EP1734300A1 - Innenraumleuchte - Google Patents
Innenraumleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1734300A1 EP1734300A1 EP05012670A EP05012670A EP1734300A1 EP 1734300 A1 EP1734300 A1 EP 1734300A1 EP 05012670 A EP05012670 A EP 05012670A EP 05012670 A EP05012670 A EP 05012670A EP 1734300 A1 EP1734300 A1 EP 1734300A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- room
- light
- light exit
- luminaire according
- exit surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
- F21V7/0016—Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/101—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/112—Fixing lighting devices to pendants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
Definitions
- the invention relates to a lamp, in particular interior light in a flat construction with at least two centrally arranged, extending substantially over the respective length of the lamp, both end capped fluorescent lamps and supported in supporting housing parts space and / or ceiling side light exit surfaces.
- Luminaires of this type are known, for example from the EP 1 338 845 A2 and the DE 199 61 491 A1 .
- the fluorescent lamps are arranged in peripherally located housing regions and between these lamp housing for particular lateral housing areas, a light emitting surface is formed at least on the room side, which has a special prism design.
- Reflectors associated with the fluorescent lamps in cooperation with the prism surface, attempt to achieve as uniform a luminance as possible at the light emission surface.
- the achievable reduction in the height of the luminaire is limited by the required uptake of the fluorescent lamps in the lateral housing areas and also the achievable illuminance and luminance distribution over the light emitting surface of the luminaire leave something to be desired.
- the object of the invention therefore, above all, to make the lamp both under technical and aesthetic aspects so that it offers an extremely flat appearance absolutely minimized height in the suspended state and at the same time it is ensured that at least the room side a largely uniformly illuminated, glare-limited light emission surface for high direct light component is available, which is limited only by narrow, strip-shaped housing areas or limited in part.
- This object is achieved according to the invention essentially by a center and arranged between two end portions hollow carrier profile with internal receiving space and outer reflection surfaces for two adjacent to the support profile and parallel fluorescent lamps and both sides of the support profile provided extending to the side of the lamp and closed by the room-side light exit surface light guide chambers, the maximum height of the lamp located in the region of the central support profile in the direction of the luminaire edges, preferably continuously decreases up to the thickness of the room-side light exit surface forming components.
- a centrally arranged support hollow profile with high deflection stiffness which is also designed as a multi-functional profile and with respect to the adjacently arranged fluorescent lamps defined reflection surfaces, it succeeds in conjunction with the edge region of the lamp down in height reducing light guide chambers, both marginally a minimum Achieve overall height as well as to achieve a high proportion of direct light and uniform light distribution over the entire room-side light exit surface.
- the room-side light exit surface which limits the light guide chambers down, consists in its construction, viewed from the room side, preferably from a glass or a corresponding plastic plate, a prism plate with glass side located, in particular pyramidal prism elements and optionally an adjoining diffuser film.
- This light exit surface is acted upon by the arranged on both sides of the hollow profile fluorescent lamps by the interaction between the provided on the hollow profile reflection surfaces and the specially designed Licht Replacementshuntn to achieve a high direct light component very uniform over the entire surface with light, to this homogenization of the light exposure of the light exit surface and diffuser strips contribute, which are located directly below the fluorescent lamps.
- the central region of the luminaire in the suspended state of the lamp is practically always in the visual shadow even with lateral line of sight, so that of the lamp only the room-side light exit surface is perceived with the unusually narrow edge areas, resulting in an aesthetically pleasing flat appearance of the lamp.
- the central region of maximum height, in which the carrier hollow profile is located extends over approximately one quarter of the total width of the luminaire, and the height of the edge strips or height of the frame bordering the luminaire is less than 20% of the maximum height of the luminaire ,
- This small edge height is essentially predetermined by the material thickness of the components used to form the light exit surface.
- the centrally symmetrical multifunction carrier profile facing the respective fluorescent lamp, has a first concave reflection surface and an adjoining second concave reflection surface.
- the first reflection surface is directed in such a way that it directs light in particular into the light guide chamber assigned to it and / or to achieve an indirect light component to the ceiling side, while the second reflection surface guides the incident light mainly in the direction of the room-side light exit surface or distributed over the light exit surface.
- the entire outer surface of the carrier profile is preferably used as a reflection surface, wherein the room-side, designed as a tip end of this hollow profile is located immediately adjacent the room-side light exit surface to use all possibilities for minimizing the overall height of the lamp.
- a lamp according to the invention may have a length of more than 3 m, it is important that the carrier profile used has a high deflection stiffness.
- the desired high deflection stiffness is achieved by the selected cross-sectional shape of the profile on the one hand and on the other hand, in that sections of a stiffening profile can be clipped into the hollow profile, which lead to a stiffening multi-chamber structure.
- the top open side of the carrier profile can be closed by a strip-shaped stiffening lid, so that overall an unusually rigid overall arrangement arises.
- the light guide chambers located laterally of the respective fluorescent lamp are made of transparent material and are preferably connected to a one-piece component via a bottom-side connecting wall.
- the room-side direct light exit surface is exposed to light both directly from the fluorescent lamps and an indirect exposure to reflected light, it is possible by using reflective and / or scattering and / or partially transparent or totally reflective coatings or films and / or inserted or integrated linear prism structures targeted to realize each optimum light distribution, with light not only on the room-side light exit surface is evenly distributed, but also a freely selectable proportion of light can be passed to the ceiling side.
- the area between the carrier profile and the light guiding chambers situated above the fluorescent lamps also contributes to the respective desired light distribution, which can be closed by an at least partially translucent and / or at least partially reflecting and / or diffusing cover, the cover being suitably suitable for this purpose
- Foils, coatings or prismatic structures can be combined.
- the preferably linear and transverse to the longitudinal extension of the luminaire prismatic structures can also be integrated with the cover formed and in particular provided on the outside.
- a preferred embodiment of the luminaire according to the invention is characterized in that a predetermined lamp and Scarprofilin several self-contained individual modules are assigned in the form of a support frame for the components of the light exit surfaces and for the Lichtleitschn and optionally other Abdeckorgane, wherein the individual modules on Stabilizing coupling elements are connected to each other, which subdivide the light exit surface on the room side in the manner of transverse webs.
- This modular design not only leads to a particularly stable overall structure, but it is achieved in this way that lights of different lengths, which is determined by the fluorescent lamps used and the associated support profile can be constructed from the individual modules, the division of Modules adapted to the common lamp lengths.
- each self-contained support frame frontally each have a profiled, at least partially adapted to the shape of the Licht Installationshuntn (2004)stegteil and two adjacent frame web parts via a coupling web part form and locks are connected to each other.
- the individual modules can also be formed in each case by transparent light guide chambers combined to form a structural unit, to which end face also transparent connecting web parts are integrally formed.
- Adjacent modules are made using a room-side light exit surface transverse web-like subdividing coupling web portion connected to each other, wherein the coupling web portion is positively and non-positively attached to the provided on the light guide chambers frame web parts, in particular screwed.
- the frame web parts engage to ensure the positive connection in corresponding recesses in the coupling web portion, so that the usual coupling distance can be omitted.
- the frame web parts formed on the light guiding chambers are transparent, only the coupling web parts dividing the web-like cross-section in this case are visible on the room-side light exit surface as non-translucent elements.
- the edge strips can either be formed as separate elements or edge integrally formed on the translucent plate, which limits the light exit surface on the room side.
- the edge strips can also be integrally formed on the light guide chambers, in which case the components forming the light exit surface are laterally inserted into the edge strips guiding these components.
- these embodiments open up the possibility of using different types of edge strips, for example transparent or differently colored edge strips, in the case of separate edge strips, whereas these are generally transparent in the case of directly molded edge strips, so that the light edge has no opaque boundary.
- the frame web parts to be connected to the coupling web parts are integrally formed with the light guiding chambers and transparent according to these chambers. This leads in the room-side view of the lamp to the fact that as the lamp transversely dividing webs substantially only the frame web parts positively receiving coupling web parts visible in appearance.
- FIG. 1 shows a preferred embodiment of the central carrier hollow profile 1, which is positioned between two fluorescent lamps 2, 3, which are accommodated at both ends in sockets 4, which are attached to corresponding lamp end parts 5.
- the walls of the carrier profile 1 are - viewed from the outside - concave, whereby the carrier profile is a multi-functional profile, since it not only supporting function and in terms of its interior 17 recording function for ballasts and the like, but its outer surfaces are used simultaneously as reflective surfaces for which purpose, if appropriate, a corresponding coating or coating with reflective foils can be provided.
- This embodiment as a multi-functional profile ensures that this support profile 1 and the associated integrated elements between the two fluorescent lamps can be arranged.
- first reflection surface 18 and 20 respectively adjacent to the associated fluorescent lamp 2, 3, and a second reflection surface 19 and 21.
- the axes of the respective first and second reflection surfaces close between them, for example Angle of about 90 °.
- the respective second reflection surfaces 19, 21 are directed such that the light reflected by them is distributed via the light exit surface 13 located on the side of the room.
- Each side of the two fluorescent lamps 2, 3 are in cross-section, the shape of approximately acute-angled triangles possessing light guide chambers 6, 7, which preferably at least substantially consist of transparent material, allow the choice of a predeterminable course of the top wall 27 and are combined via a bottom-side connecting wall 29 to form a one-piece component.
- the room side is below the light guide chambers 6, 7 - as well as the connecting wall 29 - seen from the room side - a glass or correspondingly transparent plastic plate 8, a prism plate 9 and a respectively adjoining diffuser film 10.
- the prism plate 9 is used to achieve the required Ausblend bins, the preferably pyramidal prisms are located on the side of the glass plate and this glass plate thus simultaneously protects the prisms from contamination and ensures a smooth, easy to clean outer surface.
- the components 8, 9, 10 and the light guide chambers 6, 7, 29 are accommodated in a support frame 11, the height of which is minimized for the appearance of the luminaire and practically determined only by the material thicknesses of the components 8, 9, 10 forming the light exit surface 13 ,
- This support frame 11 is kept in the end parts 5 and in the case of a still to be explained in detail modular construction of the lamp in additional coupling web parts.
- the prism surfaces are preferably linearly structured and the linear prism elements extend transversely to the longitudinal direction of the lamp.
- the prisms which may also be integrated into the respective translucent element, are directed outwards and covered by a suitable cover surface, so that there is always a protective surface against contamination smooth surface, which can also be easily cleaned.
- reversible prismatic films may be used in this connection, but instead of using corresponding films, it is also possible to form the prisms integrated with the respective transparent walls or wall regions.
- the proportion of directed towards the ceiling indirect light can be influenced as well as by choosing a more or less translucent or reflective cover 23 above the fluorescent lamps 2, 3. This can at the Inside this cover 23 may be provided a suitable film 24 or prismatic film or an integrated prismatic structure, so that in each case desired ceiling-side light exit surfaces 14, 15 are obtained.
- the suspension of the lamp via preferably cooperating with ropes hangers 12, which can be connected to the end portions 5.
- FIG. 1 which is a true-to-scale image of a specifically designed luminaire according to the invention with regard to the relative dimensions, can also be deduced that the centrally located maximum height range extends approximately over a quarter of the total width of the luminaire and the height of the peripheral frame 11 is less than 20% of the maximum luminaire height.
- the top wall 27 of the light guiding chambers 6, 7 merges laterally into an edge strip 28 which rests on the components of the light exit surface 13.
- FIG. 2 shows an embodiment of the invention, in which the already explained with reference to FIG. 1 components are used and in which in particular the light guide chambers 6, 7 with their translucent walls 27, 30 over the entire length of the lamp extend.
- the edge strips 11, which may consist of transparent or different color material, are firmly connected to the end portions 5 and take the light exit surface 13 forming sheet-like components and the edge region of the top wall 27 of the light guide chambers 6, 7.
- FIG. 3 A particularly advantageous embodiment of the invention can be seen in the perspective partial view of FIG. 3. It is an embodiment in which the lamp is constructed modularly from each other identically formed parts.
- a continuous over the length of the lamp carrier profile 1 is used of the type already described, which extends between two end portions 5.
- the luminaire structure consists of several identical individual modules 33.
- the individual modules 33 can be designed in different ways.
- a single module 33 each comprises a self-contained support frame 11 for the components of the light exit surface 13 and for the turn preferably combined into a unit Lichtleitschn 6, 7.
- Each of the self-contained support frame 11 has in this case the front one each Profiled, the shape of the light guide chambers 6, 7 approximately adapted frame web portion 31.
- adjacent modules 33 are positively and non-positively connected via a coupling web portion 32, creating a very stable overall arrangement.
- the frame web parts 31 and the respectively intermediate coupling web part 32 are visible on the room-side light exit surface 13 and thus structure this light exit surface 13 together with the outer frame edge strips.
- the extent of visibility of the frame web parts 31 can be specified by the engagement depth of the frame web parts in the form-fitting receiving coupling web parts 32.
- the frame web parts are integrally formed on the end faces of the Lichtleitschn 6, 7 and also formed transparent.
- edge strips required for holding the components forming the room-side light exit surface are not formed directly on the unit comprising the light guide chambers or if these edges are not formed on the translucent panel delimiting the light exit surface, in particular edge strips of different material and different colors can be used.
- the room-side visible surface of the luminaire is structured only by the edge strips and by the coupling web parts, since the transparent, integrally formed with the Lichtleitschn frame web parts not or only slightly appear in appearance.
- the edge strips can be integrally formed integrally on the room side located transparent plate of the light exit surface, so that there is a light exit surface, which is structurally divided only by the originating from the coupling web parts transverse webs.
- Fig. 4 shows a view of a lamp with the basic structure of FIG. 3 from the ceiling side
- Fig. 5 shows a room-side view of this lamp without room-side prismatic surface 9 and the desired formal division of the light exit surface 13 by the transverse webs 31, 32 can be seen.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Innenraumleuchte in Flachbauweise mit zumindest zwei mittensymmetrisch angeordneten, sich im Wesentlichen über die jeweilige Leuchtenlänge erstreckenden, beidendig gesockelten Leuchtstofflampen sowie in tragenden Gehäuseteilen gehalterten raum- und/oder deckenseitig gelegenen Lichtaustrittsflächen.
- Leuchten dieser Art sind beispielsweise bekannt aus der
EP 1 338 845 A2 und derDE 199 61 491 A1 .
Bei diesen bekannten Leuchten sind die Leuchtstofflampen in randseitig gelegenen Gehäusebereichen angeordnet und zwischen diesen zur Lampenaufnahme bestimmten seitlichen Gehäusebereichen ist zumindest raumseitig eine Lichtabstrahlfläche ausgebildet, die eine spezielle Prismengestaltung aufweist. Durch den Leuchtstofflampen zugeordnete Reflektoren wird im Zusammenwirken mit der Prismenfläche versucht, eine möglichst gleichmäßige Leuchtdichte an der Lichtabstrahlfläche zu erreichen.
Trotz des bei den bekannten Lösungen getroffenen konstruktiven Aufwands ist die erreichbare Verringerung der Bauhöhe der Leuchte durchdie erforderliche Aufnahme der Leuchtstofflampen in den seitlichen Gehäusebereichen begrenzt und außerdem lassen die erzielbare Beleuchtungsstärke und Leuchtdichtenverteilung über die Lichtabstrahlfläche der Leuchte zu wünschen übrig. - Aufgabe der Erfindung ist es daher vor allem, die Leuchte sowohl unter technischen als auch unter ästhetischen Aspekten so zu gestalten, dass sie im aufgehängten Zustand ein extrem flaches Erscheinungsbild absolut minimierter Bauhöhe bietet und dabei gleichzeitig sichergestellt wird, dass zumindest raumseitig eine weitestgehend gleichmäßig ausgeleuchtete, blendungsbegrenzte Lichtabstrahlfläche für hohen Direktlichtanteil zur Verfügung steht, die nur von schmalen, streifenförmigen Gehäusebereichen begrenzt oder zum Teil begrenzt ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen durch ein mittig und zwischen zwei Endteilen angeordnetes Trägerhohlprofil mit innen liegendem Aufnahmeraum und außen liegenden Reflexionsflächen für zwei zum Trägerprofil benachbart und dazu parallel verlaufende Leuchtstofflampen sowie beiderseits des Trägerprofils vorgesehene, sich bis zur Seitenbegrenzung der Leuchte erstreckende und durch die raumseitige Lichtaustrittsfläche geschlossene Lichtführungskammern, wobei die im Bereich des zentralen Trägerprofils gelegene maximale Höhe der Leuchte in Richtung der Leuchtenränder etwa bis auf die Dicke der die raumseitige Lichtaustrittsfläche bildenden Komponenten vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
- Durch die Verwendung eines zentral angeordneten Träger-Hohlprofils mit hoher Durchbiegungssteifigkeit, das gleichzeitig als Multifunktionsprofil ausgebildet ist und bezüglich der benachbart angeordneten Leuchtstofflampen definierte Reflexionsflächen aufweist, gelingt es in Verbindung mit sich zum Randbereich der Leuchte hin in ihrer Höhe verringernden Lichtführungskammern, sowohl randseitig eine minimale Bauhöhe zu erreichen als auch über die gesamte raumseitige Lichtaustrittsfläche einen hohen Direktlichtanteil und gleichmäßige Lichtverteilung zu erzielen.
- Die raumseitige Lichtaustrittsfläche, welche die Lichtführungskammern nach unten begrenzt, besteht in ihrem Aufbau, von der Raumseite her betrachtet, bevorzugt aus einer Glas- oder einer entsprechenden Kunststoffplatte, einer Prismenplatte mit glasseitig gelegenen, insbesondere pyramidenförmigen Prismenelementen und gegebenenfalls einer sich daran anschließenden Diffusorfolie. Diese Lichtaustrittsfläche wird von den beiderseits des Hohlprofils angeordneten Leuchtstofflampen durch das Zusammenwirken zwischen den an dem Hohlprofil vorgesehenen Reflexionsflächen und den speziell gestalteten Lichtführungskammern unter Erzielung eines hohen Direktlichtanteils sehr gleichmäßig über die gesamte Fläche mit Licht beaufschlagt, wobei zu dieser Vergleichmäßigung der Lichtbeaufschlagung der Lichtaustrittsfläche auch Diffusorstreifen beitragen, die unmittelbar unterhalb der Leuchtstofflampen angeordnet sind.
- Durch die Positionierung aller raumbeanspruchenden Komponenten im Mittelbereich der Leuchte und die ausgeprägte Reduzierung der Leuchtenhöhe zu den Randseiten hin, befindet sich der Mittelbereich der Leuchte im aufgehängten Zustand der Leuchte auch bei seitlicher Sichtlinie praktisch stets im Sichtschatten, so dass von der Leuchte nur die raumseitige Lichtaustrittsfläche mit den ungewöhnlich schmalen Randbereichen wahrgenommen wird, was zu einem ästhetisch äußerst ansprechenden flachen Erscheinungsbild der Leuchte führt.
- Vorzugsweise erstreckt sich der mittig gelegene Bereich maximaler Höhe, in dem sich das Trägerhohlprofil befindet, etwa über ein Viertel der Gesamtbreite der Leuchte, und die Höhe der Randleisten bzw. Höhe des die Leuchte randseitig begrenzten Rahmens beträgt weniger als 20% der maximalen Höhe der Leuchte. Diese geringe Randhöhe ist im Wesentlichen vorgegeben durch die Materialstärke der zur Bildung der Lichtaustrittsfläche verwendeten Komponenten.
- Das mittensymmetrisch ausgebildete Multifunktionsträgerprofil besitzt der jeweiligen Leuchtstofflampe zugewandt eine erste konkave Reflexionsfläche und eine sich daran anschließende zweite konkave Reflexionsfläche. Die erste Reflexionsfläche ist dabei so gerichtet, dass sie Licht insbesondere in die ihr zugeordnete Lichtführungskammer und/oder zur Erzielung eines indirekten Lichtanteils zur Deckenseite richtet, während die zweite Reflexionsfläche das auftreffende Licht vorwiegend in Richtung der raumseitigen Lichtaustrittsfläche leitet bzw. über die Lichtaustrittsfläche verteilt.
- Während der Innenraum des Trägerhohlprofils zur Aufnahme von Funktionskomponenten wie z.B. einem Vorschaltgerät dient, ist bevorzugt die gesamte Außenfläche des Trägerprofils als Reflexionsfläche genutzt, wobei das raumseitige, als Spitze ausgebildete Ende dieses Hohlprofils unmittelbar benachbart der raumseitigen Lichtaustrittsfläche gelegen ist, um alle Möglichkeiten zur Minimierung der Gesamthöhe der Leuchte zu nutzen.
- Da eine erfindungsgemäße Leuchte eine Länge von mehr als 3 m besitzen kann, ist es von Bedeutung, dass das verwendete Trägerprofil eine hohe Durchbiegungssteifigkeit besitzt. Die erwünschte hohe Durchbiegungssteifigkeit wird durch die gewählte Querschnittsform des Profils einerseits sowie andererseits dadurch erreicht, dass in das Hohlprofil Abschnitte eines Versteifungsprofils eingeklipst werden können, die zu einer versteifenden Mehrkammerstruktur führen. Außerdem ist die oben offene Seite des Trägerprofils durch einen streifenförmigen Versteifungsdeckel verschließbar, so dass insgesamt eine ungewöhnlich biegesteife Gesamtanordnung entsteht.
- Die seitlich der jeweiligen Leuchtstofflampe gelegenen Lichtführungskammern bestehen aus transparentem Material und sind bevorzugt über eine bodenseitige Verbindungswand zu einem einteiligen Bauteil verbunden.
- Da die raumseitige Direktlichtaustrittsfläche sowohl direkt von den Leuchtstofflampen mit Licht beaufschlagt wird als auch eine indirekte Beaufschlagung über Reflexionslicht erfolgt, besteht die Möglichkeit, durch Verwendung von reflektierenden und/oder streuenden und/oder teildurchlässigen oder total reflektierenden Beschichtungen oder Folien und/oder eingelegte oder integrierte lineare Prismenstrukturen gezielt eine jeweils optimale Lichtverteilung zu realisieren, wobei Licht nicht nur über die raumseitige Lichtaustrittsfläche gleichmäßig verteilbar ist, sondern auch ein frei wählbarer Anteil an Licht zur Deckenseite geleitet werden kann.
- Zu der jeweils gewünschten Lichtverteilung trägt auch der oberhalb der Leuchtstofflampen gelegene Bereich zwischen dem Trägerprofil und den Lichtführungskammern bei, der durch eine zumindest teilweise lichtdurchlässige und/oder zumindest teilweise reflektierende und/oder streuende Abdeckung verschließbar ist, wobei zu diesem Zweck die Abdeckung mit entsprechend geeigneten Folien, Beschichtungen oder Prismenstrukturen kombinierbar ist. Die bevorzugt linearen und quer zur Längserstreckung der Leuchte verlaufenden Prismenstrukturen können auch mit der Abdeckung integriert ausgebildet und insbesondere außenseitig vorgesehen sein.
- Die Aufhängung der jeweiligen Leuchte erfolgt über die beidendig vorgesehenen Endteile, die mit dem Trägerprofil verschraubt sind, die Lampenfassungen tragen und außerdem Formschlussverbindungen mit den übrigen Leuchtenkomponenten gewährleisten.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Leuchte nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass einer vorgegebenen Lampen- und Trägerprofillänge mehrere in sich gleiche Einzelmodule in Form eines Trägerrahmens für die Komponenten der Lichtaustrittsflächen sowie für die Lichtleitkammern und gegebenenfalls weitere Abdeckorgane zugeordnet sind, wobei die einzelnen Module über stabilisierende Koppelelemente miteinander verbindbar sind, welche die Lichtaustrittsfläche raumseitig nach Art von Querstegen unterteilen.
- Diese modulare Ausgestaltung führt nicht nur zu einem in sich besonders stabilen Gesamtaufbau, sondern es wird auf diese Weise erreicht, dass Leuchten unterschiedlicher Länge, die durch die verwendeten Leuchtstofflampen und das zugehörige Trägerprofil vorgegeben ist, aus den Einzelmodulen aufgebaut werden können, wobei die Teilung der Module an die gängigen Lampenlängen angepasst ist.
- Eine problemlose Aneinanderreihung von Modulen ist dadurch gewährleistet, dass jeder in sich geschlossen ausgebildete Trägerrahmen stirnseitig jeweils ein profiliertes, zumindest zum Teil der Form der Lichtführungskammern angepasstes Rahmenstegteil aufweist und jeweils zwei aneinandergrenzende Rahmenstegteile über ein Koppel-Stegteil form- und kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
- Alternativ zu der Verwendung eines in sich geschlossen ausgebildeten Trägerrahmens in Verbindung mit den Einzelmodulen können die Einzelmodule auch jeweils gebildet werden von zu einer Baueinheit zusammengefassten transparenten Lichtführungskammern, an die stirnseitig ebenfalls transparente Anschlussstegteile angeformt sind. Aneinandergrenzende Module werden unter Verwendung eines die raumseitige Lichtaustrittsfläche querstegartig unterteilenden Koppel-Stegteils miteinander verbunden, wobei das Koppel-Stegteil form- und kraftschlüssig mit den an den Lichtführungskammern vorgesehenen Rahmenstegteilen befestigt, insbesondere verschraubt wird. Die Rahmenstegteile greifen dabei zur Gewährleistung der Formschlussverbindung in entsprechende Ausnehmungen im Koppel-Stegteil ein, so dass die sonst übliche Koppeldistanz entfallen kann. Da überdies die an die Lichtführungskammern angeformten Rahmenstegteile transparent sind, sind in diesem Falle an der raumseitigen Lichtaustrittsfläche nur die diese Lichtaustrittsfläche querstegartig unterteilenden Koppel-Stegteile als nicht lichtdurchlässige Elemente sichtbar.
- Die Randleisten können entweder als separate Elemente ausgebildet oder randseitig einteilig an die lichtdurchlässige Platte angeformt sein, die die Lichtaustrittsfläche raumseitig begrenzt. Die Randleisten können auch einteilig an die Lichtführungskammern angeformt sein, wobei in diesem Falle die die Lichtaustrittsfläche bildenden Komponenten seitlich in die diese Komponenten führenden Randleisten einzuschieben sind.
- Diese Ausgestaltungen eröffnen insbesondere die Möglichkeit, im Falle separater Randleisten unterschiedliche Arten von Randleisten, z.B. transparente oder unterschiedlich farbige Randleisten zu verwenden, während bei direkt angeformten Randleisten diese im Regelfall transparent sind, so dass die Leuchte randseitig keine lichtundurchlässige Begrenzung aufweist. Bei den ohne in sich geschlossenen Rahmen ausgeführten Leuchten sind die mit den Koppel-Stegteilen zu verbindenden Rahmenstegteile einteilig mit den Lichtführungskammern ausgebildet und entsprechend diesen Kammern transparent. Dies führt in der raumseitigen Ansicht der Leuchte dazu, dass als die Leuchte in Querrichtung unterteilende Stege im Wesentlichen nur die die Rahmenstegteile formschlüssig aufnehmenden Koppel-Stegteile sichtbar in Erscheinung treten.
- Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung, dass zur Schaffung von sich zwischen zwei Endteilen erstreckenden Lichtbandanordnungen modular oder nicht modular aufgebaute Einzelleuchten über beidseitig Fassungshalter für Leuchtstofflampen aufweisende Zwischenträger miteinander verschraubbar sind, wobei diese vorzugsweise mit einer Aufhängung verbundenen Zwischenträger an der raumseitigen Lichtaustrittsfläche Querstege analog den Koppel-Stegteilen der Einzelmodule bilden.
- Durch die auf diese Weise ermöglichte Aneinanderreihung von modular oder nicht modular aufgebauten Einzelleuchten lassen sich in ästhetischer Hinsicht ungewöhnlich leicht wirkende Lichtbänder mit hinsichtlich der sichtbaren Rahmenteile durchgängig gleichmäßiger Struktur schaffen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Querschnittsansicht einer Leuchte nach der Erfindung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 3
- eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit modularem Aufbau,
- Fig. 4
- eine deckenseitige Ansicht der Leuchte nach Fig. 3, und
- Fig. 5
- eine raumseitige Ansicht der Leuchte nach Fig. 3, wobei in dieser Ansicht die raumseitige Prismenplatte weggelassen ist.
- Die Querschnittsansicht nach Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des zentralen Trägerhohlprofils 1, das zwischen zwei Leuchtstofflampen 2, 3 positioniert ist, welche beidendig in Fassungen 4 aufgenommen sind, die an entsprechenden Leuchtenendteilen 5 angebracht sind. Die Wandungen des Trägerprofils 1 sind - von außen betrachtet - konkav ausgebildet, wodurch das Trägerprofil zu einem Multifunktionsprofil wird, da es nicht nur tragende Funktion und im Hinblick auf seinen Innenraum 17 Aufnahmefunktion für Vorschaltgeräte und dergleichen besitzt, sondern seine Außenflächen gleichzeitig als Reflexionsflächen genutzt sind, wozu gegebenenfalls eine entsprechende Beschichtung oder Belegung mit reflektierenden Folien vorgesehen sein kann. Diese Ausgestaltung als Multifunktionprofil gewährleistet, dass dieses Trägerprofil 1 und die zugehörigen integrierten Elemente zwischen den zwei Leuchtstofflampen angeordnet werden können.
- Auf jeder Seite des mittensymmetrisch ausgebildeten Trägerprofils 1 befinden sich demgemäß eine erste Reflexionsfläche 18 bzw. 20, jeweils benachbart der zugehörigen Leuchtstofflampe 2, 3, und eine zweite Reflexionsfläche 19 bzw. 21. Die Achsen der jeweils ersten und zweiten Reflexionsflächen schließen zwischen sich beispielsweise einen Winkel von etwa 90° ein. Die jeweiligen zweiten Reflexionsflächen 19, 21 sind so gerichtet, dass das von ihnen reflektierte Licht über die raumseitig gelegene Lichtaustrittsfläche 13 verteilt wird.
- Jeweils seitlich der beiden Leuchtstofflampen 2, 3 befinden sich im Querschnitt die Form von etwa spitzwinkligen Dreiecken besitzende Lichtführungskammern 6, 7, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen aus transparentem Material bestehen, die Wahl eines vorgebbaren Verlaufs der Deckwand 27 zulassen und über eine bodenseitige Verbindungswand 29 zu einem einteiligen Bauteil zusammengefasst sind.
- Raumseitig befindet sich unterhalb der Lichtführungskammern 6, 7 - sowie der sie verbindenden Wand 29 - von der Raumseite her gesehen - eine Glas- oder entsprechend transparente Kunststoffplatte 8, eine Prismenplatte 9 und eine sich jeweils daran anschließende Diffusorfolie 10. Die Prismenplatte 9 dient zur Erzielung des geforderten Ausblendeffekts, wobei die vorzugsweise pyramindenförmigen Prismen auf der Seite der Glasplatte gelegen sind und diese Glasplatte damit gleichzeitig die Prismen vor Verschmutzung schützt und eine glatte, leicht zu reinigende Außenfläche gewährleistet.
- Aufgenommen sind die Komponenten 8, 9, 10 sowie die Lichtführungskammern 6, 7, 29 in einem Trägerrahmen 11, dessen für das Erscheinungsbild der Leuchte wesentliche Höhe minimiert und praktisch nur durch die Materialstärken der die Lichtaustrittsfläche 13 bildende Komponenten 8, 9, 10 bestimmt ist.
Gehalten wird dieser Trägerrahmen 11 in den Endteilen 5 und im Falle eines im Einzelnen noch zu erläuternden modularen Aufbaus der Leuchte in zusätzlichen Koppel-Stegteilen. - Zur Vergleichmäßigung der Leuchtdichte und zur Erzielung eines hohen Direktlichtanteils an der raumseitigen Lichtaustrittsfläche 13 tragen nicht nur die speziell am Trägerprofil vorgesehenen Reflexionsflächen bei, sondern auch unmittelbar unterhalb der Leuchtstoffröhren 2, 3 in entsprechenden Ausnehmungen der Verbindungswand 29 vorgesehene Diffusorstreifen 22 sowie an der Deckwand 27 der Lichtführungskammern 6, 7 bzw. der Abdeckung 23 je nach Bedarf entweder innen- oder außenseitig vorgesehene Reflexions- und/oder Prismenflächen 26, wobei die Prismenflächen vorzugsweise linear strukturiert sind und die linearen Prismenelemente quer zur Längsrichtung der Leuchte verlaufen. Die Prismen, die auch in das jeweilige lichtdurchlässige Element integriert sein können, sind nach außen gerichtet und durch eine geeignete Deckfläche abgedeckt, so dass nach außen hin stets eine vor Verschmutzung schützende glatte Fläche vorliegt, die auch problemlos gereinigt werden kann. Speziell können in diesem Zusammenhang Umkehrprismatikfolien Verwendung finden, aber es ist anstelle der Verwendung entsprechender Folien auch möglich, die Prismen integriert mit den jeweiligen transparenten Wandungen bzw. Wandungsbereichen auszubilden.
- Durch die Wahl der Lichtdurchlässigkeit der Deckwand 27 der Lichtführungskammern 6, 7 kann der Anteil des zur Decke hin gerichteten indirekten Lichtes ebenso beeinflusst werden wie durch Wahl einer mehr oder weniger lichtdurchlässigen oder auch reflektierenden Abdeckung 23 oberhalb der Leuchtstofflampen 2, 3. Dazu kann an der Innenseite dieser Abdeckung 23 eine geeignete Folie 24 oder Prismenfolie oder eine integrierte Prismenstruktur vorgesehen sein, so dass die im Einzelfall gewünschten deckenseitigen Lichtaustrittsflächen 14, 15 erhalten werden.
- Die Aufhängung der Leuchte erfolgt über bevorzugt mit Seilen zusammenwirkenden Aufhängemitteln 12, die mit den Endteilen 5 verbunden werden können.
- Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass bezüglich des Trägerprofils 1 eine hohe Durchbiegesteifigkeit gefordert wird, da Leuchten mit einer Länge von mehreren Metern realisiert werden können und dazu entsprechend lange durchgehende Hohlprofile erforderlich sind. Um die Durchbiegesteifigkeit zu erhöhen, sind in das Hohlprofil 1 Abschnitte eines Versteifungsprofils 16 einschnappbar, die in Verbindung mit einem ebenfalls einschnappbar ausgebildeten Versteifungsdeckel 25 zu einer Mehrkammerstruktur des Profils führen, die sich durch besonders hohe Steifigkeit auszeichnet.
- Der Fig. 1, die hinsichtlich der Relativabmessungen ein maßstabsgetreues Abbild einer konkret ausgeführten erfindungsgemäßen Leuchte ist, lässt sich auch entnehmen, dass der mittig gelegene Bereich maximaler Höhe sich etwa über ein Viertel der Gesamtbreite der Leuchte erstreckt und dass die Höhe des randseitigen Rahmens 11 weniger als 20% der maximalen Leuchtenhöhe beträgt. Im Hinblick auf die durch diese Abmessungsrelationen erzielten Vorteile ist noch von Bedeutung, dass die Deckwand 27 der Lichtführungskammern 6, 7 seitlich in einen Randstreifen 28 übergeht, der auf den Komponenten der Lichtaustrittsfläche 13 aufliegt.
- Auch dies trägt dazu bei, dass bei aufgehängter Leuchte unter den üblichen Betrachtungswinkeln lediglich die Lichtaustrittsfläche 19 und der Trägerrahmen 11 von sehr geringer Höhe sichtbar sind, während der gesamte darüber liegende Aufbau im Sichtschatten liegt und damit die mittig gelegenen funktionellen Komponenten der Leuchte nicht störend in Erscheinung treten.
- Die perspektivische Teilansicht nach Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die bereits anhand der Fig. 1 erläuterten Komponenten verwendet sind und bei der sich insbesondere auch die Lichtführungskammern 6, 7 mit ihren lichtdurchlässigen Wandungen 27, 30 über die gesamte Länge der Leuchte erstrecken. Die Randleisten 11, die aus transparentem oder farblich unterschiedlichem Material bestehen können, sind mit den Endteilen 5 fest verbunden und nehmen die die Lichtaustrittsfläche 13 bildenden flächigen Komponenten sowie den Randbereich der Deckwand 27 der Lichtführungskammern 6, 7 auf.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der perspektivischen Teilansicht nach Fig. 3 zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Ausführungsform, bei der die Leuchte aus untereinander identisch ausgebildeten Teilen modular aufgebaut ist.
- Auch bei dieser Ausführungsform ist ein über die Länge der Leuchte durchgehendes Trägerhohlprofil 1 von der bereits beschriebenen Art verwendet, das sich zwischen zwei Endteilen 5 erstreckt. Der Leuchtenaufbau besteht jedoch aus mehreren identischen Einzelmodulen 33. Die Einzelmodule 33 können dabei in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Nach einer ersten Ausgestaltung umfasst ein Einzelmodul 33 jeweils einen in sich geschlossenen Trägerrahmen 11 für die Komponenten der Lichtaustrittsfläche 13 sowie für die wiederum bevorzugt zu einer Einheit zusammengefassten Lichtleitkammern 6, 7. Jeder der in sich geschlossen ausgebildeten Trägerrahmen 11 besitzt in diesem Falle stirnseitig jeweils ein profiliertes, der Form der Lichtführungskammern 6, 7 etwa angepasstes Rahmenstegteil 31. Beim Aufbau der Leuchte werden jeweils zwei aneinandergrenzende Rahmenstegteile 31 benachbarter Module 33 über ein Koppel-Stegteil 32 form- und kraftschlüssig miteinander verbunden, wodurch insgesamt eine sehr stabile Gesamtanordnung entsteht. Die Rahmenstegteile 31 und das jeweils dazwischen liegende Koppel-Stegteil 32 sind an der raumseitigen Lichtaustrittsfläche 13 sichtbar und strukturieren damit diese Lichtaustrittsfläche 13 zusammen mit den außen liegenden Rahmen-Randleisten. Das Ausmaß der Sichtbarkeit der Rahmenstegteile 31 kann durch die Eingriffstiefe der Rahmenstegteile in die sie formschlüssig aufnehmenden Koppel-Stegteile 32 vorgegeben werden.
- Gemäß einer modifizierten und vereinfachten Ausführungsvariante sind die Rahmenstegteile einteilig an die Stirnseiten der Lichtleitkammern 6, 7 angeformt und ebenfalls transparent ausgebildet. Die Verbindung der einzelnen Module untereinander erfolgt wiederum jeweils über ein Koppel-Stegteil, das mit den Rahmenstegteilen von aufeinander folgenden Modulen wiederum form- und kraftschlüssig verbindbar.
- Wenn die zur Halterung der die raumseitige Lichtaustrittsfläche bildenden Komponenten erforderlichen Randleisten nicht direkt an die die Lichtführungskammern umfassende Baueinheit angeformt sind oder wenn diese Randleisten nicht an die die Lichtaustrittsfläche raumseitig begrenzende lichtdurchlässige Platte angeformt sind, können insbesondere Randleisten aus unterschiedlichem Material und unterschiedlicher Farbgebung Verwendung finden, wobei in diesem Falle die raumseitige Sichtfläche der Leuchte nur durch die Randleisten und durch die Koppel-Stegteile strukturiert wird, da die transparenten, mit den Lichtleitkammern einteilig ausgebildeten Rahmenstegteile nicht oder nur unwesentlich in Erscheinung treten.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Randleisten einteilig an die raumseitig gelegene transparente Platte der Lichtaustrittsfläche angeformt sein, so dass sich eine Lichtaustrittsfläche ergibt, die strukturell nur durch die von den Koppel-Stegteilen herrührenden Querstege unterteilt ist.
- Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer Leuchte mit dem Grundaufbau nach Fig. 3 von der Deckenseite her, während
Fig. 5 eine raumseitige Ansicht dieser Leuchte ohne raumseitige Prismatikfläche 9 zeigt und die gewünschte formale Unterteilung der Lichtaustrittsfläche 13 durch die Querstege 31, 32 erkennen lässt. - In speziellen Anwendungsfällen, insbesondere in entsprechend großen Räumen werden häufig so genannte Lichtbandanordnungen benötigt, und derartige Lichtbandanordnungen können in besonders einfacher und wirksamer Weise ausgehend von der erfindungsgemäßen Leuchte dadurch geschaffen werden, dass modular oder nicht modular aufgebaute Einzelleuchten über beidseitig Fassungshalter für Leuchtstofflampen aufweisende Zwischenträger ohne die sonst übliche Koppeldistanz praktisch nahtlos miteinander verschraubbar sind, wobei diese vorzugsweise mit einer Aufhängung verbundenen Zwischenträger an der raumseitigen Lichtaustrittsfläche Querstege analog den Doppel-Stegteilen der Einzelmodule bilden.
- Auf diese Weise werden formal und strukturell einheitliche und auch großflächige Lichtbänder realisiert, die sich sowohl in lichttechnischer Hinsicht aufgrund der erzielbaren hohen und gleichmäßigen Leuchtdichte als auch in ästhetischer Hinsicht durch ihr extrem flaches Erscheinungsbild auszeichnen.
-
- 1
- Trägerhohlprofil
- 2
- Leuchtstofflampe
- 3
- Leuchtstofflampe
- 4
- Fassungen
- 5
- Endteil
- 6
- Lichtführungskammer
- 7
- Lichtführungskammer
- 8
- Glasplatte
- 9
- Prismenplatte
- 10
- Diffusorfolie
- 11
- Trägerrahmen, Randleiste
- 12
- Aufhängung
- 13
- Lichtaustrittsfläche für Direktlicht
- 14
- Lichtaustrittsfläche für indirektes Licht
- 15
- Lichtaustrittsfläche für indirektes Licht
- 16
- Versteifungsprofil
- 17
- Aufnahmeraum
- 18
- erste Reflexionsfläche
- 19
- zweite Reflexionsfläche
- 20
- erste Reflexionsfläche
- 21
- zweite Reflexionsfläche
- 22
- Diffusorstreifen
- 23
- lichtdurchlässige Abdeckung
- 24
- Folie oder Prismenstruktur
- 25
- Versteifungsdeckel
- 26
- Reflektor- oder Prismenfläche
- 27
- Deckwand transparent
- 28
- Randstreifen
- 29
- Verbindungswand transparent
- 30
- Innenwand transparent
- 31
- Rahmenstegteil, Anschlussstegteil
- 32
- Koppel-Stegteil
- 33
- Einzelmodul
Claims (19)
- Leuchte, insbesondere Innenraumleuchte in Flachbauweise mit zumindest zwei mittensymmetrisch angeordneten, sich im Wesentlichen über die jeweilige Leuchtenlänge erstreckenden, beidendig gesockelten Leuchtstofflampen (2, 3) sowie in tragenden Gehäuseteilen gehalterten raum- und/oder deckenseitig gelegenen Lichtaustrittsflächen,
gekennzeichnet durch
ein mittig und zwischen zwei Endteilen (5) angeordnetes Trägerhohlprofil (1) mit innen liegendem Aufnahmeraum (17) und außen liegenden Reflexionsflächen (18, 19, 20, 21) für zwei zum Trägerprofil (1) benachbart und dazu parallel verlaufende Leuchtstofflampen (2, 3) sowie beiderseits des Trägerprofils (1) vorgesehene, sich bis zur Seitenbegrenzung der Leuchte erstreckende und durch die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) geschlossene Lichtführungskammern (6, 7),
wobei die im Bereich des zentralen Trägerprofils (1) gelegene maximale Höhe der Leuchte in Richtung der Leuchtenränder (11) etwa bis auf die Dicke der die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) bildenden Komponenten (8, 9, 10) vorzugsweise kontinuierlich abnimmt. - Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mittig gelegene Bereich maximaler Höhe sich etwa über ein Viertel der Gesamtbreite der Leuchte erstreckt. - Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) bildenden Komponenten (8, 9, 10) randseitig in einem Rahmen (11) oder in Randleisten aufgenommen sind, dessen oder deren Höhe kleiner 20% der maximalen Höhe der Leuchte ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckwand (27) jeder Lichtführungskammer (6, 7) in einen an den Komponenten der Lichtaustrittsfläche (13) anliegenden Randstreifen (28) übergeht, dessen Breite vorzugsweise größer ist als die Höhe des Rahmens (11) oder der entsprechenden Randleisten. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mittensymmetrisch ausgebildete Trägerprofil (1) lampenseitig jeweils eine erste konkave Reflexionsfläche (18, 20) und eine sich daran anschließende zweite konkave Reflexionsfläche (19, 21) aufweist, wobei die erste Reflexionsfläche (18, 20) Licht insbesondere in die ihr zugeordnete Lichtführungskammer (6, 7) und/oder zur Deckenseite richtet und die zweite Reflexionsfläche (19, 2 1) Licht in Richtung der raumseitigen Lichtaustrittsfläche (13) leitet. - Leuchte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweils zweiten Reflexionsflächen (19, 21) an einer unteren Spitze des Hohlprofils (1) aneinandergrenzen und diese Spitze des Hohlprofils unmittelbar benachbart zu den die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) bildenden Komponenten (8, 9, 10) gelegen ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Trägerprofils (1) Abschnitte eines Versteifungsprofils (16) im Innenraum (17) des Trägerprofils (1) verrastbar sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beidseitig vorgesehenen Lichtführungskammern (6, 7) über eine bodenseitige Verbindungswand (29) zu einem einteiligen Bauteil verbunden sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der bodenseitigen Verbindungswand (29) in dem unterhalb der Leuchtstoffröhren (2, 3) gelegenen Bereich jeweils eine Aufnahme für einen Diffusorstreifen (22) vorgesehen ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandungen der Lichtführungskammern (6, 7) und die Verbindungswand (29) lichtdurchlässig und/oder in Teilbereichen zumindest zum Teil reflektierend und/oder lichtstreuend ausgebildet sind, oder dass diese Wandungen mit variabel einsetzbaren Folien, Prismatikelementen oder zumindest teilreflektierten Materialien kombinierbar sind und Prismatikflächen auch in die Wandungen integriert sein können. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oberhalb der Leuchtstofflampen (2, 3) gelegene Bereich zwischen dem Trägerprofil (1) und den Lichtführungskammern (6, 7) durch eine zumindest teilweise lichtdurchlässige und/oder zumindest teilweise reflektierende und/oder streuende Abdeckung (23) verschließbar ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) bildenden Komponenten von der Raumseite her betrachtet aus einer Glas- oder transparenten Kunststoffplatte (8), einer Prismenplatte (9) mit auf der Seite der Glas- oder Kunststoffplatte gelegenen Prismenelementen und gegebenenfalls einer sich daran anschließenden Diffusorfolie (10) bestehen. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mit dem Trägerprofil (1) verschraubbaren und mit Aufhängemitteln (12) kuppelbaren Endteile (5) Halte- und Befestigungselemente für Lampenfassungen (4), die Lichtführungskammern (6, 7) sowie für Rahmen oder Randleisten (11) zur Aufnahme der die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) bildenden Komponenten aufweisen. - Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer vorgegebenen Lampen- und Trägerprofillänge mehrere in sich gleiche Einzelmodule (33) in Form eines Trägerrahmens (11) für die Komponenten (8, 9, 10) der Lichtaustrittsflächen (13) sowie für die Lichtleitkammern (6, 7) und gegebenenfalls weitere Abdeckorgane (23,25) zugeordnet sind, wobei die einzelnen Module (33) über stabilisierende Koppelelemente (31, 32) miteinander verbindbar sind, welche die Lichtaustrittsfläche (13) raumseitig nach Art von Querstegen unterteilen. - Leuchte nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder in sich geschlossen ausgebildete Trägerrahmen (11) stirnseitig jeweils ein profiliertes, der Form der Lichtführungskammern (6, 7) angepasstes Rahmenstegteil (31) aufweist und jeweils zwei aneinandergrenzende Rahmenstegteile (31) über ein Koppel-Stegteil (32) form- und kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. - Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer vorgegebenen Lampen- und Trägerprofillänge mehrere in sich gleiche Einzelmodule (33) zugeordnet sind, die jeweils gebildet werden von einer die Lichtführungskammern (6, 7) enthaltenden Baueinheit aus transparentem Material mit stirnseitig angeformten Anschlussstegteilen (31), einem mit jeweils zwei aneinandergrenzenden Anschlussstegteilen (31) form- und kraftschlüssig verbindbaren, die raumseitige Lichtaustrittsfläche (13) querstegartig unterteilenden Koppel-Stegteil (32), in den Endteilen (5) und den Koppel-Stegteilen (32) gehalterten Randleisten (11), welche die seitlichen Ränder der Baueinheit (6, 7) und der Komponenten (8, 9, 10) der raumseitigen Lichtaustrittsfläche (13) umfassen, sowie gegebenenfalls weiteren Abdeckorganen (23, 25). - Leuchte nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Randleisten (11) einteilig an die die Lichtaustrittsfläche (13) raumseitig begrenzende lichtdurchlässige Platte (8) oder an die Lichtführungskammern (6, 7) angeformt sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausmaß der raumseitigen Sichtbarkeit der Rahmenstegteile (31) durch die Eingriffstiefe der Rahmenstegteile (31) in die sie formschlüssig aufnehmenden Koppel-Stegteile (32) vorgebbar ist. - Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Schaffung von sich zwischen zwei Endteilen (5) erstreckenden Lichtbandanordnungen modular oder nicht modular aufgebaute Einzelleuchten über beidseitig Fassungshalter für Leuchtstofflampen aufweisende Zwischenträger miteinander verschraubbar sind,
wobei diese vorzugsweise mit einer Aufhängung (12) verbundenen Zwischenträger an der raumseitigen Lichtaustrittsfläche (13) Querstege analog den Koppel-Stegteilen (32) der Einzelmodule (33) bilden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT05012670T ATE412851T1 (de) | 2005-06-13 | 2005-06-13 | Innenraumleuchte |
DE502005005810T DE502005005810D1 (de) | 2005-06-13 | 2005-06-13 | Innenraumleuchte |
EP05012670.5A EP1734300B2 (de) | 2005-06-13 | 2005-06-13 | Innenraumleuchte |
AU2006257365A AU2006257365B2 (en) | 2005-06-13 | 2006-06-09 | Interior light |
PCT/EP2006/005551 WO2006133861A1 (de) | 2005-06-13 | 2006-06-09 | Innenraumleuchte |
US11/917,260 US7914170B2 (en) | 2005-06-13 | 2006-06-09 | Interior light |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05012670.5A EP1734300B2 (de) | 2005-06-13 | 2005-06-13 | Innenraumleuchte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1734300A1 true EP1734300A1 (de) | 2006-12-20 |
EP1734300B1 EP1734300B1 (de) | 2008-10-29 |
EP1734300B2 EP1734300B2 (de) | 2013-11-20 |
Family
ID=34937406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05012670.5A Not-in-force EP1734300B2 (de) | 2005-06-13 | 2005-06-13 | Innenraumleuchte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7914170B2 (de) |
EP (1) | EP1734300B2 (de) |
AT (1) | ATE412851T1 (de) |
AU (1) | AU2006257365B2 (de) |
DE (1) | DE502005005810D1 (de) |
WO (1) | WO2006133861A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121910A2 (de) | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich |
DE202007011211U1 (de) * | 2007-08-10 | 2008-12-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
EP2309174A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-13 | Combustion and Energy S.r.l. | Beleuchtungsvorrichtung |
AT17382U1 (de) * | 2018-12-21 | 2022-02-15 | Zumtobel Lighting Gmbh At | Leuchtengehäuse und Leuchte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1734300B2 (de) | 2005-06-13 | 2013-11-20 | Hartmut S. Engel | Innenraumleuchte |
DE102011115947A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG | Leuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden |
KR101928357B1 (ko) * | 2012-03-23 | 2018-12-12 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 유닛 및 그를 이용한 디스플레이 장치 |
DE202012103667U1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-01-07 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit Berührschutz |
CN115183174B (zh) * | 2021-04-07 | 2024-02-27 | 一汽-大众汽车有限公司 | 一种用于透光饰条的发光系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1055865A2 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-29 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung |
DE19961491A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-12-07 | Siteco Beleuchtungstech Gmbh | Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter |
DE10006410A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Zumtobel Staff Gmbh | Leuchte |
EP1338845A2 (de) | 1999-05-20 | 2003-08-27 | Zumtobel Staff GmbH | Leuchte |
DE10344066A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Leuchte mit einem Reflektor und einer von dem Reflektor beabstandeten Lichtaustrittsscheibe |
US20050041432A1 (en) * | 2002-05-28 | 2005-02-24 | Mccarthy Charles A. | Selectively-extendable modular lighting fixture and method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450513A (en) * | 1982-01-25 | 1984-05-22 | Sterner Lighting Systems Incorporated | Lighting fixture for opposite direction reflection |
DE3644335C2 (de) * | 1986-12-23 | 1998-07-02 | Hartmut S Engel | Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen |
US5343373A (en) * | 1993-02-19 | 1994-08-30 | Thomas Industries, Inc. | Suspended up/down light |
US6092913A (en) * | 1998-03-26 | 2000-07-25 | Renova Technologies, Llc | Fluorescent light fixture |
DE19923225B4 (de) | 1999-05-20 | 2009-10-22 | Zumtobel Staff Gmbh | Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren |
CA2321344C (en) * | 2000-09-28 | 2008-08-26 | Canlyte Inc. | Linear fixture assembly |
US7229192B2 (en) * | 2004-06-18 | 2007-06-12 | Acuity Brands, Inc. | Light fixture and lens assembly for same |
EP1734300B2 (de) | 2005-06-13 | 2013-11-20 | Hartmut S. Engel | Innenraumleuchte |
-
2005
- 2005-06-13 EP EP05012670.5A patent/EP1734300B2/de not_active Not-in-force
- 2005-06-13 DE DE502005005810T patent/DE502005005810D1/de active Active
- 2005-06-13 AT AT05012670T patent/ATE412851T1/de active
-
2006
- 2006-06-09 WO PCT/EP2006/005551 patent/WO2006133861A1/de active Application Filing
- 2006-06-09 US US11/917,260 patent/US7914170B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-06-09 AU AU2006257365A patent/AU2006257365B2/en not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1338845A2 (de) | 1999-05-20 | 2003-08-27 | Zumtobel Staff GmbH | Leuchte |
EP1055865A2 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-29 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung |
DE19961491A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-12-07 | Siteco Beleuchtungstech Gmbh | Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter |
DE10006410A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Zumtobel Staff Gmbh | Leuchte |
US20050041432A1 (en) * | 2002-05-28 | 2005-02-24 | Mccarthy Charles A. | Selectively-extendable modular lighting fixture and method |
DE10344066A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Leuchte mit einem Reflektor und einer von dem Reflektor beabstandeten Lichtaustrittsscheibe |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121910A2 (de) | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich |
US8317354B2 (en) | 2006-04-18 | 2012-11-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lamp, especially suspended lamp, comprising a first and a second light emitting area |
DE202007011211U1 (de) * | 2007-08-10 | 2008-12-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
EP2309174A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-13 | Combustion and Energy S.r.l. | Beleuchtungsvorrichtung |
AT17382U1 (de) * | 2018-12-21 | 2022-02-15 | Zumtobel Lighting Gmbh At | Leuchtengehäuse und Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005005810D1 (de) | 2008-12-11 |
AU2006257365B2 (en) | 2011-09-08 |
WO2006133861A1 (de) | 2006-12-21 |
AU2006257365A1 (en) | 2006-12-21 |
US7914170B2 (en) | 2011-03-29 |
EP1734300B1 (de) | 2008-10-29 |
ATE412851T1 (de) | 2008-11-15 |
US20090225537A1 (en) | 2009-09-10 |
EP1734300B2 (de) | 2013-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1734300B1 (de) | Innenraumleuchte | |
EP2247892B1 (de) | Leuchte | |
EP2020562A1 (de) | Wandleuchte | |
EP1346177A1 (de) | Fensterelement | |
EP0716262A1 (de) | Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel | |
DE3416161A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung | |
EP0795719B1 (de) | Modular aufgebaute Leuchteneinheit | |
EP0222115B1 (de) | Deckenleuchte | |
EP1779029B1 (de) | Rasteranordnung | |
DE4215968A1 (de) | Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht | |
EP1832808B1 (de) | Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement | |
EP1132679B1 (de) | Leuchtensystem | |
EP0271632B1 (de) | Vorhangbeleuchtung | |
EP2295851A2 (de) | Lichtbeeinflussungselement | |
DE102012207540A1 (de) | Leuchte | |
DE3643075A1 (de) | Vorhangbeleuchtung | |
EP3421871B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP1106915B2 (de) | Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
EP1035369A2 (de) | Beleuchtungsanordung | |
EP1843082B1 (de) | Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur | |
EP1616124B2 (de) | Rasterleuchte | |
EP1519103B1 (de) | Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe | |
EP3924664B1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement | |
EP1337783A1 (de) | Leuchte mit einer abdeckscheibe | |
DE3404895C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070613 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
111L | Licence recorded |
Free format text: 0100 ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG Effective date: 20070904 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005810 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081211 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20081029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090129 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090330 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090129 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH Effective date: 20090729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ENGEL, HARTMUT S. Effective date: 20090630 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: ENGEL, HARTMUT S. Free format text: ENGEL, HARTMUT S.#MONREPOS STRASSE 7#71634 LUDWIGSBURG (DE) -TRANSFER TO- ENGEL, HARTMUT S.#MONREPOS STRASSE 7#71634 LUDWIGSBURG (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090130 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20131120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502005005810 Country of ref document: DE Effective date: 20131120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180625 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20180621 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20180621 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180620 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005810 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 412851 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190613 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190613 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |