EP1893825B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern Download PDF

Info

Publication number
EP1893825B1
EP1893825B1 EP06754479.1A EP06754479A EP1893825B1 EP 1893825 B1 EP1893825 B1 EP 1893825B1 EP 06754479 A EP06754479 A EP 06754479A EP 1893825 B1 EP1893825 B1 EP 1893825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
insulation
side face
insulating board
elastification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06754479.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1893825A2 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Rockwool International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool International AS filed Critical Rockwool International AS
Priority to PL06754479T priority Critical patent/PL1893825T3/pl
Publication of EP1893825A2 publication Critical patent/EP1893825A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1893825B1 publication Critical patent/EP1893825B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of insulation elements, in particular insulation boards made of mineral fibers with at least one elasticized side edge and / or at least one elasticized side edge region. Furthermore, the invention relates to a device for producing insulating elements, in particular insulating panels made of mineral fibers with at least one elasticized side edge and / or at least one elasticized side edge region.
  • Mineral wool or mineral fiber insulating materials are commercially classified into glass and stone fiber insulation materials. Occasionally, slag fiber insulation materials and insulating materials from so-called hybrid fibers are named. For example, these terms more or less clearly characterize different chemical compositions, methods of preparation, and elevated temperature performance. For the sake of simplicity, those insulating materials are referred to as fiberglass insulating materials which have a melting point ⁇ 1000 ° C according to DIN 4102 Part 17, and as stone fiber insulation materials with an overlying melting point.
  • Mineral fiber insulating materials consist of glassy solidified fibers, which are only partially and then preferably point by point with the help of solid, ie stiffening binders connected to each other. Glass fiber insulation materials and the stone fiber products (hybrid fibers) produced with similar fiberization processes contain no or very few non-fibrous constituents.
  • Non-fibrous constituents are defined as spherically shaped particles as well as columnar, coarsely fibrous, platelet-shaped bodies or the like, which are occasionally also welded or glued together.
  • the fibers of the insulating materials are usually bonded by means of organic binders, in particular thermosetting resins.
  • organic binders in particular thermosetting resins.
  • Mixtures of phenolic, formaldehyde and urea resins have proven to be particularly suitable and also cost-effective substances, which are occasionally further stretched with polysaccharides.
  • the contents of organic binders in the insulating materials are limited in order to achieve an elastic-resilient behavior of the pulp and a classification as non-combustible materials, but also to limit the costs associated with the organic binders manufacturing costs.
  • organically modified silanes which can be used in principle are scarcely used.
  • fiberglass insulation materials or the mentioned hybrid fiber insulation materials contain between about 4% by mass to 8% by mass, for example, with the aid of cascade fiberizing machines produced stone fiber insulation materials to about 4.5% by mass of these resins.
  • the respective binder contents overlap. These amounts of binder are far from sufficient to link all fibers whose average diameter is about 3 microns to 8 microns together. This is especially true for the continuing tendency to reduce the average fiber diameter to about 2 microns to 4 microns. Many fibers are therefore trapped only in the clusters formed by interconnected fibers, or are present in interstices.
  • agglomerations of finely shredded insulation waste are added, which are separated from the insulation webs formed during the production process of the insulating materials or accumulate as defective batches and are returned to them become. Due to the surface tensions of the binder droplets in conjunction with the effect of the additives, the binders retract into the gussets between the points of contact of fibers or locally exist as a thin film on the surfaces of individual fibers. Most of the non-fibrous particles are binder-free.
  • mineral fiber insulating materials generally contain additives in addition to the binders.
  • additives serve to render the pulp durably water-repellent.
  • high-boiling aliphatic mineral oils in the original form or as oil-in-water emulsions are introduced into the pulp. Because of their potential impact on the environment, the even more effective silicone oils or silicone resins are used much less frequently.
  • the contents of, for example, mineral oils are only about 0.2% by mass to 0.4% by mass and only a few nanometer thick layers are likely to form with complete and uniform wetting of the fiber surfaces, their water-repellent effectiveness in the insulating materials is proven.
  • the impregnated with unbonded binders and additives fibers are transported in a stream of air and ultimately directed downwards in the direction of a slowly running air-permeable conveyor and directly on this stored.
  • the fibers are largely directionless, flat and loosely layered on top of each other.
  • the collected fiber web is then usually compressed only in the vertical direction to the desired thickness.
  • the specific fiber mass flow and the height of the endless fibrous web determine the bulk density of the insulation web produced therefrom after hardening in a hardening furnace.
  • the hardening furnaces have, in principle, two conveying devices arranged one above the other, which usually consist of pressure-resistant lamellar lamellas which are connected to one another in each case in an endless belt.
  • the longitudinal edges of these slats are either smooth or tooth-shaped, with the teeth of two adjacent slats mesh.
  • the remaining between the slats joints are thus either smooth or zigzag.
  • the pressure transmitting approximately 15 cm to 20 cm wide surfaces of the slats have round or oblong holes whose diameter and width is often about 5 mm to 7 mm.
  • the elongated holes may for example be about 35 mm long and offset from one row to another or extend in parallel rows over almost the entire width of the lamella.
  • the endless fibrous web can be compressed to the desired thickness by means of the curing oven belts. Frequently, however, the fiber web is already structured before the curing oven and thereby compressed to the desired thickness.
  • the pressure applied to the fibrous webs in the curing oven forces the individual fibers into the joints between the laminations and into the perforations in their surfaces. Due to the quasi-expansion into the joints and holes, the density of the fiber web decreases in these areas. In the intervening areas, it rises in the near-surface zones.
  • the expression of these surveys is primarily dependent on the bulk density and the content of binders, furthermore on the fiber lengths, their orientations relative to openings of the curing oven bands and between the slats existing joints.
  • the protuberances are sharp and weaker at low densities, but are nearly uniformly about 2.5 mm to 3 mm high.
  • the low heights of the elevations already indicate the limited flexibility and the high contour stability of the insulating material web or its surfaces. By solidification of the binder, this is further reduced, so that the surfaces of insulating material formed below from the insulation sheet can only be adjusted at high, this usually then already deforming pressures on uneven surfaces.
  • the endless impregnated fiber web is converted into an endless insulation web.
  • the colorless mixtures of phenolic, formaldehyde and urea resins which are colorless in the uncured state, are colored yellowish-brownish by the thermal treatment and thus give the insulating materials a function of the inherent color of the glasses, the sizes of the fibers and non-fibrous constituents, the absolute binder contents and their Distribution a characteristic intrinsic color.
  • the endless insulating material web is trimmed in the region of its longitudinally extending side surfaces, so that at least parallel aligned and largely flat side surfaces arise.
  • circular saws or alternatively high-pressure pumps are used, which produce a sharp water jet.
  • the resulting amounts of waste in the amount of about 3% by mass to 5% by mass are recycled after their shredding in the Sammelkammem.
  • the usual net widths of the insulating material webs for stone fiber lines are often 2 m, more rarely 2.4 m, and for fiberglass lines regularly 2.5 m.
  • the construction of production lines with larger widths is currently not economical because of the already difficult fiber distributions in a direct collection, but also because of the much more expensive constructions, such as the curing oven tapes, at the time.
  • the fiber structures consisting of long textile glass fibers or thermally stable synthetic fibers are either stiff enough or deformable in the case of fabrics so that they are not pressed into the joints between the slats or into the perforation of the slats of the conveyor belts in the curing oven.
  • the large surfaces are now smooth and require no further processing.
  • the combustible substances additionally introduced, for example, with glass fiber fleeces or fabrics themselves and with their bonding do not or only insignificantly change the building material classes of the insulating materials laminated therewith.
  • the endless stone fiber insulation webs are mainly divided once in the longitudinal direction in two, the endless glass fiber webs in mostly four strips. Naturally, the insulation webs can be divided into a plurality of equal or different widths stripes.
  • the two outer large surfaces are bonded to, for example, glass fiber random webs or other air-permeable layers, it is customary to perform only a central horizontal section.
  • the separation of lightweight and compressible glass fiber insulation boards can be done for example with the aid of toothed flywheel knives.
  • insulating materials are often produced with a very wide density range of, for example, about 23 kg / m 3 to 160 kg / m 3 , so that the separation devices must be tailored to the denser and thus firmer insulation materials.
  • the separation of the individual sections across the entire width of the production line is predominantly carried out with the help of so-called running cross-saws. Powerful saws even have two circular saw blades arranged one behind the other in the working direction, which are set alternately for each section from one side of the insulating material webs.
  • the saw is moved synchronously with the conveying speed of the insulating material webs. This forward movement is to avoid any pressure on the saw blades.
  • differences in the respective forward motions may result in deviations from the perpendicularity with respect to the lengths or the widths despite careful coordination of the control elements and the drive devices. If pressure is still exerted on the saw blades, an oblique cut also takes place in the direction of the thickness. Naturally, a deviation in the perpendicularity between the separating device and the supporting plane of the insulating material web also leads to a diagonal cut in this direction.
  • the degree of accuracy achievable in highly developed industrial countries, with which the distances of the hardening furnace belts can be reproducibly adjusted and with which the insulating material webs can be separated horizontally and vertically, is reflected in the requirements which are defined in the European harmonized standards.
  • DIN EN 13162 specifies permissible deviations from the nominal thicknesses in different classes.
