DE6923876U - Rasterleuchte - Google Patents

Rasterleuchte

Info

Publication number
DE6923876U
DE6923876U DE6923876U DE6923876U DE6923876U DE 6923876 U DE6923876 U DE 6923876U DE 6923876 U DE6923876 U DE 6923876U DE 6923876 U DE6923876 U DE 6923876U DE 6923876 U DE6923876 U DE 6923876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
grid
mirror
ballasts
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6923876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE6923876U priority Critical patent/DE6923876U/de
Publication of DE6923876U publication Critical patent/DE6923876U/de
Priority to BE751411D priority patent/BE751411A/xx
Priority to CH855170A priority patent/CH508848A/de
Priority to FR7021350A priority patent/FR2051045A5/fr
Priority to FI1646/70A priority patent/FI55573C/fi
Priority to SE7008070A priority patent/SE371483B/xx
Priority to AT527970A priority patent/AT300115B/de
Priority to NL7008587A priority patent/NL7008587A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Lic em; ia Patent-Verwaltungs-G.m.b.K. 6 Frankfurt (Main), Theodor-Stern-Kai 1
EH 69/019
Knust/bud 12. Juni 1969
"Rasterleuchte"
Die Neuerung betrifft eine Rasterleuchte mit einem Leuchtengehäuse, in dem Lampen und Vorschaltgeräte symmetrisch angeordnet sind.
Leuchten mit Rastern werden häufig eingesetzt, um Blendung zu vermeiden. Die Raster gestatten den Lichtdurchtritt, verhindern aber unter normalem Betrachtungswinkel den Einblick in die Lichtquelle. Wenn Teilflächen des Rasters mit spiegelnder Oberfläche versehen sind, lassen sich je nach Krümmung und Neigung der Spiegelflächen in bezug auf die Lichtquelle unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen. In der Praxis der Innenraumbeleuchtung interessieren vor allein tief-, breit- und schrägstrahlende Lichtverteilungen, für die entsprechende Leuchten bekannt sind. Da die Lampen stets vor den Spiegelflächen und die Vorschaltgeräte hinter diesen angeordnet sein müssen, die Spiegelflächen selbst aber je nach gewünschter Lichtverteilung sehr unterschiedliche Neigung haben, ist die Anordnung von Lampen und Vorschaltgeräten im Leuchtengehäuse sehr unterschiedlich. Dies ist aus Gründen der Fertigungsrationalisierung und Lagerhaltung unvorteilhaft, da für jede Lichtverteilung eine be-
FH 69/019 - 2 -
sondere Leuchte benötigt wird.
Die Neuerung bezweckt, eine Rasterleuchte zu schaffen, mit der die erwähnten Nachteile vermieden werden. Neuerungsgemaß sind auswechselbare, an die Anordnung von Lampen und Vorschaltgeräten angepaßte Spiegelraster unterschiedlicher Lichtverteilung vorgesehen.
Eine solche Leuchte ist besonders vorteilhaft, weil auch bei bereits installierten Leuchten nur durch Wechsel der Raster eine andere Lichtverteilung in dem Raum erzeugt werden kann, was aus Gründen des Geschmacks oder der Änderung der Raumnutzung wünschenswert ist. Die für lichtdurchlässige Kunststoffglasabdeckungen erforderliche gleichmäßige Verteilung der Leuchtstofflampen im Leuchtengehäuse kann bei einer derartigen Anordnung auch bestehen bleiben.
Nach der Neuerung sind die spiegelnden Längsstege der Spiegelraster zur Erzielung einer auf die Anordnung von Lampen und Vorschaltgeräten abgestimmten Querschnittsgeometrie mit optisch entbehrlichen Spiegelteilflächen verhältnismäßig kleiner Breite versehen. Mir zwei oder mehrere Lampen haben die Raster für Tief-, Breit- und Schrägstrahlung gleiche Breite und bestehen aus in ihrem oberen Teil seitlich der Lampen endenden, fast die ganze Gehäusehöhe einnehmenden spiegelnden, der gewünschten Lichtverteilung entsprechend gekrvmmten Seitenstegen, einen bzw. mehreren im wesentlichen V-förmigen, ebenfalls fast die Gehäusehöhe einnehmenden, mit den den Seitenstegen zugeordneten Schenkeln in dem oberen Teil ebenfalls die Lampen flankierenden und die Vorschaltgeräte einschließenden spiegelnden Mittelsteg bzw. Mittelstegen und diffusreflektierenden, etwa halbe Gehäusehöhe aufweisenden Querlamellen, wobei
FH 69/019 - 5 -
die Querschnittsforin der Schenkel der Mittelstege je nach Lichtverteilung der des nächstbenachbarten bzw. des anderen Seitensteges entspricht.
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Leuchtengehäuse im Querschnitt mit symmetrisch und gleichmäßig verteilt angeordneten Leuchtstofflampen und Vorschaltgeräten, während in Fig. 2, 3 und 4- Leiichtengehäuse mit Rastereinsätzen für
Tief-, Breit- und Schrägstrahlung wiedergegeben sind.
Das Leuchtengehäuse nach Fig. 1 besteht aus einem kastenförmigen Gebilde, in dem Leuchtstofflampen 2 und Vorschaltgeräte 3 symmetrisch und gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Vorschaltgeräte 3 sind zwischen den Leuchtstofflampen in der Mitte des Gehäuses angeordnet.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist das Gehäuse nach Fig. 1 mit einem Spiegelraster 4- versehen, das aus spiegelnden Seitenstegen 5, einem spiegelnden, V-förmigen Steg 6 sowie mattweiß lackierten Querlamellen 7 besteht. Die Seitenstege und der V-förmige Steg flankieren im oberen Teil die Leuchtstofflampen 2. Der V-förmige Steg 6 schließt mit seinen Schenkeln die Vorschaltgeräte 3 ein. Ein derartiges Spiegelraster erzeugt eine tiefstrahlende Lichtver"ceilung.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 isc an das gleiche Leuchtengehäuse 1 ein Spiegelraster 13 angesetzt, das die Leuchte zu einem Breitstrahler macht. Die Spiegelflächen der Stege 6, 8 sind aus Gründen der Lientlenkung steiler und gekrümmt aus-
FH 69/019
ge führ τ und. laufen in optisch entbehrliche Spiegelflächen 9 aus. Diese Teilflächen haben für den Iiittelsteg die Aufgabe, Platz für die Vorschaltgeräte 3 zu schaffen und dienen andererseits dazu, das Raster auf eine für das Leuchtengehäuse 1 passende Breite zu bringen. Die Querschnittsform der Schenkel der Mittelstege entspricht hierbei, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, der der Seitenstege.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist an das Leuchtengehäuse 1, das dieselben Abmessungen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen aufweist, und in dem die Leuchtstofflampen 2 und die Vorschaltgeräte 3 in gleicher Anordnung wie bei den anderen Ausführungsbeispielen untergebracht sind, ein Raster 12 für schrägstrahlende Lichtverteilung angesetzt. Die unsymmetrische Lichtlenkung wird durch die links der Lampen 2 liegenden Spiegelflächen des Seitensteges 8 und de.3 rechten Schenkels 81 des Mittelsteges, die die Form des in Fig. 3 dargestellten breitstrahlenden Rasters haben,und durch die rechts der Lampen liegenden ebenen Spiegelflächen des linken Schenkels 10',des Mittelsteges und des rechten Seitensteges 10, die in Teilflächen 11, 11' auslaufen, erzeugt. Die Querschnittsform der Schenkel des Mittelsteges entspricht jeweils der des Seitensteges des zur anderen Lampe gehörenden Spiegelsystems. Die Teilflächan 11, 11' sind für die charakteristische Lichtverteilung ebenso entbehrlich wie die Teilflächen 9. Die Teilflächen 11, 11' erhöhen den Wirkungsgrad, während die Teilflächen 9, wie bei der Ausführung nach Fig. 5, das Raster auf die erforderliche Breite bringen. Die einheitliche Breite der verschiedenen in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 dargestellten Raster und deren gleiche Unteransicht ist wichtig, weil
YE 69/019 - 5 -
oftmals im gleichen Raum Raster verschiedener Lichtverteilung verwendet werden.
5 Seiten Beschreibung 4 Schutzansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 4 Fig.

Claims (4)

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt (Main), Theodor-Stern-Kai 1 EH 69/019 Knust/bud 12. Juni 1969 Schut zansprüche
1.) Rasterleuchte mit einem Leuchtengehäuse, in dem Lampen und Vorschaltgeräte symmetrisch angeordnet sind, gekennzeichnet durch auswechselbare an die feste Anordnung von Lampen (2) und Vorschaltgeräten (3) angepaßte Spiegelraster (4-, 12, 13) unterschiedlicher Lichtverteilung.
2.) Rasterleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtverteilung bestimmenden spiegelnden Längsstege (8, 10) der Spiegelraster (12, 13) zur Erzielung einer auf die Anordnung von Lampen (2) und Vorschaltgeräte (3) abgestimmten Querschnittsgeometrie mit optisch entbehrlichen Spiegelteilen (9, 11) verhältnismäßig kleiner Breite versehen sind./
3.) Rasterleuchte für zwei und mehr Lampen nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster für Tief-, Breit- und Schrägstrahlung gleiche Breite haben und aus in ihrem oberen Teil seitlich der
Lampen (2) endenden, fast die ganze Gehäusehöhe einnehmenden, spiegelnden, der gewünschten Lichtverteilung entsprechend gekrümmten Seitenstegen (5, 3, 10), einem bzw. mehreren im wesentlichen V-förmigen, eben-
FK 69/019 - 2 -
falls fast die Gehäusahöhe einnehmenden, mit den den Seitenstegen zugeordneten Schenkeln in dem oberen T~'.l ebenfalls die Lampen flankierenden und die Vorschaltgeräte einschließenden spiegelnden Mittelsteg bzw. Mittelstegen ( 6, 8', 10') und diffusreflektierenden etwa halbe Gehäusehöhe aufweisendenQuerlamellen 7 bestehen, wobei die Querschnittsform der Schenkel der Mittelstege je nach. Lichtverteilung der des nächstbenachbarten oder des anderen Seitensteges entspricht. /
4.) Rasterleuchte nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet durch einseitige Verwendung der beim breitstrahlenden Spiegelraster beidseitig vorkomrenden Teilspiegel für den schrägstrahlenden Spiegelraster. /
DE6923876U 1969-06-14 1969-06-14 Rasterleuchte Expired DE6923876U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6923876U DE6923876U (de) 1969-06-14 1969-06-14 Rasterleuchte
BE751411D BE751411A (fr) 1969-06-14 1970-06-03 Dispositif d'eclairage a grille de repartition de la lumiere
CH855170A CH508848A (de) 1969-06-14 1970-06-07 Rasterleuchte
FR7021350A FR2051045A5 (de) 1969-06-14 1970-06-10
FI1646/70A FI55573C (fi) 1969-06-14 1970-06-10 Rasterbelysningsanordning
SE7008070A SE371483B (de) 1969-06-14 1970-06-10
AT527970A AT300115B (de) 1969-06-14 1970-06-11 Rasterleuchte
NL7008587A NL7008587A (de) 1969-06-14 1970-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6923876U DE6923876U (de) 1969-06-14 1969-06-14 Rasterleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6923876U true DE6923876U (de) 1969-12-04

Family

ID=6602911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6923876U Expired DE6923876U (de) 1969-06-14 1969-06-14 Rasterleuchte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT300115B (de)
BE (1) BE751411A (de)
CH (1) CH508848A (de)
DE (1) DE6923876U (de)
FI (1) FI55573C (de)
FR (1) FR2051045A5 (de)
NL (1) NL7008587A (de)
SE (1) SE371483B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112816A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Gebr. Kaiser Gmbh & Co Leuchten Kg Lichttechnische Spezialfabrik, 5760 Arnsberg Downlight-leuchte
DE3129038A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Achim Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 1000 Berlin Willing Hinweisleuchte
DE3216442A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Jürgen Brickl Reflektor zur erzeugung von blendfreiheit an langgestreckten leuchten, insbesondere deckenleuchten
DE3246547A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
CN102966859A (zh) * 2011-08-29 2013-03-13 魏子涵 一种反射式led照明灯

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544873B1 (fr) * 1983-04-25 1986-06-27 Christian Lumpp Dispositif pour la production et la reflexion d'un rayonnement infrarouge
FI841491A (fi) * 1983-04-25 1984-10-26 Christian Lumpp Anordning foer aostadkommande och reflektering av infraroed eller ultraviolett straolning.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112816A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Gebr. Kaiser Gmbh & Co Leuchten Kg Lichttechnische Spezialfabrik, 5760 Arnsberg Downlight-leuchte
DE3129038A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Achim Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 1000 Berlin Willing Hinweisleuchte
DE3216442A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Jürgen Brickl Reflektor zur erzeugung von blendfreiheit an langgestreckten leuchten, insbesondere deckenleuchten
DE3246547A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
DE3246547C2 (de) * 1982-12-16 1986-07-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
CN102966859A (zh) * 2011-08-29 2013-03-13 魏子涵 一种反射式led照明灯

Also Published As

Publication number Publication date
CH508848A (de) 1971-06-15
FI55573B (fi) 1979-04-30
BE751411A (fr) 1970-11-16
NL7008587A (de) 1970-12-16
FI55573C (fi) 1979-08-10
AT300115B (de) 1972-07-10
FR2051045A5 (de) 1971-04-02
SE371483B (de) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
DE1597945B2 (de) Leuchte
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE6923876U (de) Rasterleuchte
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
DE4109492A1 (de) Leuchtenraster
EP0021384B1 (de) In sich starres Spiegelprofilraster für Spiegelrasterleuchten mit langgestreckten Lampen
CH615491A5 (de)
DE3112210C2 (de) Spiegelleuchte
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE19916601C2 (de) Lamelle, Leuchtenraster zur Entblendung und Leuchte
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3605224A1 (de) Lichtleiste
CH473354A (de) Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen
DE2117101C3 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
DE2950915C2 (de) Transparenter Bildträger
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE4243659A1 (de) Metallraster für eine Leuchte
DE3729838C2 (de)
DE1622850C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der optischen Illusion der Flamme eines Feuers
DE2916331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten