DE102011000428A1 - Spiegelleuchte - Google Patents

Spiegelleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102011000428A1
DE102011000428A1 DE102011000428A DE102011000428A DE102011000428A1 DE 102011000428 A1 DE102011000428 A1 DE 102011000428A1 DE 102011000428 A DE102011000428 A DE 102011000428A DE 102011000428 A DE102011000428 A DE 102011000428A DE 102011000428 A1 DE102011000428 A1 DE 102011000428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
emitting diode
organic light
light emitting
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011000428A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard 32120 Halemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halemeier GmbH
Original Assignee
Halemeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halemeier GmbH filed Critical Halemeier GmbH
Priority to DE102011000428A priority Critical patent/DE102011000428A1/de
Publication of DE102011000428A1 publication Critical patent/DE102011000428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Spiegel, bei dem wenigstens ein Teilabschnitt (A) einer Spiegelfläche mit wenigstens einer rückseitig angeordneten organischen Leuchtdiode (16) versehen ist und zumindest teildurchlässig für Licht der wenigstens einen organischen Leuchtdiode (16) ist; ferner Spiegelleuchte in Form eines solchen Spiegels, Spiegeltür mit einem solchen Spiegel, und Möbel mit einem solchen Spiegel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spiegel oder eine Spiegelleuchte, sowie eine Spiegeltür.
  • Es sind Spiegelleuchten bekannt, die beispielsweise in einem Badezimmer neben oder oberhalb eines Badezimmerspiegels an der Wand angebracht werden, um neben einer Deckenleuchte oder Einbauleuchte eine zusätzliche Ausleuchtung beispielsweise für das Gesicht einer sich vor dem Spiegel befindenden Person zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Möglichkeit zur Beleuchtung eines Bereichs vor einem Spiegel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spiegel, bei dem wenigstens ein Teilabschnitt einer Spiegelfläche mit wenigstens einer rückseitig angeordneten organischen Leuchtdiode versehen ist und zumindest teildurchlässig für Licht der wenigstens einen organischen Leuchtdiode ist.
  • Auf diese Weise kann Licht unmittelbar aus dem Spiegel heraus abgestrahlt werden. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Integration einer Spiegelleuchte in einen Spiegel erfolgen, so dass sich ein besonders elegantes und aufgeräumtes Erscheinungsbild ergibt. Der beschriebene Spiegel kann beispielsweise zu Beleuchtungszwecken dienen. Daneben kann die wenigstens eine organische Leuchtdiode auch zu dekorativen Zwecken dienen. Vorteilhaft ist außerdem, dass aufgrund der typischerweise sehr geringen Dickenabmessungen einer organischen Leuchtdiode trotz der integrierten Leuchte ein flacher Spiegel geschaffen werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Spiegel kann besonders vorteilhaft als Teil eines Möbels verwendet werden, insbesondere als Teil eines Spiegelmöbels, oder kann selbst ein Spiegelmöbel bilden, beispielsweise einen Badezimmerspiegel oder einen Garderobenspiegel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Spiegeltür mit einem Spiegel mit integrierter organischer Leuchtdiode;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Spiegelschranks mit zwei Spiegeltüren nach 1; und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Spiegels gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Spiegel 10, der zugleich eine Spiegelleuchte bildet und Teil einer Spiegeltür 11 ist. An seiner Vorderseite weist der Spiegel 10 eine durchsichtige, glatte und vorzugsweise ebene Platte 12 auf, die beispielsweise durch eine Platte aus Floatglas gebildet wird. Alternativ kann die Platte auch aus einem anderen Glas oder einem anderen durchsichtigen Material, beispielsweise einem durchsichtigen Kunststoff, bestehen. Die Platte 12 hat beispielsweise eine Stärke geringer als 10 mm. Beispielsweise ist sie 2 mm stark.
  • Hinter der Platte 12 ist in einem Teilabschnitt A eine Flächenlichtquelle 14 in Form einerorganischen Leuchtdiode (OLED) 16 angeordnet. Die OLED 16 ist schematisch als Block dargestellt und umfasst beispielsweise eine Kapselung oder ein Gehäuse und/oder beispielsweise eine Leiterplatte. Die OLED 16 ist beispielsweise etwa 1,5 mm stark. Die OLED 16 bildet somit eine Lichtquelle der Spiegelleuchte. Somit ist eine Leuchte in den Spiegel 10 integriert.
  • Im gezeigten Beispiel entspricht die Platte 12 der Spiegelfläche des Spiegels 10. Die Platte 12 ist außerhalb des Teilabschnitts A mit einer metallischen Beschichtung 18, beispielsweise aus Aluminium, versehen, die wiederum mit einer Deckschicht 20 abgedeckt ist, entsprechend einem herkömmlichen Schichtaufbau eines Spiegels. Die Deckschicht 20 ist vorzugsweise lichtundurchlässig und dient ferner zum Schutz der metallischen Beschichtung 18 vor Oxidation.
  • Die Spiegelfläche ist somit außerhalb des Teilabschnitts A mit der metallischen Beschichtung 18 verspiegelt.
  • In dem Teilabschnitt A ist der Spiegel 10 zumindest teildurchlässig für Licht der OLED 16. Beispielsweise ist in diesem Abschnitt die Platte 12 nicht verspiegelt. Beispielsweise ist in diesem Abschnitt die Beschichtung 18 sowie die Deckschicht 20 unterbrochen.
  • Die Flächenlichtquelle 14 kann unmittelbar auf der Platte 12 angeordnet sein. Alternativ kann zwischen der Flächenlichtquelle 14 und der Platte 12 ein schmaler Spalt 22 bestehen und/oder wenigstens eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Schicht 24 angeordnet sein, die in 1 gestrichelt dargestellt ist. Beispielsweise kann im Teilabschnitt A die metallische Beschichtung 18 hinreichend dünn ausgeführt sein, um einen Lichtdurchtritt der OLED 16 zu ermöglichen.
  • Die OLED 16 ist vorzugsweise zur Abgabe von Licht eingerichtet, das wesentliche Rot-, Grün- und Blauanteile enthält. Insbesondere ist die OLED 16 vorzugsweise zur Abgabe von weißem Licht eingerichtet, bildet also eine weiße organisch Leuchtdiode.
  • Auf der Rückseite weist der Spiegel 10 eine rückseitige Abdeckung auf, die im gezeigten Beispiel durch einen weiteren Spiegel 10' mit einer weiteren Platte 12 gebildet wird. Diese hat beispielsweise eine Stärke geringer als 10 mm. Beispielsweise ist sie 3 mm stark und weist beispielsweise eine sich über die gesamte Spiegelfläche erstreckende Beschichtung 18 und Deckschicht 20 auf und entspricht somit einem herkömmlichen Spiegel.
  • Die Spiegeltür hat somit eine Gesamtstärke von beispielsweise weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm, beispielsweise lediglich 7 mm.
  • Die OLED 16 ist somit zwischen den spiegelsymmetrisch angeordneten Spiegeln 10 und 10' angeordnet. Im gezeigten Beispiel wird jedoch nur durch den vorderen Spiegel 10 Licht abgestrahlt.
  • Zwischen den beschichteten Platten 12 der Spiegel 10 und 10' ist beispielsweise zumindest am Rand der Spiegel eine Zwischenschicht 26 angeordnet, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist. In der Zwischenschicht ist eine Aussparung für die OLED 16 ausgebildet, in der die OLED 16 aufgenommen ist. Die Zwischenschicht hat eine Stärke, die mindestens der Stärke der OLED 16 entspricht. Beispielsweise ist die Zwischenschicht 2 mm stark. In der Zwischenschicht 26 kann beispielsweise eine elektrische Zuleitung 27 zu der OLED 16 verlaufen, die beispielsweise über eine Anschlußleitung 28 mit einem Netzteil 30, beispielsweise einem Steckernetzteil oder einem Netzteil zur Unterputzinstallation verbunden ist.
  • Im gezeigten Beispiel besteht die Spiegelfläche des vorderen Spiegels 10 aus dem mit der OLED 16 versehenen Teilabschnitt A und einem außerhalb des Teilabschnitts A liegenden, verspiegelten Bereich. Der Teilabschnitt A ist beispielsweise rechteckig. Der hintere Spiegel 10' ist vollflächig verspiegelt.
  • 2 zeigt ein Spiegelmöbel in Form eines Spiegelschranks 32 mit zwei Spiegeltüren 11 der beschriebenen Art. Insbesondere weist jede Spiegeltür 34 einen Spiegel 10 mit einer OLED 16 auf und ist optional mit wenigstens einem Griff 36 versehen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spiegels 10, bei dem der Teilabschnitt A sowie die in diesem Bereich angeordnete Flächenlichtquelle 14 rund, insbesondere kreisrund sind. Außerdem ist anstelle des weiteren Spiegels 10' eine rückseitige Abdeckung beispielsweise in Form einer undurchsichtigen Platte vorgesehen. Im übrigen ist der Spiegel wie der in 1 beschriebene Spiegel 10 aufgebaut. Bei dem Spiegel kann es sich beispielsweise um einen Badezimmerspiegel oder einen Garderobenspiegel handeln. Er kann optional mit einem Rahmen 38 versehen sein, der in 3 gestrichelt dargestellt ist.
  • Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Spiegel auch in andere Möbel integriert sein.

Claims (10)

  1. Spiegel, bei dem wenigstens ein Teilabschnitt (A) einer Spiegelfläche mit wenigstens einer rückseitig angeordneten organischen Leuchtdiode (16) versehen ist und zumindest teildurchlässig für Licht der wenigstens einen organischen Leuchtdiode (16) ist.
  2. Spiegel nach Anspruch 1, der in dem wenigstens einen Teilabschnitt (A) der Spiegelfläche nicht verspiegelt oder nur teilverspiegelt ist.
  3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, mit einer im wesentlichen der Spiegelfläche entsprechenden durchsichtigen Platte (12), die zumindest außerhalb des wenigstens einen Teilabschnitts (A) überwiegend mit einer rückseitigen Metallbeschichtung (18) verspiegelt ist.
  4. Spiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens eine organische Leuchtdiode (16) eine Flächenlichtquelle (14) bildet.
  5. Spiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die wenigstens eine organische Leuchtdiode (16) eine zur Abgabe von weißem Licht eingerichtete Lichtquelle bildet.
  6. Spiegelleuchte in Form eines Spiegels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Spiegeltür mit einem Spiegel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Spiegeltür nach Anspruch 7, bei der die organische Leuchtdiode (16) zwischen dem Spiegel (10) und einem weiteren, rückseitig zum ersten Spiegel (10) angeordnetem Spiegel angeordnet ist.
  9. Spiegelschrank mit wenigstens einer Spiegeltür (34) nach Anspruch 7 oder 8.
  10. Möbel mit einem Spiegel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102011000428A 2010-02-05 2011-02-01 Spiegelleuchte Ceased DE102011000428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000428A DE102011000428A1 (de) 2010-02-05 2011-02-01 Spiegelleuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001997 DE202010001997U1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Spiegelleuchte
DE202010001997.4 2010-02-05
DE102011000428A DE102011000428A1 (de) 2010-02-05 2011-02-01 Spiegelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000428A1 true DE102011000428A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44313222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001997 Expired - Lifetime DE202010001997U1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Spiegelleuchte
DE102011000428A Ceased DE102011000428A1 (de) 2010-02-05 2011-02-01 Spiegelleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001997 Expired - Lifetime DE202010001997U1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Spiegelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010001997U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114938A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leuchtenanordnung
DE202014103896U1 (de) 2014-08-21 2014-09-04 Villeroy & Boch Ag Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür
EP3379898A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 PRESTIGE GLASS Adam Stobba Spiegelmöbeltür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114938A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leuchtenanordnung
DE202014103896U1 (de) 2014-08-21 2014-09-04 Villeroy & Boch Ag Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür
EP2987427A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Villeroy & Boch AG Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür
EP3379898A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 PRESTIGE GLASS Adam Stobba Spiegelmöbeltür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001997U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327340B1 (de) Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
DE4112097A1 (de) Verbundwerkstoff
DE202011051236U1 (de) Für eine indirekte Beleuchtung geeignete Wandabschlussleiste
DE10239579A1 (de) Kraftfahrzeugzierelement
DE102011000428A1 (de) Spiegelleuchte
DE202005017536U1 (de) Tür für Haushaltsgeräte
WO2007115736A1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung
DE202005010582U1 (de) Markenemblem oder Markenplakette
DE202007017630U1 (de) Glaselement mit elektrischer Funktion
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102014102355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1709261B1 (de) Fassadenverkleidung
EP3061889B1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
DE29911348U1 (de) Metalleuchtplatte auf der Basis der Elektrolumineszenz
DE202004017690U1 (de) Deckplatte
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
DE202015105161U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
DE20313873U1 (de) Glastüre oder Glasfenster
DE20200632U1 (de) Haustür
DE10107975A1 (de) Tastatur, insbesondere für Rechner
EP3122980A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
DE202011103747U1 (de) Beleuchtete Möbelfronten
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE10355120A1 (de) Werbeschild

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131010