeckplatte 160', in deren Eckbereichen vorgesehen. Die Abdeckplatte 160' hat die Funktion, die von aussen sichtbare Vorderseite 154' der Anschraubplatte 150' zu verdecken, insbesondere im montierten Zustand des Gehäuses 110', wenn darin keine Trägerstange 200 eingesetzt ist. Die Abdeckplatte 160' könnte man vorteilhaft als einstückiges Kunststoffspritzteil fertigen.
Figur 2.3 zeigt die gesamte Tragstangenanordnung auf eine Wand 300 aufgeschraubt. Das Montageprinzip stimmt insoweit mit den Ausführungen zu Figur 1.3 überein. Mittels der Schraube 170 ist das Gehäuse 110' samt aufgestecktem Rahmen 180' auf die Wandoberfläche 301 aufgeschraubt. Die Vorderseite 154' der Anschraubplatte 150' ist mit der Abdeckplatte 160' versehen, wobei deren Hakennasen 161' in die Durchgangsschlitze 155' in der Anschraubplatte 150' eingreifen.
Die Steckplatte 210 der Trägerstange 200 ist im Gehäuse 110' eingerastet, sitzt in den Hinterschneidungen 120', 122' und schlägt dabei an der oberen sowie unteren Prellkante 121',123' an. Die vorstehende Anschlagkante 124' und der horizontale Versatz zwischen der oberen und unteren Prellkante 121',123' bewirken eine geringfügige Schrägstellung der Steckplatte 210 und damit eine leichte Aufwärtsneigung des an der Steckplatte 210 ansetzenden Rohrstückes 220 in den Raum hinein. Diese leichte Neigung des Rohrstückes 220 wirkt optisch gefälliger und selbst bei grösserer Belastung wird somit ein Durchbiegen des Rohrstückes 220 nach unten kompensiert, so dass beispielsweise aufgehängte Kleiderbügel nicht die Tendenz zum Herunterrutschen entwickeln.
Figur 2.4 zeigt die Tragstangenanordnung, das heisst die Steckaufnahme 100', in einer Aussparung 401 in einem Paneel 400 eingesetzt. Der das Gehäuse 110' umgebende Rahmen 180' sowie eine Schraube 170 entfallen hierbei. Die Anschlagkante 116' des Aufsetzflansches 111' sitzt auf der Paneeloberfläche 402 auf. Von der Rückseite des Paneels 400 ist auf die Aussenseite 127' des Gehäusebodens 125' die Gegenplatte 700' mit den Schrauben 703' aufgeschraubt. Auf diese Weise ist die Steckaufnahme 100' sicher in der Paneelaussparung 401 fixiert. Ist bei Nichtbedarf die Trägerstange 200 nicht eingesetzt, so verdeckt die Abdeckplatte 160' die Vorderseite 154' der Anschraubplatte 150' mit der unbestückten Durchgangsbohrung 151' und Ansenkung 152'. Bei dieser Montageart ist die Abdeckplatte 160' somit für die Optik besonders nützlich. Bezüglich des Eingriffs der Trägerstange 200 in die Steckaufnahme 100' wird auf Figur 2.3 verwiesen.
Aus Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform der Tragstangenanordnung ersichtlich. Der innere, konstruktive Aufbau der Steckaufnahme 100'' (zuvor 100') ist gegenüber den Figuren 2.0 bis 2.4 unverändert. Bezüglich in der Figur eingetragener, jedoch im folgenden nicht erwähnter Bezugsziffern wird auf die Erläuterungen zu den vorgenannten Figuren verwiesen. Ebenfalls unverändert ist die Trägerstange 200 mit der Steckplatte 210 und dem Rohrstück 220. Der Aufsetzflansch 111'' (zuvor 111, 111') wurde jedoch vergrössert, wobei nun nicht mehr die in Richtung Anschraubplatte 150' weisende, rückseitig des Aufsetzflansches befindliche Anschlagkante 116' benutzt wird, um die Steckaufnahme 100'' an den Randzonen zur Paneelaussparung 401 - in der eingesetzten Montageart - abzustützen.
Nun benützt man die Vorderfront des vergrösserten Aufsetzflansches 111'' zur Abstützung der Steckaufnahme 100'' an den Randzonen einer Paneelaussparung 401, wobei die Steckaufnahme 100'' jedoch rückwärtig auf das Paneel 400 aufgesetzt ist. Die Trägerstange 200 ragt vom Raum her durch die Paneelaussparung 401 hindurch, und die Steckplatte 210 ist in der vorbeschriebenen Weise innerhalb der Steckaufnahme 100'', quasi hinter dem Paneel 400, ein- und ausklinkbar. Es versteht sich daher, dass die Paneelaussparung 401 mindestens etwa die Grösse der Steckplatte 210 besitzen muss, und der Aufsetzflansch 111'' zumindest partiell die Paneelaussparung 401 überragt.
Zur Befestigung des Aufsetzflansches 111'' an der Rückseite des Paneels 400 gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Verschrauben, Aufkleben oder Verriegeln. Im hiesigen Beispiel sind am Aufsetzflansch 111'' Durchgangsbohrungen 156'' vorgesehen, durch welche Schrauben 157'' in das Paneel 400 von der Rückseite her eingreifen. Zur Verbesserung der Auflage des Aufsetzflansches 111'' an den rückwärtigen Randzonen zur Paneelaussparung 401 ist am Aussenumfang des Aufsetzflansches 111' eine Vertiefung 158'' vorgesehen, wodurch sich eine Passkante 159'' ergibt, in welcher der Rand der Paneelaussparung 401 formschlüssig sitzt.
Gemäss Figur 4 kann im Bedarfsfall - ausgenommen ist die Montageart nach Figur 3 - ein Hinweisschild 190' auf die Steckaufnahme 100' aufgesetzt werden, wobei man in deren Vertikalnuten 130' die Stecknasen 191' des Hinweisschildes 190' eindrückt. Die auf der Rückseite des Aufsetzflansches 111' vorgesehenen und an sich seitlich offenen Vertikalnuten 130' werden entweder durch den auf das Gehäuse 110' aufgeschobenen Rahmen 180' (siehe Figur 4) oder durch die Paneeloberfläche 402 (siehe Figur 2.4) rückwärtig begrenzt, so dass in beiden Fällen das Hinweisschild 190' gehalten wird. Das Hinweisschild 190' ist leicht entfernbar und kann mit Preis-, Firmen-, Marken-, Grössen- oder sonstigen Angaben versehen werden.
In Figur 5 sind jene Anwendungen der Tragstangenanordnung dargestellt, wo die Steckaufnahmen 100,100',100'' von einer Rückwand getragen werden. Auf die Wandoberfläche 301 aufgesetzt, in ein Paneel 400 eingesetzt oder rückseitig auf einem Paneel vorgesehen, sind mehrere Reihen von zueinander beabstandeten Steckaufnahmen 100, 100', 100'', die dann unterschiedlich bestückt werden können, angeordnet. Möglich ist auch, Steckaufnahmen 100,100', 100'' auf eine Paneeloberfläche 402 aufzusetzen oder direkt in eine massive Wand 300 einzusetzen. Es zeigen:
Variante A:
einzelne, waagerecht in den Verkaufs- oder Ausstellungsraum ragende Trägerstangen 200 mit einer am Stangenende 2O2 obenauf angeordneten Begrenzungsnase 203;
Variante B:
zwei benachbarte Trägerstangen 200, die durch eine Querstange 204 miteinander verbunden sind. Diese Kombination wird als Einheit eingesetzt bzw. herausgenommen;
Variante C:
auf mehreren benachbarten Trägerstangen 200 ist ein Warenträger 600 - hier ein Tablar - aufgesetzt und
Variante D:
die Anordnung eines Tablars als Warenträger 600 auf einer einzelnen Trägerstange. Mit einer adäquaten Arretierung muss man hier dafür sorgen, dass das Tablar waagerecht gehaltert wird.
Auf der Wandoberfläche 301 aufgebracht sind ein oder mehrere Paneele 400 - hier vier Stück. In die Paneele 400 eingesetzt oder rückwärtig aufgesetzt, sind mehrere, zueinander beabstandete Steckaufnahmen 100,100'.100'', die zugleich dazu dienen können, das jeweilige Paneel 400 auf der Wandoberfläche 301 zu fixieren. Es zeigen:
Variante E:
einzelne, geneigt in den Verkaufs- oder Ausstellungsraum ragende Trägerstangen 200 mit einer Vielzahl von oben auf der Rohrstückoberkante 221 angeordneten Begrenzungsnasen 203;
Variante F:
eine Anordnung entsprechend Variante C und
Variante G:
die Anordnung eines oben offenen, kastenförmigen Warenträgers 600.
Als Träger für die Steckaufnahmen 100,100', 100'' kommen nicht nur Wände 300 oder Paneele 400 in Betracht. Man kann die Steckaufnahmen 100,100', 100'' auch auf streifenförmige, balken- oder schienenartige Regalbauelemente, z.B. eine Profilschiene oder einen ausreichend tragfähigen Blechstreifen, aufsetzten. Besondere Gestaltungseffekte und eine effiziente Raumausnutzung lassen sich erzielen, wenn man eine oder mehrere Steckaufnahmen 100,100', 100'' in ein Profil, vorzugsweise ein Hohlprofil, einsetzt. Dieses Hohlprofil könnte als vertikale, schräge, horizontale oder gebogen angeordnete Verstrebung innerhalb einer Ladeneinrichtung vorgesehen sein. Ist die Verstrebung von mehreren Seiten zugänglich und besitzt sie einen entsprechend grossen Innenraum, besteht die Möglichkeit, Steckaufnahmen 100,100', 100'' von mehreren Seiten, vorrangig von zwei sich gegenüberliegenden Seiten, in das Profil einzusetzen. Für diese Verwendung sind die Steckaufnahmen des Typs 100 und 100' bevorzugt.
Ausdrücklich erwähnt seien noch folgende Abwandlungsmöglichkeiten der bisher beschriebenen Tragstangenanordnung:
  • in den beiden Wandstegen 114 müssten nicht beiderseits Durchbrüche 115 vorgesehen sein; anstelle eines Durchbruches 115 könnte auch eine Nut in einen Wandsteg 114 eingearbeitet sein, in welche sich die Anschraubplatte 150 einstecken liesse;
  • auf die Anschlagkante 116,116' und somit auch auf den Rahmen 180,180' könnte gänzlich verzichtet werden, wenn sich der Fachmann anderer Mittel zum Fixieren des Gehäuses 110,110' in einer Wand 300 bzw. in einem Paneel 400 - eingesetzte Montageart - bedienen würde. Das Gehäuse 110,110' könnte konisch sein oder seitlich durch Schrauben in der Paneelaussparung 401 fixiert werden;
  • es wird keine lose Anschraubplatte 150 vorgesehen, sondern diese als festsitzende Querplatte ausgebildet;
  • auf eine Anschraubplatte 150,150' wird gänzlich verzichtet und die Verschraubung der Steckaufnahme 100, 100' mit der letztere tragenden Rückwand 300 dadurch bewerkstelligt, dass Schrauben durch die Wandstege 114,114' bzw. durch die Querstege 118,119; 118',119' geführt werden;
  • als Alternative zum Verschrauben käme noch die unlösbare Verbindung zwischen Rückwand 300 bzw. Paneel 400 und Steckaufnahme 100,100', zum Beispiel durch Kleben oder Einzementieren, in Betracht;
  • das Gehäuse 110,110', der Aufsetzflansch 111,111',111'', die Einstecköffnung 112,112' sowie die Steckplatte 210 müssen nicht rechteckig konturiert sein. Hier sind auch andere Geometrien denkbar, bis hin zu rundlichen Formen;
  • das Rohrstück 220 könnte rund oder eckig im Querschnitt sein bzw. aus Vollmaterial bestehen und
  • schliesslich wäre es möglich, die Hinterschneidungen 120, 122; 120',122' nicht oben und unten vorzusehen, sondern rechts und links in den Wandstegen 114,114'. Diesem Fall müsste die Steckplatte 210 angepasst sein, wobei deren Einsetzen in das Gehäuse 110,110' dann durch seitliches Verkanten geschehen müsste. Bei dieser Variante besteht allerdings eine etwas erhöhte Gefahr, dass sich die Trägerstange 200 unbeabsichtigt aus der Steckaufnahme 100,110' ausklinkt, wenn an der Trägerstange 200 in der horizontalen Ebene manipuliert wird.
Die erfindungsgemässe Tragstangenanordnung ermöglicht eine variable Gestaltung von zur Warenpräsentation geschaffenen Wandflächen, Regalaufbauten und weiteren Ladeneinrichtungen. Die Trägerstangen zum unmittelbaren Anhängen von Waren oder mit Warenträgern bestückt können mit wenigen Handgriffen in die vorgesehenen Steckaufnahmen eingesteckt bzw. aus diesen ausgeklinkt werden. Durch die konstruktive Gestaltung entfällt ein mühsames Justieren der einzelnen Steckaufnahmen innerhalb einer Vielzahl. Bei ordnungsgemässer Montage und Fertigung sind die eingesetzten Trägerstangen von sich aus exakt ausgerichtet und vermitteln auch daher ein solides Erscheinungsbild auf der Präsentationswand, innerhalb des Regals oder am betreffenden Einrichtungsdetail. Bei üblichem Verhalten und Hantieren des Publikums an den Warenträgern bzw. Trägerstangen besteht keinerlei Gefahr des unbeabsichtigten Ausklinkens aus den Steckaufnahmen.

Claims (13)

  1. Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage mit einer von einer Wand oder einem Regalbauelement getragenen, als fixierbares Gehäuse ausgebildete Steckaufnahme (100,100', 100'') und in diese einsteckbaren Trägerstange (200), wobei
    a) die Trägerstange (200) aus einer Steckplatte (210) und einem Rohrstück (220) besteht, wobei die Steckplatte (210) am Steckende (201) des Rohrstückes (220) fest angebracht ist und das Rohrstück (220) senkrecht oder schräg auf der Steckplatte (210) ansetzt; dadurch gekennzeichnet, dass
    b) die Steckaufnahme (100,100',100'') auf oder in einer Wand (300) bzw. in einem Paneel (400) oder vorder- bzw. rückseitig auf einem Paneel (400) oder auf bzw. in einem Regalbauelement fixierbar ist;
    c) die Steckaufnahme (100,100',100'') auf ihrer Vorderseite einen Aufsetzflansch (111,111',111'') besitzt, der eine fensterartige Einstecköffnung (112, 112') umgibt und im Inneren der Steckaufnahme (110,110',100'') Prellkanten (121,123; 121',123') bildende Hinterschneidungen (120,122; 120',122') vorgesehen sind;
    d) die am Rohrstück (220) befindliche Steckplatte (210) die Einstecköffnung (112,112') in einer Dimension überragt und erst bei verkanteter Positionierung durch die Einstecköffnung (112,112') durchsteckbar ist und nach dem Einstecken, Ausrichten und Verschieben der Steckplatte (210), welches das Spiel der Steckplatte (210) innerhalb der Hinterschneidungsdistanz (a) erlaubt, die Prellkanten (121,123; 121',123') hintergreift.
  2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Einstecköffnung (112,112') von quadratischer oder viereckiger Kontur ist;
    b) zwei ausserhalb der Einstecköffnung (112,112') praktisch vertikal verlaufende und rückseitig auf den Aufsetzflansch (111,111',111'') aufsetzende Wandstege (114,114') vorgesehen sind;
    c) sich zwischen den Wandstegen (114,114'), ausserhalb der Einstecköffnung (112,112'), praktisch horizontal verlaufend und ebenfalls rückseitig auf den Aufsetzflansch (111,111') aufsetzend, Querstege (118,119; 118',119') erstrecken;
    d) am oberen Quersteg (118,118') die obere Hinterschneidung (120,120') vorgesehen ist, wodurch die obere Prellkante (121,121') mit dem oberen Hinterschneidungsmass (hO,hO') entsteht und am unteren Quersteg (119,119') die untere Hinterschneidung (122,122') vorgesehen ist, wodurch die untere Prellkante (123,123') mit dem unteren Hinterschneidungsmass (hU,hU') entsteht;
    e) die Spannweite zwischen beiden Hinterschneidungsmassen (hO,hU; hO',hU') die Hinterschneidungsdistanz (a) ergibt, welche grösser als die Einstecköffnungshöhe (hE) ist;
    f) die Steckplatte (210) eine Steckplattenhöhe (hS) aufweist, welche grösser als die Einstecköffnungshöhe (hE), aber kleiner als die Hinterschneidungsdistanz (a) ist;
    g) das obere Hinterschneidungsmass (hO,hO') grösser ist als das untere Hinterschneidungsmass (hU,hU');
    h) die Steckplatte (210) eine zur hinter den Hinterschneidungen (120,122; 120',122') im Gehäuse (110,110') verbleibenden Spaltbreite komplementäre Materialdicke besitzt.
  3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) sich in den Wandstegen (114) je ein schlitzartiger Durchbruch (115) befindet, beide Durchbrüche (115) zueinander fluchten und zum Einschieben einer Anschraubplatte (150) in das Gehäuse (110) dienen;
    b) die Anschraubplatte (150) etwa mittig eine Durchgangsbohrung (151) mit einer Ansenkung (152) zur Aufnahme des Kopfes (171) einer in die Wand (300) gerichteten Schraube (170) aufweist;
    c) die Anschraubplatte (150) an ihrer Unterseite und zum Raum gerichtet eine simsartige Aufsetzkante (153) besitzt, auf der sich eine Abdeckplatte (160) abstützt, die vor die Anschraubplatte (150) gesetzt wird.
  4. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gehäuse (110') einen dem Aufsetzflansch (111') gegenüberliegenden Gehäuseboden (125') aufweist, der zugleich als Anschraubplatte (150') dient;
    b) in der Anschraubplatte (150') etwa mittig eine Durchgangsbohrung (151') vorgesehen ist, die von einer in die Vorderseite (154') der Anschraubplatte (150') eingearbeiteten Ansenkung (152') umgeben sein kann;
    c) von der Aussenseite (127') des Gehäusebodens (125'), sich in das Gehäuse (110') erstreckende Gewindebohrungen (126') vorhanden sind;
    d) eine zumindest in der Grösse des Aufsetzflansches (111') zugeschnittene Gegenplatte (700') vorhanden ist, welche eine zur Durchgangsbohrung (151') komplementäre Mittelbohrung (7O1') und zu den Gewindebohrungen (126') komplementäre Bohrungen (702') aufweist;
    e) man eine Schraube (170) durch die Durchgangsbohrung (151') hindurchführt, um das Gehäuse (110') auf einer Wandoberfläche (301) oder auf einem Regalbauelement aufsitzend festzuschrauben (aufgesetzte Montageart) oder um zugleich das Regalbauelement bzw. das Paneel (400), in dessen Aussparung (401) ein Gehäuse (110') eingesetzt ist, auf die dahinter befindliche Wandoberfläche (301) aufzuschrauben (eingesetzte Montageart);
    f) bei der eingesetzten Montageart von der Rückseite des Paneels (400) bzw. des Regalbauelements die Gegenplatte (700') mittels Schrauben (703') durch die Bohrungen (702') hindurch und in die Gewindebohrungen (126') eingreifend, auf die Aussenseite (127') des Gehäusebodens (125') aufgeschraubt wird.
  5. Tragstangenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine durch die Einstecköffnung (112') in das Gehäuse (110') einführbare Abdeckplatte (160') zur Abdeckung der Vorderseite (154') der Anschraubplatte (150') vorgesehen ist;
    b) sich auf der der Anschraubplatte (150') zugewandten Seite der Abdeckplatte (160') Hakennasen (161') befinden, die in komplementäre Durchgangsschlitze (155') in der Anschraubplatte (150') einrasten;
    c) sich an der Unterseite der Anschraubplatte (150') eine erhabene Anschlagkante (124') befindet;
    d) die obere Prellkante (121') gegenüber der unteren Prellkante (123') weiter in das Innere des Gehäuses (110') versetzt ist.
  6. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Aufsetzflansch (111,111') von einer umlaufenden Anschlagkante (116,116') umgeben wird, welche dazu dient, die Einsetztiefe der Steckaufnahme (100,100') in einer Wand- oder Paneelaussparung (401) bzw. in einer Aussparung in einem Regalbauelement zu begrenzen;
    b) ein Rahmen (180,180') vorgesehen ist, den man über die Wandstege (114,114') und die Querstege (118,119; 118', 119') von der Rückseite der Steckaufnahme (100,100') gegen die Anschlagkante (116,116') schieben kann, um ebene Umfangsflächen um die Steckaufnahme (100,100') zu erhalten, falls die Steckaufnahme (100,100') auf eine Wand- oder Paneeloberfläche (301,402) bzw. auf die Oberfläche eines Regalbauelements aufgesetzt wird.
  7. Tragstangenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) im Kopf (171) der Schraube (170) eine Sacklochbohrung (172) vorhanden ist;
    b) auf der dem Kopf (171) zugewandten Seite der Abdeckplatte (160) sich eine zur Sacklochbohrung (172) komplementäre Stecknase (161) befindet.
  8. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein zumindest partiell die Paneelaussparung (401) oder die Aussparung im Regalbauelement überragender Aufsetzflansch (111'') vorgesehen ist;
    b) die Steckaufnahme (100'') rückseitig eines Paneels (400) oder eines Regalbauelements aufgesetzt ist und hierbei der Aufsetzflansch (111'') an der Randzone der Aussparung im Regalbauelement bzw. des Paneels (400), welche die Paneelaussparung (401) umgibt, aufsetzt;
    c) die Trägerstange (200) vom Raum her durch die Paneelaussparung (401) in der Steckaufnahme (100'') ein- und ausklinkbar ist.
  9. Tragstangenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) am Aufsetzflansch (111'') Durchgangsbohrungen (156'') vorgesehen sind, durch die Schrauben (157'') in das Paneel (400) eingreifen;
    b) am Aufsetzflansch (111'') eine an dessen Aussenumfang sich erstreckende Vertiefung (158'') eingearbeitet ist, wodurch sich eine Passkante (159'') ergibt, in welcher der Rand der Paneelaussparung (401) bzw. der Aussparung im Regalbauelement formschlüssig sitzt.
  10. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) von der Oberseite des Aufsetzflansches (111,111') zumindest eine Vertikalnut (130') eingearbeitet ist;
    b) ein Hinweisschild (190') vorgesehen ist, das an seiner Unterseite zumindest eine zur Vertikalnut (130') komplementäre Stecknase (191') aufweist, um das Hinweisschild (190') an der Steckaufnahme (100,100') abnehmbar anzubringen.
  11. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalbauelement, welches die Steckaufnahme (100,100',100'') auf oder in sich trägt, eine Profilschiene, ein Voll- oder ein Hohlprofil ist, wobei dieses Regalbauelement in vertikaler, schräger, horizontaler oder gebogener Anordnung innerhalb einer Ladeneinrichtung vorgesehen ist.
  12. Tragstangenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalbauelement von zwei sich gegenüberliegenden Seiten oder mehreren zugänglichen Seiten mit Steckaufnahmen (100,100',100'') versehen ist.
  13. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Steckaufnahme (100, 100', 100'') oder eine Vielzahl von Steckaufnahmen (100, 100', 100'') in systematischer Verteilung in einer Wand (300) oder einem Paneel (400) bzw. auf der Wand- oder Paneeloberfläche (301,402) oder rückseitig des Paneels (400) bzw. auf oder im Regalbauelement vorgesehen sind und
    a) die einzelne, horizontal oder schräg in den Raum ragende Trägerstange (200) mit dem Rohrstück (220) zum unmittelbaren Anhängen von Waren dient;
    b) zwei oder mehrere benachbart angeordnete Trägerstangen (200) eine deren Rohrstücke (220) verbindende Querstange (204) erhalten;
    c) auf den Rohrstücken (220) von einer, zwei oder mehreren benachbart angeordneten Trägerstangen (200) ein Warenträger (600) in Form eines Tablars, einer Schale, eines Netzes, eines Kastens oder einer rostähnlichen Auflage gehaltert ist;
    d) eine Anzahl unbelegter Steckaufnahmen (100,100'.100'') als Reserve zum Variieren der Präsentationswand (300, 400) bzw. des Regalbauelements vorgesehen ist.
EP95810437A 1994-12-13 1995-07-03 Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage Expired - Lifetime EP0716825B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002206695A CA2206695C (en) 1994-12-13 1995-12-07 Supporting-bar arrangement for hanging goods to be displayed or for supporting a goods display unit
US08/849,359 US5961082A (en) 1994-12-13 1995-12-07 Supporting-bar arrangement for hanging goods to be displayed or for supporting a goods display unit
JP51799696A JP3314874B2 (ja) 1994-12-13 1995-12-07 展示されるべき商品を吊しまたは商品展示装置を支持するための支持棒装置
AU39769/95A AU693287B2 (en) 1994-12-13 1995-12-07 Arrangement of supporting bars for hanging goods to be displayed or for supporting a goods display unit
CN95196754.1A CN1093390C (zh) 1994-12-13 1995-12-07 用于悬吊要展示的商品或固定货架的支承杆装置
PCT/CH1995/000293 WO1996018329A1 (de) 1994-12-13 1995-12-07 Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3771/94 1994-12-13
CH377194 1994-12-13
CH389294 1994-12-22
CH3892/94 1994-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716825A1 EP0716825A1 (de) 1996-06-19
EP0716825B1 true EP0716825B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=25693803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810437A Expired - Lifetime EP0716825B1 (de) 1994-12-13 1995-07-03 Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0716825B1 (de)
AT (1) ATE163515T1 (de)
DE (1) DE59501542D1 (de)
DK (1) DK0716825T3 (de)
ES (1) ES2113170T3 (de)
GR (1) GR3026280T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041604A1 (de) 1999-12-07 2001-06-14 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2001043599A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Visplay Ip Ag Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2001087123A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung
US6371313B1 (en) 1998-03-13 2002-04-16 Visplay Ig Ag System of supporting bars for use in goods and services establishments
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2008116255A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Gesswein, Andreas, Klaus Support arm system
US7571882B2 (en) 2001-11-15 2009-08-11 Visplay International Ag Suspension device comprising a profile rail that is to be vertically arranged, and comprising a bracket that can be suspended therein
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
CN103075515A (zh) * 2012-12-25 2013-05-01 王奉瑾 用于箱体间的密封定位台
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818269A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Umdasch Shop Concept Ges M B H Diagonal-Einstecksystem
DE19905333A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Umdasch Shop Concept Ges M B H Beleuchtetes Einstecksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614701A (en) * 1948-03-15 1952-10-21 Donald L Mapson Wall display fixture
GB778628A (en) 1954-05-31 1957-07-10 Leon Weinstein Improvements in or relating to display stands for garments or the like
FR1293293A (fr) * 1961-05-20 1962-05-11 Présentoir
US4316547A (en) 1980-03-14 1982-02-23 Crown Metal Manufacturing Co. Hang rail support and hang rail
DE3803829C2 (de) 1988-02-09 1996-05-23 Alfer Alu Fertigbau Verkaufseinrichtung
US5109992A (en) * 1991-05-03 1992-05-05 The Mead Corporation Adjustable peg hook

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371313B1 (en) 1998-03-13 2002-04-16 Visplay Ig Ag System of supporting bars for use in goods and services establishments
WO2001041604A1 (de) 1999-12-07 2001-06-14 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2001043599A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Visplay Ip Ag Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
WO2001087123A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung
US7571882B2 (en) 2001-11-15 2009-08-11 Visplay International Ag Suspension device comprising a profile rail that is to be vertically arranged, and comprising a bracket that can be suspended therein
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2008116255A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Gesswein, Andreas, Klaus Support arm system
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
WO2014040196A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger
CN103075515A (zh) * 2012-12-25 2013-05-01 王奉瑾 用于箱体间的密封定位台
CN103075515B (zh) * 2012-12-25 2015-08-12 王奉瑾 用于箱体间的密封定位台
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716825A1 (de) 1996-06-19
GR3026280T3 (en) 1998-06-30
DK0716825T3 (da) 1998-05-11
ES2113170T3 (es) 1998-04-16
DE59501542D1 (de) 1998-04-09
ATE163515T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP1152675B1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
WO1996018329A1 (de) Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
EP0716825B1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
WO1999020094A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE68912940T2 (de) Gestell zum zusammenbau von möbeln.
WO2007090301A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten tragbalken
EP1196064A1 (de) Tragstangenanordnung
DE202005002739U1 (de) Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
WO2001041604A1 (de) Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP0855158A1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
DE9311930U1 (de) Brotregal
WO2000047085A1 (de) Modular erweiterbares traggestell mit flächenelementen aus drahtgittern zur aufnahme von artikeln
EP1061837A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP0713662B1 (de) Möbelsystem
EP0847716A1 (de) Regal zur Präsentation von Waren und Beschlag zur Tablarhalterung
DE29914330U1 (de) Gestell zur Präsentation und/oder Lagerung von Gegenständen oder als Raumteiler
DE10324375A1 (de) Küchenmöbelsystem
DE9016932U1 (de) Geräte-Schubkasten bei einem Einbauherd
DE20023198U1 (de) Modular erweiterbares Traggestell mit Flächenelementen aus Drahtgittern zur Aufnahme von Artikeln
DE9105255U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Disketten, Kassetten o.dgl.
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
WO1999048407A1 (de) Präsentationssystem in modulbauweise
DE20120135U1 (de) Vorrichtung zur bodenfreien Anordnung eines Aufbewahrungsmöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961010

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980310

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *FEHLBAUM & CO.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140704

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 980400308

Country of ref document: GR

Effective date: 20110202