DE102009039603A1 - Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte - Google Patents

Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE102009039603A1
DE102009039603A1 DE102009039603A DE102009039603A DE102009039603A1 DE 102009039603 A1 DE102009039603 A1 DE 102009039603A1 DE 102009039603 A DE102009039603 A DE 102009039603A DE 102009039603 A DE102009039603 A DE 102009039603A DE 102009039603 A1 DE102009039603 A1 DE 102009039603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bark
crust
lignin
wood
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009039603A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG KLEIN KAROLA
Original Assignee
KOENIG KLEIN KAROLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG KLEIN KAROLA filed Critical KOENIG KLEIN KAROLA
Priority to DE102009039603A priority Critical patent/DE102009039603A1/de
Publication of DE102009039603A1 publication Critical patent/DE102009039603A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/26Wood, e.g. sawdust, wood shavings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Die Konsequenzen der komplexen Umweltproblematik wirken immer weiter in unseren Alltag hinein, und die damit verflochtenen wirtschaftlichen und politischen Gefahren sind so bedrohlich geworden, daß wird gezwungen sind, in allen Bereichen nach Alternativen für schädigende Verfahren und Verhaltensweisen zu suchen. Wo wir nicht Konsum reduzieren oder Bestehendes wiederverwerten können, müssen wird ressourcenschonende unschädliche Verfahren entwickeln. Aber dafür braucht es geeignete Rohstoffe, und an diesem Punkt setzt unsere Entwicklung an. Wir beantragen das Schutzrecht für verschiedene Anwendungen eines lignocellulosischen Materials, das der Neu- bzw. Weiterentwicklung von ökologischen Werkstoffen und Produkten in verschiedenen Industriezweigen dient. Dieser Rohstoff ist die Rinde der Natalfeige, die in tropischen und subtropischen Ländern angebaut wird. Sie wurde dort früher zum Auskleiden der Häuser, aber auch zur Herstellung von Kleidungsstücken, Taschen und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs genutzt. Die Eigenschaften, die sie für Entwicklungen zu ökologischen Produkten prädestinieren, wurden aus empirischer Erfahrung erschlossen. Die Bandbreite der möglichen Anwendungen ist so umfassend, daß es sinnvoll erscheint, das jeweils relevante Potential branchen- bzw. produktspezifisch von interessierten Unternehmen weiter erforschen zu lassen. Wegen der Dringlichkeit, ökologische Verfahren zu entwickeln, und wegen der wirtschaftlichen Notwendigkeit für ...

Description

  • Aktuelle Situation
  • Aus der Fülle der Estrichsorten sollen nur einige erwähnt und dabei die Punkte genannt werden, in denen eine Änderung wünschenswert ist.
  • Zementestrich hat eine schlechte Ökobilanz; denn der Zement wird mit fossilen Brennstoffen bei extrem hohen Temperaturen gebrannt. Es können jeweils nur kleine Flächen hergestellt werden, sodaß sich Fugen nicht vermeiden lassen. Dieser Estrich neigt zur Verformung.
  • Gußasphaltestrich wird mit Bitumen hergestellt, das aus Schweren Rohölen gewonnen wird.
  • Gipsestrich ist hygroskop, was zu Verpilzungen führen kann.
  • Sogenanntes Steinholz ist sehr feuchteempfindlich und quillt stark auf, auch hier besteht die Gefahr der Verpilzung.
  • Kunstharzestrich ist sehr teuer und weist eine Schrumpfungsrate von bis zu 5% auf. Meist werden Epoxydharze eingesetzt, die humantoxische Ausdünstungen abgeben.
  • In faserbewehrten Estrichen können sich gut kleine Kristalle ausbilden, und die Verbundzone wird gut stabilisiert. Dadurch erhöhen sich Elastizität und Biegefestigkeit. Üblicherweise werden aber Mineralfasern dafür verwendet, die problembehaftet sind.
  • Unser Vorschlag
  • Die Rinde soll zur Faserbewehrung eingesetzt werden, damit Gipsestrich und Kunstharzestrich mit geringeren Problemen hergestellt werden können. Zement ziehen wir nicht in Betracht.
  • Diese Fasern haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit auszugleichen, und sie enthalten fungizide Stoffe; der Gipsestrich wird also doppelt vor Verpilzung geschützt.
  • Die Rinde bringt selbst Substanzen mit – Lignin, Pektine, Harze – die mit nur noch geringem Zuschlag an Naturharzen die Herstellung von Harzestrich erlauben.
  • Die Rinde gibt dem Boden Druckfestigkeit durch ihren hohen Gehalt an Lignin und Elastizität durch ihren Gehalt an Cellulose.
  • Die dreidimensionale Struktur bewirkt eine gute räumliche Verstrebung, dadurch werden Schrumpfung und Rißbildung vermieden.
  • Vergleichbares gilt im Prinzip für die Bewehrung von Beton, wo natürlich der Zement-Anteil nicht umgangen werden kann.
  • Bei Beton bietet die Rindenarmierung einen wichtigen Vorteil dadurch, daß sie gegen das Entmischen der Bestandteile während des Einbaus und Abbindens schützt, wodurch das Zusammenhaltevermögen erhöht wird und die Qualität des Betons erhalten bleibt.
  • Zwischen den vielfältig verstrebten Fasern befindet sich Luft, sodaß Luftporen entstehen, und die Frostbeständigkeit steigt.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Dämmstoffe
  • Aktueller Stand
  • Die Baustoffindustrie hat in diesem Bereich eine unendliche Fülle an Varianten für jeweils spezifische Einsatzzwecke entwickelt. Mit den verfügbaren Rohstoffen können die gestellten Aufgaben oft nur durch den Einsatz von Mitteln gelöst werden, die nicht mehr als ökologisch und gesundheitlich unbedenklich gelten, der Ressourcen- und Energieverbrauch ist hoch. Viele Produkte sind petrochemisch basiert. Mineralfasern und Glasfasern beherrschen den Markt. Es ist inzwischen nachgewiesen, daß viele Additive umweltschädigend und human-toxisch wirken.
  • Dämm-Materialien mit überwiegend natürlichen Anteilen werden z. B. mit Fasern von Flachs, Hanf, exotischen Gräsern, Kork, Kokosfasern, Zellstoff usw. hergestellt. Das Rösten, Auslegen, Trocknen, Wenden, Brechen und Schwingen von Pflanzen wie Flachs und Hanf erfordert hohen Energieeinsatz und verursacht beträchtliche Arbeitskosten, vor allem bei den in Europa angebauten Fasern. Außerdem stehen sie teilweise in Konkurrenz zu den Pflanzen für Textilien und damit am Ende auch zu Nahrungspflanzen. Wolle als Dämmstoff ist nicht leicht gegen Motten zu schützen.
  • Die Korkeiche kann nur alle drei Jahre geschält werden, und das Aufkommen an Korkrinde deckt schon seit mehreren Jahren den traditionellen Bedarf nicht mehr.
  • Kokosfasern, Spathen und Kokosschalen werden in den Ursprungsländern dringend als Brennmaterial gebraucht (ein Teil wird auch in der Floristik als Untergrund eingesetzt). Vergleichbares trifft auf Bagasse zu, die sich gut als Zuschlagsstoff eigenen würde, aber den Farmern als Viehfutter oder als Brennmaterial (bzw. zur Energiegewinnung für die Weiterverarbeitung der Pflanzen) dienen muß.
  • Wenn frischer Zellstoff eingesetzt wird, ist das unter ökologischen Gesichtspunkten problematisch, weil die Herstellung umweltbelastend ist, außerdem auch teuer.
  • Naturfaserdämmstoffe enthalten zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften, als Schutz gegen Schädlinge aller Art und als Brandschutz die unterschiedlichsten Additive, die zwar im verbauten Zustand meist unbedenklich sind, aber etwa knappe Ressourcen verbrauchen, Probleme bei der Entsorgung machen und oft auch bei der Produktion, ein Beispiel ist das Verpressen von Hanfschäben mit Bitumen.
  • Die marktwirtschaftliche Bedeutung der bisher angebotenen Naturfaserdämmstoffe kann noch nicht zuverlässig eingeschätzt werden, weil die Entwicklung durch hohe Fördersum-men gestützt wurde und verschiedene Flächenbeihilfen gewährt werden.
  • Unser Vorschlag
  • Die genannten Rohstoffe in den verschiedenen Dämm-Materialien sollen stufenweise durch diesen nachwachsenden Rohstoff ersetzt werden, der preisgünstig ist, eine optimale Ökobilanz vorweisen kann und nicht in Konkurrenz zu anderen Verwendungen steht.
  • Bindemittel, deren Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen ist, sollen ersetzt werden. Das leistet das in der Rinde enthaltene Harz und Lignin, außerdem können je nach Erfordernis natürliche Harze oder Kautschuk beigegeben werden.
  • Die Zugabe von Mitteln gegen Schädlingsbefall, die möglicherweise umwelt- bzw. human-toxisch wirken, soll durch den Einsatz der Rinde vermieden werden. Das leisten ihre Fungi-zide und sonstigen bioziden Substanzen.
  • Dämmungen sollen dampfdiffusionsoffen sein und Feuchtigkeit gut ausgleichen. Das leistet die Rinde hervorragend.
  • Sie kann unterschiedlich geschnitten, geschreddert, gemahlen... und anschließend auf verschiedene Weise mechanisch, chemisch, physikalisch aufbereitet werden, sodaß sie gezielt für die unterschiedliche Aufgaben von Dämmung einsetzbar ist. Sie kann z. B. ein breites Frequenzspektrum abdecken, wenn es um Schalldämmung geht.
  • Eine wichtige Funktion kommt der Rinde in Verbindung mit Gipskarton zu. Gips kann mit den Rindenfasern armiert werden.
  • Noch interessanter ist der Einsatz für Schallschutzkonstruktionen: Aktustikdecken aus Gipskarton brauchen eine Schicht aus absorbierendem Material, dafür soll statt der üblichen Mineralfasern ein Vlies aus der Rinde eingesetzt werden.
  • Bei den sogenannten Biegeweichen Schalen zum Schallschutz soll die absorbierende Schicht zwischen den Platten, die üblicherweise aus Mineralwolle besteht, durch eine Schicht aus Rindenflocken ersetzt werden.
  • Entsprechend zerkleinert und in die passende Trägermasse eingebettet, kann die Rinde wie Spritzkork z. B. zum Ausspritzen von Dehnungsfurgen benützt werden. Auch zum Einblasdämmstoff läßt sie sich zubereiten.
  • Leichte Dämmplatten entstehen, wenn Vlies oder Gewebe aus der kleingeschnittenen bzw. gemahlenen Rinde mit Textilien wie Jutegewebe stabilisiert wird. Wo mehr Festigkeit gewünscht wird, kann mit Karton oder Gipskarton versteift werden.
  • Durch die Kombinierbarkeit der verschiedenen Bearbeitungsstufen der Rinde miteinander entsteht zusätzlicher Nutzen, weil sich die einzelnen Werkstoffe bzw. Materialien aufgrund der inhärenten Wirkstoffe optimal miteinander verbinden. Man kann also z. B. eine Wand mit bewehrtem Gipskarton dämmen, die Fugen mit der entsprechend zubereiteten Masse mit Rindenzuschlag ausspritzen und darauf einen rindenbewehrten Putz aufbringen.
  • Ein ästhetisches Problem entsteht, wenn die Dämmstoffe sichtbar sind, wie z. B. bei Innenverkleidungen im Fahrzeugbau. Dann muß eine dekorative Verkleidung angebracht werden. Auch dafür eignet sich die Rinde: Aus der flockenförmig zerkleinerten Rinde wird ein Vlies hergestellt und eine zur dünnen Fläche geschlagene Rinde wird mit derselben Technik auf das Vlies aufgebracht. Diese Oberfläche kann nach Belieben weiter dekoriert werden.
  • Auch für den Oberflächenschutz stehen viele Mittel zur Wahl. Wird für natürliche Substanzen optiert, bieten sich Balsame aus Harzen und Wachsen an oder Gemische mit Ölen.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Faserverstärkter Kunststoff – Faserverbundkunststoff – WPC
  • Aktueller Stand
  • Die ersten Kunststoffe wurden vor mehr als 100 Jahren entwickelt, und das Experimentieren mit der Zugabe von Fasern hat bald darauf eingesetzt; denn Fasern erhöhen die Festigkeit und die Steifigkeit des Werkstoffs. Stichworte wären etwa Hartgewebe oder Pertinax (mit Papier verstärkt). Ford hat sein hemp car 1941 vorgestellt. Die immense Bedeutung von Kunststoffen für die gesamte technische Entwicklung hat zu gigantischen Forschungsan-strengungen geführt, die sich längst in ein vielgestaltiges System spezifischer Bearbeitung einzelner Fragestellungen verzweigt haben.
  • Themen für die aktuelle Forschung sind immer wieder die Optimierung des Fasereinsatzes in bezug auf die Kombination von Druckfestigkeit und Zugfestigkeit, die Verbindung mit der Matrix und der Schutz gegen schädigende Einflüsse.
  • Vor allem aber müssen Fragen der Ressourcenschonung, der Umweltverträglichkeit und der damit verbundenen humanökologischen Zusammenhänge gelöst werden. Die Hauptprobleme liegen meist in der Herstellung der Bestandteile und wenn die Produkte entsorgt werden müssen oder wenn sie in Brand geraten. Die meisten Probleme betreffen die Kunststoffmatrix, die häufig aus Phenol- und Epoxidharzen besteht, zunehmend auch aus PVC, allerdings werden auch die heute oft verwendeten Glasfasern und andere Artefakte zunehmend kritisch betrachtet.
  • Vielerlei Additive sind nötig um Verarbeitungseigenschaften zu verbessern, um eine festere Verbindung zwischen Fasern und Matrix zu erzielen und um den Werkstoff gegen schädigende Einflüsse zu schützen. Langzeitstudien haben gezeigt, daß diese Materialien gegenüber UV-Strahlen, Feuchtigkeit, Pilz und sonstigen Schädlingen ebenso anfällig sind wie Holz.
  • Zunehmend werden auch natürliche Fasern als Verstärkung eingesetzt, allerdings haben sie geringere mechanische Eigenschaften als synthetische Fasern, deshalb werden sie über-wiegend bei wenig belasteten Bauteilen eingesetzt. Das klassische Anwendungsgebiet sind Verkleidungen im Fahrzeugbau. Dort bewähren sie sich aufgrund ihrer Leichtigkeit und weil sie nicht splittern, wenn das Fahrzeug bei einem Unfall gerammt wird.
  • Wo das bei der Papierherstellung als Koppelprodukt anfallende Lignin zur Herstellung der Matrix eingesetzt wird, muß es in einem aufwendigen Prozeß gereinigt werden.
  • Unser Vorschlag
  • An den genannten Problempunkten setzen unsere Vorschlage an, die angesichts der Komplexität des Themas nur stichwortartig genannt werden können.
  • Verschiedene Bestandteile der Rinde sollen zur Herstellung von Faserverbundkunststoffen genutzt werden. Die Hauptbestandteile Lignin und Cellulose verleihen dem Produkt sowohl Druckfestigkeit (Lignin) als auch für Zugfestigkeit gegeben.
  • Zur Gewinnung dieses Lignins ist kein aufwendiger Vorbereitungsprozeß nötig.
  • Die Rinde hat biozide Wirkung, schützt gegen UV-Strahlung und reguliert Feuchtigkeit, das bedeutet, daß auf viele Additive verzichtet werden kann.
  • Durch verschiedene Faktoren schafft die Rinde eine sehr gute Haftung mit der umgebenden Matrix. Diese Faktoren sind einmal physikalischer Natur und bewirken die räumliche Verzweigung, nämlich die Makrostruktur von feinen und groben, biegsamen und starren Fasern. Auch das Lignin selbst ist dreidimensional aufgebaut. Und es gibt die Möglichkeit, die Fasern in unterschiedlichen Formen, in verschiedenen Winkeln und variablen Schichtungen einzubringen.
  • Außerdem tragen chemischen Eigenschaften dazu bei, die Haftung zu fördern. Das sind die Klebstoffkomponente des Lignins, das sich bei Pressen verflüssigt, außerdem Harze und Pektine.
  • Eigenschaften des Werkstoffs können gezielt gesteuert werden durch die Wahl aller Komponenten und deren Bearbeitung.
  • Aufgrund der oben genannten Probleme beim Einsatz von Naturfasern wurden naturfaserverstärkte Kunststoffe bisher meist im Spritzgußverfahren geformt, während der natürliche Anteil deutlich niedriger war bei den Massen, die gepreßt werden sollten. Mit der Zugabe der Rindenfasern soll der Anteil an Naturfasern auch in den Compounds gesteigert werden, die gepreßt werden sollen.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Fußbodenbelag
  • Aktueller Stand
  • Die Industrie stellt eine unüberschaubare Fülle von Fußbodenbelägen bereit. Darunter viele, bei denen trotz bedeutender Verbesserungen in den letzten Jahren zumindest die Herstellung und Entsorgung umweltbelastend sind und gesundheitsschädlich wirken können. Es ist aber überhaupt nicht zu leugnen, daß das Angebot an natürlichen Belägen in bezug auf die Diversifikation von Eigenschaften, die Farbpalette und die Dessinvielfalt nicht an das der konventionellen Bodenbeläge heranreicht. Die bescheidene Auswahl möchten wir nun um eine Variante bereichern.
  • Unser Vorschlag
  • Neben der Möglichkeit, die Rinde als Bestandteil einer Art Linoleum einzusetzen, schlagen wir einen eigenständigen Fußbodenbelag aus diesem Material vor, bei dem die reizvolle Eigenfarbe des Materials und die angenehme Struktur der Rinde optisch und haptisch voll zum Tragen kommen. Er wird in mehreren Schichten aus verschiedenen Bearbeitungszuständen der Rinde aufgebaut und ergibt einen antistatischen Bodenbelag mit hervorragender Wärme- und Trittschallisolierung.
  • Auf einen Juterücken wird eine Schicht aus Harzen, Kautschuk, Öl aufgebracht, in die feingemahlene Rinde gemischt mit gröberen Fasern eingebettet wird. Darüber kommt zur Stabilisierung ein grobes Gewebe aus Rindenfasern. Nun wird die erste Schicht wiederholt. Den oberen Abschluß bildet eine collageartig angeordnete Schicht aus Stücken der tuchartigen Rinde. Sie wird mit natürlichen Wachsen oder einem Präparat aus Wachsen und Harzen geschützt.
  • Es muß noch geprüft werden, ob Färben mit Holzmehl und/oder Ruß und/oder natürlichen Pigmenten qualitativ und ästhetisch befriedigende Ergebnisse bringt.
  • Dieser Boden soll auch in Riemen oder Platten geschnitten zum Verlegen angeboten werden.
  • Selbstverständlich können diese Teile auch als Wandverkleidung benützt werden.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Holzschutzmittel
  • Aktueller Stand
  • Holzschutz ist ein sehr komplexes Thema, die Probleme sind allgemein bekannt und werden oft emotionsgeladen diskutiert. Wir wollen der Diskussion und der Produktpalette eine weitere ökologische Alternative hinzufügen; denn immer noch sind viele hochwirksame und leicht anzuwendene Mittel mehr oder weniger umweltbelastend und gesundheitsgefährdend und sollen nach und nach ersetzt werden.
  • Ideale Lösungen sind der konstruktive Holzschutz, der aber nur in eingeschränktem Maße genützt werden kann und der Einsatz von Holz mit Eigenschutz, wie Teak, Eibe, Ebenhölzer, Lärche und andere. Aber diese Hölzer sind rar und sehr teuer und nicht für alle Verwendungszwecke geeignet (abgesehen von der Tropenholz-Problematik).
  • Unser Vorschlag
  • Einer der schützenden Faktoren ist die Fähigkeit der Rinde, Feuchtigkeit abzuleiten, sodaß das für Schädlingsbefall günstige Mikroklima nicht zustandekommt.
  • Je nach Holzart setzt sich das Lignin unterschiedlich zusammen und bietet jeweils unterschiedlich zuverlässigen Schutz gegen die diversen Schäden. Diese Rinde bietet hohen Schutz gegen UV-Licht.
  • Die enthaltenen bioziden Substanzen schützen gegen Pilz und Insekten. Weitere Forschung wird das im einzelnen belegen, aber bereits heute ist wissenschaftlich nachgewiesen, daß das enthaltene Zimtaldehyd Schädlinge abtötet, wie im Journal of Agriculture and Food Chemistry, Bd. 52 beschrieben.
  • In einer einzigartigen Kombination sind all diese Faktoren in der Rinde enthalten. Diese Tatsache soll genutzt werden, um mit diese Bestandteilen eine Linie von Holzschutzmitteln zu entwickeln. Holzabfälle von Hölzern mit Eigenschutz aus zertifiziertem Anbau können zugegeben werden, um die konservierenden Eigenschaften zu verstärken.
  • Eine der Serien von Mitteln für verschiedene Anwendungsbereiche soll pastosen Auftrag in abgestuften Feinheitsgraden erlauben. Das nur mechanische Zerkleinern soll den Verbund der verschiedenen Strukturen und Substanzen erhalten, sodaß die optimale Kombination der Schutzfaktoren erhalten bleibt.
  • Dazu wird die Rinde je nach Produkt gröber oder feiner geschnitten bzw. gemahlen. Die dreidimensionale Struktur ist eine konstruktive Falle für Schädlinge.
  • Die vorhandenen Fasern leiten die Feuchtigkeit ab.
  • Die bioziden Wirksubstanzen schützen gegen Pilze, Insekten und sonstige Schädlinge.
  • Diese Wirkung kann verstärkt werden durch Zugabe von Spänen oder Holzmehl von stark giftigen Hölzern, also Hölzern mit Eigenschutz.
  • Die Rezeptur kann je nach Produkt modifiziert werden, indem Öle oder Harze eingemischt werden.
  • Ruß kann zur Erhöhung des UV-Schutzes beigegeben werden. Beigegebene Holzabfälle oder Ruß können auch zur Färbung der Holzschutzmittel eingesetzt werden. Dafür bieten sich außerdem natürliche Pigmente an.
  • Pastoser Auftrag kann die Wärmedämmung und Schalldämmung erhöhen.
  • Ein Produkt dieser Konsistenz kann auch als Spachtelmasse bzw. Spritzmasse angewendet werden.
  • Zusätzlich soll eine Produktlinie entwickelt werden, die mit den gängigen Anstrichen vergleichbar ist, also lackartigen Auftrag erlaubt. Dafür muß noch genauer analysiert werden, ob eine Extraktion der Wirksubstanzen unter sachlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten tatsächlich sinnvoll ist.
  • Diese Holzschutzprodukte können als ein Element im Baukastensystem der verschiedenen Anwendungsformen der Rinde gesehen werden.
  • Wo es von der Konstruktion her möglich und gestalterisch gewünscht ist, kann auch die zum Tuch geschlagene Rinde ohne weitere Bearbeitung als Holzschutz angebracht werden, indem man das zu schützende Stück, z. B. einen Stützbalken, vollständig ummantelt, wobei Anfang und Ende sich überlappen müssen. Dieser Mantel kann mit Ölen oder Wachsen weiter geschützt oder auch weiter dekoriert werden, wofür sich Techniken der Textil- und der Papierbearbeitung anbieten. Derart geschütztes Holz wird in die Gefährdungsklasse 0 eingeordnet.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • „Linoleum”
  • Aktueller Stand
  • Linoleum ist ein elastischer Bodenbelag mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften, der je nach Typ aus größeren oder kleineren Anteilen an natürlichen Rohstoffen besteht. Hauptbestandteil ist oxidiertes Leinöl, das antistatisch, leicht antibakteriell und fungizid wirkt. Zuschlagsstoffe sind Kork, Holzmehl, Harze und sonstige Additive.
  • Ein Schwachpunkt für moderne Ansprüche ist die mühsame Pflege, wenn die Oberfläche offen bleiben soll. Wird komfortablere Pflege gewünscht, muß der Bodenbelag mit einer Kunststoffschicht versiegelt werden.
  • Unser Vorschlag
  • Der Einsatz von Leinöl steht in Konkurrenz zu anderen Anwendungen, letztlich zur Nahrungsmittelgewinnung, außerdem ist die für das Linoleum nötige Bearbeitung ein sehr aufwendiger und teurer Prozeß. Kork steht in immer geringerem Maße zur Verfügung. An diesen Punkten setzen unsere Vorschläge zur Optimierung im ökologischen Sinne an:
    Die Rinde soll einer Grundmasse aus oxidiertem Leinöl in unterschiedlichen Partikelgrößen und -formen bzw. Ausmahlungen beigefügt werden. Die verschiedenen Größen und Struk-turen bewirken eine feste Verbindung der einzelnen Bestandteile untereinander, sodaß eine homogene Masse mit guter Stabilität entsteht.
  • Damit soll der Korkanteil ersetzt oder verringert werden. Auch der Leinölanteil läßt sich ohne Beeinträchtigung der positiven Eigenschaften reduzieren: Der Ligningehalt der Rinde wirkt als Bindemittel. Konservierende Eigenschaften bringt die Rinde in noch höherer Konzen-tration ein als das Leinöl.
  • Wahrscheinlich ist es mit natürlichen Mitteln nicht möglich, dieses dem Linoleum ähnliche Produkt in der ganzen Bandbreite heller Farben herzustellen, die andere Bodenbeläge bieten. Zwar kann als Ausgangsmaterial eine helle Rinde eingesetzt werden, trotzdem ist noch umfangreiche Entwicklungsarbeit nötig, um zu einem auch ästhetisch befriedigenden breiten Farbangebot zu kommen.
  • Als Färbemittel bieten sich natürliche Pigmente und Holzmehle an, außerdem Ruß, der nebenbei auch noch den Schutz gegen UV-Strahlen erhöht.
  • Es wird angestrebt, die Sedimentierung der verschiedenen Komponenten so zu steuern, daß sich aus den Inhaltsstoffen eine schützende Oberfläche bildet. Der jetzige Entwicklungsstand erlaubt noch keine Aussage darüber, ob eine natürliche Versiegelung im Interesse leichter Pflege möglich ist.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Putz
  • Aktueller Stand
  • Ein Teil der Fasern, die zur Bewehrung von Putz eingesetzt werden, sind Naturfasern, bekannt ist z. B. ein Baumwollputz. Nun steht aber diese Anwendung auch für recycelte Baumwolle in Konkurrenz zu anderen Nutzungen, meist der Bekleidungsindustrie. Baumwolle ist aufgrund ihrer Struktur nur für leichte Putze geeignet, und sie ist schimmelanfällig.
  • Unser Vorschlag
  • Die Rinde soll zur Armierung von Putz eingesetzt werden. Dadurch verbessern sich die bauphysikalischen Eigenschaften des Wandaufbaus:
    Die Rindenteilchen verstreben sich räumlich optimal und bilden einen stabilen Aufbau. Die Homogenität der Verbindung wird weiter erhöht, wenn die Rinde in verschiedenen Partikelgrößen bis hin zur Flockenform eingemischt wird.
  • Durch diesen Zuschlag werden Spannungen ausgeglichen, und Rißbildung wird weitestgehend vermieden.
  • Auch die Dampfdiffusionsfähigkeit soll dadurch verbessert werden, weil die Fasern Feuchtigkeit sehr gut aufnehmen und wieder abgeben können.
  • Einen guten Haftgrund kann man schaffen, wenn die Rinde in Form eines Gewebes oder als Nadelvlies eingelegt wird.
  • Die Rinde kann in Dekorputzen zur Strukturierung der Oberfläche eingesetzt werden.
  • Es sollte erprobt werden, ob die Rinde so aufgebracht werden kann, daß ihre angenehme Eigenfarbe an der Oberfläche sichtbar bleibt. Natürlich könnte sie zu diesem Zweck vorher gefärbt werden, damit verschiedene Farbtöne zur Wahl stehen.
  • Derzeit wird geprüft, ob der Putz so modifiziert werden kann, daß er sich auf Rollenware aus Papier oder textilem Material aufstreichen läßt und ähnlich wie eine Tapete in den Handel gebracht werden kann.
  • BESCHREIBUNG – ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Zellglas-Compound
  • Aktueller Stand
  • Zellglas ist ein qualitativ und ästhetisch hochwertiges Verpackungsmaterial. Es ist weitgehend wasserundurchlässig, und dennoch diffusionsoffen, sodaß sich im Innern kein Kondenswasser bildet. Es ist kompostierbar und kann recycelt werden. Allerdings ist die Herstellung mit einem hohen Ressourcenverbrauch verbunden, und das Produkt wird teuer.
  • Oft werden an Zellglas Anforderungen gestellt, wie sie ein synthetisches Material besser erfüllen kann. Um ihm vergleichbare Gebrauchseigenschaften zu verleihen, bzw. vielfältigere Gestaltung zu ermöglichen, wird es mit nicht-ökologischen Substanzen beschichtet und ist dann eingeschränkt oder gar nicht mehr biologisch abbaubar. Das Endergebnis weist nur noch einen so geringen Unterschied zu synthetischen Materialien auf, daß die negative Ökobilanz und der hohe Preis nicht mehr in Kauf genommen werden sollten.
  • Unser Vorschlag
  • Wenn die Folie noch weiter aufgewertet werden soll, sollte man sich auf Verfahren und Anwendungen beschränken, die dem hohen Niveau des Materials entsprechen.
  • Zellglas läßt sich verschweißen. Diese Eigenschaft soll genützt werden, um die Rinde in dünngeschlagenem textilnahen Zustand aufzuschmelzen. Diese Schicht kann mit Mitteln der Papierbearbeitung beliebig weiter dekoriert werden.
  • Variante:
  • Optik und Haptik lassen sich verändern, wenn ein Vlies aus dem zerkleinerten Rindenmaterial dafür verwendet wird. Das erlaubt zusätzliche Musterungen.
  • Variante:
  • Feingemahlene Rindenpartikel können im Flockprintverfahren aufgebracht werden. Auch hier sind attraktive Musterungen möglich.
  • Als ökologischste aller Dekorationsmöglichkeiten bietet sich der Branddekor an, der durch die möglichen Ton-in-Ton-Abstufungen einen hohen ästehtischen Reiz bekommt.

Claims (8)

  1. Einsatz als Bewehrung von Estrich, Gips, Beton dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde feuchtigkeitsausgleichend, fungizid und biozid wirkt, sodaß auf nicht-ökologische Additive verzichtet werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rinde enthaltenen Stoffe Lignin, Pektin und Harze ermöglichen, einen Naturharzestrich herzustellen dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Lignin Druckfestigkeit verleiht und die Cellulose Elastizität dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale Struktur Schrumpfung und Rißbildung vermeidet dadurch gekennzeichnet, daß sie Beton gegen das Entmischen der Bestandteile schützt dadurch gekennzeichnet, daß sie Luftporen bildet und dadurch die Frostbeständigkeit steigert
  2. Einsatz in Dämmstoffen dadurch gekennzeichnet, daß das in der Rinde enthaltene Lignin und die Harze als Bindemittel wirken dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde fungizide und sonstige biozide Stoffe enthält dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde Feuchtigkeit ausgleicht und dadurch die Dämmungen dampfdiffusionsoffen bleiben dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Aufbereitungsformen die Dämmungen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke geeignet macht dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zu Akustikdecken verarbeitet werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde in Biegeweichen Schalen die Mineralwolle ersetzen kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde in eine Masse eingearbeitet kann, die es erlaubt, sie auch zu spritzen, z. B. in Dehnungsfugen dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zu einem Vlies und auch einem Gewebe verarbeitet werden kann, aus dem zusammen mit einem Trägermaterial leichte Dämmstoffplatten hergestellt werden können dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde auch zu einer tuchartigen Fläche breitgeklopft werden kann, die auch in diesem Zustand zur Verkleidung von Dämmstoffen dienen kann
  3. Einsatz in Faserverstärkten Kunststoffen bzw. WPCs dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rinde petrochemisch basierte Rohstoffe reduziert werden können dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz der Rinde fossile Rohstoffe und Energie gespart werden dadurch gekennzeichnet, daß das in der Rinde enthaltene Lignin nicht in aufwendigen Prozessen gereinigt werden muß wie bei anderen Stoffen üblich dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde Lignin und Cellulose enthält, was dem Werkstoff sowohl Druckfestigkeit als auch Zugfestigkeit verleiht dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde biozide Substanzen enthält, die gegen Schädlingsbefall schützt dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde Stoffe enthält, die gegen die Wirkung von UV-Strahlen schützen dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde Feuchtigkeit reguliert dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde durch ihre dreidimensionale Struktur eine gute Verbindung mit der Matrix ermöglicht dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde Klebstoffe enthält, die das Zusammenhaltevermögen aller Bestandteile fördern dadurch gekennzeichnet, daß es durch den Einsatz der Rinde möglich wird, auch WPCs mit hohem Naturfaseranteil zu pressen, nicht nur zu spritzen
  4. Einsatz zur Produktion eines Fußbodenbelags dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde in unterschiedliche Partikelgrößen und -formen zerkleinert werden kann, was erlaubt, daß sie in Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften zu einem Fußbodenbelag aufgebaut werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde Klebstoffe enthält, die die Verbindung der einzelnen Schichten gewährleistet dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zu einer Fläche geschlagen werden kann, die als Deckschicht den oberen Abschluß eines solchen Fußbodens bilden kann dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Fußbodenaufbau auch in Platten und Riemen geschnitten werden kann dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Fußbodenbelag auch als Wandverkleidung eingesetzt werden kann
  5. Einsatz zur Produktion von Holzschutzmitteln dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde eine Kombination von schützenden Faktoren enthält, die geeignet sind, Hölzer zu schützen, und zwar gegen Insekten, gegen Pilzbefall, gegen die Wirkungen von UV-Licht dadurch gekennzeichnet, daß die wissenschaftlich nachgewiesene biozide Wirkung genützt werden soll dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in eine pastos aufzutragende Masse eingearbeitet werden können, die weitere Wärme- und Schalldämmung gewährleistet dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale Struktur der Rinde als Falle für Schädlinge wirkt dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Wirkung verstärkt werden kann durch die Zugabe von Holzmehl von stark giftigen Bäumen dadurch gekennzeichnet, daß dieser Holzschutz auch als Spachtel- und als Spritzmasse angewendet werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die konservierenden Substanzen extrahiert werden können, sodaß sie in ähnlicher Form angeboten werden können wie die handelsüblichen Anstriche
  6. Einsatz als Zuschlagsstoff in einem Linoleum-ähnlichen Bodenbelag dadurch gekennzeichnet, daß das in der Rinde enthaltene Lignin einen Teil des Leinöls ersetzen kann dadurch gekennzeichnet, daß die kleingeschnittene Rinde einen Teil der knappen Ressource Kork ersetzen kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde konservierende Stoffe enthält, die den Bodenbelag gegen Schädlinge und die Wirkungen des UV-Lichts schützen dadurch gekennzeichnet, daß der Rinde Ruß als Färbemittel und weiterer Schutz gegen UV-Strahlen beigegeben werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentierung der Komponenten so gesteuert werden kann, daß eine schützende Oberfläche entsteht
  7. Einsatz in Putz dadurch gekennzeichnet, daß die Rindenteilchen sich optimal verstreben und einen stabilen Aufbau bilden dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde in verschiedenen Ausmahlungen beigemischt werden kann, wodurch sich die Homogenität weiter erhöht dadurch gekennzeichnet, daß die Rindenfasern Feuchtigkeit leiten können und dadurch die Dampfdiffusionsfähigkeit des Putzes optimieren dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zu einem Gewebe oder einem Vlies verarbeitet als Haftgrund eingelegt werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zur Strukturierung in Dekorputze eingearbeitet werden kann dadurch gekennzeichnet, daß der Putz so modifiziert werde kann, daß er auf Rollenware aufgebracht werden kann und dann wie eine Tapete in den Handel kommt
  8. Einsatz in einem Zellglas-Compound dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde ein angemessenes Material darstellt, um dem Zellglas weitere erwünschte Eigenschaften zu verleihen dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde mit dem Zellglas verschweißt werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zu einem Vlies verarbeitet werden kann und in dieser Form auf das Zellglas aufgebracht werden kann dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde zu kleinsten Partikeln vermahlen werden kann, sodaß sie im Flockprintverfahren auf das Zellglas aufgebracht werden können dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde hervorragend mit Branddekor gemustert werden kann
DE102009039603A 2009-09-01 2009-09-01 Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte Ceased DE102009039603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039603A DE102009039603A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039603A DE102009039603A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039603A1 true DE102009039603A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039603A Ceased DE102009039603A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104354195A (zh) * 2014-11-12 2015-02-18 广西鹿寨北林胶合板有限公司 采用木质素胶黏剂生产木地板的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104354195A (zh) * 2014-11-12 2015-02-18 广西鹿寨北林胶合板有限公司 采用木质素胶黏剂生产木地板的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007048422A1 (de) Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE102011055188A1 (de) Wässrige Lösung
DE102020134625A1 (de) Biologisch erzeugtes Dämm- und Konstruktionsmaterial
DE102009056015A1 (de) Trockenbauplatte
DE102009039603A1 (de) Einsatz von tropischen Baumrinden zur Herstellung ökologischer Werkstoffe und Produkte
DE102006003699B3 (de) Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau und Verfahren zu deren Herstellung
EP1915252B1 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019107982A1 (de) Flamm-, Brand- und Glimmgeschützte Naturfaser-Dämmstoffe und deren Herstellung und Verwendung, insbesondere für Naturfaser-Dämmstoff-Produkte
DE212010000024U1 (de) Zierelement
WO2005116345A1 (de) Erosionsschutzmatte mit fasermatrix auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung von erosionsschutzmatten mit fasermatrix auf cellulosebasis
CH698994B1 (de) Bitumenbahn zur wurzelfesten Abdichtung von begrünten Gebäudedächern.
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
WO1991017883A1 (de) Flache oder geformte industrieplatte, und verfahren zu deren herstellung
DE19634928A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung
EP3330076B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
DE202007000698U1 (de) Baumaterial auf Basis von ungebranntem Lehm und einer Masse aus zerkleinertem Styropor (bzw. ein Gemisch aus Recyclingstyropor und ähnlichen, ungiftigen Schaumpolymeren) als Hauptleicht- bzw. Wärmedämmungszuschlag
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE102006062806B4 (de) Wand- oder Deckenkonstruktion
DE102004012458B4 (de) Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen oder dgl.
CH706973A1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem.
DE10021029B4 (de) Verfahren zum Schützen von lagerndem Holz
DE102022128990B3 (de) Sanitäranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäranordnung
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120928

Effective date: 20120925

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final