EP3882545A1 - Haushaltsgerät mit leuchte für behandlungsraum - Google Patents

Haushaltsgerät mit leuchte für behandlungsraum Download PDF

Info

Publication number
EP3882545A1
EP3882545A1 EP21158239.0A EP21158239A EP3882545A1 EP 3882545 A1 EP3882545 A1 EP 3882545A1 EP 21158239 A EP21158239 A EP 21158239A EP 3882545 A1 EP3882545 A1 EP 3882545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
treatment room
lamp
edge
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21158239.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Mayr
Armin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020203444.3A external-priority patent/DE102020203444A1/de
Priority claimed from DE202020101477.3U external-priority patent/DE202020101477U1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3882545A1 publication Critical patent/EP3882545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, having a treatment room that can be closed by means of a front door, the at least one side wall of which has an opening for the use of a lamp, and at least one lamp for illuminating the treatment room, which protrudes through the opening.
  • the invention is particularly advantageously applicable to refrigerators, in particular refrigerators.
  • DE 10 2012 205 766 A1 discloses a container for a refrigeration device, with a container element, the container element having a flat area with a light-permeable section.
  • the container element has a luminous means which is designed to illuminate the transparent section.
  • EP 2 594 880 A2 reveals a refrigerator.
  • the refrigerator has an inner case housed in an outer case, a recess formed in the inner case and having a predetermined depth, a light source received in the recess, and a cover received in the recess and surrounding the light source.
  • the light source can direct light onto a rear part of the inner housing in order to illuminate a corresponding compartment formed there.
  • the cover may have an extension that extends substantially parallel to the inner housing and is received in the recess to prevent light emitted from the light source from being directed onto a front portion of the inner housing.
  • the fact that the overlapping area covers at least one edge section can also be expressed in such a way that the light-permeable plate, starting from the opening of the light shaft, extends over this edge section.
  • the front surface in connection with the shape of the edge flattening behind it in a rearward direction has the further advantage that a user is not or not noticeably dazzled by the light emerging from the lamp.
  • the overlapping area is designed for two-dimensional light extraction can include that the overlapping area has scattering centers (e.g. particles or air inclusions) and / or its surface facing the treatment room is roughened or structured for light extraction. In particular, it can be effected in this way that light rays running in the overlap area fall onto the surface facing the treatment room at such a small angle of incidence that they can be coupled out of the overlap area into the treatment room.
  • scattering centers e.g. particles or air inclusions
  • the household appliance is a refrigeration device (e.g. a refrigerator or a freezer).
  • the treatment space then corresponds to a usable space or cooling space of the refrigeration device that can be cooled.
  • the home appliance is not limited to this and may be a cooking appliance, a dishwasher, etc., for example.
  • the treatment room is delimited by a wall (in the case of a furnace also referred to as a muffle or furnace pipe) and on the front by the closed door.
  • a side wall can be understood to mean in particular a left-hand side wall, right-hand side wall, ceiling and / or rear wall of the wall or of the treatment room when looking through a loading opening that can be closed by means of the door.
  • One or more of the side walls can each have one or more openings for respective lights. It is an embodiment that at least one lamp is arranged on a ceiling of the treatment room.
  • a lamp protrudes through the opening includes that it is arranged partly inside the treatment room and partly outside the treatment room.
  • the edge is located inside the treatment room, while the light shaft is partly inside the treatment room and partly outside the treatment room is arranged.
  • the light shaft protrudes vertically through the opening.
  • the opaque material can be, for example, plastic, enameled metal, etc.
  • the fact that the edge surrounds the light shaft laterally can be implemented in such a way that the area of the first component located in the treatment room is shell-shaped, has a central recess and the light shaft attaches to the recess in the direction of the opening.
  • the central recess corresponds to the opening of the light shaft on the treatment room side.
  • the edge can have one or more reinforcing ribs connected to the light shaft for mechanical reinforcement.
  • the edge can in particular have a basic shape that is rectangular in plan view. In this case, its long sides correspond to longitudinal sections of the edge.
  • the "front surface" of the edge faces the loading opening that can be closed by the door and thus faces a user looking into the treatment room.
  • the fact that the edge flattens out at an incline behind the front surface includes in particular that the front surface or the front or front edge section providing the front surface protrudes the furthest into the treatment room.
  • This has the advantage that treatment room-side areas of the lamp arranged behind (i.e., further in the direction of a rear wall) are at least partially covered.
  • the front surface can cover the opening of the light shaft and the translucent plate from the view of the user, so that a glare effect of the lamp can be noticeably reduced or even completely avoided.
  • the inclined, flattened shape of the edge includes in particular that the edge becomes flatter in the rearward direction or in the direction of the rear wall. This can also be expressed in such a way that the height of the edge decreases in the rearward direction.
  • the light emitted from the light shaft in the direction of the treatment room can be generated by means of one or more light sources of the lamp.
  • the at least one light source can comprise, for example, one or more LEDs.
  • the translucent plate can for example consist of glass, glass ceramic or plastic.
  • the translucent plate can be transparent or opaque ("milky").
  • the translucent plate covers a rear edge section up to the side wall. This has the advantage that a rear area of the treatment room can be illuminated particularly effectively.
  • the translucent plate extends in particular so far over the rear edge section until it hits the side wall (possibly separated by a gap). Starting from an underside of the edge section, it can run bent over to the side wall, which has the advantage that a spatial area located behind the luminaire (i.e. a spatial area between the rear edge section and the rear wall) can also be effectively illuminated.
  • the translucent plate covers lateral edge sections up to a laterally outer protruding bead of the lateral edge sections. In this way, the advantage of a particularly wide light-emitting surface with little glare is achieved when viewed from the side.
  • the first component including the light shaft, the edge and the light-permeable plate is a component produced in one piece. This advantageously enables particularly simple and inexpensive manufacture and a particularly robust component. It is a further development that the first component is an integrally produced 2K plastic component, the transparent plate being made of transparent plastic and the remaining volume of the component being made of opaque plastic. However, the translucent plate can generally also have been manufactured separately and then connected (e.g. latched, glued, etc.) to the remainder of the first component.
  • the lamp has a light source carrier with at least one light source directed obliquely backwards into the light shaft.
  • This enables the advantage of a particularly low glare effect with particularly good illumination of the treatment room under and behind the light.
  • This can also be expressed in such a way that an optical axis or main emission axis of the at least one light source does not run perpendicularly through the opening, but under one Angle of inclination is directed towards the rear wall.
  • the light source carrier can be a circuit board. The angle of inclination can then be implemented simply by means of a correspondingly inclined position of the board.
  • a driver for operating the at least one light source, in particular an LED, can be present on the circuit board.
  • the light source carrier is arranged in the light shaft. In this way, light losses can advantageously be reduced and a light yield (Im / W) of the useful light radiated into the cooking chamber can be increased.
  • the light shaft has a specular or diffusely reflecting surface on the inside.
  • the inside can have a white surface, for example.
  • the white surface can have a coating comprising white pigments, e.g. made of titanium oxide.
  • the edge has a bearing surface for bearing the first component on an inside of the side wall. In this way, the first component can be positioned and attached to the side wall particularly easily.
  • the lamp has a second component arranged outside the treatment room, which can be fastened (e.g. latched) to the light shaft and, in the fastened state, holds the lamp together with the first component in a press fit on the side wall.
  • the front surface is beveled towards the rear starting from the side wall.
  • the front surface is advantageously particularly easy to see for a user looking into the loading opening.
  • the front surface has an inscription.
  • the inscription can have been introduced into the front surface by removing material, for example by scratching, embossing, stamping, lasers, etc. Use a hot stamping foil has been applied.
  • the lettering can also have been printed on, for example.
  • the object is also achieved by a corresponding lamp which is intended (i.e., set up and designed) for installation in a household appliance.
  • the lamp can be designed as described above and provides the same advantages.
  • FIG. 1 shows, in an oblique view, a section through a first component 2 of a lamp 1 for illuminating a treatment room B of a household appliance H, here for example in the form of a cold room of a refrigerator (see FIG Fig. 2).
  • Fig. 2 shows the lamp 1 with the first component 2 and a second component 3 mounted on a side wall, here for example a ceiling D, of the treatment room B.
  • the ceiling D has an opening L.
  • the treatment room B has a front loading opening which can be closed by means of a door (not shown).
  • FIG. 3 shows the first component in FIG. 2, a plan view of a side facing away from the treatment room.
  • Fig. 4 shows the first component 2 in an oblique view of the side facing away from the treatment room.
  • the first component has a light shaft 4 protruding vertically through the opening L and having a tubular basic shape with a rectangular cross section.
  • the light shaft 4 is surrounded laterally by an edge 5 on its subarea protruding into the treatment room B.
  • the edge 5 has a rectangular basic shape, in particular a rectangular ring shape with a front or front edge section 5a, a rear or rear edge section 5b and two lateral edge sections 5c.
  • Light well 4 and edge 5 are made in one piece from an opaque plastic, e.g. by means of an injection molding process.
  • the front edge section 5a provides a front surface 6 that can be seen from the front by a user, the front edge section 5a extending farthest from all edge sections 5a to 5c into the treatment room B. Starting from the ceiling 6, the front surface 6 is beveled or inclined towards the rear and optionally has, as shown, an inscription C introduced, for example, by means of a hot stamping foil.
  • the edge 5 flattens behind the front surface 6 in the rearward direction RR of the treatment room B, in particular analogous to a flat slope.
  • the height of the edge 5 or a distance between its underside and the ceiling D decreases in the rearward direction RR. This has the advantage that the front surface 6 in particular is visible to a user.
  • the light shaft 4 is covered at its opening 7 facing the treatment room B by a light-permeable, in particular transparent, plate 8.
  • the plate 8 has an overlapping region 10, where it covers or overlaps partial surfaces of the lateral edge sections 5c up to the respective laterally outer bulges 11 and the rear edge section 5b up to the ceiling 6.
  • At least the overlapping area 10 is specially designed for the planar light extraction into the treatment room 8, e.g. by means of scattering centers contained therein, a surface structure, a surface roughening, etc.
  • the first component 2 can be manufactured in one piece as a 2K injection-molded component, the translucent plate 8 being made of translucent plastic and the remaining component volume including the light shaft 4 and the edge 5 being made of an opaque plastic.
  • a light source carrier 12 in the form of, for example, a circuit board 14 equipped with one or more LEDs 13 is fastened, for example latched and / or glued, in a section of the light shaft 4 located outside the treatment room B.
  • the circuit board 14 and thus also the LEDs 13 are inclined backwards, as in FIG Fig. 2 indicated by the angle of inclination ⁇ between the ceiling D and a plane E of the board 14. This further reduces the likelihood of a user being dazzled, and a rear spatial area of the treatment room B can be illuminated particularly well.
  • the board 14 and the edge sections 5b, 5c behind the front surface 6 are inclined in the same rearward direction RR, but the board 14 is optionally more inclined.
  • the light source carrier 1 is arranged in the light shaft 4, and the light shaft 4 can be designed to be reflective on the inside, e.g. diffusely reflective by providing white material particles.
  • the first component 2 from the treatment room B with its light shaft 4 is inserted vertically through the opening L until its edge 5 rests on the ceiling D on the inside.
  • the edge sections 5a to 5c provide, at their free edges, a particularly circumferentially closed support surface 15 for resting on the ceiling D on the side of the opening L.
  • the second component 3 is placed on the light shaft 4 of the first component 2 resting on the ceiling D and fastened, e.g. latched onto the corresponding latching lugs 16 of the light shaft 4.
  • the second component 3 can also have resilient "spring areas" 17 in order to increase the contact pressure of the support surface 15 against the ceiling D and thus particularly effectively prevent the lamp 1 from wobbling on the ceiling D.
  • the lamp 1 is held on the ceiling D by an interference fit between the first component 2 and the second component 3.
  • Fig. 5 shows the first component 2 in a view obliquely from behind on a side facing the treatment room.
  • the entire "outer" surface of the translucent plate 8 facing the cooking space serves as a light emitting surface 9, 10 for radiation when the LEDs 13 are switched on of useful light into the treatment room B.
  • the plate 8 is at least approximately divided into the central area 9 and the overlap area 10 covering the lateral edge sections 5c up to the respective bead 11 and the rear edge area 5b up to the support surface 15.
  • the light-emitting surface 9, 10 is significantly larger than the area of the opening 7, indicated by dashed lines, of the light shaft 4 or than just the central area 9 .
  • existing openings L can be used for conventional lamps with a noticeably smaller light-emitting surface that have been built in up to now, which keeps the construction outlay particularly low.
  • the lamp can additionally or alternatively be arranged on a left side wall, right side wall and / or rear wall of the treatment room.
  • the lamp 1 or its components 2 and 3 can also be inventive on their own.
  • the lamp 1 can be described, for example, on the basis of the support plane defined by the support surface 15, which corresponds to the position or orientation of the ceiling D.
  • a numerical specification can also include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät (H) weist einen mittels einer frontseitigen Tür verschließbaren Behandlungsraum (B), dessen mindestens eine Seitenwand (D) einen Durchbruch (L) zum Einsatz einer Leuchte (1) aufweist, und mindestens eine Leuchte (1) zur Beleuchtung des Behandlungsraums (B), die durch den Durchbruch (L) ragt, auf, wobei mindestens eine Leuchte (1) ein erstes Bauteil (2) aufweist, das einen durch den Durchbruch (L) ragenden Lichtschacht (4), sowie einen in dem Behandlungsraum (B) angeordneten, den Lichtschacht (4) seitlich umgebenden Rand (5) aus lichtundurchlässigem Material aufweist, der Rand (5) eine Frontfläche (6) bildet und hinter der Frontfläche (6) geneigt abflacht, der Lichtschacht (4) an seiner dem Behandlungsraum (B) zugewandten Öffnung (7) von einer lichtdurchlässigen Platte (8) abgedeckt ist und die lichtdurchlässige Platte (8) einen Überlappungsbereich (10) aufweist, der zumindest einen hinter der Frontfläche (6) befindlichen Randabschnitt (5b, 5c) überdeckt und der zur flächigen Lichtauskopplung ausgebildet ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kühlgeräte, insbesondere Kühlschränke.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, aufweisend einen mittels einer frontseitigen Tür verschließbaren Behandlungsraum, dessen mindestens eine Seitenwand einen Durchbruch zum Einsatz einer Leuchte aufweist, und mindestens eine Leuchte zur Beleuchtung des Behandlungsraums, die durch den Durchbruch ragt. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kühlgeräte, insbesondere Kühlschränke.
  • DE 10 2012 205 766 A1 offenbart einen Behälter für ein Kältegerät, mit einem Behälterelement, wobei das Behälterelement einen flächigen Bereich mit einem lichtdurchlässigen Abschnitt aufweist. Das Behälterelement weist ein Leuchtmittel auf, das ausgebildet ist, den lichtdurchlässigen Abschnitt anzustrahlen.
  • EP 2 594 880 A2 offenbart einen Kühlschrank. Der Kühlschrank weist ein inneres Gehäuse auf, das in einem äußeren Gehäuse untergebracht ist, eine Aussparung, die in dem inneren Gehäuse ausgebildet ist und eine vorbestimmte Tiefe aufweist, eine in der Aussparung aufgenommene Lichtquelle und eine in der Aussparung aufgenommene und die Lichtquelle umgebende Abdeckung. Die Lichtquelle kann Licht auf einen hinteren Teil des Innengehäuses richten, um ein dort gebildetes entsprechendes Fach zu beleuchten. Die Abdeckung kann eine Verlängerung aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zum inneren Gehäuse erstreckt und in der Aussparung aufgenommen ist, um zu verhindern, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht auf einen vorderen Abschnitt des inneren Gehäuses gerichtet wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Beleuchtung für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts bereitzustellen, die bei kompaktem Aufbau eine besonders große Nutzlicht emittierenden Fläche aufweist, ohne einen Nutzer merklich zu blenden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend
    • einen mittels einer frontseitigen Tür verschließbaren Behandlungsraum, dessen mindestens eine Seitenwand mindestens einen Durchbruch zum Einsatz mindestens einer Leuchte aufweist, und
    • mindestens eine Leuchte zur Beleuchtung des Behandlungsraums, die durch den Durchbruch ragt,
    wobei
    • mindestens eine Leuchte ein Bauteil (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "erstes" Bauteil bezeichnet) aufweist, das einen durch den Durchbruch ragenden Lichtschacht, sowie einen in dem Behandlungsraum angeordneten, den Lichtschacht seitlich umgebenden Rand aus lichtundurchlässigem Material aufweist,
    • der Rand eine Frontfläche bildet und hinter der Frontfläche geneigt abflacht,
    • der Lichtschacht an seiner dem Behandlungsraum zugewandten Öffnung von einer lichtdurchlässigen Platte abgedeckt ist und
    • die lichtdurchlässige Platte zusätzlich einen Überlappungsbereich aufweist, der zumindest einen hinter der Frontfläche befindlichen Randabschnitt überdeckt und der zur flächigen Lichtauskopplung ausgebildet ist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass nicht nur aus dem Lichtschacht durch die lichtdurchlässige Platte durchtretendes Licht in den Behandlungsraum eingestrahlt wird, sondern auch - nach innerer Lichtleitung - von dem Bereich der lichtdurchlässigen Platte aus, der den Randabschnitt seitlich außerhalb des Lichtschachts (im Folgenden auch als "Überlappungsbereich" bezeichnet) überdeckt. Dadurch wiederum wird eine besonders große Lichtabstrahlfläche bei kompaktem Aufbau bereitgestellt, die größer als die behandlungsraumseitige Öffnung des Lichtschachts ist. Insbesondere braucht der Durchbruch nur vergleichsweise klein zu sein, was den zusätzlichen Vorteil einer besonders guten thermischen Isolierung des Behandlungsraums zu seiner Umgebung ermöglicht. Auch wird dadurch eine Möglichkeit zum Retrofit in bestehende Durchbrüche für bisher vergleichsweise kleinflächig lichtabstrahlende Leuchten eröffnet.
  • Dass der Überlappungsbereich zumindest einen Randabschnitt überdeckt, kann auch so ausgedrückt werden, dass sich die lichtdurchlässige Platte ausgehend von der Öffnung des Lichtschachts bis über diesen Randabschnitt zieht.
  • Durch die Frontfläche im Zusammenhang mit der dahinter in eine rückwärtige Richtung abflachenden Form des Rands wird der weitere Vorteil erreicht, dass ein Nutzer durch das aus der Leuchte austretenden Licht nicht oder nicht merklich geblendet wird.
  • Dass der Überlappungsbereich zur flächigen Lichtauskopplung ausgebildet ist, kann in umfassen, dass der Überlappungsbereich Streuzentren (z.B. Partikel oder Lufteinschlüsse) aufweist und/oder seine in den Behandlungsraum gerichtete Oberfläche aufgeruht oder zur Lichtauskopplung strukturiert ist. Insbesondere kann so bewirkt werden, dass in dem Überlappungsbereich laufende Lichtstrahlen unter einem so geringen Einfallswinkel auf die dem Behandlungsraum zugewandte Oberfläche fallen, dass sie aus dem Überlappungsbereich in den Behandlungsraum auskoppeln können.
  • Das Haushaltsgerät ist in einer Weiterbildung ein Kältegerät (z.B. ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank). Der Behandlungsraum entspricht dann einem kühlbaren Nutzraum oder Kühlraum des Kältegeräts. Jedoch ist das Haushaltsgerät nicht darauf beschränkt und kann z.B. ein Gargerät, eine Spülmaschine, usw. sein.
  • Der Behandlungsraum wird durch eine Wandung (im Fall eines Ofens auch als Muffel oder Ofenrohr bezeichnet) sowie frontseitig durch die geschlossene Tür begrenzt. Unter einer Seitenwand kann insbesondere eine bei Blick durch eine mittels der Tür verschließbare Beschickungsöffnung linksseitige Seitenwand, rechtsseitige Seitenwand, Decke und/oder Rückwand der Wandung bzw. des Behandlungsraums verstanden werden. Ein oder mehrere der Seitenwände können jeweils ein oder mehrere Durchbrüche für jeweilige Leuchten aufweisen. Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine Lampe an einer Decke des Behandlungsraums angeordnet ist.
  • Dass eine Leuchte durch den Durchbruch ragt, umfasst, dass sie teilweise innerhalb des Behandlungsraums und teilweise außerhalb des Behandlungsraums angeordnet ist. Insbesondere befindet sich der Rand innerhalb des Behandlungsraums, während der Lichtschacht teilweise innerhalb des Behandlungsraums und teilweise außerhalb des Behandlungsraums angeordnet ist. Insbesondere ragt der Lichtschacht senkrecht durch den Durchbruch.
  • Das lichtundurchlässige Material kann z.B. Kunststoff, emailliertes Metall, usw. sein.
  • Dass der Rand den Lichtschacht seitlich umgibt, kann so umgesetzt sein, dass der sich in dem Behandlungsraum befindliche Bereich des ersten Bauteils schalenförmig ausgebildet ist, eine mittige Aussparung aufweist und der Lichtschacht in Richtung des Durchbruchs an der Aussparung ansetzt. Die mittige Aussparung entspricht der behandlungsraumseitigen Öffnung des Lichtschachts. Dee Rand kann ein zur mechanischen Verstärkung ein oder mehrere mit dem Lichtschacht verbundene Verstärkungsrippen aufweisen.
  • Der Rand kann insbesondere eine in Draufsicht rechteckige Grundform aufweisen. In diesem Fall entsprechen seine Längsseiten Längsabschnitten des Rands.
  • Die "Frontfläche" des Rands ist der durch die Tür verschließbaren Beschickungsöffnung und damit einem in den Behandlungsraum blickenden Nutzer zugewandt.
  • Dass der Rand hinter der Frontfläche geneigt abflacht, umfasst insbesondere, dass die Frontfläche bzw. der die Frontfläche bereitstellende front- oder vorderseitige Randabschnitt am weitesten in den Behandlungsraum ragt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass dahinter (d.h., weiter in Richtung einer Rückwand) angeordnete behandlungsraumseitige Bereiche der Leuchte zumindest teilweise verdeckt sind. Insbesondere kann die Frontfläche die Öffnung des Lichtschachts und die lichtdurchlässige Platte gegenüber einer Einsicht des Nutzers verdecken, so dass eine Blendwirkung der Leuchte merklich verringert oder sogar ganz vermieden werden kann. Die geneigt abgeflachte Form des Rands umfasst insbesondere, dass der Rand in rückwärtiger Richtung bzw. in Richtung der Rückwand flacher wird. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass sich die Höhe des Rands in rückwärtiger Richtung verringert.
  • Das aus dem Lichtschacht in Richtung des Behandlungsraums ausgestrahlte Licht ist mittels einer oder mehrerer Lichtquellen der Leuchte erzeugbar. Die mindestens eine Lichtquelle kann z.B. ein oder mehrere LEDs umfassen.
  • Die lichtdurchlässige Platte kann z.B. aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff bestehen. Die lichtdurchlässige Platte kann transparent oder opak ("milchig") sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die lichtdurchlässige Platte einen hinteren Randabschnitt bis zu der Seitenwand überdeckt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein hintere Raumbereich des Behandlungsraums besonders effektiv ausleuchtbar ist. Die lichtdurchlässige Platte zieht sich in dieser Ausgestaltung also insbesondere so weit über den hinteren Randabschnitt, bis sie auf die Seitenwand trifft (ggf. durch einen Spalt getrennt). Dabei kann sie ausgehend von einer Unterseite des Randabschnitts bis zur Seitenwand umgebogen verlaufen, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass auch ein sich hinter der Leuchte befindlicher Raumbereich (d.h., ein Raumbereich zwischen dem hinteren Randabschnitt und der Rückwand) effektiv ausleuchtbar ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die lichtdurchlässige Platte seitliche Randabschnitte bis zu einer seitlich äußeren vorspringenden Wulst der seitlichen Randabschnitte überdeckt. So wird der Vorteil einer besonders breiten Lichtabstrahlfläche mit geringer Blendungswirkung bei seitlicher Betrachtung erreichen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das erste Bauteil einschließlich des Lichtschachts, des Rands und der lichtdurchlässigen Platte ein einstückig hergestelltes Bauteil ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache und preiswerte Herstellung sowie ein besonders robustes Bauteil. Es ist eine Weiterbildung, dass das erste Bauteil ein einstückig hergestelltes 2K-Kunststoffbauteil ist, wobei die lichtdurchlässigen Platte aus lichtdurchlässigem Kunststoff und das restliche Bauteilvolumen aus lichtundurchlässigem Kunststoff besteht. Jedoch kann die lichtdurchlässige Platte allgemein auch getrennt hergestellt und dann mit dem restlichen ersten Bauteil verbunden (z.B. verrastet, angeklebt usw.) worden sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Lampe einen Lichtquellenträger mit mindestens einer schräg nach hinten in den Lichtschacht gerichteten Lichtquelle aufweist. So wird der Vorteil einer ganz besonders geringen Blendwirkung mit einer besonders guten Ausleuchtung des Behandlungsraums unter und hinter der Leuchte ermöglicht. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass eine optische Achse oder Hauptabstrahlachse der mindestens einen Lichtquelle nicht senkrecht durch den Durchbruch verläuft, sondern unter einem Neigungswinkel dazu in Richtung der Rückwand gerichtet ist. Der Lichtquellenträger kann eine Platine sein. Der Neigungswinkel kann dann einfach durch eine entsprechend schrägen Position der Platine umgesetzt sein. Auf der Platine kann ein Treiber zum Betrieb der mindestens einen Lichtquelle, insbesondere LED, vorhanden sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Lichtquellenträger in dem Lichtschacht angeordnet ist. So lassen sich vorteilhafterweise Lichtverluste verringern und eine Lichtausbeute (Im / W) des in den Garraum eingestrahltem Nutzlichts erhöhen.
  • Es ist eine zur Erhöhung der Lichtausbeute vorteilhafte Weiterbildung, dass der Lichtschacht innenseitig eine spiegelnd oder diffus reflektierende Oberfläche ausweist. Dazu kann die Innenseite z.B. eine weiße Oberfläche aufweisen. Die weiße Oberfläche kann in einer Weiterbildung eine weiße Pigmente aufweisende Beschichtung aufweisen, z.B. aus Titanoxid.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Rand eine Auflagefläche zur Auflage des ersten Bauteils an einer Innenseite der Seitenwand aufweist. So lässt sich das erste Bauteil besonders einfach an der Seitenwand positionieren und befestigen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Lampe ein außerhalb des Behandlungsraums angeordnetes zweites Bauteil aufweist, das an dem Lichtschacht befestigbar (z.B. verrastbar) ist und im befestigten Zustand die Lampe zusammen mit dem ersten Bauteil in einer Presspassung an der Seitenwand hält. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache Befestigung der Lampe an der Seitenwand.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Frontfläche ausgehend von der Seitenwand nach hinten abgeschrägt ist. Dadurch ist die Frontfläche für einen in die Beschickungsöffnung blickenden Nutzer vorteilhafterweise besonders gut einsichtig.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Frontfläche eine Beschriftung aufweist. So lässt sich Information auf einfache und raumsparende Weise einem Nutzer präsentieren. Die Beschriftung kann in einer Weiterbildung durch Materialabtrag in die Frontfläche eingebracht worden sein, z.B. durch Einritzen, Einprägen, Stempeln, Lasern, usw. Es ist eine Weiterbildung, dass die Frontfläche eine Heißprägefolie aufweist bzw. die Beschriftung unter Nutzung eine Heißprägefolie aufgebracht worden ist. Jedoch kann die Beschriftung z.B. auch aufgedruckt worden sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine entsprechende Lampe, die zum Einbau in einem Haushaltsgerät vorgesehen (d.h., eingerichtet und ausgebildet) ist. Die Lampe kann wie oben beschrieben ausgebildet sein und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt in Schrägansicht einen Schnitt durch ein erstes Bauteil einer erfindungsgemäßen Lampe;
    Fig.2
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die in eine Seitenwand eingesetzte Lampe mit dem ersten Bauteil aus Fig.1 und einem zweiten Bauteil.;
    Fig.3
    zeigt das erste Bauteil in Draufsicht auf eine behandlungsraumabgewandte Seite;
    Fig.4
    zeigt das erste Bauteil in Schrägansicht auf die behandlungsraumabgewandte Seite; und
    Fig.5
    zeigt das erste Bauteil in Ansicht von schräg hinten auf eine behandlungsraumzugewandte Seite.
  • Fig.1 zeigt in Schrägansicht einen Schnitt durch ein erstes Bauteil 2 einer Lampe 1 zur Beleuchtung eines Behandlungsraums B eines Haushaltsgeräts H, hier z.B. in Form eines Kühlraums eines Kühlschranks (siehe Fig.2). Fig.2 zeigt die Lampe 1 mit dem ersten Bauteil 2 und einem zweiten Bauteil 3 montiert an einer Seitenwand, hier z.B. einer Decke D, des Behandlungsraums B. Die Decke D weist einen Durchbruch L auf. Der Behandlungsraum B weist eine frontseitige Beschickungsöffnung auf, die mittels einer Tür verschließbar ist (o. Abb.). Fig.3 zeigt das erste Bauteil in 2 Draufsicht auf eine behandlungsraumabgewandte Seite. Fig.4 zeigt das erste Bauteil 2 in Schrägansicht auf die behandlungsraumabgewandte Seite.
  • Das erste Bauteil weist einen senkrecht durch den Durchbruch L ragenden Lichtschacht 4 mit rohrförmiger Grundform mit rechteckigem Querschnitt auf. Der Lichtschacht 4 ist an seinem in den Behandlungsraum B ragenden Teilbereich seitlich umlaufend von einem Rand 5 umgeben. Der Rand 5 weist eine rechteckige Grundform auf, insbesondere eine rechteckige Ringform mit einem vorderen oder frontseitigen Randabschnitt 5a, einem hinteren oder rückseitigen Randabschnitt 5b und zwei seitlichen Randabschnitten 5c. Lichtschacht 4 und Rand 5 sind hier einstückig aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff hergestellt, z.B. mittels eines Spritzgussverfahrens.
  • Der frontseitige Randabschnitt 5a stellt eine durch einen Nutzer frontal einsichtige Frontfläche 6 bereit, wobei der frontseitige Randabschnitt 5a sich von allen Randabschnitten 5a bis 5c am weitesten in den Behandlungsraum B erstreckt. Die Frontfläche 6 ist ausgehend von der Decke 6 nach hinten abgeschrägt oder schräggestellt und weist optional, wie gezeigt, eine z.B. mittels einer Heißprägefolie eingebrachte Beschriftung C auf.
  • Wie insbesondere in Fig.2 eingezeichnet, flacht der Rand 5 hinter der Frontfläche 6 in rückwärtiger Richtung RR des Behandlungsraums B ab, insbesondere analog zu einer ebenen Schräge. In anderen Worten verringert sich die Höhe des Rands 5 bzw. ein Abstand seiner Unterseite zu der Decke D in rückwärtiger Richtung RR. So wird der Vorteil erreicht, dass für einen Nutzer vor allem die Frontfläche 6 sichtbar ist.
  • Der Lichtschacht 4 ist an seiner dem Behandlungsraum B zugewandten Öffnung 7 von einer lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Platte 8 abgedeckt ist. Die Platte 8 weist ausgehend von dem die Öffnung 7 überdeckenden Zentralbereich 9 einen Überlappungsbereich 10 auf, an dem sie Teilflächen der seitlichen Randabschnitte 5c bis zu jeweiligen seitlich äußeren Wulsten 11 und den hinteren Randabschnitt 5b bis zu der Decke 6 überdeckt oder überlappt. Zumindest der Überlappungsbereich 10 ist speziell zur flächigen Lichtauskopplung in den Behandlungsraum 8 ausgebildet, z.B. durch darin enthaltene Streuzentren, eine Oberflächenstrukturierung, eine Oberflächenaufrauhung, usw.
  • Das erste Bauteil 2 kann einstückig als 2K-Spritzgussbauteil hergestellt sein, wobei die lichtdurchlässige Platte 8 aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht und das restliche Bauteilvolumen einschließlich des Lichtschachts 4 und des Rands 5 aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff bestehen.
  • Wie in Fig.1 und Fig.2 gezeigt, ist in einem außerhalb des Behandlungsraums B befindlichen Abschnitt des Lichtschachts 4 ein Lichtquellenträger 12 in Form z.B. einer mit einer oder mehreren LEDs 13 bestückten Platine 14 befestigt, z.B. verrastet und/oder verklebt. Die Platine 14 und damit auch die LEDs 13 sind schräg nach hinten geneigt, wie in Fig.2 durch den Neigungswinkel α zwischen der Decke D und einer Ebene E der Platine 14 angedeutet. Dadurch wird eine Wahrscheinlichkeit einer Blendung eines Nutzers weiter verringert, und ein hinterer Raumbereich des Behandlungsraums B ist besonders gut beleuchtbar. Die Platine 14 und die Randabschnitte 5b, 5c hinter der Frontfläche 6 sind in die gleiche rückwärtige Richtung RR geneigt, wobei die Platine 14 jedoch optional stärker geneigt ist.
  • Zur Erhöhung einer Lichtausbeute des in den Behandlungsraum B gestrahlten Nutzlichts ist der Lichtquellenträger 1 in dem Lichtschacht 4 angeordnet, und der Lichtschacht 4 kann innenseitig reflektierend ausgestaltet sein, z.B. diffus reflektierend durch Vorsehen weißer Materialpartikel.
  • Zur Befestigung der Lampe 1 an der Decke D wird das erste Bauteil 2 aus dem Behandlungsraum B mit seinem Lichtschacht 4 senkrecht durch den Durchbruch L gesteckt, bis es mit seinem Rand 5 innenseitig auf der Decke D aufliegt. Die Randabschnitte 5a bis 5c stellen dazu an ihren freien Rändern eine insbesondere umlaufend geschlossene Auflagefläche 15 zur Auflage an der Decke D seitlich des Durchbruchs L bereit.
  • Auf den Lichtschacht 4 des an der Decke D aufliegenden ersten Bauteils 2 wird das zweite Bauteil 3 aufgesetzt und befestigt, z.B. an entsprechenden Rastnasen 16 des Lichtschachts 4 verrastet. Das zweite Bauteil 3 kann auch elastisch nachgiebige "Federbereiche" 17 aufweisen, um einen Anpressdruck der Auflagefläche 15 an die Decke D zu erhöhen und so ein Wackeln der Lampe 1 an der Decke D besonders effektiv zu verhindern. Folglich wird die Lampe 1 durch Presspassung zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3 an der Decke D gehalten.
  • Fig.5 zeigt das erste Bauteil 2 in Ansicht von schräg hinten auf eine behandlungsraumzugewandte Seite. die gesamte garraumzugewandte "äußere" Oberfläche der Lichtdurchlässigen Platte 8 dient bei eingeschalteten LEDs 13 als Lichtabstrahlfläche 9, 10 zur Abstrahlung von Nutzlicht in den Behandlungsraum B. Dabei ist die Platte 8 lichttechnisch zumindest ungefähr in den Zentralbereich 9 und den die seitlichen Randabschnitte 5c bis zu der jeweiligen Wulst 11 sowie den hinteren Randbereich 5b bis zu der Auflagefläche 15 überdeckenden Überlappungsbereich 10 unterteilt. Die Lichtabstrahlfläche 9, 10 ist deutlich größer als die Fläche der gestrichelt angedeuteten Öffnung 7 des Lichtschachts 4 bzw. als nur der Zentralbereich 9. So wird der Vorteil erreicht, dass bei platzsparendem Einbau durch den Durchbruch L eine besonders große Lichtabstrahlfläche 9, 10 bereitgestellt wird. Insbesondere können bestehende Durchbrüche L für bisher verbaute herkömmliche Lampen mit merklich kleinerer Lichtabstrahlfläche verwendet werden, was einen Konstruktionsaufwand besonders gering hält.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann die Lampe zusätzlich oder alternativ an einer linken Seitenwand, rechten Seitenwand und/oder Rückwand des Behandlungsraums angeordnet sein.
  • Zudem kann die Lampe 1 bzw. deren Bauteile 2 und 3 auch eigenständig erfinderisch sein. Die Lampe 1 kann dabei z.B. anhand der durch die Auflagefläche 15 definierten Auflageebene beschrieben werden, welche der Lage oder Orientierung der Decke D entspricht.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampe
    2
    Erstes Bauteil
    3
    Zweites Bauteil
    4
    Lichtschacht
    5
    Rand
    5a
    Vorderer Randabschnitt
    5b
    Hinterer Randabschnitt
    5c
    Seitlicher Randabschnitt
    6
    Frontfläche
    7
    Öffnung
    8
    Lichtdurchlässige Platte
    9
    Zentralbereich
    10
    Überlappungsbereich
    11
    Wulst
    12
    Lichtquellenträger
    13
    LED
    14
    Platine
    15
    Auflagefläche
    16
    Rastnase
    17
    Federbereich
    B
    Behandlungsraum
    C
    Beschriftung
    D
    Decke
    E
    Ebene der Platine
    H
    Haushaltsgerät
    L
    Durchbruch in der Decke
    RR
    Rückwärtige Richtung
    α
    Neigungswinkel

Claims (12)

  1. Haushaltsgerät (H), aufweisend
    - einen mittels einer frontseitigen Tür verschließbaren Behandlungsraum (B), dessen mindestens eine Seitenwand (D) einen Durchbruch (L) zum Einsatz einer Leuchte (1) aufweist, und
    - mindestens eine Leuchte (1) zur Beleuchtung des Behandlungsraums (B), die durch den Durchbruch (L) ragt,
    wobei
    - mindestens eine Leuchte (1) ein erstes Bauteil (2) aufweist, das einen durch den Durchbruch (L) ragenden Lichtschacht (4), sowie einen in dem Behandlungsraum (B) angeordneten, den Lichtschacht (4) seitlich umgebenden Rand (5) aus lichtundurchlässigem Material aufweist,
    - der Rand (5) eine Frontfläche (6) bildet und hinter der Frontfläche (6) geneigt abflacht,
    - der Lichtschacht (4) an seiner dem Behandlungsraum (B) zugewandten Öffnung (7) von einer lichtdurchlässigen Platte (8) abgedeckt ist und
    - die lichtdurchlässige Platte (8) einen Überlappungsbereich (10) aufweist, der zumindest einen hinter der Frontfläche (6) befindlichen Randabschnitt (5b, 5c) überdeckt und der zur flächigen Lichtauskopplung ausgebildet ist.
  2. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 1, wobei die lichtdurchlässige Platte (8) einen hinteren Randabschnitt (5b) bis zu der Seitenwand (D) überdeckt.
  3. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichtdurchlässige Platte (8) seitliche Randabschnitte (5c) bis zu einer seitlich äußeren vorspringenden Wulst (11) der seitlichen Randabschnitte (5c) überdeckt.
  4. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (2) einschließlich des Lichtschachts (4), des Rands (5) und der lichtdurchlässigen Platte (8) ein einstückig hergestelltes Bauteil ist.
  5. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (1) einen Lichtquellenträger (12) mit mindestens einer schräg nach hinten in den Lichtschacht (4) gerichteten Lichtquelle (13) aufweist.
  6. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 5, wobei der Lichtquellenträger (12) in dem Lichtschacht (4) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rand (5) eine Auflagefläche (15) zur Auflage des ersten Bauteils (2) an einer Innenseite der Seitenwand (D) aufweist.
  8. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (1) ein außerhalb des Behandlungsraums (B) angeordnetes zweites Bauteil (3) aufweist, das an dem Lichtschacht (4) befestigbar ist und im befestigten Zustand die Lampe (1) zusammen mit dem ersten Bauteil (2) in einer Presspassung an der Seitenwand (D) hält.
  9. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontfläche (6) ausgehend von der Seitenwand (D) nach hinten abgeschrägt ist.
  10. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontfläche (6) eine Beschriftung (C) aufweist.
  11. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Lampe (1) an einer Decke (D) des Behandlungsraums (B) angeordnet ist.
  12. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät (H) ein Kältegerät ist und der Behandlungsraum (B) ein kühlbarer Nutzraum des Kältegeräts ist.
EP21158239.0A 2020-03-18 2021-02-19 Haushaltsgerät mit leuchte für behandlungsraum Pending EP3882545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203444.3A DE102020203444A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Haushaltsgerät mit Leuchte für Behandlungsraum
DE202020101477.3U DE202020101477U1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Haushaltsgerät mit Leuchte für Behandlungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3882545A1 true EP3882545A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=74672230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158239.0A Pending EP3882545A1 (de) 2020-03-18 2021-02-19 Haushaltsgerät mit leuchte für behandlungsraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3882545A1 (de)
CN (1) CN113432376B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69818568T2 (de) * 1997-07-15 2004-04-29 BSH Fabricación, S.A., Esquiroz Kühlschrank
KR20090132400A (ko) * 2008-06-20 2009-12-30 엘지전자 주식회사 냉장고의 조명장치
JP2011179797A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Panasonic Corp 冷蔵庫
DE102011075208A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
EP2594880A2 (de) 2011-11-18 2013-05-22 Lg Electronics Inc. Kühlschrank
DE102012205766A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für ein Kältegerät
CN207865791U (zh) * 2017-12-20 2018-09-14 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
DE102017222647A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018004981A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101529156B (zh) * 2006-10-16 2012-03-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备
DE102008044302A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit Innenbeleuchtung
JP5312068B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-09 三洋電機株式会社 ショーケース
JP5674496B2 (ja) * 2010-02-26 2015-02-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
DE102010039574A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung
DE102010043546A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die Befestigung einer elektrischen Komponente an einer Gehäusewand
DE102010043545A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Großelektrogerät
CN202813969U (zh) * 2012-09-18 2013-03-20 中韩科技有限公司 冰箱门体照明装置
JP6137859B2 (ja) * 2013-02-18 2017-05-31 三菱電機株式会社 冷蔵庫及び照明装置
CN203053136U (zh) * 2013-02-26 2013-07-10 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种多角度照明的冰箱led灯
CN206094737U (zh) * 2016-08-31 2017-04-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱照明组件以及冰箱
DE102017006424B4 (de) * 2017-07-07 2022-04-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
CN207365548U (zh) * 2017-09-05 2018-05-15 浙江港通电器有限公司 一种立式单门展示冰柜柜内照明灯
CN207635714U (zh) * 2017-12-11 2018-07-20 广州美的华凌冰箱有限公司 冰箱照明组件及冰箱

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69818568T2 (de) * 1997-07-15 2004-04-29 BSH Fabricación, S.A., Esquiroz Kühlschrank
KR20090132400A (ko) * 2008-06-20 2009-12-30 엘지전자 주식회사 냉장고의 조명장치
JP2011179797A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Panasonic Corp 冷蔵庫
DE102011075208A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
EP2594880A2 (de) 2011-11-18 2013-05-22 Lg Electronics Inc. Kühlschrank
DE102012205766A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für ein Kältegerät
DE102017222647A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
CN207865791U (zh) * 2017-12-20 2018-09-14 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
DE102018004981A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN113432376A (zh) 2021-09-24
CN113432376B (zh) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP2023035A1 (de) Leuchte
EP2602553B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3882545A1 (de) Haushaltsgerät mit leuchte für behandlungsraum
DE102020203444A1 (de) Haushaltsgerät mit Leuchte für Behandlungsraum
EP3446033A1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
DE202020101477U1 (de) Haushaltsgerät mit Leuchte für Behandlungsraum
DE202015104659U1 (de) Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
EP3516301B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
EP0040434A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
EP3388747B1 (de) Gargerät mit einem garraum
DE102011080071A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE102010063750A1 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE102012224165A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230630