DE3002137B1 - Leuchtenraster - Google Patents

Leuchtenraster

Info

Publication number
DE3002137B1
DE3002137B1 DE19803002137 DE3002137A DE3002137B1 DE 3002137 B1 DE3002137 B1 DE 3002137B1 DE 19803002137 DE19803002137 DE 19803002137 DE 3002137 A DE3002137 A DE 3002137A DE 3002137 B1 DE3002137 B1 DE 3002137B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side reflectors
transverse
reflectors
grid
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002137
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002137C2 (de
Inventor
H.-Peter 5010 Bergheim Neuhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803002137 priority Critical patent/DE3002137C2/de
Publication of DE3002137B1 publication Critical patent/DE3002137B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002137C2 publication Critical patent/DE3002137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type

Description

  • Quer zu den Seitenreflektoren 1 sind eine Anzahl paralleler Querlamellen 5 aus z. B. ebenfalls eloxiertem Aluminiumblech angeordnet, deren glatte Stirnseiten 6 der parabolischen Biegung der Seitenreflektoren 1 entsprechend konvex ausgebildet sind. Im oberen Bereich besitzen die Querlamellen 5 eine im wesentlichen U-förmige Aussparung 7, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten langgestreckten Lampe, z. B. einer Leuchtstofflampe, einer an einer Decke montierten Leuchte dienen. An den Stirnseiten 6 ist jede Querlamelle 5 mit insgesamt vier gleichgerichteten hakenförmigen Ansätzen 8 und 9 versehen, welche je eine in Richtung der Stirnseiten 6 verlaufende Hinterschneidung 10 bzw. 11 in der ungefähren Breite der Dicke der Seitenreflektoren 1 aufweisen.
  • Beim Zusammenbau des Leuchtenrasters werden die Querlamellen 5 mit ihren Ansätzen 8 und 9 in die Schlitze 2 und 3 der Seitenreflektoren 1 eingesetzt. Das hierbei angewendete Verfahren wird anhand der F i g. 3 beschrieben. Die Pos. A zeigt einen Seitenreflektor 1 in seiner Ausgangslage gegenüber einer der Querlamellen 5, wobei sich der Seitenreflektor 1 mit seinem unteren Schlitz 3 am Eingang der Hinterschneidung 11 des unteren Querlamellenansatzes 9 befindet In Pos. B ist der Seitenreflektor etwas zusammengedrückt, wodurch sich die Projektion seiner oberen Schlitze 2 senkrecht zur Bewegungsrichtung P der Querlamellen 5 vergrößert. Auf diese Weise lassen sich die oberen Ansätze 8 der Querlamellen 5 durch die Schlitze 2 hindurchstekken, wobei der Seitenreflektor in die Hinterschneidungen 10 und 11 der Ansätze 8 und 9 der Querlamellen 5 gelangt Der Seitenreflektor 1 greift hierbei mit seinem unteren Schlitz 3 über den unteren Querlamellenansatz 9 und rastet in die Hinterschneidung 10 des oberen Querlamellenansatzes 8 praktisch ein (Pos.C). Beim nachfolgenden Entspannen des Seitenreflektors 1 federt dieser zurück und legt sich an die Oberkante 17 der Hinterschneidung 10, wodurch der Seitenreflektor in den Hinterschneidungen 10 der Ansätze 8 der Querlamellen 5 unter Vorspannung verriegelt wird.
  • Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist auf die Seitenreflektoren 1 jeweils eine Abdeckung 12 aufgesetzt, z B.
  • übergeschoben oder übergesprengt, deren nach innen umgebogene Längsränder 13 und 14 einerseits hinter die Unterkante 15 der Querlamellen 5 und andererseits hinter die Abkantungen 4 der Seitenreflektoren 1 greifen. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Querlamellen 5 und den Seitenreflektoren 1 erreicht Aus den oberen Längsrändern 14 der Abdeckungen 12 sind lappenartige Auflagen 16 zur Halterung des Leuchtenrasters in einer Leuchte herausgebogen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Leuchtenraster, bestehend aus zwei aufeinander zu geneigten langgestreckten Seitenreflektoren und einer Anzahl paralleler Querlamellen, die mit je zwei stirnseitigen hakenförmigen Ansätzen in übereinanderliegende vertikale Schlitze jedes Seitenreflektors eingesetzt sind, wobei die Ansätze jeweils eine Hinterschneidung zur Aufnahme der Seitenreflektoren aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenreflektoren (1) konkav gebogen sind und unter Vorspannung in den Hinterschneidungen (10 bzw. 11) sitzen, daß die Stirnseiten (6) der Querlamellen (5) zwischen den Ansätzen (8 und 9) vollständig innerhalb der Seitenreflektoren liegen und daß die unteren vertikalen Schlitze sich jeweils bis zum unteren Rand des Seitenreflektors erstrekken.
  2. 2. Leuchtenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ansätzen (8 und 9) glatten Stirnseiten (6) der Querlamellen (5) der Kontur der Seitenreflektoren (1) entsprechend konvex ausgebildet sind.
  3. 3. Leuchtenraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden Seitenreflektor (1) eine Abdeckung (12) aufgesetzt ist, deren nach innen umgebogenen Längsränder (13 bzw. 14) einerseits hinter die Unterkante (15) der Querlamellen (5) und andererseits hinter eine im Betriebszustand senkrechte Abkantung (4) des Seitenreflektors greifen.
  4. 4. Leuchtenraster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus den oberen Längsrändern (14) der Abdeckungen (12) lappenartige Auflagen (16) zur Halterung des Rasters in einer Leuchte herausgebogen sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtenraster, bestehend aus zwei aufeinander zu geneigten langgestreckten Seitenreflektoren und einer Anzahl paralleler Querlamellen, die mit je zwei stirnseitigen hakenförmigen Ansätzen in übereinanderliegende vertikale Schlitze jedes Seitenreflektors eingesetzt sind, wobei die Ansätze jeweils eine Hinterschneidung zur Aufnahme der Seitenreflektoren aufweisen.
    Bei einem aus der DE-OS 27 58 261 bekannten Leuchtenraster dieser Art sind die Seitenreflektoren eben ausgebildet und besitzen die Querlamellen an jeder Stirnseite einen zusätzlichen rechtwinklig vorstehenden Absatz, der an der unteren Stirnkante eines Seitenreflektorschlitzes in diesen einrastet. Hierdurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Querlamellen und den Seitenreflektoren. Dies bedeutet, daß die zwangsläufig auftretenden Fertigungstoleranzen zu keinem festen Sitz der Querlamellen in den Seitenreflektoren führen, so daß eine gegenseitige Bewegung dieser Teile, welche sich in Klappern äußert, nicht zu vermeiden ist. Je nach Größe der Fertigungstoleranzen können sich die einzelnen Querlamellen in unterschiedlicher Stellung in bezug auf die Seitenreflektoren befinden, wodurch der äußere Eindruck des Leuchtenrasters negativ beeinflußt wird und es sogar zu lichttechnischen Abweichungen kommen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtenraster zu schaffen, dessen Einzelteile nach der Montage in einer vorbestimmten Lage fest und unverrückbar zusammensitzen.
    Diese Aufgabe wird bei einem Leuchtenraster eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Seitenreflektoren konkav gebogen sind und unter Vorspannung in den Hinterschneidungen sitzen, daß die Stirnseiten der Querlamellen zwischen den Ansätzen vollständig innerhalb der Seitenreflektoren liegen und daß die unteren vertikalen Schlitze sich jeweils bis zum unteren Rand des Seitenreflektors erstrecken.
    Zweckmäßigerweise sind die zwischen den Ansätzen glatten Stirnseiten der Querlamellen der Kontur der Seitenreflektoren entsprechend konvex ausgebildet.
    Beim Zusammenbau eines derartigen Leuchtenrasters wird durch Zusammendrücken der konkaven Seitenreflektoren die Projektion ihrer oberen Schlitze senkrecht zur Bewegungsrichtung vergrößert. Auf diese Weise lassen sich die oberen Ansätze der Querlamellen durch die Schlitze hindurchstecken, wobei sie mit ihren Hinterschneidungen über die Seitenreflektoren greifen.
    Beim Entspannen der Seitenreflektoren federn diese hoch, wodurch sich die projizierte Schlitzweite in ursprünglicher Bewegungsrichtung verkleinert, so daß die Seitenreflektoren in die Hinterschneidung der Querlamellenansätze verriegelnd einrasten. Auf diese Weise wird zwischen den Seitenreflektoren und den Querlamellen eine kraftschlüssige Verbindung erzeugt, d. h. die Seitenreflektoren drücken im montierten Zustand zwangsläufig gegen die Querlamellen, so daß sich eine feste Lage und fester Sitz zwischen den Seitenreflektoren und den Querlamellen ergibt.
    Eine zusätzliche Sicherung zwischen Seitenreflektoren und Querlamellen bzw. ein verstärkter Kraftschluß läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung dadurch erreichen, daß auf jeden Seitenreflektor eine Abdeckung aufgesetzt ist, deren nach innen umgebogene Längsränder einerseits hinter die Unterkante der Querlamellen und andererseits hinter eine im Betriebszustand senkrechte Abkantung des Seitenreflektors greifen.
    Vorzugsweise sind aus den oberen Längsrändern der Abdeckungen lappenartige Auflagen zur Halterung des Rasters in einer Leuchte herausgebogen.
    Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Leuchtenraster in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Leuchtenraster nach F i g. 1 mit aufgesetzten Reflektorabdeckungen in vergrößertem Maßstab, Fig.3 eine Darstellung der verschiedenen Schritte beim Zusammensetzen des Leuchtenrasters.
    Das Leuchtenraster nach F i g. 1 besitzt zwei langgestreckte parabolisch gebogene Seitenreflektoren 1, die mit einer Reihe vertikaler Schlitze 2 und 3 versehen sind, von denen die unteren Schlitze 3 sich bis zum unteren Rand der Seitenreflektoren 1 erstrecken. In ihrem oberen Bereich sind die z. B. aus eloxiertem Aluminiumblech bestehenden Seitenreflektoren 1 mit einer im Betriebszustand senkrechten Abkantung 4 versehen.
DE19803002137 1980-01-22 1980-01-22 Leuchtenraster Expired DE3002137C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002137 DE3002137C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Leuchtenraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002137 DE3002137C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Leuchtenraster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002137B1 true DE3002137B1 (de) 1981-06-11
DE3002137C2 DE3002137C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=6092636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002137 Expired DE3002137C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Leuchtenraster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002137C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440028A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sabir S.A., Belleville-sur-Saone, Rhône Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
WO1985003760A1 (en) * 1984-02-22 1985-08-29 Solar Armaturproduktion A/S Luminaire with a rodlike lamp and lamella segment therefore
WO1988009461A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Lysteknisk Laboratorium Light fixtures
DE9010614U1 (de) * 1990-07-14 1991-08-14 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
EP0491428A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte mit zugehörigem Gitter
EP0959295A2 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
DE102006017043A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758261C3 (de) * 1977-12-27 1980-11-27 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440028A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sabir S.A., Belleville-sur-Saone, Rhône Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
WO1985003760A1 (en) * 1984-02-22 1985-08-29 Solar Armaturproduktion A/S Luminaire with a rodlike lamp and lamella segment therefore
WO1988009461A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Lysteknisk Laboratorium Light fixtures
GB2245696A (en) * 1987-05-18 1992-01-08 Lysteknisk Lab Light fixtures
GB2245696B (en) * 1987-05-18 1992-03-25 Lysteknisk Lab Light fixtures
DE9010614U1 (de) * 1990-07-14 1991-08-14 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
EP0491428A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte mit zugehörigem Gitter
EP0959295A2 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
EP0959295A3 (de) * 1998-05-19 2000-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
DE102006017043A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern
DE102006017043B4 (de) * 2006-04-11 2015-04-09 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002137C2 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001389C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen
DE3005762C2 (de) Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE3002137C2 (de) Leuchtenraster
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
DE2402876B2 (de) Deckenelement
DE3342382C2 (de)
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
DE4416109C2 (de) Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE3932935A1 (de) Leuchtenraster
EP0061526A1 (de) Spiegelleuchte
DE7441175U (de) Lamellenraster für Leuchten
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
EP0539843B1 (de) In eine Öffnung der Motorhaube eines Kraftfahrzeuges einsetzbare Lüftungseinrichtung
DE3815418A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE3129689A1 (de) "leuchte mit seitlich parabolisch geformten lamellen"
WO1994015142A1 (de) Metallraster für eine leuchte
EP0358155A1 (de) Leuchtenraster
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
DE3403192A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee