DE19846704A1 - Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE19846704A1
DE19846704A1 DE19846704A DE19846704A DE19846704A1 DE 19846704 A1 DE19846704 A1 DE 19846704A1 DE 19846704 A DE19846704 A DE 19846704A DE 19846704 A DE19846704 A DE 19846704A DE 19846704 A1 DE19846704 A1 DE 19846704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
laminations
fiber
insulation
lamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19846704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846704C2 (de
Inventor
Matthias Schillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREU HANF AG
Original Assignee
TREU HANF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREU HANF AG filed Critical TREU HANF AG
Priority to DE19846704A priority Critical patent/DE19846704C2/de
Publication of DE19846704A1 publication Critical patent/DE19846704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846704C2 publication Critical patent/DE19846704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffmatte mit einer Füllung und Kaschierung aus Naturprodukten, insbesondere für den Hochbau, wobei die Füllung (1) als volumengebender Abstandshalter aus im wesentlichen ungerösteten Hanffaserprodukten, nämlich aus einem Gemisch von Langfaser (11), Kurzfaser (12) und Schäben (13) ausgebildet ist und die Kaschierung (2) beidseitig vorgesehen ist. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Dämmstoffmatte, wobei eine Hanfpflanze als ungeröstete Grünfaser aufgeschlossen, das dabei entstehende Gemisch aus Langfaser, Kurzfaser und Schäben in Mattenform als Füllung ausgegeben und beidseitig kaschiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffmatte mit einer Füllung und Kaschierung aus Naturprodukten und ein Herstellungsverfahren dafür.
Aufgrund des großen Energieverbrauchs bei der Herstellung herkömmlicher Dämmstoffe sowie gesundheitlicher Risiken und fehlender Wiederverwertungs- oder Kompostierungsmöglichkeiten der vorherrschenden Dämmstoffe, wie Mineral- und Glaswolle sowie Polystyrol, sind Naturdämmstoffe diesen vorzuziehen. Es wurden daher Naturfaserdämmstoffe entwickelt, die mit herkömmlichen Dämmstoffen vergleichbare Dämmwirkung, Lebensdauer und Brandschutzeigenschaften aufweisen. Diese häufig aus Flachs hergestellten Dämmstoffe sind jedoch aus Kostengründen nicht weit verbreitet. Dabei ist festzustellen, daß bekannte Naturfaserdämmstoffe aus entsprechend aufwendig aufbereiteten Textilfasern hergestellt sind. Nachteilig ist damit weiter, daß diese Fasern gegenüber dem Ausgangsprodukt keine Elastizität oder Rückstellfähigkeit mehr besitzen. Zur dauerhaften Luftkammerung bzw. Volumenbildung wird daher bei den bekannten Naturfaserdämmstoffen ein Polyethylen-Faserstützgerüst eingeschmolzen. Damit wird zwar eine gute Dämmwirkung erzielt, jedoch kann die Naturfaser kaum recycelt werden.
Ein eingangs genannter Dämmstoff ist aus der DE 43 33 758 A1 oder DE 43 17 239 A1 bekannt, bei dem die Füllung aus einem mattenförmigen Verbund aus Naturfasern, wie Flachs, Baumwolle, Kokos, Sisal, Wolle, oder Biomasse, wie gehäckseltes Schilf, Typha oder Stroh, besteht. Eine Umhüllung kann auch zweiseitig verklebt, versteppt oder vernadelt werden. Insbesondere die Verwendung von gehäckselter Biomasse bedarf aufwendiger und ggf. gesundheitlich bedenklicher Behandlung gegen Fäulnis und Insektenbefall.
Des weiteren ist aus der DE 195 41 626 A1 ein Dämmstoff für Bauzwecke aus bastartigem Material bekannt, bei dem das Dämmaterial aus Flachs oder Kokos besteht und zumindest teilweise faser- und/oder filzförmig ausgebildet ist.
Diese bekannten Naturfaserdämmstoffe sind aus entsprechend aufwendig aufbereiteten Textilfasern hergestellt und folglich bestehen die eingangs genannten Nachteile.
Demgegenüber ist aus der DE 42 23 614 A1 ein Dämmstoff aus Flachsfasern bekannt, bei dem das Fasermaterial zumindest teilweise aus Flachsschäben besteht. Hierbei wird ebenfalls eine einseitige oder doppelseitige Kaschierung, beispielsweise auch als Dampfsperre ausgebildet, vorgeschlagen. Nachteilig ist, daß das Flachsfasermaterial, also auch die Flachsschäben, kar­ diert werden muß. Ferner wird bevorzugt das kardierte Flachsmaterial anschließend zu einem Vlies verdichtet, was insgesamt zu einer aufwendigen Herstellung führt.
Alternativ wird in der DE 43 17 697 A1 ein Baudämmstoff mit einer Hülle aus bevorzugt beschichtetem, imprägniertem Papier und einer Füllung aus schüttfähigen, geschäumten Stärkeflocken oder Stärkeformkörpern oder aus Stärkehart- und/oder -weichschaumplatten vorgeschlagen. Dabei wird die bevorzugt als Schlauch ausgebildete Papierkaschierung zu Volumenabschnitten abgesteppt. Nachteilig ist, daß zur Herstellung der Füllung ein erheblicher Energieeinsatz erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dämmstoffmatte und ein Herstellungsverfahren anzugeben, die/das eine ökologisch wertvolle und kostengünstige Herstellung erlaubt und einen Dämmstoff mit hoher Wärmedämmung liefert.
Gelöst wird diese Aufgabe vorrichtungsgemäß mit einem Dämmstoff nach Anspruch 1 und verfahrensgemäß mit einem Herstellungsverfahren nach Anspruch 9.
Wesentlich ist dabei, daß zur Textilfasergewinnung aus Naturfaserpflanzen bekannte Aufbereitungsschritte nicht durchgeführt werden. Die Naturfaserpflanze wird geerntet und direkt als Grünfaser, beispielsweise in einer aerodynamischen Wirranlage ohne Kardierung, aufgeschlossen. Dabei wird beim Hanfaufschluß ein Gemisch aus Langfaser, Kurzfaser und Schäben erzeugt, die zum Teil noch miteinander verklebt sind und eine Wirrlage bilden. Dieses Material kann aus dem Aufschlußgerät direkt als Matte mit vorbestimmter Stärke und Breite ausgegeben werden. Im Gegensatz zu den aufwendig aufbereiteten Textilnaturfasern, die durch Rösten, Hecheln und Schwingen ihre feine, spinnfähige Struktur erlangt haben, besitzt das Grünfasergemisch aus Langfaser, Kurzfaser und Schäben in Form der ausgegebenen Matte eine hohe Rückstellfähigkeit, die aufgrund ihrer rauhen Oberflächen und dem zum Teil noch auftretenden Faserverbund ein Ineinanderverhaken der Bestandteile begünstigt und somit eine gute Luftkammerung erzielt.
Zur Vermeidung von Konvektionsverlusten wird diese Matte beidseitig kaschiert, so daß kein wärmeleitender Luftaustausch zwischen der Luftkammerung in der Matte und der Umgebung erfolgen kann.
Die Kaschierung besteht aus einem Dampf bremsenden, flächigen Material, beispielsweise einem beschichteten und/oder getränkten Spezialpapier, das eine geringe Dampfdurchlässigkeit zur Gewährleistung einer angenehmen Wohnatmosphäre hat, aber gleichzeitig windundurchlässig ist und somit Wärmeverluste durch Konvektion verhindert.
Alternativ kann als Kaschierung auch ein feines Naturvlies, beispielsweise Hanfvlies, verwendet werden. Das Vlies ist bevorzugt feuerhemmend behandelt. Dies kann beispielsweise mit einer Graphitstaubbeschichtung erreicht werden.
Um einen sicheren Verbund der zur Isolierung als Abstandshalter vorgesehenen Matte mit den beidseitigen Kaschierungen sicherzustellen, sind unterschiedliche Abstütz- und Verbindungsmittel vorgesehen.
Dadurch, daß die beidseitigen Kaschierungen verbindende, die Füllung durchdringende Steppnähte vorgesehen sind, wird die Füllung zwischen den Kaschierungen gestützt, so daß ein Zusammensacken der Füllung bei beispielsweise senkrechter Montage der Dämmstoffmatte verhindert wird.
Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn die beidseitigen Kaschierungen verbindende, die Füllung durchdringende nietartige Verbindungselemente vorgesehen sind.
Durch die Verbindung der beidseitigen Kaschierungen nach den beiden vorgenannten Ausführungsalternativen wird zudem eine höhere Eigensteifigkeit der Dämmstoffmatte erreicht.
Eine weitere Steigerung der Eigenfestigkeit der Dämmstoffmatte wird dadurch erzielt, daß in der Füllung ein Faservlies oder -netz sägezahnförmig gefaltet zwischen beiden Kaschierungen angeordnet ist, wobei das Faservlies oder -netz an den Berührungslinien mit den Kaschierungen verklebt ist. Zwischen den Kaschierungen sind durch das sägezahnförmig gefaltete Faserflies oder -netz separierte Füllungsabschnitte ausgebildet, die ein Verrutschen der Füllung verhindern.
Wenn in der Füllung ein Faservlies oder -netz parallel zu den Kaschierungen angeordnet ist, wird insbesondere die Zugfestigkeit der Dämmstoffmatte erhöht. Um eine weitere Fixierung der Füllung sowohl am mittig zwischen den Kaschierungen angebrachten Faservlies oder -netz und den Kaschierungen selbst zu erreichen sind hier bevorzugt die beidseitigen Kaschierungen verbindende, die Füllung sowie das Faservlies oder -netz durchdringende Steppnähte oder nietartige Verbindungselemte vorgesehen.
Alternativ kann die aus einer Grünfaserwirrung bestehende Matte auch aus aneinandergelegten strangartigen Strukturen ("Würsten") bestehen, die eng aneinanderliegend und miteinanderverhakend eine mattenartige Struktur ergeben, wobei ggf. die strangartigen Strukturen beiderseits eines eingelegten Faservlies oder -netzes angeordnet werden.
Nachfolgend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Dämmstoffmatte nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer Dämmstoffmatte nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer Dämmstoffmatte nach einem dritten Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt einer Dämmstoffmatte nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist im Querschnitt eine erfindungsgemäße Dämmstoffmatte nach einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Dämmstoffmatte weist eine Füllung 1 aus einer Wirrung von Hanfgrünfaserbestandteilen auf. Die Füllung besteht dabei aus einem Gemisch einer Vielzahl von lediglich in Fig. 1 zur Veranschaulichung einzeln dargestellten Langfasern 11, Kurzfasern 12 und Schäben 13, die aufgrund ihrer Verarbeitung eine erhebliche Wandrauhigkeit aufweisen und zum Teil noch im Faserverbund auftreten. Die Fasergemische ergeben eine relativ feste Matte hoher Rückstellfähigkeit.
An den beiden Oberflächen der mattenartigen Füllung 1 sind Kaschierungen 2 angeordnet. Die Kaschierungen 2 bestehen bevorzugt aus einem Papier 21, daß mit Naturbitumen getränkt ist. Das als Dampfbremse wirkende und Konvektion verhindernde Spezialpapier 21 ist bevorzugt mittels Klebstoff 22 mit der Füllung 1 verbunden.
Zusätzlich sind die Kaschierungen 2 und Füllung 1 mit einem Steppfaden 31 in Art einer die beiden Kaschierungen 2 verbindenden und die Füllung 1 durchdringenden Steppnaht zusätzlich gesichert. Damit wird auch ein Verrutschen und Verklumpen der Füllung 1 zwischen den Kaschierungen, insbesondere auch bei annähernd senkrechter Montage der Dämmstoffmatte verhindert.
In den nachfolgenden alternativen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder ähnliche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die von der Füllung 1 beabstandeten, gegenüberstehenden Kaschierungen 2 statt mit einer Steppnaht 31 mit Nieten 32 verbunden sind. Die Nieten 32 weisen großflächige Köpfe 33 auf, die bei Beanspruchungen das Spezialpapier 21 schonen. Die Nieten 32 sind bevorzugt aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt, beispielsweise Kunststoff.
In der weiteren Ausführungsalternative gemäß Fig. 3 ist innerhalb der Füllung 1 ein Hanfvlies oder Hanfnetz 34 im Querschnitt sägezahnförmig zwischen den Kaschierungen 2 angeordnet. Das Hanfvlies oder Hanfnetz 34 erhöht die Festigkeit der Dämmstoffmatte und kammert das Füllungsvolumen, um ein Zusammenrutschen oder Verklumpen der Füllung 1 zu vermeiden. Bevorzugt wird ein Hanfvlies von etwa 100 Gramm pro Quadratmeter verwendet. Weiter kann das Hanfvlies bzw. Hanfnetz 34 an seinen Berührungsstellen mit den Kaschierungen 2 an Klebestellen 35 verklebt sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist innerhalb der Füllung 1 parallel zu den außen liegenden Kaschierungen 2 ein bevorzugt mittig angeordnetes Hanfvlies 36 angeordnet. Diese Zwischenlage aus Hanfvlies oder Hanfgrobgewebe (Netz) 36 gewährleistet eine gleichmäßige Dichte und Struktur der Dämmstoffmatte, so daß ebenfalls Verklumpungen vermieden werden. Darüber hinaus kann diese Dämmstoffmatte höhere Zugkräfe in Längsrichtung aufnehmen.
Die Dämmstoffmatten werden bevorzugt als Rollen von beispielsweise 5 Meter Länge und 0,8 bzw. 1,6 Meter Breite konfektioniert. Der Dämmwert beträgt etwa 0,045 W/(mK), was der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 04 entspricht. Die Dichte der Hanffüllung beträgt etwa 20 bis 25 kg/m3.
Bezugszeichenliste
1
Füllung
11
Hanflangfaser
12
Hanfkurzfaser
13
Hanfschäben
2
Kaschierung
21
Bitumenpapier
22
Klebstoff
31
Steppnaht, Faden
32
Niet
33
Nietkopf
34
sägezahnförmiges Hanfvlies oder -netz
35
Klebestelle, Berührungslinie
36
Hanfvlies oder -netz

Claims (9)

1. Dämmstoffmatte mit einer Füllung und Kaschierung aus Naturprodukten, insbesondere für den Hochbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (1) als volumengebender Abstandshalter aus im wesentlichen ungerösteten Hanffaserprodukten, nämlich aus einem Gemisch von Langfaser (11), Kurzfaser (12) und Schäben (13) ausgebildet ist und die Kaschierung (2) beidseitig vorgesehen ist.
2. Dämmstoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (2) ein Dampf bremsendes, flächiges Material ist.
3. Dämmstoffmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung ein beschichtetes und/oder getränktes Spezialpapier (21) ist.
4. Dämmstoffmatte nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Kaschierungen (2) verbindende, die Füllung (1) durchdringende Steppnähte (31) vorgesehen sind.
5. Dämmstoffmatte nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Kaschierungen (2) verbindende, die Füllung (1) durchdringende nietartige Verbindungselemente (32) vorgesehen sind.
6. Dämmstoffmatte nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllung (1) ein Faservlies oder -netz (34) sägezahnförmig gefaltet zwischen beiden Kaschierungen (2) angeordnet ist, wobei das Faservlies oder -netz (34) an den Berührungslinien (35) mit den Kaschierungen (2) verklebt ist.
7. Dämmstoffmatte nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllung (1) ein Faservlies oder -netz (35) parallel zu den Kaschierungen (2) angeordnet ist.
8. Dämmstoffmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (1) aus aneinandergelegten strangartigen Strukturen gebildet ist.
9. Herstellungsverfahren für eine Dämmstoffmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hanfpflanze als ungeröstete Grünfaser aufgeschlossen, das dabei entstehende Gemisch aus Langfaser, Kurzfaser und Schäben in Mattenform als Füllung ausgegeben und beiseitig kaschiert wird.
DE19846704A 1998-10-09 1998-10-09 Dämmstoffmatte aus Naturprodukten Expired - Fee Related DE19846704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846704A DE19846704C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Dämmstoffmatte aus Naturprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846704A DE19846704C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Dämmstoffmatte aus Naturprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846704A1 true DE19846704A1 (de) 2000-04-13
DE19846704C2 DE19846704C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7884023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846704A Expired - Fee Related DE19846704C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Dämmstoffmatte aus Naturprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846704C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124467A1 (de) * 2001-05-19 2002-12-05 Carsten Grobe Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
DE10130571A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Innopla Gmbh Leichtbauplatten bzw. Leichtbaukörper und Verfahren zur Herstellung
EP1300499A1 (de) 2001-09-29 2003-04-09 Günter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
EP1314705A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Mitteldeutsche Hanfgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3130714A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Strohplus G.m.b.H. Dämmplatte
FR3054575A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-02 Galaad Sartre Panneau vegetal isolant cousu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001280U1 (de) 2014-02-11 2014-04-04 Landpack GmbH & Co. KG Isolierverpackung zur Wärmedämmung oder Schockabsorption aus Stroh oder Heu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342839A (en) * 1940-08-02 1944-02-29 William B Byers Insulating blanket
US2460848A (en) * 1944-07-14 1949-02-08 Foster Wheeler Corp Insulating blanket
DE8536156U1 (de) * 1985-12-21 1986-02-20 Moll, Lothar, 6830 Schwetzingen Strohdämmplatte
DE4223614C3 (de) * 1992-07-17 1997-07-24 Roland Burlefinger Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4317239A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Suleiman Rateb Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse
DE4317697C2 (de) * 1993-05-27 1998-06-04 Biotec Biolog Naturverpack Baudämmelement aus nachwachsendem Rohstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19541626A1 (de) * 1994-11-12 1996-06-05 Johannes Buschner Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124467A1 (de) * 2001-05-19 2002-12-05 Carsten Grobe Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
DE10124467B4 (de) * 2001-05-19 2004-02-12 Carsten Grobe Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
DE10130571A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Innopla Gmbh Leichtbauplatten bzw. Leichtbaukörper und Verfahren zur Herstellung
EP1300499A1 (de) 2001-09-29 2003-04-09 Günter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE10148376A1 (de) * 2001-09-29 2003-05-15 Guenter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE10148376B4 (de) * 2001-09-29 2006-06-22 Piechatzek, Günter Alois, Dipl.-Ing. Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
EP1314705A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Mitteldeutsche Hanfgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1314705A3 (de) * 2001-11-22 2003-06-25 Mitteldeutsche Hanfgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3130714A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Strohplus G.m.b.H. Dämmplatte
FR3054575A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-02 Galaad Sartre Panneau vegetal isolant cousu

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846704C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1545275B1 (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
DE112010001376T5 (de) Kernmaterial für ein vakuumwärmeisolationsmaterial,vakuumwärmeisolationsmaterial und verfahren zur deren herstellung
DE102009043428A1 (de) Dünnvliesstoff auf Basis von Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19846704C2 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
DE102020114155A1 (de) Plattenförmiges Akustikelement
DE4402244A1 (de) Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes
DE4223614C2 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0821746B1 (de) Dämmelement aus pflanzenfasern
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3947800B1 (de) Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
EP1300499A1 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
EP1122373B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
EP2369078B1 (de) Isolationsmaterial
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
EP1792698A2 (de) Platte
EP3276064A1 (de) Sandwichkern umfassend einen faserwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung sowie sandwichplatte
EP1314705A2 (de) Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020114647A1 (de) Dämmstoffmatte
WO1994026993A1 (de) Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee