EP0271632A2 - Vorhangbeleuchtung - Google Patents

Vorhangbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP0271632A2
EP0271632A2 EP87107516A EP87107516A EP0271632A2 EP 0271632 A2 EP0271632 A2 EP 0271632A2 EP 87107516 A EP87107516 A EP 87107516A EP 87107516 A EP87107516 A EP 87107516A EP 0271632 A2 EP0271632 A2 EP 0271632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
box
leg
curtain
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271632B1 (de
EP0271632A3 (en
Inventor
Hans Theodor Rüttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ado Gardinenwerke & Co GmbH
Original Assignee
Ado Gardinenwerke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863643075 external-priority patent/DE3643075A1/de
Application filed by Ado Gardinenwerke & Co GmbH filed Critical Ado Gardinenwerke & Co GmbH
Priority to AT87107516T priority Critical patent/ATE79456T1/de
Publication of EP0271632A2 publication Critical patent/EP0271632A2/de
Publication of EP0271632A3 publication Critical patent/EP0271632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271632B1 publication Critical patent/EP0271632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/006Illumination devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to curtain lighting according to the preamble of patent claim 1.
  • curtain lights are mainly installed in apartments because they determine the feeling of space in the dark as well as a window in daylight.
  • windows such curtain lighting acts like a light barrier and, in cooperation with a curtain or a curtain, the textile equipment comes into its own better than when it is not illuminated, which often also makes the room in question appear larger and warmer.
  • the light source is shielded in such a way that the curtain rails are illuminated directly from above and that the optically effective structures of the light transmission strips guide the light from both sides onto the planes of the slot in the curtain rails.
  • This achieves a double-sided light flooding of a curtain and / or a curtain interacting with it, which considerably improves the effects intended with the curtain lighting.
  • One lighting fixture can be assigned to each side of the curtain to be illuminated.
  • a transparent plastic is used for the shielding in the curtain lighting according to the invention, because the shielding profile is then simple, e.g. can be produced by extrusion, can be realized with low weight and is provided with a relatively high elasticity, which in cooperation with the resilient metal profiles allows a reliable fixing of the shield, which is not lost even under the load of the curtains and the curtain.
  • the invention requires a curtain lighting of this type as known (DE-OS 34 04 895).
  • These metal profiles are angled, one-sided fixed metal tongues, which can also be used in a modified version with suspended ceilings if the light source is attached via the ceiling suspension.
  • the installation of such curtain lighting depends on the height that is required to accommodate the light source and its shielding.
  • the installation of the base of the The relevant lighting fixture increases the installation height by the vertical base dimension and thus determines the minimum construction height, which can preclude the installation of curtain lighting under tight conditions.
  • a considerable minimum height of curtain lighting is also disadvantageous because it reduces the translucent area of the window or the illuminated curtain area and may reduce it too much.
  • the installation of the known curtain lighting is also often of concern because the installation of the covers and the attachment is difficult and expensive and because the frequently occurring need for retrofitting causes further difficulties.
  • so much light is needed for the curtain lighting that the heat dissipation volume in turn determines the minimum height of the curtain lighting.
  • the invention has for its object to solve the installation difficulties with curtain lighting of the type known as known and to improve the installation options.
  • the box profile creates a unit that can be adjusted to the respective curtain length and extends from wall to wall, which unit is attached to the ceiling without electrical installation, e.g. can be fixed with dowel screws and combines all the necessary fastenings for the lighting fixtures, panels and shielding, as well as the elasticity for snapping in and out the necessary fastenings.
  • the position of this lighting fixture along the length of the curtain can be selected by moving the base in the mounting rails in such a way that, for a given length of fluorescent tubes, optimal lighting and lighting can be ensured.
  • the last shape of the metal profiles used to fasten the cover and the continuous formation of a profiled outer surface as a fastening option for the panels on each box profile leg leads not only to improving the dimensional stability but also to an enlarged metal surface, which increases the convection and radiation surface and thereby the removal of the the outgoing heat of the light source considerably improved, which can be used to further reduce the overall height and, moreover, this makes it independent of the strength of the lighting.
  • the invention therefore has the advantage that it enables continuous curtain lighting regardless of the respective installation conditions, which can be adapted with finished electrical installation by cutting the length of the box profile and the shielding and can be mounted in particular from wall to wall.
  • an expedient embodiment of the invention can be realized, in which a cover introduced on one side or two covers arranged at each end of the box profile on the one hand cover the cable entry required for the power supply, but on the other hand support the box profile at its ends and thereby not only close, but also stiffen, which improves the strength of the attachment of the cover and therefore also allows high curtain or curtain loads.
  • claim 3 allow the attachment of a panel body in the immediate vicinity of the box section web on each box section leg, whereby a curtain cover can be installed at this point when using an insulating material for the panel.
  • a Velcro tape according to claim 4 for attaching the saddle pads that are customary on curtains, which can then also cover the relevant curtain lighting.
  • the claim 5 improves the heat dissipation from the inside of the box profile to the outside towards the ceiling under which the box profile is attached and thus allows light sources of high power in a curtain lighting with a significantly reduced minimum height.
  • the side covers can best be realized with a dimensionally stable, unbreakable and heat-resistant plastic up to approx. 140 degrees C, in order to match the heat absorption of the box profile made of metal and the radiation proportion of the lighting fixtures, which is attributable to the ceiling.
  • these covers prevent the lateral light failure completely and, when realizing the features of patent claim 6, serve not only to reinforce the box profile but also to hide the cable lugs which are used on the right or left for power supply from a socket.
  • a protruding profile can be used on each side for fastening the shield, that ensures the secure attachment of the cover, but can be pivoted out of the profile of the loosened box leg.
  • the cover can be closed just as easily, the parts first by swiveling in the profiles of the assembly, then snapping the profiles of the shield and the loose box leg and then reattaching the loose box leg to the unit, the latter preferably also by Snap of profiles is brought together.
  • the handling can be simplified because you can attach and detach the loose box profile leg using the handle bar.
  • the claim 10 allows attachment of panels that can not or should not be provided with a mounting profile on the inside. This applies e.g. for panels made of wood.
  • the features of claim 10 make it possible to arrange the fastening of the diaphragm invisibly, the fastening itself being able to be carried out simply and expediently. This is ensured by the channel in which recesses can be made to prevent slippage and thus without the risk of damage, in which the screws with their self-tapping threads are fixed when they are screwed in.
  • the features of claim 12 serve to simplify the joint elements, but to create a smooth joint in which the cover cannot jam.
  • the subject of claim 13 is an embodiment in which the cover remains in constant engagement with the box profile, so that the cover cannot fall off and be damaged when opened. Such an execution can be done with realize the features of claim 14 in a simple manner.
  • the features of claim 15 result in an advantageous embodiment, because in this the joint profiles are arranged largely recessed and are therefore withdrawn from the viewer.
  • the claim 16 allows a closure of the cover, which is also not noticeable.
  • the aperture can only be properly adjusted on the spot. This is made considerably easier when the embodiment according to claim 17 is realized, in particular the guidance of the angled angle plate on the handle of the slide, for example by the combination of a cap screw and an elongated hole in the leg of the double angle, allows the height adjustment.
  • the curtain lighting generally designated by (1), is shown as a unit in FIG. 1, but has not yet been installed.
  • a light source (2) which according to the illustrated embodiment consists of one fluorescent tube (3 or 4), is used for lighting.
  • the fluorescent tubes are attached to one side (5 or 6) of a base (7).
  • the base (7) and the fluorescent tubes (3 and 4) are shielded at the bottom.
  • the shield (8) consists of a box profile open on one side and made of transparent material, for example acrylic plastic.
  • This cover combines three side-by-side curtain rails (9 to 11) with adjacent light emission strips (12 to 15) and profiled fastening strips (16, 17), which form the longitudinal edges of the shield (8).
  • an aperture (18) is also provided, which is designed as an opaque plate or bar.
  • a fastening is provided for this.
  • Another attachment is used to attach the shield (8). It consists of a resilient metal profile, which is generally designated (19) in Fig. 2 and into which the shield (8) with its fastening strips (16, 17) can be snapped.
  • the metal profiles (20, 21) of the fastening (19) of the shield (8) are formed on the legs (22, 23) of an open box profile (24). Its legs (22, 23) are connected by a web (25), the outside (26) of which serves as a ceiling system and the inside (27) of a box-shaped fastening rail (28).
  • the fastening rail serves as an abutment for fastening screws (30) provided with a hammer head (29), with which the base (7) is fastened to the ceiling at intervals after fastening the box section (24).
  • the fluorescent tubes (3, 4) are each located in one of the base or its side walls (5, 6), one of the profile legs (22, 23), the associated section of the profile web (25) enclosed space, which is closed at the bottom by the shield (8) covering the base (7) from the outside.
  • the metal profiles (20) described are designed as profile strips, which form a structural unit with the profile legs (22, 23).
  • the box section leg (23) is provided on its outside directly at the transition (31) into the section web (25) with a profiled section (32) which forms a fastening for the cover (18).
  • the panel forms a structural unit with a dovetail-shaped profile (33). Their longitudinal edges converge in the direction of the plate from which the strip consists at an angle of approximately 45 degrees C.
  • the counter profile on the section (32) is designed so that the profile strip (33) can be snapped into place.
  • a Velcro connection (not shown), which can be used to attach a saddle pad, can be glued to the inside (34) of the profile strip (33) on the mostly opposite outside (35). Since not only the surface (32), but also the opposite surface (36) of the profile leg (22) are provided with an enclosing counter profile for the profile (33), one can be found on each box profile side Attaching the panel (18) or the orientation of the legs (22, 23) does not matter for the assembly of the curtain lighting (1).
  • each box profile leg (22, 23) consists of a flexible tongue (38) projecting inwards and upwards, which in the embodiment according to FIG. 1 into the opening (39) of the S- shaped curved fastening profile of the shield (8) engages.
  • the fastening strip is equipped with a box profile (40) which is open to the outside and forms a structural unit with an angular leg (42). This stiffens the profile and forms a guide for the tongue (38) with a projection of one of its legs.
  • a cover is used for this purpose, the embodiments of which are shown in FIGS. 4 to 6.
  • This cover generally designated (43), has a bar (45) on its inside (44) and, moreover, consists of a plate (46).
  • the strip (45) has a counter profile that follows the inner contour of the box profile (24).
  • the longitudinal side of the bar (45) has a hammer-head-like projection (46) of a U-profile (47), the legs (48, 49) of which meet Place the sides of the bar (28) when the hammer head profile (46) is inserted into the profile recess of the bar (28).
  • the subsequent, inwardly open profile sections (50, 51) are also U-shaped and fill the distance between two inwardly projecting profile webs (52, 53) of the web (26) of the box profile (24). These webs are accommodated in the outwardly open U-profiles (44, 45), which are also formed in the bar (45).
  • the ends of the parallel strip sections (56, 57) are, as shown at (58, 59) in Fig. 4, profiled so that these parts fit into the lower sections of the box section legs (22, 23).
  • the bar changes with its free ends on a lower plate (60) which engages under the shield (8) as soon as the plate (46) is supported on the end face of the box section (24) and the shield (8).
  • a cable plug which represents the electrical connection to the base (7) and is fastened to a cable which can be plugged into a socket with a corresponding plug.
  • the end of the cable and its plug are covered with the cover (43).
  • the height of the curtain lighting (1) is very low, as can be seen in FIG. 1.
  • the heat occurring within the space of the box section (24) when the cover (8) is attached is transferred via the strips (52, 52) already described and via others Ledges (61, 62) of the box profile (24) are removed, which are also arranged on the profile web (26), but are attached pointing outwards.
  • the box profile (24) When installing a curtain lighting, which is described above, the box profile (24) is first cut to the required length and then extends essentially from wall to wall. It is attached using the box profile web (26) on a ceiling or on the ceiling of a window reveal. For this purpose, holes in the required number and with the necessary spacing are made in the web (26), so that this e.g. Dowel screws can be fixed. Then the base (7) of the lighting is fastened with the help of the described screws (30) inside the box profile (24). The aperture (18) is snapped into place.
  • the shield (8) is snapped together with this in that the on the outer surfaces of the fastening strips on the box profile legs (22, 23) slide the upper ends of the profiles (39) until the recesses fit over the tongues. This results in a positive engagement of the shield (8) with the box profile.
  • the covers (43) can be pushed onto the ends until the plates (46) and the cover (43) are supported and form a light-tight seal.
  • the cover and the shield (8) can be removed in reverse ways. This is necessary when removing the curtains and when changing the tubes (3, 4).
  • the curtain lighting according to the embodiments of FIGS. 7 to 10 uses a two-part box profile (24). It consists on the one hand of the detachable leg (22) and on the other hand of a structural unit in which the other leg (23) is combined with the web (25) of the box section (24).
  • the profile strips forming the resilient metal profiles (20, 21) each have a tongue (70, 75) which is angled upwards and inwards. Each of these tongues fits into an opening (17) of an S-shaped fastening profile (39) which is attached in one piece to the cover (8).
  • the fastening profile therefore has an externally curved back (72).
  • the unit has a hook profile (74) for hanging the loose leg (22) before the tongue (75) associated therewith of the cover (8) suspended with the other tongue (70) is snapped into place.
  • the opening (76) of the hook profile is arranged on the longitudinal side of the web (25) and acts on the outside with an inwardly projecting and downwardly curved projection (77) Button strip (78) of the loose box leg (22) together.
  • the section (39) can be swiveled out of engagement with the tongue (75) and the section (73), as a result of which the parts can be easily detached from one another.
  • the two lighting fixtures (3 and 4) can then be removed from their bases (5, 6) as usual and replaced with new lighting fixtures.
  • the profile of the strips (73) serving to support the tongue (70, 75) is U-shaped.
  • a long profile leg (79) is designed as a projection inwards, while the adjoining profile web (80) and the other profile leg (81), which forms the support of the tongue (70, 75), project freely downwards and outwards. In this way, the support is cushioned and the profiles snapped into place.
  • FIGS. 9 and 10 show the attachment of covers (18) which are not profiled on their inside (86).
  • an open channel (82) is provided on the inside of the box section leg (22) carrying the panel (18).
  • a grain can be inserted into the channel.
  • the channel walls prevent the grain from slipping up or down when the hammer is struck.
  • the screws with their self-tapping threads can be screwed in until the screw heads are in contact, whereby the covers (18) are braced with the box profile legs (22).
  • both box profile legs (22, 23) are provided with the channels (82) described. This allows covers (18) to be attached to both sides of the curtain lighting. These covers can have different dimensions and differently designed outer surfaces (86 or 87). The arrangement of two fluorescent tubes provides direct illumination of the curtains.
  • the legs (22, 23) and the web (25) of the box section (24) form a structural unit, ie the parts consist of one piece.
  • the profile strip (21) arranged in the box profile leg (23) for fastening the shield (8) forms an element of an articulated hinge (85), while the other profile strip (20) has an upper flat inner strip (86) which serves as a stop for the cover (8) in its correct position. In this position, the edge (87) of the cover opposite the joint band (85) is supported on a U-profile (88), which is clamped with its two legs onto a lower bar (89) parallel to the stop bar (86).
  • FIGS. 12 and 13 The details of an articulated band design are shown in FIGS. 12 and 13. Then the profile strip (21), which carries one element (90) of the hinge, is provided with a cylinder (91). The other element (92) of the hinge band (85), which has an edge profile (94) serving as a socket (93), rolls on the cylinder surface.
  • the cylinder (91) forms the tip of an inwardly and upwardly directed hook, the shaft of which therefore has an upwardly directed section (95) adjoining the cylinder, a subsequent approximately horizontal section (96) and a vertical section (97) .
  • the edge profile (94) of the shield (8) can be inserted from the ends of the box profile (24) into the hook profile of the box profile leg (23) and is secured in the embodiment according to FIGS. 12 and 13 against folding out.
  • FIG. 13 This state is shown in FIG. 13.
  • a bar is provided for arresting the engagement of the two elements (90 and 92) of the joint band (85), which forms a structural unit with the profiles of the elements (90 and 92).
  • the locking bar (98), which forms a structural unit with the element (94), is arranged above the articulated cylinder (91) and bent downward like a hook.
  • the locking bar (99), which forms a structural unit with the element (92), is also the outer edge of the cover (8), which is assigned to the profile leg (23).
  • the edge profile (94) of the cover (8) is offset upwards over the plane of the cover (8). This creates a recessed arrangement and a smooth outer surface on the cover.
  • FIG. 11 also shows a metal bracket (100) used to fasten the box section (24), which has a wall leg (101) and a free leg (102).
  • the free leg is provided with bores (103, 104), so that the metal leg (100) is also suitable for attachment to a ceiling, not shown.
  • the wall leg is bent inwards starting from its free section (105) at (106).
  • the free section (105) has an elongated hole cutout (107), the axis of which extends in the direction of the angle leg. Below this is an elongated hole cutout (108), the long axis of which runs transversely to the length (105). This arrangement enables adjustment to fastening screws.
  • Angle profiles (109 and 110) directed onto the wall leg are formed under the free leg (102), i.e. executed as a unit with the bracket (100).
  • Corresponding angle strips (111, 112) are integrally formed on the box web (25), i. H. trained with these in unit.
  • the structural unit consisting of the box profile (24) and the cover (8) is supported on a buffer profile (113) which has a dovetail-shaped profile section (114) which engages with a box profile (32) enclosing a dovetail can engage the wall side.
  • the assembly is carried out in such a way that the profile sections (113) inserted into the profile (32) are moved aside so that the angle strips (109 and 111 or 110 and 112) can be brought into engagement. Then the slide-shaped profile sections (113) moved so that they can rest on the bent inner part of the wall leg.
  • the number of angles (100) is chosen according to the local conditions.
  • the box profile (32) enclosing a dovetail shape on the other side accommodates slider profiles (114) with a dovetail shape.
  • These slides have a downward-pointing stem (115) consisting of a rectangular profile.
  • the stems (115) each interact with a double-angle section (116). It consists of an angled angle plate, under the leg (117) of which the stem (115) is sunk on the angled portion (118).
  • the leg (117) has several bores (119) with which it can be screwed to the inside of a panel.
  • the other leg (119) located behind the offset (118) has an elongated hole (not visible in the illustration in FIG.
  • the assembly is carried out in such a way that the cranked angle plate (116) is attached to the panel with its bores (119) in the required number.
  • the slides (114) are inserted in the appropriate number before the assembly consisting of the box (24) and cover (8) is installed and, after they have been fastened, brought into the correct position via the bracket (100). Then the screws (120) are screwed in, the aperture is adjusted and the screws (120) are tightened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Vorhangbeleuchtung (1) mit Hilfe einer Lichtquelle (2), die aus einer oder mehreren gesockelten, vorzugsweise als Leuchtstoffröhren (3,4) ausgebildeten Glühlampen bestehen, einer nach unten wirkenden durchscheinenden Abschirmung (8), die die Lichtquelle abdeckt und in einer Baueinheit wenigstens eine transparente Vorhangschiene (9-11). Lichttransmissionsleisten (12-15) und profilierte Befestigungsleisten (16,17) vereinigt, einer oder mehreren Blenden (18), die als lichtdurchlässige Platten ausgebildet sind sowie einer Befestigung für die Abschirmung (8), die federnde Metallprofile aufweist, in die die Abschirmung mit ihren Befestigungsleisten ein- und ausrastbar ist, werden erfindungsgemäß die Metallprofile (20,21) der Befestigung (19) der Abschirmung (8) in Schenkeln (22,23) eines offenen Kastenprofiles (24) ausgebildet, dessen die Schenkel (22,23) verbindender Steg (25) außen als Deckenanlage dient und innen eine nach innen offene Befestigungsschiene (27,28) für den Sockel (7) der Lichtquelle bildet, deren Glühlampen oder Leuchtstoffröhren (3,4) jeweils in einem von dem Sockel (7), einen der Profilschenkel (22,23), dem Profilsteg (25) und von der den Sockel (7) überdeckenden Abschirmung (8) umschlossenen Raum untergebracht sind, wobei an der Innenseite der Kastenprofilschenkel (22,23) die Metallprofile (20) der Befestigung als Profilleisten ausgebildet sind, die mit dem Profilschenkel (22,23) eine Baueinheit bilden, während einer oder beide Kastenprofilschenkel (22,23) auf ihrer Außenseite unmittelbar am Übergang (31) in den Profilsteg (25) einen durchgehend profilierten Abschnitt (32) aufweisen, der eine Befestigung für eine Blende (18) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangbeleuchtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Vorhangbeleuchtungen werden außer zu gewerbli­chen Zwecken in Ausstellungs- und Verkaufsräumen hauptsächlich in Wohnungen eingebaut, weil sie das Raumgefühl der Bewohner bei Dunkelheit ebenso wie ein Fenster bei Tageslicht bestimmen. Bei Fenstern wirkt eine solche Vorhangbeleuchtung wie eine Licht­schranke und läßt im Zusammenwirken mit einem Vorhang oder einer Gardine die textile Ausstattung besser als bei unbeleuchteter Ausführung zur Geltung kommen, was häufig den betreffenden Raum außerdem größer und wärmer erscheinen läßt.
  • Wegen der Ausführung und der Wärmeentwicklung ausge­dehnter Lichtquellen, die man für die meisten Vor­hangbeleuchtungen benötigt, werden hierfür überwie­gend Leuchtstoffröhren benutzt. Bei der erfindungs­gemäßen Vorhangbeleuchtung ist die Lichtquelle derart abgeschirmt, daß die Vorhangschienen direkt von oben beleuchtet sind und daß die optisch wirksamen Strukturen der Lichttransmissionsleisten das Licht der Beleuchtung von beiden Seiten auf die Ebenen des Schlitzes der Vorhangschienen leiten. Dadurch wird eine beidseitige Lichtdurchflutung einer Gardine und/oder eines mit dieser zusammenwirkenden Vorhanges erreicht, welche die mit der Vorhangbeleuchtung beabsichtigten Wirkungen beträchtlich verbessert. Dabei kann man je einen Beleuchtungskörper jeder der zu beleuchtenden Vorhangseite zuordnen.
  • Im allgemeinen wird für die Abschirmung in der erfindungsgemäßen Vorhangbeleuchtung ein transparenter Kunststoff benutzt, weil sich das Abschirmungsprofil dann auf einfache Weise, z.B. durch Extrudieren her­stellen läßt, mit geringem Gewicht verwirklicht werden kann und mit einer relativ hohen Elastizität versehen ist, die im Zusammenwirken mit den federnden Metall­profilen eine zuverlässige Festlegung der Abschirmung gestattet, die auch unter der Last der Gardinen und des Vorhanges nicht verlorengeht.
  • Die Erfindung setzt eine Vorhangbeleuchtung dieser Art als bekannt voraus (DE-OS 34 04 895). Hierbei hängt man die Beleuchtung unmittelbar an der Decke über dem Vorhang auf und benutzt die Blenden, welche bei einem Fenstersturz und dessen senkrechter Wand an einer Seite und an der gegenüberliegenden Seite von einer nicht transparenten Leiste oder Platte gebildet wird zur Anbringung der Metallprofile, welche die federnden Teile der Befestigung bilden. Diese Metallprofile sind abgewinkelte, einseitig festgelegte Metallzungen, die sich in abgeänderter Ausführung auch bei abgehängten Decken verwenden lassen, wenn man über die Decken­abhängung die Lichtquelle anbringt.
  • In vielen Fällen hängt der Einbau einer solchen Vorhangbeleuchtung von der Höhe ab, welche zur Unter­bringung der Lichtquelle und ihrer Abschirmung benötigt wird. Der durch die direkte Beleuchtung der Abschirmung vorgegebene Einbau des Sockels des betreffenden Beleuchtungskörpers vergrößert die Ein­bauhöhe um die senkrechte Sockelabmessung und bestimmt so die Mindestbauhöhe, welche unter beengten Verhält­nissen den Einbau einer Vorhangbeleuchtung unter Um­ständen ausschließen kann. Vom Standpunkt der Raum­gestaltung, aber auch aus Gründen einer optimalen Ausleuchtung ist eine erhebliche Mindestbauhöhe einer Vorhangbeleuchtung auch deswegen nachteilig, weil diese die lichtdurchlässige Fläche des Fensters bzw. die beleuchtete Vorhangfläche vermindert und unter Umständen zu stark verkleinert. Der Einbau der vorbe­kannten Vorhangbeleuchtung stößt auch häufig auf Bedenken, weil die Anbringung der Blenden und der Befestigung schwierig und kostspielig ist und weil die häufig auftretende Notwendigkeit eines nachträg­lichen Einbaus weitere Schwierigkeiten verursacht. Andererseits wird für die Vorhangbeleuchtung so viel Licht gebraucht, daß der Wärmeabfuhr nötige Volumen seinerseits die Mindestbauhöhe der Vorhangbeleuchtung bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorhangbeleuchtung der als bekannt vorausgesetzten Art die Einbauschwierigkeiten zu beheben und die Einbau­möglichkeiten zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merk­malen des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird mit dem Kastenprofil einer auf die jeweilige Vorhanglänge abstimmbare, von Wand zu Wand reichende Einheit geschaffen, welche an der Decke ohne elektrische Installation befestigt, z.B. mit Dübelschrauben festgelegt werden kann und in sich alle notwendigen Befestigungen für die Beleuchtungs­körper, die Blenden und die Abschirmung vereinigt, sowie die Elastiztität für das Ein- und Ausrasten der notwendigen Befestigungen mitbringt. Hierbei ist durch die Anordnung des Beleuchtungskörpersockels so, daß der Beleuchtungskörper selbst neben dem Sockel und dieser seinerseits unmittelbar über der Abschirmung der Lichtquelle angeordnet sind, einerseits die Mindesthöhe so verkürzt, daß sie prak­tisch nicht mehr die Einbaumöglichkeiten bestimmt; andererseits ist hierdurch die Befestigung des Sockels des Beleuchtungskörpers nach der Befestigung des Kastenprofiles an diesem möglich, wobei nach der Entfernung der Abschirmung die Beleuchtungskörper aus- ­und eingewechselt werden können. Die Stellung dieser Beleuchtungskörper längs der Vorhanglänge läßt sich durch Verschieben des Sockels in den Befestigungs­schienen so wählen, daß etwa bei gegebener Länge von Leuchtstoffröhren eine optimale Lichtbeflutung und Beleuchtung gewährleistet werden kann.
  • Die Ausbildung der zur Befestigung der Abschirmung dienenden Metallprofile in dem zweckmäßig aus einem extrudierten Leichtmetall bestehenden Kastenprofil führt einerseits durch die Vereinigung mit diesem zu einer verbesserten Montage, weil mit der Anbringung des Kastenprofiles auch diese Befestigung bereits fertig installiert ist und andererseits zu einer durch die niedrige Bauweise bei geringer Wandstärke und deswegen reduziertem Einbaugewicht bedingten Steifigkeit, welche das Gewicht der Abdeckung und der daran hängenden Gardinen bzw. Vorhänge aufnehmen kann, im Zusammenwirken mit der Eigenelastizität der Ab­deckung aber auch deren Ein- und Ausrasten ermöglicht. Dadurch ist es bei der erfindungsgemäßen Vorhang­beleuchtung möglich, zunächst die Gardinen bzw. Vorhänge mit ihren Rollen oder Gleitern in die Vor­hangschienen einzuführen und dann die Vorhänge zusam­men mit der Abdeckung an dem Seitenprofil anzubringen, was eine Voraussetzung für den Einbau der Vorhang­beleuchtung von Wand zu Wand bildet.
  • Schließlich führt die Leistenform der zur Befestigung der Abdeckung dienenden Metallprofile und die durch­gehende Ausbildung einer profilierten Außenfläche als Befestigungsmöglichkeit für die Blenden an jeden Kastenprofilschenkel außer zur Verbesserung der Form­steifigkeit auch zu einer vergrößerten Metallober­fläche, die die Konvektions- und Strahlungsoberfläche erhöht und dadurch die Abfuhr der von der Lichtquelle ausgehenden Wärme nach außen beträchtlich verbessert, was zur weiteren Verminderung der Bauhöhe ausgenutzt werden kann und im übrigen diese von der Stärke der Beleuchtung unabhängig macht.
  • Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß sie eine durchgehende Vorhangbeleuchtung unabhängig von den jeweiligen Einbaubedingungen ermöglicht, welche mit fertiger elektrischer Installation durch auf Länge schneiden des Kastenprofils und der Abschirmung angepaßt werden kann und sich insbesondere von Wand zu Wand montieren läßt.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 läßt sich eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ver­wirklichen, in der ein einseitig eingebrachter Deckel oder zwei an jedem Ende des Kastenprofils angeordnete Deckel einerseits die zur Stromzufuhr benötigte Kabeleinführung abdecken, andererseits aber das Kastenprofil an seinen Enden abstützen und dadurch nicht nur verschließen, sondern auch versteifen, was die Festigkeit der Anbringung der Abdeckung verbessert und daher auch hohe Vorhang- bzw. Gardinenbelastungen zuläßt.
  • Die Merkmale des Patentanspruches 3 gestatten das An­bringen eines Blendenkörpers in unmittelbarer Nähe des Kastenprofilsteges an jedem Kastenprofilschenkel, wodurch an dieser Stelle bei Verwendung eines isolierenden Werkstoffes für die Blende eine Vorhang­abdeckung installierbar ist. Das gestattet z.B. das Ankleben eines Klettbandes nach dem Patentanspruch 4 zur Anbringung der an Vorhängen üblichen Schabracken, die dann auch die betreffende Vorhangbeleuchtung mit abdecken können.
  • Der Patentanspruch 5 verbessert die Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Kastenprofiles nach außen weiter in Richtung auf die Decke, unter der das Kastenprofil befestigt wird und gestattet auf diese Weise auch Lichtquellen hoher Leistung in einer Vorhangbeleuch­tung mit erheblich reduzierter Mindestbauhöhe.
  • Die Seitendeckel lassen sich am besten mit einem formstabilen, bruchfesten und bis zum ca. 140 Grad C wärmebeständigen Kunststoff verwirklichen, um die Wärmeaufnahme des aus Metall bestehenden Kastenpro­files und dem Strahlungsanteil der Beleuchtungskörper zu entsprechen, der auf die Decke entfällt. Diese Deckel verhindern einerseits den seitlichen Lichtaus­fall vollkommen und dienen bei Verwirklichung der Merkmale des Patentanspruches 6 außer zur Verstärkung des Kastenprofils auch zum Verstecken der Kabelschuhe, die rechts oder links zur Stromzuführung von einer Steckdose verwendet werden.
  • Bei Vorhangbeleuchtungen ergibt sich im allgemeinen nach entsprechender Nutzungsdauer die Notwendigkeit, defekte Beleuchtungskörper der Lichtquelle auszu­wechseln. Andererseits muß die Abschirmung zuverlässig an den Schenkeln des Metallprofiles festgelegt sein. Da man erfindungsgemäß zweckmäßig die Eigenelastizität diese Baugruppen der Vorhangbeleuchtung nutzt, um die Abschirmung festzulegen und diese dann in die Profile einrastet, verlangt das Auswechseln von Beleuchtungs­körpern das Ausrasten dieser Profile. Mit den Merkma­len des Patentanspruches 7 läßt sich das auf einfache Weise und in der Regel ohne Werkzeuge bewerkstelligen. Dabei wird jedoch eine lockere Befestigung der Abschirmung an dem Kastenprofil verhindert, d.h. dieser Nachteil braucht nicht in Kauf genommen zu werden.
  • Da man nämlich bei der Ausführungsform nach dem Patentanspruch 7 in einen der beiden Schenkel des Kastenprofiles von der Baueinheit lösen kann, welche von dem anderen Schenkel und dem Steg des Kasten­profiles gebildet wird, läßt sich zur Befestigung der Abschirmung an jeder Seite ein einspringendes Profil verwenden, das die sichere Befestigung der Abdeckung gewährleistet, jedoch aus dem Profil des gelösten Kastenschenkels herausgeschwenkt werden kann. Nach dem Einwechseln des neuen Beleuchtungskörpers läßt sich die Abdeckung ebenso leicht wieder schließen, wobei die Teile zunächst durch Einschwenken der Profile der Baueinheit, darauffolgendes Einrasten der Profile der Abschirmung und des losen Kasten­schenkels und abschließendes Wiederanbringen des losen Kastenschenkels an der Baueinheit, letzteres vorzugs­weise ebenfalls durch Einrasten von Profilen zusammen­gebracht wird.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 läßt sich die Handhabung vereinfachen, weil man das Anbringen und Abnehmen des losen Kastenprofilschenkels mit Hilfe der Griffleiste bewerkstelligen kann.
  • Die Merkmale des Patentanspruches 9 ermöglichen eine federnde Festlegung der Abeckung, die damit ein- und ausrastbar ist, ohne daß damit die im Zusammenhang mit dem Patentanspruch 7 erreichte Montage und Demontage gestört werden.
  • Der Patentanspruch 10 ermöglicht eine Befestigung von Blenden, die auf der Innenseite nicht mit einem Befestigungsprofil versehen werden können oder sollen. Das gilt z.B. für aus Holz bestehende Blenden. Hierbei ermöglichen es die Merkmale des Patentanspruches 10, die Befestigung der Blende unsichtbar anzuordnen, wobei die Befestigung selbst einfach und zweckmäßig ausgeführt werden kann. Dafür sorgt der Kanal, in dem mit einem Körner verrutschungssicher und damit ohne die Gefahr der Beschädigung Vertiefungen angebracht werden können, in denen dann die Schrauben mit ihren selbstschneidenden Gewinden festgelegt sind, wenn sie eingedreht werden.
  • Bei den in den Patentansprüchen 7 bis 10 wiedergege­benen Ausführungsformen ergeben sich unter Umständen Schwierigkeiten aus der begrenzten Genauigkeit, mit der Metallprofile für den lösbaren Schenkel des Kastenprofils hergestellt werden können. Tatsächlich lassen sich die für eine einwandfreie Funktion des Schenkels beim Einrasten und Klappen erforderlichen Passungen jedenfalls bei den in erster Linie infrage­kommenden extrudierten Aluminiumprofilen bislang nur schwer verwirklichen. Die Erfindung schafft ausgehend von der Erkenntis, daß im Gegensatz zu derartigen Metallprofilen, die z.B. aus Acrylkunststoff bestehen­de Abdeckungen aufgrund ihrer besonderen Werkstoff­eigenschaften bessere Voraussetzungen liefert, eine Vorhangbeleuchtung, bei der das Öffnen und Schließen des aus dem Kastenprofil und der Abdeckung gebildeten Körpers keine Schwierigkeiten verursacht. Das geschieht mit den Merkmalen des Anspruches 11. Da hierbei sämtliche Profilabschnitte des Kastenprofils eine Baueinheit bilden und nur ein Element eines ein Scharnier bildenden Metallbandes aus Metall zu bestehen braucht, kommt es für die Passung lediglich auf das aus dem Abdeckungswerkstoff bestehende Element des Gelenkbandes an. Diese läßt sich auf einfache Weise u.a. durch die Elastizität des Kunststoffwerkstoffes gewährleisten. Im Gebrauch dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann auch der Vorteil, daß das Kastenprofil nicht mehr auseinandergenommen zu werden braucht, sondern lediglich die Abdeckung abzunehmen ist, um Zugang zum Inneren des Kastenprofils zu gewinnen.
  • Auf dieser Grundlage bauen die Ansprüche 12 bis 16 auf. Die Merkmale des Anspruches 12 dienen dazu, die Gelenkelemente zu vereinfachen, aber ein leicht gängiges Gelenk zu schaffen, in dem sich die Abdeckung nicht verklemmen kann. Der Gegenstand des Anspruches 13 ist eine Ausführung, bei der die Abdeckung ständig in Eingriff mit dem Kastenprofil bleibt, so daß die Abdeckung beim Öffnen nicht herunterfallen und beschä­digt werden kann. Eine solche Ausführung läßt sich mit den Merkmalen des Anspruches 14 in einfacher Weise verwirklichen. Die Merkmale des Anspruches 15 ergeben eine vorteilhafte Ausführungsform, weil bei dieser die Gelenkprofile weitgehend versenkt angeordnet und daher dem Betrachter entzogen sind. Der Anspruch 16 ermöglicht einen Verschluß der Abdeckung, der eben­falls nicht auffällt.
  • Häufig müssen derartige Vorhangbeleuchtungen nachträg­lich und insbesondere in Altbauten eingebracht werden, wo die Decken entweder zu hoch oder auch morsch sind, so daß entweder die Befestigung des Kastenprofiles bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung unmöglich oder nicht zweckmäßig ist, weil beim Anbohren der Decke Staub in das Kastenprofil und auf die Vorhänge gelangen kann. Mit den Merkmalen des Anspruches 17 wird dieses Problem in der Weise gelöst, daß man von der Höhe und dem Zustand der Decke völlig unabhängig ist, weil die Befestigung an einer Wand erfolgt, jedoch vollkommen von dem Kasten­profil verdeckt wird.
  • Es kommt auch vor, daß man die Blende erst an Ort und Stelle richtig justieren kann. Das wird bei Ver­wirklichung der Ausführungsform nach dem Patent­anspruch 17 wesentlich erleichtert, wobei vor allem die Führung des abgekröpften Winkelbleches am Stiel des Schievers z.B. durch die Kombination einer Kopf­schraube und eines Langloches im Schenkel des Doppelwinkels die Höhenjustierung gestatten.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vor­teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 in abgebrochener und perspektivischer Dar­stellung eine Vorhangbeleuchtung gemäß der Erfindung, wobei der auf dem dargestellten Ende sitzende Deckel weggelassen ist,
    • Fig. 2 eine abgeänderte Befestigung der Abschirmung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
    • Fig. 3 eine Blende der links in Fig. 1 dargestellten Art,
    • Fig. 4 einen Deckel für eine Vorhangbeleuchtung gemäß der Erfindung in Stirnansicht und im Querschnitt,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 4, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Deckels von der Innenseite der Vorhangbeleuchtung her,
    • Fig. 7 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, wobei die Teile während der Montage wieder­gegeben sind, die durch Pfeile angedeutet ist,
    • Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 nach fertiger Montage,
    • Fig. 9 den Gegenstand der Fig. 7 und 8 mit einer Blende und ihrer Befestigung,
    • Fig. 10 eine gegenüber der Fig. 9 abgeänderte Aus­führungsform der Erfindung,
    • Fig. 11 in den Fig. 8 und 9 entsprechender Darstel­lung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 12 eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung bei angeklappter Abdeckung und in Stirnansicht und
    • Fig. 13 den Gegenstand der Fig. 12 bei abgeklappter Abdeckung.
  • Die allgemein mit (1) bezeichnete Vorhangbeleuchtung ist in Fig. 1 als Einheit dargestellt, die aber noch nicht installiert ist. Zur Beleuchtung dient eine Lichtquelle (2), die gemäß dem dargestellten Aus­führungsbeispiel aus je einer Leuchtstoffröhre (3 bzw. 4) besteht. Die Leuchtstoffröhren sind an je einer Seite (5 bzw. 6) eines Sockels (7) befestigt. Der Sockel (7) und die Leuchtstoffröhren (3 bzw. 4) sind nach unten abgeschirmt. Die Abschirmung (8) besteht aus einem einseitig offenen Kastenprofil und aus transparentem Werkstoff, z.B. Acrylkunststoff.
  • Diese Abdeckung vereinigt in einer Baueinheit drei nebeneinander angeordnete Vorhangschienen (9 bis 11) mit danebenliegenden Lichtemissionsleisten (12 bis 15) und profilierten Befestigungsleisten (16, 17), die die Längskanten der Abschirmung (8) bilden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist außerdem eine Blende (18) vorgesehen, welche als lichtundurchlässi­ge Platte oder Leiste ausgebildet ist. Hierfür ist eine Befestigung vorgesehen. Eine weitere Befestigung dient zur Anbringung der Abschirmung (8). Sie besteht aus einem federnden Metallprofil, das allgemein mit (19) in Fig. 2 bezeichnet ist und in das die Ab­schirmung (8) mit ihren Befestigungsleisten (16, 17) eingerastet werden kann.
  • Die Metallprofile (20, 21) der Befestigung (19) der Abschirmung (8) sind an den Schenkeln (22, 23) eines offenen Kastenprofils (24) ausgebildet. Seine Schenkel (22, 23) verbindet ein Steg (25), dessen Außenseite (26) als Deckenanlage dient und innen die Öffnung (27) einer kastenförmigen Befestigungsschiene (28) aufweist. Die Befstigungsschiene dient als Widerlager für mit einem Hammerkopf (29) versehene Befestigungsschrauben (30), mit denen in Abständen der Sockel (7) nach Befestigung des Kastenprofils (24) an der Decke befestigt wird.
  • Wie aus der Darstellung der Fig. 1 erkennbar ist, befinden sich die Leuchtstoffröhren (3, 4) jeweils in einem von dem Sockel bzw. seinen Seitenwänden (5, 6), einem der Profilschenkel (22, 23), dem dazugeordneten Abschnitt des Profilsteges (25) um­schlossenen Raum, der unten von der den Sockel (7) überdeckenden Abschirmung (8) von außen Abgeschlossen ist. An der Innenseite der Kastenprofilschenkel (22, 23) sind die beschriebenen Metallprofile (20) als Profilleisten ausgebildet, die mit den Profil­schenkeln (22, 23) eine Baueinheit bilden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Kastenprofil­schenkel (23) auf seiner Außenseite unmittelbar am Übergang (31) in den Profilsteg (25) mit einem profi­lierten Abschnitt (32) versehen, der eine Befestigung für die Blende (18) bildet.
  • Die Blende bildet mit einer schwalbenschwanzförmig profilierten Leiste (33) eine Baueinheit. Deren Längs­kanten konvergieren in Richtung auf die Platte, aus der die Leiste besteht unter einem Winkel von ca. 45 Grad C. Das Gegenprofil auf dem Abschnitt (32) ist so gestaltet, daß sich die Profilleiste (33) einrasten läßt. Auf der Innenseite (34), die die Profilleiste (33) auf meist gegenüberliegenden Außenseite (35) kann eine nicht dargestellte Klettverbindung aufge­klebt sein, welche zur Anbringung einer Schabracke ausgenutzt werden kann. Da im übrigen nicht nur die Fläche (32), sondern auch die ihr gegenüberliegende Fläche (36) des Profilschenkels (22) mit einem um­schließenden Gegenprofil für das Profil (33) versehen sind, läßt sich hier an jeder Kastenprofilseite eine Blende (18) anbringen bzw. spielt die Orientierung der Schenkel (22, 23) für die Montage der Vorhang­beleuchtung (1) keine Rolle.
  • Das an der Innenseite (37) jedes Kastenprofilschenkels (22, 23) vorgesehene Metallprofil (20) besteht aus einer nach innen und oben vorstehenden flexiblen Zunge (38), welches in der Ausführungsform nach Fig. 1 in die Öffnung (39) des S-förmig gekrümmten Befesti­gungsprofils der Abschirmung (8) einrastet. Im Unter­schied zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist in der Ausführungsform nach Fig. 2 die Befestigungsleiste mit einem Kastenprofil (40) ausgestattet, das nach außen offen ist und mit einem winkelförmigen Schenkel (42) eine Baueinheit bildet. Dieser versteift das Profil und bildet mit einem Überstand eines seiner Schenkel eine Führung für die Zunge (38).
  • Eine oder beiden Seiten der auf Länge geschnittenen Abschirmung (8) und des Kastenprofiles (24) werden lichtdicht verschlossen. Dazu dient ein Deckel, dessen Ausführungsformen in den Fig. 4 bis 6 wieder­gegeben ist. Dieser allgemein mit (43) bezeichnete Deckel weist auf seiner Innenseite (44) eine Leiste (45) auf und besteht im übrigen aus einer Platte (46). Die Leiste (45) weist ein Gegenprofil auf, das der Innenkontur des Kastenprofiles (24) folgt. Infolgedessen weist die Längsseite der Leiste (45) einen hammerkopfartigen Vorsprung (46) eines U-Profils (47) auf, dessen Schenkel (48, 49) sich den Seiten der Leiste (28) anlegen, wenn das Hammerkopf­profil (46) in die Profilaussparung der Leiste (28) eingeführt ist. Die anschließenden, nach innen offenen Profilabschnitte (50, 51) sind ebenfalls U-förmig und füllen den Abstand zwischen zwei nach innen vorstehen­den Profilstegen (52, 53) des Steges (26) des Kasten­profiles (24) aus. Diese Stege sind in den nach außen offenen U-Profilen (44, 45) untergebracht, die ebenfalls in der Leiste (45) ausgeformt sind. Die Enden der parallelen Leistenabschnitte (56, 57) sind wie bei (58, 59) in Fig. 4 dargestellt, so profiliert, daß diese Teile in die unteren Abschnitte der Kastenprofilschenkel (22, 23) passen. Die Leiste ändert mit ihren freien Enden an einer unteren Platte (60), die die Abschirmung (8) untergreift, sobald sich die Platte (46) auf der Stirnseite des Kasten­profils (24) und der Abschirmung (8) abstützt.
  • Nicht in den Figuren dargestellt ist ein Kabelstecker, welcher elektrische Verbindung zum Sockel (7) dar­stellt und an einem Kabel befestigt ist, das in eine Steckdose mit einem entsprechenden Stecker eingesteckt werden kann. Das Ende des Kabels und sein Stecker werden mit dem Deckel (43) abgedeckt.
  • Die Bauhöhe der Vorhangbeleuchtung (1) ist wie aus Fig. 1 ersichtlich, sehr gering. Die innerhalb des Raumes des Kastenprofiles (24) bei angebrachter Ab­deckung (8) auftretende Wärme wird über die schon beschriebenen Leisten (52, 52) und über weitere Leisten (61, 62) des Kastenprofiles (24) abgeführt, die ebenfalls am Profilsteg (26) angeordnet, aber nach außen weisend angebracht sind.
  • Bei der Montage einer Vorhangbeleuchtung, die vor­stehend beschrieben ist, wird zunächst das Kasten­profil (24) auf die erforderliche Länge geschnitten und erstreckt sich dann im wesentlichen von Wand zu Wand. Seine Anbringung erfolgt mit Hilfe des Kastenprofilsteges (26) an einer Raumdecke oder an der Decke einer Fensterlaibung. Dazu werden Bohrungen in der erforderlichen Anzahl und mit dem nötigen Abstand im Steg (26) angebracht, so daß dieser z.B. Dübelschrauben festgelegt werden kann. Danach wird der Sockel (7) der Beleuchtung mit Hilfe der be­schriebenen Schrauben (30) im Inneren des Kasten­profils (24) befestigt. Die Blende (18) wird einge­rastet. Nachdem man in die Vorhangschienen (9 bis 11) die Rollen oder Gleiter einer Gardine bzw. eines Vorhanges eingeführt hat, wird mit diesem zusammen die Abschirmung (8) dadurch eingerastet, daß auf den Außenflächen der Befestigungsleisten an den Kastenprofilschenkeln (22, 23) die oberen Enden der Profile (39) gleiten, bis die Aussparungen über die Zungen fassen. So ergibt sich dadurch ein formschlüs­siger Eingriff der Abschirmung (8) mit dem Kasten­profil.
  • Nachdem der nicht dargestellte Kabelstecker am Sockel (7) befestigt worden ist, lassen sich die Deckel (43) auf die Enden aufschieben, bis die Platten (46) und der Deckel (43) abgestützt sind und einen lichtdichten Abschluß bilden.
  • Auf umgekehrten Wegen lassen sich die Deckel und die Abschirmung (8) entfernen. Das ist beim Abnehmen der Vorhänge und beim Auswechseln der Röhren (3, 4) erforderlich.
  • Die Vorhangbeleuchtung nach den Ausführungsformen der Fig. 7 bis 10 verwendet ein zweiteiliges Kasten­profil (24). Es besteht einerseits aus dem lösbaren Schenkel (22) und andererseits aus einer Baueinheit, in der der andere Schenkel (23) mit dem Steg (25) des Kastenprofils (24) vereinigt ist. Die die federnden Metallprofile (20, 21) bildenden Profilleisten weisen jeweils eine nach oben und innen abgewinkelte Zunge (70, 75) auf. Jede dieser Zungen paßt in eine Öffnung (17) eines S-förmigen Befestigungsprofiles (39), das an der Abdeckung (8) einteilig angebracht ist. Das Befestigungsprofil hat daher einen außen gekrümmten Rücken (72). Dieser stützt sich auf einer über der Zunge (70, 75) an der Innenseite des Kasten­profilschenkels (20, 23) angeordneten Profilleiste (73) ab, sobald die Teile zusammengebracht sind. Dabei weist die Baueinheit ein Hakenprofil (74) zum Einhängen des losen Schenkels (22) vor dem Einrasten der diesem zugeordneten Zunge (75) der mit der anderen Zunge (70) eingehängten Abdeckung (8) auf.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 7 ergibt, ist die Öffnung (76) des Hakenprofils an der Längsseite des Steges (25) angeordnet und wirkt mit einem nach innen vorstehenden, sowie nach unten ge­krümmten Vorsprung (77) an der außen angeordneten Knopfleiste (78) des losen Kastenschenkels (22) zu­sammen. Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 ergibt, kann man entgegen der Richtung des Pfeiles (8) mit Hilfe der Griffleiste (78) den Vorsprung (77) aus der Öffnung (74) herausziehen, in die der Vor­sprung (77) infolge seiner Krümmung normalerweise einrastet. Wenn man den losen Kastenprofilschenkel (22) abgezogen hat, läßt sich das Profil (39) aus dem Eingriff mit der Zunge (75) und dem Profil (73) herausschwenken, wodurch die Teile leicht voneinander gelöst werden können. Die beiden Beleuchtungskörper (3 und 4) können dann wie üblich aus ihren Sockeln (5, 6) gelöst und gegen neue Beleuchtungskörper aus­getauscht werden.
  • Die Teile werden in umgekehrter Reihenfolge montiert. Das ist durch die Pfeile in Fig. 7 angedeutet. Zu­nächst wird dann das Profil (19) eingerastet, worauf man in Richtung des von unten nach oben gerichteten Pfeiles rechts in Fig. 7 das Profil (39) einhängt und schließlich gemäß dem von rechts nach links weisenden oberen Pfeil die Griffleiste (78) mit ihrem Vorsprung (77) in die Öffnung (76) einrastet.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 8 ergibt, ist das Profil der zur Abstützung der Zunge (70, 75) dienenden Leisten (73) U-förmig. Dabei ist ein langer Profilschenkel (79) als Vorsprung nach innen ausge­bildet, während der anschließende Profilsteg (80), sowie der andere Profilschenkel (81), der die Stütze der Zunge (70, 75) bildet, frei nach unten und außen kragen. Auf diese Weise erzielt man eine Abfederung der Abstützung und ein Einrasten der Profile.
  • Aus den Fig. 9 und 10 geht die Befestigung von Ab­deckungen (18) hervor, welche auf ihrer Innenseite (86) nicht profiliert sind. Zu diesem Zweck ist an der Innenseite des die Blende (18) tragenden Kasten­profilschenkels (22) ein offener Kanal (82) vorgese­hen. In den Kanal ist ein Körner einführbar. Die Kanalwände verhindern, daß der Körner bei Ausführung des Hammerschlages nach oben oder unten abrutscht. Nachdem die notwendige Anzahl von Körnungen für die Schrauben (84) angebracht worden ist, lassen sich die Schrauben mit ihren selbstschneidenden Gewinden eindrehen, bis die Schraubenköpfe anliegen, wodurch sich die Abdeckungen (18) mit den Kastenprofil­schenkeln (22) verspannen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der Fig. 9 und 10 sind beide Kastenprofilschenkel (22, 23) mit den beschriebenen Kanälen (82) versehen. Dadurch lassen sich an beiden Seiten der Vorhangbeleuchtung Abdeckungen (18) anbringen. Diese Abdeckungen können unterschiedliche Abmessungen und unterschiedlich gestaltete Außenflächen (86 bzw. 87) aufweisen. Durch die Anordnung zweier Leuchtstoffröhren ist eine direkte Beleuchtung der Vorhänge gegeben.
  • In der Fig. 10 ist dagegen nur eine Leuchtstoff­röhre vorgesehen, die eine indirekte Vorhangbeleuch­tung ergibt.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 11 bilden die Schenkel (22, 23) und der Steg (25) des Kastenprofils (24) eine Baueinheit, d.h. die Teile bestehen aus einem Stück. Die zur Befestigung der Abschirmung (8) in dem Kastenprofilschenkel (23) angeordnete Profil­leiste (21) bildet ein Element eines Gelenkbandes (85), während die andere Profilleiste (20) eine obere ebene Innenleiste (86) aufweist, die als An­schlag für die Abdeckung (8) in deren vorschrifts­mäßiger Stellung dient. In dieser Stellung stützt sich der dem Gelenkband (85) gegenüberliegende Rand (87) der Abdeckung auf einem U-Profil (88) ab, das mit seinen beiden Schenkeln auf eine der Anschlag­leiste (86) parallele untere Leiste (89) aufgeklemmt wird.
  • Die Einzelheiten einer Gelenkbandausführung sind in den Fig. 12 und 13 wiedergegeben. Danach ist die Profilleiste (21), welche das eine Element (90) des Gelenkbandes trägt, mit einem Zylinder (91) versehen. Auf der Zylinderfläche wälzt sich das andere Element (92) des Gelenkbandes (85) ab, welches ein als Pfanne (93) dienendes Randprofil (94) auf­weist. Der Zylinder (91) bildet die Spitze eines nach innen und oben gerichteten Hakens, dessen Schaft daher einen an den Zylinder anschließenden, nach oben gerichteten Abschnitt (95), einen anschließenden, etwa horizontalen Abschnitt (96) und einen senkrechten Abschnitt (97) aufweist.
  • Das Randprofil (94) der Abschirmung (8) läßt sich von den Enden des Kastenprofils (24) in das Hakenprofil des Kastenprofilschenkels (23) einschieben und ist in der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 gegen Herausklappen gesichert.
  • Diesen Zustand zeigt die Fig. 13. Wie hieraus ersicht­lich, ist zur Arretierung des Eingriffes der beiden Elemente (90 und 92) des Gelenkbandes (85) je eine Leiste vorgesehen, die eine Baueinheit mit den Profilen der Elemente (90 und 92) bildet. Die Arretierungsleiste (98), welche eine Baueinheit mit dem Element (94) bildet, ist über dem Gelenkzylinder (91) angeordnet und hakenförmig nach unten gebogen. Die Arretierungsleiste (99), welche eine Baueinheit mit dem Element (92) bildet, ist gleichzeitig die Außenkante der Abdeckung (8), die dem Profilschenkel (23) zugeordnet ist.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 12 und 13 er­gibt, ist das Randprofil (94) der Abdeckung (8) nach oben über die Ebene der Abdeckung (8) versetzt. Dadurch entsteht eine versenkte Anordnung und eine glatte Außenfläche an der Abdeckung.
  • Bei der Ausführungsform des Gelenkbandes nach Fig. 11 fehlen die beschriebenen Arretierungsleisten (98 und 99), so daß im Gegensatz dazu die Abdeckung nach Entfernen des aufsteckbaren Profiles (88) und Herun­terklappen entsprechend der Darstellung der Fig. 13 abgenommen werden kann.
  • Die Fig. 11 zeigt ferner einen zur Befestigung des Kastenprofils (24) dienenden Metallwinkel (100), der einen Wandschenkel (101) und einen freien Schenkel (102) aufweist. Der freie Schenkel ist gemäß der dargestellten Ausführungsform mit Bohrungen (103, 104) versehen, so daß sich der Metallschenkel (100) auch zur Befestigung an einer nicht dargestellten Decke eignet. Der Wandschenkel ist nach innen aus­gehend von seinem freien Abschnitt (105) bei (106) abgekröpft. Der freie Abschnitt (105) weist eine Langlochaussparung (107) auf, deren Achse in Richtung des Winkelschenkels verläuft. Darunter liegt eine Langlochaussparung (108), deren lange Achse quer zur Länge (105) verläuft. Diese Anordnung ermöglicht eine Justierung auf Befestigungsschrauben.
  • Unter dem freien Schenkel (102) sind auf den Wandschenkel gerichtete Winkelprofile (109 und 110) angeformt, d.h. in Baueinheit mit dem Winkel (100) ausgeführt. Auf dem Kastensteg (25) sind außen entsprechende Winkelleisten (111, 112) an­geformt, d. h. mit diesen in Baueinheit ausgebildet.
  • Im montierten Zustand stützt sich die aus dem Kastenprofil (24) und der Abdeckung (8) bestehende Baueinheit auf einem Pufferprofil (113) ab, welches einen schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitt (114) aufweist, der sich in Eingriff mit einem schwalben­schwanzförmig umschließenden Kastenprofil (32) an der Wandseite in Eingriff bringen läßt.
  • Die Montage erfolgt in der Weise, daß die zu mehreren in das Profil (32) eingeschobenen Profil­abschnitte (113) zunächst beiseite gerückt sind, so daß sich die Winkelleisten (109 und 111 bzw. 110 und 112) in Eingriff bringen lassen. Dann werden die schieberförmigen Profilabschnitte (113) so verschoben, daß sie sich auf dem abgekröpften inneren Teil des Wandschenkels abstützen können.
  • Die Anzahl der Winkel (100) wird entsprechend den örtlichen Verhältnissen gewählt.
  • Das auf der anderen Seite ausgebildete schwalben­schwanzförmig umschließende Kastenprofil (32) nimmt schwalbenschwanzförmig profilierte Schieber (114) auf. Diese Schieber besitzen einen nach unten weisenden, aus Rechteckprofil bestehenden Stiel (115). Die Stiele (115) wirken jeweils mit einem Doppelwinkelabschnitt (116) zusammen. Er besteht aus einem abgekröpften Winkelblech, unter dessen Schenkel (117) an der Abkröpfung (118) der Stiel (115) versenkt ist. Der Schenkel (117) trägt mehrere Bohrungen (119), mit denen er an die Innenseite einer Blende anschraubbar ist. Der hinter der Abkröpfung (118) liegende andere Schenkel (119) weist ein in der Darstellung der Fig. 11 nicht sichtbares Langloch für eine Rändel­kropfschraube (120) auf, die mit ihrem Schaft (121) in eine mit Innengewinde versehene Bohrung (122) eingeschraubt werden kann. Auf ihrem vergrößerten Zylinderabschnitt (122) ist das abgekröpfte Blechprofil (116) nach oben und unten verschieblich geführt. Es kann daher der Höhe nach justiert werden.
  • Die Montage erfolgt in der Weise, daß das abge­kröpfte Winkelblech (116) in der erforderlichen Anzahl an der Blende mit seinen Bohrungen (119) befestigt ist. Die Schieber (114) werden in der entsprechenden Anzahl vor der Montage der aus dem Kasten (24) und Abdeckung (8) bestehenden Anordnung eingeschoben und nach ihrer Befestigung über den Winkel (100) in die richtige Position verbracht. Dann werden die Schrauben (120) eingedreht, die Blende justiert und die Schrauben (120) festgezogen.

Claims (18)

1. Vorhangbeleuchtung mit Hilfe einer Lichtquelle, die aus einer oder mehreren gesockelten, vorzugs­weise als Leuchtstoffröhren ausgebildeten Glüh­lampen besteht, einer nach unten wirkenden durchscheinenden Abschirmung, die die Licht­quelle abdeckt und in einer Baueinheit wenigstens eine transparente Vorhangschiene, Lichttrans­missionsleisten und profilierte Befestigungs­leisten vereinigt, einer oder mehreren Blenden, sowie einer Befestigung für die Abschirmung, die federnde Metallprofile aufweist, in die die Abschirmung mit ihren Befestigungsleisten ein- und ausrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (20, 21) der Befestigung (19) der Abschirmung (8) in den Schenkeln (22, 23) eines offenen Kastenprofiles (24) ausgebil­det sind, dessen die Schenkel (22, 23) ver­bindender Steg (25) außen als Deckenanlage dient und innen eine nach innen offene Befestigungsschiene (27, 28) für den Sockel (7) der Lichtquelle bildet, deren Glühlampe oder Leuchtstoffröhren (3, 4) jeweils in einem von dem Sockel (7), einem der Profil­schenkel (22, 23), dem Profilsteg (25) und von der den Sockel (7) überdeckenden Abschir­mung (8) umschlossenen Raum untergebracht sind, und daß an der Innenseite der Kastenprofil­schenkel (22, 23) die Metallprofile (20) der Befestigung als Profilleisten ausgebildet sind, die mti den Profilschenkeln (22, 23) eine Baueinheit bilden, während einer oder beide Kastenprofilschenkel (22, 23) auf ihrer Außenseite unmittelbar am Übergang (31) in dem Profilsteg (25) einen durchgehend profi­lierten Abschnitt (32) aufweisen, der eine Befestigung für eine Blende (18) bildet.
2. Vorhangbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (24) wenigstens einen Deckel (43) aufweist, welcher eine profilierte Befestigungsleiste (45) auf der Innenseite einer Platte (46) aufweist, wobei das Leistenprofil der formschlüssigen Verbindung mit den Profilen der Kastenschenkel (22, 23) und die Platte (46) zur Deckelabstüt­zung auf der Kastenprofil- und Abschirmungs­stirnseite dient.
3. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18) aus einer Platte besteht, welche innen eine schwalbenschwanzförmig profilierte Befestigungsleiste (33) aufweist, die der Abschnitt (32) des Kastenprofils (24) mit einem umschließenden Profil (32) versehen ist.
4. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18) auf ihrer Außenseite (35) eine Klette aufweist, die zur Anbringung einer Schabracke dient.
5. Vorhandbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kastenprofilsteg (26) nach innen und nach außen gerichtet, parallele Profilleisten (52, 53; 61, 62) vorgesehen sind.
6. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Stecker am Sockel (7) der Lichtquelle zur Verbindung mit einem Kabelstecker, welcher mit einem der Deckel (43) abdeckbar ist.
7. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (24) einen lösbaren Schenkel (22) und eine Baueinheit aufweist, die aus dem anderen Schenkel (23) und dem Steg (25) des Kastenprofils besteht, und daß die die federnden Metallprofile (20, 21) bildenden Profilleisten je eine nach oben und innen abgewickelte Zunge (70) aufweist, welche in die Öffnung (71) eines S-förmigen Befesti­gungsprofils (39) der Abdeckung (8) paßt, dessen Rücken (72) auf einer über der Zunge (70, 75) an der Innenseite des Kastenprofil­schenkels (20, 23) angeordneten Profilleiste (73) abgestützt ist, wobei die Baueinheit ein Hakenprofil (74) zum Einhängen des losen Schenkels vor dem Einrasten der diesem zuge­ordneten Zunge (75) der mit der anderen Zunge (70) eingehängten Abdeckung (8) aufweist.
8. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (76) des Hakenprofils an der Längsseite des Steges (25) angeordnet ist und mit einem nach innen vorstehenden, sowie nach unten gekrümmten Vorsprung (77) einer außen angeordneten Griffleiste (78) des losen Kastenschenkels (22) zusammenwirkt.
9. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der zur Abstützung der Zunge (70, 75) dienenden Leiste (73) U-förmig ist, wobei ein längerer Profilschenkel (79) einen Vorsprung nach innen bildet und der an­schließende Profilsteg (80), sowie der andere Profilschenkel (81), der als Stütze der Zunge (70, 75) dient, frei nach unten und außen kragen.
10. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des die Blende (18) tragenden Kastenprofilschenkels ein offener Kanal (82) zur Anbringung von Körnungen für Schrauben (84) mit selbstschneidenden Gewinden (85) vorgesehen ist.
11. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (22, 23) und der Steg (25) des Kastenprofils (24) eine Baueinheit bilden und eine der zur Befestigung der Abschirmung (8) in den Kastenprofilschenkeln (22, 23) angeordneten Profilleisten ein Element (90) eines Gelenkbandes (85) bildet, dessen anderes Element (92) am benachbarten Rand der Abdeckung (8) ausgebildet ist, während die andere Profilleiste (20) als Anschlag (86) und zur Aufnahme einer lösbaren Abstüt­zung (88, 89) der im Gelenkband (85) nach oben geschwenkten und an das Kastenprofil (24) angelklappten Abdeckung (8) dient.
12. Vorhangbeleuchtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Element (90) des Gelenkbandes (85) bildende Profilleiste (21) einen Zylinder (91) aufweist, der die Spitze eines nach innen und oben gerichteten Hakens (95 bis 97) bildet, und daß das an der Abschirmung (8) angeordnete andere Element (92) des Gelenkbandes (85) ein als Pfanne (93) dienendes Randprofil (94) aufweist.
13. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil (94) der Abschirmung (8) in das Hakenprofil des Kastenprofilschenkels (23) von den Enden des Kastenprofils (24) her anschiebbar und in diesem gegen Herausklappen arretiert ist.
14. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Eingriffes der Elemente (90, 91) des Gelenkbandes (85) Leisten (98, 99) dienen, die jeweils eine Baueinheit mit den Profilen (94; 95 bis 97) der Elemente (90, 92) bilden, wobei die Arretierungsleiste (98) des Haken­profils (85 bis 97) über dem Gelenkzylinder (91) angeordnet ist und die Arretierungsleiste (99) des Abdeckungsrandes dessen Außenkante bildet.
15. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil (94) der Abdeckung (8) nach oben über die Ebene der Abdeckung (8) ver­setzt ist.
16. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Abstützung aus einer ebenen Innenleiste (86) und aus einem aufsteckbaren Profil (88) besteht, für das unter der Innenleiste (86) eine weitere Innenleiste (89) vorgesehen ist.
17. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Kastenprofils (24) Metall­winkel (100) dienen, auf deren Wandschenkeln (101) über ein in einen Längskanal (32) einschiebbares Pufferprofil (113) das Kasten­profil (24) abstützbar ist, nachdem am freien Schenkel (102) innen und auf dem Kastensteg (25) außen angeordnete Winkelleisten (109 bis 112) in Eingriff gebracht sind.
18. Vorhangbeleuchtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schwalbenschwanzförmig umschließenden Kastenprofil (32) schwalbenschwanzförmig profilierte Schieber (114) mit nach unten weisenden Stielen (115) angeordnet sind, längs deren ein Schenkel (119) eines abge­kröpften Winkelbleches (116) verschraubbar und verschiebbar geführt ist, dessen anderer Winkelschenkel (117) parallel zum Kasten­profilschenkel (22) und zur Ebene des an ihm befestigten Blendenprofils verläuft.
EP87107516A 1986-12-17 1987-05-23 Vorhangbeleuchtung Expired - Lifetime EP0271632B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107516T ATE79456T1 (de) 1986-12-17 1987-05-23 Vorhangbeleuchtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643075 DE3643075A1 (de) 1985-12-27 1986-12-17 Vorhangbeleuchtung
DE3643075 1986-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271632A2 true EP0271632A2 (de) 1988-06-22
EP0271632A3 EP0271632A3 (en) 1989-10-18
EP0271632B1 EP0271632B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6316393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107516A Expired - Lifetime EP0271632B1 (de) 1986-12-17 1987-05-23 Vorhangbeleuchtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0271632B1 (de)
AT (1) ATE79456T1 (de)
DE (1) DE3781119D1 (de)
ES (1) ES2033730T3 (de)
GR (1) GR3006191T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101939A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektronische bauteile
EP1688666A3 (de) * 2005-02-03 2007-03-07 Tetsuhiro Kano Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
WO2010108800A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
EP2399065A1 (de) * 2009-02-18 2011-12-28 Ronald Paul Harwood Fensterbeleuchtungssystem
WO2020237269A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Salfinger Gerald Vorrichtung zum befestigen eines funktionselementes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20080100652A (el) * 2008-10-07 2010-05-13 Δημητριος Καρπανος Και Σια Ε.Ε. Ευθυγραμμο ενθηλυκωμενο στεγανο φωτιστικο

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069537A (en) * 1960-01-29 1962-12-18 Sylvania Electric Prod Lighting fixture
US3328578A (en) * 1965-06-04 1967-06-27 Gen Electric Trough-shaped luminaire with housing
US3354301A (en) * 1967-02-09 1967-11-21 Bobrick Mitchell Room utility and service system
DE2052416A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 C A Schaefer Kg Leuchtengehäuse
DE2104359A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Merk H Baueinheit einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Vorhangschiene
US4338653A (en) * 1980-09-24 1982-07-06 Louis Marrero Versatile fluorescent lighting fixture
DE3404895A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Hans Theo 4650 Gelsenkirchen Röttger Vorhangbeleuchtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069537A (en) * 1960-01-29 1962-12-18 Sylvania Electric Prod Lighting fixture
US3328578A (en) * 1965-06-04 1967-06-27 Gen Electric Trough-shaped luminaire with housing
US3354301A (en) * 1967-02-09 1967-11-21 Bobrick Mitchell Room utility and service system
DE2052416A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 C A Schaefer Kg Leuchtengehäuse
DE2104359A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Merk H Baueinheit einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Vorhangschiene
US4338653A (en) * 1980-09-24 1982-07-06 Louis Marrero Versatile fluorescent lighting fixture
DE3404895A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Hans Theo 4650 Gelsenkirchen Röttger Vorhangbeleuchtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101939A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektronische bauteile
US7639500B2 (en) 2004-04-19 2009-12-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Mounting plate for electronic components
EP1688666A3 (de) * 2005-02-03 2007-03-07 Tetsuhiro Kano Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
EP2399065A1 (de) * 2009-02-18 2011-12-28 Ronald Paul Harwood Fensterbeleuchtungssystem
EP2399065A4 (de) * 2009-02-18 2014-10-15 Ronald Paul Harwood Fensterbeleuchtungssystem
WO2010108800A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
CN102356268A (zh) * 2009-03-24 2012-02-15 欧司朗股份有限公司 具有至少一个半导体发光装置的支架和支架系统
CN102356268B (zh) * 2009-03-24 2015-07-29 欧司朗股份有限公司 具有至少一个半导体发光装置的支架和支架系统
WO2020237269A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Salfinger Gerald Vorrichtung zum befestigen eines funktionselementes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2033730T3 (es) 1993-04-01
GR3006191T3 (de) 1993-06-21
EP0271632B1 (de) 1992-08-12
ATE79456T1 (de) 1992-08-15
EP0271632A3 (en) 1989-10-18
DE3781119D1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002300T2 (de) Tragevorrichtung für eine abschirmung
EP2243998B1 (de) Wand- und Deckensystem
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP2754953B1 (de) Beleuchtungssystem
EP0298217B1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE2934122A1 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen abdunkeln von gebaeudeoeffnungen.
EP3242078B1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
EP1734300A1 (de) Innenraumleuchte
EP0271632B1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE3643075A1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE3802536C2 (de)
DE1048543B (de)
DE3817775A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
DE19855028B4 (de) Dachfensterkonstruktionen
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
DE102020121302A1 (de) Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
DE8702250U1 (de) Führungsschiene
DE102018115047B4 (de) Gardinenschiene
DE102018002442B4 (de) Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
EP0669446A2 (de) System zur Aufnahme eines auf- und abwickelbaren Vorhangs, sowie Lagerkörper und Gehäuse für ein solches System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880809

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADO GARDINENWERKE GMBH & CO.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUETTGER, HANS THEODOR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 79456

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3781119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006191

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87107516.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950523

Ref country code: GB

Effective date: 19950523

Ref country code: AT

Effective date: 19950523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: ADO GARDINENWERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006191

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87107516.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523