DE202006014106U1 - Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel - Google Patents

Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202006014106U1
DE202006014106U1 DE202006014106U DE202006014106U DE202006014106U1 DE 202006014106 U1 DE202006014106 U1 DE 202006014106U1 DE 202006014106 U DE202006014106 U DE 202006014106U DE 202006014106 U DE202006014106 U DE 202006014106U DE 202006014106 U1 DE202006014106 U1 DE 202006014106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
light wall
furniture
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warendorfer Kuechen GmbH
Original Assignee
Warendorfer Kuechen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warendorfer Kuechen GmbH filed Critical Warendorfer Kuechen GmbH
Priority to DE202006014106U priority Critical patent/DE202006014106U1/de
Publication of DE202006014106U1 publication Critical patent/DE202006014106U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel, welches ein tafelförmiges Gehäuse umfasst, das zur Frontseite eine transparente Fläche aufweist, wobei die Rückwand lichtundurchlässig ausgestaltet ist, und wobei im Kantenbereich des Gehäuses wenigstens ein stabförmiges Leuchtmittel vorgesehen ist, welches in den Gehäuseraum derart ausstrahlt, das die gesamte transparente Fläche ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) eine Reflektorplatte (10) angeordnet ist, die sich diagonal über die gesamte Höhe des Gehäuses (4) erstreckt, wobei die obere Kante (11) der Reflektorplatte (10) zur Rückwand (6) hin und die untere Kante (12) zur Frontseite angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel, welche ein tafelförmiges Gehäuse umfasst, das zur Frontseite eine transparente Fläche aufweist, wobei die Rückwand lichtundurchlässig ausgestaltet ist, und wobei im Kantenbereich des Gehäuses wenigstens ein stabförmiges Leuchtmittel vorgesehen ist, welches in den Gehäuseraum derart ausstrahlt, das die gesamte transparente Fläche ausgeleuchtet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Rückwandflächen bei Küchen insbesondere im Arbeitsbereich bekannt, die mit einer so genannten Lichtwand oder Nischenlichtwand ausgestattet sind. Bei diesen bekannten Lichtwänden handelt es sich um ein flächendeckendes Gehäuse, in dem ein Leuchtmittel vorgesehen wird, welches dann seine Strahlwirkung auf die ganze transparente Fläche der Rückwandfläche abgibt. Somit wird neben einer optischen Wirkung zusätzlich auch der Arbeitsflächenbereich indirekt ausgeleuchtet.
  • Bei dieser nach dem Stand der Technik bekannten Lichtwand bzw. Nischenlichtwand ergibt sich das Problem, dass die Strahlwirkung der Gesamtflächen bei Arbeiten auf der Arbeitsfläche blendend wirkt. Die Strahlwirkung erstreckt sich somit in den Raum, wobei die Arbeitsflä che dabei weniger ausgestrahlt wird. Bei Arbeiten auf der Arbeitsfläche wird man somit durch die aufgehellte Rückwandfläche geblendet, was bei der Küchenarbeit äußerst störend wirkt.
  • Daraus ergibt sich die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe eine Licht- bzw. Nischenlichtwand für Möbel insbesondere für ein Küchenmöbel derart weiter zu bilden, die hinsichtlich ihrer optischen Wirkung für Arbeitsvorgänge auf der Arbeitsplatte wesentlich ergonomischer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Anspruch 1 gelöst. Weiterbildende Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist in dem Gehäuse eine Reflektorplatte angeordnet, die sich diagonal über die gesamte Höhe des Gehäuses erstreckt. Dabei ist die obere Kante der Reflektorplatte zur Rückwand hin und die untere Kante zur Frontseite hin angeordnet. Auf Grund dieser Anordnung ergibt sich ein Lichtausstrahlwinkel, der zur Arbeitsplatte gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Licht- bzw. Nischenlichtwand wirkt somit nicht mehr störend im Arbeitsbereich, weil sie nicht dieses Blendverhalten aufweist. Die Lichtstrahlen treffen auf den Reflektor in der Art auf, dass sie zur Fläche hin gerichtet sind.
  • In Weiterbildung der Reflektorplatte ist diese mit als Prismen ausgebildeten Streifen versehen. Die einzelnen Prismenstreifen beeinflussen den Strahlgang des Lichtes in der Weise, so dass sich eine Art abgeblendetes Licht ergibt, welches zur Arbeitsoberfläche hin gerichtet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die als Prismen ausgebildeten Streifen derart ausgebildet, dass sie sich zum Leuchtmittel hin verjüngen.
  • In Weiterbildung insbesondere des Gehäuses bestehen die obere und die untere Kante des Gehäuses aus U-förmigen Profilen, an deren Schenkeln jeweils die transparente Fläche bzw. die Rückwand befestigt ist.
  • Dabei ist in vorteilhafter Weise an der oberen Gehäusekante eine Halteleiste angeformt bzw. befestigt, die dazu benutzt werden kann, um vor der leuchtenden Fläche Behältnisse für Küchenutensilien unter zu bringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden 1 bis 3 näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: Eine erste Ausführungsform in geschnittener Ansicht einer Licht- bzw. Nischenlichtwand;
  • 2: Eine weitere Ausführungsform gemäß der 1, ebenfalls in geschnittener Darstellung; und
  • 3: Eine perspektivische Ansicht einer Lichtwand mit Utensilienbehälter.
  • Die 1 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht eine Licht- bzw. Nischenlichtwand 1, wie sie sich beispielsweise zwischen einer Arbeitsfläche 2 bis zu einem Oberschrank 3 erstrecken kann, näher dargestellt in der 3. Die Lichtwand 1 umfasst dabei ein tafelförmiges Gehäuse 4, dass zur Frontseite eine transparente Fläche 5 aufweist, wobei die Rückwand 6 lichtundurchlässig ausgestaltet ist. Insbesondere im oberen Kantenbereich 7 des Gehäuses 4 befindet sich ein stabförmiges Leuchtmittel 8, welches in den Gehäuseraum 9 derart ausstrahlt, dass die gesamte transparente Fläche 5 ausgeleuchtet ist.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 zu erkennen ist, ist in dem Gehäuse 4 eine Reflektorplatte 10 angeordnet, die sich diagonal über die gesamte Höhe des Gehäuses 4 erstreckt. Dabei ist, wie in der 2 zu erkennen ist, die obere Kante 11 der Reflektorplatte 10 zur Rückwand 6 hin und die untere Kante 12 zur Frontseite hin angeordnet. In Folge des Strahlenganges des Lichtes, wie er insbesondere in der 2 dargestellt ist, fällt das Licht auf die diagonal angeordnete Reflektorplatte 10 und wird entsprechend des Ausfallwinkels unter einem schräg nach unten hin gerichteten Winkel zur Arbeitsfläche 2 hin abgestrahlt. Somit ergibt sich für den Betrachter ein abgeblendetes Licht, welches nicht störend wirkt, wobei es insbesondere hier den Arbeitsflächenbereich 2, wie er sich in der perspektivischen Ansicht der 3 darstellt, ausleuchtet. Die 2 zeigt noch eine Weiterbildung der Erfindung, die darin besteht, dass die reflektierende Seite der Reflektorplatte 10 mit als Prismen 13 ausgebildeten Streifen 14 versehen ist. Somit kann der Strahlengang, auf die Diagonallage entsprechend beeinflusst werden. Hierzu sind die als Prismen 13 ausgebildeten Streifen 14, wie aus der 2 in der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, nach oben hin verjüngt ausgebildet, so dass Ein- und Austrittswinkel so gestaltet sind, dass eine abgeblendete Lichtkraft gegeben ist, die, wie bereits schon beschrieben, die Arbeitsfläche 2 im Besonderen ausleuchtet.
  • In Weiterbildung der Erfindung, dargestellt in den 1, 2 und 3, besteht die obere und untere Kante 11, 12 des Gehäuses 4 aus U-förmigen Profilen 15 und 16, wobei an deren Schenkel 15.1, 15.2 bzw. 16.1 und 16.2 jeweils die transparente Fläche 5 bzw. die Rückwand 6 an den Schenkeln befestigt sind. Die Licht- bzw. Nischenlichtwand 1 kann dabei im oberen Kantenbereich beispielsweise mit einer Halteleiste 17 versehen sein, wie sie in ihrer Funktion beispielsweise in der 3 erkennbar wird. Dabei können insbesondere an der Halteleiste Utensilienbehältnisse angehängt werden, die auf der transparenten Fläche 5 aufliegen.

Claims (5)

  1. Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel, welches ein tafelförmiges Gehäuse umfasst, das zur Frontseite eine transparente Fläche aufweist, wobei die Rückwand lichtundurchlässig ausgestaltet ist, und wobei im Kantenbereich des Gehäuses wenigstens ein stabförmiges Leuchtmittel vorgesehen ist, welches in den Gehäuseraum derart ausstrahlt, das die gesamte transparente Fläche ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) eine Reflektorplatte (10) angeordnet ist, die sich diagonal über die gesamte Höhe des Gehäuses (4) erstreckt, wobei die obere Kante (11) der Reflektorplatte (10) zur Rückwand (6) hin und die untere Kante (12) zur Frontseite angeordnet ist.
  2. Lichtwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Seite der Reflektorplatte (10) mit als Prismen (13) ausgebildeten Streifen (14) versehen ist.
  3. Lichtwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Prismen (13) ausgebildeten Streifen (14) sich zum Leuchtmittel (8) hin verjüngen.
  4. Lichtwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Kante des Gehäuses aus U-förmigen Profilen (15) und (16) bestehen, an deren Schenkeln (15.1, 15.2) und (16.1, 16.2) jeweils die transparente Fläche (5) bzw. die Rückwand (6) befestigt ist.
  5. Lichtwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Gehäusekante eine Halteleiste (17) angeformt bzw. befestigt ist.
DE202006014106U 2006-09-11 2006-09-11 Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel Expired - Lifetime DE202006014106U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014106U DE202006014106U1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014106U DE202006014106U1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014106U1 true DE202006014106U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014106U Expired - Lifetime DE202006014106U1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014106U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045961A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungeinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigsten einer Beleuchtungseinrichtung
WO2012056029A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054793A (en) * 1973-08-22 1977-10-18 Sylvan R. Shemitz Associates, Inc. Lighting system
DE4440978A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Amor Schmuckvertriebsgesellsch Vitrine
DE20105323U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-21 Interluebke Gebr Luebke Gmbh & Möbel
DE202004001742U1 (de) * 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine
DE202004000369U1 (de) * 2004-01-13 2004-04-15 Villeroy & Boch Ag Spiegelschrank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054793A (en) * 1973-08-22 1977-10-18 Sylvan R. Shemitz Associates, Inc. Lighting system
DE4440978A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Amor Schmuckvertriebsgesellsch Vitrine
DE20105323U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-21 Interluebke Gebr Luebke Gmbh & Möbel
DE202004001742U1 (de) * 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine
DE202004000369U1 (de) * 2004-01-13 2004-04-15 Villeroy & Boch Ag Spiegelschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045961A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungeinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigsten einer Beleuchtungseinrichtung
WO2012056029A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
DE102010060218A1 (de) * 2010-10-28 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000472U1 (de) Schublade mit lichtdurchlässiger Wand
DE102012017967A1 (de) Fachboden
DE102005055578A1 (de) Möbelboden
DE202006014106U1 (de) Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE10042651C2 (de) Arbeitsplatzbeleuchtung
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
DE202004014177U1 (de) Regal
DE3446194C1 (de) Kühlgerät, insbes. Kühlschrank
EP3804563A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE102008018128B9 (de) Schrankmöbel
DE4242580C2 (de) Streuscheibe aus lichtbdurchlässigem Material
DE102014207632A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen
DE102007061244A1 (de) Tresor
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE202012012811U1 (de) Versenkbare Schreibtischleuchte
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE819941C (de) Mittels Rohrleuchte ausgeleuchtetes Transparent
DE202008001448U1 (de) Leuchte mit Einsatz zur Veränderung der Lichtabstrahleigenschaften
DE1297347B (de) Fluessigkeitsstandanzeigegeraet
DE202013001004U1 (de) Schrankmöbel
DE202011000490U1 (de) Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120920

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140918

R071 Expiry of right