WO2005066539A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2005066539A1
WO2005066539A1 PCT/EP2004/013462 EP2004013462W WO2005066539A1 WO 2005066539 A1 WO2005066539 A1 WO 2005066539A1 EP 2004013462 W EP2004013462 W EP 2004013462W WO 2005066539 A1 WO2005066539 A1 WO 2005066539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
region
light
recessed luminaire
luminaire according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005066539A8 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Original Assignee
Engel Hartmut S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Hartmut S filed Critical Engel Hartmut S
Priority to PL04820949T priority Critical patent/PL1646824T3/pl
Priority to DE502004005444T priority patent/DE502004005444D1/de
Priority to NZ547644A priority patent/NZ547644A/xx
Priority to US10/539,932 priority patent/US7780316B2/en
Priority to EP04820949A priority patent/EP1646824B1/de
Priority to AU2004312575A priority patent/AU2004312575B2/en
Publication of WO2005066539A1 publication Critical patent/WO2005066539A1/de
Publication of WO2005066539A8 publication Critical patent/WO2005066539A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a recessed light with a holder for mounting in a mounting surface, in particular a ceiling, a bulb holder and a reflector.
  • Such recessed lights are known from the prior art in various forms and are offered for example as down-lights or up-lights. These recessed luminaires often have light-emitting sockets, r whose longitudinal axes extend perpendicular or oblique to the illumination direction or substantially parallel to the installation surface. In particular when compact fluorescent lamps are used, the mentioned orientation of the light-emitting means holder is chosen as this orientation allows a low installation depth of the lamps.
  • the orientation of the illuminant mount vertically or obliquely to the illumination direction disadvantageously means that the insertion of the illuminant into the illuminant mount is difficult due to confined space conditions and that the illuminant can not be optimally positioned relative to the reflector, since at an optimal position of the reflector Inserting the bulb in the way would be.
  • An object of the invention is to provide a recessed luminaire of the type mentioned in a simple way so that even with low depth replacement of bulbs can be easily and conveniently carried out when the longitudinal axis of the bulb socket obliquely or perpendicular to the direction of illumination runs, at the same time an optimal positioning of the bulb socket is to be made possible relative to the reflector.
  • the reflector consists of at least a first reflector region, followed by a second reflector region in the direction of illumination, which is detachable from the first reflector region in order to enable a light source exchange.
  • the inventive division of the reflector into at least a first and a second reflector region and the solubility of the second reflector region located in the illumination direction from the first reflector region makes it possible to arrange the luminous means holder and the luminous means in front of the first reflector region. Accordingly, at least parts of the second reflector region can be arranged in front of the luminous means, so that the luminous means to a certain extent located between the first and second reflector area. Due to the detachability of the second reflector region from the first reflector region, the light source held in the light bulb holder is then freely accessible and can be detected by a person without hindrance by the second reflector region and detached from the light bulb socket.
  • the inventive design of a recessed light also allows an optimal relative position between the light source and all reflector areas.
  • the second reflector region is either pivotable away from the first reflector region or completely detachable.
  • the second reflector region is merely pivoted away from the first reflector region, it is advantageous that the second reflector region does not have to be handled as a separate part when replacing a luminous means, since the second reflector region due to its articulated Connection with the recessed light is always held on this.
  • With a complete solubility of the second reflector region of the recessed luminaire has the advantage that it can be realized with little economic effort.
  • Illuminant holder and first reflector region can preferably be arranged in a housing, on which the second reflector region is articulated and / or fastened by means of a releasable screw, magnetic, clip, latching or bayonet connection.
  • the housing it is advantageous if this is made light-tight, since in this case, for example, in suspended ceilings inaccuracies in the processing are not inadvertently illuminated from behind. Furthermore, the housing can be executed dust-tight, so as to counteract a pollution, for example caused by air conditioning lamps and reflectors.
  • the second reflector region may have a reflector opening located in the illumination direction, which in one possible embodiment is terminated by a translucent or transparent pane at least substantially dust-tight. In this way, a frequent cleaning of the reflector areas and the light source can be avoided, since said disc forms a reliable protection against dust.
  • a particularly good protection against dust can be achieved if not only the reflector opening is closed by means of a disk, but if the entire housing is at least substantially dust-tight closed by the second reflector region releasably secured to the housing and / or by firmly connected elements. In this case, entry of dust into any housing or reflector areas can be reliably avoided.
  • the first and the second reflector region can adjoin one another at least in sections.
  • the two reflector regions can jointly take the form of a uniform reflector, which is closed on its opposite side of the reflector opening.
  • the closed side of the reflector is formed in this case by the first, in particular inextricably connected to the housing reflector region. If the first and second reflector regions adjoin one another not only in sections, but at least almost completely, it is advantageous if one of the two reflector regions has an opening which is open towards the other reflector region, through which the luminous means can protrude laterally into the interior of the reflector. At the same time, this cutout makes it possible to detach the second reflector region from the first reflector region without the luminous means standing in the way of such loosening.
  • the first reflector region is designed as an additional reflector and the second reflector as a direct light reflector.
  • a light passage region can be formed, through which a light component can pass, which is ultimately used to produce a diffuse illumination.
  • the direct light reflector on the other hand, is directly and directly exposed to a proportion of light which is used to produce direct illumination.
  • a reflector opening of the direct light reflector located in the illumination direction can define a direct light exit area, which is surrounded at least in regions by a diffuse light exit area.
  • the diffuser light exit region is preferably exposed to a light component which has previously passed through the light passage region which is formed between the additional reflector and the direct light reflector.
  • the provision of the diffuse light exit region in addition to the direct light exit region makes it possible to work in the direct light exit region after the dark light principle avoiding a glare effect and at the same time ensure that non-glaring scattered light from the diffuse light according to the invention around the direct light exit region is present -Euritts Scheme exits, so that always a visible mark of the light source is guaranteed, which despite the use of the dark light principle leads to a perceived as pleasant lighting mood in the room.
  • the direct light exit region and the diffuse light exit region can be acted upon by a common illuminant that can be attached in the illuminant mount. In this case, no separate light source has to be provided for the diffuse light exit region according to the invention.
  • the additional reflector Due to the concrete shape of the additional reflector, a predefinable division of the portion of the reflected light conducted to the direct light exit region and to the diffuse light exit region can be ensured. Thus, by the shape of the additional reflector, the distribution of the light components conducted to the direct light exit region and to the diffuse light exit region can be selected in the respectively desired manner.
  • a particularly good diffuse light illumination results when the diffuse light exit region is acted upon by an illuminant that can be inserted into the illuminant mount only indirectly via the additional reflector.
  • the additional reflector can be formed by at least one flat reflector surface which extends parallel to the plane of the installation surface. Alternatively, this reflector surface can also be designed in particular rotationally symmetrical curved or kinked.
  • the aforementioned reflector surface can be formed either specularly or diffusely reflecting. It is particularly advantageous if the inner surface of the housing carrying the illuminant mount is formed at least in regions as an additional reflector. When using such a housing, which is open in the direction of illumination, the housing bottom can in particular be formed as a reflector surface, which forms at least one region of the additional reflector.
  • the side walls of such a housing can be designed to be reflective or diffuse reflective and thus act as further regions of the additional reflector.
  • the housing bottom or the housing side walls as additional reflector it is advantageously achieved that no additional components are required for the additional reflector. It is only necessary to equip the housing on the inside with the respective desired reflection behavior.
  • the housing carrying the luminous means holder has a substantially cuboid shape and the illuminant means mountable in the illuminant mount has an elongated shape, wherein the longitudinal axis of the illuminant mount extends along a diagonal of the cuboid housing in a plane extending parallel to the mounting surface. Since the length of these diagonals is dimensioned larger than the length of the side surfaces of the housing, stands by the said arrangement for the insertion and removal of the illuminant, a comparatively large space available, through which said operations are easier to handle. Further preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to the invention according to a further embodiment
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to the invention.
  • the recessed luminaire shown has a substantially cuboid housing 10, which is open in the illumination direction and has a peripheral frame 9 on its open side.
  • the illumination direction facing away from the side of the frame 9 abuts against a mounting surface 11, which is formed for example by the underside of a suspended ceiling element 12.
  • a direct light reflector 4 is mounted, which has a first, circular opening in the illumination direction, which coincides with a direct light exit region 1.
  • the direct light reflector 4 forms the second reflector described above. Tor Scheme within the meaning of the invention.
  • the direct light reflector 4 has a further, likewise essentially circular opening facing the bottom of the housing 10, from which part of the light quantity emitted by a light source 6 opposes the illumination direction from the direct light reflector 4 in FIG Direction of the bottom of the housing 10 can escape.
  • the direct light reflector 4 has a cut-out 14 in the direction of the bottom of the housing 10 and, in one possible embodiment, a cutout 14 at its end facing away from the direct light exit region 1 in order to make room for the socket of the light-emitting means 6.
  • the bottom of the housing 10 forms an area of an additional reflector 7. Further areas of the additional reflector 7 are formed by the side walls of the housing 10.
  • the additional reflector 7 forms the above-explained first reflector region in the context of the invention.
  • the area to be illuminated facing the housing 10 is completed in a possible embodiment by a disc 13, which has different optical properties in different areas.
  • the pane In the direct light exit region 1, the pane is made completely transparent, so that light coming from the light source 6 can pass unhindered through this area.
  • the pane 13 In the diffuse light exit region 2, on the other hand, the pane 13 is designed as a diffusing screen, which diffuses light impinging on it from the inside of the housing and thus produces diffuse light.
  • the lens area extends up to the outer edge of the frame 9, so that the frame 9 is covered by the scattered light region of the disc 13.
  • the disc 13 in a less expensive variant, as ring openings exhibiting ring element, in particular as a perforated in this case, it is advantageous if the direct exit region is not closed off by means of a disk but is made open.
  • FIG. 1 by way of example, three light beams emanating from the light source 6 are shown, which impinge directly on the transparent area of the pane 13 from the light source 6 and, due to the transparency of the pane 13, pass through them unhindered.
  • Another light beam likewise shown only by way of example in FIG. 1, strikes the light-source 6 on the reflecting inner side of the direct-light reflector 4, from where the light beam is again directed through the transparent region of the pane 13.
  • An additional, again only exemplarily illustrated in Fig. 2 light beam strikes from the light source 6 at an acute angle to the additional reflector 7, from where the light beam is also directed through the transparent portion of the disc 13.
  • Light beams of the type mentioned which pass through the transparent area of the pane 13 and thus the direct light exit area 1, provide for the room lighting desired with the recessed luminaire according to the invention.
  • part of the light supplied by the light source 6 also passes into the light passage area formed between direct light reflector 4 and the bottom of the housing 10, so that it can reach the diffuse light exit area 2 by single or multiple reflection.
  • Light beam is also shown in Fig. 1 by way of example.
  • this light beam strikes the bottom of the housing 10 at a less acute angle and is reflected from there to the side wall of the housing 10. Subsequently, a multiple reflection takes place between said side wall of the housing 10 and the mirror-like surface. the outside of the direct light reflector 4 until the light beam ultimately strikes the area of the disc 13 formed as a lens.
  • This lens area ensures that the light beam is converted into diffused light, which emerges from the diffuse light exit area 2 and marks the direct light exit area 1 in the manner already explained, which leads to the mentioned, pleasant lighting mood in the room.
  • the disk 13 is detachable from the housing 10 and from the frame 9 together with the direct light reflector 4 fastened to it.
  • the disc 13 in its edge region for example, have magnetic elements which cooperate with the example ferromagnetic frame 9.
  • the release of the disc 13 from the frame 9 can then be done simply by a decrease in the same, in which the magnetic forces acting between said magnetic elements and the frame 9 are overcome.
  • the disc 13 can be pivotally held on the frame 9 and in particular fastened or latched by means of a clip connection.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a further embodiment of a recessed luminaire according to the invention.
  • the recessed luminaire according to FIG. 2 has a substantially cylindrical housing 10 'which is open in the illumination direction and has on its open side a peripheral, opaque frame 9'.
  • the frame 9 ' is in turn on a mounting surface 11', which is formed by the underside of a suspended ceiling element 12 '.
  • the bottom of the housing 10 'facing away from the housing opening is designed as a first reflector region 15, which in particular has specular properties.
  • a second reflector region 16 is provided within the housing 10 ', which in analogy to the direct light reflector 4 according to FIG. 1 has two opposite, respectively circular openings 17, 18, wherein the first reflector region facing opening 17 is smaller than that located in the illumination direction Opening 18. Accordingly, the second reflector portion 16 has a tapered toward the bottom of the housing 10 'shape.
  • the second reflector region is provided with a cutout 14 'so as to make space for a light source 6' or its light bulb socket, with light bulb socket or light source 6 'being arranged between the two reflector regions 15, 16.
  • the opening 17 of the second reflector region 16 facing the first reflector region 15 is arranged at a distance from the first reflector region 15 as shown in FIG. Alternatively, it would also be possible to use the second reflector. Gate area 16 to extend to the first reflector region 15 back, so as to achieve that both reflector regions 15, 16 directly adjacent to each other. Such an extended second reflector region 16 is shown in dashed lines in Fig. 2.
  • the second reflector region 16 is in the region of its opening in the direction of illumination 18 in a possible embodiment with a disc 13 'sealed dustproof, which is firmly connected in its edge region with the frame 9'.
  • the frame 9 'thus closes together with the disc 13' the entire interior of the housing 10 'dustproof.
  • the opening in the direction of illumination IS of the second reflector region 16 could also be made open.
  • the Littitun to come of the frame 9 'causes light can escape through the opening 18 of the housing 10' exclusively.
  • the frame 9' together with the disk 13 'fastened thereto and the second reflector region 16 can be detached from the housing 10' so that the luminous means 6 'is freely accessible. is what brings the already explained in connection with FIG. 1 advantages.
  • FIG. 3 shows a recessed luminaire according to the invention in plan view, which has a direct light exit region 1 'and a diffuser light exit region 2' surrounding it (analogous to FIG. 1).
  • the direct light exit region l 1 is delimited at its outer circumference by a circular line 19, which at the same time represents the inner boundary of the diffuse light exit region 2 '.
  • the direct light exit region 1 ' extends in the plane of the drawing in the same plane as the opening in the direction of illumination of a direct light reflector, which likewise runs along the circular line 19.
  • the direct light reflector extends into the plane of the drawing up to a rear, opposite in the direction of illumination, not shown in FIG. 3 reflector opening.
  • a light source 6 " Arranged within the direct light reflector is a light source 6 ", which is designed as an elongated compact fluorescent lamp Alternatively, the light bulb 6" could also be arranged behind or above the direct light reflector.
  • an additional reflector 7 ' is provided which extends in a plane extending parallel to the plane of the drawing.
  • the relative arrangement of direct light reflector, light source 6 and additional reflector 7 ' is similar to the representation of FIG. 1.
  • the diffuse light exit region 2 ' which is delimited on the inside by the circular line 19, is bounded on the outside by a square line 20, which in turn forms the inner boundary of a frame 9 "of the illustrated recessed light
  • the frame 9 lies with its side facing away from the illumination direction to a mounting surface, not shown, in particular a ceiling and thus covers together with the in the frame 9 "recessed downlight for
  • the essential difference between the recessed luminaire according to FIG. 3 and the recessed luminaire according to FIG. 1 is that the illuminant in which the light-emitting means 6 "is held according to FIG. 3, is arranged in the housing such that the light-emitting means 6" inserted into the light-emitting means extends along a diagonal of the housing. 3 illustrates that an optimal and central position of the illuminant 6 "within the reflector regions can thus be achieved.” Moreover, replacement of the luminous means 6 "after removal of the frame 9", together with the direct-light reflector from the housing, is so in the interior of the housing Plenty of space is available so that the bulb 6 "can be conveniently removed from or inserted into the bulb socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche (11), insbesondere einer Raumdecke, einer Leuchtmittelfassung und einem Reflektor, bei der der Reflektor zumindest aus einem ersten Reflektorbereich (15) besteht, auf den in Beleuchtungsrichtung ein zweiter Reflektorbereich (16) folgt, welcher zur Ermöglichung eines Leuchtmittelaustauschs vom ersten Reflektorbereich (15) lösbar ist.

Description

Einbauleuchte
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, einer Leuchtmittelfassung und einem Reflektor.
Derartige Einbauleuchten sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Form bekannt und werden beispielsweise als Down-Lights oder Up-Lights angeboten. Diese Einbauleuchten besitzen oftmals Leuchtmittelfassungen, r deren Längsachsen sich senkrecht oder schräg zur Beleuchtungsrichtung bzw. im Wesentlichen parallel zur Einbaufläche erstrecken. Insbesondere beim Einsatz von Kompakt-Leuchtstofflampen wird die genannte Orientie- rung der Leuchtmittelfassung gerne gewählt, da diese Orientierung eine geringe Einbautiefe der Leuchten ermöglicht.
Die Orientierung der Leuchtmittelfassung senkrecht oder schräg zur Beleuchtungsrichtung bedingt jedoch auf nachteilige Weise, dass sich das Einsetzen des Leuchtmittels in die Leuchtmittelfassung aufgrund beengter Raumverhältnisse schwierig gestaltet und dass die Leuchtmittelfassung relativ zum Reflektor nicht optimal positioniert werden kann, da bei einer optimalen Position der Reflektor beim Einsetzen des Leuchtmittels im Weg wäre.
Dem wird gemäß aus dem Stand der Technik bekannter Einbauleuchten beispielsweise dadurch abgeholfen, dass die Leuchtmittelfassung und ein Teil des Leuchtmittels seitlich aus dem Reflektor herausragen und dass in vielen Fällen im Reflektor auf der der Leuchtmittelfassung gegenüberlie- genden Seite eine Durchbrechung vorgesehen wird, in die ein Leuchtmittel mit seiner der Fassung abgewandten Seite eingeführt werden kann, um anschließend ein Einsetzen des Leuchtmittels in die gegenüber liegende Leuchtmittelfassung zu ermöglichen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist die Tatsache, dass im Reflektor meist eine Durchbrechung vorge- sehen werden muss, was mit Aufwand verbunden ist, die wirksame Re- flektorfläche verkleinert und zudem in nachteiliger Weise Licht durch die Durchbrechung entgegen der gewünschten Beleuchtungsrichtung austreten lässt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art auf einfache Art und Weise derart weiterzubilden, dass sich bei geringer Einbautiefe ein Auswechseln von Leuchtmitteln auch dann problemlos und bequem durchführen lässt, wenn die Längsachse der Leuchtmittelfassung schräg oder senkrecht zur Beleuchtungs- richtung verläuft, wobei gleichzeitig eine optimale Positionierung der Leuchtmittelfassung relativ zum Reflektor ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reflektor zumindest aus einem ersten Reflektorbereich besteht, auf den in Beleuch- tungsrichtung ein zweiter Reflektorbereich folgt, welcher zur Ermöglichung eines Leuchtmittelaustauschs vom ersten Reflektorbereich lösbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Reflektors in zumindest einen ersten und einen zweiten Reflektorbereich und die Lösbarkeit des in Beleuchtungsrichtung gelegenen zweiten Reflektorbereichs vom ersten Reflektorbereich wird es möglich, die Leuchtmittelfassung und das Leuchtmittel vor dem ersten Reflektorbereich anzuordnen. Dementsprechend können zumindest Teile des zweiten Reflektorbereichs vor dem Leuchtmit- tel angeordnet werden, so dass sich das Leuchtmittel gewissermaßen zwischen erstem und zweitem Reflektorbereich befindet. Durch die Lösbarkeit des zweiten Reflektorbereichs vom ersten Reflektorbereich wird das in der Leuchtmittelfassung gehaltene Leuchtmittel dann frei zugänglich und kann von einer Person ohne Behinderung durch den zweiten Reflektorbereich erfasst und von der Leuchtmittelfassung gelöst werden. Ebenso lässt sich bei abgenommenem zweitem Reflektorbereich ein Leuchtmittel problemlos und ohne Behinderung durch den zweiten Reflektorbereich in die Leuchtmittelfassung einsetzen. Letztlich wird erfindungsgemäß also derjenige Reflektorbereich, der bei aus dem Stand der Technik bekannten Einbauleuchten bei einem Auswechseln des Leuchtmittels hinderlich war, zum Zweck des Auswechseins einfach von der Einbauleuchte bzw. vom verbleibenden Reflektorbereich gelöst, was ausreichend Platz schafft, ein Leuchtmittel in die Leuchtmittelfassung einzusetzen oder ein Leuchtmittel von der Leuchtmittelfassung zu lösen. Da erfindungsgemäß also durch den abgenommenen zweiten Reflektorbereich ein vergleichsweise großer Arbeits- bzw. Zugriffsraum für das Wechseln eines Leuchtmittels zur Verfügung steht, kann dieser Vorgang problemlos ausgeführt werden, ohne dass beispielsweise Reflektorbereiche beschädigt oder verschmutzt werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Einbauleuchte ermöglicht darüber hinaus eine optimale Relativposition zwischen Leuchtmittel und sämtlichen Reflektorbereichen.
Bevorzugt ist es, wenn der zweite Reflektorbereich vom ersten Reflektorbereich entweder wegschwenkbar oder vollständig lösbar ist. Wenn der zweite Reflektorbereich vom ersten Reflektorbereich lediglich weggeschwenkt wird, ist es von Vorteil, dass der zweite Reflektorbereich beim Auswechseln eines Leuchtmittels nicht als separates Teil gehandhabt werden muss, da der zweite Reflektorbereich aufgrund seiner gelenkigen Verbindung mit der Einbauleuchte immer an dieser gehalten ist. Bei einer vollständigen Lösbarkeit des zweiten Reflektorbereichs von der Einbauleuchte ist hingegen von Vorteil, dass sich diese mit geringem wirtschaftlichen Aufwand realisieren lässt.
Leuchtmittelfassung und erster Reflektorbereich können bevorzugt in einem Gehäuse angeordnet werden, an dem der zweite Reflektorbereich gelenkig gelagert und/ oder mittels einer lösbaren Schraub-, Magnet-, Clip-, Rast- oder Bajonettverbindung befestigbar ist.
Hinsichtlich des Gehäuses ist es vorteilhaft, wenn dieses lichtdicht ausgeführt wird, da in diesem Fall beispielsweise bei abgehängten Decken Ungenauigkeiten in der Verarbeitung nicht in unbeabsichtigter Weise von hinten beleuchtet werden. Weiterhin kann das Gehäuse staubdicht ausge- führt werden, um so einer beispielsweise durch Klimaanlagen bedingten Verschmutzung von Leuchtmittel und Reflektoren entgegenzuwirken.
Der zweite Reflektorbereich kann eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung aufweisen, welche in einer möglichen Ausführungsform durch eine transluzente oder transparente Scheibe zumindest im Wesentlichen staubdicht abgeschlossen ist. Auf diese Weise kann eine häufige Reinigung der Reflektorbereiche sowie des Leuchtmittels vermieden werden, da die genannte Scheibe einen zuverlässigen Schutz vor Staub bildet. Ein besonders guter Schutz gegen Staub lässt sich dann erzielen, wenn nicht nur die Reflektoröffnung mittels einer Scheibe abgeschlossen ist, sondern wenn das gesamte Gehäuse durch den am Gehäuse lösbar befestigten zweiten Reflektorbereich und/ oder durch damit fest verbundene Elemente zumindest im Wesentlichen staubdicht abgeschlossen ist. In diesem Fall kann ein Eintreten von Staub in beliebige Gehäuse- bzw. Reflektorbereiche zuverlässig vermieden werden. Der erste und der zweite Reflektorbereich können zumindest abschnittsweise aneinander angrenzen. In diesem Fall können die beiden Reflektorbereiche gemeinsam die Form eines einheitlichen Reflektors annehmen, welcher auf der seiner der Reflektoröffnung gegenüberliegenden Seite geschlossen ist. Die geschlossene Seite des Reflektors wird in diesem Fall durch den ersten, insbesondere unlösbar mit dem Gehäuse verbundenen Reflektorbereich gebildet. Wenn erster und zweiter Reflektorbereich nicht nur abschnittsweise, sondern zumindest fast vollständig aneinander angrenzen, ist es von Vorteil, wenn einer der beiden Reflektorbereiche einen zum anderen Reflektorbereich hin offenen Ausschnitt aufweist, durch den das Leuchtmittel seitlich in den Innenraum des Reflektors hineinragen kann. Dieser Ausschnitt ermöglicht dabei gleichzeitig ein Lösen des zweiten Reflektorbereichs vom ersten Reflektorbereich, ohne dass das Leuchtmittel einem derartigen Lösen entgegenstehen würde.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste Reflektorbereich als Zusatzreflektor und der zweite Reflektor als Direktlichtreflektor ausgebildet ist. Zwischen Zusatzreflektor und Direktlichtreflektor kann in diesem Fall ein Licht-Durchtrittsbereich ausgebildet sein, durch den ein Lichtanteil hindurchtreten kann, der letztlich zur Erzeugung einer diffusen Beleuchtung verwendet wird. Der Direktlichtreflektor hingegen wird direkt und unmittelbar mit einem Lichtanteil beaufschlagt, welcher zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung verwendet wird. Dabei kann eine in Beleuchtungs- richtung gelegene Reflektoröffnung des Direktlichtreflektors einen Direktlicht-Austrittsbereich definieren, welcher zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht- Austrittsbereich umgeben ist. Der Diffuslicht- Austrittsbereich wird dabei bevorzugt mit einem Lichtanteil beaufschlagt, welcher zuvor durch den genannten Licht-Durchtrittsbereich gelangt ist, welcher zwischen Zusatzreflektor und Direktlichtreflektor ausgebildet ist. Die Vorsehung des Diffuslicht-Austrittsbereichs zusätzlich zum Direktlicht-Austrittsbereich ermöglicht es, im Direktlicht-Austrittsbereich nach dem eine Blendwirkung vermeidenden Dark-Light-Prinzip zu arbeiten und gleichzeitig sicherzustellen, dass um den Direktlicht-Austrittsbereich herum nicht blendendes Streulicht aus dem erfindungsgemäßen Diffus- licht-Austrittsbereich austritt, so dass immer eine sichtbare Markierung der Lichtquelle gewährleistet ist, was trotz der Verwendung des Dark- Light-Prinzips zu einer als angenehm empfundenen Lichtstimmung im Raum führt.
Der Direktlicht-Austrittsbereich sowie der Diffuslicht-Austrittsbereich können von einem gemeinsamen, in der Leuchtmittelfassung anbringbaren Leuchtmittel beaufschlagt werden. In diesem Fall muss für den erfin- dungsgemäßen Diffuslicht- Austrittsbereich kein separates Leuchtmittel vorgesehen werden.
Durch die konkrete Form des Zusatzreflektors kann eine vorgebbare Aufteilung des zum Direktlicht-Austrittsbereich und zum Diffuslicht- Austrittsbereich geleiteten Anteils des reflektierten Lichts sichergestellt werden. So kann durch die Formgebung des Zusatzreflektors die Verteilung der zum Direktlicht-Austrittsbereich und zum Diffuslicht- Austrittsbereich geleiteten Lichtanteile in der jeweils gewünschten Weise gewählt werden.
Eine besonders gute Diffuslicht-Beleuchtung ergibt sich dann, wenn der Diffuslicht-Austrittsbereich von einem in die Leuchtmittelfassung einsetzbaren Leuchtmittel ausschließlich indirekt über den Zusatzreflektor beaufschlagt wird. Der Zusatzreflektor kann von zumindest einer ebenen Reflektorfläche gebildet werden, welcher sich parallel zur Ebene der Einbaufläche erstreckt. Alternativ kann diese Reflektorfläche auch insbesondere rotationssymmetrisch gekrümmt oder geknickt ausgeführt werden. Die genann- te Reflektorfläche kann dabei entweder spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Innenfläche des die Leuchtmittelfassung tragenden Gehäuses zumindest bereichsweise als Zusatzreflektor ausgebildet wird. Beim Einsatz eines derartigen, in Beleuchtungsrichtung offenen Gehäuses kann insbesondere der Gehäusebo- den als Reflektorfläche ausgebildet werden, welche zumindest einen Bereich des Zusatzreflektors bildet. Auch die Seitenwände eines derartigen Gehäuses können spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet werden und somit als weitere Bereiche des Zusatzreflektors wirken. Bei Ausbildung des Gehäusebodens bzw. der Gehäuseseitenwände als Zusatzreflek- tor wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass für den Zusatzreflektor keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Es ist lediglich nötig, das Gehäuse innenseitig mit dem jeweils gewünschten Reflexionsverhalten auszustatten.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das die Leuchtmittelfassung tragende Gehäuse im Wesentlichen eine Quaderform und das in der Leuchtmittelfassung anbringbare Leuchtmittel eine längliche Form aufweisen, wobei sich die Längsachse der Leuchtmittelfassung in einer parallel zur Einbaufläche verlaufenden Ebene entlang einer Diagonalen des quaderförmigen Gehäuses erstreckt. Da die Länge dieser Diagonalen größer bemessen ist als die Länge der Seitenflächen des Gehäuses, steht durch die genannte Anordnung für das Einsetzen und Entnehmen des Leuchtmittels ein vergleichsweise großer Raum zur Verfügung, durch welchen die genannten Vorgänge einfacher handhabbar werden. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Ausführungsbei- spiele anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauleuchte,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
Fig.3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einbauleuchte gemäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauleuchte.
Die dargestellte Einbauleuchte besitzt ein im Wesentlichen quaderförmi- ges Gehäuse 10, welches in Beleuchtungsrichtung offen ist und an seiner offenen Seite einen umlaufenden Rahmen 9 aufweist. Die der Beleuchtungsrichtung abgewandte Seite des Rahmens 9 liegt an einer Einbaufläche 11 an, welche beispielsweise durch die Unterseite eines abgehängten Deckenelements 12 gebildet wird.
Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein Direktlichtreflektor 4 angebracht, welcher in Beleuchtungsrichtung eine erste, kreisrunde Öffnung aufweist, welche mit einem Direktlicht-Austrittsbereich 1 zusammenfällt. Der Di- rektlichtreflektor 4 bildet dabei den vorstehend erläuterten zweiten Reflek- torbereich im Sinne der Erfindung. An seinem dem Direktlicht- Austrittsbereich 1 abgewandten Ende besitzt der Direktlichtreflektor 4 eine weitere, dem Boden des Gehäuses 10 zugewandte, ebenfalls im wesentlichen kreisrunde Öffnung, aus der ein Teil der von einem Leuchtmit- tel 6 abgestrahlten Lichtmenge entgegen der Beleuchtungsrichtung aus dem Direktlichtreflektor 4 in Richtung des Bodens des Gehäuses 10 austreten kann. Der Direktlichtreflektor 4 weist dabei eine sich in Richtung des Bodens des Gehäuses 10 verjüngende Form und in einer möglichen Ausführungsform an seinem dem Direktlicht-Austrittsbereich 1 abge- wandten Ende einen Ausschnitt 14 auf, um Platz für die Fassung des Leuchtmittels 6 zu schaffen.
Der Boden des Gehäuses 10 bildet einen Bereich eines Zusatzreflektors 7. Weitere Bereiche des Zusatzreflektors 7 werden durch die Seitenwände des Gehäuses 10 gebildet. Der Zusatzreflektor 7 bildet dabei den vorstehend erläuterten ersten Reflektorbereich im Sinne der Erfindung.
An seiner offenen, dem zu beleuchtenden Bereich zugewandten Seite ist das Gehäuse 10 in einer möglichen Ausführungsform durch eine Scheibe 13 abgeschlossen, welche in unterschiedlichen Bereichen verschiedene optische Eigenschaften aufweist. Im Direktlicht-Austrittsbereich 1 ist die Scheibe vollkommen transparent ausgeführt, so dass vom Leuchtmittel 6 kommendes Licht ungehindert durch diesen Bereich hindurchtreten kann. Im Diffuslicht- Austrittsbereich 2 hingegen ist die Scheibe 13 als Streuscheibe ausgebildet, welche von der Gehäuseinnenseite auf sie auftreffendes Licht streut und somit Diffuslicht erzeugt. Der Streuscheibenbereich erstreckt sich dabei bis zur Außenkante des Rahmens 9, so dass der Rahmen 9 durch den Streulichtbereich der Scheibe 13 verdeckt wird. Alternativ kann die Scheibe 13 in einer kostengünstigeren Variante auch als Durchbrechungen aufweisendes Ringelement, insbesondere als Loch- blech mit kleiner Lochgröße, ausgeführt werden, wobei es in diesem Fall vorteilhaft ist, wenn der Direkt- Austrittbereich nicht mittels einer Scheibe abgeschlossen, sondern offen ausgeführt wird.
In Fig. 1 sind exemplarisch drei vom Leuchtmittel 6 ausgehende Lichtstrahlen gezeigt, welche direkt vom Leuchtmittel 6 auf den transparenten Bereich der Scheibe 13 auftreffen und aufgrund der Transparenz der Scheibe 13 ungehindert durch sie hindurchtreten. Ein weiterer, ebenfalls nur exemplarisch in Fig. 1 dargestellter Lichtstrahl trifft von der Licht- quelle 6 auf die spiegelnde Innenseite des Direktlichtreflektors 4, von wo der Lichtstrahl wiederum durch den transparenten Bereich der Scheibe 13 gelenkt wird. Ein zusätzlicher, wiederum nur exemplarisch in Fig. 2 dargestellter Lichtstrahl trifft von der Lichtquelle 6 unter einem spitzen Winkel auf den Zusatzreflektor 7, von wo der Lichtstrahl ebenfalls durch den transparenten Bereich der Scheibe 13 gelenkt wird.
Lichtstrahlen der genannten Art, welche durch den transparenten Bereich der Scheibe 13 und somit den Direktlicht- Austrittsbereich 1 hindurchtreten, sorgen für die mit der erfindungsgemäßen Einbauleuchte gewünschte Raumbeleuchtung.
Ein Teil des vom Leuchtmittel 6 gelieferten Lichtes gelangt jedoch auch in den zwischen Direktlichtreflektor 4 und dem Boden des Gehäuses 10 ausgebildeten Licht-Durchtrittsbereich, so dass es durch Einfach- oder Mehrfachreflexion zum Diffuslicht- Austrittsbereich 2 gelangen kann. Ein unter Mehrfachreflexion zum Diffuslicht- Austrittsbereich 2 gelangender
Lichtstrahl ist in Fig. 1 ebenfalls exemplarisch eingezeichnet. Dieser Lichtstrahl trifft ausgehend vom Leuchtmittel 6 unter einem weniger spitzen Winkel auf den Boden des Gehäuses 10 und wird von dort zur Seitenwand des Gehäuses 10 reflektiert. Anschließend erfolgt eine Mehrfachreflexion zwischen der genannten Seitenwand des Gehäuses 10 und der spiegeln- den Außenseite des Direktlichtreflektors 4, bis der Lichtstrahl letztlich auf den als Streuscheibe ausgebildeten Bereich der Scheibe 13 trifft. Dieser Streuscheibenbereich sorgt dafür, dass der Lichtstrahl in diffuses Licht konvertiert wird, welches aus dem Diffuslicht-Austrittsbereich 2 austritt und den Direktlicht-Austrittsbereich 1 in der bereits erläuterten Weise markiert, was zu der erwähnten, angenehmen Lichtstimmung im Raum führt. Entsprechendes trifft auf die beiden Lichtstrahlen gemäß Fig. 1 zu, die nur unter Reflexion am Gehäuseboden oder durch Reflexion am Gehäuseboden und Einfachreflexion an der Gehäuse seitenwand zum Diffus- licht- Austrittsbereich 2 gelangen.
Die Scheibe 13 ist gemeinsam mit dem an ihr befestigten Direktlichtreflektor 4 vom Gehäuse 10 bzw. vom Rahmen 9 lösbar. Zu diesem Zweck kann die Scheibe 13 in ihrem Randbereich beispielsweise magnetische Elemente aufweisen, die mit dem beispielsweise ferromagnetischen Rahmen 9 zusammenwirken. Das Lösen der Scheibe 13 vom Rahmen 9 kann dann einfach durch ein Abnehmen derselben erfolgen, bei welchem die zwischen den genannten Magnetelementen und dem Rahmen 9 wirkenden Magnetkräfte überwunden werden. Alternativ kann die Scheibe 13 schwenkbar am Rahmen 9 gehalten und insbesondere mittels einer Clip-Verbindung befestigt bzw. verrastet sein.
Durch das Lösen oder Verschwenken der Scheibe 13 vom Rahmen 9 wird auch der fest mit der Scheibe 13 verbundene Direktlichtreflektor 4 aus dem Gehäuse 10 herausbewegt. Anschließend ist dann das Leuchtmittel 6, welches sich nun nicht mehr zwischen Zusatzreflektor 7 und Direktlichtreflektor 4 befindet, frei zugänglich, so dass es problemlos ausgewechselt werden kann. Nach dem Auswechselvorgang wird dann die Scheibe 13 gemeinsam mit dem Direktlichtreflektor 4 wieder an das Ge- häuse 10 heranbewegt bzw. -geschwenkt und mit diesem magnetisch verbunden oder verrastet.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte.
Die Einbauleuchte gemäß Fig. 2 besitzt ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 10', welches in Beleuchtungsrichtung offen ist und an seiner offenen Seite einen umlaufenden, lichtundurchlässigen Rahmen 9' auf- weist. Der Rahmen 9' liegt wiederum an einer Einbaufläche 11' an, welche durch die Unterseite eines abgehängten Deckenelements 12' gebildet ist.
Der der Gehäuseöffnung abgewandte Boden des Gehäuses 10' ist als ein erster Reflektorbereich 15 ausgebildet, welcher insbesondere spiegelnde Eigenschaften besitzt. Ferner ist innerhalb des Gehäuses 10' ein zweiter Reflektorbereich 16 vorgesehen, welcher in Analogie zum Direktlichtreflektor 4 gemäß Fig. 1 zwei einander abgewandte, jeweils kreisrunde Öffnungen 17, 18 besitzt, wobei die dem ersten Reflektorbereich zugewandte Öffnung 17 kleiner ist als die in Beleuchtungsrichtung gelegene Öffnung 18. Dementsprechend besitzt der zweite Reflektorbereich 16 eine sich in Richtung des Bodens des Gehäuses 10' verjüngende Form. An seinem dem ersten Reflektorbereich 15 zugewandten Rand ist der zweite Reflektorbereich mit einem Ausschnitt 14' versehen, um so Platz für ein Leuchtmittel 6' oder dessen Leuchtmittelfassung zu schaffen, wobei Leuchtmittelfassung oder Leuchtmittel 6' zwischen den beiden Reflektorbereichen 15, 16 angeordnet sind.
Die dem ersten Reflektorbereich 15 zugewandte Öffnung 17 des zweiten Reflektorbereichs 16 ist gemäß Fig. 2 beabstandet vom ersten Reflektorbe- reich 15 angeordnet. Alternativ wäre es auch möglich, den zweiten Reflek- torbereich 16 bis zum ersten Reflektorbereich 15 hin zu verlängern, um so zu erreichen, dass beide Reflektorbereiche 15, 16 direkt aneinander angrenzen. Ein derartig verlängerter zweiter Reflektorbereich 16 ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Der zweite Reflektorbereich 16 ist im Bereich seiner in Beleuchtungsrichtung gelegenen Öffnung 18 in einer möglichen Ausführungsform mit einer Scheibe 13' staubdicht abgeschlossen, welche in ihrem Randbereich fest mit dem Rahmen 9' verbunden ist. Der Rahmen 9' verschließt somit ge- meinsam mit der Scheibe 13' den gesamte Innenraum des Gehäuses 10' staubdicht. Alternativ könnte die in Beleuchtungsrichtung gelegene Öffnung IS des zweiten Reflektorbereichs 16 auch offen ausgeführt werden.
Die Lictitundurchlässigkeit des Rahmens 9' bewirkt, dass Licht aus- schließlich durch die Öffnung 18 aus dem Gehäuse 10' austreten kann.
Zum Auswechseln des Leuchtmittels 6' kann der Rahmen 9' gemeinsam mit der daran befestigten Scheibe 13' und dem zweiten Reflektorbereich 16 vom Gehäuse 10' gelöst werden, so dass das Leuchtmittel 6' frei zu- gänglich. ist, was die in Verbindung mit Fig. 1 bereits erläuterten Vorteile mit sich, bringt.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Einbauleuchte in Draufsicht, die einen Direktlicht- Austrittsbereich 1' sowie einen diesen umgebenden Diffuslicht- Austrittsbereich 2' (analog zu Fig. 1) aufweist. Der Direktlicht- Austrittsbereich l1 ist an seinem äußeren Umfang durch eine Kreislinie 19 begrenzt, welche zugleich die innere Begrenzung des Diffuslicht- Austrittsbereichs 2' darstellt. Der Direktlicht- Austrittsbereich 1' erstreckt sich in der Zeichenebene in der gleichen Ebene wie die in Beleuchtungsrichtung gelegene Öffnung eines Direktlichtreflektors, welche ebenfalls entlang der Kreislinie 19 verläuft. Der Direktlichtreflektor erstreckt sich in die Zeichenebene hinein bis zu einer entgegengesetzt zur Beleuchtungsrichtung gelegenen hinteren, in Fig. 3 nicht dargestellten Reflektoröffnung.
Innerhalb des Direktlichtreflektors ist ein Leuchtmittel 6" angeordnet, welches als längliche Kompaktleuchtstofflampe ausgeführt ist. Alternativ könnte das Leuchtmittel 6" auch hinter bzw. über dem Direktlichtreflektor angeordnet werden.
Hinter dem sich in die Zeichenebene hinein erstreckenden Direktlichtreflektor ist ein Zusatzreflektor 7' vorgesehen, welcher sich in einer parallel zur Zeichenebene verlaufenden Ebene erstreckt. Die relative Anordnung von Direktlichtreflektor, Leuchtmittel 6 und Zusatzreflektor 7' ist ähnlich zur Darstellung gemäß Fig. 1.
Der Diffuslicht- Austrittsbereich 2', welcher innenseitig durch die Kreislinie 19 begrenzt ist, wird außenseitig durch eine quadratische Linie 20 begrenzt, welche wiederum die innere Begrenzung eines Rahmens 9" der dargestellten Einbauleuchte bildet. Der Rahmen 9" liegt mit seiner der Beleuchtungsrichtung abgewandten Seite an einer nicht dargestellten Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke an und verdeckt somit gemeinsam mit der im Rahmen 9" gehaltenen Einbauleuchte eine zur
Aufnahme des quaderförmigen Gehäuses der Einbauleuchte vorgesehene, in der Einbaufläche vorhandene Öffnung.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Einbauleuchte gemäß Fig. 3 und der Einbauleuchte gemäß Fig. 1 besteht darin, dass die Leuchtmittel- fassung, in welcher das Leuchtmittel 6" gemäß Fig. 3 gehalten ist, so im Gehäuse angeordnet ist, dass sich das in die Leuchtmittelfassung eingesetzte Leuchtmittel 6" entlang einer Diagonalen des Gehäuses erstreckt. Die Darstellung gemäß Fig. 3 veranschaulicht, dass somit eine optimale und zentrale Position des Leuchtmittels 6" innerhalb der Reflektorbereiche erreicht werden kann. Zudem steht für das Auswechseln des Leuchtmittels 6" nach Abnehmen des Rahmens 9" gemeinsam mit dem Direktlichtreflektor vom Gehäuse im Gehäuseinnenraum so viel Platz zur Verfügung, dass das Leuchtmittel 6" bequem aus der Leuchtmittelfassung entnom- men bzw. in diese eingesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 D irektlicht- Austrittsbereich r Direktlicht-Austrittsbereich
2 Diffuslicht-Austrittsbereich
2' Diffuslicht-Austrittsbereich
4 Direktlichtreflektor
6 Leuchtmittel
& Leuchtmittel
6" Leuchtmittel
7 Zusatzreflektor
7' Zusatzreflektor
9 Rahmen
9' Rahmen
9" Rahmen
10 Gehäuse
10' Gehäuse
11 Einbaufläche
11' Einbaufläche
12 D eckenelement
12' D eckenelement
13 Scheibe
13' Scheibe
14 Ausschnitt
14' Ausschnitt
15 erster Reflektorbereich
16 zweiter Reflektorbereich
17 Öffnung
18 Öffnung
19 Kreislinie
20 quadratische Linie

Claims

Patentansprüche
1. Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbau- fläche (11, 11'), insbesondere einer Raumdecke, einer Leuchtmittelfassung und einem Reflektor, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor zumindest aus einem ersten Reflektorbereich (7, 7', 15) besteht, auf den in Beleuchtungsrichtung ein zweiter Reflek- torbereich (4, 16) folgt, welcher zur Ermöglichung eines Leuchtmit- telaustauschs vom ersten Reflektorbereich (7, 7', 15) lösbar ist.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Reflektorbereich (4, 16) vom ersten Reflektorbereich
(7, 7', 15) wegschwenkbar oder vollständig lösbar ist.
3. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Leuchtmittelfassung und erster Reflektorbereich (7, 7', 15) in einem insbesondere licht- und/ oder staubdichten Gehäuse (10, 10') angeordnet sind, an dem der zweite Reflektorbereich (4, 16) gelenkig gelagert oder mittels einer lösbaren Schraub-, Magnet-, Clip-, Rastoder Bajonettverbindung befestigbar ist.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Reflektorbereich (4, 16) eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung (18) aufweist, die offen ausgebildet oder durch eine transluzente oder transparente Scheibe (13, 13') zumindest im Wesentlichen staubdicht abgeschlossen ist.
Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (10, 10') durch den am Gehäuse (10, 10') lösbar befestigten zweiten Reflektorbereich (4, 16) und/ oder durch damit fest verbundene Elemente (9') zumindest im Wesentlichen staubdicht abgeschlossen ist.
6. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass erster und zweiter Reflektorbereich (15, 16) zumindest abschnittsweise aneinander angrenzen.
7. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Reflektorbereich (7, 7') als Zusatzreflektor und der zweite Reflektorbereich (4) als Direktlichtreflektor ausgebildet ist.
8. Einbauleuchte nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Zusatzreflektor (7, 7') und Direktlichtreflektor (4) ein Licht-Durchtrittsbereich ausgebildet ist.
9. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung (18) des Direktlichtreflektors (4) einen Direktlicht- Austrittsbereich (1, 1') definiert, welcher zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht- Austrittsbereich (2, 2') umgeben ist.
10. Einbauleuchte nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Direktlicht- Austrittsbereich (1, 1') sowie der Diffuslicht- Austrittsbereich (2, 2') von einem gemeinsamen, in der Leuchtmittelfassung anbringbaren Leuchtmittel (6, 6") beaufschlagbar sind.
11. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Diffuslicht-Austrittsbereich (2, 2') von einem in der Leuchtmittelfassung anbringbaren Leuchtmittel (6, 6") ausschließlich indirekt über den Zusatzreflektor (7, 7') beaufschlagbar ist.
12. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zusatzreflektor (7, 7') zumindest zum Teil von zumindest einer ebenen oder vorgebbar gekrümmten oder geknickten Reflek- torfläche gebildet ist, die eine vorgebbare Aufteilung des zum Direktlicht-Austrittsbereich (1) und zum Diffuslicht-Austrittsbereich (2) geleiteten Anteils des reflektierten Lichts sicherstellt.
13. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenfläche des Gehäuses (10, 11') nach Anspruch 3 zumindest bereichsweise als Zusatzreflektor (7, 7') ausgebildet ist.
14. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Reflektorbereich (4, 16) in seinem dem ersten Reflektorbereich (7, 7', 15) zugewandten Randbereich eine Aussparung (14, 14') für einen Durchtritt eines in der Leuchtmittelfassung anbringbaren Leuchtmittels (6, 6', 6") aufweist.
15. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (10, 10') gemäß Anspruch 3 im Wesentlichen eine Quaderform und das in der Leuchtmittelfassung anbringbare Leuchtmittel (6") eine längliche Form aufweisen, wobei sich die
Längsachse der Leuchtmittelfassung in einer parallel zur Einbaufläche (11, 11') verlaufenden Ebene entlang einer Diagonalen des qua- derförmigen Gehäuses (10, 10') erstreckt.
PCT/EP2004/013462 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte WO2005066539A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04820949T PL1646824T3 (pl) 2003-12-23 2004-11-26 Oprawa wbudowana
DE502004005444T DE502004005444D1 (de) 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte
NZ547644A NZ547644A (en) 2003-12-23 2004-11-26 A built in lamp with additional reflector
US10/539,932 US7780316B2 (en) 2003-12-23 2004-11-26 Built-in lamp
EP04820949A EP1646824B1 (de) 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte
AU2004312575A AU2004312575B2 (en) 2003-12-23 2004-11-26 Built-in illuminator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360946.6 2003-12-23
DE10360946A DE10360946A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005066539A1 true WO2005066539A1 (de) 2005-07-21
WO2005066539A8 WO2005066539A8 (de) 2006-08-24

Family

ID=34683840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013462 WO2005066539A1 (de) 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1646824B1 (de)
CN (1) CN100455881C (de)
AT (1) ATE377731T1 (de)
AU (1) AU2004312575B2 (de)
DE (2) DE10360946A1 (de)
NZ (2) NZ547869A (de)
PL (1) PL1646824T3 (de)
WO (1) WO2005066539A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828456B2 (en) 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8042968B2 (en) 2009-11-10 2011-10-25 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US8368100B2 (en) 2007-11-14 2013-02-05 Cree, Inc. Semiconductor light emitting diodes having reflective structures and methods of fabricating same
US8529102B2 (en) 2009-04-06 2013-09-10 Cree, Inc. Reflector system for lighting device
US8556469B2 (en) 2010-12-06 2013-10-15 Cree, Inc. High efficiency total internal reflection optic for solid state lighting luminaires
US8680556B2 (en) 2011-03-24 2014-03-25 Cree, Inc. Composite high reflectivity layer
US8686429B2 (en) 2011-06-24 2014-04-01 Cree, Inc. LED structure with enhanced mirror reflectivity
US8710536B2 (en) 2008-12-08 2014-04-29 Cree, Inc. Composite high reflectivity layer
US8764224B2 (en) 2010-08-12 2014-07-01 Cree, Inc. Luminaire with distributed LED sources
US8794787B2 (en) 2009-11-10 2014-08-05 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US9012938B2 (en) 2010-04-09 2015-04-21 Cree, Inc. High reflective substrate of light emitting devices with improved light output
US9105824B2 (en) 2010-04-09 2015-08-11 Cree, Inc. High reflective board or substrate for LEDs
US9362459B2 (en) 2009-09-02 2016-06-07 United States Department Of Energy High reflectivity mirrors and method for making same
US9435493B2 (en) 2009-10-27 2016-09-06 Cree, Inc. Hybrid reflector system for lighting device
US9461201B2 (en) 2007-11-14 2016-10-04 Cree, Inc. Light emitting diode dielectric mirror
US9728676B2 (en) 2011-06-24 2017-08-08 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip
US10186644B2 (en) 2011-06-24 2019-01-22 Cree, Inc. Self-aligned floating mirror for contact vias
US10658546B2 (en) 2015-01-21 2020-05-19 Cree, Inc. High efficiency LEDs and methods of manufacturing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013177U1 (de) * 2007-09-20 2007-12-20 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
DE202008018211U1 (de) 2008-03-28 2012-01-18 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Einbaustrahler zur werzeuglosen Montage
DE102008016166A1 (de) 2008-03-28 2009-10-08 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Einbaustrahler zur werkzeuglosen Montage
US9004727B2 (en) * 2013-01-15 2015-04-14 Snap-On Incorporated Interchangeable reflectors for light devices
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte
US10228097B2 (en) * 2014-03-13 2019-03-12 Philips Lighting Holding B.V. Retrofit lighting assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102270A (en) * 1966-08-18 1968-02-07 Falks Ltd Improvements in and relating to light fittings
DE2747346A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Christian Bartenbach Quadratische deckenleuchte
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
DE20310475U1 (de) * 2002-07-10 2003-10-16 Bartenbach Christian Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617619A (en) * 1985-10-02 1986-10-14 American Sterilizer Company Reflector for multiple source lighting fixture
CN2527841Y (zh) * 2001-12-28 2002-12-25 蔡阳光 吸顶灯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102270A (en) * 1966-08-18 1968-02-07 Falks Ltd Improvements in and relating to light fittings
DE2747346A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Christian Bartenbach Quadratische deckenleuchte
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
DE20310475U1 (de) * 2002-07-10 2003-10-16 Bartenbach Christian Leuchtvorrichtung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434893B2 (en) 2007-10-17 2013-05-07 Lsi Industries, Inc. Luminaire and methods of use
US8002428B2 (en) 2007-10-17 2011-08-23 Lsi Industries, Inc. Luminaire and methods of use
US8567983B2 (en) 2007-10-17 2013-10-29 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8177386B2 (en) 2007-10-17 2012-05-15 Lsi Industries, Inc. Luminaire and methods of use
US7828456B2 (en) 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8368100B2 (en) 2007-11-14 2013-02-05 Cree, Inc. Semiconductor light emitting diodes having reflective structures and methods of fabricating same
US9461201B2 (en) 2007-11-14 2016-10-04 Cree, Inc. Light emitting diode dielectric mirror
US8710536B2 (en) 2008-12-08 2014-04-29 Cree, Inc. Composite high reflectivity layer
US8529102B2 (en) 2009-04-06 2013-09-10 Cree, Inc. Reflector system for lighting device
US9362459B2 (en) 2009-09-02 2016-06-07 United States Department Of Energy High reflectivity mirrors and method for making same
US9435493B2 (en) 2009-10-27 2016-09-06 Cree, Inc. Hybrid reflector system for lighting device
US8042968B2 (en) 2009-11-10 2011-10-25 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US8794787B2 (en) 2009-11-10 2014-08-05 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US9012938B2 (en) 2010-04-09 2015-04-21 Cree, Inc. High reflective substrate of light emitting devices with improved light output
US9105824B2 (en) 2010-04-09 2015-08-11 Cree, Inc. High reflective board or substrate for LEDs
US8764224B2 (en) 2010-08-12 2014-07-01 Cree, Inc. Luminaire with distributed LED sources
US8556469B2 (en) 2010-12-06 2013-10-15 Cree, Inc. High efficiency total internal reflection optic for solid state lighting luminaires
US8680556B2 (en) 2011-03-24 2014-03-25 Cree, Inc. Composite high reflectivity layer
US8686429B2 (en) 2011-06-24 2014-04-01 Cree, Inc. LED structure with enhanced mirror reflectivity
US9728676B2 (en) 2011-06-24 2017-08-08 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip
US10186644B2 (en) 2011-06-24 2019-01-22 Cree, Inc. Self-aligned floating mirror for contact vias
US10243121B2 (en) 2011-06-24 2019-03-26 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip with improved reliability
US10797201B2 (en) 2011-06-24 2020-10-06 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip
US10957830B2 (en) 2011-06-24 2021-03-23 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip with improved reliability
US11588083B2 (en) 2011-06-24 2023-02-21 Creeled, Inc. High voltage monolithic LED chip with improved reliability
US11843083B2 (en) 2011-06-24 2023-12-12 Creeled, Inc. High voltage monolithic LED chip with improved reliability
US11916165B2 (en) 2011-06-24 2024-02-27 Creeled, Inc. High voltage monolithic LED chip
US10658546B2 (en) 2015-01-21 2020-05-19 Cree, Inc. High efficiency LEDs and methods of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005444D1 (de) 2007-12-20
EP1646824A1 (de) 2006-04-19
PL1646824T3 (pl) 2008-03-31
AU2004312575A1 (en) 2005-07-21
EP1646824B1 (de) 2007-11-07
CN1751206A (zh) 2006-03-22
AU2004312575B2 (en) 2009-03-19
NZ547869A (en) 2009-07-31
NZ547644A (en) 2009-07-31
DE10360946A1 (de) 2005-07-21
CN100455881C (zh) 2009-01-28
ATE377731T1 (de) 2007-11-15
WO2005066539A8 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP2008017A2 (de) Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP0920616B1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion der oberflächenbeschaffenheit von abmusterungsflächen grösserer abmessung
EP1337786A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE3633976A1 (de) Deckenstrahler mit umfeldaufhellung
CH708279A1 (de) Leuchte.
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
AT509179B1 (de) Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe
DE19808912C2 (de) Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel
DE102004042802A1 (de) Strahler
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102004051661B3 (de) Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP3882517B1 (de) Led-leuchte
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE10344066B4 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer von dem Reflektor beabstandeten Lichtaustrittsscheibe
EP2020563B1 (de) Leuchte
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539932

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804375X

Country of ref document: CN

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004820949

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004820949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 547644

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004312575

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004312575

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041126

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004312575

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004820949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539932

Country of ref document: US