DE202007011211U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202007011211U1
DE202007011211U1 DE202007011211U DE202007011211U DE202007011211U1 DE 202007011211 U1 DE202007011211 U1 DE 202007011211U1 DE 202007011211 U DE202007011211 U DE 202007011211U DE 202007011211 U DE202007011211 U DE 202007011211U DE 202007011211 U1 DE202007011211 U1 DE 202007011211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire
housing
light source
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202007011211U priority Critical patent/DE202007011211U1/de
Priority to DE102008037117A priority patent/DE102008037117A1/de
Publication of DE202007011211U1 publication Critical patent/DE202007011211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte,
aufweisend
– ein Gehäuse (12), das derart ausgebildet ist, dass eine Lichtabstrahlung in eine seitliche Richtung (R1) erfolgen kann,
wobei das Gehäuse (12) ein Lichtbeeinflussungselement (4) aufweist, das derart angeordnet ist, dass die seitliche Lichtabstrahlung durch das Lichtbeeinflussungselement (4) hindurch erfolgt,
wobei das Lichtbeeinflussungselement (4) lösbar mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse, das derart ausgebildet ist, dass eine Lichtabstrahlung in eine seitliche Richtung erfolgen kann. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einem zentralen Trägerelement und einer ersten Lichtquelle, die in dem zentralen Trägerelement angeordnet ist.
  • Eine Leuchte, beispielsweise eine Pendelleuchte, kann im Allgemeinen umso mehr von der Seite gesehen werden, je größer der Raum ist, in dem sie montiert ist. Dies ist von Bedeutung mit Bezug auf eine potenzielle Blendungsgefahr. Aus diesem Grund ist eine Leuchte üblicherweise für Räume eines bestimmten Größenbereichs konzipiert.
  • Die Möglichkeiten, eine derartige Leuchte in ihrem Abstrahlverhalten an unterschiedliche Raumsituationen, insbesondere an unterschiedliche Raumgrößen anzupassen zu können, sind indessen sehr beschränkt.
  • Weiterhin besteht allgemein in zunehmendem Maße das Bedürfnis, eine Leuchte mit einem besonders hohen Betriebswirkungsgrad anzugeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente Leuchte anzugeben, die sich besonders gut an unterschiedliche Raumsituationen anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Leuchten gelöst. Besondere Ausführungsarten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, das derart ausgebildet ist, dass eine Lichtabstrahlung in eine seitliche Richtung erfolgen kann. Dabei weist das Gehäuse ein Lichtbeeinflussungselement auf, das derart angeordnet ist, dass die seitliche Lichtabstrahlung durch das Lichtbeeinflussungselement hindurch erfolgt. Dabei ist das Lichtbeeinflussungselement lösbar mit dem restlichen Gehäuse verbunden.
  • Dadurch, dass das Lichtbeeinflussungselement lösbar mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist, ist die Möglichkeit geschaffen, das Lichtbeeinflussungselement auf besonders einfache Weise gegen ein anderes Lichtbeeinflussungselement mit unterschiedlicher optischer Wirkung auszutauschen. Auf diese Weise kann die Leuchte in ihrem Abstrahlverhalten sehr einfach und bequem an unterschiedliche Raumsituationen, insbesondere unterschiedliche Raumgrößen, angepasst werden.
  • Eine Möglichkeit zur besonders leichten Austauschbarkeit des Lichtbeeinflussungselements ist gegeben, wenn die Leuchte einen Verrastungsmechanismus zur lösbaren Halterung des Lichtbeeinflussungselements aufweist. Insbesondere ist hierdurch ein werkzeugloser Austausch zweier unterschiedlicher Lichtbeeinflussungselemente ermöglicht.
  • Vorteilhaft weist das Gehäuse weiterhin eine nach oben gerichtete Abstrahlfläche auf, die vorzugsweise durch eine klare Scheibe gebildet ist. Es kann hierfür beispielsweise eine klare Abdeckung, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA), vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft weist das Gehäuse weiterhin eine nach unten gerichtete Abstrahlfläche auf, die vorzugsweise durch ein Element zur gerichteten Lichtabgabe, beispielsweise eine Scheibe mit einem Mikroraster oder einer entsprechenden Prismenstruktur, beispielsweise einer Mikropyramidenstruktur gebildet ist.
  • Mit derartigen nach oben bzw. unten gerichteten Abstrahlflächen kann die Leuchte besonders effektiv gestaltet werden, denn vergleichsweise große Abstrahlflächen können zu einem höheren Betriebswirkungsgrad der Leuchte beitragen. Insbesondere kann die Leuchte dadurch zur direkten und indirekten Beleuchtung vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist die Leuchte eine Pendelleuchte. Insbesondere in dem Fall, in dem die Leuchte auch eine nach oben gerichtete Abstrahlfläche aufweist, ist die Ausgestaltung als Pendelleuchte vorteilhaft.
  • Vorteilhaft ist bei der Leuchte das Gehäuse derart gestaltet, dass eine Lichtabstrahlung in einer vertikalen Ebene nach allen Seiten hin erfolgen kann. Es kann also eine „360°-Abstrahlung" vorgesehen sein. Dies trägt weiterhin zu einem hohen Betriebswirkungsgrad bei.
  • Vorteilhaft weist die Leuchte mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Lichtquellen auf. Dabei kann das Gehäuse ein zentral angeordnetes Trägerelement, beispielsweise in Form eines Trägerprofils aufweisen, wobei eine erste Lichtquelle in dem Trägerelement und eine zweite Lichtquelle seitlich neben dem Trägerelement angeordnet ist. Eine dritte Lichtquelle kann ebenfalls seitlich neben dem Trägerelement, und zwar vorzugsweise mit Bezug auf das Trägerelement, der zweiten Lichtquelle gegenüberliegend angeordnet sein. Eine derartige Anordnung ermöglicht auf herstellungstechnisch vergleichweise einfache Art und Weise eine Leuchte mit einem besonders hohen Betriebswirkungsgrad. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zwei seitliche Lichtquellen primär jeweils Licht zur seitlichen Lichtabstrahlung der Leuchte erzeugen. Die mittlere Lichtquelle kann primär zur vertikalen Lichtabstrahlung vorgesehen sein.
  • Ein zentrales Trägerelement kann beispielsweise ein Aluminium-Strangpressprofil umfassen. Das Trägerelement kann weiterhin insbesondere der Aufnahme der optischen Elemente der Leuchte dienen.
  • Vorteilhaft ist das Lichtbeeinflussungselement im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet vorgesehen.
  • Vorzugsweise nimmt eine vertikale Erstreckung des Gehäuses von einem mittleren Bereich der Leuchte in Richtung auf das Lichtbeeinflussungselement hin zu. Auf diese Weise kann der beeinflussbaren seitlichen Abstrahlung der Leuchte besonders hohes Gewicht verleiht werden.
  • Vorteilhaft ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass eine weitere Lichtabstrahlung in eine weitere seitliche Richtung erfolgen kann, wobei das Gehäuse ein weiteres Lichtbeeinflussungselement aufweist, das derart angeordnet ist, dass die weitere seitliche Lichtabstrahlung durch das weitere Lichtbeeinflussungselement hindurch erfolgt, wobei das weitere Lichtbeeinflussungselement lösbar mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist. Vorteilhaft ist dabei das weitere Lichtbeeinflussungselement mit Bezug auf einen mittleren Bereich der Leuchte gegenüberliegend zu dem erstgenannten Lichtbeeinflussungselement angeordnet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte, insbesondere eine Pendelleuchte vorgesehen, die ein zentrales Trägerelement aufweist, eine erste Lichtquelle, die in dem zentralen Trägerelement angeordnet ist, eine zweite Lichtquelle, die auf einer ersten Seite neben dem Trägerelement angeordnet ist und eine dritte Lichtquelle, die auf einer zweiten Seite neben dem Trägerelement angeordnet ist.
  • Mit den beiden Lichtquellen, die seitlich neben dem zentralen Trägerelement angeordnet sind, kann das seitliche Abstrahlverhalten besonders effektiv beeinflusst werden. Auf diese Weise lässt sich mit einer derartigen Anordnung eine sehr effiziente Leuchte erzielen, bei der das seitliche Abstrahlverhalten auf besonders einfache Weise an unterschiedliche Randbedingungen angepasst werden kann.
  • Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass um die zweite Lichtquelle herum eine erste lichtdurchlässige Abdeckung angeordnet ist und um die dritte Lichtquelle herum eine zweite lichtdurchlässige Abdeckung, wobei diese beiden zuletzt genannten Abdeckungen mit dem Trägerelement verbunden, vorzugsweise direkt verbunden, sind. Dies ermöglicht eine besonders große Abstrahlfläche im Bereich der seitlichen Abstrahlung. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Abdeckung derart um die zweite Lichtquelle herum angeordnet ist, dass Teile der ersten Abdeckung mit Bezug auf die zweite Lichtquelle gegenüberliegend angeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Anordnung der zweiten Abdeckung um die dritte Lichtquelle herum.
  • Vorteilhaft weist dabei weiterhin die erste lichtdurchlässige Abdeckung ein lösbares Lichtbeeinflussungselement auf oder die erste lichtdurchlässige Abdeckung ist selbst lösbar mit dem Trägerelement verbunden. Beispielsweise kann hierfür ein Verrastungsmechanismus vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft weist dabei weiterhin auch die zweite lichtdurchlässige Abdeckung ein lösbares Lichtbeeinflussungselement auf oder die zweite lichtdurchlässige Abdeckung ist selbst lösbar mit dem Trägerelement verbunden. Beispielsweise kann hierfür ein Verrastungsmechanismus vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist ein Lampenbetriebsgerät der Leuchte an dem Trägerelement zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle angeordnet. Durch eine derartige Anordnung kann eine Abstrahlung auf zwei Seiten des Lampenbetriebsgeräts bewirkt werden; dies trägt zu einem besonders hohen Betriebswirkungsgrad bei.
  • Vorteilhaft weist das zentrale Trägerelement eine nach unten gerichtete Abstrahlfläche und/oder eine nach oben gerichtete Abstrahlfläche auf. Auch dies trägt zu einem hohen Betriebswirkungsgrad bei.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Leuchte,
  • 2 eine perspektivische, skizzenartige Ansicht der Leuchte von schräg unten,
  • 3 eine perspektivische, skizzenartige Ansicht der Leuchte von schräg oben,
  • 4 eine weitere perspektivische, skizzenartige Ansicht der Leuchte von schräg oben, mit Darstellung eines seitlichen Lichtbeeinflussungselements,
  • 5 eine weitere perspektivische, skizzenartige Ansicht der Leuchte von schräg oben, mit Darstellung eines weiteren seitlichen Lichtbeeinflussungselements,
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines Stirnteils der Leuchte, und
  • 7 eine Handskizze zur Ausgestaltung des Stirnteils der Leuchte.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte 10 in Form einer länglichen Pendelleuchte gezeigt. Die 2 und 3 zeigen die Leuchte 10 skizzenartig perspektivisch von schräg unten und schräg oben.
  • Die Leuchte 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das derart ausgebildet ist, dass eine Lichtabstrahlung in eine seitliche Richtung erfolgen kann. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 derart ausgebildet ist, dass eine Lichtabstrahlung in zwei zueinander entgegen gesetzten seitlichen Richtungen erfolgen kann. Diese beiden Richtungen sind in 1 mit den beiden Pfeilen R1 und R2 symbolisch angedeutet.
  • Das Gehäuse 12 weist dabei ein Lichtbeeinflussungselement 4 auf, das derart angeordnet ist, dass eine seitliche Lichtabstrahlung durch das Lichtbeeinflussungselement 4 hindurch erfolgt; das Lichtbeeinflussungselement 4 ist also lichtdurchlässig. Das Lichtbeeinflussungselement 4 ist dabei lösbar mit dem restlichen Gehäuse 12 verbunden.
  • Durch das restliche Gehäuse 12 ist eine seitliche bzw. laterale Lichtaustrittsöffnung 6 gebildet, in der das Lichtbeeinflussungselement 4 lösbar angebracht werden kann. Hierfür kann beispielsweise ein Verrastungsmechanismus vorgesehen sein, so dass das Lichtbeeinflussungselement 4 besonders einfach am restlichen Gehäuse 12 angebracht und wieder von diesem entfernt werden kann.
  • Für die Leuchte 10 können zwei oder mehr Lichtbeeinflussungselemente vorgesehen sein, die sich in ihrer optischen Wirkung unterscheiden. Durch einfaches Austauschen dieser Lichtbeeinflussungselemente kann das seitliche Abstrahlverhalten der Leuchte 10 sehr einfach, rasch und bequem geändert werden; auf diese Weise kann das seitliche Abstrahlverhalten der Leuchte 10 insbesondere an unterschiedliche Raumsituationen, beispielsweise unterschiedlich große Räume, angepasst werden.
  • Bei dem Lichtbeeinflussungselement 4 kann es sich beispielsweise um eine Scheibe handeln, die innenseitig Rillen aufweist. Beispielsweise kann hierfür ein PMMA-Strangpressprofil mit Rillenstruktur vorgesehen sein. Weitere Beispiele für eine Gestaltungsmöglichkeit des bzw. eines weiteren Lichtbeeinflussungsmittels sind eine Mikropyramidenoptik, eine Rasteroptik, ein Perldiffusor. In 4 ist exemplarisch ein Lichtbeeinflussungsmittel 4'' mit einer Rasteroptik skizziert.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist das Lichtbeeinflussungselement 4 im Wesentlichen vertikal angeordnet vorgesehen.
  • Eine Beeinflussungsmöglichkeit des seitlichen Abstrahlverhaltens der Leuchte 10 kann beispielsweise auch dadurch vorgesehen sein, dass ein zusätzliches Lichtbeeinflussungsmittel 5, beispielsweise in Form einer Diffusor-Scheibe, beispielsweise wiederum aus PMMA, in das erstgenannte Lichtbeeinflussungsmittel 4 innenseitig eingelegt oder eingeklemmt werden kann. Dies ist besonders handhabungsfreundlich.
  • Es kann also insbesondere vorgesehen sein, dass eine seitliche Abstrahlung in einem ersten Zustand der Leuchte gerichtet, beispielsweise über eine Lamellenstruktur oder eine Mikroprismenstruktur vorgesehen ist und die Möglichkeit besteht, beispielsweise durch Einlegen der Diffusor-Scheibe, die seitliche Abstrahlung in einem zweiten Zustand der Leuchte diffus zu gestalten. Eine gerichtete Abstrahlung ist dabei beispielsweise in dem Fall von Vorteil, in dem der Abstand einer die Leuchte 10 betrachtenden Person einen gewissen Mindestabstand überschreiten kann, also in Räumen ab einer gewissen Größe, beispielsweise in einem Großraumbüro. Hier ist eine gerichtete seitliche Lichtabgabe sinnvoll und erwünscht, um Blendeffekte zu vermeiden. Bei entsprechend kleineren Räumen hingegen könnten diffus abstrahlende Elemente eingesetzt werden, da hier die Gefahr einer Blendung geringer ist oder gar ausgeschlossen werden kann.
  • Das Gehäuse 12 weist weiterhin eine nach oben gerichtete Abstrahlfläche auf, die durch eine klare Scheibe 2, beispielsweise aus PMMA gebildet sein kann. Auf diese Weise ist eine effiziente indirekte Beleuchtung ermöglicht.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 12 eine nach unten gerichtete Abstrahlfläche auf, die beispielsweise durch eine nach unten gerichtete Scheibe 1 mit einem Mikroraster oder einer Mikropyramidenoptik oder dergleichen gebildet sein kann. Hierdurch ist eine direkte Lichtabgabe möglich. Die Leuchte 10 kann also als Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Leuchte 10 als Arbeitsplatzleuchte oder spezieller als Büroarbeitsplatzleuchte konzipiert sein.
  • Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin vorgesehen, dass die Leuchte 10 in einer vertikalen Ebene, und zwar senkrecht zur Längs- bzw. Hauptachse der Leuchte, in alle Richtungen Licht abgibt, also sozusagen eine 360°-Lichtabgabe. Dies ist gemäß dem Ausführungsbeispiel dadurch besonders effizient ermöglicht, dass die Pendelleuchte 10 ein zentrales Trägerelement 20 aufweist, das beispielsweise in Form zweier jeweils endseitig miteinander verbundener Profile 21, 22, beispielsweise in Form von Aluminium-Strangpressprofilen, vorgesehen sein kann. In diesem Trägerelement 20 ist eine erste Lichtquelle 31, beispielsweise in Form einer Leuchtstofflampe, angeordnet. Eine zweite Lichtquelle 32 ist auf einer ersten Seite neben dem Trägerelement 20 angeordnet, mit Bezug auf die Darstellung der 1 links neben dem Trägerelement 20. Eine dritte Lichtquelle 33 ist auf einer zweiten Seite neben dem Trägerelement 20 angeordnet. Bei der zweiten und dritten Lichtquelle 32, 33 kann es sich beispielsweise wiederum um Leuchtstofflampen handeln. Beispielsweise können die zweite und die dritte Lichtquelle 32, 33 mit Bezug auf das Trägerelement 20 gegenüberliegend angeordnet und vorzugsweise symmetrisch angeordnet sein, so wie in 1 dargestellt.
  • Die nach unten gerichtete Scheibe 1 ist unterhalb der ersten Lichtquelle 31 angeordnet. Die nach oben gerichtete, klare Scheibe 2 ist oberhalb der ersten Lichtequelle 31 angeordnet.
  • Wie beispielsweise aus 1 weiterhin hervorgeht, ist beim Ausführungsbeispiel das zentrale Element 20 im Querschnitt gesehen im Wesentlichen rechteckig geformt, wobei das erste Profil 21 und das zweite Profil 22 die zwei seitlichen Begrenzungen des zentralen Elements 20 bilden, die nach oben gerichtete Scheibe 2 die obere Begrenzung und die nach unten gerichtete Scheibe 1 die untere Begrenzung. Das zentrale Element 20 ist also zu den beiden Seiten hin lichtundurchlässig, nach oben und unten jedoch lichtdurchlässig.
  • Innerhalb des zentralen Elements 20 sind seitlich zwei Reflektoren 44, 44' angeordnet, die in an sich bekannter Weise zur Lenkung des Lichts von der ersten Lichtquelle 31 nach oben und nach unten dienen.
  • Seitlich außerhalb des zentralen Elements 20, also beispielsweise außerhalb der beiden Profile 21, 22 sind die beiden seitlichen Lichtquellen 32, 33, also beispielsweise Leuchtstofflampen angeordnet, wobei im Fall von Leuchtstofflampen entsprechende Fassungen über Fassungsträger 40, 40' vorzugsweise direkt an dem zentralen Trägerelement 20 bzw. an dem jeweiligen Profil 21, 22 angeordnet sind. Mit dieser Anordnung ist es möglich, für die beiden seitlichen Lichtquellen 32, 33 jeweils den gesamten zur entsprechenden Seite nach außen hin gerichteten Halbraum und sogar noch darüber hinaus frei von Montagebauteilen zu halten, die eine Lichtabstrahlung behindern würden.
  • Dadurch, dass also die zweite Lichtquelle 32 – mit Bezug auf die Darstellung der 1 – links von dem zentralen Element 20 angeordnet ist, wird eine besonders effiziente Abstrahlung zur linken Seite hin ermöglicht, denn es kann eine Abstrahlung in den gesamten linken Halbraum ohne irgendeine Unterbrechung bzw. Hindernis vorgesehen sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass oberhalb der zweiten Lichtquelle 32 eine lichtdurchlässige seitliche obere Abdeckung 7, beispielsweise aus warmgeformtem, klarem PMMA, angeordnet ist und unterhalb der zweiten Lichtquelle 32 eine seitliche untere, ebenfalls lichtdurchlässige Abdeckung 8, ebenfalls beispielsweise aus warmgeformtem, klarem PMMA. Die beiden seitlichen Abdeckungen 7, 8 können vorzugsweise als Licht-Diffusoren ausgebildet sein. Zur Mitte hin sind diese beiden Abdeckungen 7, 8 unmittelbar an dem zentralen Element 20 angeordnet. Dabei ist die obere Abdeckung im oberen linken äußeren Bereich des zentralen Elements 20 angeordnet, und die untere Abdeckung 8 im unteren äußeren linken Bereich des zentralen Elements 20. Nach außen hin grenzen diese beiden Abdeckungen 7, 8 unmittelbar an das Lichtbeeinflussungselement 4. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Abstrahlung in den gesamten linken Halbraum ermöglicht, da eine über den Umfang dieses Halbraums hinweg ununterbrochene lichtdurchlässige Außenhülle gebildet ist.
  • Durch die seitliche obere Abdeckung 7, die seitliche untere Abdeckung 8 und das Lichtbeeinflussungselement 4 ist somit eine lichtdurchlässige Abdeckungseinheit oder kurz Abdeckung um die zweite Lichtquelle 32 herum gebildet; diese Abdeckung 4, 7, 8 umgreift dabei die zweite Lichtquelle 32 von außen etwa C-förmig, und zwar so weit, dass sie die zweite Lichtquelle 32 von oben und von unten vollständig überdeckt. Vorzugsweise ist dabei diese Abdeckung 4, 7, 8 unmittelbar mit dem zentralen Trägerelement 20 verbunden ist. Diese, aus den beiden seitlichen Abdeckungen 7, 8 und dem Lichtbeeinflussungselement 4 bestehende Abdeckung weist folglich ein lösbares Lichtbeeinflussungselement 4 auf. Der weiter oben genannte Verrastungsmechanismus zur Halterung des Lichtbeeinflussungselements 4 am restlichen Gehäuse kann unmittelbar durch die obere seitliche Abdeckung 7, das Lichtbeeinflussungselement 4 und die untere seitliche Abdeckung 8 gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass diese gesamte Abdeckung 4, 7, 8 als Einheit lösbar mit dem zentralen Element 20 verbunden ist. In diesem Fall kann dann eine entsprechende Austausch-Einheit vorgesehen sein, um das seitliche Abstrahlverhalten zu verändern.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 10 mit Bezug auf das zentrale Element 20 symmetrisch gestaltet, so dass – mit Bezug auf die Darstellung der 1 – auf der rechten Seite ein weiteres Lichtbeeinflussungselement 4' und ein weiteres zusätzliches Lichtbeeinflussungselement 5', eine weitere seitliche obere Abdeckung 7' und eine weitere seitliche untere Abdeckung 8' vorgesehen sind.
  • Das zentrale Element 20 kann also insbesondere zur Aufnahme der Optikelemente dienen, die das Licht in vertikale und horizontale Richtung in den Raum verteilen. Die horizontalen Licht-Anteile können zur Aufhellung vertikaler Raumbegrenzungsflächen dienen und somit zu einer Steigerung der Effizienz der Leuchte beitragen. Durch die seitlich angeordneten optischen Elemente 4, 7, 8 kann der Anteil an indirekt abgegebenem Licht gezielt gesteuert bzw. gesteigert werden.
  • Eine weitere exemplarisch genannte Möglichkeit zur Beeinflussung des seitlichen Abstrahlverhaltens ist in den Skizzen der 4 und 5 dargestellt. Hierbei ist ein weiteres Lichtbeeinflussungselement in Form eines im Querschnitt etwa C-förmigen Aufsatzelements 9 vorgesehen, das einfach von außen aufgesteckt werden kann, so dass es die obere und die untere Abdeckung 7, 8 umgreift. Zur Halterung des Aufsatzelements 9 kann beispielsweise ein Klemmsitz vorgesehen sein. Das Aufsatzelement 9 kann beispielsweise eine Optik mit Rillenstruktur aufweisen. Natürlich können wiederum entsprechend zwei Aufsatzelemente 9, 9' für beide Seiten der Leuchte 10 vorgesehen sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist weiterhin unterhalb der ersten Lichtquelle 31 ein perforierter Reflektor 15 bzw. unterhalb der dritten Lichtquelle 33 ein weiterer perforierter Reflektor 15' vorgesehen.
  • Das Gehäuse 12 der Leuchte 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel weist eine vertikale Erstreckung auf, die von der Mitte ausgehend nach links, also in Richtung auf das Lichtbeeinflussungsmittel 4 hin, zunimmt. Dies ist beim Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, dass die obere oder die untere, vorzugsweise beide seitliche Abdeckungen 7, 8 nach außen hin divergierend gestaltet sind. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Leuchte 10 ergibt sich im Querschnitt betrachtet auf diese Weise sozusagen eine „Flügelgestalt" der Leuchte. Dadurch kann die seitliche Abstrahlung betont bzw. besonders gut gezielt gesteuert werden.
  • Ein Lampenbetriebsgerät 28, beispielsweise in Form eines elektrischen Vorschaltgeräts für Lichtquellen in Form von Leuchtstoffröhren, ist beim Ausführungsbeispiel zwischen dem zentralen Element 20 und der zweiten Lichtquelle 32 angeordnet. Somit ist das Lampenbetriebsgerät 28 zwischen der ersten und der zweiten Lichtquelle 31, 32 angeordnet, wodurch sich wiederum eine besonders effiziente Abstrahlung erzielen lässt, da das Lampenbetriebsgerät 28 in den gewünschten Abstrahlrichtungen praktisch kein Hindernis darstellt. Zur Halterung des Lampenbetriebsgeräts 28 weist das zentrale Element 20 einen seitlich im unteren Bereich angeordneten Absatz 42 auf, der einen Stellplatz für das Lampenbetriebsgerät 28 bildet.
  • Entsprechend der symmetrischen Gestaltung der Leuchte 10 kann wiederum auf der rechten, also gegenüber liegenden Seite ein weiteres Lampenbetriebsgerät 28' und ein entsprechender weiterer Absatz 42' gebildet sein.
  • In 6 ist eine Explosionsdarstellung gezeigt, in der einige der bereits beschriebenen Leuchten-Bauteile bezeichnet sind. Weiterhin erkennt man eine Abschlusskappe 50, die dem stirnseitigen Abschluss der insgesamt länglichen Leuchte 10 dient. Beispielsweise kann die Abschlusskappe 50 der endseitigen Verbindung der beiden Profile 21, 22 dienen. Hier kann beispielsweise eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Die Abschlusskappe 50 kann lichtundurchlässig gestaltet sein.
  • Eine alternative Ausführung des stirnseitigen Endbereichs der Leuchte 10 ist in der Handskizze der 7 gezeigt. Demnach kann anstelle der Abschlusskappe 50 ein Abschlussrahmen 55, beispielsweise in Form eines aufgedoppelten Blechs, vorgesehen sein, in dem wenigstens ein, vorzugsweise zwei stirnseitige, lichtdurchlässige Abdeckscheiben 56, beispielsweise aus PMMA, angeordnet sind. Zur Verbindung des Abschlussrahmens 55 an der restlichen Leuchte kann wiederum eine Schraubverbindung vorgesehen sein.
  • Als weitere Alternative könnte ein Schlitz 57 in der Abschlusskappe 50 vorgesehen sein, so wie in der Handskizze der 7 gestrichelt angedeutet. Durch den Schlitz ist eine weitere Lichtabgabe möglich.
  • In 6 sind weiterhin zwei Schrauben 60 zu erkennen, bei denen es sich beispielsweise Rändelschrauben handeln kann und die beim Ausführungsbeispiel jeweils der Befestigung der entsprechenden seitlichen oberen Abdeckung 7 bzw. 7' dienen. Für die Schrauben 60 kann ein Eingriff in den Fassungsträger 40 bzw. 40' vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine Halterungsmöglichkeit für die entsprechende Abdeckung 7, 7', die raumsparend ist und dennoch die Abstrahlung nicht nennenswert vermindert.
  • 1
    nach unten gerichtete Scheibe, beispielsweise mit Mikropyramidenoptik
    2
    nach oben gerichtete Scheibe, beispielsweise aus PMMA
    4
    Lichtbeeinflussungsmittel
    4'
    weiteres Lichtbeeinflussungsmittel
    4''
    Lichtbeeinflussungsmittel mit Rasteroptik
    5
    zusätzliches Lichtbeeinflussungsmittel
    5'
    weiteres zusätzliches Lichtbeeinflussungsmittel
    6
    laterale Lichtaustrittsöffnung
    7
    obere seitliche Abdeckung
    7'
    weitere obere seitliche Abdeckung
    8
    untere seitliche Abdeckung
    8'
    weitere untere seitliche Abdeckung
    9
    Aufsatzelement
    9'
    weiteres Aufsatzelement
    10
    Leuchte
    12
    Gehäuse
    15
    perforierter Reflektor
    15'
    weiterer perforierter Reflektor
    20
    zentrales Trägerelement
    21
    erstes Profit
    22
    zweites Profil
    28
    Lampenbetriebsmittel, beispielsweise elektrisches Vorschaltgerät
    28'
    weiteres Lampenbetriebsmittel, beispielsweise weiteres elektrisches Vorschaltgerät
    31
    erste Lichtquelle
    32
    zweite Lichtquelle
    33
    dritte Lichtquelle
    40
    Fassungsträger
    40'
    weiterer Fassungsträger
    42
    Absatz
    42'
    weiterer Absatz
    44
    Reflektor im zentralen Trägerelement
    44'
    weiterer Reflektor im zentralen Trägerelement
    50
    Abschlusskappe
    55
    Abschlussrahmen
    56
    stirnseitige lichtdurchlässige Abdeckscheibe
    57
    Schlitz in Abschlussplatte
    60
    Schraube zur Halterung eines optionalen weiteren zusätzlichen Lichtbeeinflussungsmittels

Claims (18)

  1. Leuchte, aufweisend – ein Gehäuse (12), das derart ausgebildet ist, dass eine Lichtabstrahlung in eine seitliche Richtung (R1) erfolgen kann, wobei das Gehäuse (12) ein Lichtbeeinflussungselement (4) aufweist, das derart angeordnet ist, dass die seitliche Lichtabstrahlung durch das Lichtbeeinflussungselement (4) hindurch erfolgt, wobei das Lichtbeeinflussungselement (4) lösbar mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, mit einem Verrastungsmechanismus zur lösbaren Halterung des Lichtbeeinflussungselements (12).
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Gehäuse (12) weiterhin eine nach oben gerichtete Abstrahlfläche aufweist, die vorzugsweise durch eine klare Scheibe (2) gebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (12) weiterhin eine nach unten gerichtete Abstrahlfläche aufweist, die vorzugsweise durch ein Element zur gerichteten Lichtabgabe, beispielsweise durch eine Scheibe (1) mit einem Mikroraster oder einer Mikroprismenstruktur gebildet ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (10) eine Pendelleuchte ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse derart gestaltet ist, dass eine Lichtabstrahlung in einer vertikalen Ebene nach allen Seiten hin erfolgen kann.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (10) mindestes zwei, vorzugsweise mindestens drei Lichtquellen (31, 32, 33) aufweist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, bei der das Gehäuse (12) ein zentral angeordnetes Trägerelement (20) aufweist, wobei eine erste Lichtquelle (31) in dem Trägerelement (20) und eine zweite Lichtquelle (32) seitlich neben dem Trägerelement (20) angeordnet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Lichtbeeinflussungselement (4) im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet vorgesehen ist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine vertikale Erstreckung des Gehäuses (12) von einem mittleren Bereich der Leuchte (10) in Richtung auf das Lichtbeeinflussungselement (4) hin zunimmt.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (12) derart ausgebildet ist, dass eine weitere Lichtabstrahlung in eine weitere seitliche Richtung (R2) erfolgen kann, wobei das Gehäuse (12) ein weiteres Lichtbeeinflussungselement (4') aufweist, das derart angeordnet ist, dass die weitere seitliche Lichtabstrahlung durch das weitere Lichtbeeinflussungselement (4') hindurch erfolgt, wobei das weitere Lichtbeeinflussungselement (4') lösbar mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, bei der das weitere Lichtbeeinflussungselement (4') mit Bezug auf einen mittleren Bereich der Leuchte (10) gegenüberliegend zu dem erstgenannten Lichtbeeinflussungselement (4) angeordnet ist.
  13. Leuchte, insbesondere Pendelleuchte, aufweisend – ein zentrales Trägerelement (20), – eine erste Lichtquelle (31), die in dem zentralen Trägerelement (20) angeordnet ist, – eine zweite Lichtquelle (32), die auf einer ersten Seite neben dem Trägerelement (20) angeordnet, und – eine dritte Lichtquelle (33), die auf einer zweiten Seite neben dem Trägerelement (20) angeordnet ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend eine erste lichtdurchlässige Abdeckung (4, 7, 8), die um die zweite Lichtquelle (32) herum angeordnet ist und eine zweite lichtdurchlässige Abdeckung (4', 7', 8'), die um die dritte Lichtquelle (33) herum angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Abdeckung mit dem Trägerelement (20) verbunden sind.
  15. Pendelleuchte nach Anspruch 13 oder 14, bei der die erste lichtdurchlässige Abdeckung (4, 7, 8) ein lösbares Lichtbeeinflussungselement (4) aufweist oder lösbar mit dem Trägerelement (20) verbunden ist.
  16. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der die zweite lichtdurchlässige Abdeckung (4', 7', 8') ein weiteres Lichtbeeinflussungselement (4') aufweist oder lösbar mit dem Trägerelement (20) verbunden ist.
  17. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der ein Lampenbetriebsgerät (28) an dem Trägerelement (20) zwischen der ersten Lichtquelle (31) und dem zweiten Lichtquelle (32) angeordnet ist.
  18. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei der das zentrale Trägerelement (20) eine nach unten gerichtete Abstrahlfläche und/oder eine nach oben gerichtete Abstrahlfläche aufweist.
DE202007011211U 2007-08-10 2007-08-10 Leuchte Expired - Lifetime DE202007011211U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011211U DE202007011211U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Leuchte
DE102008037117A DE102008037117A1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011211U DE202007011211U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011211U1 true DE202007011211U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40157736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011211U Expired - Lifetime DE202007011211U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Leuchte
DE102008037117A Withdrawn DE102008037117A1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Leuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037117A Withdrawn DE102008037117A1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007011211U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515033A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2679882A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101828U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE202014101984U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Modulare Deckenleuchte
BE1024332B1 (nl) * 2016-06-30 2018-01-29 Lichtarchitectuur Mol Bvba Verlichtingssamenstel omvattende een verlichtingsprofiel, een eerste en tweede afdekelement, en een reflectorelement
DE202019105265U1 (de) * 2019-09-24 2021-01-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713115A (en) * 1952-01-03 1954-08-04 Crompton Parkinson Ltd Improvements in electric lanterns
DE1832895U (de) * 1961-03-24 1961-06-15 Rudolf Zimmermann O H G Nurglasleuchte.
DE2256202A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Beleuchtungsgeraet
DE29712314U1 (de) * 1996-11-16 1997-09-04 Semperlux Gmbh Innenleuchte
DE19719184C1 (de) * 1997-05-06 1998-10-08 Keller Lichtsysteme Gmbh Leuchte
DE29908139U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-30 Poellet Wilfried Beleuchtungsanordnung
US6174069B1 (en) * 1999-01-07 2001-01-16 Carlton Plunk “Wall illuminating light fixture”
US20020136001A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Lsi Midwest Lighting Inc. Low-profile fluorescent luminaire and methods of installation
DE10124279A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Poellet Wilfried Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte
EP1734300A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 Hartmut S. Engel Innenraumleuchte
DE102006006590A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
DE102006019194A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713115A (en) * 1952-01-03 1954-08-04 Crompton Parkinson Ltd Improvements in electric lanterns
DE1832895U (de) * 1961-03-24 1961-06-15 Rudolf Zimmermann O H G Nurglasleuchte.
DE2256202A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Beleuchtungsgeraet
DE29712314U1 (de) * 1996-11-16 1997-09-04 Semperlux Gmbh Innenleuchte
DE19719184C1 (de) * 1997-05-06 1998-10-08 Keller Lichtsysteme Gmbh Leuchte
US6174069B1 (en) * 1999-01-07 2001-01-16 Carlton Plunk “Wall illuminating light fixture”
DE29908139U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-30 Poellet Wilfried Beleuchtungsanordnung
US20020136001A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Lsi Midwest Lighting Inc. Low-profile fluorescent luminaire and methods of installation
DE10124279A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Poellet Wilfried Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte
EP1734300A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 Hartmut S. Engel Innenraumleuchte
DE102006006590A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
DE102006019194A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515033A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2699842A1 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2699842A4 (de) * 2011-04-19 2014-11-26 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2679882A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037117A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE69835565T2 (de) Leuchte
WO2005066539A1 (de) Einbauleuchte
DE102008037117A1 (de) Leuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP1337786A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
EP3270047A2 (de) Flachleuchte
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE20321833U1 (de) Pendelleuchte
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE3704501C2 (de) Leuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
AT16738U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2734777A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE202010012890U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131112

R158 Lapse of ip right after 8 years