DE19704379C2 - Unterzugverschalelement - Google Patents

Unterzugverschalelement

Info

Publication number
DE19704379C2
DE19704379C2 DE1997104379 DE19704379A DE19704379C2 DE 19704379 C2 DE19704379 C2 DE 19704379C2 DE 1997104379 DE1997104379 DE 1997104379 DE 19704379 A DE19704379 A DE 19704379A DE 19704379 C2 DE19704379 C2 DE 19704379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
element according
beam cladding
matrix
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997104379
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704379A1 (de
Inventor
Michael Schlimmer
Juergen Haeberle
Eberhard Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997104379 priority Critical patent/DE19704379C2/de
Publication of DE19704379A1 publication Critical patent/DE19704379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704379C2 publication Critical patent/DE19704379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00939Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/14Hemicellulose; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterzugverschalelement zur Aufnahme von Beton, Stahlbeton oder dergleichen, mit zumindest einem Boden, an dem sich zwei Seitenteile U-förmig anschließen, wobei das Unterzugverschalelement einstückig ausgeführt ist.
Bei allen Bauwerken werden freitragende Bauteile durch Unterzüge ergänzt, die in Verbindung mit Decken, Wänden oder Stürzen größere Spannweiten der freitragenden Bauteile ermöglichen. Bei Betonbauten werden derartige Unterzüge konventionell durch Verschalungen aus Holzbeplankung erstellt. Die maßgenaue Holzbeplankung des Unterzugs erfolgt auf der Baustelle selbst durch eigens dafür geschultes Personal und ist somit zeit- und kostenaufwendig.
Aus der US 1,888,181 und aus der US 3,147,571 sind einstückig und U- förmig ausgebildete Schalelemente aus Metall bekannt, die zur Fertigung von unter den Decken angebrachten Querrippen eingesetzt werden. Das aus der US 1,888,181 bekannte Schalelement wird mittels mehrerer unter dem Boden ansetzender Stempel bzw. Auflager abgestützt, während das aus der US 3,147,571 bekannte Schalelement mittels speziell angefertigter Tragekonstruktionen ebenfalls am Boden des Verschalelements abgestützt wird. Beide Verschalelemente sind werksseitig vorgefertigt und aus Metall hergestellt, so daß diese mehrfach benutzt werden können. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß diese Schalelemente für Unterzugver­ schalungen nicht geeignet sind, da sie die hierbei auftretenden Kräfte nicht ohne unzulässig große Verformung aufnehmen können. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß die für die einzelnen Gebäude verwendeten Abmessungen der Unterzüge bzw. Querrippen stets unterschiedlich sind, so daß eine Vielzahl verschiedener Schalelemente bevorratet werden muß. Auch wird das Verschalelement beim Entformen so stark beschädigt, daß ein mehrfacher Einsatz dieses Verschalelementes in der Praxis nur selten vorkommt, so daß diese Verschalelemente aus Metall nach ein oder zwei Einsätzen entsorgt werden müssen.
Aus der DE 39 02 023 ist eine Baustoffplatte aus Naturfasern bekannt, bei der die ansonsten üblichen Holzspäne durch Fasern aus Reisstroh, Agave, Bambus oder Bananen ersetzt sind. Diese Naturfasern werden mit herkömmlichen Bindemitteln wie Naturkleber, Gips, Zement oder Kunstharz verbunden und unter Druck zu einer Baustoffplatte verformt. Obwohl Unterzugverschalelemente, die mit derartigen ressourcensparenden Baustoffplatten hergestellt werden, sehr viel umweltschonender sind, als herkömmliche Unterzugverschalelemente, so ist deren Anfertigung auf der Baustelle dennoch kostenaufwendig, wie oben beschrieben wurde. Außerdem müssen diese Baustoffplatten, respektive Bretter, nach Fertigstellung des Unterzuges kostspielig entsorgt werden. Darüberhinaus ist fraglich, ob derartige Bretter die hohen, beim Betonieren von Unterzügen auftretenden Kräfte aufnehmen können, ohne sich zu verformen. Auch besteht die Gefahr, daß sich diese Bretter durch das im Beton befindliche Wasser zumindest teilweise auflösen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Unterzugverschalelement zu schaffen, welches kostengünstig herstellbar ist, einfach zu verwenden ist, problemlos entsorgt werden kann und dennoch die beim Betonieren auftretenden Kräfte aufnehmen kann, ohne sich zu verformen.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, das Unterzugsverschalelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Unterzugverschalelement aus verottbarem, eine Matrix und Verstärkungsmaterialien aufweisenden Verbundwerkstoff hergestellt ist, wobei die Matrix aus nachwachsenden Rohstoffen, nämlich aus nativer Kartoffel- oder Maisstärke und Wasser hergestellt ist.
Ein nach dieser technischen Lehre hergestelltes Unterzugverschalelement hat den Vorteil, daß die aufwendige Montage auf der Baustelle entfällt und daß das Unterzugverschalelement werksseitig vorgefertigt werden kann. Dabei werden Einmeßarbeiten auf der Baustelle überflüssig, so daß das Unterzugverschalelement aufgrund von Zeichnungen, unter Zuhilfenahme von CAD werksseitig in rationeller Weise hergestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das aus einem verrottbaren Material hergestellte Unterzugverschalelement direkt an der Baustelle entsorgt werden kann, das heißt das Unterzugverschalelement kann im Bereich der Baustelle vergraben werden, verrottet von selbst und belastet in keiner Weise die Umwelt. Folglich ist auch der Einsatz von Einwegunterzug­ verschalelementen ökologisch vertretbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Verwendung von Kartoffel- oder Maisstärke kostengünstige Baumaterialien zur Verfügung stehen, so daß das Unterzugverschalelement kostengünstig herstellbar ist. Ungeachtet einer möglichen werksseitigen Fertigung kann das erfindungsgemäße Unterzugverschalelement direkt vor Ort an der Baustelle auf Maß hergestellt werden, da zur Herstellung des Unterzugverschalelementes keine aufwendigen Maschinen benötigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an den Seitenteilen abgewinkelte Schenkel angeformt. Mittels dieser Schenkel kann das Unterzugverschalelement auf die jeweils benachbarten Decken­ verschalungen aufgelegt werden, ohne daß es eine eigene Abstützung benötigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterzugverschalelementes wird der Matrix aus nativer Kartoffelstärke, Wasser und gegebenenfalls einem Verdickungsmittel und/oder einem Weichmacher zugefügt, während die Verstärkungsmaterialien aus Bastfasern, wie beispielsweise Jute, Flax, Ramie, Hanf oder aus Hartfasern, wie beispielsweise Sisal, Kokos oder Banane, oder aus einer Kombination einiger der vorgenannten Materialien hergestellt sind.
Der fertige Verbundstoff ist in der Lage, Wasser aus seiner Umgebung, insbesondere aus dem flüssigen Beton aufzunehmen. Allerdings kann der Verbundwerkstoff bei überhöhter Wasseraufnahme seine Formstabilität verlieren, weshalb das Unterzugverschalelement in einer bevorzugsten Ausführungsform mit einer wasserabweisenden Beschichtung aus einem natürlichen Material versehen ist.
Die für das jeweilige Bauwerk erforderlichen Unterzüge sind in der Regel individuell ausgelegt und dimensioniert, so daß die Wiederverwendung eines einmal benutzten Unterzugverschalelementes kaum möglich ist. Dafür hat das Unterzugverschalelement aus verrottbarem Material im Gegensatz zu bekannten, holzbeplankten oder matallischen Schalelementen den Vorteil, daß es biologisch abbaubar ist und somit vor Ort vergraben werden kann und die Mülldeponien entlastet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Unter­ zugverschalelement eine Wandstärke von 0,15 cm bis 2 cm auf. Eingehen­ de Versuche haben gezeigt, daß diese Wandstärke für ein formstabiles Unterzugverschalelement vollkommen ausreichend ist.
Ein großer Vorteil in der Handhabung des erfindungsgemäßen Unterzug­ verschalelementes besteht darin, daß letzteres ohne eigene Stempel bzw. Unterfütterung auskommt. Es hat sich gezeigt, daß es vollkommen ausreichend ist, das Unterzugverschalelement lediglich mit seinen Seiten 6 auf die jeweils benachbarte Deckenschalung aufzulegen. Obwohl die Seitenteile 6 die einzigen Auflager sind (eine Unterstützung des Bodens ist überflüssig), ist das erfindungsgemäße Unterzugverschalelement in der Lage, den beim Gießen der Zwischendecke in das Unterzugverschalelement fließenden Beton aufzunehmen, ohne sich zu verformen und ohne, daß das Unterzugverschalelement von der benachbarten Deckenschalung herabrutscht. Durch diese einfache Handhabung auf der jeweiligen Baustelle wird die Verwendung des Unterzugverschalelementes deutlich vereinfacht, was zu einer Kostenreduzierung führt.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Unterzugverschalelementes ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Geschoßdecke mit Unterzug, eines erfindungsgemäßen Unterzugverschal­ elementes und einem Gerüst;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Unterzugverschalelement.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen das erfindungsgemäße Unter­ zugverschalelement teilweise stark überproportional vergrößert dargestellt, damit sein Aufbau besser gezeigt werden kann.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Unterzugverschalelement 2 dargestellt, welches einstückig aus einem Fasern aufweisenden Verbundwerkstoff hergestellt ist. Der hier eingesetzte Verbundwerkstoff ist verrottbar, bzw. biologisch abbaubar und basiert auf nativer Kartoffel- oder Maisstärke.
Der Verbundwerkstoff setzt sich aus einer als Verbindungsmittel wirkenden Matrix und einem aus einem fasrigen Werkstoff gebildeten Verstärkungsmaterial zusammen.
Das Verstärkungsmaterial kann eine pflanzliche oder tierische Naturfaser sein. Hierfür können sowohl Bas- oder Hartfasern wie Jute, Grün- oder Röstflachs, Sisal, Hanf, Ramie, Kenaf, Ananas, Banane, Kokos, Henequez oder dergleichen, als auch Tierfasern wie Kamel-, Katzen- oder Roßhaare, Schurwolle oder dergleichen eingesetzt werden. Auch die Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Fasern ist möglich. Die Matrix ist aus native Kartoffel- oder Maisstärke hergestellt.
Besonders gute Ergebnisse wurden mit Johannisbrotkernmehl als Verdickungsmittel und mit Glycerin als Weichmacher erzielt.
Eingehende Versuche haben ergeben, daß eine aus 40% bis 65%, vorzugsweise 52,5% Wasser, 40% bis 55%, vorzugsweise 47% aus Stärke und 0,2% bis 2%, vorzugsweise 0,5% Johannisbrotkernmehl bestehende Matrix das fasrige Verstärkungsmaterial besonders vorteilhaft bindet (Angaben in Gewichtsprozent) und ein derart hergestellter Verbund­ werkstoff besonders gut umformbar ist und im ausgehärteten Zustand eine hohe Festigkeit und Formstabilität aufweist.
Wird der Matrix 3% bis 12% Glycerin beigemischt, so erhöht sich die Festigkeit weiter.
Das Unterzugverschalelement wird in einer dafür hergerichteten Werkstatt oder Fabrik, gegebenenfalls auch auf der Baustelle, hergestellt. Hierzu wird zunächst ein Laminat gefertigt, in dem der Faserwerkstoff in die noch flüssige Matrix eingelegt wird und alles zusammen mittels einer Hydraulikpresse verpreßt wird. Das so erhaltene Laminat wird dann in einer Umformanlage so umgeformt, daß ein Unterzugverschalelement entsteht, welches die für den jeweiligen Unterzug benötigten Abmessungen aufweist. Anschließend wird das derart zu einem Unterzugverschalelement umgeformte Laminat mit einer Trocknungsanlage getrocknet.
Danach wird das Unterzugverschalelement mit einer natürlichen Beschichtung, z. B. Wachs, Trockenöl, biologische Lacke oder biologische Lasuren, beschichtet, die die Wasseraufnahme des Faserverbund­ werkstoffes auf ein Minimum beschränken sollen, denn eine zu große Wasseraufnahme durch das Laminat kann zu Formveränderungen führen.
Ein derartiges Unterzugverschalelement kann in einer entsprechend hergerichteten Werkstatt oder Fabrikhalle industriell vorgefertigt werden und braucht anschließend nur noch zur Baustelle tranportiert zu werden. Obwohl derartige Unterzugverschalelemente mit einer Materialstärke von bis zu 20 mm herstellbar sind, sind sie sehr leicht, so daß der Transport zur Baustelle in einfacher Weise erfolgen kann. Auf der Baustelle wird das Unterzugverschalelelement 2 mit seinen beidseitigen, auskragenden Schenkeln 6 auf ein schon vorhandene, ebenfalls notwendige Decken­ schalung oder in eine vorgefertigte, unterschalige Betondecke einfach eingehängt, braucht also keine eigenständige, zusätzliche Unterstützung.
Derartige Unterzugverschalelemente können in analoger Weise zur Fertigung von Fenster-, Tür- oder Garagenstürzen verwendet werden.

Claims (10)

1. Unterzugverschalelement zur Aufnahme von Beton, Stahlbeton oder dergleichen, mit zumindest einem Boden, an den sich zwei Seitenteile U-förmig anschließen, wobei das Unterzugverschalelement (2) einstückig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterzugverschalelement (2) aus verottbarem, eine Matrix und Verstärkungsmaterialien aufweisenden Verbundwerkstoff hergestellt ist, wobei die Matrix aus nachwachsenden Rohstoffen, nämlich aus nativer Kartoffel- oder Maisstärke und Wasser hergestellt ist.
2. Unterzugverschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen abgewinkelte Schenkel (6) angeformt sind.
3. Unterzugverschalelement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsmaterial pflanzliche oder tierische Naturfasern, insbesondere Zellulosefasern, eingesetzt sind.
4. Unterzugverschalelement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial aus Jute, Grün- oder Röstflachs, Sisal, Ramie, Hanf, Kenaf, Ananas, Banane, Kokos, Henequez, Kamel- oder Roßhaare, Schafwolle oder eine Kombination einiger der vorgenannten Materialien hergestellt ist.
5. Unterzugverschalelement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrix ein Verdickungsmittel, insbesondere Johannisbrot­ kernmehl, zugesetzt ist.
6. Unterzugverschalelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Matrix aus 40 Gew.-% bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 52,5 Gew.-% Wasser, 40 Gew.-% bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 47 Gew.-% Stärke und 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% Johannisbrötkernmehl zusammensetzt.
7. Unterzugverschalelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrix ein Weichmacher, insbesondere Glycerin zugesetzt ist.
8. Unterzugverschalelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Glycerin 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% der Matrix beträgt.
9. Unterzugverschalelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterzugverschalelement (2) mit einer natürlichen Beschichtung, insbesondere aus Wachs, Trockenöl, biologischen Lacken oder Lasuren, versehen ist.
10. Verwendung des Unterzugverschalelementes nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9 zur Einschalung von Unterzügen von Geschoßdecken oder tragenden Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterzugverschalelement (2) mit seinen abgewinkelten Schenkeln (6) auf die jeweils benachbarte Deckenverschalung aufgelegt wird, ohne daß der Boden des Unterzugverschalelementes (2) unterstützt wird.
DE1997104379 1996-03-29 1997-02-06 Unterzugverschalelement Expired - Fee Related DE19704379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104379 DE19704379C2 (de) 1996-03-29 1997-02-06 Unterzugverschalelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612520 1996-03-29
DE1997104379 DE19704379C2 (de) 1996-03-29 1997-02-06 Unterzugverschalelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704379A1 DE19704379A1 (de) 1997-10-02
DE19704379C2 true DE19704379C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7789835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104379 Expired - Fee Related DE19704379C2 (de) 1996-03-29 1997-02-06 Unterzugverschalelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704379C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801650A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Deha Ankersysteme Aussparungskörper für Betonteile
DE10344254B4 (de) * 2003-05-27 2006-03-23 Holger Wieland Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005012421A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Alonid Aktiengesellschaft Biologisch abbaubare hilfsmittel für den betonbau, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888181A (en) * 1929-05-11 1932-11-15 Henry C Riesbol Concrete building form
US3147571A (en) * 1959-03-20 1964-09-08 Bethlehem Steel Corp Concrete bridging beam form
CH567638A5 (en) * 1972-03-28 1975-10-15 Grain Processing Corp Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
DE4316696A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Domstift Brandenburg Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888181A (en) * 1929-05-11 1932-11-15 Henry C Riesbol Concrete building form
US3147571A (en) * 1959-03-20 1964-09-08 Bethlehem Steel Corp Concrete bridging beam form
CH567638A5 (en) * 1972-03-28 1975-10-15 Grain Processing Corp Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
DE4316696A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Domstift Brandenburg Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704379A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
DE2554212A1 (de) Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE2945752C2 (de)
EP0903328B1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE19704379C2 (de) Unterzugverschalelement
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
WO1999032738A1 (de) Armierung für oberflächen von bauteilen oder bauwerken
AT505266B1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE2550324A1 (de) Schichtplattenelement fuer grossformatige bauteile
DE4424941A1 (de) Verbundschalungssystem
DE19858528A1 (de) Wandelement
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
EP2479359B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Fertigen eines Schallschutzelementes
CH633220A5 (en) Laminated board
DE1924863A1 (de) Stuetzelement aus Kunststoff fuer Doppelschalen
DE2629373A1 (de) Verbundbaustoff aus kunststoff-hartschaum mit bewehrungseinlagen aus stahl
DE932086C (de) Kehlbalkendach
EP1936064B1 (de) Fugenband
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
WO1996024476A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE1954905A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer inneren Betonverschalung
DE102020007552A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE2328419A1 (de) Verfahren und system fugenlos gepresster bauelemente aus einem nicht steigfaehigen gemisch von organischen fasern bzw. spaenen und bindemitteln, zur erstellung vorfabrizierter haeuser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee