DE19736870C2 - Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines MineralwolleelementesInfo
- Publication number
- DE19736870C2 DE19736870C2 DE19736870A DE19736870A DE19736870C2 DE 19736870 C2 DE19736870 C2 DE 19736870C2 DE 19736870 A DE19736870 A DE 19736870A DE 19736870 A DE19736870 A DE 19736870A DE 19736870 C2 DE19736870 C2 DE 19736870C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- cladding
- mineral wool
- raw
- wool element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 33
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 95
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 16
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 35
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 23
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 21
- 238000013461 design Methods 0.000 description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241001163455 Eulepidotis superior Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7641—Elements for window or door openings, or for corners of the building
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0871—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/0454—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Mineralwolleelementes.
Zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere
von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden
Verkleidungselementen können Verfahren sowie dazu verwendete
Elemente und Methoden für deren Herstellung eingesetzt werden,
bei denen die zu vervollständigenden Körper nach einer
ganzflächigen Zustandsaufnahme einer partiellen Bewertung
unterzogen werden, um danach Maßnahmen zur Veränderung des
Zustandes des Körpers zu treffen, wobei diese das Herbeiführen
von konstruktiven Eigenschaften sowie auch die Gestaltung der
Oberfläche der Körper umfassen, einschließlich der Anordnung
der Verkleidungselemente und ihrer Fertigung.
Es ist bekannt, die Ausbildung der Oberflächengestalt von
konstruktiven Körpern darstellend wiederzugeben und dabei auch
ihre Dimensionen bildlich vergrößernd oder verkleinernd zu
verändern. Zur Lokalisierung von bestimmten Einzelheiten der
Darstellung werden diese hervorgehoben und partiell zur
besseren Erkennung vergrößert. Um den Vorgang zu
systematisieren werden großflächige Oberflächendarstellungen
mit Rastereinteilungen versehen, um so systematisch eine
Einordnung der partiellen Einzelheiten in das Gesamtbild zu
erhalten. Vorteilhaft an dieser Methode ist das leichte
Erkennen von Einzelheiten und deren Standort in der Gesamtheit
der Darstellung. Ein Nachteil dieser Methode ist darin zu
sehen, daß sie Weitestgehend nur für die Aufnahme von Ist-
Zuständen und nicht für die Herstellung von konstruktiven
Zusammenhängen der einzelnen Elemente und deren Paßbarkeit im
Gesamtbild verwendet wird. So ist es üblich, die Ist-
Zustandsaufnahmen lediglich für die Bewertung der Oberflächen
auszunutzen und nicht die physikalischen Bedingungen auszuloten
und die übergreifenden Raster für die Wirksamkeit von Elementen
zu benutzen, die physikalische, ästhetische und konstruktive
Eigenschaften aufweisen. Genauso wie der erste Mangel, ist es
als unzureichend erkennbar, daß eine Kombination der
Möglichkeiten, die auf den Rastern befindlichen Informationen
für die Festlegung von Anschlußmaßen und Elementen mit
bestimmten komplettierenden Eigenschaften zu verwenden und
deren Anpaßbarkeit und Einfügungsmöglichkeiten in das
Gesamtbild vollständig, auch nach konstruktiven, physikalischen
sowie ästhetischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Der rationellen
Anwendung dieser Methode steht bisher das Fehlen von Elementen
bei der Veränderung der Oberflächen von Bauwerkskörpern, vor
allem das Fehlen von Verkleidungselementen mit physikalischen
und konstruktiven Eigenschaften sowie optischer Wirksamkeit
entgegen, die in einer industriellen Vorfertigungsweise
hergestellt werden können. So ist es bisher nicht bekannt,
Verkleidungselemente zur Verfügung zu stellen, die im Rahmen
von angepaßten Abmessungen, beispielsweise Dämmeigenschaften
aufweisen, die Oberfläche der Körper optisch verändern und in
einer kontinuierlichen Herstellungsweise produzierbar sind.
Der Stand der Technik sieht Verkleidungselemente vor, die
lediglich Einzeleigenschaften wie entweder gutes Dämmverhalten,
brauchbare konstruktive Eigenschaften und eine hohe ästhetische
Wirkung, jeweils separat, aufweisen. Verkleidungselemente, die
solche Eigenschaften in sich vereinen sind aus dem Stand der
Technik nicht bekannt. Bei Verkleidungselementen, die eine
ausreichende Dämmwirkung aufweisen sollen, ist die spätere
Oberflächenbehandlung für die Ausbildung von Oberflächen zum
Abwehren aggressiver Umwelteinflüsse, wie Putzschichten und
Farbbeschichtungen nur als Abschlußbehandlung nicht möglich und
kann nur mit großem apparativen Aufwand durchgeführt werden.
Die Durchführung ist noch dadurch eingeschränkt, daß die
Verkleidungselemente mit Dämmeigenschaften eine geringe innere
Festigkeit aufweisen und es durch die Belastungen der
Oberflächenbehandlungen sowie meteorologische Beeinflussungen
zu Zerstörungen der Verkleidungselemente kommen kann. Ein
weiterer signifikanter Nachteil besteht darin, daß es für die
kontinuierliche Fertigung der Verkleidungselemente, die auch
weitestgehend ein Profil und eine Konturierung der Oberfläche
aufweisen sollen, kein kontinuierliches Herstellungsverfahren
gibt. Die DD PS 248 934 offenbart eine Möglichkeit zur
kontinuierlichen Herstellung der Elemente, die größtenteils die
Nachteile der bekannten Verkleidungselemente nicht beinhalten.
Ein signifikanter Nachteil dieser Methode ist es, daß die
Konturierung der Oberfläche dieser Teile nur schwach und nicht
tiefwirkend vorgenommen werden kann, und die damit gefertigten
Elemente keine besonders augenfällige Prägung und noch viel
weniger eine Konturierung ihrer Oberfläche erhalten. Dieser
Nachteil ist auch der
DE 197 34 943 A eigen. Damit sind die nach diesem
Verfahren hergestellten Elemente für eine Fassadenverkleidung
der Oberflächen von Bauwerkskörpern nach einem bestimmten
Baukastensystem ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches
Verfahren zur Konturierung von Mineralwolleelementen zur
Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur
Herstellung eines Verkleidungselementes gelöst, das in seiner
allgemeinsten Ausführungsform die folgenden Merkmale aufweist:
- a) Lamellen eines Mineralfaservlieses unterschiedliche Höhe werden zu einer Rohkontur des Mineralwolleelementes zusammengefügt und
- b) aus der Rohkontur wird in einem Konturierungsvorgang die Fertigkontur des Mineralwolleelementes hergestellt.
Zur Vervollständigung von Bauwerkskörpern kann die
Voraussetzung zur Einleitung aller vervollständigenden
Maßnahmen beispielsweise durch eine ganzflächige
zusammenhängende Darstellung der zu gestaltenden Ebenen oder
Flächen des Körpers erfolgen.
Die ganzflächige, zusammenhängende Darstellung wird gerastert
und für eine im Detail zu treffende konstruktive und die
Verfahrensweise festlegende Maßnahmengestaltung graphisch
aufbereitet. Durch diese Methode ist es möglich, die
Oberflächen zu verändernder Körper ganzflächig darzustellen,
partiell zu bewerten und die Einordnung von
Verkleidungselementen zu ermöglichen, die im Rahmen der
Vorfertigung hergestellt werden können. Die Methode läßt es zu,
die Verkleidungselemente in ihren Dimensionen so zu gestalten,
daß sie im Rahmen der industriellen Fertigung maßgetreu
hergestellt und auf der zu verkleidenden Oberfläche ein- oder
angeordnet werden können.
Die Aufbereitung richtet sich auf die zu treffende
Entscheidung, die festlegt, welche physikalischen
Eigenschaften, wie Dämm- und Brandverhalten sowie optische
Gestaltung, dem konstruktiven Körper über die dämmenden
Elemente mit der visuellen Gestaltung seiner Flächen zugeeignet
werden sollen. Das läßt es jetzt erstmals zu, im Rahmen einer
Vorbestimmung, Verkleidungselemente zum Einsatz zu bringen, die
in sich bauphysikalische und konstruktive sowie visuelle und
ästhetische Eigenschaften vereinigen. Dem Planer bzw.
Architekten ist es damit möglich, die visuelle Gestalt der
Oberfläche des Bauwerkskörpers zu bestimmen, die
Verkleidungselemente auszuwählen, ihre Anschlußmaße zu fixieren
und in einem einzigen technologischen Vorgang Elemente an dem
konstruktiven Körper anzuordnen, die physikalische
Eigenschaften, wie eine hohe Dämmwirkung und ein
nichtbrennbares Verhalten aufweisen.
In die optische Gestaltung der Ebenen und Flächen der Körper
können konstruktive, sich einbindende Maßnahmen, wie der
Einsatz von Vorsatzelementen, wie Säulen, Halbsäulen, Konsolen
und Borden, in einer Verbindung mit flächigen Ornamenten sowie
mit weiteren üblichen Zierelementen eingeschlossen werden. Wie
bereits vorstehend dargestellt, ist es dem planenden
Architekten jetzt möglich, eine breite Palette von
Möglichkeiten auszuschöpfen, flächige sowie stark und schwach
konturierte Verkleidungselemente zu verwenden und darüber
hinaus aus der Oberfläche herausspringende, separate
Vorsatzelemente, wie z. B. Säulen für Arkaden bzw. dekorative
Eingangsbestückungen zum Einsatz zu bringen, um über eine
flächig visuelle Wirkung hinaus, eine davorstehende zweite
visuelle Ebene plastisch zu eröffnen.
Die Maßnahmengestaltung ermöglicht eine aneinander anpaßbare
Wiederholbarkeit der einzusetzenden Elemente auf der Grundlage
einer kontinuierlichen Vorfertigung in der Formgebung und in
der Verkleidungsanordnung der Elemente an der zu verkleidenden
Körperebene. Unter Betrachtung der vorhergehenden flächigen
Darstellung und systematischen Rasterung der zu bearbeitenden
Oberfläche des konstruktiven Körpers ist insgesamt und im
Detail eine vollständige anpaßbare Teilbarkeit und Festlegung
der Anschlußmaße größer dimensionierter Verkleidungselemente
möglich, um somit der Vorfertigung die entsprechende
Information übermitteln zu können, alle Teile der Verkleidung
zu dimensionieren, ihre Häufigkeit festzustellen, ihre
Dämmeigenschaften in der Dicke des Elementes zu bestimmen und
damit den Grad der Vorfertigung in einem maximalen Wert
anzugeben. Das läßt es zu, jetzt im Rahmen der kontinuierlichen
Fertigung bereits auf der Fertigungsstraße des Dämmstoffwerkes
alle Verkleidungselemente mit entsprechenden Dämmeigenschaften
zu versehen, ihre notwendige Festigkeit zu überprüfen und die
Mineralfaserrichtung für die statischen Eigenschaften des
Verkleidungselementes im voraus zu bestimmen.
So ist es möglich, die das Bauwerk vervollständigenden
Vorsatzstücke bei einer Skelettbauweise in ihrer
Flächengesamtheit zu bestimmen, da diese Vorsatzstücke
bestimmte Teilungen in ihrer Querrichtung besitzen und meist
geschoßhoch sind, in ihrer eigenen industriellen
Vorfertigungsstraße mit den erfindungsgemäßen
Verkleidungselementen zu versehen und auf der Montagebaustelle,
ohne großen Aufwand, an den Skeletten zu befestigen und zu
großen, bereits vorher komplettierten Bauwerksflächen
zusammenzufügen. Dem Fachmann ergibt sich zwangsläufig die
Information, daß es nun möglich ist, da diese Elemente auf
horizontalen Spannbetten gefertigt sind, oder wenn sie nicht
vorgespannt sind, in Gießbettstraßen vorgefertigt werden, die
Oberflächen der Elemente gleich in horizontaler Lage zu
verkleiden und so vollständig komplettiert zu einer Baustelle
zu transportieren, anzuschlagen und am Skelett des
Bauwerkskörpers zu befestigen. Diese Methode, unter Kenntnis
der planerischen Rasterung der Gesamtfläche, erlaubt es,
großflächige Vorsatzelemente von Fertigkeiten bereits in der
Vorfertigung zu komplettieren und harmonisch am Bauwerk
aneinanderzureihen.
Den Verkleidungs- und Sichtelementen können hohe physikalische
Eigenschaften, wie eine Nichtbrennbarkeit bei großer
Dämmwirkung, durch die Zueignung eines mineralischen
Grundwerkstoffes gegeben werden. Die hohe Dämmwirkung soll
dadurch erreicht werden, daß der mineralische Grundwerkstoff in
Form von Steinwolle verwendet wird, deren Faserausrichtung eine
hohe statische Eignung bei großer Dämmwirkung gewährleistet.
Dazu ist allen Verkleidungselementen die Eigenschaft
zugeordnet, daß ihre Fasern senkrecht zu der Fläche gerichtet
sind, die als Haftfläche an der Oberfläche des Körpers bestimmt
wird.
Die Wiederholbarkeit der Elemente kann durch eine Vorfertigung
von formgerechten, als dem Raster und dem Profil der
Vorsatzelemente angepaßte, aus mineralischen Grundstoffen,
vorwiegend Steinwollefaser, gebildeten Rohlingen gewährleistet
werden.
Selbstverständlich wird davon ausgegangen, daß eine
kontinuierliche Fertigung in großen Stückzahlen und einer
erheblichen Typenbreite vorausgesetzt wird. So ist es
notwendig, die Rohlinge der daraus zu formenden
Verkleidungselemente, vor allen Dingen bei Elementen mit einer
signifikanten bzw. eigenwilligen Konturierung derart
vorzufertigen, daß ihre Herstellung dem Fertigungsdurchlauf
eines Rohfaservlieses angeschlossen wird und in einer
gleichmäßig durchlaufenden, sich in die Fertigung des
Rohfaservlieses einschließende Fertigungsstufe konturiert
werden kann. Somit ist es möglich, die Konturen in einem
Übergang, bei kontinuierlich durchlaufendem Förderband,
aufzuarbeiten. Um die Rohformen zu fertigen, bedient sich die
Erfindung einer Weiterentwicklung gemäß der DD PS 248 934.
Dabei wird das Verfahren variiert und ungleich lange Lamellen
erzeugt. Es ist eine sinnvolle Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Lösung, daß die Körper Bauwerkskörper sind,
deren zu verkleidende Flächen eine Vervollständigung durch das
Aufarbeiten einer zugleich dämmenden und profilierenden, als
Verkleidung ausgebildeten Oberflächenbeschichtung erhalten.
Es ist selbstverständlich, daß auch alle anderen konstruktiven
Körper einer Verkleidung unterzogen werden können, um eine
dämmende und optisch vorteilhafte Gestaltung zu erhalten,
jedoch daß sich das Verfahren und seine Ausgestaltung
vorwiegend auf Bauwerkskörper von Bauten bezieht, deren
Sichtflächen nicht nur ein repräsentatives Aussehen erhalten
sollen. Gerade diese Bauwerkskörper müssen zur Wahrnehmung
ihrer Grundfunktion neben einer statischen Sicherheit auch eine
hohe Dämmfunktion ausüben, die verbunden mit hohem
Brandschutzverhalten zur Funktionalität der Bauwerkskörper
beiträgt. Daß diese Verkleidungselemente neben den
bauphysikalischen Eigenschaften noch optisch und ästhetisch
vorteilhafte Effekte erzeugen können, ist ein Vorzug der
erfindungsgemäßen Lösung. Verbunden werden können diese
Vorteile mit den methodischen Eigenschaften eines
Baukastensystems mit vorheriger individueller Anpassung der
Elemente an die Gegebenheiten. Dabei ist es eine sinnvolle
Ausgestaltung, daß die zu vervollständigenden Flächen im Rahmen
eines Baukastensystem verkleidet werden können, wobei den
einzelnen Teilen eine anpassende Vervollständigung schon
bereits in der Vorfertigung mit einer Fertigbemaßung gegeben
wird und somit bei der Verkleidung der Oberfläche der
Bauwerkskörper keine Anpassungsarbeiten mehr notwendig sind. So
ist es jetzt bei der vollständigen Entwicklung des Verfahrens
erfindungsgemäß möglich, den Verkleidungselementen eine
autarke, in sich geschlossene Form zu verleihen und damit die
Möglichkeit zu schaffen, Sichtelemente zur Anwendung zu
bringen, die aus der Bauwerkskörperoberfläche heraustreten.
Damit ist es möglich, die Anwendung der bereits dargestellten
Säulen und Vordächer schutzrechtlich signifikant darzustellen.
Es ist möglich, im Rahmen der Vorfertigung Säulensegmente aus
Mineralfaserstoffen herzustellen und zu Säulen zusammenzufügen,
indem Segmente als Sichtelemente um statisch wirksame
Kernelemente der Säulen herumgelegt werden. Jetzt ist es
vorteilhaft möglich, die eigentliche Oberflächenverkleidung aus
der Fassadenverkleidung herauszuheben und die bereits
vorstehend beanspruchte zweite vertikale Ebene der
Bauwerkskörper zu eröffnen. Dabei ist es eine vorteilhafte
Ausbildung, daß die Elemente der direkten
Oberflächenverkleidung, also der Fassade vorgesetzte
Sichtelemente, aus einem Werkstoff mineralischen Ursprungs,
vorzugsweise Steinwolle, hergestellt werden, dessen
Faserverlauf senkrecht zu der als Haftfläche vorgesehenen
Fläche des Elementes orientiert ist. Es kann ein kombinierter
Faserverlauf gewählt werden, bei dem dem senkrecht zur
Haftfläche orientierten Faserverlauf ein dazu horizontal
gerichteter Faserverlauf zugeordnet wird. Das kann dann der
Fall sein, wenn den Dämm- bzw. Verkleidungselementen andere
Komponenten als nur visuelle, statische und dämmende
Eigenschaften zugeordnet werden sollen. So ist es denkbar, wenn
als Verkleidungselemente Formkörper zum Einsatz gelangen, die
aus mehreren Werkstoffen in einer Schichtanordnung und/oder als
Werkstoffgemisch aus mineralischen und aus nichtmineralischen
Werkstoffen geformt werden. Diese Lösung ist dann anzustreben,
wenn für die Verkleidung ein besonderer Wert auf ein
nichtbrennbares Verkleidungselement gelegt wird und zwischen
die Mineralfasern Werkstoffe zur Erhöhung der Brandklasse der
Elemente eingelegt werden.
Die Verkleidungselemente, insbesondere in ihrer Form als
Sichtelemente, können als rotationssymmetrische Körper
ausgebildet sein. Damit ist es möglich, die bereits für die
Außenverkleidung genannten Säulen und Pilaster auch für die
repräsentative Verkleidung von Innenräumen zu verwenden. So ist
es jetzt möglich, die für die bisher vorgesehene Verkleidung
nur von äußeren Oberflächen von Bauwerkskörpern zur Anwendung
vorgesehenen Verkleidungs- und Sichtelemente auch für die
dekorative Gestaltung von Innenräumen der Bauwerkskörper zu
verwenden. Die guten Dämmeigenschaften sowie das positive
Brandschutzverhalten einschließlich der hervorragenden
visuellen Wirksamkeit, verbunden mit der Planung einer
Vorfertigung im Rastersystem prädestiniert geradezu die zu
verwendenden Verkleidungs- und Sichtelemente für eine Anwendung
in Innenräumen, um diese zu verzieren und ihnen ein gutes
repräsentatives ansprechendes Aussehen zu verleihen. Das
Brandschutzverhalten der Elemente, deren Korpus aus
Mineralwolle gefertigt ist, bietet ihre Verwendung in
Innenräumen an. Die entsprechend lamellierten Elemente können
aus einem zur Haftfläche senkrecht orientierten Faserverlauf
aufweisenden Mineralfaservlies vorgefertigt werden. Der zu
erreichende Grad der Vorfertigung ist, verbunden mit der
sinnfällig senkrechten Orientierung des Faserverlaufs der
Verkleidungselemente, ein erheblicher Vorteil und eine
Grundlage der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens. So
werden Verkleidungselemente mit in der Höhe unterschiedlichen
Lamellen zusammengefügt und mit ihrem zusammenfügenden Verlauf
die Rohkonturen der jeweiligen Verkleidungs- oder Sichtelemente
ausgebildet.
Das Verfahren ist dadurch weitergeführt, daß die Höhen der
Lamellen derartig ausgebildet sind, daß beim Prägen der
Fertigkonturen der Verkleidungselemente eine harmonisch glatt
durchlaufende Konturenlinie ausgeformt wird. Das Verfahren
gestattet damit die Herstellung von vorgefertigten
Verkleidungselementen, die dem kontinuierlichen
Fertigungsverfahren des Rohfaservlieses im Tempo angeschlossen
sind. Durch die genaue Bemessung der Rohkonturen des später zu
fertigenden Verkleidungs- oder Sichtelementes ist ein
technologischer Vorlauf geschaffen, der es ermöglicht, in einem
Präge- bzw. Konturierungsvorgang die Kontur der Sichtfläche des
Verkleidungselementes herzustellen. Die Erfindung ist
weitergebildet, wenn das Prägen in einem kontinuierlichen, der
Fertigungsstraße unmittelbar nachgeordneten, der
Vorlaufgeschwindigkeit des Faservlieses angepaßten
Verfahrensschritt unter der Verwendung von walzenartigen und
plattenförmigen Prägewerkzeugen, mit einem senkrecht zum
Faserverlauf gleichsinnig erzeugten Prägedruck erzeugt wird.
Durch diese Methode ist es möglich, auf die vorgefertigten
Verkleidungs- und Sichtelemente die Konturen fertig zu prägen,
ohne daß Nacharbeiten notwendig sind. Es ist möglich,
Dämmelemente mit einem zu ihren großen Oberflächen senkrecht
orientierten Faserverlauf mittels eines einzigen Überganges
eines Prägewerkzeuges mit einer profilierten Oberfläche zu
versehen. Auch kann auf Elemente mit einem ähnlichen
Faserverlauf eine Kontur geprägt werden, die beliebig
verlaufend konkave und konvexe Konturenlinien aufweisen kann.
Die Erfindung ist alternativ ausgeformt, wenn die
konturenbildende Formgebung des in einer Rohform vorliegenden
Verkleidungselementes mittels einer spangebenden
Bearbeitungsart, wie Fräsen oder in einer schneidend
formgebenden Bearbeitung mittels eines Schneidedrahtes oder
Wasser- oder Laserstrahls vorgesehen wird. Es ist möglich, daß
nach dem Formgebungsvorgang die erzeugte, konturierte
Oberfläche einem glättenden Bearbeitungsvorgang durch Schleifen
unterzogen wird. Dieser, die Oberfläche vervollständigende
Bearbeitungsvorgang, wird weitestgehend dann empfehlenswert
sein, wenn das Verkleidungselement keiner weiteren
Oberflächenbehandlung ausgesetzt werden soll. Es ist auch
denkbar, diese zusätzliche Glättung vorzunehmen, wenn das
Verkleidungselement einer versiegelnden, veredelnden oder
farbgebenden Beschichtung, wie einer imprägnierenden,
lasierenden oder färbenden Nachbehandlung unterzogen werden
soll. Es ist eine mögliche Ausgestaltung, wenn zur Ausführung
einer Rohform mit in ihrer Höhe unterschiedlichen Lamellen, das
aus der Sprüh- und Sammelkammer der Lamelliereinrichtung in
einer kontinuierlichen Geschwindigkeit zugeführte
Rohfaservlies, in unterschiedlichen Trenntakten, d. h.
Schneidfrequenzen der Schneidvorrichtung der
Lamelliereinrichtung lamelliert wird und bei einem längeren
Takt bzw. einer längeren Frequenz eine größere Höhe der
Lamelle, sowie bei einem geringen Takt, eine um die Takte
verminderte Lammellenhöhe erzeugt wird.
Es kann vorgesehen sein, daß die Taktgrößen der Lamellenhöhen
der Rohform der Verkleidungselemente, entsprechend dem
Konturenverlauf des Verkleidungselementes angeglichen, einem
angepaßten Wechsel unterzogen werden. Die genannten Merkmale
gestatten bei der Anwendung moderner Steuerregime für
Lamelliereinrichtungen das Schneiden unterschiedlich langer
Lamellen, welche dann die Höhenkontur der Rohform ergeben.
Wechselt bei Bedarf die jeweilige Konturenbildung innerhalb der
Rohform die Höhe der Lamelle bzw. damit verbunden die Höhe des
Verkleidungselementes, so ist die Voraussetzung zu erfüllen,
daß die Kontinuität des Vorlaufes des Rohfaservlieses zur
Lamelliereinrichtung nicht gestört wird. Deshalb sind die
Abstände des Schneidvorganges der Lamelliereinrichtung in
unterschiedlichen Größen der Trennfrequenz nacheinander
anzuordnen. Bei einem schwingenden Pendel ist die
Schlagfrequenz durch eine sinnvolle Steuerung des Pendels so zu
verändern, daß Lamellen in unterschiedlicher Höhe (Länge)
gefertigt werden können. Ebenso können Wasserstrahldüsen oder
andere geeignete Schneideinrichtungen als Quertrennung für das
Rohfaservlies bereits auf unterschiedliche Lamellenhöhe
angelegt sein oder beim späteren Einrichten der Lamellen
angeordnet werden. Die Verkleidungselemente können nach
Anfertigung ihrer Verbindungsabmessung an ihren Oberflächen
versiegelt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob das Element
mit einer weiteren Oberflächenveredlung in Form von Farbgebung,
Lasierung oder einer anderen Beschichtung versehen wird. Unter
Verbindungsabmessung im Sinne der Erfindung wird auch
verstanden, daß das Verkleidungselement in seiner Breite
dimensioniert werden muß, um entsprechend seiner Verwendung zur
Oberflächenverkleidung die richtige Abmessung zu erhalten. Da
in der kontinuierlichen Fertigungsstraße die Aufformung der
Kontur über die gesamte Breite des Rohfaservlieses erfolgt,
wird die Breite dadurch reduziert, daß eine Trennung des über
die gesamte Vliesbreite des Rohfaservlieses verlaufenden
Verkleidungselementes aus seiner Rohform in die entsprechenden,
einpaßbaren Größen in oder entgegen der Vorlaufrichtung des
Rohfaservlieses erfolgt, um die Kontinuität der Fertigung
nicht zu stören. Die konturierte Oberfläche des
Verkleidungselementes kann nach erfolgter Herstellung seiner
Verwendungsabmessung, in Übereinstimmung mit seinem Fertigmaß,
mit endgültigen, den optischen und bautechnischen Anforderungen
Rechnung tragenden Schichten versehen werden. Das bedeutet, daß
nicht nur die konturierte Oberfläche, sondern die durch den
Trennschnitt entstandenen Flächen, eine endgültige Versiegelung
erhalten können.
Die Beschichtung kann als ein Putzträger und/oder als
Putzschicht und als eine Farb- oder beliebig ausgeführte,
nichtbrennbare Schicht aufgebracht werden. Die beiden
letztgenannten Beschichtungsarten, also die Beschichtung mit
Putzträger oder Farbschichten, betreffen nur die konturierten
Oberflächen der Verkleidungselemente.
Die dem Bauwerkskörper zugerichtete und/oder die dem Kern eines
vorgesetzten Sichtelementes angrenzende Fläche des Elementes
kann einer anpassenden Bearbeitung unterzogen werden. Auch die
Rückseite des Elementes kann einer anpassenden Bearbeitung
unterzogen werden, um dadurch die an den Bauwerkskörper
anzulegende Haftfläche dessen Oberfläche anpassen zu können.
Die Bearbeitungsvorgänge sind wichtig, um die
Anpassungsarbeiten auf der Baustelle zu minimieren. Deshalb
wird bei solchen Verkleidungselementen, die beispielsweise als
Segmente oder Segmentschalen von Säulen oder Halbsäulen bzw. in
einer zweiten vertikalen Ebene als Verkleidungs- bzw.
Sichtelemente dienen, die Bearbeitung über eine
Verkettungseinrichtung von der kontinuierlichen
Fertigungsstraße abgezweigt. Die Bearbeitung wird an der
Unterseite der Formteile weitergeführt, indem sie mit
Manipuliereinrichtungen gedreht und einer schneidenden oder
prägenden Bearbeitung ihrer Rückseite zugeführt werden. Es ist
möglich, die anpassende Bearbeitung auf der Rückseite des
Elementes vorzunehmen, um das am Bauwerkskörper anzufügende
Verkleidungs- oder Sichtelement mit den vorhandenen
Halteelementen, wie Dübeln, Zapfen, Federn und Vorsprüngen, in
Verbindung bringen zu können und daran zu befestigen. Die
voraussetzenden Arbeiten dazu werden in der formgebenden
Behandlung der Rückseiten durchgeführt. Die Erfindung betrifft
vor allem Verkleidungs- und Sichtelemente, bei denen das
Element ein Fassadenverkleidungselement ist, dessen Korpus aus
Mineralwolle besteht, deren Faserverlauf senkrecht zur
rückseitigen Anlagefläche des Elementes an den Bauwerkskörper
orientiert ist und dessen Sichtfläche eine konturenbildende
Gestaltung aufweist.
Das Element kann eine der Oberfläche des Bauwerkskörperteiles,
wie einer Säule, eines Podestes oder Erkers, angepaßte
Anlagefläche erhalten. Dies kann vorgesehen sein, wenn das
Verkleidungs- bzw. Sichtelement in einer zweiten vertikalen
Ebene vor die zu verkleidende Oberfläche des Bauwerkskörpers
gesetzt wird. Das betrifft vor allem solche Elemente, die für
vorgesetzte Eingänge und Arkaden, Lichthöfe oder für ähnliche
Anbauten Verwendung finden sollen.
Die nach einer erfindungsgemäßen Methode hergestellten
Verkleidungs- oder Sichtelemente können ein außerordentlich
geringes Körpergewicht aufweisen. Eine Dichte zwischen 50 kg/m3
und 170 kg/m3 gestatten durch den speziellen, senkrecht zur
Anlagefläche des Bauwerks orientierten Verlauf der Fasern des
Verkleidungselementes eine hohe Festigkeit der Elemente vor
allem im Bezug auf ihren Zusammenhalt. Die Verkleidungselemente
sind Mineralfaserprodukte und können anschließend
oberflächenbehandelt, ohne Nacharbeit zum Einsatz gelangen. Ein
nach dem anmeldungsgemäßen Verfahren hergestelltes
Mineralwolleelement ist bei einem Neubau von Bauwerkskörpern
sowie bei der Restauration bereits bestehender älterer Bauwerke
anwendbar. Vor allem bei den letztgenannten Bauwerken gestaltet
es sich vorteilhaft, wenn partiell Fassadenschäden
festzustellen und zu beheben sind. Dabei werden folgende
Anforderungen erfüllt:
- a) Festlegung der Oberflächengestaltung und Profilausbildung der Verkleidungs- oder Sichtelemente;
- b) Festlegung der dem Bauwerkskörper zuzuordnenden Dämmeigenschaften;
- c) Festlegung der Art and der Reihenfolge der Anordnung im Rahmen der Vorplanung;
- d) Festlegung der Art and des Umfanges der möglichen Vorfertigung, Transportlogistik und Anlieferungsreihenfolge;
- e) Festlegung der Verkleidungstechnologie.
Die Fertigung der Verkleidungselemente sowie ihre Profilierung
und Bemessung kann im Trockenverfahren erfolgen, wobei das
Mineralfasergefüge eine Dichte zwischen 40 kg/m3 und 180 kg/m3
aufweist.
Das Prägen und Konturieren der Konturen der
Verkleidungselemente in Rahmen eines ausschließlichen
Trockenverfahrens hat den Vorteil, daß in das kontinuierlich
ablaufende Gesamtverfahren keine Naßstrecken eingeführt werden
müssen, so daß die Fertigung sehr homogen vorgenommen werden
kann. Das Trockenverfahren schließt das Auf- und Einbringen von
Bindemitteln nicht aus. Die vorgefertigten Bauelemente weisen
eine zuverlässige Formstabilität auf und sind, orientiert an
der Faserausrichtung, problemlos zu formen und zu konturieren.
Die dabei erzeugte Oberfläche hat eine geringe Rauhtiefe und
gestattet eine direkte Beschichtung unmittelbar beim
Fertigungsprozeß sowie auch nach der Einordnung im
Bauwerkskörper.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine sinnvolle
Verknüpfung moderner fertigungs- und produktionsleitender
Methoden dar und gewährleistet die Erfüllung hoher
Qualitätsanforderungen am Bauwerk bei einer maximalen
Vorfertigung der zu verwendenden Bauelemente.
Das verwendete Präge- bzw. Konturierungsverfahren gewährleistet
die Anfertigung auch kompliziertester Formen und Gebilde im
Rahmen eines Baukastensystems sowie einer Verlagerung dieser
Arbeiten in die industrielle Vorfertigung. Damit ist ein hoher
Baufortschritt am Objekt durch die Anwendung eines selektiven
und umfassenden Baukastensystems mit einfachen
Handhabungsmöglichkeiten - leichtes Gewicht, genaue
Abmessungen, präzise Einpaßbarkeit - der Verkleidungselemente,
gewährleistet. Die bei einer Skelettbauweise verwendeten
körperbildenden Vorhangelemente, die in einer Vorfertigung
hergestellt werden, beispielsweise im Betonwerk, können gleich
mit einer Fassadenverkleidung versehen werden bzw. auf der
Baustelle liegend verkleidet werden und mit einem Kranspiel an
das Skelett angehängt werden.
Es ist möglich, neue Bauwerkskörper mit anspruchsvollem
Ambiente auszurüsten und wertvolles Kulturerbe mit modernsten
Methoden an der Oberfläche von Bauwerken zu rekonstruieren, zu
vervollständigen und im Wert zu erhalten. Das Gesamtsystem,
beginnend mit der vorbereitenden Planung, Festlegung eines
Rasters, Ausfüllen der Vorfertigungsanforderungen, industrielle
Vorfertigung in einer kontinuierlichen Taktstraße, Montage der
Verkleidungs- und Sichtelemente, garantiert die Erfüllung aller
Anforderungen, die an eine moderne, unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten organisierte Baudurchführung gestellt werden.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Eine stilisierte, mit Verkleidungselementen zu
vervollständigende Bauwerksoberfläche als
Frontansicht, im Halbschnitt mit angetragenem
Raster;
Fig. 2: Den Rasterabschnitt a8 mit der Darstellung von
Verkleidungselementen;
Fig. 3: Den Rasterabschnitt f11 mit der Darstellung
eines vorgesetzten Sichtelementes;
Fig. 4: Die Seitenansicht gem. Fig. 2;
Fig. 5: Die Seitenansicht gem. Fig. 3;
Fig. 6: Ein Verkleidungselement in einer Vorderansicht;
Fig. 7: Ein Verkleidungselement in Form einer Brüstung
in einer Vorderansicht;
Fig. 7a: Das Verkleidungselement nach Fig. 7 in einer
Seitenansicht;
Fig. 8: Eine Halbsäule nach Fig. 4 in einer
axonometrischen Darstellung;
Fig. 9: Ein vorgesetztes Sichtelement nach Fig. 5 in
einer axonometrischen Darstellung;
Fig. 10: Ein Segmentausschnitt des Fertigteiles gemäß
Fig. 9;
Fig. 11; 12: Eine Rohform der Verkleidungselemente nach den
Fig. 6 und 7;
Fig. 13: Eine Lamelliervorrichtung mit einem Pendel;
Fig. 14: Den Ausschnitt X aus Fig. 13 in einer
vergrößerten, stilisierten Darstellung in einer
Rohform gem. Fig. 11;
Fig. 15: Die Fortsetzung des Förderbandes aus Fig. 14 mit
den Bearbeitungsstationen zur Herstellung der
Verkleidungselemente;
Fig. 16: Die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 15
mit angefügtem Sonderbearbeitungsteil.
Fig. 1 zeigt den Abschnitt einer Bauwerksoberfläche 1 mit
universellen Verkleidungselementen, beispielhaft ausgefüllt als
Konsole 2, Halbsäule 3 und Brüstung 4 sowie einem vorgesetzten
Sichtelement in Form einer Säule 5. Wie die Darstellung zeigt,
können die Verkleidungs- und Sichtelemente mannigfaltig
ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel stehen dafür die näher
bezeichneten Verkleidungselemente.
Fig. 2 zeigt Verkleidungselemente in einem stark vergrößerten
Maßstab innerhalb des Rasters a8. Dargestellt sind ein
Abschnitt der Brüstung 4, auf dem die Konsole 2 aufsetzt und
ein Abschnitt der Halbsäule 3, die sich aus der Konsole 2
heraus entwickelt.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt einer Säule 5, die der
Bauwerksoberfläche 1 mit Abstand vorgesetzt ist und eine
zweite, vertikale, vorgesetzte Sichtebene der zu
vervollständigenden Bauwerksoberfläche ausbildet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen im Detail die bekannte Möglichkeit,
Einzelelemente einer Oberfläche in einem vergrößerten Raster in
ihren Einzelheiten, wie Größe und Lage auszubilden. Diese an
sich bekannte Darstellungsmöglichkeit kann genutzt werden, um
eine Vorfertigung von Verkleidungs- und Sichtelementen aus
Mineralwolle mit senkrecht zur Bauwerksoberfläche 1
orientierten Faserverlauf systematisch angeben zu können. Die
Darstellung in einem Raster gestattet sowohl die Festlegung
nach der Art, der Anbringung, der Häufigkeit der Abmessungen
sowie der Möglichkeiten, die Verkleidungselemente in einer
vollständigen Vorfertigung herzustellen.
Die Fig. 4 und 5 sind Seitenansichten der Raster gemäß der
Fig. 2 und 3 und zeigen die Konturen der Konsole 2 und der
Brüstung 4 sowie die optische Anbindung der Halbsäule 3 in dem
Ensemble der Verkleidungselemente 2, 3, 4, 5 an der
Bauwerksoberfläche 1. Die Verkleidungselemente 2, 3, 4 sind in
ihrer individuellen Form der Vorfertigung angepaßt und bestehen
aus lamellierten Mineralwollekörpern mit einem senkrecht zur
Haftfläche am Bauwerkskörper orientierten Faserverlauf. Fig. 5
zeigt den Abschnitt einer vorgesetzten Säule 5, die
bekannterweise auf einer Konsole ihre Basis hat und an ihrem
oberen Ende ein aufliegendes Vordach trägt. Die Säule 5 gem.
Fig. 5 findet in ihren Einzelheiten in den Fig. 9 und 10
nochmals eine Erwähnung.
Fig. 6 zeigt die Konsole 2, um 90° geschwenkt, auf ihrer
Haftfläche 22 liegend, in einer axonometrischen Darstellung.
Auf der Seitenfläche h ist der Verlauf der Lamellen erkennbar,
der senkrecht zur Haftfläche 22 gerichtet ist und nach der
Befestigung des Elementes 2 am Bauwerk senkrecht orientiert zur
Bauwerksoberfläche 1 verläuft. Die Sicht auf die Seitenfläche
zeigt den Schwung der Konturierung von der kleinsten Höhe h'
bis zur maximalen Höhe h. Die Breite der Konsole 2 ist mit b
bezeichnet.
Die Fig. 7 und 7a zeigen das Verkleidungselement 4, ausgebildet
als Brüstung. Die Fig. 7a stellt dar, daß die Brüstung 4 aus
zwei Lamellen unterschiedlicher Höhen h, h' gefertigt worden
ist. Die Verkleidungselemente werden in ihrer Gesamtheit in
einem Trockenprägeverfahren geprägt oder spangebend mit einem
Werkzeugsatz konturiert. Auch ist es möglich, die Kontur mit
einem Laser- bzw. Druckwasserstrahl einzuschneiden.
Fig. 8 zeigt eine Halbsäule 3, bestehend aus drei Lamellen 6,
in einer axonometrischen Darstellung. Die Halbsäule 3 ist von
ihren Konturen her ein unkompliziertes Verkleidungselement und
soll hier deshalb Erwähnung finden, da die segmentartige Kontur
der Halbsäule 3 ein Tiefenprägen im Trockenverfahren
ermöglicht.
Fig. 9 zeigt einen Säulenabschnitt in einer axonometrischen
Darstellung. Die Säule ist rotationssymmetrisch ausgebildet und
weist einen Kern 7 auf, der statische Funktionen ausüben soll
und beispielsweise aus einem Stahlrohr bestehen kann.
Beispielsweise ist ein aus Mineralfasern bestehendes Segment 8
aus der Säule 5 herausgetrennt und in Fig. 10 dargestellt. Das
Segment 8 besteht im Ausführungsbeispiel aus drei Lamellen, die
nicht konzentrisch, aber gegen eine Anlagefläche 23 gerichtet,
der Kontur der Anlagefläche, hier dem Kern 7, angepaßt sind. Im
Ausführungsbeispiel ist das Segment 8 in seiner Länge begrenzt,
kann aber in seiner vollen Erstreckung verwendet werden, die
durch die Breite des lamellierten Rohfaservlieses 9 bestimmt
ist.
Fig. 11 zeigt die Rohform 10 des Verkleidungselementes als
Konsole 2. Die Rohform 10 ist mit wenig Übermaß D, wie später
dargestellt, in der Lamelliervorrichtung vorgefertigt und in
einem Prägevorgang konturierend geprägt.
Fig. 12 zeigt die Rohform 10 der Brüstung 4 mit den beiden
Lamellen 6. Die Lamellen 6 haben in der Rohform 10
unterschiedliche Höhen, wobei die in der zeichnerischen
Darstellung linke Lamelle kein Übermaß D hat, da sich ihre
größte Erhabenheit in der Kontur die Außenkante der Brüstung 4
darstellt und nur die Radien einzuprägen sind. Bei der rechten
Lamelle stellt es sich etwas anders dar. Wie aus Fig. 7
erkennbar, hat die Brüstung 4 eine große Breitenerstreckung und
kann eine Breite B einnehmen, die die gesamte Breite des
lamellierten Rohfaservlieses 9 überspannt.
Fig. 13 zeigt eine beispielhafte Lamelliervorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens, mittels dessen, nach der
Festlegung einer umfassenden Vorfertigung der
Verkleidungselemente nach Typ, Stückzahl und Abmessung sowie
nach zeitlicher Verarbeitung, die Elemente in ihrer Rohform im
Rahmen der gleichbleibenden Geschwindigkeit des
kontinuierlichen Herstellungsverfahrens des Mineralwollevlieses
hergestellt werden. Die Lamellenhöhe h wird hier durch die
Schwingfrequenz 13 des Schneidpendels 12 bestimmt. Das
Rohfaservlies 11 gelangt durch den aufsteigenden Zweig seines
zuführenden Rollganges in den Bereich des schwingenden Pendels
12 das mit seinem Messer 14 die Lamellen 6 von dem
Rohfaservlies 11 abschlägt und dem Förderband 18 zubewegt. Die
bildliche Darstellung zeigt die Rohform 10 und die Fertigform
der Konsole 2 auf dem Förderband 18 schon etwas weiter
vorgerückt, da von dem Pendel 12 die Lamellen 6 der Rohform 10'
für eine erneute Konsole 2 bereits abgetrennt sind. Beide
Rohformen 10, 10' fügen sich selbstverständlich nahtlos
aneinander, da das Rohfaservlies 11 in gleichbleibender
Zuführgeschwindigkeit auf die Schneide 14 zuläuft und von
dieser, mit wechselnden, der Höhe h der Lamellen entsprechenden
Länge vom Vlies abgeschlagen wird. Bei einer vollständigen
automatischen Steuerung des Pendels 12 können die
Pendelfrequenzen 13 so eingestellt werden, daß jede beliebige
Länge der Lamellen 6 entsprechend der Höhen h, h' beliebiger
Verkleidungselemente hergestellt werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich noch
dadurch, daß die Lamellen 6 in der gesamten Breite des
Rohfaservlieses 9 die Rohform 10, 10' ausfüllen und daß ein
Verkleidungselement die Länge erhalten kann, die eine
Quererstreckung des Rohfaservlieses 9 hat.
Die Fig. 14 zeigt die Einzelheit X nach Fig. 13 in einer
vergrößerten stilisierten Darstellung, aus der erkennbar ist,
daß die Vliesdicke d des Rohfaservlieses 9 die Stärke der
Lamelle 6 der Rohform 10 ausfüllt.
Die Fig. 15 zeigt die prinzipielle Darstellung des Teils der
Fertigungsstraße, welcher der Lamelliervorrichtung nachgeordnet
ist. Die aus der Lamelliervorrichtung gelangenden, auf dem
Förderband 18 aufliegenden Rohformen 10, werden einer
Vorimprägnierung 15 zugeordnet, die ein Imprägnieren der zu
prägenden bzw. zu konturierenden Rohform 10 durchführt.
Lückenlos bewegt das Förderband 18 die Rohform 10 in dem
Bereich der Konturier- und Prägestation 16. Das Prägewerkzeug
24 wird mit der Rohform 10 in eine Wirkverbindung gebracht und
prägt aus der Rohform 10 die Form der Konsole 2, die einer
Oberflächenbeschichtung 17 zugeführt wird. Die
Oberflächenbeschichtung 17 ist fakultativ und kann zur
veredelnden oder imprägnierenden Beschichtung eines
Verkleidungselementes, beispielsweise einer Konsole 2,
verwendet werden. Das Förderband 18 übergibt dem Förderband 21
das Element mit dem Profil der Konsole 2. Auf dem Förderband 21
ist eine Trennstelle 19 angeordnet, die das Element mit dem
Profil der Konsole 2 in die entsprechenden Breiten b der
Konsole 2 in einem Schnitt trennt. Selbstverständlich sind hier
der jeweiligen Breite der Konsole 2 entsprechend mehrere
Trennwerkzeuge 20 angeordnet.
Fig. 16 zeigt die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
in der Draufsicht. Hier ist zu erkennen, daß die Rohformen 10
der Verkleidungselemente, wie Konsole 2, Halbsäule 3, Brüstung
4, Säulensegment 8, die gesamte Rohfaservliesbreite überspannen
und erst nach Bedarf und einer Information aus der Planung in
die entsprechenden Breiten b zertrennt werden. Nicht
dargestellt, aber Erwähnung findend, ist die Station, die als
Abzweigung vom Förderband 21 Arbeitsstationen enthält, welche
die Rückseiten, beispielsweise die Anlagefläche des Segmentes 9
an den Kern 7 herstellen. Hier ist eine konventionelle
Fertigung, abweichend von der teilweise automatischen
Fertigungsstraße möglich, da diese Elemente nicht in großen
Stückzahlen Verwendung finden werden und den raschen Durchlauf
des kontinuierlichen Fertigungsverlaufs der
Verkleidungselemente gefährden würden.
1
Bauwerksoberfläche
2
Konsole
3
Halbsäule
4
Brüstung
5
Säule
6
,
11
Lamellen
7
Kern
8
Segment
9
Rohfaservlies
10
,
10
' Rohform
12
Schneidpendel
13
Pendelfrequenz
14
Messer
15
Vorimprägnierung
16
Konturier- und Prägestation
17
Oberflächenbeschichtung
18
,
21
Förderband.
19
Trennstelle
20
Trennwerkzeuge
22
Haftfläche
23
Anlagefläche
24
Prägewerkzeug
b Breite
h, h' Lamellenhöhe
D Übermaß
d Vliesdicke
b Breite
h, h' Lamellenhöhe
D Übermaß
d Vliesdicke
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes zur
Verkleidung von Bauwerkskörpern, mit den folgenden
Schritten:
- a) Lamellen eines Mineralfaservlieses unterschiedlicher Höhe werden zu einer Rohkontur des Mineralwolleelementes zusammengefügt und
- b) aus der Rohkontur wird in einem Konturierungsvorgang die Fertigkontur des Mineralwolleelementes hergestellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Konturierungsvorgang
ein Prägevorgang ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Konturierungsvorgang
spangebend oder schneidend durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem beim Prägevorgang eine
harmonisch glatt durchlaufende Konturenlinie ausgeformt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die konturierte
Oberfläche einem glättenden Bearbeitungsvorgang durch
Schleifen unterzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das geglättete
Mineralwolleelement mit einer versiegelnden, veredelnden
oder farbgebenden Beschichtung versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das konturierte
Mineralwolleelement mit einem Putzträger und/oder einer
Putzschicht versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zu einer Verbindung
mit der Oberfläche des Bauwerkskörpers bestimmte Fläche des
Mineralwolleelementes an die Oberfläche des Bauwerkskörpers
angepaßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Mineralwolleelement
mit einer Dichte zwischen 40 kg/m3 und 180 kg/m3 hergestellt
wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736870A DE19736870C2 (de) | 1997-08-25 | 1997-08-25 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes |
DK98250288T DK0897039T3 (da) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Fremgangsmåde til fremstilling af et mineraluldselement |
EP01118204A EP1152093B1 (de) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements |
DE59806023T DE59806023D1 (de) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes |
AT01118204T ATE257533T1 (de) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Verfahren zur profilierung der oberfläche eines verkleidungselements |
DE59810565T DE59810565D1 (de) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements |
DK01118204T DK1152093T3 (da) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Fremgangsmåde til profilering af overfladen af et beklædningselement |
AT98250288T ATE226670T1 (de) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Verfahren zur herstellung eines mineralwolleelementes |
EP98250288A EP0897039B1 (de) | 1997-08-12 | 1998-08-12 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736870A DE19736870C2 (de) | 1997-08-25 | 1997-08-25 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736870A1 DE19736870A1 (de) | 1999-03-11 |
DE19736870C2 true DE19736870C2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7840036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736870A Expired - Fee Related DE19736870C2 (de) | 1997-08-12 | 1997-08-25 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19736870C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223488A1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-12-18 | Knauf Perlite Gmbh | Bauelement |
DE102010015655A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Gerhard Koppold | Verbesserung der Fassadendämmerung an Gebäudebestand Roll-Laden und Fensterlaibungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048382A1 (de) * | 2007-10-09 | 2009-04-23 | Förster, Marc-Oliver, Dr. Ing. | Verfahren zur Wärmedämmung, insbesondere zur Beibehaltung von strukturierten Oberflächen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD248934A3 (de) * | 1985-03-19 | 1987-08-26 | Karsdorf Zementwerke | Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserausrichtung beim lamellieren von mineralfaservliesen |
DE3713108A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-12-10 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn |
DE4110454A1 (de) * | 1991-03-29 | 1992-10-01 | Rolf Dr Gueldenpfennig | Waermedaemmsystem mit platten und verfahren zur oberflaechenbehandlung dieser platten |
DE19604048A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Ttc Technologie Transfer Und C | Verfahren zum maßstabsgetreuen Erstellen von Aufrißplänen von Gebäuden |
DE4133416C3 (de) * | 1991-10-09 | 1998-06-10 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten |
DE19734943A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-03-04 | Thueringer Daemmstoffwerke Gmb | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche |
-
1997
- 1997-08-25 DE DE19736870A patent/DE19736870C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD248934A3 (de) * | 1985-03-19 | 1987-08-26 | Karsdorf Zementwerke | Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserausrichtung beim lamellieren von mineralfaservliesen |
DE3713108A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-12-10 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn |
DE4110454A1 (de) * | 1991-03-29 | 1992-10-01 | Rolf Dr Gueldenpfennig | Waermedaemmsystem mit platten und verfahren zur oberflaechenbehandlung dieser platten |
DE4133416C3 (de) * | 1991-10-09 | 1998-06-10 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten |
DE19604048A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Ttc Technologie Transfer Und C | Verfahren zum maßstabsgetreuen Erstellen von Aufrißplänen von Gebäuden |
DE19734943A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-03-04 | Thueringer Daemmstoffwerke Gmb | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223488A1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-12-18 | Knauf Perlite Gmbh | Bauelement |
DE10223488B4 (de) * | 2002-05-27 | 2005-04-07 | Knauf Perlite Gmbh | Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung |
DE102010015655A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Gerhard Koppold | Verbesserung der Fassadendämmerung an Gebäudebestand Roll-Laden und Fensterlaibungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19736870A1 (de) | 1999-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3112544B1 (de) | Akustikpaneel | |
EP2955295A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Paneels und Vorrichtung | |
EP3356058B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bevorzugt plattenförmigen werkstücks | |
WO2017076794A1 (de) | Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde | |
DE19736870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes | |
EP0897039B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes | |
EP3158145B1 (de) | Paneelgebinde, sowie prägeelement und dekorpapierbogen zur herstellung eines derartigen paneelgebindes | |
DE29616050U1 (de) | Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen | |
DE10011798A1 (de) | Schallabsorbierendes Paneel | |
DE19734943C2 (de) | Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften | |
EP2535204B1 (de) | System zum Verlegen eines Fußbodens und Herstellungsverfahren für das System | |
EP4035854B1 (de) | Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung | |
EP0865550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schalungselementen für mantelbetonbauweise | |
EP1728940A2 (de) | Dekoratives Wandpaneel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0437809B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ofenkacheln | |
DE102013004530A1 (de) | System mit einer Vielzahl von Paneelen zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront | |
DE19706107A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorbauelementen | |
DE10350271A1 (de) | Glasscheibe | |
DE102013201164B3 (de) | Gebogene Paneelwand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29907476U1 (de) | Dekorative Vorhängewand | |
DE102010051707A1 (de) | Treppe und Verfahren zur Herstellung einer Treppe | |
DE202009005507U1 (de) | Trennwand zur Abgrenzung einer Präsentationsfläche | |
DE202007007473U1 (de) | Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern | |
DE20313500U1 (de) | Decken- oder Wandverkleidung | |
DE102006004997A1 (de) | Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMBH & CO.KG, 99438 BAD |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNAUF INSULATION GMBH & CO. KG, 99438 BAD BERK, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNAUF INSULATION GMBH, 84359 SIMBACH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |