DE4317239A1 - Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse - Google Patents

Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse

Info

Publication number
DE4317239A1
DE4317239A1 DE4317239A DE4317239A DE4317239A1 DE 4317239 A1 DE4317239 A1 DE 4317239A1 DE 4317239 A DE4317239 A DE 4317239A DE 4317239 A DE4317239 A DE 4317239A DE 4317239 A1 DE4317239 A1 DE 4317239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating mats
filling
mats according
insulating
flax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317239A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4317239A priority Critical patent/DE4317239A1/de
Publication of DE4317239A1 publication Critical patent/DE4317239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Für die Wärmeisolierung werden Mineralfaser oder Kunststoffe verwendet. Beide verursachen Umweltprobleme und können kaum entsorgt werden. Bei Mineralfasern wurde nun festgestellt, daß die Fasern krebserregend sind. Die Fasern sind ca. ein Mikron stark, sollten aber mindestens 6 Mikron betragen. Zusätzlich gefährdeten die Bindemittel, mit der die Materialstrukturen verbessert werden, Umwelt und Gesundheit des Menschen. Denn in der Regel enthalten diese Bindemittel Phenol und Formaldehyd. Beide Stoffe verdampfen bei zu großer Erhitzung zu giftigen Dämpfen.
In vielen Konzertsälen, Aulen, Kinos usw. wurden Akustikwände mit den gefährlichen Stoffen verwendet und sollten durch Naturprodukte ersetzt werden. In der Bundesrepublik werden jährlich ca. 10 Millionen m³ Mineralfasern verarbeitet. Die Verwendung findet hauptsächlich als Wärmeisolierung statt.
Die Erfindung befaßt sich mit der wirtschaftlichen Verwendung von Naturfasern wie Flachs oder andere und von Biomasse wie Stroh, Holzwolle, Holzspäne oder andere Biomassearten wie gehächseltem Schilf oder andere Pflanzen für Wärmeisolierung und Absorbtion. Gleichzeitig soll der Landwirtschaft geholfen werden überschüssige Flächen anzubauen statt diese stillzulegen.
Die Matten können als Teil eines Putzelements im Bauwesen zwischen Hölzern verlegt und mit Putzträgern aus Schilf oder anderem Material überdeckt werden. Diese Putzträgerelemente können einbaufertig zur Einbaustelle geliefert werden. Sie eignen sich bestens als Fertighauselemente, für Ständerwände, Raumteiler usw.
Mit ausgesuchten Schilfsichtmatten ergeben sich ideale Akustikplatten, die in Versuchen wesentlich bessere Absorbtionswerte ergaben. Diese Akustikmatten können auch mit Holzmaterial statt Schilf verkleidet werden.
Die Matten eignen sich bestens zum Einbau zwischen zwei Schalen und ersetzen die nichtabbaufähigen künstlichen Isolier- und Füllmaterialien.
Die zu erstellenden Matten bestehen aus zwei Teilen:
1. Die Umhüllung 1
Diese kann sowohl aus Naturfasergewebe, wie Jute, Flachs oder anderem Material, als auch aus Kunstgewebe bestehen. Sie kann in der gewünschten Form und mit den gewünschten Abmessungen hergestellt werden. Bei geringen Anforderungen reichen Netze aus Naturfasern, Kunststoffen oder Metallen aus.
Die Umhüllung ist je nach Bedarf so zu behandeln, daß die gewünschte Brandschutzklasse erreicht wird. Dies wird durch an sich bekannte Verfahren erfolgen, wie die Verwendung von Borsalzen oder Borprodukten oder anderen geeigneten Materialien. Bei höheren Anforderungen an die Brandschutzklasse kann die Umhüllung aus Glasfasergewebe oder anderem geeignetem Material bestehen.
2. Die Füllung 2
Die Füllung besteht aus Naturfasern wie Flachs, oder aus Biomasse wie Stroh, gehächseltem Material insbesondere Wasserschilf (Phragmites australis) oder C4 Pflanzen und wird ebenfalls gegen Fäulnis, Insektenbefall und Brand behandelt. Die Behandlung kann mit Borsäuren und -Salzen oder anderen bekannten Materialien erfolgen.
Die Behandlung der Umhüllung oder der Füllung gegen Brand oder Insektenbefall kann sowohl im Naßverfahren durch Besprühen mit der gewünschten Lösung, als auch im Trockenverfahren erfolgen. Diese Verfahren sind bekannt.
Herstellung
Die Umhüllung 1 wird mit der gewünschten Behandlung und in den gewünschten Abmessungen in endloser Form geliefert und mit den behandelten Materialien durch einfache Maschinen verfüllt und vernäht.
Soll die Matte geschnitten werden, so wird ein Schnellverschluß in der gewünschten Länge, bestehend aus zwei Leisten, die die Schnittstelle verschließen, benützt. Solche Schnellverschlüsse sind auf dem Markt erhältlich.
In Abständen von etwa 20-40 cm können die gefüllten Umhüllungen leicht vernäht oder wie Matratzen zu einer stabilen Form an einzelnen Stellen verknüpft bzw. versteppt werden.
Aus der Füllung kann auch durch Verwendung von Kleber eine feste Platte hergestellt werden, die in Längen von 2-3 m geliefert werden kann. In diesem Falle dient die Umhüllung als Kaschierung und wird besonders behandelt, um die Feuerschutzklasse B1 oder B2 zu erreichen.
Wird die Matte mit nur etwa 0.5-2 cm hergestellt, eignet sie sich bestens als Filter in Küchen und Staubsauganlagen. Die Matte kann in diesem Fall nur einseitig mit Gewebe versehen werden.

Claims (19)

1. Isoliermatten für Wärme und Schall bestehend aus Naturfasern wie Flachs, Wolle oder Biomasse, wie Schilf oder Stroh 2.
2. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Gewebe-Umhüllung (1), wie Jute, Flachs oder anderem Material und aus der Füllung (2) aus Flachsfaser, Wolle, Schilf oder Stroh besteht.
3. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung mit Borsalz, Polybor, Borsäure oder anderem Material als Schutz vor Brand, Insekten und Fäulnis behandelt wird.
4. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Füllung in eine Umhüllung (1) verfüllt wird. Die Umhüllung kann ein Netz oder ein Stoffgewebe sein.
5. Isoliermatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus Jutegewebe, Flachsgewebe, Kunststoffgewebe oder Metallgewebe besteht.
6. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (2) mit Bindemittel wie Latex oder anderem Material verklebt wird.
7. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Umhüllung als Dampfbremse (4) zur Verhinderung von Kondenswasserbildung erstellt wird.
8. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachsfüllung oder die Naturfaserfüllung zuvor in einer oder in mehreren Lagen vernadelt oder verklebt wurde.
9. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) aus Glasfasergewebe besteht.
10. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Biomasse wie Stroh, Schilf, Weinrebenstengelteilen oder starkmarkhaltigen Pflanzenteilen besteht.
11. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung bei Bedarf auch ohne die Umhüllung als Schüttung oder als Naturfasermatte verwendet wird.
12. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten in Holzrahmen (3) verlegt und ein- oder zweiseitig mit Putzträgern aus Schilf oder anderes Material verkleidet werden.
13. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten auch ohne Umhüllung in Holzrahmen (3) verlegt, beid- oder einseitig mit Schilf verkleidet und als Teil einer Akustikplatte oder Lärmschutzwand Verwendung findet.
14. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte in geringen Stärken 1-3 cm als Filter für Küchen oder Staubsauggeräte Verwendung findet.
15. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Flachs und Schilf eine wasserundurchlässige Folie eingebaut wird, damit die Matte mit dem Schilf auch unter dem Schwimmestrich eingebaut werden kann.
16. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfaser (Flachs, Wolle usw.) zwischen mehreren Schilflagen oder Schilfplatten eingebaut wird.
17. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (Flachsfaser, Biomasse wie Stroh, Schilfstengelteile gemäß Pat. DE 42 22 139 A1 oder anderes Material) mit kalk-, zement-, gips- oder wasserglashaltiger Lösung besprüht oder getränkt wird, um die Bestandteile gegen Brand, Insekten und Fäulnis zu schützen.
18. Isoliermatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung gegen Brand, Insekten und Fäulnis durch kalk-, zement-, gips- oder wasserglashaltige Lösung besprüht oder angestrichen wird.
19. Isolierplatten und Akustikplattenelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilfsichtmatten mit kalk-, zement-, gips- oder wasserglashaltiger Lösung besprüht oder angestrichen wird. Zwischen den Schilfmatten liegt die Füllung mit oder ohne Umhüllung.
DE4317239A 1993-05-24 1993-05-24 Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse Withdrawn DE4317239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317239A DE4317239A1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317239A DE4317239A1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317239A1 true DE4317239A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317239A Withdrawn DE4317239A1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317239A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE19517583A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Grundstuecks Verwaltung Frenze Lärmschutzwand
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE19611296A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Dämmstoffplatte
DE19630828A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Budenheim Rud A Oetker Chemie Faservlies und dessen Verwendung
DE19954474C1 (de) * 1999-11-12 2001-05-10 Amt Kluetzer Winkel Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-, Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
DE19846704C2 (de) * 1998-10-09 2003-01-30 Treu Hanf Ag Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
EP1300499A1 (de) 2001-09-29 2003-04-09 Günter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
FR2847919A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-04 Hutchinson Panneau acoustique a double paroi
DE102007001740B3 (de) * 2007-01-11 2008-07-10 Richard Meier Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE202014001280U1 (de) 2014-02-11 2014-04-04 Landpack GmbH & Co. KG Isolierverpackung zur Wärmedämmung oder Schockabsorption aus Stroh oder Heu
ITBA20120078A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Artuso Alessio Micky Pannelli prefabbricati pluriuso per la coibentazione di pareti esterne perimetrali e/o la costruzione di tramezzature interne ultraleggere, ottenuti con l'impiego di paglia e procedimento per la loro costruzione.
DE102020000019A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 EHG GmbH Zuschlagstoff als Schüttgut für Tretschichten für den Reitplatzbau, bestehend aus einem Gemenge von Naturfasern
DE202020005692U1 (de) 2020-01-07 2022-03-28 EHG GmbH Zuschlagstoff als Schüttgut für Tretschichten für den Reitplatzbau, bestehend aus einem Gemenge von Naturfasern
DE202020005736U1 (de) 2020-01-07 2022-04-04 EHG GmbH Zuschlagstoff als Schüttgut für Tretschichten für den Reitplatzbau, bestehend aus einem Gemenge von Naturfasern

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE19517583A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Grundstuecks Verwaltung Frenze Lärmschutzwand
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE19611296A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Dämmstoffplatte
DE19630828A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Budenheim Rud A Oetker Chemie Faservlies und dessen Verwendung
DE19846704C2 (de) * 1998-10-09 2003-01-30 Treu Hanf Ag Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
DE19954474C1 (de) * 1999-11-12 2001-05-10 Amt Kluetzer Winkel Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-, Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
EP1099806A2 (de) 1999-11-12 2001-05-16 Amt Klützer Winkel Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-,Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
EP1099806A3 (de) * 1999-11-12 2002-04-10 Amt Klützer Winkel Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-,Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
DE10148376B4 (de) * 2001-09-29 2006-06-22 Piechatzek, Günter Alois, Dipl.-Ing. Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
EP1300499A1 (de) 2001-09-29 2003-04-09 Günter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
FR2847919A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-04 Hutchinson Panneau acoustique a double paroi
WO2004053246A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-24 Hutchinson Panneau acoustique a double paroi.
DE102007001740B3 (de) * 2007-01-11 2008-07-10 Richard Meier Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
EP1944423A2 (de) 2007-01-11 2008-07-16 Richard Meier Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
ITBA20120078A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Artuso Alessio Micky Pannelli prefabbricati pluriuso per la coibentazione di pareti esterne perimetrali e/o la costruzione di tramezzature interne ultraleggere, ottenuti con l'impiego di paglia e procedimento per la loro costruzione.
DE202014001280U1 (de) 2014-02-11 2014-04-04 Landpack GmbH & Co. KG Isolierverpackung zur Wärmedämmung oder Schockabsorption aus Stroh oder Heu
WO2015121167A1 (de) 2014-02-11 2015-08-20 Landpack GmbH & Co. KG Isolierverpackung zur wärmedämmung oder schockabsorption aus stroh oder heu
DE102020000019A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 EHG GmbH Zuschlagstoff als Schüttgut für Tretschichten für den Reitplatzbau, bestehend aus einem Gemenge von Naturfasern
DE202020005692U1 (de) 2020-01-07 2022-03-28 EHG GmbH Zuschlagstoff als Schüttgut für Tretschichten für den Reitplatzbau, bestehend aus einem Gemenge von Naturfasern
DE202020005736U1 (de) 2020-01-07 2022-04-04 EHG GmbH Zuschlagstoff als Schüttgut für Tretschichten für den Reitplatzbau, bestehend aus einem Gemenge von Naturfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4317239A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
EP0071213B1 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE2804484A1 (de) Isolierwandbauteil fuer ein gebaeude
EP0200718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen.
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19706223C2 (de) Wandsanierungsplatte für salzbelastete Mauern
DE19531647A1 (de) Abdeckelement für eine Gebäudewand
DE19728184A1 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3735222A1 (de) Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen
DE840786C (de) Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE2537056B2 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE8613608U1 (de) Formkörper für den Bindereibedarf
DE19538399A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht unter Verwendung von Stroh
DE29921202U1 (de) Sarg für Bestattungen in Grabkammern oder Erdgräbern
DE1774568U (de) Schall- und waermedaemmende wand- oder bodenplatte.
EP0700477A1 (de) Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
DE1082612B (de) Schneezaun aus Kunststoffnetzen
DE102009039603A1 (de) Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte
DE432298C (de) Verfahren zur Herstellung tragfaehiger Isolierplatten
DE1435223U (de)
AT2482U1 (de) Isolierwatte

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee