DE10136223A1 - Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung - Google Patents
Kältegerät mit InnenraumbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE10136223A1 DE10136223A1 DE10136223A DE10136223A DE10136223A1 DE 10136223 A1 DE10136223 A1 DE 10136223A1 DE 10136223 A DE10136223 A DE 10136223A DE 10136223 A DE10136223 A DE 10136223A DE 10136223 A1 DE10136223 A1 DE 10136223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interior
- interior lighting
- light
- refrigerator
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D27/00—Lighting arrangements
- F25D27/005—Lighting arrangements combined with control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0442—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Abstract
Ein Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung (6) ist mit einer Steuerschaltung (3) zum Regeln der Leistung der Innenraumbeleuchtung (6) in Abhängigkeit von einem lichtempfindlichen Element (4) erfassten Helligkeitswert ausgestattet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung.
- Kältegeräte, wie etwa Kühlschränke oder Gefriergeräte, sind herkömmlicherweise mit einer Innenraumbeleuchtung versehen, die durch einen an der Tür des Geräts angeordneten Schalter automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
- Die gegenwärtig für die Innenraumbeleuchtung von Kältegeräten verwendeten Leuchtmittel setzen nur einen geringen Bruchteil ihrer elektrischen Leistungsaufnahme tatsächlich in Lichtleistung um; der bei weitem überwiegende Teil der Leistungsaufnahme wird in Wärme umgesetzt, die den Innenraum unerwünschterweise aufheizt und abgeführt werden muss. Dieser Wärmeeintrag ließe sich natürlich durch den Verzicht auf eine Innenraumbeleuchtung vermeiden; andererseits wird die Beleuchtung als notwendig empfunden, um einen gesuchten Gegenstand in dem Innenraum schnell auffinden zu können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kältegerät anzugeben, bei dem die Erwärmung des Innenraumes durch dessen Beleuchtung reduzierbar ist, ohne dass dies mit einer Verminderung des Komforts für den Benutzer erkauft werden muss. Im Gegenteil kann bei geschickter Anwendung der Komfort für den Benutzer sogar noch gesteigert werden.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung, das mit einer Steuerschaltung zum Steuern der Leistung der Innenraumbeleuchtung in Abhängigkeit von einem von einem lichtempfindlichen Element erfassten Helligkeitswert ausgerüstet ist.
- Eine solche Steuerschaltung erlaubt die Steuerung, insbesondere die Reduzierung, der Leistung der Innenraumbeleuchtung, wenn die Umgebungshelligkeit ausreicht, um auch den Innenraum des Kältegeräts bei geöffneter Tür hinreichend auszuleuchten.
- Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist das lichtempfindliche Element an einer Außenseite des Kältegeräts angeordnet, um direkt die Intensität des Lichts in der Umgebung des Kältegeräts zu erfassen. Vorzugsweise befindet sich das lichtempfindliche Element an einer Bedienblende des Kältegeräts, die zusammen mit der Tür die Sichtseite des Kältegeräts bildet und somit einer Umgebungslichtstärke ausgesetzt ist, die bei geöffneter Tür auch in den Innenraum des Kältegerätes fällt. Die Anbringung an der Bedienblende ist auch deshalb bevorzugt, weil dies die Verdrahtung des lichtempfindlichen Elements mit der zugeordneten Steuerschaltung mit geringem Aufwand, zusammen mit der Verdrahtung anderer Bedienelemente, erlaubt.
- Einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist das lichtempfindliche Element im Innenraum des Kältegeräts angeordnet, so dass es der kombinierten Intensität der Innenraumbeleuchtung und des Umgebungslichts (bei geöffneter Tür) ausgesetzt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt insbesondere die Regelung der Leistung der Innenraumbeleuchtung in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Tür oder von der Abschattung des Innenraums durch einen davor stehenden Benutzer.
- Bei dieser Ausgestaltung können das lichtempfindliche Element und die Steuerschaltung mit der Innenraumbeleuchtung zu einer Baueinheit verbunden sein, die als ein vorgefertigtes Element im Innenraum montierbar ist. Der Aufwand für die Montage eines solchen Elements ist nicht höher als der für die Montage einer herkömmlichen Innenraumbeleuchtung.
- Vorzugsweise ist die Steuerschaltung mit einem Stellglied zum Einstellen der Abhängigkeit zwischen erfasstem Helligkeitswert und Leistung der Innenraumbeleuchtung ausgestattet. Durch Einstellen eines solchen Stellgliedes kann ein Benutzer das Verhalten der Steuerschaltung an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen. So kann z. B. die Steuerung so vorgenommen werden, dass die von der Steuerschaltung eingestellte Leistung der Innenraumbeleuchtung die von außen einfallende Lichtstärke ergänzt, so dass unabhängig von der Helligkeit der Umgebung stets eine im wesentlichen gleich bleibende Helligkeit im Innenraum erreicht wird, d. h., die von der Steuerschaltung eingestellte Leistung ändert sich gegenläufig zu einer Änderung der Umgebungshelligkeit; denkbar ist aber auch eine mit der Umgebungshelligkeit gleichläufige Regelung der Leistung der Innenraumbeleuchtung mit dem Ziel, eine in gewissem Umfang zur Umgebungshelligkeit proportionale Helligkeit im Innenraum zu erreichen. Wenn nämlich der Raum, in dem das Kältegerät aufgestellt ist, beispielsweise durch direkt hineinscheinendes Sonnenlicht extrem hell beleuchtet ist und die Augen eines Benutzers an diese Beleuchtungsstärke angepasst sind, so benötigt er, um Gegenstände in dem Kältegerät bequem finden zu können, eine höhere Beleuchtungsstärke in diesem, als wenn er in einer dämmerigen Umgebung in das Kältegerät hineinschaut.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät und
- Fig. 2 eine Ansicht eines Gehäuses für eine Innenraumbeleuchtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Kühlschrank gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Oberhalb der Tür 1 des Kühlschranks befindet sich an dessen Vorderseite eine Bedienblende 2, an der diverse, in der Figur nicht dargestellte Einstell- und Anzeigeelemente, z. B. für die Temperatur des Innenraums, angeordnet sind. Hinter der Bedienblende 2 ist eine Steuerelektronik 3 untergebracht, mit der die diversen Bedien- und Anzeigeelemente verbunden sind und die z. B. in herkömmlicher Weise den Betrieb eines (nicht dargestellten) Kühlmittelkreislaufs regelt.
- Hinter einem lichtdurchlässigen Fenster der Bedienblende 2 ist als ein lichtempfindliches Element eine Photodiode 4 montiert, die einen für die Helligkeit in der Umgebung des Kühlschranks repräsentativen Photostrom an die Steuerelektronik 3 liefert.
- Die Steuerelektronik 3 ist ferner mit einem Schalter 5 zum Erfassen der Öffnung bzw. Schließung der Tür 1 verbunden. Wenn der Schalter 5 einen geöffneten Zustand der Tür 1 anzeigt, so versorgt die Steuerelektronik 3 die Innenraumbeleuchtung 6 mit einem Strom, dessen Leistung sie in Abhängigkeit vom Photostrom der Photodiode 4 regelt. Beispiele für ein mögliches Regelverhalten der Steuerelektronik 3 sind als Kennlinien der Versorgungsleistung P für die Innenraumbeleuchtung in Abhängigkeit von der Intensität der Umgebungsbeleuchtung bzw. des Photostroms I dargestellt. Bei geringer Umgebungshelligkeit (I nahe 0) ist die der Innenraumbeleuchtung 6 zugeführte Leistung P die Nennleistung Pmax des Leuchtmittels der Innenraumbeleuchtung 6; mit zunehmender Umgebungshelligkeit I nimmt die Leistung P ab und erreicht schließlich den Wert 0, wenn die Umgebungshelligkeit einen solchen Wert erreicht hat, dass davon ausgegangen werden kann, dass diese auch zum Ausleuchten des Kühlschrankinnenraums genügt.
- Die Kurve b zeigt ein entgegengesetztes Steuerverhalten: Im Falle geringer Umgebungshelligkeit (I nahe 0) wird der Innenraum zunächst mit einer geringen Leistung Pmin beleuchtet, und mit zunehmender Helligkeit nimmt auch die Beleuchtungsleistung zu, bis sie schließlich die Nennleistung Pmax erreicht, für die die Innenraumbeleuchtung 6 konzipiert ist. Dieser Art der Regelung liegt die Überlegung zugrunde, dass bei einer niedrigen Umgebungshelligkeit die Augen eines Benutzers im allgemeinen an eine solche Helligkeit akkommodiert sein werden, so dass eine zu starke Innenraumbeleuchtung ihn blenden könnte, während umgekehrt in einer sehr hellen Umgebung auch eine starke Innenraumbeleuchtung wünschenswert sein kann.
- Welche der beiden Steuerstrategien letztlich von einem Benutzer als angenehmer und angemessener empfunden wird, kann von den Gewohnheiten des Benutzers und von den Bedingungen abhängen, unter denen der Kühlschrank aufgestellt ist. Es ist daher zweckmäßig, eine Einstellvorrichtung vorzusehen, die dem Benutzer eine Auswahlmöglichkeit zwischen den Steuerstrategien gemäß Kurve a bzw. b gewährt bzw. die das Einstellen von stufenlosen Übergängen zwischen diesen zwei Kurven, wie in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet, erlaubt.
- Fig. 2 zeigt ein Gehäuse 10 für eine Innenraumbeleuchtung eines Kältegeräts, die zur Realisierung einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Das Gehäuse 10 umfasst ein transparentes Gehäuseteil 11, hinter dem ein Leuchtmittel 12 wie etwa eine herkömmliche Glühbirne oder Halogenbirne installiert ist, sowie ein opakes Gehäuseteil 13, welches die Fassung des Leuchtmittels und eine Steuerschaltung für die elektrische Leistung aufnimmt, mit der das Leuchtmittel 12 versorgt wird. Ein mit der Steuerschaltung verbundenes, lichtempfindliches Element ist hinter einem Fenster 14 an einer vom Leuchtmittel 12 abgewandten Seite des opaken Gehäuseteils 13 angeordnet, so dass Licht, welches durch das Fenster 14 des in einem Kältegerät montierten Gehäuses auf das lichtempfindliche Element fällt, eine Überlagerung von durch die geöffnete Tür des Kältegeräts einfallendem Außenlicht und von der Innenraumbeleuchtung selbst erzeugtem, an den Wänden des Innenraums und nahe befindlichen Gegenständen gestreutem Licht ist.
- Das Gehäuse 10 bildet zusammen mit den darin enthaltenen Komponenten eine Baueinheit, die mit geringem Aufwand an der Innenwand eines Kältegerätes montierbar ist. Insbesondere genügt ein einziges Leitungspaar zur elektrischen Versorgung der gesamten Baueinheit, das durch einen Türschalter wie den Schalter 5 geschaltet wird, denn die Steuerschaltung benötigt nur genau dann einen Versorgungsstrom, wenn auch das Leuchtmittel in Betrieb ist.
- Ein Drehschalter 15 zum Einstellen der Steigung der P/I-Kennlinie ist am Gehäuseteil 13 montiert.
- Im Gegensatz zum mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel, wo die Leistung der Innenraumbeleuchtung in einem offenen Kreis gesteuert wird, findet bei dieser Ausgestaltung eine Regelung im geschlossenen Kreis statt, da das lichtempfindliche Element auch von der Innenraumbeleuchtung selbst erzeugtes Licht erfasst. Dadurch ist es möglich, durch geeignete Einstellung der Steigung der P/I- Kennlinie die Gesamthelligkeit im Innenraum auf einen stets gleichbleibenden, von der Umgebungshelligkeit unabhängigen Wert zu regeln oder das Ausmaß des Zuwachses an Gesamthelligkeit im Innenraum bei zunehmender Umgebungshelligkeit vorzugeben.
- Ein weiterer, in der Figur nicht dargestellter Regler kann zum Einstellen des P- Achsenabschnitts der P/I-Kennlinie vorgesehen werden.
Claims (6)
1. Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung (6), gekennzeichnet durch eine
Steuerschaltung (3) zum Steuern der Leistung der Innenraumbeleuchtung (6) in
Abhängigkeit von einem von einem lichtempfindlichen Element (4) erfassten
Helligkeitswert.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche
Element (4) an einer Außenseite des Kältegeräts zur Erfassung der Intensität von
Umgebungslicht angeordnet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche
Element (4) an einer Bedienblende (2) des Kältegeräts angeordnet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche
Element (4) im Innenraum des Kältegeräts zur Erfassung der kombinierten
Intensität von Innenraumbeleuchtung (6) und Umgebungslicht angeordnet ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Innenraumbeleuchtung, die Steuerschaltung und das lichtempfindliche Element in
einer Baueinheit (10) verbunden sind.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerschaltung wenigstens ein Stellglied (15) zum Einstellen der
Abhängigkeit zwischen erfasstem Helligkeitswert und Leistung der
Innenraumbeleuchtung (6) aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136223A DE10136223A1 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung |
AT02762398T ATE408793T1 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung |
PCT/EP2002/008301 WO2003010474A1 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung |
CN02814806.1A CN1283971C (zh) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | 带有内室照明系统的冷冻冷藏设备 |
ES02762398T ES2312615T3 (es) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Refrigerador con iluminacion interior. |
DE50212793T DE50212793D1 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung |
EP02762398A EP1415117B1 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136223A DE10136223A1 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10136223A1 true DE10136223A1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7693044
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10136223A Withdrawn DE10136223A1 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung |
DE50212793T Expired - Lifetime DE50212793D1 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50212793T Expired - Lifetime DE50212793D1 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-25 | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1415117B1 (de) |
CN (1) | CN1283971C (de) |
AT (1) | ATE408793T1 (de) |
DE (2) | DE10136223A1 (de) |
ES (1) | ES2312615T3 (de) |
WO (1) | WO2003010474A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259749A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät und Tür für ein Kältegerät |
RU2382299C2 (ru) * | 2004-05-04 | 2010-02-20 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Бытовой прибор с освещением внутреннего пространства и осветительный блок для такого бытового прибора |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008119807A2 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Arcelik Anonim Sirketi | A cooling device |
CN102472567B (zh) * | 2009-07-10 | 2014-06-04 | 松下电器产业株式会社 | 冰箱 |
JP5655578B2 (ja) * | 2011-01-14 | 2015-01-21 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 冷蔵庫 |
TR201105174A2 (tr) * | 2011-05-27 | 2012-12-21 | Bsh Ev Aletler� Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket�@ | Bir soğutucu. |
DE102014205727A1 (de) | 2014-03-27 | 2015-10-01 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung |
CN108931103B (zh) * | 2018-04-26 | 2020-11-20 | 海尔智家股份有限公司 | 用于冰箱的开关组件及具有其的冰箱 |
CN111023686A (zh) * | 2019-12-27 | 2020-04-17 | 周少卫 | 一种冰箱光感应节能降噪系统 |
CN113494810B (zh) * | 2020-04-01 | 2022-09-23 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冷藏冷冻装置及其照明控制方法 |
EP4198427A1 (de) | 2021-12-20 | 2023-06-21 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer umgebungslichterfassungseinheit und verfahren |
CN116717951A (zh) * | 2023-07-05 | 2023-09-08 | Tcl家用电器(合肥)有限公司 | 冰箱的控制方法、控制电路以及冰箱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0560458A (ja) * | 1991-09-02 | 1993-03-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 冷蔵庫 |
JPH05113290A (ja) * | 1991-10-22 | 1993-05-07 | Matsushita Refrig Co Ltd | 冷蔵庫 |
JP3173843B2 (ja) * | 1992-02-24 | 2001-06-04 | 東芝キヤリア株式会社 | 店舗用システム装置 |
DE29707866U1 (de) * | 1997-04-30 | 1997-09-25 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Kühlgerät |
JP2000088423A (ja) * | 1998-09-18 | 2000-03-31 | Tokyo Electric Power Co Inc:The | 低温ショーケースの制御装置 |
JP2000258052A (ja) * | 1999-03-03 | 2000-09-22 | Nippon Kentetsu Co Ltd | 冷凍冷蔵オープンショーケース用の照明調光装置 |
-
2001
- 2001-07-25 DE DE10136223A patent/DE10136223A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-25 AT AT02762398T patent/ATE408793T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-25 EP EP02762398A patent/EP1415117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-25 ES ES02762398T patent/ES2312615T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-25 CN CN02814806.1A patent/CN1283971C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-25 DE DE50212793T patent/DE50212793D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-25 WO PCT/EP2002/008301 patent/WO2003010474A1/de active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259749A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät und Tür für ein Kältegerät |
RU2382299C2 (ru) * | 2004-05-04 | 2010-02-20 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Бытовой прибор с освещением внутреннего пространства и осветительный блок для такого бытового прибора |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1283971C (zh) | 2006-11-08 |
DE50212793D1 (de) | 2008-10-30 |
CN1582380A (zh) | 2005-02-16 |
ATE408793T1 (de) | 2008-10-15 |
EP1415117B1 (de) | 2008-09-17 |
WO2003010474A1 (de) | 2003-02-06 |
ES2312615T3 (es) | 2009-03-01 |
EP1415117A1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006040192B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kühlschranklampe | |
EP1415117B1 (de) | Kältegerät mit innenraumbeleuchtung | |
DE102005060359A1 (de) | Haushaltsgerät für Küche | |
EP1834512B1 (de) | Verfahren zur regelung der hintergrundbeleuchtung eines displays | |
JP3991544B2 (ja) | 熱線センサ付ライト | |
EP2063188A2 (de) | Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung | |
DE10066132B3 (de) | Backofen | |
EP2160557A1 (de) | Kältegerät | |
DE10031667C5 (de) | Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung | |
DE10151732A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube | |
DE202014007579U1 (de) | Leuchten und Leuchtensysteme zur Erweiterung und Verbesserung der visuellen Auswertbarkeit und Beurteilung von Oberflächen und angeregten Fluoreszenzen | |
DE102013225889A1 (de) | Panelleuchte | |
DE102007058595A1 (de) | Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung | |
DE202015103727U1 (de) | Gargerät mit Lichtsteuerung | |
DE102007029189A1 (de) | Kältegerät mit Lüfteraggregat | |
DE9218378U1 (de) | Fernsehempfangsgerät | |
WO2006010178A1 (de) | Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung | |
DE10059654B4 (de) | Gargerät | |
WO2012035496A2 (de) | Kühlgerät | |
DE10205497A1 (de) | Einrichtung zur Objektbeleuchtung | |
DE19624569A1 (de) | Bewegungsmelder | |
DE10340048A1 (de) | Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe | |
DE29802476U1 (de) | Dimmer für Leuchten | |
DE20023430U1 (de) | Backofen | |
DE2639919A1 (de) | Mehrzweckleuchte fuer an- und einbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |