DE202013101828U1 - Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse - Google Patents

Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202013101828U1
DE202013101828U1 DE202013101828.7U DE202013101828U DE202013101828U1 DE 202013101828 U1 DE202013101828 U1 DE 202013101828U1 DE 202013101828 U DE202013101828 U DE 202013101828U DE 202013101828 U1 DE202013101828 U1 DE 202013101828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
light
lens body
emitting light
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101828.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202013101828.7U priority Critical patent/DE202013101828U1/de
Priority to DE102014207640.4A priority patent/DE102014207640A1/de
Publication of DE202013101828U1 publication Critical patent/DE202013101828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Anordnung zur Lichtabgabe (1), welche zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse (102), vorzugsweise an dessen Außenumfang vorgesehen ist, wobei die Anordnung (1) aufweist: • längliche Leuchtmittel, welche vorzugsweise durch mindestens eine LED-Platine (3) gebildet sind, • einen Linsenkörper (10), dessen Länge in etwa der Länge der Leuchtmittel entspricht, sowie • einen opalen Profilkörper (20), der im Hinblick auf den Linsenkörper (10) derart angeordnet und geformt ist, dass er gemeinsam mit einem Teilbereich (13) der den Leuchtmittelen abgewandten Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers (10) einen Hohlraum (30) umschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche insbesondere zur Anordnung am Außenumfang des Gehäuses einer Leuchte vorgesehen ist.
  • Neben der primären Aufgabenstellung, nämlich einen drunter liegenden Bereich zu beleuchten, werden Leuchten oftmals auch dazu benutzt, weitere lichttechnische Effekte zu erzielen. Dabei ist insbesondere bekannt, neben einer Direktbeleuchtung, also einer Lichtabgabe auf einen unterhalb der Leuchte liegenden Bereich, zusätzlich auch eine Indirektbeleuchtung zu realisieren, bei der ein Bereich oberhalb der Leuchte, also beispielsweise die Decke des Raums, in dem die Leuchte angeordnet ist, aufgehellt wird. Darüber hinaus sind auch sogenannte Akzentbeleuchtungen bzw. Akzentlichter bekannt, welche in unterschiedlicher Weise realisiert werden können. Eine bekannte Ausführungsform besteht beispielsweise darin, dass das Leuchtengehäuse selbst, beispielsweise dessen Rand- oder Rahmenbereich leicht illuminiert wird. Das Erscheinungsbild der Leuchte soll durch derartige Effekte zusätzlich verbessert werden, auch wenn eine Akzentbeleuchtung nicht unmittelbar zur Beleuchtung eines Raums beiträgt.
  • In letzter Zeit kommen vermehrt LEDs als Lichtquellen zum Einsatz. Diese weisen gemeinsam mit der ihnen zugeordneten Optik eine bevorzugte Abstrahlrichtung auf, was auch darauf zurückzuführen ist, dass die LEDs in der Regel auf einer flachen Platine angeordnet sind. Im Vergleich zu Leuchtstofflampen, welche über ihren gesamten Umfang hinweg Licht abstrahlen, können also LED-Lichtquellen lediglich in die Hälfte des Raumwinkelbereichs Licht abgeben.
  • Soll nunmehr beispielsweise eine Pendelleuchte mit Lichtquellen auf LED-Basis realisiert werden, so werden üblicherweise die LEDs derart angeordnet, dass sie für die direkte Lichtabgabe nach unten optimiert positioniert und angeordnet sind. Für eine indirekte Lichtabgabe zur Oberseite hin ist dann entweder der Einsatz separater Leuchtmittel erforderlich oder das Licht der LEDs muss in aufwendiger Weise aufgeteilt und in zwei einander gegenüberliegende Richtungen abgegeben werden, was allerdings die Effizienz der Direktbeleuchtung stark beeinträchtigt. Soll darüber hinaus dann auch noch das zuvor erwähnte Akzentlicht realisiert werden, dass nämlich das Gehäuse bzw. Teile des Gehäuses leicht leuchten sollen, so sind in der Regel nochmals zusätzliche Lichtquellen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Anordnung zur Lichtabgabe zur Verfügung zu stellen, welche mehrere Funktionen in sich vereinigt. Insbesondere soll die Anordnung dazu geeignet sein, bei einer Leuchte Licht einerseits für eine Indirektbeleuchtung sowie andererseits für ein Akzentlicht zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, an einem Leuchtengehäuse, insbesondere an dessen Außenumfang angeordnet zu werden. Sie weist längliche Leuchtmittel auf, welche insbesondere durch mindestens eine LED-Platine gebildet sind. Darüber hinaus sind ein vor den Leuchtmitteln angeordneter Linsenkörper vorgesehen, dessen Länge in etwa der Länge der Leuchtmittel entspricht, sowie ein opaler Profilkörper. Dieser Profilkörper ist im Hinblick auf den Linsenkörper derart angeordnet und geformt, dass er gemeinsam mit einem Teilbereich der den Leuchtmittel abgewandten Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers einen Hohlraum umschließt. Die erfindungsgemäße Anordnung des Profilkörpers gegenüber dem Linsenkörper hat dabei zur Folge, dass über den Linsenkörper ein Teil des Lichts in den Hohlraum weitergeleitet und dann flächig verteilt über den opalen Profilkörper abgegeben wird. Dieser Lichtanteil kann insbesondere dazu genutzt werden, das gewünschte Akzentlicht zu realisieren. Ein weiterer Teil des Lichts hingegen wird über den Linsenkörper direkt abgegeben und kann dann z.B. für die gewünschte Indirektbeleuchtung genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgeschlagen, welche zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse, insbesondere an dessen Außenumfang vorgesehen ist, wobei die Anordnung aufweist:
    • • längliche Leuchtmittel, welche vorzugsweise durch mindestens eine LED-Platine gebildet sind,
    • • einen Linsenkörper, dessen Länge etwa der Länge der Leuchtmittel entspricht, sowie
    • • einen opalen Profilkörper, der im Hinblick auf den Linsenkörper derart angeordnet und geformt ist, dass er gemeinsam mit einem Teilbereich der den Leuchtmittel abgewandten Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers einen Hohlraum umschließt.
  • Vorzugsweise weist der Linsenkörper eine den Leuchtmitteln zugewandte Ausnehmung auf, in welche die Leuchtmittel zumindest teilweise hineinragen. Insbesondere im Falle der Verwendung von LEDs als Lichtquellen wird auf diese Weise sichergestellt, dass das von den LEDs emittierte Licht im Wesentlichen vollständig genutzt werden kann. Die Ausnehmung des Linsenkörpers, deren Bodenfläche dann dessen Lichteintrittsfläche bildet, weist dabei bevorzugt eine konvexe Krümmung auf.
  • Die Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers wird wie bereits erwähnt durch den Profilkörper in zwei Flächenbereiche unterteilt. Beide Bereiche sind hierbei vorzugsweise jeweils konvex gekrümmt, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die beiden Flächenbereiche in einem Winkel von etwa 90° aufeinander treffen. Diese Ausgestaltung trägt der Aufgabenstellung Rechnung, dass nämlich einerseits das über den Linsenkörper abgegebene Licht den seitlich angeordneten opalen Profilkörper aufhellen soll, um das Akzentlicht zu realisieren, andererseits typischerweise in einem rechten Winkel hierzu Licht für die Indirektbeleuchtung abgegeben werden soll. Auch der opale Profilkörper ist in diesem Fall vorzugsweise konvex gekrümmt, wobei er insbesondere stetig in die entsprechende Oberfläche des Linsenkörpers übergehen kann.
  • Eine Befestigung der verschiedenen Elemente untereinander ist vorzugsweise dadurch gewährleistet, dass der Linsenkörper an seiner Lichtaustrittsfläche einen Vorsprung zum Ineinandergreifen mit einer Längsseite des Profilkörpers aufweist. Sowohl Linsenkörper als auch Profilkörper können darüber hinaus Rastmittel aufweisen, mit deren Hilfe sie in einfacher Weise an dem Leuchtengehäuse befestigt werden können. Dabei kann die erfindungsgemäße Anordnung lediglich an zwar aneinander gegenüberliegenden Längsseiten eines Gehäuses vorgesehen sein. Es wäre allerdings auch denkbar, dass sich die Anordnung umlaufend über den gesamten Umfang eines Leuchtengehäuses hinweg erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner auch eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse sowie einer am Außenumfang des Leuchtengehäuses angeordneten entsprechenden Anordnung zur Lichtabgabe vorgeschlagen. Die Lichthauptabstrahlrichtung der Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Anordnung ist hierbei senkrecht zu einer Lichtabgabefläche der Leuchte. Dementsprechend kann also das von der erfindungsgemäßen Anordnung abgegebene Licht tatsächlich zur Akzentbeleuchtung sowie zur Indirektbeleuchtung genutzt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Leuchte mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe;
  • 3 einen Stirnbereich der Leuchte von 1 in Explosionsdarstellung;
  • 4 eine zweite Variante einer Leuchte mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung zur Lichtabgabe bei der Leuchte gemäß 4 und
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe.
  • 1 zeigt als denkbares Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung eine Pendelleuchte 100, welche beispielsweise zur Ausleuchtung eines darunter liegenden Arbeitsplatzes vorgesehen ist. In diesem Fall muss Licht mit verhältnismäßig hohen Lumenpaketen zur Unterseite hin innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs abgegeben werden. Innerhalb des durch einen Profilkörper 101 gebildeten Leuchtengehäuses 102 sind deshalb parallel zueinander zwei in Längsrichtung verlaufende LED-Platinen als primäre Lichtquellen 105 der Leuchte 100 vorgesehen. Beiden LED-Platinen 105 ist jeweils eine entsprechende Optik 106 zugeordnet, über welche das Licht zur Unterseite gerichtet abgegeben wird, wobei die Ausgestaltung der Lichtquellen sowie der zugehörigen Optik für die vorliegende Erfindung eine untergeordnete Rolle spielt. Mittig zwischen beiden Lichteinheiten der Leuchte 100 sind dann in dem Gehäuse 102 entsprechende Betriebsmittel 107 zur elektrischen Stromversorgung der Lichtquellen 105 angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der Leuchte 100 von 1 um eine Pendelleuchte, das heißt, das Gehäuse 102 ist beabstandet von einem Trägerelement, zum Beispiel der Decke eines Raums angeordnet. Dies erfolgt im vorliegenden Fall über entsprechende Seilaufhängungen 108, welche an der Oberseite des Gehäuses 102 angreifen und zur Decke hinführen.
  • Bei einer derartigen Anordnung einer Leuchte ist oftmals auch eine Indirektbeleuchtung gewünscht, da sich hierdurch ein angenehmeres Erscheinungsbild ergibt. Dies bedeutet, dass Licht entgegen der Hauptabstrahlrichtung nach oben abgegeben werden soll, um den oberhalb der Leuchte 100 bzw. den seitlich oberhalb befindlichen Bereich zumindest geringfügig aufzuhellen. Es ist offensichtlich, dass für diese Zwecke die Primärlichtquellen 105 nicht genutzt werden können, da sie dazu ausgelegt sind, Licht in effizienter Weise zur Unterseite hin abzustrahlen. Zwar wäre denkbar, eine spezielle Optik zu nutzen, über die ein Teil des Lichts ausgekoppelt und dann in die entgegengesetzte Richtung abgegeben wird, allerdings ist dies verhältnismäßig aufwendig und würde ferner auch die Effizienz für die Direktbeleuchtung reduzieren.
  • Bei der Leuchte 100 gemäß 1 soll darüber hinaus auch das Gehäuse im seitlichen Bereich leicht leuchten, was durch eine sogenannte Akzentbeleuchtung ermöglicht wird. Auch hierfür könnten selbstverständlich die Lichtquellen 105 nicht bzw. nur mit einem hohen Aufwand genutzt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung wird nunmehr die Möglichkeit eröffnet, beide Zusatzaufgaben – Indirektbeleuchtung und Akzentlicht – in verhältnismäßig einfacher Weise zu realisieren. Zwar sind wiederum zusätzliche Leuchtmittel erforderlich, wobei nunmehr allerdings diese zusätzlichen Leuchtmittel dann gemeinsam für das Indirektlicht sowie für das Akzentlicht genutzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung wird entsprechend der Darstellung von 1 an der Außenseite des Leuchtengehäuses 102 angebracht. Im vorliegenden Fall ist eine Anordnung an den beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Gehäuses 102 vorgesehen. Die Anordnung 1 weist dabei zunächst längliche Leuchtmittel in Form einer LED-Platine 2 mit zugehörigen LEDs 3 auf. Je nach Länge des Leuchtengehäuses 102 können auch in Längsrichtung hintereinander mehrere Platinen zwei vorgesehen sein, da sich die erfindungsgemäße Anordnung vorzugsweise über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 102 hinweg erstrecken sollte. Die Platine 2 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Außenfläche des Leuchtengehäuses 102 anliegend angeordnet und dementsprechend senkrecht im Vergleich zur Ebene der Lichtabgabefläche Leuchte orientiert. Die Lichtabgabe dieser zusätzlichen Leuchtmittel wird mit Hilfe zweier optischer Elemente beeinflusst, zum einen über einen länglichen Linsenkörper 10 sowie zum anderen über ein opales Profil 20.
  • Bei den Lichtmitteln handelt es sich wie bereits erwähnt um LEDs, wobei sowohl Weißlicht-LEDs als auch farbige LEDs zum Einsatz kommen könnten. Insbesondere bei einer Verwendung von RGB-LEDs können dabei besonders ansprechende lichttechnische Effekte erzielt werden, da nunmehr die Indirekt- und Akzentbeleuchtung auch hinsichtlich ihrer Farbe – ggf. dynamisch – angepasst werden kann.
  • Der Linsenkörper 10 bzw. die Stablinse bildet die Primäroptik für die Anordnung 1 und weist zunächst an seinen LEDs 3 zugwandten Bereich eine Ausnehmung 11 auf, deren Bodenfläche die Lichteintrittsfläche des Linsenkörpers 10 bildet. Die LEDs 3 ragen in diese Ausnehmung 11 leicht hinein, so dass sichergestellt ist, dass das von LEDs üblicherweise in einen großen Winkelbereich abgegebene Licht vollständig genutzt werden kann. Die Bodenfläche 12 der Ausnehmung 11 ist hierbei konvex gekrümmt, wobei durch Modifizieren der Krümmung Einfluss auf die Lichtverteilung genommen werden kann, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der opale Profilkörper 20 soll letztendlich als leuchtende Außenfläche des Leuchtengehäuses erscheinen. Er besteht dementsprechend aus einem lichtstreuendem Material, welches derart ausgeführt ist, das dieses möglichst gleichmäßig hell erscheint. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn auch das Licht entsprechend gleichmäßig auf die Innenfläche 21 des Profilkörpers 20 gerichtet wird. Hierfür ist der Linsenkörper 10 verantwortlich. Genauer genommen wird über eine erste Teilfläche 13 der Außenfläche des Linsenkörpers 10 das Licht derart abgegeben, dass es in der gewünschten Weise auf den Profilkörper 20 fällt.
  • Wie der Darstellung 2 entnommen werden kann, umschließt der Profilkörper 20 allerdings vollständig nicht die Lichtabstrahlfläche des Linsenkörpers 10. Stattdessen läuft er an einem seitlichen oberen Ende auf den Linsenkörper 10 zu und wird hierbei über entsprechende Rastvorsprünge 19 bzw. 29 mit dem Linsenkörper 10 verrastet. An diesem – im Querschnitt gesehenen – Eckpunkt wird also die Außenfläche des Linsenkörpers 10 in zwei Flächenabschnitte unterteilt, zum einen in den bereits erwähnten seitlichen Flächenabschnitt 13, über welchen das Licht auf den Profilkörper 20 geworfen wird, zum anderen in den oberen Flächenabschnitt 14, der unmittelbar der Umgebung zugewandt ist. Die Form sowohl dieses zweiten Flächenabschnitts 14 des Linsenkörpers 10 als auch des Profilkörpers 20 ist derart gewählt, dass sich von außen betrachtet insgesamt gesehen gegenüber einer horizontalen Mittelachse eine im Wesentlichen symmetrische, kontinuierliche Form ergibt.
  • Licht, welches von den LEDs 3 emittiert und in den Linsenkörper 10 eingekoppelt wird, wird dann auf zwei verschiedene Arten abgegeben, welche schematisch durch die Pfeile A und B dargestellt sind.
  • Entsprechend dem Pfad A werden über die Lichteintrittsfläche des Linsenkörpers 10, also über die Bodenfläche 12 der Ausnehmung 11 eintretende Lichtstrahlen zunächst leicht umgelenkt und fallen dann auf den Flächenabschnitt 13. Bei geeigneten Auftreffwinkeln werden diese Lichtstrahlen wie dargestellt am Übergang zum Hohlraum 30 total reflektiert und derart umgelenkt, dass sie auf den oberen Flächenabschnitt 14 treffen. Dort können die Lichtstrahlen dann den Linsenkörper 10 verlassen und werden dementsprechend in einen Bereich oberhalb der Leuchte 100 abgegeben. Sie dienen also in diesem Fall der gewünschten Indirektbeleuchtung. Anzumerken ist, dass in gleicher Weise auch der Fall auftreten kann, dass Lichtstrahlen, welche im oberen Bereich der Lichteintrittsfläche 12 in den Linsenkörper 10 eintreten, unmittelbar zu der Lichtabstrahlfläche 14 gelangen, ohne zuvor an dem Flächenabschnitt 13 total reflektiert zu werden.
  • Ein anderer Teil der Lichtstrahlen hingegen, insbesondere derjenige Teil, der eher über den unteren Bereich der Ausnehmung 11 in den Linsenkörper 10 eintritt, trifft gemäß dem Pfad B unter Winkeln auf den Flächenabschnitt 13 auf, in denen keine Totalreflexion erfolgt. Diese Lichtstrahlen können dann also in den Hohlraum 30 eintreten und treffen auf den opalen Profilkörper 20, über den sie dann seitlich – vorzugsweise diffus – abgegeben werden. Durch diesen Effekt wird erzielt, dass der Profilkörper 20 über seinen gesamten Querschnitt hinweg aufgehellt wird und dementsprechend leuchtend erscheint.
  • Dabei können unterschiedliche zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des Profilkörpers 20 weiter zu verbessern. Denkbar wäre z.B. die Form des Linsenkörpers 10 in spezieller Weise zu modifizieren und/oder Auskoppelstellen auf der Linsenoberfläche 13 zu realisieren. Auch eine doppelwandige Ausführungsform des Profilkörpers 20 wäre vorteilhaft, da hierdurch eine nochmals bessere Lichtdurchmischung erzielt wird. Diese kann alternativ oder ergänzend hierzu allerdings auch dadurch verbessert werden, dass zwischen den LEDs 3 und den Profilkörper 20 ein zusätzlicher Diffusor, beispielsweise eine Folie oder dergleichen eingebracht wird.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Krümmungen insbesondere der Bodenfläche 12 der Ausnehmung 11 sowie des Flächenabschnitts 13 kann dabei das Verhältnis zwischen den Lichtstrahlen, die für die Indirektbeleuchtung genutzt werden, sowie den Lichtstrahlen, die für die Akzentbeleuchtung benutzt werden kann, verändert werden. Über die Form des Flächenabschnitts 14 wiederum kann die Verteilung des Lichts für die Indirektbeleuchtung genutzt werden, wobei bei Flächenabschnitte 13 und 14 vorzugsweise konvex geformt sind und derart ausgerichtet sind, dass sie in etwa in einem rechten Winkel ineinander übergehen.
  • Mit Hilfe relativ weniger Elemente kann also im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Beleuchtungsanordnung geschaffen werden, die gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt. Die Befestigung der Anordnung 1 erfolgt in dargestelltem Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Linsenkörper 10 sowie der Profilkörper 20 an ihren dem Gehäuse 102 der Leuchte 100 zugewandten Enden jeweils Rastarme oder entsprechende Vorsprünge 18 bzw. 28 aufweisen, mit deren Hilfe ein einfaches Aufschnappen oder längliches Aufschieben auf das Leuchtengehäuse 102 ermöglicht wird. Ggf. kann hierdurch auch ein entsprechendes Festklemmen der LED-Platine 2 an der Außenwand des Gehäuses 102 erfolgen, sodass keine weiteren Befestigungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • 3, welche den Endbereich der Leuchte 100 mit den seitlich angeordneten Komponenten der Beleuchtungsanordnung 1 in Explosionsdarstellung zeigt, verdeutlicht nochmals, dass die zusätzliche Anordnung zur Lichtabgabe trotz ihrer komplexen Lichtabgabe aus wenigen Einzelteilen besteht. Ein Fixieren der Anordnung in Axialrichtung kann dann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass auf die Stirnseiten des Gehäuses 102 entsprechende Endkappen 110 aufgesetzt werden, welche gleichzeitig auch die Anordnung zur Lichtabgabe 1 fixieren. Dabei kann alternativ zu der dargestellten Variante, bei der die LED-Platine 2 an der Außenseite des das Leuchtengehäuse 2 bildenden Profilkörpers anliegt, auch vorgesehen sein, dass die Platine innerhalb des Profilkörpers positioniert wird. Über Öffnungen in dem Profilkörper oder eine längliche Ausnehmung strahlen dann die LEDs 3 Licht in den Bereich der Lichteintrittsöffnung des Linsenkörpers 10.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pendelleuchte, bei der die erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe 1 zum Einsatz kommt, ist in 4 dargestellt. Der wesentliche Unterschied besteht hierbei darin, dass die Lichtabgabe zur Unterseite hin in anderer Weise erfolgt als bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3. Die Leuchte 100 bzw. deren Gehäuse ist in diesem Fall als Hohllichtleiter 125 ausgeführt, in den jeweils über dessen Längsseiten Licht eingekoppelt, verteilt und dann zur Unterseite hin abgegeben wird. Die hierfür erforderlichen Leuchtmittel können in einfacher Weise mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe 1 kombiniert werden, wobei in diesem Fall dann vorgesehen ist, dass an der den LEDs 3 abgewandten Seite der Platine 2 zusätzliche LEDs 120 angeordnet sind. Diese greifen in eine entsprechende Öffnung oder Längsausnehmung des Leuchtengehäuses 102 ein und strahlen dementsprechend Licht in den Innenraum 125 des Hohllichtleiters. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Anordnung für die Indirektbeleuchtung sowie für das Akzentlicht bestehen allerdings keine weiteren Unterschiede zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt schließlich eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der wiederum gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In diesem Fall ist eine doppelreihige LED-Platine vorgesehen, bei der parallel zu den LEDs 3, die Licht in den Linsenkörper 10 einstrahlen, weitere LEDs 25 angeordnet sind, welche sich außerhalb der Ausnehmung 11 des Linsenkörpers 10 befinden, derart dass sie Licht unmittelbar in den Hohlraum 30, der nunmehr teilweise auch durch die Platine begrenzt wird, einstrahlen. Hinsichtlich der Abgabe des Lichts der LEDs 3 gilt das oben Gesagte. Über den Linsenkörper 10 wird also ein Teil des Lichts zur Indirektbeleuchtung genutzt und ein weiterer Teil in den Hohlraum 30 eingestrahlt und letztendlich über den opalen Profilkörper abgegeben. Die zusätzlichen LEDs 25 hingegen strahlen Licht unmittelbar in den Hohlraum 30 ein, wobei dieses Licht dann ausschließlich zur Ausleuchtung des Profilkörpers 20 für das Akzentlicht genutzt wird und hierdurch die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung des Profilkörpers 20 ggf. weiter optimiert werden kann.
  • Dankbar wäre bei dem Ausführungsbeispiel von 6 auch, dass die weiteren LEDs 25 getrennt von den LEDs 3 ansteuerbar sind und somit das Akzentlicht zumindest zu einem gewissen Teil individuell eingestellt werden kann. Ferner wäre auch denkbar, dass die LEDs 3 und 25 jeweils Licht unterschiedlicher Farbe und/oder Farbtemperatur abgeben. Ferner könne auch bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzliche LEDs an der Rückseite der Platine 2 vorgesehen sein, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 Licht in den Innenraum 125 eines Leuchte-Hohllichtleiters einstrahlen.
  • Wie bereits erwähnt kann die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur – wie in den Figuren dargestellt – an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten eines Leuchtengehäuses angeordnet werden. Denkbar wäre insbesondere auch, dass sich die Anordnung vollständig über den gesamten Umfang des Gehäuses herum erstreckt, also dann an den Eckbereichen gekrümmt ausgeführt ist, so dass ein vollständig über den Umfang hinweg leuchtender Leuchtenrahmen realisiert werden kann. Auch bei Leuchtenghäusen, die oval oder kreisförmig ist wäre ein Einsatz der Anordnung denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist dementsprechend äußerst flexibel einsetzbar und kann dazu genutzt werden, mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand mehrere Aufgaben der Beleuchtungstechnologie gleichzeitig zu erfüllen.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Lichtabgabe (1), welche zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse (102), vorzugsweise an dessen Außenumfang vorgesehen ist, wobei die Anordnung (1) aufweist: • längliche Leuchtmittel, welche vorzugsweise durch mindestens eine LED-Platine (3) gebildet sind, • einen Linsenkörper (10), dessen Länge in etwa der Länge der Leuchtmittel entspricht, sowie • einen opalen Profilkörper (20), der im Hinblick auf den Linsenkörper (10) derart angeordnet und geformt ist, dass er gemeinsam mit einem Teilbereich (13) der den Leuchtmittelen abgewandten Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers (10) einen Hohlraum (30) umschließt.
  2. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (10) eine den Leuchtmitteln zugewandte Ausnehmung (11) aufweist, in welche die Leuchtmittel zumindest teilweise hineinragen.
  3. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) des Linsenkörpers (10) eine konvexe Krümmung aufweist.
  4. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers (10) durch den Profilkörper (20) in zwei Flächenbereiche (13, 14) unterteilt wird, welche vorzugsweise beide jeweils konvex gekrümmt sind.
  5. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächenbereiche (13, 14) der Lichtaustrittsfläche des Linsenkörpers (10) in einem Winkel von etwa 90° aufeinander treffen.
  6. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der opale Profilkörper (20) konvex gekrümmt ist.
  7. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (10) an seiner Lichtaustrittsfläche einen Vorsprung zum Ineinandergreifen mit einer Längsseite des Profilkörpers (20) aufweist.
  8. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (10) sowie der Profilkörper (20) Rastmittel (18, 28) zum Verrasten mit dem Leuchtengehäuse (2) aufweisen.
  9. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (20) doppelwandig ausgeführt ist.
  10. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leuchtmitteln (2) und dem Profilkörper (20) ein Diffusor angeordnet ist.
  11. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzliche Leuchtmittel (25) aufweist, welche Licht unmittelbar in den Hohlraum (30) einstrahlen.
  12. Leuchte (100) mit einem Leuchtengehäuse (102) sowie einer am Leuchtengehäuse (102), insbesondere an dessen Außenumfang angeordneten Anordnung zur Lichtabgabe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichthauptabstrahlrichtung der Leuchtmittel senkrecht zur einer Lichtabgabefläche der Leuchte (100) ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Lichtabgabe (1) zusätzliche Leuchtmittel (120) aufweist, welche Licht in einen Innenbereich (125) der Leuchte (100) abgeben.
DE202013101828.7U 2013-04-26 2013-04-26 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse Expired - Lifetime DE202013101828U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101828.7U DE202013101828U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102014207640.4A DE102014207640A1 (de) 2013-04-26 2014-04-23 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101828.7U DE202013101828U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101828U1 true DE202013101828U1 (de) 2014-07-29

Family

ID=51353246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101828.7U Expired - Lifetime DE202013101828U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102014207640.4A Withdrawn DE102014207640A1 (de) 2013-04-26 2014-04-23 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207640.4A Withdrawn DE102014207640A1 (de) 2013-04-26 2014-04-23 Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013101828U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236134A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 GE Lighting Solutions, LLC Beleuchtungsvorrichtung
US20220178513A1 (en) * 2019-12-16 2022-06-09 Kenall Manufacturing Company Lighting fixture with direct and indirect lighting
WO2022229497A1 (en) * 2021-04-27 2022-11-03 Ledil Oy A light fixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144204A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Signify Holding B.V. Lighting arrangement comprising a lens body

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609262A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Sill Franz Gmbh Deckenleuchte
DE102005027261A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
DE102008037117A1 (de) * 2007-08-10 2009-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609262A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Sill Franz Gmbh Deckenleuchte
DE102005027261A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
DE102008037117A1 (de) * 2007-08-10 2009-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236134A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 GE Lighting Solutions, LLC Beleuchtungsvorrichtung
US10400961B2 (en) 2016-04-20 2019-09-03 Current Lighting Solutions, Llc Double-sided LED lighting device
US20220178513A1 (en) * 2019-12-16 2022-06-09 Kenall Manufacturing Company Lighting fixture with direct and indirect lighting
WO2022229497A1 (en) * 2021-04-27 2022-11-03 Ledil Oy A light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207640A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE102005035007B4 (de) Leuchte
DE102008014317A1 (de) Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
EP2729838A1 (de) Optisches element
EP2151899A2 (de) Lichtbandsystem
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202005011747U1 (de) Leuchte
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP2484961B1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte
DE102006007175B4 (de) Leuchte, insbesondere Seitenleuchte eines Fahrzeugs, sowie Reflektoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years