EP3421871B1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3421871B1
EP3421871B1 EP18179896.8A EP18179896A EP3421871B1 EP 3421871 B1 EP3421871 B1 EP 3421871B1 EP 18179896 A EP18179896 A EP 18179896A EP 3421871 B1 EP3421871 B1 EP 3421871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
luminaire
wing
holder
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18179896.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421871A1 (de
Inventor
Jörg Virchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itektur Ug (hB)
Original Assignee
Itektur Ug (hB)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itektur Ug (hB) filed Critical Itektur Ug (hB)
Publication of EP3421871A1 publication Critical patent/EP3421871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421871B1 publication Critical patent/EP3421871B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for illuminating interiors in buildings or outdoor facilities.
  • the lighting device can be designed as a linear luminaire, and accordingly has a narrow, elongated shape.
  • Such linear luminaires are designed, for example, in the form of neon lamps with tubular lamps or, more recently, with LED lamps in tubular form.
  • an LED lighting device is known. From the US 2015/0029708 A1 a lighting system with changeable light emission characteristics and a lamp holder suitable for this purpose are known. From the US 5,222,799 A a strip-shaped lighting device for stairwells is known. From the DE 15 89 250 A1 a tunnel lighting system is known. From the US 2011/0037411 A1 decorative cladding with integrated lighting is known. From the US 2014/0293611 A1 a holding device for a corner lamp is known. From the US 7,997,043 B1 a system and a method for the installation of a decorative covering are known.
  • the invention has for its object to provide a lighting device with which the lighting of interiors in buildings, outdoor facilities or other objects while still simple installation is more stylish possible.
  • the lighting device has the advantage that it can be constructed in a very simple manner and requires only a few elements, in particular the lamp holder and the lamp cover and, of course, a lighting element as a light source for emitting light.
  • the luminaire holder which can be provided as a separate part, allows simple and quick attachment in the essentially rectangular corner area.
  • the lamp cover can then be attached to this lamp holder, which is already attached in the corner area, e.g. by screwing it on.
  • the lamp cover can be set up for form-fitting attachment to the lamp holder.
  • the luminaire cover can be snapped onto the luminaire holder in a simple manner by means of the first and second latching elements, which will be explained below. No tools are required for this.
  • the assembly can be done easily and quickly by hand. Disassembly is also easily possible.
  • the lighting device is set up for mounting in a corner area, it can be accommodated in a space-saving and optically advantageous manner.
  • a stylish lighting effect can be achieved, for example in the manner of a light-emitting stucco decoration in a corner area of a room.
  • the lamp holder can be designed as a thin folded sheet.
  • the lighting element of the lighting device usually an electrically operated lighting element such as an LED strip or an LED tube, can be part of the lighting device or can be provided separately, for example in such a way that the lighting element is selected by the user as required or is replaced in the event of a defect.
  • the receiving space for receiving the lighting element is advantageously longer than its width and height, i.e. there is a recording space with a comparatively large length in comparison to the other dimensions.
  • the receiving space can advantageously be at least five times as long as it is wide and / or high.
  • the lamp cover has at least one first latching element which is set up to engage behind a first fixing element of the lamp holder, and / or the lamp cover has at least one second latching element which is set up to engage behind a second fixing element of the lamp holder ,
  • the luminaire cover is developed by the first and / or second latching element for easy, form-fitting attachment to the luminaire holder.
  • This also includes the possibility that the lamp cover is attached to the lamp holder in a non-positive manner.
  • the luminaire cover can be used as a universal luminaire cover for both non-positive and positive locking types in order to fix the luminaire cover to the luminaire holder.
  • a first wing of the lamp holder which has the first fastening surface, has at least one form-fitting first fixing element and a second wing of the lamp holder, which has the second fastening surface, has at least one form-fitting second fixing element.
  • the engagement of the first fixing element by the first locking element or the second fixing element by the second locking element includes that at least part of the respective locking element is arranged behind the respective fixing element in the direction in which the lamp cover is placed on the lamp holder, in the sense of an undercut. In this way, the lamp cover is held securely on the lamp holder and cannot fall down.
  • the first locking element engages behind the first fixing element and the second locking element the second fixing element. This can be done in any order or at the same time.
  • the first fixing element, the second fixing element, the first locking element and / or the second locking element can be designed as continuous locking elements or fixing elements in the longitudinal direction, or they can have interruptions, so that several individual fixing elements or locking elements are thereby formed.
  • the lamp cover can be displaceable in the longitudinal direction of the lighting device relative to the lamp holder.
  • the at least one first latching element and / or the at least one second latching element has at least one bevel at the free end.
  • an insertion bevel of the latching element can be provided for engaging behind the respective fixing element assigned to the latching element, so that the latching element can be guided past the fixing element more easily, in particular if the lamp holder is already installed in the corner area and between the respective fixing element and the assigned corner area. Only a small gap remains on the surface.
  • the bevel can in particular be on the inside of the lighting device, i.e. facing the recording room.
  • the luminaire holder and thus the entire lighting device can also be mounted in corner areas that are not exactly right-angled without any special adjustment work, e.g. because two adjoining walls or a wall and the ceiling of a room have slight deviations from the right-angled shape or have unevenness ,
  • the lamp holder can adapt better to such irregularities. It is advantageous if the lamp holder is made of thin sheet material, for example thin metal (sheet metal) or thin plastic.
  • the lamp holder can be provided by folding from a metal sheet.
  • the lamp holder can also be made from an extruded profile.
  • an angle of more than 90 degrees and / or an angle of less than 180 degrees is formed in the receiving space between the first and the second base section.
  • the angle at more than 90 degrees, e.g. 95 or 100 degrees, the aforementioned flexible adaptability of the lamp holder to irregular corner areas is further promoted, moreover, the first and the second wing of the lamp holder do not lie over the entire surface of the respective first and second corner area surfaces. Due to the design of the angle with less than 180 degrees, the lighting device according to the invention is particularly suitable for mounting in inner corner areas of rooms or other objects, i.e. for mounting at an interior angle.
  • the first wing is connected to the second wing via an essentially flat connecting section.
  • the connecting section connects the first and the second base section to one another.
  • the lamp holder has a polygonal angled shape in the profile cross section. This is conducive to the fact that the lamp holder can be manufactured easily and that it can be easily installed in a corner area.
  • the connecting section may be angled with respect to the first and / or the second base section, e.g. angled symmetrically.
  • the connecting section at the same time forms a fastening surface for the at least one lighting element of the lighting device.
  • the lighting element can be easily fixed in the receiving space and can also be exchanged in a simple manner.
  • the connecting section and thus the entire lamp holder can also be used as a heat sink for the lighting element.
  • the lamp cover and / or the lamp holder are mirror-symmetrical to a plane of symmetry.
  • This is conducive to an appealing appearance of the lighting device and is accordingly advantageous to a provide stylish lighting by the lighting device.
  • the plane of symmetry can be arranged, for example, as a bisector between the first and the second wing of the lamp holder.
  • This also creates an advantageous possibility of combining the lighting device according to the invention in the manner of T-connections, for example in room corners in which, for example, two walls and the ceiling of a room meet.
  • the lamp cover is matted and / or colored and / or light-scattering on at least one surface.
  • the lamp cover can have an outer surface that points away from the lamp holder and is matted. In this way, unwanted reflections on the lamp cover are minimized.
  • the inside surface of the lamp cover can also be matted.
  • the lamp cover can be colored, e.g. dyed through in the material of the lamp cover.
  • the lamp cover can be light-scattering, e.g. by means of a corresponding light-scattering structuring of the outer surface and / or the inner surface, or by means of additives present in the volume of the lamp cover, which have a light-scattering effect.
  • the lamp cover completely covers the lamp holder in the assembled state. This has the advantage that the lamp holder is then not visible, at least as far as the lamp cover is only partially transparent, e.g. because it's matted. This is favorable for an attractive appearance of the lighting device.
  • the lamp cover is formed from at least one strand-shaped plastic profile. In this way, the lamp cover can be produced inexpensively. In addition, it is easily possible to provide the lighting device in different lengths, since the lamp cover can be provided by cutting off correspondingly long pieces from the strand-shaped plastic profile as required.
  • the lamp cover can also be manufactured using at least one additive manufacturing process, e.g. through 3D printing. In this way, a particularly flexible design of the lamp cover that is adapted to the respective application can be generated in a simple manner. It is e.g. possible to adapt the shape of the luminaire cover to existing stucco moldings or room designs.
  • the lamp cover has a light-emitting surface through which the light emitted by the at least one lighting element arranged in the receiving space can be emitted to the outside, i.e. to the outside environment of the lighting device.
  • the light emission surface can extend over the entire luminaire cover or only over a part of the luminaire cover.
  • the first and the second latching element can no longer form part of the light radiation surface, at least when the lamp cover is mounted on the lamp holder, since light radiation can also be prevented by the overlap between the respective latching element and the associated fixing element.
  • the lamp cover is designed in the manner of a stucco strip at least in the area of the light emission surface.
  • a glowing stucco bar can be provided.
  • the lighting device can be designed particularly stylish.
  • the lighting device is then particularly suitable for lighting interiors with a special ambience, e.g. in bars, restaurants, hotels, but also in stylishly furnished apartments.
  • the transitions of the lighting device to the adjacent walls or the corner area surfaces can also be designed in a visually harmonious and thus appealing manner.
  • the first fixing element and / or the second fixing element is designed as a tab angled in the direction of the interior of the lamp.
  • the tab can form a stop for the lamp cover, e.g. a stop for the first or second locking element of the lamp cover.
  • the first fixing element is designed as a groove-shaped groove, the open side of which faces away from the first wing
  • the second fixing element is designed as a groove-shaped groove, the open side of which points away from the second wing.
  • the channel-shaped groove can be used as a fixation for the lamp cover, e.g. in that an end region of the profile of the lamp cover comes to rest in the groove-shaped groove.
  • the first or second locking element of the lamp cover can come to rest in the groove-shaped groove.
  • the groove-shaped groove thus also forms a stop for mounting the lamp cover on the lamp holder.
  • the lighting device can be endlessly strung together in the longitudinal direction with one or more other similar lighting devices, only one butt joint being formed between two lamp covers.
  • the lighting device can be put together to form larger lighting fixtures in the sense of a modular concept or a modular system. To this In this way, even very large interiors or almost any outside areas can be illuminated.
  • the lighting device has a plurality of lamp holder segments arranged at an angle to one another, which form an essentially ring-shaped lamp holder, and the lighting device has a lamp cover which consists of a plurality of lamp cover segments arranged at an angle to one another and connected to one another is formed, which are placed on the lamp holder.
  • a lamp cover which consists of a plurality of lamp cover segments arranged at an angle to one another and connected to one another is formed, which are placed on the lamp holder.
  • other forms of the lighting device than the linear luminaire mentioned at the outset can also be realized.
  • an essentially rectangular or square shape or other other polygonal shape of the lighting device can be realized in this way.
  • the individual lamp cover segments can each be sections of the material of the lamp cover, as described in this application.
  • a lighting device with the features according to the invention can be installed in a piece of furniture, as will be explained below.
  • the lamp cover from the plurality of lamp cover segments can then be placed on the lamp holder, in particular in the form of an already prepared structural unit. This simplifies the installation of the lamp cover on the lamp holder.
  • the lamp cover segments are prepared by miter cuts and are connected flush to one another at the cut surfaces of the miter cuts to form the essentially ring-shaped lamp holder. In this way, a favorable overall optical appearance of the lighting device is achieved. In addition, unwanted light radiation from otherwise occurring gaps between the lamp cover segments can be avoided.
  • the invention also includes a piece of furniture with at least one lighting device of the type described above.
  • the piece of furniture can in principle be any piece of furniture, for example a cupboard, a display case, a shelf, a mirror, a table, for example a table with a glass plate. It is advantageous if the piece of furniture has a has corresponding recess in which the lighting device can be inserted as precisely as possible and flush. In this way, special lighting effects can also be realized in furniture.
  • the Figure 1 shows a section in an xy plane. Accordingly, a spatial z coordinate runs perpendicular to the paper plane.
  • the lighting device extends in the longitudinal direction parallel to the z-axis, in the direction of its width parallel to the x-axis and in the direction of its height parallel to the y-axis.
  • the lighting device has a lamp holder 2, a lamp cover 3, a lighting element 4 and a heat sink 6, on which the lighting element 4 is fastened.
  • the heat sink 6 is attached to the lamp cover 3.
  • a receiving space 5 is formed between the lamp holder 2 and the lamp cover 3, thus an interior of the lighting device in which the lighting element 4 is arranged.
  • the lighting device is attached in a corner area 1, e.g. in a corner area formed by two walls of a room or by a wall and the ceiling of a room or a wall and the floor of a room.
  • the walls have a first corner area surface 11 and a second corner area surface 12.
  • the first corner area surface 11 and the second corner area surface 12 are arranged essentially at right angles to one another.
  • the lamp holder has a first wing 21, a second wing 22 and a connecting section 23.
  • the first wing 21 is connected to the second wing 22 via the connecting section 23.
  • a first fastening surface 211 is formed on the first wing 21, and a second fastening surface 221 is formed on the second wing 22.
  • the lamp holder 2 is fastened to the first corner area surface 11 via the first fastening surface 211, e.g. screwed or glued, and fastened to the second corner area surface 12 via the second fastening surface 221 in the same or different manner.
  • the first wing 21 has a first base section 213, which connects to the second wing 22 to the first fastening surface 211, ie the first base section 213 connects the first fastening surface 211 to the connecting section 23.
  • the first base section 213 is angled at an acute angle ⁇ 1 with respect to the first fastening surface 211.
  • the first base section 213 can be designed, for example, as a flat region of the first wing 21.
  • the first base section 213 can also be designed in a non-planar manner, for example curved.
  • the second wing 22 has a second base section 223, which adjoins the second wing 221 toward the first wing 21, ie the second base section 223 connects the second mounting surface 221 to the connecting section 23.
  • the second base section 223 is opposite the second mounting surface 221 angled at an acute angle ⁇ 2 .
  • the second base section 223 can be designed, for example, as a flat region of the second wing 22.
  • the second base section 223 can also be designed in a non-planar manner, for example curved.
  • the first wing 21 merges behind the first fastening surface 211 into a multiply angled area on which a first fixing element 212 is formed at the end.
  • the first fixing element 212 can e.g. be formed by a material region of the lamp holder 2 which is angled in a U shape in the direction of the receiving space 5.
  • the second wing 22, as seen from the connecting section 23, has a multiply angled area behind the second fastening surface 221, which finally ends at a second fixing element 222.
  • the second fixing element 222 can be designed to be comparable or different from the first fixing element 212.
  • the luminaire cover 3 has at least one first latching element 312 as fastening means for fastening to the luminaire holder 2, which is engaged or hooked in behind the first fixing element 212 and thus engages behind it.
  • the lamp cover 3 has at least one second latching element 322, which is hooked in behind the second fixing element 222 and thus engages behind it.
  • the first locking element 312 has a chamfer 313 at the free end
  • the second locking element 322 has a chamfer 323 at the free end.
  • the respective bevels 313, 323 facilitate the insertion of the respective locking element 312, 322 through the gap formed between the respective fixing element 212, 222 and the corner area surface 11 or 12.
  • the lamp cover 3 has a light emission surface 33.
  • the lamp cover 3 is designed to scatter light, e.g. by arranging 3 aggregates in the form of light-scattering particles in the entire volume of the material of the lamp cover.
  • the lamp cover 3 also has a first covering section 310 which is arranged between the at least one first latching element 312 and the light-emitting surface 33 and is spaced apart from the corner region surface 11, so that a shadow gap 311 is formed here.
  • the lamp cover 3 also has a second covering section 320, which is arranged between the at least one second latching element 322 and the light-emitting surface 33 and is spaced apart from the corner region surface 12, so that a shadow gap 321 is formed here.
  • FIG 3 shows in four individual steps a, b, c and d the assembly of the lamp cover 3 on the lamp holder 2, only the area of the first wing 21 being shown for simplification.
  • Figure a shows the state before attaching the lamp cover 3 to the lamp holder 2. By applying force approximately in the area of point A, the lamp cover 3 can be deformed, as shown in figure b. In this state, the first locking element 312 can be pushed behind the first fixing element 212 and hooked behind it, as shown in the illustration c.
  • Figure d shows the final state after the application of force has ended at point A and the lamp cover 3 is fastened to the lamp holder 2.
  • Dismantling of the lamp cover 3 from the lamp holder 2 is in the reverse order of the figures Figure 3 possible, ie in the order dcba.
  • the deformation of the lamp cover 3 by applying force at point A is again helpful.
  • the Figure 4 shows in one with the Figure 1 comparable representation another embodiment of the lighting device.
  • the lamp cover 3 corresponds to the lamp cover of the previously described embodiment.
  • the lamp holder 2 in turn has a first wing 21 and a second wing 22, the first wing 21 being connected to the second wing 22 via the connecting section 23.
  • the first base section 213 adjoins the first fastening surface 211.
  • the first fastening surface 211 is now adjoined by an angled tab 250 of the material of the lamp holder 2.
  • the angled tab 250 can be produced, for example, by bending a sheet material of the lamp holder 2.
  • the angled tab 250 is essentially rectangular or angled at a little more than 90 degrees with respect to the first fastening surface 211.
  • the angled tab 250 forms a stop for the lamp cover 3, ie in this case for the bevel 313 which is arranged at the free end of the first latching element 312 and which lies against the angled tab 250.
  • the second base section 223 adjoins the second fastening surface 221.
  • a second chamfered section 251 adjoins the second fastening surface 221 and merges into a groove-shaped groove 252 at the end.
  • the beveled section 251 is angled relative to the second fastening surface 221 in the direction of the interior 5, so that a space is created for the groove-shaped groove 252.
  • the groove-shaped groove 252 serves to receive the end bevel 323 of the second latching element 322. In this way, the lamp cover 3 is also mounted and fixed on the other side on an end region of the lamp holder 2.
  • the Figure 4 shows in the area A with dashed lines an embodiment of the trough-shaped bevel, which can be produced, for example, by soldering or welding a strip of material.
  • An alternate embodiment of the trough-shaped groove 252 is shown in a region B shown separately with dashed lines. It can be seen that the groove-shaped groove 252 can be provided by repeatedly folding the end region of the sheet metal material of the lamp holder 2.
  • the illustrated embodiment of the lighting device is particularly suitable for attachment to pieces of furniture.
  • the lighting device is attached to the first corner area surface 11 and the second corner area surface 12 by first fixing the lamp holder 2 to these corner area surfaces 11, 12 or the associated walls by means of fastening elements 7.
  • the fastening elements 7 can be designed, for example, as a screw, nail, rivet or the like.
  • the lamp cover 3 can be attached to it.
  • the Figure 4 shows an embodiment in which the lamp cover 2 is fastened on one side by a fastening element 7, for example a fastening element 7 of the type described above.
  • a form-fitting fastening is carried out without additional fastening elements by inserting the latching element 322 into the groove-shaped groove 252.
  • the Figure 5 shows in the lower area a piece of furniture, for example a mirror with a mirror surface 8, which has a body through which the essentially rectangular corner area 1 is formed.
  • This essentially rectangular corner area 1 extends over four sides, ie in this case there are four first corner area surfaces 11 and a second corner area surface 12, which forms a common rear side of the piece of furniture.
  • a lighting device according to the invention is now to be attached to this body of the piece of furniture.
  • respective sections of lamp holders 2 are first fastened in the inner corner regions, for example by means of the Figure 4 Fasteners explained 7.
  • a lamp cover 9 is produced, which is formed from a plurality of lamp cover segments 3, each lamp cover segment 3 being able to correspond to one of the lamp covers 3 described above, at least in terms of the profile shape.
  • the individual luminaire cover segments are prepared with miter cuts at their ends and are joined together flush on these cut surfaces of the miter cuts, for example by gluing and / or welding.
  • a one-piece lamp cover 9 is prepared as a structural unit. This unit has an inner Opening 90 through which the mirror surface 8 is visible when used with a mirror.
  • This lamp cover 9 is now inserted into the recess of the prepared body of the piece of furniture and attached to it, for example in the Figure 4 Art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen in Gebäuden oder von Außenanlagen. Die Beleuchtungseinrichtung kann als Langfeldleuchte ausgebildet sein, sie hat dementsprechend dann eine schmale längliche Form. Solche Langfeldleuchten sind beispielsweise in Form von Neon-Leuchten mit röhrenförmigen Leuchtmitteln oder, in neuerer Zeit, mit LED-Leuchtmitteln in Röhrenform ausgeführt.
  • Aus der DE 202 15 834 U1 ist eine LED-Beleuchtungsvorrichtung bekannt. Aus der US 2015/0029708 A1 ist ein Beleuchtungssystem mit veränderbarer Lichtemissionscharakteristik sowie ein hierfür geeigneter Lampenhalter bekannt. Aus der US 5,222,799 A ist eine streifenförmige Beleuchtungseinrichtung für Treppenhäuser bekannt. Aus der DE 15 89 250 A1 ist eine Tunnelbeleuchtungsanlage bekannt. Aus der US 2011/0037411 A1 ist eine dekorative Verkleidung mit integrierter Beleuchtung bekannt. Aus der US 2014/0293611 A1 ist eine Haltevorrichtung für eine Ecklampe bekannt. Aus der US 7,997,043 B1 sind ein System und ein Verfahren für die Installation einer dekorativen Verkleidung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, mit der die Beleuchtung von Innenräumen in Gebäuden, Außenanlagen oder sonstigen Gegenständen bei weiterhin einfacher Montage stilvoller möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspurch 1 gelöst. Dies umfasst die Beleuchtung von Innenräumen in Gebäuden oder von Außenanlagen, wobei die Beleuchtungseinrichtung zur Montage in einem im Wesentlichen rechtwinkligen Eckbereich des Innenraums, der Außenanlage oder eines sonstigen Gegenstands eingerichtet ist, mit folgenden Merkmalen:
    1. a) ein Leuchtenhalter, der zur Befestigung in dem im Wesentlichen rechtwinkligen Eckbereich eingerichtet ist, wobei der Leuchtenhalter wenigstens eine erste Befestigungsfläche zur Befestigung an einer ersten Eckbereich-Oberfläche und eine zweite Befestigungsfläche zur Befestigung an einer zweiten Eckbereich-Oberfläche aufweist, wobei die erste und die zweite Befestigungsfläche des Leuchtenhalters im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind,
    2. b) eine Leuchtenabdeckung aus zumindest teilweise lichtdurchlässigem Material, wobei die Leuchtenabdeckung zur Befestigung an dem Leuchtenhalter eingerichtet ist,
    3. c) wobei durch einen Zwischenraum zwischen dem Leuchtenhalter und der Leuchtenabdeckung ein Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtelements der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eines LED-Streifens, gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung hat den Vorteil, dass sie sehr einfach aufgebaut sein kann und nur wenige Elemente erfordert, insbesondere den Leuchtenhalter und die Leuchtenabdeckung sowie selbstverständlich ein Leuchtelement als Lichtquelle zur Lichtabstrahlung. Der als separates Teil bereitstellbare Leuchtenhalter erlaubt eine einfache und schnelle Befestigung in dem im Wesentlichen rechtwinkligen Eckbereich. An diesen dann schon im Eckbereich befestigten Leuchtenhalter kann dann die Leuchtenabdeckung befestigt werden, z.B. durch festschrauben. Alternativ kann die Leuchtenabdeckung zur formschlüssigen Befestigung an dem Leuchtenhalter eingerichtet sein. So kann z.B. durch das nachfolgend noch erläuterte erste und zweite Rastelement auf einfache Weise die Leuchtenabdeckung auf den Leuchtenhalter aufgerastet werden. Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich. Die Montage kann auf einfache und schnelle Weise von Hand erfolgen. Ebenso ist eine Demontage ohne weiteres möglich.
  • Dadurch, dass die Beleuchtungseinrichtung zur Montage in einem Eckbereich eingerichtet ist, kann sie platzsparend und in optisch günstiger Weise untergebracht werden. Durch entsprechende Gestaltung der Leuchtenabdeckung kann ein stilvoller Beleuchtungseffekt erzielt werden, z.B. in der Art einer lichtabstrahlenden Stuck-Verzierung in einem Raum-Eckbereich. Der Leuchtenhalter kann als dünnes abgekantetes Blech ausgebildet sein.
  • Das Leuchtelement der Beleuchtungseinrichtung, in der Regel ein elektrisch betriebenes Leuchtelement wie z.B. ein LED-Streifen oder eine LED-Röhre, kann Teil der Beleuchtungseinrichtung sein oder separat bereitgestellt werden, beispielsweise derart, dass das Leuchtelement vom Anwender nach Bedarf ausgewählt wird oder im Defekt-Falle ausgetauscht wird.
  • Wenn die Beleuchtungseinrichtung als Langfeldleuchte ausgebildet ist, ist vorteilhafterweise der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Leuchtelements länger als seine Breite und seine Höhe, d.h. es ergibt sich ein Aufnahmeraum mit einer vergleichsweise großen Länge im Vergleich zu den übrigen Dimensionen. Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeraum wenigstens fünfmal so lang sein wie breit und/oder hoch.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckung wenigstens ein erstes Rastelement aufweist, das zum Hintergreifen eines ersten Fixierelements des Leuchtenhalters eingerichtet ist, und/oder die Leuchtenabdeckung wenigstens ein zweites Rastelement aufweist, das zum Hintergreifen eines zweiten Fixierelements des Leuchtenhalters eingerichtet ist. Durch das erste und/oder zweite Rastelement wird die Leuchtenabdeckung für eine einfach durchzuführende formschlüssige Befestigung an dem Leuchtenhalter weitergebildet. Dies umfasst auch die Möglichkeit, dass die Leuchtenabdeckung in nicht-formschlüssiger Weise am Leuchtenhalter befestigt wird. In diesem Fall kann die Leuchtenabdeckung als universelle Leuchtenabdeckung sowohl für nicht-formschlüssige als auch für formschlüssige Befestigungsarten genutzt werden, um die Leuchtenabdeckung am Leuchtenhalter zu fixieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster Flügel des Leuchtenhalters, der die erste Befestigungsfläche aufweist, wenigstens ein formschlüssiges erstes Fixierelement und ein zweiter Flügel des Leuchtenhalters, der die zweite Befestigungsfläche aufweist, wenigstens ein formschlüssiges zweites Fixierelement aufweist. Dies erlaubt die einfache werkzeuglose Befestigung der mit den Rastelementen ausgebildeten Leuchtenabdeckungen an dem Leuchtenhalter.
  • Das Hintergreifen des ersten Fixierelements durch das erste Rastelement bzw. des zweiten Fixierelements durch das zweite Rastelement umfasst es, dass zumindest ein Teil des jeweiligen Rastelements in Aufsetzrichtung der Leuchtenabdeckung auf den Leuchtenhalter hinter dem jeweiligen Fixierelement angeordnet wird, im Sinne eines Hinterschnittes. Auf diese Weise wird die Leuchtenabdeckung sicher am Leuchtenhalter gehalten und kann nicht herabfallen. Bei der Montage der Leuchtenabdeckung am Leuchtenhalter hintergreift somit das erste Rastelement das erste Fixierelement und das zweite Rastelement das zweite Fixierelement. Dies kann in grundsätzlich beliebiger Reihenfolge erfolgen oder gleichzeitig.
  • Das erste Fixierelement, das zweite Fixierelement, das erste Rastelement und/oder das zweite Rastelement können als in Längsrichtung durchgehende Rastelemente bzw. Fixierelemente ausgebildet sein, oder sie können Unterbrechungen aufweisen, sodass hierdurch mehrere einzelne Fixierelemente bzw. Rastelemente gebildet werden. Dabei kann die Leuchtenabdeckung in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung gegenüber dem Leuchtenhalter verschiebbar sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine erste Rastelement und/oder das wenigstens eine zweite Rastelement am freien Ende wenigstens eine Abschrägung aufweist. Durch die Abschrägung kann eine Einführschräge des Rastelements zum Hintergreifen des jeweiligen dem Rastelement zugeordneten Fixierelements bereitgestellt werden, sodass das Rastelement leichter an dem Fixierelement vorbeigeführt werden kann, insbesondere wenn der Leuchtenhalter bereits in dem Eckbereich montiert ist und zwischen dem jeweiligen Fixierelement und der zugeordneten Eckbereich-Oberfläche nur ein schmaler Spalt verbleibt. Die Abschrägung kann insbesondere der Innenseite der Beleuchtungseinrichtung, d.h. dem Aufnahmeraum, zugewandt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass
    1. a) das wenigstens eine erste Fixierelement des Leuchtenhalters von einer durch die erste Befestigungsfläche festgelegten ersten Ebene soweit beabstandet ist, dass das wenigstens eine erste Rastelement durch den verbleibenden Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen ersten Fixierelement und der ersten Ebene durchführbar ist
      und/oder
    2. b) das wenigstens eine zweite Fixierelement des Leuchtenhalters von einer durch die zweite Befestigungsfläche festgelegten zweiten Ebene soweit beabstandet ist, dass das wenigstens eine zweite Rastelement durch den verbleibenden Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen zweiten Fixierelement und der zweiten Ebene durchführbar ist.
  • Dies erlaubt eine einfache Montage der Leuchtenabdeckung am Leuchtenhalter, wenn der Leuchtenhalter bereits im Eckbereich montiert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass
    1. a) der erste Flügel einen ersten Basisabschnitt aufweist, der sich zum zweiten Flügel hin an die erste Befestigungsfläche anschließt, wobei die erste Befestigungsfläche gegenüber dem ersten Flügel um einen spitzen Winkel abgewinkelt ist, insbesondere ein Winkel im Bereich von 1 Grad bis 8 Grad,
      und/oder
    2. b) der zweite Flügel einen zweiten Basisabschnitt aufweist, der sich zum ersten Flügel hin an die zweite Befestigungsfläche anschließt, wobei die zweite Befestigungsfläche gegenüber dem zweiten Flügel um einen spitzen Winkel abgewinkelt ist, insbesondere ein Winkel im Bereich von 1 Grad bis 8 Grad.
  • Auf diese Weise kann der Leuchtenhalter und damit die gesamte Beleuchtungseinrichtung ohne besondere Anpassungsarbeiten auch in Eckbereichen montiert werden, die nicht ganz exakt rechtwinklig sind, z.B. weil zwei aneinandergrenzende Wände oder eine Wand und die Decke eines Raums leichte Abweichungen von der rechtwinkligen Form haben oder Unebenheiten aufweisen. Der Leuchtenhalter kann sich an solche Unregelmäßigkeiten dadurch besser anpassen. Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Leuchtenhalter aus dünnem flächigem Material hergestellt ist, z.B. aus dünnem Metall (Metallblech) oder dünnem Kunststoff. Zum Beispiel kann der Leuchtenhalter durch Abkanten aus einem Metallblech bereitgestellt werden. Der Leuchtenhalter kann auch aus einem Strangpressprofil hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Basisabschnitt in dem Aufnahmeraum ein Winkel von mehr als 90 Grad und/oder ein Winkel von weniger als 180 Grad gebildet ist. Durch die Ausgestaltung des Winkels mit mehr als 90 Grad, z.B. 95 oder 100 Grad, wird die zuvor erwähnte flexible Anpassbarkeit des Leuchtenhalters an unregelmäßige Eckbereiche weiter gefördert, zudem liegen der erste und der zweite Flügel des Leuchtenhalters nicht vollflächig an den jeweiligen ersten und zweiten Eckbereich-Oberflächen an. Durch die Ausgestaltung des Winkels mit weniger als 180 Grad eignet sich die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur Anbringung in inneren Eckbereichen von Räumen oder anderen Gegenständen, d.h. zur Anbringung in einem Innenwinkel.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Flügel über einen im Wesentlichen ebenen Verbindungsabschnitt mit dem zweiten Flügel verbunden ist. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass der Verbindungsabschnitt den ersten und den zweiten Basisabschnitt miteinander verbindet. Auf diese Weise hat der Leuchtenhalter im Profilquerschnitt eine mehreckig abgewinkelte Form. Dies ist förderlich für eine einfache Herstellbarkeit des Leuchtenhalters sowie eine einfache Montierbarkeit in einem Eckbereich. Der Verbindungsabschnitt kann gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Basisabschnitt abgewinkelt sein, z.B. symmetrisch abgewinkelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt zugleich eine Befestigungsfläche für das wenigstens eine Leuchtelement der Beleuchtungseinrichtung bildet. Auf diese Weise kann das Leuchtelement einfach in dem Aufnahmeraum befestigt werden und auch auf einfache Weise ausgetauscht werden. Zudem kann der Verbindungsabschnitt und damit der gesamte Leuchtenhalter zugleich als Kühlkörper für das Leuchtelement genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckung und/oder der Leuchtenhalter spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgebildet sind. Dies ist förderlich für ein ansprechendes Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung und dementsprechend vorteilhaft, um eine stilvolle Beleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen. Die Symmetrieebene kann z.B. als Winkelhalbierende zwischen dem ersten und dem zweiten Flügel des Leuchtenhalters angeordnet sein. Hierdurch wird zudem eine vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in der Art von T-Verbindungen miteinander zu kombinieren, z.B. in Raumecken, in denen z.B. zwei Wände und die Decke eines Raums aufeinandertreffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckung an zumindest einer Oberfläche mattiert und/oder gefärbt und/oder lichtstreuend ist. So kann die Leuchtenabdeckung eine von dem Leuchtenhalter fortweisende Außenoberfläche aufweisen, die mattiert ist. Auf diese Weise werden unerwünschte Reflexionen an der Leuchtenabdeckung minimiert. Es kann auch die Innenoberfläche der Leuchtenabdeckung mattiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Leuchtenabdeckung gefärbt sein, z.B. in dem Material der Leuchtenabdeckung durchgefärbt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Leuchtenabdeckung lichtstreuend sein, z.B. durch eine entsprechende lichtstreuende Strukturierung der Außenoberfläche und/oder der Innenoberfläche, oder durch im Volumen der Leuchtenabdeckung vorhandene Zuschlagstoffe, die lichtstreuend wirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckung den Leuchtenhalter im montierten Zustand vollständig überdeckt. Dies hat den Vorteil, dass der Leuchtenhalter dann nicht sichtbar ist, zumindest soweit die Leuchtenabdeckung nur teiltransparent ist, z.B. weil sie mattiert ist. Dies ist günstig für ein ansprechendes Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckung aus wenigstens einem strangförmigen Kunststoffprofil gebildet ist. Auf diese Weise kann die Leuchtenabdeckung kostengünstig produziert werden. Zudem ist es einfach möglich, die Beleuchtungseinrichtung in unterschiedlichen Längen bereitzustellen, da die Leuchtenabdeckung durch Abschneiden entsprechend langer Stücke aus dem strangförmigen Kunststoffprofil jeweils nach Bedarf bereitgestellt werden kann.
  • Die Leuchtenabdeckung kann auch mittels wenigstens eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt werden, z.B. durch 3D-Druck. Auf diese Weise ist eine besonders flexible, an den jeweiligen Anwendungsfall angepasste Gestaltung der Leuchtenabdeckung auf einfache Weise erzeugbar. Es ist z.B. möglich, die Leuchtenabdeckung in ihrer Form an bestehende Stuckleisten oder Raumgestaltungen anzupassen.
  • Die Leuchtenabdeckung weist eine Lichtabstrahlungsfläche auf, durch die das von dem im Aufnahmeraum angeordnete wenigstens eine Leuchtelement abgestrahlte Licht nach außen abgestrahlt werden kann, d.h. zur Außenumgebung der Beleuchtungseinrichtung. Die Lichtabstrahlungsfläche kann sich über die gesamte Leuchtenabdeckung erstrecken oder nur über einen Teil der Leuchtenabdeckung. So können beispielsweise das erste und das zweite Rastelement nicht mehr einen Teil der Lichtabstrahlungsfläche bilden, zumindest wenn die Leuchtenabdeckung am Leuchtenhalter montiert ist, da eine Lichtabstrahlung auch durch die Überlappung zwischen dem jeweiligen Rastelement und dem zugeordneten Fixierelement unterbunden sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckung zumindest im Bereich der Lichtabstrahlungsfläche nach Art einer Stuckleiste ausgebildet ist. Somit kann eine leuchtende Stuckleiste bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann die Beleuchtungseinrichtung besonders stilvoll gestaltet werden. Die Beleuchtungseinrichtung eignet sich dann insbesondere für die Beleuchtung von Innenräumen mit besonderem Ambiente, z.B. in Bars, Restaurants, Hotels, aber auch in stilvoll ausgestatteten Wohnungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass
    1. a) die Leuchtenabdeckung einen zwischen dem wenigstens einen ersten Rastelement und der Lichtabstrahlungsfläche angeordneten ersten Überdeckungsabschnitt aufweist, der von der durch die erste Befestigungsfläche festgelegten ersten Ebene beabstandet ist, sodass die Leuchtenabdeckung in diesem Bereich eine Schattenfuge zur ersten Eckbereich-Oberfläche bildet,
      und/oder
    2. b) die Leuchtenabdeckung einen zwischen dem wenigstens einen zweiten Rastelement und der Lichtabstrahlungsfläche angeordneten zweiten Überdeckungsabschnitt aufweist, der von der durch die zweite Befestigungsfläche festgelegten zweiten Ebene beabstandet ist, sodass die Leuchtenabdeckung in diesem Bereich eine Schattenfuge zur zweiten Eckbereich-Oberfläche bildet.
  • Auf diese Weise können auch die Übergänge der Beleuchtungseinrichtung zu den angrenzenden Wänden bzw. den Eckbereich-Oberflächen optisch harmonisch und damit ansprechend gestaltet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Fixierelement und/oder das zweite Fixierelement als in Richtung zum Innenraum der Leuchte abgewinkelte Lasche ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Lasche einen Anschlag für die Leuchtenabdeckung bilden, z.B. einen Anschlag für das erste oder zweite Rastelement der Leuchtenabdeckung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Fixierelement als rinnenförmige Nut ausgebildet ist, deren geöffnete Seite von dem ersten Flügel fortweist, und/oder das zweite Fixierelement als rinnenförmige Nut ausgebildet ist, deren geöffnete Seite von dem zweiten Flügel fortweist. Die rinnenförmige Nut kann als Fixierung für die Leuchtenabdeckung genutzt werden, z.B. indem ein Endbereich des Profils der Leuchtenabdeckung in der rinnenförmigen Nut zur Anlage kommt. Beispielsweise kann das erste oder zweite Rastelement der Leuchtenabdeckung in der rinnenförmigen Nut zur Anlage kommen. Die rinnenförmige Nut bildet damit ebenfalls einen Anschlag für die Montage der Leuchtenabdeckung an dem Leuchtenhalter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren weiteren gleichartigen Beleuchtungseinrichtungen in Längsrichtung endlos aneinanderreihbar ist, wobei zwischen zwei Leuchtenabdeckungen lediglich eine Stoßfuge gebildet ist. Auf diese Weise kann die Beleuchtungseinrichtung im Sinne eines modularen Konzepts oder eines Baukastensystems zu größeren Beleuchtungskörpern zusammengestellt werden. Auf diese Weise können auch sehr große Innenräume oder nahezu beliebige Außenbereiche beleuchtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung mehrere im Winkel zueinander angeordnete Leuchtenhalter-Segmente aufweist, die einen im Wesentlichen ringförmigen Leuchtenhalter bilden, und die Beleuchtungseinrichtung eine Leuchtenabdeckung aufweist, die aus mehreren im Winkel zueinander angeordneten, miteinander verbundenen Leuchtenabdeckungs-Segmenten gebildet ist, die auf den Leuchtenhalter aufgesetzt sind. Auf diese Weise können auch andere Formen der Beleuchtungseinrichtung als die eingangs erwähnte Langfeldleuchte realisiert werden. Beispielsweise kann eine im Wesentlichen rechteckförmige oder quadratische Form oder sonstige andere mehreckige Form der Beleuchtungseinrichtung auf diese Weise realisiert werden. Die einzelnen Leuchtenabdeckungs-Segmente können jeweils Abschnitte des Materials der Leuchtenabdeckung sein, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben wird. So kann bspw. eine Beleuchtungseinrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen in ein Möbelstück eingebaut werden, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Leuchtenabdeckung aus den mehreren Leuchtenabdeckungs-Segmenten kann dann insbesondere in Form einer bereits vorbereiteten Baueinheit auf den Leuchtenhalter aufgesetzt werden. Dies vereinfacht die Montage der Leuchtenabdeckung auf dem Leuchtenhalter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtenabdeckungs-Segmente durch Gehrungsschnitte vorbereitet und an den Schnittflächen der Gehrungsschnitte bündig miteinander zu dem im Wesentlichen ringförmigen Leuchtenhalter verbunden sind. Auf diese Weise wird ein günstiges optisches Gesamterscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung erzielt. Zudem kann unerwünschte Lichtabstrahlung aus anderenfalls auftretenden Spalten zwischen den Leuchtenabdeckungs-Segmenten vermieden werden.
  • Die Erfindung umfasst zudem ein Möbelstück mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung der zuvor beschriebenen Art. Das Möbelstück kann ein prinzipiell beliebiges Möbelstück sein, z.B. ein Schrank, eine Vitrine, ein Regal, ein Spiegel, ein Tisch, z.B. ein Tisch mit Glasplatte. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Möbelstück über eine entsprechende Aussparung verfügt, in die die Beleuchtungseinrichtung möglichst passgenau und bündig eingesetzt werden kann. Auf diese Weise lassen sich besondere Beleuchtungseffekte auch im Mobiliar realisieren.
  • Beschrieben wird außerdem ein Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Beleuchtungseinrichtung, mit folgenden Schritten:
    1. a) Anbringen mehrerer Leuchtenhalter-Segmente im Winkel zueinander in einer Aussparung eines Gegenstands,
    2. b) Anbringung von Leuchtelementen an den Leuchtenhalter-Segmenten vor, während oder nach dem Schritt a),
    3. c) Herstellen einer Leuchtenabdeckung aus mehreren im Winkel zueinander angeordneten Leuchtenabdeckungs-Segmenten, die miteinander verbunden werden, vor, während oder nach wenigstens einem der Schritte a), b),
    4. d) Montieren der Leuchtenabdeckung in Form einer Baueinheit auf dem mit den Leuchtelementen bestückten Leuchtenhalter.
  • Dies erlaubt eine effiziente Bereitstellung einer Beleuchtungseinrichtung der zuvor erläuterten Art, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung, die an einem Möbelstück angebracht werden soll.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1 -
    eine Beleuchtungseinrichtung in Schnittdarstellung und
    Figur 2 -
    die Beleuchtungseinrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung und
    Figur 3 -
    Schritte zur Montage oder Demontage der Beleuchtungseinrichtung und
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung in Schnittdarstellung und
    Figur 5
    ein Möbelstück mit einer Beleuchtungseinrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt in einer x-y-Ebene. Eine räumliche z-Koordinate verläuft dementsprechend senkrecht zur Papierebene. Die Beleuchtungseinrichtung erstreckt sich in Längsrichtung parallel zur z-Achse, in Richtung ihrer Breite parallel zur x-Achse und in Richtung ihrer Höhe parallel zur y-Achse.
  • Wie erkennbar ist, weist die Beleuchtungseinrichtung einen Leuchtenhalter 2, eine Leuchtenabdeckung 3 ein Leuchtelement 4 und einen Kühlkörper 6 auf, auf dem das Leuchtelement 4 befestigt ist. Der Kühlkörper 6 ist an der Leuchtenabdeckung 3 befestigt. Zwischen dem Leuchtenhalter 2 und der Leuchtenabdeckung 3 ist ein Aufnahmeraum 5 gebildet, somit ein Innenraum der Beleuchtungseinrichtung, in dem das Leuchtelement 4 angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung ist in einem Eckbereich 1 befestigt, z.B. in einem Eckbereich, der durch zwei Wände eines Raums oder durch eine Wand und die Decke eines Raums oder eine Wand und den Fußboden eines Raums gebildet werden. Die Wände weisen eine erste Eckbereich-Oberfläche 11 und eine zweite Eckbereich-Oberfläche 12 auf. Die erste Eckbereich-Oberfläche 11 und die zweite Eckbereich-Oberfläche 12 sind im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Der Leuchtenhalter weist einen ersten Flügel 21, einen zweiten Flügel 22 sowie einen Verbindungsabschnitt 23 auf. Der erste Flügel 21 ist über den Verbindungsabschnitt 23 mit dem zweiten Flügel 22 verbunden. Am ersten Flügel 21 ist eine erste Befestigungsfläche 211 ausgebildet, am zweiten Flügel 22 ist eine zweite Befestigungsfläche 221 ausgebildet. Der Leuchtenhalter 2 ist über die erste Befestigungsfläche 211 an der ersten Eckbereich-Oberfläche 11 befestigt, z.B. festgeschraubt oder angeklebt, und über die zweite Befestigungsfläche 221 in gleicher oder anderer Weise an der zweiten Eckbereich-Oberfläche 12 befestigt.
  • Der erste Flügel 21 weist einen ersten Basisabschnitt 213 auf, der sich zum zweiten Flügel 22 hin an die erste Befestigungsfläche 211 anschließt, d.h. der erste Basisabschnitt 213 verbindet die erste Befestigungsfläche 211 mit dem Verbindungsabschnitt 23. Der erste Basisabschnitt 213 ist gegenüber der ersten Befestigungsfläche 211 um einen spitzen Winkel α1 abgewinkelt. Der erste Basisabschnitt 213 kann z.B. als ebener Bereich des ersten Flügels 21 ausgebildet sein. Der erste Basisabschnitt 213 kann auch in nicht ebener Weise ausgebildet, z.B. gekrümmt.
  • Der zweite Flügel 22 weist einen zweiten Basisabschnitt 223 auf, der sich zum ersten Flügel 21 hin an die zweite Befestigungsfläche 221 anschließt, d.h. der zweite Basisabschnitt 223 verbindet die zweite Befestigungsfläche 221 mit dem Verbindungsabschnitt 23. Der zweite Basisabschnitt 223 ist gegenüber der zweiten Befestigungsfläche 221 um einen spitzen Winkel α2 abgewinkelt. Der zweite Basisabschnitt 223 kann z.B. als ebener Bereich des zweiten Flügels 22 ausgebildet sein. Der zweite Basisabschnitt 223 kann auch in nicht ebener Weise ausgebildet, z.B. gekrümmt.
  • Der erste Flügel 21 geht, vom Verbindungsabschnitt 23 ausgehend, hinter der ersten Befestigungsfläche 211 über in einen mehrfach abgewinkelten Bereich, an dem endseitig ein erstes Fixierelement 212 ausgebildet ist. Das erste Fixierelement 212 kann z.B. durch einen zum Aufnahmeraum 5 hin U-förmig abgewinkelten Materialbereich des Leuchtenhalters 2 gebildet sein. In vergleichbarer Weise weist der zweite Flügel 22, vom Verbindungsabschnitt 23 aus gesehen, hinter der zweiten Befestigungsfläche 221 einen mehrfach abgewinkelten Bereich auf, der schließlich an einem zweiten Fixierelement 222 endet. Das zweite Fixierelement 222 kann vergleichbar oder anders ausgebildet sein wie das erste Fixierelement 212.
  • Die Leuchtenabdeckung 3 weist als Befestigungsmittel zur Befestigung am Leuchtenhalter 2 wenigstens ein erstes Rastelement 312 auf, das hinter dem ersten Fixierelement 212 eingerastet bzw. eingehängt ist und dieses somit hintergreift. Auf der anderen Seite weist die Leuchtenabdeckung 3 wenigstens ein zweites Rastelement 322 auf, das hinter dem zweiten Fixierelement 222 eingehängt ist und dieses somit hintergreift. Das erste Rastelement 312 weist am freien Ende eine Abschrägung 313 auf, das zweite Rastelement 322 weist am freien Ende eine Abschrägung 323 auf. Die jeweiligen Abschrägungen 313, 323 erleichtern das Einführen des jeweiligen Rastelements 312, 322 durch den zwischen dem jeweiligen Fixierelement 212, 222 und der Eckbereich-Oberfläche 11 bzw. 12 gebildeten Spalt.
  • Die Leuchtenabdeckung 3 weist eine Lichtabstrahlungsfläche 33 auf. Die Leuchtenabdeckung 3 ist lichtstreuend ausgebildet, z.B. indem im gesamten Volumen des Materials der Leuchtenabdeckung 3 Zuschlagstoffe in Form lichtstreuender Partikel angeordnet sind.
  • Die Leuchtenabdeckung 3 weist ferner einen zwischen dem wenigstens einen ersten Rastelement 312 und der Lichtabstrahlungsfläche 33 angeordneten ersten Überdeckungsabschnitt 310 auf, der von der Eckbereich-Oberfläche 11 beabstandet ist, sodass hier eine Schattenfuge 311 gebildet wird.
  • Die Leuchtenabdeckung 3 weist ferner einen zwischen dem wenigstens einen zweiten Rastelement 322 und der Lichtabstrahlungsfläche 33 angeordneten zweiten Überdeckungsabschnitt 320 auf, der von der Eckbereich-Oberfläche 12 beabstandet ist, sodass hier eine Schattenfuge 321 gebildet wird.
  • Die Figur 3 zeigt in vier einzelnen Schritten a, b, c und d die Montage der Leuchtenabdeckung 3 an dem Leuchtenhalter 2, wobei zur Vereinfachung nur der Bereich des ersten Flügels 21 dargestellt ist. Die Abbildung a zeigt den Zustand vor Anbringung der Leuchtenabdeckung 3 an dem Leuchtenhalter 2. Durch Kraftaufbringung etwa im Bereich des Punkts A kann die Leuchtenabdeckung 3 verformt werden, wie die Abbildung b zeigt. In diesem Zustand kann das erste Rastelement 312 hinter das erste Fixierelement 212 geschoben werden und dahinter eingehakt werden, wie die Abbildung c zeigt. Die Abbildung d zeigt den Endzustand, nachdem die Kraftaufbringung am Punkt A beendet wurde und die Leuchtenabdeckung 3 an dem Leuchtenhalter 2 befestigt ist.
  • Eine Demontage der Leuchtenabdeckung 3 von dem Leuchtenhalter 2 ist in umgekehrter Reihenfolge der Abbildungen der Figur 3 möglich, d.h. in der Reihenfolge d-c-b-a. Auch hier ist wiederum die Verformung der Leuchtenabdeckung 3 durch Kraftaufbringung am Punkt A hilfreich.
  • Die Figur 4 zeigt in einer mit der Figur 1 vergleichbaren Darstellung eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung. Die Leuchtenabdeckung 3 entspricht dabei der Leuchtenabdeckung der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurden Modifikationen am Leuchtenhalter 2 sowie an der Art der Befestigung der Beleuchtungseinrichtung in dem Eckbereich 1 vorgenommen. Der Leuchtenhalter 2 weist wiederum einen ersten Flügel 21 und einen zweiten Flügel 22 auf, wobei der erste Flügel 21 über den Verbindungsabschnitt 23 mit dem zweiten Flügel 22 verbunden ist. Im ersten Flügel 21 schließt sich an den ersten Basisabschnitt 213 die erste Befestigungsfläche 211 an. An die erste Befestigungsfläche 211 schließt sich, im Unterschied zur zuvor erläuterten Ausführungsform, nun eine abgewinkelte Lasche 250 des Materials des Leuchtenhalters 2 an. Die abgewinkelte Lasche 250 kann z.B. durch Abkantung eines Blechmaterials des Leuchtenhalters 2 hergestellt sein. Die abgewinkelte Lasche 250 ist im Wesentlichen rechtwinklig oder mit einem Winkel von etwas mehr als 90 Grad gegenüber der ersten Befestigungsfläche 211 abgewinkelt. Die abgewinkelte Lasche 250 bildet einen Anschlag für die Leuchtenabdeckung 3, d.h. in diesem Fall für die am freien Ende des ersten Rastelements 312 angeordnete Abschrägung 313, die an der abgewinkelten Lasche 250 anliegt.
  • Am zweiten Flügel 22 schließt sich an den zweiten Basisabschnitt 223 die zweite Befestigungsfläche 221 an. An die zweite Befestigungsfläche 221 schließt sich ein abgeschrägter Abschnitt 251 an, der endseitig in eine rinnenförmige Nut 252 übergeht. Der abgeschrägte Abschnitt 251 ist gegenüber der zweiten Befestigungsfläche 221 in Richtung zum Innenraum 5 abgewinkelt, sodass ein Freiraum für die rinnenförmige Nut 252 geschaffen ist. Die rinnenförmige Nut 252 dient zur Aufnahme der endseitigen Abschrägung 323 des zweiten Rastelements 322. Auf diese Weise ist die Leuchtenabdeckung 3 auch auf der anderen Seite an einem Endbereich des Leuchtenhalters 2 gelagert und fixiert.
  • Die Figur 4 zeigt in dem gestrichelt umrandeten Bereich A eine Ausführungsform der rinnenförmigen Abschrägung, die z.B. durch Auflöten oder Aufschweißen eines Materialstreifens hergestellt werden kann. In einem gesondert dargestellten gestrichelt umrandeten Bereich B wird eine alternative Ausführungsform der rinnenförmigen Nut 252 dargestellt. Erkennbar ist, dass die rinnenförmige Nut 252 durch mehrfaches Abkanten des endseitigen Bereichs des Blechmaterials des Leuchtenhalters 2 bereitgestellt werden kann.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung eignet sich insbesondere für die Anbringung an Möbelstücken. Die Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an der ersten Eckbereich-Oberfläche 11 und der zweiten Eckbereich-Oberfläche 12 erfolgt dadurch, dass zunächst der Leuchtenhalter 2 über Befestigungselemente 7 an diesen Eckbereich-Oberflächen 11, 12 bzw. den zugehörigen Wänden befestigt wird. Die Befestigungselemente 7 können beispielsweise als Schraube, Nagel, Niet oder Ähnliches ausgebildet sein.
  • Ist der Leuchtenhalter 2 in dem Eckbereich 1 befestigt, kann die Leuchtenabdeckung 3 daran angebracht werden. Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Leuchtenabdeckung 2 auf der einen Seite durch ein Befestigungselement 7, z.B. ein Befestigungselement 7 der zuvor beschriebenen Art, befestigt wird. Auf der anderen Seite wird eine formschlüssige Befestigung ohne zusätzliche Befestigungselemente durchgeführt, indem das Rastelement 322 in die rinnenförmige Nut 252 eingesetzt wird.
  • Die Figur 5 zeigt im unteren Bereich ein Möbelstück, beispielsweise einen Spiegel mit einer Spiegelfläche 8, der einen Korpus aufweist, durch den der im Wesentlichen rechtwinklige Eckbereich 1 gebildet ist. Dieser im Wesentlichen rechtwinklige Eckbereich 1 erstreckt sich über vier Seiten, d.h. es existieren in diesem Fall vier erste Eckbereich-Oberflächen 11 sowie eine zweite Eckbereich-Oberfläche 12, die eine gemeinsame Rückseite des Möbelstücks bildet. In diesem Korpus des Möbelstücks soll nun eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung angebracht werden. Zu diesem Zweck werden zunächst in den inneren Eckbereichen jeweilige Abschnitte von Leuchtenhaltern 2 befestigt, z.B. über die anhand der Figur 4 erläuterten Befestigungselemente 7. Es wird außerdem eine Leuchtenabdeckung 9 hergestellt, die aus mehreren Leuchtabdeckungs-Segmenten 3 gebildet ist, wobei jedes Leuchtenabdeckungs-Segment 3 einer der zuvor beschriebenen Leuchtenabdeckungen 3 zumindest von der Profilform her entsprechen kann. Um eine geschlossene Ringform der Leuchtenabdeckungs-Segmente 3 herzustellen, werden die einzelnen Leuchtenabdeckungs-Segmente an ihren Enden mit Gehrungsschnitten vorbereitet und an diesen Schnittflächen der Gehrungsschnitte bündig miteinander zusammengefügt, z.B. durch Verkleben und/oder Verschweißen. Auf diese Weise wird eine einteilige Leuchtenabdeckung 9 als eine Baueinheit vorbereitet. Diese Baueinheit weist eine innere Öffnung 90 auf, durch die in der Anwendung bei einem Spiegel die Spiegelfläche 8 sichtbar ist. Diese Leuchtenabdeckung 9 wird nun in die Aussparung des vorbereiteten Korpus des Möbelstücks eingesetzt und daran befestigt, z.B. in der anhand der Figur 4 erläuterten Art.

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) zur Beleuchtung von Innenräumen in Gebäuden oder von Außenanlagen, wobei die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) zur Montage in einem im Wesentlichen rechtwinkligen Eckbereich (1) des Innenraums, der Außenanlage oder eines sonstigen Gegenstands eingerichtet ist, mit folgenden Merkmalen:
    a) ein Leuchtenhalter (2), der zur Befestigung in dem im Wesentlichen rechtwinkligen Eckbereich (1) eingerichtet ist, wobei der Leuchtenhalter (2) wenigstens eine erste Befestigungsfläche (211) zur Befestigung an einer ersten Eckbereich-Oberfläche (11) und eine zweite Befestigungsfläche (221) zur Befestigung an einer zweiten Eckbereich-Oberfläche (12) aufweist, wobei die erste und die zweite Befestigungsfläche (211, 221) des Leuchtenhalters (2) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind,
    b) eine Leuchtenabdeckung (3) aus zumindest teilweise lichtdurchlässigem Material, wobei die Leuchtenabdeckung (3) zur Befestigung an dem Leuchtenhalter (2) eingerichtet ist,
    c) wobei durch einen Zwischenraum zwischen dem Leuchtenhalter (2) und der Leuchtenabdeckung (3) ein Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtelements (4) der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eines LED-Streifens, gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) ferner einen ersten Flügel (21), an dem die erste Befestigungsfläche (211) ausgebildet ist, und einen zweiten Flügel (22), an dem die zweite Befestigungsfläche (221) ausgebildet ist, aufweist, wobei die Flügel (21, 22) über einen Verbindungsabschnitt (23) miteinander verbunden sind, und wobei
    a) der erste Flügel (21) einen ersten Basisabschnitt (213) aufweist, der sich zum zweiten Flügel (22) hin an die erste Befestigungsfläche (211) anschließt, wobei die erste Befestigungsfläche (211) gegenüber dem ersten Basisabschnitt (213) um einen spitzen Winkel (α1) abgewinkelt ist, insbesondere ein Winkel im Bereich von 1 Grad bis 8 Grad und/oder
    b) der zweite Flügel (22) einen zweiten Basisabschnitt (223) aufweist, der sich zum ersten Flügel (21) hin an die zweite Befestigungsfläche (221) anschließt, wobei die zweite Befestigungsfläche (221) gegenüber dem zweiten Basisabschnitt (223) um einen spitzen Winkel (α2) abgewinkelt ist, insbesondere ein Winkel im Bereich von 1 Grad bis 8 Grad.
  2. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Basisabschnitt (213, 223) in dem Aufnahmeraum (5) ein Winkel von mehr als 90 Grad und/oder ein Winkel von weniger als 180 Grad gebildet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flügel (21) über einen im Wesentlichen ebenen Verbindungsabschnitt (23) mit dem zweiten Flügel (22) verbunden ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (23) zugleich eine Befestigungsfläche (24) für das wenigstens eine Leuchtelement (4) der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) bildet.
  5. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenabdeckung (3) und/oder der Leuchtenhalter (2) spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenabdeckung (3) an zumindest einer Oberfläche mattiert und/oder gefärbt und/oder lichtstreuend ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenabdeckung (3) den Leuchtenhalter (2) im montierten Zustand vollständig überdeckt.
  8. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenabdeckung (3) aus wenigstens einem strangförmigen Kunststoffprofil gebildet ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenabdeckung (3) zumindest im Bereich der Lichtabstrahlungsfläche (33) nach Art einer Stuckleiste ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) mit einer oder mehreren weiteren gleichartigen Beleuchtungseinrichtungen (2, 3, 4) in Längsrichtung endlos aneinanderreihbar ist, wobei zwischen zwei Leuchtenabdeckungen (3) lediglich eine Stoßfuge gebildet ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) mehrere im Winkel zueinander angeordnete Leuchtenhalter-Segmente aufweist, die einen im Wesentlichen ringförmigen Leuchtenhalter bilden, und die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) eine Leuchtenabdeckung aufweist, die aus mehreren im Winkel zueinander angeordneten, miteinander verbundenen Leuchtenabdeckungs-Segmenten gebildet ist, die auf den Leuchtenhalter aufgesetzt sind.
  12. Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenabdeckungs-Segmente durch Gehrungsschnitte vorbereitet und an den Schnittflächen der Gehrungsschnitte bündig miteinander zu dem im Wesentlichen ringförmigen Leuchtenhalter verbunden sind.
  13. Möbelstück mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18179896.8A 2017-06-27 2018-06-26 Beleuchtungseinrichtung Active EP3421871B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114222.3A DE102017114222A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421871A1 EP3421871A1 (de) 2019-01-02
EP3421871B1 true EP3421871B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=62816330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179896.8A Active EP3421871B1 (de) 2017-06-27 2018-06-26 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421871B1 (de)
DE (1) DE102017114222A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110887018B (zh) * 2019-11-26 2024-08-27 广州市耐贝西照明有限公司 一种锐边一体式灯罩生产工艺方法及采用该工艺制成的灯罩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6607797A (de) * 1966-06-04 1967-12-05
GB8529541D0 (en) * 1985-12-05 1986-01-08 Enbee Products Ltd Coving
DE4024826C2 (de) * 1990-08-04 1993-10-07 Halloform Gmbh & Co Kg Stromschienensystem
CA2023699A1 (en) * 1990-08-21 1992-02-22 Lawrence A. Sears Stairlights
US5297011A (en) * 1992-08-12 1994-03-22 George Triunfol Lighted corner guard
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
US7997043B1 (en) * 2007-05-30 2011-08-16 Macmillan Robert System and method for installation of decorative molding
WO2010031032A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Rowohlt Todd Crown extrusion
CA2675390A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-13 Norik Bonyadi Moulding with embedded lighting
US20140293611A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 John J. Accornero Corner wall lamp holding device
TWI507630B (zh) * 2013-07-24 2015-11-11 Radiant Opto Electronics Corp Can change the light direction of the lighting system and its lamps and lampholders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421871A1 (de) 2019-01-02
DE102017114222A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP2247892B1 (de) Leuchte
EP2754776B1 (de) Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung
EP3522756B1 (de) Möbelplatte
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
EP3421871B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0352430A2 (de) Lichtleiste
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE8633747U1 (de) Vorhangbeleuchtung
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
DE202015105161U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
EP1326047B1 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm
DE102017202931B4 (de) Profil zum Erstellen von Aufbauten und Aufbau mit wenigstens zwei Profilen
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE202014006800U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit bogenförmigen Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/16 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: F21W 131/107 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: F21V 3/02 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20190705BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALN20190705BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20190705BHEP

Ipc: E04F 19/04 20060101ALI20190705BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190705BHEP

Ipc: F21V 17/18 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20190705BHEP

Ipc: F21W 131/301 20060101ALN20190705BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200117

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/107 20060101ALN20200107BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20200107BHEP

Ipc: F21W 131/301 20060101ALN20200107BHEP

Ipc: F21V 3/02 20060101ALN20200107BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALN20200107BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200107BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20200107BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALN20200107BHEP

Ipc: E04F 19/04 20060101ALI20200107BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALN20200107BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200107BHEP

Ipc: F21V 17/18 20060101ALN20200107BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000821

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018000821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1238059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230626