DE10340048A1 - Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe - Google Patents

Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE10340048A1
DE10340048A1 DE2003140048 DE10340048A DE10340048A1 DE 10340048 A1 DE10340048 A1 DE 10340048A1 DE 2003140048 DE2003140048 DE 2003140048 DE 10340048 A DE10340048 A DE 10340048A DE 10340048 A1 DE10340048 A1 DE 10340048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate element
housing
element according
cabinet
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003140048
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ross
Bernd Löher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Light Systems GmbH
Ross Design GmbH
Original Assignee
Dometic Light Systems GmbH
Ross Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Light Systems GmbH, Ross Design GmbH filed Critical Dometic Light Systems GmbH
Priority to DE2003140048 priority Critical patent/DE10340048A1/de
Publication of DE10340048A1 publication Critical patent/DE10340048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Plattenelement (10) zur Verwendung als Türelement oder Klappe für einen Schrank, wobei auf der in Schließstellung dem Schrankinneren zugewandten Seite des Plattenelements (10) eine Beleuchtungseinrichtung (16) zur Ermöglichung einer variablen Ausleuchtung des Schrankinneren angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe, das verschwenkbar an einem Schrankkorpus angeschlagen ist.
  • Zur Beleuchtung des Innenraums von Schränken sind bisher entweder im Schrankkorpus selbst oder vor dem Schrankkorpus und oberhalb der Türen angeordnete Leuchtkörper vorgesehen, die in der Regel beim Öffnen der Tür oder Klappe mittels Kontaktschaltern einschaltbar und beim Schließen der Tür wieder ausschaltbar sind.
  • Im Schrankkorpus oder vor dem Schrank angeordnete Leuchtkörper haben jedoch den Nachteil, dass sie das Schrankinnere nur unzureichend ausleuchten können, wenn im Schrank Regalbretter oder Staugut im Strahlbereich des Leuchtkörpers angeordnet sind. Diese Gegenstände im Inneren des Schranks werfen teilweise große Schatten, sodass bestimmte Bereiche des Schrankinnenraums nie ausreichend ausgeleuchtet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe für einen Schrank derart weiterzubilden, dass mit seiner Hilfe eine Ausleuchtung des Inneren eines Schranks auf veränderliche Weise möglich ist, sodass verschiedene Schrankbereiche ausleuchtbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit einem Plattenelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der in Schließstellung dem Schrankinneren zugewandten Seite des Plattenelements eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Im Gegensatz zu den bisher stets im Schrankinneren oder vor dem Schrank angeordneten Beleuchtungseinrichtungen ermöglicht eine an der Tür oder der Klappe angeordnete Beleuchtungseinrichtung ein unterschiedliches Ausleuchten des Schrankinnenraums während der Schwenkbewegung des Türelements oder der Klappe beim Öffnen oder Schließen desselben. Im Schrank angeordnete Regalböden oder Staugut werfen somit nicht stets auf die gleichen Schrankbereiche einen Schatten, sondern während des Verschwenkens des Plattenelements und damit der Beleuchtungseinrichtung auf unterschiedliche Schrankbereiche. Durch Veränderung der Neigungsstellung des Plattenelements in Bezug auf den Schrankkorpus kann somit eine Ausleuchtung des gerade interessierenden Schrankbereichs erreicht werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann dabei im Randbereich des plattenförmigen Elements angeordnet sein. Insbesondere eine Anordnung an den vertikalen Randbereichen bringt hinsichtlich der Ausleuchtung Vorteile, da dann das Licht in einem mittleren Bereich von vorne in das Schrankinnere einstrahlt. Regalböden und darauf angeordnetes Staugut sind bei dieser Art der Lichteinstrahlung für die Ausleuchtung des Schrankinneren am wenigsten störend. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung vorzugsweise mindestens in dem in der Anschlagkante des plattenförmigen Elements benachbarten Randbereich angeordnet sein. Dort behindert die Beleuchtungseinrichtung das Öffnen und Schließen des Plattenelements am wenigsten. Sie kann Platz sparend zwischen den ohnehin vorzusehenden Scharniereinrichtungen angeordnet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Plattenelement einen eine Ausnehmung umspannenden Rahmen aufweisen, wobei die Ausnehmung mit einer transparenten Abdeckung versehen ist und die Beleuchtungseinrichtung am Rahmen angeordnet und in der Schließstellung des Plattenelements aktivierbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung des Plattenelements mit einem transparenten Bereich kann die Beleuchtungseinrichtung außerdem dazu genutzt werden, eine indirekte Beleuchtung des Aufstellungsraums des Schranks zu schaffen. Wenn dabei die transparente Abdeckung aus einem Licht streuenden Material, insbesondere aus Milchglas gefertigt ist, ergibt sich ein besonders angenehmes Licht im Raum. Die gewünschte Ausleuchtung des Schrankinneren beim Öffnen des Plattenelements bleibt dabei voll erhalten.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mindestens einen Leuchtkörper aufweisen, der in mindestens einem Gehäuse, das mit mindestens einer Lichtdurchtrittsöffnung versehen ist, angeordnet ist. Das Gehäuse schützt den oder die Leuchtkörper vor Beschädigungen. Außerdem kann es gleichzeitig zur Befestigung des oder der Leuchtkörper am Plattenelement eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch mehrere Gehäuse mit Leuchtkörpern an unterschiedlichen Stellen des Plattenelements vorgesehen werden.
  • Das mindestens eine Gehäuse kann zu einer sinnvollen Ausleuchtung des Schrankinneren mindestens auf seiner dem Schrankinneren zugewandten Seite offen sein oder auf dieser Seite mindestens eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine Gehäuse aber auch auf der der Anschlagkante des Plattenelements zugewandten Seite mit mindestens einer Lichtdurchtrittsöffnung versehen sein. Der Strahlbereich des Leuchtkörpers überstreicht dann beim Öffnen des Plattenelements den gesamten Schrankinnenraum von der Anschlagseite des Plattenelements bis zur gegenüberliegenden Seitenwand des Schrankkorpus.
  • Weiterhin kann das mindestens eine Gehäuse auch auf der Seite, die dem Zentrum des Plattenelements zugewandt ist, mit mindestens einer Lichtdurchtrittsöffnung versehen sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Plattenelement transparente Bereiche in seinem Zentrum aufweist, da dann die Beleuchtungseinrichtung gleichzeitig zur Schaffung einer Beleuchtung des Aufstellungsraums des Schranks eingesetzt werden kann.
  • Die eine oder mehreren Lichtdurchtrittsöffnungen des mindestens einen Gehäuses können zumindest teilweise auch mit einer transparenten Abdeckung wie Glas oder Plexiglas versehen sein. Hierdurch kann auch eine Mattierung und/oder Färbung des vom Leuchtkörper abgestrahlten Lichts erreicht werden. Eine weitere Beeinflussung des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts kann dadurch erreicht werden, dass das mindestens eine Gehäuse mit einer Licht reflektierenden, beispielsweise spiegelnden oder aber auch mattierenden Innenbeschichtung oder Auskleidung versehen ist.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellungsmöglichkeit für das Gehäuse ergibt sich, wenn dieses aus einem U-Profilkörper oder einem Rohr, vorzugsweise aus Metall gefertigt wird. U-Profile und Rohre aus Metall lassen sich auf die gewünschte Länge zuschneiden und auf einfache Weise mit den gewünschten Lichtdurchtrittsöffnungen versehen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mittels eines handbetätigbaren Schalters und/oder eines beim Öffnen des Türelements oder der Klappe betätigbaren Kontaktschalters aktivierbar sein. Wird in erster Linie eine Ausleuchtung des Schrankinneren beim Öffnen des Plattenelements gewünscht, so sind Kontaktschalter die einfachste Lösung. Soll die Beleuchtungseinrichtung aber auch im Zusammenhang mit einem teilweise transparenten Plattenelement zur Beleuchtung des Raums eingesetzt werden, so muss ein von außen betätigbarer Schalter vorgesehen werden.
  • Als Leuchtkörper lassen sich insbesondere Halogenleuchtkörper einsetzen, da diese eine relativ geringe Wärmeentwicklung aufweisen. Die Leuchtkörper können dabei auch in Röhrenform gewählt werden. Alternativ dazu können auch mehrere kleine Leuchtkörper in einem Gehäuse angeordnet werden. Auch LED's, Kunststoffröhren oder Kaltlichtkathoden lassen sich als Leuchtkörper einsetzen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenelements mit Beleuchtungseinrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf die Rückseite eines als Türelement ausgebildeten Plattenelements mit Beleuchtungseinrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht der Linie II-II durch das Plattenelement aus 1;
  • 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie III-III durch das Plattenelement aus 1.
  • Das Plattenelement 10 aus 1 weist einen Rahmen 11 auf, der eine zentrale Ausnehmung 12 umschließt. Die Ausnehmung 12 wird dabei von einer gestrichelt eingezeichneten Abdeckung 13 abgedeckt. Am rechten Rahmenrand sind zwei Aussparungen 14 und 15 für hier nicht näher dargestellte Scharniere vorgesehen. Am Rahmenschenkel 11.1 mit den Scharnierlöchern 14, 15, der eine Anschlagkante 23 des Plattenelements 10 definiert, ist eine Beleuchtungseinrichtung 16 vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung 16 weist einen Leuchtkörper 17, vorzugsweise eine Halogenlampe auf, die in einem Gehäuse 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 18 ist im aufgeschnittenen Zustand dargestellt. Es handelt sich dabei um ein rechteckiges Rohrstück, das, wie 2 zeigt, an den beiden Schmalseiten abgeschrägt ist. Im Bereich der Abschrägungen ist es mit zwei Schrauben 19, 20 am Rahmen 11 befestigt. Das Licht des Leuchtkörpers 17 tritt an den Schmalseiten des Gehäuses 18 sowie an zwei seitlichen Öffnungen 21, 22 im Bereich des Leuchtkörpers 17 aus dem Gehäuse 18 aus. Das durch die Lichtaustrittsöffnung 22 austretende Licht des Leuchtkörpers 17 leuchtet beim Verschwenken des Plattenelements 10 zum Öffnen des durch das Plattenelements 10 verschlossenen Schranks den Innenraum des Schranks beginnend von der der Anschlagkante 23 des Plattenelements 10 benachbarten Seite des Schrankkorpus bis zur gegenüberliegenden Seite aus. Welcher Bereich des Schrankinnenraums ausgeleuchtet wird, kann durch die Öffnungsstellung des Plattenelements 10 bestimmt werden. Das durch die Öffnung 21 austretende Licht des Leuchtkörpers 17 hingegen strahlt auf die durch die transparente Abdeckung 13 verschlossene Ausnehmung 12. Dieser Lichtanteil kann also dazu genutzt werden, den Aufstellungsraum des durch das Plattenelement 10 verschlossenen Schranks indirekt zu beleuchten. Besonders schöne Beleuchtungseffekte ergeben sich dann, wenn die Abdeckung 13 aus einem Licht streuenden Material wie Milchglas gefertigt ist.
  • Wie 2 zeigt, ist die Lichtdurchtrittsöffnung 21 ebenso wie der Leuchtkörper 17 mit einigem Abstand zu der transparenten Abdeckung 13 angeordnet, sodass genügend Licht auf die Rückseite der Oberfläche der Abdeckung 13 durch die Ausnehmung 12 im Plattenelement 10 auftreffen kann.
  • Aus 3 ist die Befestigung einer Fassung 24 für den Leuchtkörper 17 am Gehäuse 18 ersichtlich. Es sind hierzu zwei seitliche Halterungen 25, die durch das Gehäuse 18 hindurchgeführt sind, vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das Gehäuse 18 nicht rohrförmig auszubilden, sondern als U-Profil, das auf der dem Schrankinneren zugewandten Seite 10.1 des Plattenelements 10 offen ist. Die Lampe strahlt dann das Schrankinnere auch in der geschlossenen Stellung des Plattenelements 10 an.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 16 kann entweder mittels eines Handschalters oder über Kontaktschalter, die beim Öffnen und Schließen des Plattenelements 10 betätigt werden, ein- und ausgeschaltet werden. Beide Typen von Schalter können natürlich auch zusammen vorhanden sein.
  • Es ist außerdem möglich, auch noch an anderen Schenkeln des Rahmens 11 Beleuchtungseinrichtungen anzuordnen. An dem Rahmen 11 können auch mehrere Leuchtkörper 17 in gemeinsamen oder separaten Gehäusen vorgesehen werden. Anstelle einer Halogenlampe könnte als Leuchtkörper 17 auch eine Leuchtstoffröhre eingesetzt werden. Außerdem ließen sich die Lichtdurchtrittsöffnungen 21, 22 auch durch transparente Abdeckungen verschließen. Die Innenseite des Gehäuses 18 kann aus einem Licht reflektierenden, verspiegelten oder mattierten Material bestehen oder mit einer Beschichtung aus einem solchen Material versehen sein. Weiterhin ist es möglich, das Gehäuse vollständig oder bereichsweise aus einem transparenten Material zu fertigen. Auch der rechteckige Querschnitt des Gehäuses ist nicht zwingend. Es könnten hierfür auch runde oder vieleckige Querschnittsformen gewählt werden. Bei Plattenelementen 10 ohne Ausnehmung 12 kann die Beleuchtungseinrichtung 16 auch in einem zentralen Plattenbereich angeordnet werden.

Claims (14)

  1. Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe, das verschwenkbar an einem Schrankkorpus angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in Schließstellung dem Schrankinneren zugewandten Seite (10.1) des Plattenelements (10) eine Beleuchtungseinrichtung (16) angeordnet ist.
  2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) im Randbereich des Plattenelements (10) angeordnet ist.
  3. Plattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) im der Anschlagkante (23) des Plattenelements (10) benachbarten Randbereich (11.1) angeordnet ist.
  4. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einen eine Ausnehmung (12) umspannenden Rahmen (11) aufweist, wobei die Ausnehmung (12) mit einer transparenten Abdeckung (13) versehen ist, und die Beleuchtungseinrichtung (16) am Rahmen 11 angeordnet und in der Schließstellung des Plattenelements (10) aktivierbar ist.
  5. Plattenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (13) aus einem Licht streuenden Material, insbesondere aus Milchglas gefertigt ist.
  6. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) mindestens einen Leuchtkörper (17) aufweist, der im mindestens einen Gehäuse (18), das mit mindestens einer Lichtdurchtrittsöffnung (21, 22) versehen ist, angeordnet ist.
  7. Plattenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuse (18) auf seiner dem Schrankinneren zugewandten Seite offen ist oder auf dieser Seite mindestens eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist.
  8. Plattenelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuse (18) auf der der Anschlagkante (23) des Plattenelements (10) zugewandten Seite mit mindestens einer Lichtdurchtrittsöffnung (22) versehen ist.
  9. Plattenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuse (18) auf der Seite, die dem Zentrum des Plattenelements (10) zugewandt ist, mit mindestens einer Lichtdurchtrittsöffnung (21) versehen ist.
  10. Plattenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtdurchtrittsöffnung (21, 22) mit einer transparenten Abdeckung versehen ist.
  11. Plattenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuse (18) mit einer Licht reflektierenden Innenbeschichtung oder Auskleidung versehen ist.
  12. Plattenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuse (18) aus einem U-Profilkörper oder einem Rohr, vorzugsweise aus Metall hergestellt ist.
  13. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) mittels eines handbetätigbaren Schalters und/oder eines beim Öffnen und Schließen des Plattenelements (10) betätigbaren Kontaktschalters aktivierbar ist.
  14. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leuchtkörper (17) ein Halogenleuchtkörper ist.
DE2003140048 2003-08-28 2003-08-28 Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe Ceased DE10340048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140048 DE10340048A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140048 DE10340048A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340048A1 true DE10340048A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140048 Ceased DE10340048A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123989A1 (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Robern, Inc. Room light responsive cabinet lighting apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228701C2 (de) * 1982-07-31 1984-07-12 Schock Bad GmbH, 8830 Treuchtlingen Schrank mit einem Türflügel, der an einer Seite schwenkbar gelagert ist, und einer Leuchte
DE4120182A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Wilfried Poellet Moebeleinbau-strahler
DE4031133C2 (de) * 1990-10-02 1998-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät, inbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE20210834U1 (de) * 2002-07-17 2002-09-26 Allegro Moebel Gmbh Möbelbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228701C2 (de) * 1982-07-31 1984-07-12 Schock Bad GmbH, 8830 Treuchtlingen Schrank mit einem Türflügel, der an einer Seite schwenkbar gelagert ist, und einer Leuchte
DE4031133C2 (de) * 1990-10-02 1998-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät, inbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE4120182A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Wilfried Poellet Moebeleinbau-strahler
DE20210834U1 (de) * 2002-07-17 2002-09-26 Allegro Moebel Gmbh Möbelbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123989A1 (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Robern, Inc. Room light responsive cabinet lighting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
DE10116742C2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
EP1606567B1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
EP2109746A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
DE10110818A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE3602020A1 (de) Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
EP3446033A1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
DE10340048A1 (de) Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE20313465U1 (de) Plattenelement zur Verwendung als Türelement oder Klappe
DE102009045961A1 (de) Beleuchtungeinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigsten einer Beleuchtungseinrichtung
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
EP2020563B1 (de) Leuchte
DE102011001771A1 (de) Möbel mit schwenkbarem Ausleuchtbereich
DE10059654B4 (de) Gargerät
DE102008024822A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1149733A2 (de) Leuchte für ein Land-, Wasser-oder Luftfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobil
EP3882545A1 (de) Haushaltsgerät mit leuchte für behandlungsraum
DE202004016470U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection