EP0713662B1 - Möbelsystem - Google Patents

Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0713662B1
EP0713662B1 EP95118383A EP95118383A EP0713662B1 EP 0713662 B1 EP0713662 B1 EP 0713662B1 EP 95118383 A EP95118383 A EP 95118383A EP 95118383 A EP95118383 A EP 95118383A EP 0713662 B1 EP0713662 B1 EP 0713662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stud
furniture system
groove
carrier
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713662A1 (de
Inventor
Eduard Treffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0713662A1 publication Critical patent/EP0713662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713662B1 publication Critical patent/EP0713662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture

Definitions

  • the invention relates to a furniture system in the form of a modular system from relatively free individual parts that can be combined with one another, which is basically based on the principle the well-known so-called tunnel walls is built.
  • Such gallery walls consist of essentially vertical, load-bearing Elements, the so-called studs, which are more sheet-like Structures or more columnar structures can act, as well as essentially Insert parts inserted horizontally between two adjacent tunnels.
  • insert parts can be shelves for shelving systems generate, or around cabinet bodies, around individual cabinet areas within to produce such a tunnel wall.
  • Such gallery walls can be both along walls, as shelving systems or cabinet systems can be arranged, or standing freely in the room, as so-called room dividers.
  • DE-A-20 34 731 shows a furniture system with vertical studs and horizontally in Insertable insert parts.
  • connection of the insert parts with the studs should still be sufficient be safe and as resilient as possible to be used in commercial applications Area, that is, to equip office space or sales rooms can.
  • shelf supports on which the insert parts, especially the shelves, are placed can be produced efficiently, but visually unappealing and only low load capacity.
  • a particularly simple, inexpensive and easy-to-use form of a such a friction body is a piece of a rubber cord
  • the assembly especially in the case of use as a room divider is simplified in that the rubber cord during the insertion of the shelves in the longitudinal direction stretched and thereby reduced in cross section, so that no pressure in the transverse direction between the bottom of the groove and the shelf to be inserted is available. Only after the shelf is in position does the longitudinal expansion the rubber cord ends, and this presses due to its inherent elasticity in the transverse direction between the bottom of the groove and the shelf. The protruding ends the rubber cord can be cut.
  • the horizontal parts protrude the insert parts, e.g. Bottom and top of a cabinet body, laterally above the side surfaces of the body turn out to get into the carry grooves to be able to extend.
  • the cabinet body can preferably be installed take place only after inserting two spaced shelves then serve as the bottom and top of the cabinet body, which by side walls and doors, etc. only then added to the cabinet body becomes.
  • a problem with such a cabinet body can be that sufficiently high design of the cabinet body within the cabinet body again individual shelves should be available, but depending on Required to be decomposable. Are those that form the bottom and the lid part Shelves no wider than the clear distance from a carrier groove to that of the opposite carrier groove, there is one attached to the cabinet body Door even in the open state in this area, so that in the support grooves Additional shelves that were used and were not placed inside the cabinet body can be removed without removing the entire cabinet body from the Remove studs.
  • the side walls for the cabinet body can be in appropriate, mostly vertical grooves of the floor and of the outside of the doors Lid part can be adjusted.
  • the assembly is when using special single hinges for the upper and lower pivot point very simple, which is simply pushed onto the corner of the door be, and are stored with a hinge pin in the bottom or cover part. These hinges can initially without the door in the floor and the cover part be adjusted, whereupon the door is inserted into the hinge and there is fixed by means of a clamping screw.
  • a preferred solution when choosing the material is to make the studs so-called medium-density fiberboard (MDF) to produce, which after Cutting the support grooves can be dispensed with, and thereby the studs in the desired color design can be created particularly inexpensively are.
  • MDF medium-density fiberboard
  • Glass shelves are used in particular as shelves.
  • the visual design of the furniture system is limited - especially with the Use of glass plates as shelves - therefore only on the design the tunnel. As a result, they can very well meet the visual requirements in individual cases be adjusted by in the front surface of the symmetrically designed studs a pilaster groove is incorporated, which allows you to insert one with one appropriate extension equipped, essentially over the entire The length of the tunnels extends the pilaster strips, i.e. an attachment part.
  • This pilaster strip can with regard to its cross-sectional shape, its color design and their surface design simple and according to the individual case be produced inexpensively adapted.
  • the pilaster strip can have a width have less than the distance between the two sides in the side walls the grooves made in the stud. But it can also have such a width that partially covers the groove, for example those lying in the grooves Friction body. This can be useful, for example, if Insert the e.g. Shelves of the friction body parallel to the shelf is inserted, so there is little or no relative movement between the Friction body and the shelf takes place, however, sliding friction between the friction body and the bottom of the groove. For this it is necessary that the greater static friction or sliding friction between the friction body and the Front of the shelf is present, with a rubber cord for example by corrugating the side face of the shelf is possible, which runs transverse to the direction of insertion.
  • the pilaster strips are also attached to the front, Covering the friction body, and the pilaster in addition to the stud against Pulling out is locked, the pilaster strip also provides a partially positive fit Securing against a relative movement between the friction body and groove, and pulling out the shelves.
  • the support grooves are preferably from the The front surface is continuously formed up to the back surface of the studs.
  • the studs are not only used as a room divider to the central level, the lies symmetrically between the two side surfaces equipped with grooves trained, but also to the transverse plane for this.
  • the studs against Intended use as a wall system is in the back surface instead of one Lisenennut provided at least one cable groove. This can be on the side of the middle do not lie around the inserted cables when screwing through the Median plane occurs to damage, or it can be so wide that it extends over the middle area.
  • the screw connection is not a simple hole through the To provide the body of the studs, but the hole is made with a Screw sleeve equipped, which protrudes in the cable groove and to the rear End of the stud protrudes so that the cables inserted into the cable groove through the Protected screw sleeve from damage when screwing the stud are.
  • the cable groove When arranged to the side of the center, the cable groove can extend into the side surface of the stud reaches in. The cable is then when looking at the furniture system at an angle visible, but not from the front, and it is very easy to assemble, by only pulling the existing shelves slightly forward must be possible to insert a cable in the cable groove behind do. By pushing the shelves back completely the cables then laterally in the area outside the support grooves in the bottom of the Cable groove kept pushed back.
  • the support grooves are very easy to fit by simply cutting them out or Milled out of a solid, rod-shaped block that is about 9 cm deep and 6 cm wide.
  • Another option is to take the stud out to produce a cuboid bar as a base body, on the side surfaces Grooves are created by stacking and spacing them in height Support plates are attached, the distance from each other forms the support grooves.
  • This manufacturing option is more complex, but gives more options in the color design and is also easier to change afterwards:
  • the grooves are in regular normal Spaces one above the other along the side walls of the studs, but in some areas, such as the area for attaching desk surfaces or standing desk writing surfaces that are significantly closer to one another to offer more precise adjustment options. This can be done on the side Support plates by replacing these support plates with smaller ones Height can be reached subsequently.
  • the proposed furniture system can not only be used in series, e.g. along a wall, but also around corners. It is true an insertion of the corner plates due to the lack of parallelism of the side Grooving is no longer possible. However, this can be achieved again by using the Corner plate cannot be inserted directly into the receiving carrier grooves, but are kept at their height, and only then a so-called Y-rail is inserted between the support groove and corner plate by pushing in along the Direction of the Tragnut.
  • this Y-rail usually made of metal, has an extension on one side, which fits exactly into the support groove, and one on the opposite side Groove into which the corner plate in turn fits, preferably a groove according to the dimensions of the support grooves on the side walls of the studs.
  • the furniture system according to the invention is extremely variable can be used despite only a small number of different individual parts. Is also through the subsequent exchange or redesign of pilaster strips and capitals optical change possible with little effort.
  • front hanger desirable. It is horizontal to the front or diagonally downwards reaching support rods, on which Clothing staggered one behind the other, hanging on hangers, on display can be, or other objects.
  • front hangers exist mostly made of metal or stable plastic, and are available in different selections and from different system manufacturers ... These front hangers are usually included two latches lying side by side or one below the other accordingly positioned openings of an existing shelf system Holding plate hooked in.
  • these openings are one in the front panel essential U-shaped U-adapter available, which then from the front to one Stollen can be pushed on, and with appropriate, inside the U-adapter protrusions are supported in the support grooves of a gallery.
  • Such a U-adapter can be bent on a single U-shaped steel sheet or the legs of the U-adapter on the one hand and the front panel on the other hand, there are separate parts cut from sheet steel, which are made up by conventional means half of the connecting slots in the individual part are form-fitting can be nested.
  • the slots must be so narrow that the play of this connection is small enough to divide the to avoid both legs to a V shape.
  • the height of the adapter is dimensioned such that both from the top edge and from the lower edge from the entire length of the support grooves Inside the adapter are possible. If doing so on a side wall of the stud Always only one groove is to be used, these bends in the Length range of the groove can be staggered at different heights, so that there is this inflection in the front area according to the load is supported on the lower flank of the support groove, and in the rear area on the upper Flank.
  • the tunnel shown in FIG. 1 points in its facing away from each other side surfaces 25a, 25b, each of which indicate adjacent studs in which shelves 3a to 3f are inserted.
  • the stud 1 from its front surface is screwed to the wall behind by means of a screw 8.
  • the head the screw 8 is sunk in a slightly larger screw recess 7, the is even deeper than the Lisenennut 6, which is centered in the front surface of the stud 1 is located and for inserting and thus fastening in the upper part of the picture shown pilaster 5 serves.
  • This attachment part can have different colors and Have shape designs and therefore mainly serves the optical Design of the visible front surface of the tunnel 1 and covering the Screws 8.
  • the pilaster strips - as shown on the left side of pilaster strips 5 - Are of such a width that they only extend to the start of the support grooves 2 is approaching, or - as shown in the right half of the picture - the support grooves 2 partially overlapped so that they are close to the free end of the shelf 3 reaches. This makes sense if there is a gap between the bottom of the groove and the shelf 3 a friction body is inserted.
  • the rubber cord 4 shown at the top left one heavily deformed, in the initial state also round, rubber cord, which must be deformed so much that an insertion together with the Shelf 3a is hardly possible anymore.
  • the contribution is then made by the rubber cord 4 before inserting the shelf 3a on the bottom of the groove placed and strongly stretched in the longitudinal direction and thereby reduced in cross-section becomes. In this tensioned state the rubber cord 4 then becomes the shelf 3a inserted, as also in Fig. 3 based on the bottom right Shelf 3 and the rubber cord 4 there.
  • Fig. 1 is also the capital 11, consisting of three spaced capitals 11a, 11b, 11c, which can be seen on the upper end face of the stud 1 sits and has a design function.
  • the difficulty here is in the exact mounting of the individual panels 12 that the intermediate grooves 2 with the for the function of the Carrying system necessary accuracy arise with regard to their groove width.
  • the advantage is that the support plates 12 are not only designed in color can be, but can also consist of a very pressure-resistant material, and thereby the resilience of the insert parts carried thereby is increased.
  • the normal distance 14 of the support grooves 2 is over the length of the studs 1 is essentially always uniform. Only in certain Areas - as can be seen at the top right in FIG. 1 - are in contrast again subdivided, reduced paragraph 15 selected for the support grooves if in this Area a more precise adjustment of the height of the insert parts is necessary, such as for writing boards, standing desk boards and the like.
  • the Y-rail 13 shown at the bottom left in FIG. 1 will be described later with reference to FIG. 3 explained in more detail.
  • a furniture body 19 As an insert shown, the bottom of the shelf 3f and the upper end the shelf 3d consists. In between is the body 19 through side walls and e.g. a door 20 to a cabinet body 19 added.
  • the cabinet body 19 With precise manufacture of the cabinet body 19 with regard to the spacing of the parts 3d and 3f, it can be inserted as a whole between the studs. Possible however, the separate insertion is initially only of the shelves 3d and 3f, and the subsequent construction of the cabinet body 19 between them Shelves.
  • FIGS. 1 and 2 also show that in the back surface 27 of the stud 1 incorporated cable groove 10 or 10 '.
  • this cable groove 10 is offset so that it is in the view 1 does not consider either the area of the central pilaster strip 6 and that there arranged screw recesses 7, the outer ones Support grooves 2.
  • the stud 1 Cables can be pulled up, which is then very easy by manually releasing them can be moved laterally to an insert or to the capital.
  • FIG. 1 In contrast, in the lower half of FIG. 1 there is a very wide center Cable groove 10 'arranged.
  • a screw sleeve 9 used, as can be seen better in FIG. 2.
  • This screw sleeve 9 protrudes from the Groove bottom of the cable groove 10 protrudes and ends with the rearmost edge of the stud 1.
  • the cables inserted into the cable groove 10 must therefore necessarily be around Screw sleeve 9 are put around and are therefore protected from damage protected.
  • FIG. 2 the furniture system of Fig. 1 is in a side view, ie with a view of the Side surface 25a shown.
  • the screw 8 in the wall 18 also the clear, wide Project the shelves 3b forward over the front surface 26 of the stud 1 detect.
  • tunnel 1 is not only without a pilaster strip attached, but also shown in use as a room divider, i.e. without a rear panel Attachment to a wall.
  • the body 19 protrudes as an insert Is used, both forwards and backwards via the stud 1 out.
  • FIG. 3 shows a set-up of a furniture system in plan: While in the upper part of the picture the lugs 1 are set up along a wall 18 and firmly connected to it, the lower right lug 1 is at least partially free in the room.
  • Cloakroom rod 16 which struts radially from it to the rear Leg 17 is inserted into the support grooves of the studs 1.
  • the hanging openings 34 are for commercial front hangers housed 38 different systems.
  • the lateral legs 30, 31 each point into the interior of the adapter 29 inward bends 32, 33, which are in a support groove 2 of a stud 1 support.
  • the thickness of the plate of the adapter very much is smaller than the width of a groove 2, the one provided with the bends, e.g. lower edge of the legs 30, 31 cranked.
  • the higher, rear part shows a bend 33, which is thus on the upper flank of the support groove 2 in whose rear area supports, and the lower lying area a bend 32, located on the lower flank of the support groove 2 in its front area supported on the front hanger 38 in accordance with the weight load. Since only one Tragnut 2 is used on each side of the stud, the legs 31, 31 'from the upper area of the front panel 30 sloping downward to the rear.
  • the legs are on the one hand and the front plate 30 on the other hand, a multi-part adapter construction is shown.
  • the legs 31, 31 ' are angular plate-shaped and have such a height the bends 32, 33 present on the upper edge and on the lower edge on the adjacent flanks of two different carrier grooves 2 support the same side of a tunnel. Each can do this to each other closest or most distant from each other Cheeks of two carry grooves are different in height. Furthermore, the Leg 31 in the inserted state lying in front of the tunnel 1 from above forth down to the middle of the connecting slot 39, in which a transverse front panel 30, which was brought in from below accordingly Has connecting slots 39 ', can be used positively with little play.
  • a cabinet body 19 is shown with an insert that the The advantage is that after opening the door without removing the cabinet body 19 from the tunnels the existing shelves within the cabinet body 3 in the height can be moved, so that the support grooves are completely pulled out and can be inserted again.
  • the single or double door 20 with a hinge 21 as far outside in the bottom of the cabinet body 19 that after completely opening the door 20, the inner shelves 3 not with the door 20 collide.
  • the floor in front of the front surface of the studs 1 is as far to the side widened that the pivot point of the hinge 21 placed far enough outside can be.
  • a corresponding groove in the bottom can also be used and an opposite groove of the lid of the cabinet body 19 has a side wall 40 can be used easily.
  • the lug 1 and thus the support grooves facing area can be the thickness of the bottom or lid of the cabinet body and the length of a support groove 2 are reduced so far that they are the width of the Tragnut 2 corresponds.
  • the hinges 21 are - especially when using glass panes as Doors - designed so that they are simply pushed onto the corner of a door 20 and then be fixed with a clamping screw. This makes it possible to look for the insertion of the initially only from the bottom, lid and side walls existing body in the studs the individual hinges without door 20 in the insert the appropriate mounting hole in the base and lid and only then push the door 20 back into the hinges 21 and to clamp.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem in Form eines Baukastens aus relativ frei miteinander kombinierbaren Einzelteilen, welches grundsätzlich nach dem Prinzip der bekannten sogenannten Stollen-Wände aufgebaut ist. Derartige Stollen-Wände bestehen aus im wesentlichen senkrecht verlaufenden, tragenden Elementen, den sogenannten Stollen, wobei es sich um mehr flächenartige Gebilde oder mehr säulenartige Gebilde handeln kann, sowie um im wesentlichen horizontal zwischen je zwei benachbarten Stollen eingebrachte Einsatzteile. Bei diesen Einsatzteilen kann es sich um Fachböden handeln, um Regalsysteme zu erzeugen, oder um Schrankkorpusse, um einzelne Schrankbereiche innerhalb einer solchen Stollen-Wand zu erzeugen.
Derartige Stollen-Wände können sowohl entlang von Wänden, als Regalsysteme oder Schranksysteme angeordnet werden, oder auch frei im Raum stehend, als sogenannte Raumteiler.
Die bekannten Stollen-Wand-Systeme erfordern jedoch je nach Verwendung als Regalsystem, Schranksystem, Raumteiler vergleichsweise unterschiedlich gestaltete Einzelteile, da in Abhängigkeit vom Verwendungszweck eine oder mehrere Seiten der Stollen mit Aufnahmebohrungen versehen werden müssen, zusätzlich zur vorderen Stirnfläche auch die hintere Stirnfläche furniert werden muß und Ähnliches.
So zeigt DE-A-20 34 731 ein Möbelsystem mit vertikalen Stollen und horizontal in Tragnuten einschiebbaren Einsatzteilen.
Weiterhin ist aus der DE-U-8 905 400 ein Möbelsystem bekannt, bei dem im übrigen die vertikalen Stollen durch formschlüssig in Horizontalrichtung fest damit verbundene Konstruktionsböden zu einem stabilen Ganzen verbunden sind.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Möbelsystem zu schaffen, welches einfach und kostengünstig in seiner Herstellung und Montage ist, und mit möglichst geringem Aufwand optisch verändert und die Gegebenheit angepaßt werden kann.
Dabei soll die Verbindung der Einsatzteile mit den Stollen dennoch ausreichend sicher und möglichst hoch belastbar sein, um auch Anwendung im kommerziellen Bereich, also zur Ausstattung von Büroräumen oder Verkaufsräumen, finden zu können.
Ferner besteht die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, um die Einsatzteile möglichst schnell und dennoch sicher und kostengünstig mit den Stollen eines Möbelsystemes zu verbinden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gegenüber der normalen Lösung, in die Stollen eines Möbelsystemes vertikal verlaufende Lochreihen einzubringen, und an der gewünschten Höhe in die entsprechenden Löcher vorstehende Stifte, sogenannte Fachbodenträger zu stecken, auf denen die Einsatzteile, insbesondere die Fachböden, abgelegt werden können, sind zwar rationell herzustellen, aber optisch wenig ansprechend und nur gering belastbar.
Demgegenüber sind Nuten, die sich im wesentlichen über die gesamte Tiefe der Stollen erstrecken, wesentlich höher belastbar, wobei dennoch die Stollen bei weitem nicht so tief sein müssen, wie die Einsatzteile. Diese können vielmehr sowohl nach vorne, als auch nach hinten über die Stollen hervorragen, was gerade bei an der Wand zu befestigenden Systemen dazu führt, daß der Schwerpunkt der Einsatzteile, insbesondere wenn diese belastet werden, vor den Stollen liegt, und damit der horizontal in die Tragnut eingeschobene z.B. Fachboden aufgrund dieser Hebelwirkung kraftschlüssig verklemmt wird.
Diese Klemmwirkung tritt dagegen bei mittig belasteten, als Raumteilern verwendeten, Fachböden, nicht auf. In diesem Fall könnte bei horizontaler Belastung mit derselben Kraft wie beim Einschieben unbeabsichtigt auch ein Herausschieben der Fachböden erfolgen, da die Reibung durch die Belastung der einzelnen Fachböden nur unwesentlich erhöht wird.
Insbesondere in diesem Fall ist ein unbeabsichtigtes Herausschieben oder Herausziehen der Einsatzteile verhindert durch Reibungskörper, die zwischen dem Nutengrund und den Einsatzteilen angeordnet sind, und wenigstens an ihrer Oberfläche aus einem Material mit guter Haftreibung bestehen. Diese Reibungskörper sind so angeordnet, daß sie auf Druck zwischen dem Grund der Tragnuten und den in die Tragnuten hineinragenden Seitenflächen der Einsatzteile angeordnet sind.
Eine besonders einfache, kostengünstige und leicht zu handhabende Form eines solchen Reibungskörpers ist ein Stück einer Gummischnur, wobei die Montage besonders im Falle der Verwendung als Raumteiler dadurch vereinfacht wird, daß die Gummischnur während des Einschiebens der Fachböden in Längsrichtung gedehnt und dadurch im Querschnitt verringert wird, so daß noch keine Pressung in Querrichtung zwischen Nutengrund und dem einzuschiebenden Fachboden vorhanden ist. Erst nachdem der Fachboden in Position ist, wird die Längsdehnung der Gummischnur beendet, und diese verpreßt sich aufgrund ihrer Eigenelastizität in Querrichtung zwischen Nutengrund und Fachboden. Die überstehenden Enden der Gummischnur können gekappt werden.
Denkbar ist jedoch auch, ein Reibungskörper mit unrundem, beispielsweise ellyptischem, Querschnitt, der mit stehendem Querschnitt das Einschieben eines Fachbodens in die Nut nicht verhindert, nach Drehung um 90° jedoch eine Verpressung in Querrichtung bewirkt.
Bei der Verwendung als Wandsystem, bei welchem die Fachböden oder andere Einsatzteile bündig mit der Rückenfläche der Stollen enden, aber nach vorne deutlich darüber hinaus ragen, ist meist die vorhandene Reibung zwischen dem eingeschobenen Fachboden und den Tragnuten ausreichend, deren Maßdifferenz etwa 2/10 mm betragen sollte, was bei einer Länge der Nut von etwa 8 - 10 cm bereits eine ausreichende Haftreibung erbringt, und vor allem dann, wenn das Einsatzteil um ein Mehrfaches der Tiefe der Stollen über dieses nach vorne hervorragt.
Bei anderen Einsatzteilen als Fachböden ragen die waagerecht verlaufenden Teile der Einsatzteile, z.B. Boden und Oberabschluß eines Schrankkorpus, seitlich über die Seitenflächen des Korpus wiederum hinaus, um sich in die Tragnuten hinein erstrecken zu können. Dabei kann die Montage des Schrankkorpus vorzugsweise erst nach dem Einschieben zweier beabstandeter Fachböden stattfinden, die anschließend als Boden und oberer Abschluß des Schrankkorpus dienen, welcher durch Seitenwände und Türen etc. erst anschließend zum Schrankkorpus ergänzt wird.
Ein Problem bei einem derartigen Schrankkorpus kann darin bestehen, daß bei ausreichend hoher Gestaltung des Schrankkorpus innerhalb des Schrankkorpus wiederum einzelne Fachböden vorhanden sein sollen, die jedoch je nach Erfordernis zersetzbar sein sollen. Sind die den Boden und das Deckelteil bildenden Fachböden nicht breiter als der lichte Abstand von einer Tragnut zu dem der gegenüberliegenden Tragnut, so befindet sich eine am Schrankkorpus befestigte Tür selbst im geöffneten Zustand in diesem Bereich, so daß in die Tragnuten eingesetzte, innerhalb des Schrankkorpus plazierte zusätzliche Fachböden nicht herausgenommen werden können, ohne den gesamten Schrankkorpus von den Stollen zu entfernen.
Dieses Problem wird durch eine Verbreiterung des Bodens und des oberen Deckels eines Schrankkorpus behoben. Die entsprechenden speziellen Fachböden sind gegenüber dem lichten Abstand zwischen den Nuten im Bereich vor den Stollen entsprechend verbreitert, so daß der Drehpunkt der Tür bzw. Türen in dem Boden bzw. Deckelteil so weit außen liegen kann, daß bei geöffneter Tür ein Einschieben und Auswechseln der innerhalb des Schrankkorpus 19 befindlichen, normalen Fachböden 3 möglich ist.
Die Seitenwände für den Schrankkorpus können dabei in entsprechende, meist außerhalb der Türen angeordnete, senkrecht stehende Nuten des Bodens und des Deckelteiles eingestellt werden.
Die Montage ist bei Verwendung spezieller Einzelscharniere für den oberen und unteren Gelenkpunkt sehr einfach, die auf die Ecke der Tür einfach aufgeschoben werden, und mit einem Gelenkzapfen im Boden bzw. Deckelteil gelagert sind. Diese Scharniere können zunächst ohne die Tür in den Boden und das Deckelteil eingestellt werden, woraufhin die Tür in das Scharnier eingeschoben und dort mittels Klemmschraube fixiert wird.
Eine bevorzugte Lösung bei der Materialwahl besteht darin, die Stollen aus sogenannten mitteldichten Faserplatten (MDF) herzustellen, wodurch nach dem Schneiden der Tragnuten auf ein Schleifen verzichtet werden kann, und dadurch die Stollen besonders kostengünstig in der gewünschten Farbgestaltung erstellbar sind. Als Fachböden werden insbesondere Glasplatten verwendet.
Die optische Gestaltung des Möbelsystems beschränkt sich - besonders bei der Verwendung von Glasplatten als Fachböden - daher nur noch auf die Gestaltung der Stollen. Diese können dadurch sehr gut den optischen Wünschen im Einzelfall angepaßt werden, indem in die Frontfläche der symmetrisch ausgebildeten Stollen eine Lisenen-Nut eingearbeitet ist, die das Einstecken einer mit einem entsprechenden Fortsatz ausgestatteten, sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Stolle erstreckenden Lisene, also eines Vorsatzteiles, ermöglicht.
Diese Lisene kann im Hinblick auf ihre Querschnittsform, ihre farbliche Gestaltung und ihre Oberflächengestaltung entsprechend dem Einzelfall einfach und kostengünstig angepaßt hergestellt werden. Die Lisene kann dabei eine Breite haben, die geringer ist als der Abstand zwischen den beidseits in die Seitenwände der Stolle eingebrachten Nuten. Sie kann aber auch eine solche Breite haben, die die Nut teilweise abdeckt, beispielsweise die in den Nuten liegenden Reibungskörper. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn beim Einschieben der z.B. Fachböden der Reibungskörper parallel mit dem Fachboden eingeschoben wird, also keine oder kaum eine Relativbewegung zwischen dem Reibungskörper und dem Fachboden stattfindet, dagegen eine Gleitreibung zwischen dem Reibungskörper und dem Nutengrund. Hierfür ist es notwendig, daß die größere Haftreibung bzw. Gleitreibung zwischen dem Reibungskörper und der Stirnseite des Fachbodens vorhanden ist, wobei eine Gummischnur beispielsweise durch eine entsprechende Riffelung der seitlichen Stirnfläche des Fachbodens möglich ist, die quer zur Einschubrichtung verläuft.
Wenn in diesem Fall im fertig montierten Zustand die Lisene nach vorne auch den Reibungskörper abdeckt, und die Lisene zusätzlich gegenüber der Stolle gegen ein Herausziehen verriegelt ist, stellt die Lisene zusätzlich eine teilweise formschlüssige Sicherung gegen eine Relativbewegung zwischen Reibungskörper und Nut, und damit das Herausziehen der Fachböden, dar.
Die Tragnuten werden zum Vereinfachen der Herstellung vorzugsweise von der Frontfläche bis zur Rückenfläche der Stollen durchgängig ausgebildet. Bei Verwendung als Raumteiler sind die Stollen jedoch nicht nur zur Mittelebene, die zwischen den beiden mit Nuten ausgestatteten Seitenflächen liegt, symetrisch ausgebildet, sondern auch zur Querebene hierzu. Sind die Stollen dagegen zur Verwendung als Wandsystem vorgesehen, ist in der Rückenfläche anstatt einer Lisenennut mindestens eine Kabelnut vorgesehen. Diese kann seitlich der Mitte liegen, um die eingelegten Kabel nicht beim Verschrauben, die durch die Mittelebene hindurch erfolgt, zu beschädigen, oder sie kann so breit sein, daß sie sich auch über den mittleren Bereich hinweg erstreckt.
In diesem Fall ist die Verschraubung nicht durch eine einfache Bohrung durch den Körper der Stollen hindurch vorzusehen, sondern die Bohrung wird mit einer Schraubenhülse ausgestattet, die in der Kabelnut hervorragt und bis zum hintersten Ende der Stolle vorsteht, so daß die in die Kabelnut eingelegten Kabel durch die Schraubenhülse vor einer Beschädigung beim Verschrauben der Stolle geschützt sind.
Bei Anordnung seitlich der Mitte kann die Kabelnut bis in die Seitenfläche der Stolle hineinreicht. Das Kabel ist dann zwar bei schräger Betrachtung des Möbelsystems sichtbar, nicht jedoch von vorne, und es ist eine sehr einfache Montage möglich, indem die vorhandenen Fachböden nur geringfügig nach vorne gezogen werden müssen, um das Einlegen eines Kabels in der Kabelnut dahinter möglich zu machen. Durch vollständiges Zurückschieben der Fachböden nach hinten werden die Kabel dann seitlich im Bereich außerhalb der Tragnuten in den Grund der Kabelnut zurückgeschoben gehalten.
Die Tragnuten werden sehr paßgenau am einfachsten durch Herausschneiden oder Herausfräsen aus einem massiven, stabförmigen Block hergestellt, der etwa 9 cm tief und 6 cm breit ist. Eine andere Möglichkeit besteht jedoch darin, die Stolle aus einem quaderförmigen Stab als Grundkörper herzustellen, auf dessen Seitenflächen Nuten erzeugt werden, indem dort in der Höhe übereinander und beabstandet Tragplatten befestigt werden, deren Abstand zueinander die Tragnuten bildet. Diese Herstellungsmöglichkeit ist aufwendiger, ergibt jedoch mehr Möglichkeiten bei der farblichen Gestaltung und ist auch nachträglich leichter veränderbar:
Denn im Normalfall befinden sich die Nuten in gleichmäßigen normalen Abständen übereinander entlang der Seitenwände der Stollen, wobei jedoch in einigen Bereichen, etwa in dem Bereich zum Anbringen von Schreibtisch-Flächen oder Stehpult-Schreibflächen, die Abstände wesentlich geringer sind, um hier eine genauere Einstellmöglichkeit zu bieten. Dies kann bei seitlich aufgesetzten Tragplatten durch einen Austausch dieser Tragplatten gegen solche geringerer Höhe nachträglich erreicht werden.
Ebenso ist es mit den aufgesetzten Tragplatten möglich, diese beispielsweise nach vorne über die Stolle hervorragen zu lassen, und damit eine wesentlich bessere Abstützung der darüber eingeschobenen Einsatzteile zu bieten.
Darüber hinaus kann mit dem vorgeschlagenen Möbelsystem nicht nur in Reihe, z.B. entlang einer Wand, gebaut werden, sondern auch über Eck. Dabei ist zwar ein Einschieben der Eckplatten wegen der fehlenden Parallelität der seitlichen Nuten nicht mehr möglich. Dies kann jedoch wieder erreicht werden, indem die Eckplatte nicht direkt in die aufnehmenden Tragnuten eingeschoben werden, sondern auf deren Höhe gehalten werden, und erst dann eine sogenannte Y-Schiene zwischen Tragnut und Eckplatte gesetzt wird durch Einschieben entlang der Richtung der Tragnut. Um diese formschlüssige Verbindung herzustellen, weist diese meist aus Metall bestehende Y-Schiene auf der einen Seite einen Fortsatz auf, der in die Tragnut genau hineinpaßt, und auf der gegenüberliegenden Seite eine Nut, in die wiederum die Eckplatte genau hineinpaßt, vorzugsweise also eine Nut entsprechend den Abmessungen der Tragnuten an den Seitenwänden der Stollen.
Als Einsatzteile selbst können die unterschiedlichsten für Wohnzwecke geeigneten Gegenstände wie Fachböden für Regale, ein Schrankkorpus mit seitlich überstehendem Boden und Deckplatte, eine Garderobenstange mit seitlichen, radial abstrebenden Schenkeln, die in die Tragnuten eingeschoben werden, und Ähnliches dienen. Auch sehr weit ausragende Tischplatten mit zusätzlich von den Stollen entfernt angeordneten, abstützenden Hülsen können jederzeit eingesetzt werden.
Auf diese Art und Weise ist das erfindungsgemäße Möbelsystem äußerst variabel einsetzbar, trotz nur geringer Anzahl unterschiedlicher Einzelteile. Auch ist durch das nachträgliche Austauschen oder Umgestalten von Lisenen und Kapitellen eine optische Veränderung mit geringem Aufwand möglich.
Gleiches gilt für die Verwendung von Kapitellen auf den oberen Stirnflächen der Stollen, die bei der Verwendung als Wandsystem, indem kein Verspreizen gegenüber der Raumdecken notwendig ist, verwendet werden können.
Speziell für die Verwendung im Ladenbau ist die Verwendung handelsüblicher sogenannter Fronthänger wünschenswert. Dabei handelt es sich um waagerecht nach vorne oder schräg nach unten vorne reichende Tragstangen, an welchen Bekleidungsstücke hintereinander gestaffelt, an Bügeln hängend, ausgestellt werden können, oder auch andere Gegenstände. Derartige Fronthänger bestehen meist aus Metall oder stabilem Kunststoff, und sind in unterschiedlicher Auswahl und von verschiedenen System-Herstellern ... Diese Fronthänger werden meist mit zwei nebeneinander oder untereinander liegenden Rastnasen in entsprechend positionierte Öffnungen eines am vorhandenen Regalsystem vorhandenen Haltebleches eingehängt.
Diese Öffnungen sind beim vorliegenden Möbelsystem im Frontblech eines im wesentlichen U-förmigen U-Adapters vorhanden, der dann von vorne auf eine Stolle aufgeschoben werden kann, und mit entsprechenden, in das Innere des U-Adapters hineinreichenden Vorsprüngen sich in den Tragnuten einer Stolle abstützt.
Ein solcher U-Adapter kann an einem einzigen U-förmigen Stahlblech gebogen werden oder die Schenkel des U-Adapters einerseits sowie das Frontblech andererseits sind separate aus Stahlblech geschnittene Teile, die mittels üblicher bis zur Hälfte in das Einzelteil eingebrachter Verbindungsschlitze formschlüssig ineinandergesteckt werden können. Dabei müssen die Schlitze so schmal sein, daß das Spiel dieser Verbindung gering genug ist, um ein Auseinanderklaffen der beiden Schenkel zu einer V-Form zu vermeiden.
Die Herstellung in nur einem Stück aus Stahlblech ist möglich, indem entweder die Höhe des Adapters so bemessen ist, daß sowohl von der Oberkante, als auch von der Unterkante aus über die gesamte Länge der Tragnuten Hinbiegungen in das Innere des Adapters möglich sind. Wenn dabei auf einer Seitenwand der Stolle immer nur eine Nut beansprucht werden soll, müssen diese Einbiegungen im Längenbereich der Nut versetzt auf unterschiedlichen Höhen angeordnet werden, so daß es sich im vorderen Bereich entsprechend der Belastung diese Einbiegung an der unteren Flanke der Tragnut abstützt, und im hinteren Bereich an der oberen Flanke.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine teilgeschnittene Frontansicht einer Stolle,
Fig. 2:
eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Stolle,
Fig. 3:
einen Grundriss des Möbelsystems,
Fig. 4:
einen einstückigen Adapter für Fronthänger,
Fig. 5:
die Einzelteile eines mehrteiligen Adapters und
Fig. 6:
einen speziellen Schrankkorpus.
Die Stolle gemäß Fig. 1 weist dabei in ihren voneinander wegweisenden, zu den jeweils benachbarten Stollen hinweisenden, Seitenflächen 25a, 25b Tragnuten 2 auf, in welche Fachböden 3a bis 3f eingeschoben sind.
In der oberen Bildhälfte ist zu erkennen, daß die Stolle 1 von ihrer Frontfläche her mittels einer Schraube 8 an der dahinterliegenden Wand verschraubt ist. Der Kopf der Schraube 8 ist dabei in einer etwas größeren Schraubvertiefung 7 versenkt, die nochmals tiefer ist als die Lisenennut 6, die sich mittig in der Frontfläche der Stolle 1 befindet und zum Einschieben und damit Befestigen der im oberen Bildteil dargestellten Lisene 5 dient. Dieses Aufsatzteil kann unterschiedliche Farb- und Formgestaltungen aufweisen und dient daher hauptsächlich der optischen Gestaltung der sichtbaren Frontfläche der Stolle 1 sowie dem Abdecken der Schrauben 8.
Wie zu erkennen, kann die Lisene - wie auf der linken Seite der Lisene 5 dargestellt - eine solche Breite haben, daß sie nur bis zum Beginn der Tragnuten 2 heranreicht, oder - wie in der rechten Bildhälfte dargestellt - die Tragnuten 2 teilweise überlappt, so daß sie bis nahe an das freie Ende des Fachbodens 3 heranreicht. Dies ist dann sinnvoll, wenn zwischen Nutengrund und Fachboden 3 ein Reibungskörper eingelegt ist.
Dabei kann es sich um eine Gummischnur 4' handeln, die wie in der rechten oberen Bildhälfte der Fig. 1 dargestellt, zusammen mit dem Fachboden 3b eingeschoben und dabei nur relativ gering zu einem Oval verformt wird, und auch die Reibung zwischen dem Nutengrund und dem Fachboden 3b nur mäßig erhöht. Dagegen handelt es sich um die links oben dargestellte Gummischnur 4, um eine stark deformierte, im Ausgangszustand ebenfalls wiederum runde, Gummischnur, die so stark deformiert werden muß, daß ein Einschieben zusammen mit dem Fachboden 3a kaum mehr möglich ist. Das Einbringen wird dann vollzogen, indem die Gummischnur 4 vor dem Einschieben des Fachbodens 3a auf den Nutengrund gelegt und in Längsrichtung stark gedehnt und dadurch im Querschnitt verringert wird. In diesem gespannten Zustand der Gummischnur 4 wird dann der Fachboden 3a eingeschoben, wie auch in Fig. 3 anhand des rechts unten dargestellten Fachbodens 3 und der dortigen Gummischnur 4 ersichtlich.
In Fig. 1 ist ferner das Kapitell 11, bestehend aus drei beabstandeten Kapitell-Platten 11a, 11b, 11c, ersichtlich, welches auf der oberen Stirnfläche der Stolle 1 sitzt und gestalterische Funktion hat.
Diese Kapitell-Platten können - wie in Fig. 2 dargestellt - beispielsweise in zunehmendem Maße nach vorne über die Stolle 1 hervorragen.
In der linken unteren Bildhälfte der Fig. 1 bestehen die Tragnuten 2 - im Gegensatz zu den übrigen Teilen der Fig. 1 - aus Abständen, die zwischen einzelnen, auf die glatte, durchgehende Seitenfläche 25a' der Stolle 1' aufgesetzten und befestigten Tragplatten 12.
Dabei besteht die Schwierigkeit in der zu exakten Montage der einzelnen Platten 12, daß die dazwischen entstehenden Tragnuten 2 mit dem für die Funktion des Tragsystems notwendigen Genauigkeit hinsichtlich ihrer Nuten-Breite entstehen. Der Vorteil besteht jedoch darin, daß die Tragplatten 12 nicht nur farblich gestaltet sein können, sondern auch aus einem sehr druckfesten Material bestehen können, und dadurch die Belastbarkeit der hierdurch getragenen Einsatzteile erhöht wird.
Wie in Fig. 1 ferner zu erkennen, ist der Normalabstand 14 der Tragnuten 2 über die Länge der Stollen 1 im wesentlichen immer gleichmäßig. Nur in bestimmten Bereichen wird - wie rechts oben in Fig. 1 ersichtlich - ein demgegenüber nochmals unterteilter, verringerter Absatnd 15 für die Tragnuten gewählt, wenn in diesem Bereich eine genauere Einstellung der Höhe der Einsatzteile notwendig ist, wie etwa für Schreibplatten, Stehpult-Platten und Ähnliches.
Die links unten in Fig. 1 dargestellte Y-Schiene 13 wird später anhand der Fig. 3 näher erläutert.
Im rechten unteren Bildteil der Fig. 1 ist ein Möbelkorpus 19 als Einsatzteil dargestellt, dessen Boden aus dem Fachboden 3f und dessen Oberabschluß aus dem Fachboden 3d besteht. Dazwischen ist der Korpus 19 durch Seitenwände und z.B. eine Tür 20 zu einem Schrankkorpus 19 ergänzt.
Bei exakter Fertigung des Schrankkorpus 19 hinsichtlich der Abstände der Teile 3d und 3f kann dieser im Ganzen zwischen die Stollen eingeschoben werden. Möglich ist jedoch auch das separate Einschieben zunächst nur der Fachböden 3d und 3f, und des anschließenden Aufbaus des Schrankkorpus 19 zwischen diesen Fachböden.
In den Figuren 1 und 2 ist ferner die in der Rückenfläche 27 der Stolle 1 eingearbeitete Kabelnut 10 bzw. 10' zu erkennen. In der oberen Bildhälfte der Fig. 1 ist diese Kabelnut 10 außermittig versetzt so eingeordnet, daß sie in der Ansicht der Fig. 1 betrachtet weder in den Bereich der mittigen Lisene 6 und der dort angeordneten Schraubvertiefungen 7 hineinreicht, noch die außenliegenden Tragnuten 2. Auf diese Art und Weise können in der Rückenfläche 27 der Stolle 1 Kabel hochgezogen werden, die dann durch manuelles Ausklinken sehr leicht seitlich zu einem Einsatzteil oder auch zu dem Kapitell hin verlegt werden können.
Dagegen ist in der unteren Bildhälfte der Fig. 1 eine mittig angeordnete, sehr breite Kabelnut 10' angeordnet. Um die dort eingelegten Kabel beim Verschrauben der Stolle 1 vor Beschädigungen durch die Schraube 8 zu schützen, ist in die Bohrung in der Stolle 1, die der Aufnahme der Schraube 8 dient, eine Schraubenhülse 9 eingesetzt, wie besser in Fig. 2 zu erkennen. Diese Schraubenhülse 9 ragt aus dem Nutengrund der Kabelnut 10 hervor und endet mit der hintersten Kante der Stolle 1. Die in die Kabelnut 10 eingelegten Kabel müssen daher zwangsläufig um die Schraubenhülse 9 herumgelegt werden und sind dadurch vor Beschädigungen geschützt.
In Fig. 2 ist das Möbelsystem der Fig. 1 in der Seitenansicht, also mit Blick auf die Seitenfläche 25a, dargestellt. Dabei ist in der oberen Bildhälfte neben der Befestigung durch, die Schraube 8 in der Wand 18 auch das deutliche, weite Überstehen der Fachböden 3b nach vorne über die Frontfläche 26 der Stolle 1 zu erkennen.
In der unteren Bildhälfte ist die Stolle 1 dagegen nicht nur ohne aufgesetzte Lisene, sondern auch im Einsatz als Raumteiler dargestellt, also ohne rückseitige Befestigung an einer Wand. Dabei ragt der Korpus 19, der als Einsatzteil Verwendung findet, sowohl nach vorne als auch nach hinten über die Stolle 1 hinaus.
In Fig. 3 ist ein aufgebautes Möbelsystem im Grundriß dargestellt:
Während im oberen Bildteil die Stollen 1 entlang einer Wand 18 aufgestellt und mit dieser fest verbunden sind, steht die rechte untere Stolle 1 bereits wenigstens teilweise frei im Raum.
In der linken oberen Bildhälfte der Fig. 3 sind als Einsatzmöglichkeiten eine sehr weit über die Frontfläche 26 der Stollen 1 hervorragende Tischplatte 22 als Einsatzteil dargestellt, die am freien Ende in der Regel durch einen oder mehrere Füße 23 abgestützt werden muß.
Eine andere Möglichkeit ist die vor der Frontfläche 26 der Stollen 1 positionierte Garderobenstange 16, die mittels der radial von ihr nach hinten abstrebenden Schenkel 17 in die Tragnuten der Stollen 1 eingeschoben wird.
Im rechten oberen Bildteil der Fig. 3 ist die Montage einer Eckplatte 24 dargestellt.
Dabei liegen die an der Eckplatte 24 angrenzenden Stollen 1 und damit auch die die Tragplatte 24 tragenden Tragnuten im rechten Winkel zueinander, so daß ein Einschieben der Tragplatte theoretisch nur von hinten möglich wäre, was jedoch in der Regel durch eine dort vorhandene Wand verhindert wird.
Ein Anbringen der Eckplatten ist dennoch möglich, indem diese so dimensioniert sind, daß sie im montierten Zustand nicht in die Tragnuten der positionierten, die Eckplatte 24 abstützenden Stollen 1 hineinragen, sondern in Abstand vor diesen enden. In dieser Soll-Lage wird zwischen die entsprechende Tragnut 2 und die entsprechende Außenkante der Eckplatte 24 eine Y-Schiene 13 eingeschoben, wo sie in der linken unteren Ecke der Fig. 1 dargestellt ist. Diese Y-Schiene 13 paßt mit ihrem Fortsatz 35 genau in die Tragnut 2 des Stollens 1, und hat gegenüberliegend eine Nut 36, in welche wiederum die entsprechende Außenkante der Eckplatte 24 oder eines analogen Einsatzteiles genau hineinpaßt. In der Regel wird diese Nut 36 die gleichen Abmessungen wie die Tragnuten 2 der Stollen 1 haben. Die Y-Schiene 13 kann aus Gründen der möglichst schwachen Dimensionierung beispielsweise aus Aluminium-Profil bestehen.
In Fig. 4 ist ein U-förmiger Adapter dargestellt, dessen frei endende Schenkel 31, 31' einen solchen lichten Abstand haben, daß eine Stolle 1 gerade dazwischen paßt. In dem Frontblech 30 des Adapters sind die Einhängeöffnungen 34 für handelsübliche Fronthänger 38 verschiedener Systeme untergebracht.
Die seitlichen Schenkel 30, 31 weisen jeweils in das Innere des Adapters 29 hineingerichtete Einbiegungen 32, 33 auf, die sich in einer Tragnut 2 einer Stolle 1 abstützen. Da hierdurch auf jeder Seitenwand 25a, 25b der Stolle 1 nur eine solche Tragnut 1 benutzt werden soll, und die Dicke des Bleches des Adapters sehr viel geringer ist als die Breite einer Nut 2, ist die mit den Einbiegungen versehene, z.B. untere Kante der Schenkel 30, 31 gekröpft. Der höher liegende, hintere Teil weist dabei eine Einbiegung 33 auf, die sich somit an der oberen Flanke der Tragnut 2 in deren hinteren Bereich abstützt, und der tiefer liegende Bereich eine Einbiegung 32, die sich an der unteren Flanke der Tragnut 2 in deren vorderen Bereich entsprechend der Gewichtsbelastung am Fronthänger 38 abstützt. Da nur eine Tragnut 2 auf jeder Seite der Stolle benutzt wird, können die Schenkel 31, 31' vom oberen Bereich des Frontblechs 30 schräg nach hinten unten abfallen.
In den Figuren 5a und 5b sind die Schenkel einerseits sowie das Frontblech 30 andererseits einer mehrteiligen Adapter-Konstruktion dargestellt.
Dabei sind die Schenkel 31, 31' eckig plattenförmig und haben eine solche Höhe, die an der Oberkante und an der Unterkante vorhandenen Einbiegungen 32, 33 sich an den jeweils benachbarten Flanken zweier unterschiedlicher Tragnuten 2 derselben Seite einer Stolle abstützen. Dies können die jeweils einander nächstliegenden oder die jeweils einander am weitesten entfernt liegenden Wangen zweier in der Höhe unterschiedlicher Tragnuten sein. Ferner weist der Schenkel 31 einen im eingeschobenen Zustand vor der Stolle 1 liegenden von oben her bis zur Mitte herabreichenden Verbindungsschlitz 39 auf, in den ein hierzu querstehendes Frontblech 30, welches entsprechend von unten her eingebrachte Verbindungsschlitze 39' aufweist, mit geringem Spiel formschlüssig einsetzbar ist.
In Fig. 6a und 6b ist ein Schrankkorpus 19 mit Einsatzteil dargestellt, der den Vorteil hat, daß nach dem Öffnen der Tür ohne Herausnehmen des Schrankkorpus 19 aus den Stollen die innerhalb des Schrankkorpus vorhandenen Fachböden 3 in der Höhe versetzbar sind, also daß die Tragnuten vollständig herausgezogen und wieder eingeschoben werden können. Zu diesem Zweck wird - wie am besten in der Aufsicht in der Fig. 6a zu erkennen - die einzelne oder doppelte Tür 20 mit einem Scharnier 21 soweit außen im Boden des Schrankkorpus 19 gelagert, daß nach vollständigem Öffnen der Tür 20 die inneren Fachböden 3 nicht mit der Tür 20 kollidieren.
Zu diesem Zweck ist der Boden vor der Frontfläche der Stollen 1 soweit zur Seite hin verbreitert, daß der Drehpunkt des Scharnieres 21 weit genug außen plaziert werden kann. Vorzugsweise kann dabei noch eine entsprechende Nut des Bodens und eine entgegengesetzte Nut des Deckels des Schrankkorpus 19 eine Seitenwand 40 einfach eingesetzt werden.
Um die dabei notwendige Dicke und Boden und Deckelteil z.B. für das Einbringen der Scharniere 21 zur Verfügung zu stellen, kann dieser - wie in Fig. 6b zu erkennen - deutlich dicker sein als es die Höhe einer Tragnut 2 ausmacht. Durch entsprechende Ausfräsungen im hinteren, der Stolle 1 und damit den Tragnuten zugewandten Bereich kann die Dicke des Bodens bzw. Deckels des Schrankkorpus sowie die Länge einer Tragnut 2 soweit verringert werden, daß sie der Breite des Tragnut 2 entspricht.
Die Scharniere 21 sind dabei - insbesondere bei Verwendung von Glasscheiben als Türen - so gestaltet, daß sie einfach auf die Ecke einer Tür 20 aufgeschoben und dann mittels einer Klemmschraube fixiert werden. Dadurch ist es möglich, nach dem Einschieben des vorerst nur aus Boden, Deckel und Seitenwänden bestehenden Korpus in die Stollen die einzelnen Scharniere ohne Tür 20 in die entsprechende Aufnahmebohrung des Bodens und des Deckels einzusetzen und erst dann die Tür 20 wiederum in die Scharniere 21 einzuschieben und festzuklemmen.
Durch die Möglichkeit, den Boden und insbesondere auch den Deckel eines solchen Schrankkorpus deutlich dicker auszubilden, als die Höhe einer Tragnut 2 ist auch die doppellagige, hohle Ausbildung insbesondere eines Deckels eines Schrankkorpus möglich, so daß innerhalb des Deckels Beleuchtungseinrichtungen etc. untergebracht werden können, die das Innere des Schrankkorpus 19 beleuchten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1, 1'
Stolle
2a, 2b,2c
Tragnuten
3
Fachboden
4, 4'
Gummischnur
5
Lisene
6
Lisenen-Nut
6'
Fortsatz
7
Schraubvertiefung
8
Schraube
9
Schraubenhülse
10, 10'
Kabelnut
11a, 11b, 11c
Kapitell
12
Tragplatte
13
Y-Schiene
14
Normal-Abstand
15
verringerter Abstand
16
Garderobenstange
17, 17',
Schenkel
18
Wand
19
Schrankkorpus
20
Tür
21
Scharnier
22
Tischplatte
23
Fuß
24
Eckplatte
25a, 25b
Seitenflächen
26
Frontfläche
27
Rückenfläche
29
U-Adapter
30
Frontblech
31, 31'
Schenkel
32
untere vordere Einbiegung
33
obere hintere Einbiegung
34
Einhängeöffnungen
35
Fortsatz
36
Nut
38
Fronthänger
39, 39'
Verbindungsschlitz
40
Seitenwände

Claims (15)

  1. Möbelsystem mit
    im wesentlichen senkrecht stehenden, parallel beabstandeten Stollen (1, 1'), die mit dem Gebäude fest verbindbar sind, und
    im wesentlichen horizontal zwischen den Stollen (1, 1') einbringbaren Einsatzteilen, etwa Fachboden (3) und Schrankkorpus (19),
    in wenigstens einer von zwei einander gegenüberliegenden, der nächsten Stolle zugewandten Seitenflächen (25a, 25b) der Stollen (1, 1') im wesentlichen waagerecht verlaufende Tragnuten (2a, 2b, 2c, ...) angeordnet sind, die in wenigstens der Frontfläche (26) der Stolle (1) frei enden, so daß die ggfs. Einsatzteile von der Frontfläche (26) her in die Tragnuten (2a, 2b, 2c, ...) einschiebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einsatzteile in den Tragnuten (2) durch Haftreibung gegen unbeabsichtigtes horizontales Bewegen gesichert sind.
  2. Möbelsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haftreibung bewirkt wird, indem die Breite der Tragnut (2) nur geringfügig größer ist als die Dicke des Endes des in der Tragnut (2) liegenden Einsatzteiles.
  3. Möbelsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haftreibung erzeugt wird, indem zwischen dem Nutengrund der Tragnut (2) und dem stirnseitigen Ende des in der Tragnut (2) liegenden Einsatzteiles ein eigenelastischer Reibungskörper, insbesondere eine Gummischnur (4, 4'), mit guthaftender Oberfläche, der unter horizontalem Druck zwischen dem Nutengrund und dem stirnseitigen Ende des Einsatzteiles steht, angeordnet ist.
  4. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Rückenfläche (27) der Stollen (1) im wesentlichen über deren gesamte Länge wenigstens eine Kabelnut eingearbeitet ist, die entweder schmal und ohne Berührung zur vertikalen Mittenebene der Stolle oder breit unter Überdeckung der Mittelebene der Stollen angeordnet ist oder ohne Berührung zur vertikalen Mittenebene der Stolle ist, aber nach außen bis zur Seitenfläche (25a, 25b) der Stolle (1) reicht.
  5. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tragnuten (2) der Stollen (1) durch auf die Stolle (1') aufgesetzte und mit dieser fest verbundene Tragplatten (12) gebildet werden und ggf. die Tragplatte (12) wenigstens im Bereich ihrer oberen, horizontalen Stirnfläche über die Frontfläche (26) der Stolle (1') hervorragt.
  6. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Möbelsystem einen Schrankkorpus (19) als Einsatzteil umfaßt und
    die als Boden und oberer Abschluß des Schrankkörpers (19) dienenden Fachböden (3) im eingeschobenen Zustand im Bereich vor den Stollen (1) breiter sind als der lichte Abstand zwischen dem Grunde der sie tragenden Tragnuten, wobei
    zwischen dem Boden und die obere Abdeckung des Wandkorpus (19) in entsprechende eingesetzte Nuten die Seitenwände (40) einstellbar sind und
    zwischen dem montierten Boden und der oberen Abdeckung des Schrankkorpus wenigstens eine Tür (20) so befestigbar ist, daß der Schwenkpunkt der Türen soweit außerhalb des Bereiches zwischen dem Grund der diese Anordnung tragenden Tragnuten (2) liegt, daß bei geöffneter Tür (20) ein Herausziehen der innerhalb des Schrankkorpus zwischen die Stollen (1) eingeschobenen übrigen Fachböden und deren Versetzung in der Höhe möglich ist.
  7. Möbelsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die als Boden oder obere Abdeckung des Schrankkörpers (19) fungierenden Fachböden (3) mehrlagig und innen hohl ausgebildet sind, und dort Beleuchtungseinrichtungen, die das Innere des Schrankkorpus (19) beleuchten, angeordnet sind, welche über in den Kabelnuten (10, 10') verlegte elektrische Kabel mit dem Stromnetz des Gebäudes verbindbar sind.
  8. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Möbelsystem eine Garderobenstange (16) mit hiervon radial nach hinten, gegen die Stollen strebenden Schenkel (17, 17') zur Aufnahme in den Tragnuten (2) umfaßt und/oder das Möbelsystem eine Schreibplatte in Stehpult-Höhe als Einsatzteil umfaßt.
  9. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Möbelsystem von der Vorderkante zur Hinterkante schrägstehende Fachböden mit einer unteren Anschlagleiste als Einsatzteile zum Unterbringen von Schuhen umfaßt.
  10. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Möbelsystem eine Y-Schiene (13) umfaßt, sowie Eckplatten (24) als Einsatzteile, an deren im Winkel stehenden Seitenflächen das Verbinden mit den Tragnuten (2) der Stollen (1) erfolgt, wobei
    die Y-Schiene (13) im Querschnitt auf der einen Seite einen Fortsatz (35) aufweist, der so dimensioniert ist, daß er in die Tragnuten (2) der Stollen (1) paßt, und auf der gegenüberliegenden Seite eine Nut (36), in welche die entsprechenden Enden der Eckplatten (24) einsetzbar sind, wobei der Grund der Nut (36) nicht bis auf die Höhe des Beginnes des Fortsatzes (35) reicht.
  11. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einsatzteile sowohl über die Frontfläche (26) als auch über die Rückfläche (27) der Stollen (1) hinausragen und die Stollen (1) mit ihren oberen und unteren Stirnflächen fest mit dem Gebäude verbunden sind und die Stollen (1) im Querschnitt vollständig symmetrisch ausgebildet sind.
  12. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gummischnur (4) im Querschnitt so dick ist, daß ein Einschieben der Einsatzteile erst bei einem durch Längsdehnung der Gummischnur (4) verringerten Durchmesser der Gummischnur (4) möglich ist und ggf. die Gummischnur (4) mit ihrem hinteren Ende im Bereich der Rückenfläche (27) mit dem Stollen fest verbunden ist.
  13. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Möbelsystem einen im wesentlichen U-förmigen U-Adapter (29) umfaßt, der auf eine Stolle mit seiner offenen Seite von vorne her aufschiebbar ist, und der in den Freiraum des U-Adapters (29) nach innen gerichtete Einbiegungen (32, 33) umfaßt, und in seinem Frontblech (30) Einhängeöffnungen (34) für handelsübliche Fronthänger (38) aufweist, wobei die frei endenden Schenkel (31) des U-Adapters (29) eine solche Länge aufweisen, daß das Frontblech (30) im vollständig in die Stolle (1) eingeschobenen Zustand ausreichend weit vor der Stolle (1) bzw. der Lisene (5) zu liegen kommt.
  14. Möbelsystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der U-Adapter (29) aus Stahlblech U-förmig gebogen ist,
    die obere und/oder untere Kante der frei endenden, nach hinten verlaufenden Schenkel (31) etwa in der Mitte um die Breite einer Tragnut (2) nach innen versetzt ist und
    an dieser Kante in das Innere des U-Adapters hineinragende untere, vordere Einbiegungen (32) sowie hintere, obere Einbiegungen (33) vorhanden sind, so daß sich beim Einschieben des U-Adapters (29) in die Tragnuten (2) einer Stolle (1) die obere, hintere Einbiegung (33) im hinteren Bereich an der oberen Flanke einer Tragnut und die untere, vordere Einbiegung (32) im vorderen Bereich einer Tragnut (2) abstützen.
  15. Verfahren zur Befestigung von Einsatzteilen mit ihren gegenüberliegenden Enden in den im wesentlichen horizontal verlaufenden Tragnuten der gegeneinandergerichteten Seitenflächen wenigstens zweier beabstandeter, vertikal verlaufender Stollen (1) eines Möbelsystems gemäß Anspruch 3 mittels zwischen dem Nutengrund und den darin befindlichen Enden der Einsatzteile angeordneter eigenelastischer Reibungskörper,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Reibungskörper in den Nutengrund gelegt werden,
    die Reibungskörper in Längsrichtung der Nut gedehnt und dadurch in ihrem Querschnitt verringert werden,
    die Einschubkörper in die Tragnuten eingeschoben und
    die Dehnung der Reibungskörper in Längsrichtung der Tragnuten aufgehoben wird, wodurch die Eigenelastizität der Reibungskörper in Querrichtung den Nutengrund gegenüber dem dagegengerichteten Ende der Einsatzteile auf Druck belastet.
EP95118383A 1994-11-23 1995-11-22 Möbelsystem Expired - Lifetime EP0713662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441740A DE4441740C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Möbelsystem
DE4441740 1994-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713662A1 EP0713662A1 (de) 1996-05-29
EP0713662B1 true EP0713662B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=6533981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118383A Expired - Lifetime EP0713662B1 (de) 1994-11-23 1995-11-22 Möbelsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0713662B1 (de)
AT (1) ATE193426T1 (de)
DE (2) DE4441740C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905511B4 (de) * 1999-02-10 2005-07-28 Eduard Treffer Verfahren zur Sicherung eines Einschub-Fachbodens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905400U1 (de) * 1989-04-28 1989-08-17 Göcke, Klaus W., 32760 Detmold Möbelgestell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033501B (de) * 1955-02-12 1958-07-03 Bingo S A R L La Chaux Fonds Tragvorrichtung fuer Schaukaesten u. dgl.
DE2034731A1 (de) * 1970-07-13 1972-01-20 Chart Establishment, Vaduz Wandregal
DE2152187A1 (de) * 1971-10-20 1973-05-03 Tielsa Moebel Werke Gmbh Saeule fuer wandverkleidung aus holzwerkstoffen
DE2653749A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Rosenkranz & Cie Ed Zusammensetzbares moebelstueck, insbesondere regal, schrankwand o.dgl.
US4418967A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Winkelman Jr Henry T Waffle furniture system
DE8201849U1 (de) * 1982-01-26 1982-08-26 Hermann Uppenkamp GmbH & Co KG, 4427 Legden Anreihmoebel
DE9100691U1 (de) * 1990-10-26 1992-02-20 Cohausz, Helge B., Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Regal
DE4200338C1 (de) * 1992-01-09 1992-10-01 Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905400U1 (de) * 1989-04-28 1989-08-17 Göcke, Klaus W., 32760 Detmold Möbelgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441740A1 (de) 1996-05-30
EP0713662A1 (de) 1996-05-29
DE4441740C2 (de) 1997-01-16
DE59508416D1 (de) 2000-07-06
ATE193426T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE2908153C2 (de)
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
EP0551575A1 (de) Schubladen-Seitenwand
DE3438364C1 (de) Bausatz fuer individuell gestaltbare Moebelgestelle,wie Schauvitrinen,Verkaufstheken,Messemobiliar o.dgl.
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
EP0713662B1 (de) Möbelsystem
EP2904942A2 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
DE9418803U1 (de) Möbelsystem
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
EP2124677B1 (de) Regalsystem
DE29608565U1 (de) Regalsystem
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
DE4332213C2 (de) Baueinheit für ein Möbelstück, insbesondere Vorlagetisch, Schaufensterständer und dergleichen
DE19833506C1 (de) Regalsystem
DE10206258A1 (de) Gestellsystem
DE29719077U1 (de) Möbelsystem
EP0363720A2 (de) Möbeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000531

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000531

REF Corresponds to:

Ref document number: 193426

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001206

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: TREFFER EDUARD

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601