  • stone fiber façade insulation panels are classified in class T3 according to DIN 13162, which allows for dimensional tolerances of - 3% (- 3 mm) and + 10 mm (+ 10%).
  • thermo-technical properties of the insulating materials finds its expression in an extreme fine grading of the thermal conductivity ⁇ of 0.01 W / m K, which often already seems to lie below the accuracy of the measuring devices used for this or the laboratory method to be used.
  • the example mentioned permissible tolerances of the thickness class T3 already lead to the fact that the ⁇ -class of the insulating material can actually change by up to four levels.
  • the minimum gap width should be 20 mm behind ventilated façade cladding, although it may be locally reduced by substructure elements to 5 mm. Deviations from the nominal thickness of the facade insulation panels play in relation to the functioning of the ventilation gap, that is its significant separation from the insulating layer, not essential role.
  • the mineral fiber insulation boards in the dressing that is, while avoiding cross joints, mounted on the surfaces to be insulated.
  • the insulation panels of the following series are each offset by half the length of the adjacent row to minimize the number of insulation holder.
  • the individual insulation panels or plate sections are each placed on the bottom row and then mechanically attached or glued.
  • the widths of the insulation boards practically not deviate from each other and no deviations from the perpendicularity of all surfaces of the three spatial axes occur.
  • the joint widths are further determined by the deviations from the perpendicularity in the length and width direction, which must not exceed 5 mm / m measured according to DIN EN 824.
  • the allowable deviation from the perpendicularity in the thickness direction is not specified at all. For larger insulation thicknesses, however, deviations from the perpendicularity in the direction of the thickness and, in the case of normally equidirectional arrangement of the insulation panels, also lead to large expansion of the joints.
  • the edges of the insulating panels deform and adapt to the support boards of the pallets. This secures the stack at least against slipping in the transverse direction to the pallets, but also leads to deviations from the dimensions.
  • the insulation panels are further deformed or already damaged - and yet installed. In many cases, the packaging units serve as documents or even as seating.
  • the insulation boards must also be regularly adjusted at the places of use of there adjacent components or elements of the support structures for the facade cladding.
  • the cutting of the appropriate cuts is carried out either on the floor of the scaffolding layers or by placing the insulation board on a packaging unit or an insulation board stack. It is also clear to the non-specialist that in this way neither smooth dividing surfaces nor perpendicularly arranged surfaces can be created.
  • the free cutting or sawing of thick insulation boards regularly leads to the absolutely avoidable bevels in the direction of the thicknesses.
  • the insulation boards In order to close the virtually unavoidable joints according to the current technical and economic possibilities, the insulation boards must be deformed as far as possible under the appropriate pressure, so that at least narrow continuous and / or weakly wedge-shaped joints can be closed.
  • the deformability of those side surfaces which are oriented transversely thereto is greater; These are mostly the side surfaces along the width of the stone fiber insulation boards.
  • the Dämmfilze be attached to the bottom of example rafters.
  • These insulation felts are usually produced in widths of 500 mm, 600 mm, 700 mm, 800 mm and 1000 mm, but the thicknesses offered are reduced as far as possible. However, at least two to four different thicknesses have to be offered. In a well-stocked warehouse, therefore, at least 20 to 40 Dämmfilz variations should be provided.
  • the offered widths of Dämmfilze thus represent only compromises, in which both the trade as well as the manufacturer with the desire for as few variants and small factory-internal waste quantities come into play.
  • the insulating felts must be narrowed at the construction site in order to be able to install them smoothly between the rafters with a usual width of 1 cm to 2 cm.
  • Randancenfilze are offered in which the Dämmfilz is not glued on a long side with the carrier layer. In this way it is prevented that adhering to the carrier layer insulation residues significantly reduced the tightness of the room-side support layer.
  • the Dämmfilze are usually not properly narrowed, but sometimes stuffed into the intermediate space formed by the rafters and the needled and therefore limited water vapor permeable underlays or formwork boards with considerable excess widths.
  • the regular defect-promoting insulation felts should therefore be substituted by plate-shaped elements made of mineral fibers.
  • the fiber structure is at least partially dissolved.
  • the release of the fiber structure can be such that a more or less large part of the fibers, possibly also bent depending on the direction of their storage in the fiber structure, is crimped or even torn out, in which generally by the binder to the Contact points of the fibers with each other caused compounds are not solved.
  • the elastification of areas of the insulating panels is also referred to as shifting the material condition outside the usual Hystersesiskurven of the relevant insulation material. It is generally done by treating individual plates in the appropriate devices.
  • the insulation boards are conveyed by two pressure-transmitting bands or corresponding rollers and thereby squeezed between adjustable or transversely to the conveying direction reciprocating pressure rollers. About the frequency of these partially relieving the lateral surfaces transverse movements are given no information.
  • the pressure rollers are always arranged in pairs on the two opposite sides of the insulation boards. Furthermore, it is provided that a plurality of pressure rollers set one behind the other, act on the side surface (s) to be softened.
  • the pressure rollers may consist of simple cylindrical or frustoconical bodies, concave or semi-elliptical longitudinal cross-section and have oval or polygonal cross-sections.
  • the surfaces of the pressure rollers can be made highly structured or profiled. The depth effect of the pressure rollers is given as about 7.5 cm.
  • the deviation from the evenness of an insulating material is defined in the DIN EN 825 standard as the largest distance between the specimen lying upwards on a flat surface with the convex surface and this flat surface. For mineral fiber insulation materials, maximum deviations of 6 mm are permitted.
  • Insulation boards are tightly jointed, in the dressing and so to lay that no cavities between the substrate and the insulating layer arise. They are mechanically fastened by means of five insulation holders per m 2 and are to be connected tightly to adjacent components. Insulation boards which are glued to the substrates must comply with the application type WV according to DIN 18165-1, ie have a transverse tensile strength of ⁇ 1 kPa.
  • insulation holders are usually provided for an insulation plate with the usual dimensions. These insulation holders are distributed so that one in the middle of the insulation board, on all four corners one and on the middle of each longitudinal side of an insulation holder is arranged.
  • Insulation holder consist of a solid shaft, the tip of which is formed as a dowel and at the other end is a mostly round, in itself articulated and often provided with a resilient ring plate is.
  • the insulation holder is made of impact-resistant plastics such as polyamides and can be driven through the insulation material into the previously drilled hole, on the walls of which the correspondingly shaped dowel is jammed.
  • the shanks may have limitations. With insulation thicknesses of more than about 140 mm, a more rigid insulation holder is used, through the hollow shaft of which a frequently plastic-coated steel nail is driven into the borehole, which spreads the anchor and at the same time serves as a rigid anchor. Usual plate diameters are 60 mm or 90 mm.
  • facade insulation panels made of glass fibers are usually offered in the gross density range between about 12 kg / m 3 and 25 kg / m 3 .
  • the plates have a pronounced layered storage of the fibers, so that they have a relatively low thermal conductivity perpendicular to the large surfaces, but also only a very low transverse tensile strength.
  • the insulating panels can be compressed even at low pressures, so that the plates actually have to be drawn into the insulating layer surface in order to achieve a frictional bond at all.
  • 17 g / m 2 to 50 g / m 2 are able to distribute the tensile stresses caused by the insulation holder on a larger area and thus prevent the bending of the layers around the plate edges on the outer surfaces glued glass fiber random web. This does not change the deformation of the surface, nor does it increase the bending stiffness in the directions of the two main axes.
  • the insulation board In the catchment area of the insulation holder or its pressing on the outer surface plate, the insulation board is pulled through the shaft of the insulation holder close to the ground, by the flaking of the adjacent areas but the edge areas lift off from the ground again.
  • Stone fiber insulation boards with the thermal conductivity group 040 according to DIN 4108 are in the gross density range of about 23 kg / m 3 for large thicknesses, Preferably, however, about 27 kg / m 3 to 35 kg / m 3 , in the thermal conductivity group 035 with densities of about 40 kg / m 3 , preferably about 45 kg / m 3 to 55 kg / m 3 , for special cases with about 70 kg / m 3 produced.
  • the effectively acting fiber mass including binder is in the preferred range only about 19 kg / m 3 to 39 kg / m 3 .
  • the insulation panels are offered with covers of the outer large surfaces by fiberglass nonwovens.
  • facade insulation panels which have over the insulating body a higher density outer zone.
  • These plates have density combinations of, for example, 70/35 kg / m 3 for plates of the thermal conductivity group 040 and 90/55 kg / m 3 for the thermal conductivity group 035, wherein the thickness of the compacted outer zone is oversized by about 2 cm.
  • the surfaces of the fiberglass insulation panels are less resistant to the atmosphere than the stone fiber insulation boards, so that their surfaces weather faster and thereby detach or at least protrude from the surface of fiber flakes and fibers are naturally discharged to the environment when the Insulating layer is exposed to weathering for several weeks or months before attaching the garment.
  • a long-term effect on the insulating surfaces for example, to determine behind relatively wide joints of natural stone clothing. For this reason, as standard, a cover of the outer large surfaces with natural-colored, black or behind printed glass cladding arbitrarily colored glass fiber random webs was introduced.
  • the stone fiber insulation boards at the corners are secured in the substrate, here referred to as 8 x 8 plastic panels.
  • the contact adhesive is applied with a serrated trowel both to the substrate and to the back of the SILLAN insulation boards.
  • a one-sided fleece lamination of the ISOVER fiberglass façade insulation panels SPF / V is advocated.
  • the advantages of glass fleece lamination are described in the 1985 publication "G + H ISOVER Facade Insulation Boards SPF / V, the optimal facade insulation panels with fleece lamination” as follows:
  • the glass fleece increases the bending strength of the panels without reducing their elasticity, thereby adapting to unevenness of the shell wall is relieved.
  • the Fassadendämmstoffplatten have a continuous flat surface, thermal bridges at the joints as well as pointwise reduction in the thickness of the insulation at the fortifications can be avoided.
  • the attachment to crosspoints and joints makes fewer problems.
  • the fleece increases the weather resistance during the assembly time and until the final clothing.
  • the insulation panels are water repellent throughout, sound-absorbing.
  • an open fiberglass mattress with a basis weight according to the DE 35 19 752 C2 ⁇ 110 g / m 2 , ie less than 0.7 mm thick open fiberglass batting increases the flexural strength of the insulation board is, according to the generally accepted strength theory out of the ordinary.
  • the fiberglass random web which is stronger in relation to the inhomogeneous insulating material surfaces can distribute the tensile forces triggered by the insulating material holder, which has been frictionally retracted into the insulating board, over a larger area, so that the unevennesses are slightly softened.
  • the visual impression is also improved by the use of black colored glass fiber random webs.
  • the unintentional, albeit unavoidable pulling the insulation holder plate in the surfaces of glass fiber insulation boards is prevented in stone fiber insulation boards by an approximately 2 cm thick, compared to the insulating body higher density outer layer.
  • the gross densities of these layers are increased in insulation boards of thermal conductivity group 035 according to DIN 4108 to about 85 kg / m 3 to 95 kg / m 3 , with insulating panels of thermal conductivity group 040 to about 65 kg / m 3 to 75 kg / m 3 , while the rest of the insulation volume is compacted to a much lower extent with only about 50 kg / m 3 to 57 kg / m 3 in the first case and about 27 kg / m 3 to 40 kg / m 3 in the other group.
  • the pressure-compensating outer layer absorbs here the high biasing force of the insulation holder due to their higher bending tensile strength.
  • the insulating material is intended to rest flat against the substrate as well as to compensate for small unevenness such as, for example, mortar residues.
  • the type of attachment of the insulating panels on the outer walls of heated and possibly cooled in the summer buildings has a significant impact on the effectiveness of the insulating layer, so on the length of the heating season and the resulting transmission heat losses and energy requirements. In summer, this affects the heating of the building via the non-transparent wall surfaces and the energy required for artificial cooling.
  • the high effectiveness of the insulating materials leads to the application of highly loadable, but also highly thermally conductive building materials for the outer walls.
  • the thermally most effective attachment of the insulation boards is the full-surface bonding with the outer walls.
  • the partial gluing is then barely noticeable if the adhesive mass is applied in the form of a closed edge bead on the back of the insulation board or a portion of the insulation board.
  • no and in the second case self-contained cavities between uneven wall surfaces and the often smooth insulation surfaces.
  • insulating material holders If insulating material holders are used, they must press firmly against the wall surface, in particular in the upper edge region of the insulating material plate.
  • a gap is provided between the back of the cladding and the insulating layer, allowing air to flow which reduces the formation of condensation on the cladding or removes any precipitated condensate. At the same time this reduces the temperature gradient in the materials of the facade clothing and thus internal stresses.
  • the hygrothermal buoyancy is dependent on the static pressure, which itself is directly proportional to the height and difference in the density of the air in the gap and the outside air. The buoyancy movement is in tall buildings and behind closed facade cladding the strongest. It is superimposed by the wind pressure acting on the relevant building surface. With positive wind pressure on the upper regions of the air-permeable facade clothing, the upward flow of air in the air gap can be stopped or even reversed.
  • the outermost zones of the insulating layer flowed in this way are also influenced by this. Once, of course, reduces the heat transfer resistance, then in air-permeable insulation materials, the energy transfer can be increased by the forced convection. Open joints between the insulating panels or in the area of penetrations of the insulating layer additionally lead to large energy losses. These increase, in particular, when air gaps which are connected between an uneven surface of the outer wall and the insulating layer which is not firmly pressed against the latter are formed.
  • the energy transfer by an applied on vertical outer walls insulation layer is naturally not only transverse to the large surfaces, but also in the vertical direction and here often by an increased upward free convection.
  • Their drive is usually steep, from the inside outward temperature gradient in the mineral fiber insulation materials.
  • this effect is greater than in insulating bodies with fibers or fiber composites folded in one another.
  • the flow resistance across the main folding direction is significantly higher than parallel to it.
  • the main folding axes extend in the vertical direction, so that the vertical convection inhibiting effect is significantly reduced.
  • the solution provides in a method according to the invention before according to claim 1, that the elastification takes place by local compression and local separation of at least one side surface and / or at least one side surface portion of the insulating element, in particular the insulation board.
  • a device according to the invention according to claim 13 as a solution elastification elements are provided, with which the elastification can be performed by local compression and by local separations of at least one side edge and / or a side edge region.
  • the aim of the surface relief is to be able to compensate for differences, especially in the widths of the insulation boards and deviations from the squareness between the individual plates.
  • the insulation boards can be butted against each other so that a self-contained insulating layer can be produced.
  • the elastification of the side surfaces further allows to increase the density in a narrow zone.
  • the flow resistance increases in these zones.
  • vertically directed convection currents in the insulation boards are thereby slowed down, which reduces heat losses and thus increases the efficiency of the insulating layer.
  • the insulating element according to the present invention is a mineral fiber insulation board or a mineral fiber insulating material web, preferably with two large, preferably parallel surfaces and four side surfaces substantially perpendicular to each other and to the large surfaces.
  • On at least one side surface may be arranged at least partially covering the side surface and formed substantially impermeable layer, wherein the air-impermeable trained layer serves as an air barrier to decelerate the thermal buoyancy in the insulating layer or stop completely.
  • the insulating element is arranged in its intended condition such that the air-impermeable layer extends substantially horizontally.
  • the air-impermeable layer is preferably formed as a foil or vapor-deposited metal layer.
  • the film is preferably formed of a low thermal conductivity material such as plastic or the like, since the air-impermeable layer itself should not form additional thermal bridges.
  • the film should be readily moldable and not wrinkled so as not to obstruct or prevent the closing of joints between adjacently located insulating elements.
  • smooth plastic films with thicknesses ⁇ 100 microns, preferably in the range of 20 microns to 40 microns are suitable.
  • plastic-metal composite films can be used, wherein the metal layer is preferably evaporated on the plastic film. Examples include polyester films with vapor-deposited metal layers or metal foils, for example of aluminum or aluminum-polyethylene composite films called.
  • the metal layer preferably has a thickness in the range of 8 ⁇ m to 15 ⁇ m.
  • the film is preferably attached by adhesive to the side surface of the insulating element, including films can be provided with self-adhesive layers, which in turn can be covered with removable protective films.
  • the film can be placed on the corresponding side surface with a width less than the width of the side surface on which it is applied. Since the thermal buoyancy, especially in the wall-side areas, has the effect of additional transmission heat loss and thus heat energy loss, the air-impermeable layer can end, for example, 10 mm to 20 mm in front of an edge between the large surface and the side surface.
  • a side surface of the insulating element in particular the side of the insulating element disposed opposite the air-impermeable layer, is elasticized, wherein the elastification is achieved, for example, by swaging, impressing or hammering in shaped articles or can be generated in other ways.
  • the elastification of the side surface is used to compensate for production-related but also generated during the handling of the insulating element deviations of insulating elements when this side surface are arranged on the side surface.
  • At least one large surface and / or at least one side surface of the insulating element is provided with a marking, for example to mark the elasticized side surface or the side surface with the applied permeable layer.
  • the marking may include a separation of parts of the insulating element facilitating auxiliary lines, such as auxiliary lines that extend parallel to the marked side surfaces of the insulating element. If the insulating element, for example, to be reduced by a certain amount, the auxiliary lines serve as an orientation for a straight-line separation.
  • At least one side face of the insulating element is preferably elasticized by fulling.
  • at least one side surface of the insulating element in particular a side surface arranged opposite the air-impermeable layer, can be elasticized by local compressions and by local separations of the side surface. This can be done, for example, by the side surface is compressed and separated by means of this penetrating moldings.
  • moldings are used, which preferably cut into the sides to be elastified and / or impress.
  • the moldings can penetrate at different depths in the side surfaces, whereby areas of the side surface are different degrees of elasticity.
  • the moldings are preferably hammered into the side surface, wherein the moldings can act at different angles on the side surface.
  • side surfaces of a plurality of insulating material elements can be elastified at the same time by the insulating material elements being stacked on each other during the elastification, for example.
  • the insulating element is during the elastification of Side surfaces preferably at least partially compressed. Furthermore, several side surfaces of an insulating element can be simultaneously elasticized. The elastification can be done after curing of the insulating element. It is also possible that the elastification is performed during a pre-compression of the insulating element, wherein in the pre-compression already a favorable compression of the side surfaces is achieved. If the elastification by means of profiled pressure rollers whose profiles have no sharp-edged strips or corresponding sections or on their coats no pointed moldings are placed, the elastification can be done even after a sheathing of one or more insulating elements with a packaging material. For this purpose, the packaging unit is compressed vertically and treated the side surfaces accordingly.
  • the possibilities of action are less than with the uncoated insulation stacks, in particular when shrink films form beads on the partially open end faces.
  • the shrink film should therefore be made smooth and easily stretchable by, for example, gentle blowing with warm air before the pressure rollers act on the film and the side surfaces of the insulating element. Through this treatment, the shrink films can be heated so that you keep the insulating element stack after cooling in its compressed state.
  • a marking is provided which indicates, for example, the side surface with the air-impermeable layer or the elasticized side surface, wherein the marking may comprise a separation of a part of the insulating element facilitating auxiliary lines.
  • the marking can be produced by locally heating the binders of the insulating element and / or the lamination and / or the organic color components. The heating is preferably carried out with the aid of a laser. Alternatively, the mark can also be provided by applying paint.
  • the facade insulation panels are separated from the edged on both outer surfaces endless insulation web.
  • the two large surfaces of the insulation boards are initially characterized by characteristic elevations on the two large surfaces.
  • the facade insulation boards may each have a Kaschieruing with planar structures, coatings on one of the large outer surfaces.
  • the fibers in a of the large surfaces as well as in an underlying, closely delimited layer be densified higher than the core of the insulating board. This higher-density layer may also be provided with a lamination or a coating.
  • the facade insulation boards are often by a horizontal separation of the endless insulation web, d. H. produced in two layers so that the outer surfaces, which are characterized by surface elevations, laminations, coatings or higher densities, in each case co-operate with the upper and the lower large surface of the endless insulating material web.
  • These insulation boards are stacked while maintaining their assignment to each other in pairs, so that the two large outer surfaces of the insulation board stack are usually characterized by the laminations, coatings or densifications.
  • the insulation boards are usually laid in association, d. H. each row of panels should be offset from the previous row to avoid cross joints.
  • the insulation boards are usually with their long sides in the vertical direction above the other and with the side surfaces as close as possible pushed together to avoid open joints.
  • the insulation panels When attaching the insulation boards, for example, on the outer surfaces of buildings, the insulation panels are successively removed from the packaging unit or lifted after removing eienr casing from the insulation board stack. This means that every second insulation panel must be turned by 180 °. This also applies to those insulating boards whose large surfaces are not covered, since in this case it is generally the aim to direct the stamped by the hardening furnace tapes surfaces to the outside and not about alternately orienting the cutting surface produced by sawing to the outside.
  • the two-sided trimming the endless fiber web and their separation in the production direction is usually done with fixed circular saws, so that these parting surfaces are usually smooth in itself and oriented parallel to each other.
  • larger deviations from the squareness between the large surfaces and the respective side surfaces may result if the saw blades are not aligned exactly vertically.
  • the longitudinal separation and the trimming of the endless insulation web can also be done with the help of high-pressure water nozzles. This results, for example, depending on the bulk density of the insulating material, binder content and the arrangement of the fibers more or less pronounced wave-shaped surfaces.
  • soft glass wool insulation boards can be separated, for example, by means of transversely across the production line arranged Schlagmessem of the endless insulation web, so that hardly occur deviations. Since the flywheel is controlled via the conveying speed of the endless fiber web, small path length differences can occur from cycle to cycle, which lead to corresponding differences in width or in length, depending on whether the insulation boards separated transversely according to their widths or their lengths become.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of an insulating element 10 according to the present invention in the form of a mineral fiber insulation board 11, which was produced from a mineral fiber insulating material web.
  • Fig. 2 is a corresponding top view of the in Fig. 1
  • the insulating panel 11 comprises two substantially parallel extending large surfaces 12 and 14 and four side surfaces 16, 18, 20 and 22, which are aligned substantially perpendicular to each other and to the large surfaces 12 and 14.
  • the air-impermeable layer 24 is formed as a smooth polyethylene film with a thickness of 30 microns, on which an aluminum layer is evaporated with a thickness of 10 microns, which in this case faces outward.
  • an adhesive layer is formed, via which the airtight layer 24 is bonded to the side surface 18 of the insulation board 11.
  • the airtight layer 24 may also have a different construction.
  • other plastic films can be used, which are optionally provided with a metal layer.
  • the air-impermeable layer 24 there may be used a strip-shaped thermoplastic layer reinforced with glass fiber meshes or glass fiber nonwovens, such as a polyethylene film, an aluminum composite film or the like, which is welded to the side surface 18 of the insulation board 11 or by means of an adhesive, in particular a hot melt adhesive, is fixed.
  • water-dilutable coating materials may be used as the air-impermeable layer 24, such as sprayable disperse silicate paint, plastic disperse paint, plasto-elastic disperse paint, silicone resin emulsion paint, disperse paint, plastic resin plaster, or the like. It is also possible to use solvent-containing paints, such as, for example, polymerization resin varnish, epoxy varnish, polyurethane varnish or the like.
  • the air-impermeable layer 24 serves to decelerate in the intended condition of the insulating panel 11 thermal buoyancy in a built-up of the insulating panels insulation layer, for example, in a built-up of the insulating panels 11 thermal insulation system or stop altogether.
  • the insulating board 11 is positioned in the intended state arranged such that the air-impermeable layer 24 extends substantially horizontally.
  • the side surface 18 opposite side surface 22 of the insulating plate 11 is formed in the direction indicated by the dashed line 26 area 28 relative to the rest of the insulation board 11 formed to compensate for the laying of the insulation board 11 production-related or generated during handling of the insulation board 11 deviations.
  • the elastification of the region 28 can be produced, for example, by a flexing process, that is to say by repeated compression and decompression of the region 28, for example using pressure rollers or the like. In this way, the strength of the region 28 is reduced, whereby the elastic adaptability of the region 28 to unevenness of a side surface of an adjacently disposed insulating board 11 or other components is substantially improved.
  • the compression and / or separation can be carried out, for example, by means of moldings which are pressed or punched into the side surface 22 of the insulating board 11.
  • the moldings may be, for example, shaped bodies shaped like a needle, wedge, tooth, pyramid, truncated cone or scalenoeder, which cut or press into the side surface 22.
  • different moldings can be used, which penetrate at different depths in the side surface 22 of the insulating plate 11.
  • the moldings may act on the side surface 22 at different angles, causing different elastifications.
  • the elasticization using the molded bodies is preferably performed while the side surface 22 of the insulating board 11 is compressed in a direction parallel to the surface normal of the large surfaces 12, 14.
  • the entire insulation board 11 can be compressed between two resting on the large surfaces 12, 14 pressure plates in the vertical direction, whereupon then the side surface 22 is processed with the moldings.
  • the insulating board 11 can be compressed by means of Druckbändem in the direction parallel to the surface normal of the large surfaces 12, 14 and thereby conveyed past the acting on the side surface 22 moldings.
  • several arranged in the form of a stack insulation boards 11 can be processed simultaneously.
  • the side surface 22 of the insulation board 11 can be made even after curing of the insulation board 11.
  • the side surface 22 when the insulation board 11 or the stack of insulation boards 11 is already covered with a shrink film as packaging material.
  • a shrink film as packaging material.
  • the elastification is lower than in the elastification of uncoated stack of insulating panels 11, in particular when shrink films form beads on the partially open end faces.
  • the elastification can also take place after the compression of the wrapped and shrunk packaging units when the entire packaging unit is compacted.
  • the shrink film depends wrinkled and should be made smooth and easily stretchable, for example, by careful blowing with warm air before the pressure rollers act on the film and the side surface 22 of the insulating panel 11, the insulating element 10 or the stack of insulating panels 11. After this treatment, the shrink films can be heated so that they hold after cooling the insulating element 10, the insulating board 11 and the stack of insulating panels 11 in the compressed state.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated insulating element 10 each having only one elasticized or provided with an air-impermeable layer 24 side surface 22 and 18, it should be understood that in each case more than one side surface 16, 18, 20, 22 can be elasticized or provided with an air-impermeable layer 24 should this be desired.
  • the above-described embodiment of the insulating element 10 is not restrictive. Rather, modifications and / or alterations are possible, without departing from the scope of the present invention, which is defined by the appended claims.
  • the insulating element 10 may be formed as insulation web, lamella web or lamella plate, the lamellar web and the lamellar plate having a course of mineral fibers substantially perpendicular to their large surfaces 112.
  • Fig. 3 is a perspective view of an embodiment of an elastic insulating strip 110 of the Dämman extract.
  • the insulating strip 110 is formed essentially of mineral fibers.
  • the elasticity or deformability of the insulating strip 110 can be based on a low density of the mineral fibers, which is in particular in the range of 10 to 50 kg / m 3 .
  • a low content of binders containing mineral fibers may result in poor elasticity, with a binder content in the range of 0.5 to 2% by weight being preferred.
  • the elasticity of the insulating strip 110 can be drastically reduced by a single or repeated compression beyond the elastic range, as can be achieved for example by a Walk processing of the insulating strip 110.
  • a combination of the aforementioned measures is possible to adjust the desired elasticity of the insulating strip 110.
  • the insulating strip 110 has two large surfaces 112 (FIG. Fig. 4 ) and four side surfaces 114 that are substantially perpendicular to each other and to the large surfaces 112.
  • an air-impermeable layer 116 is attached by means of adhesive, which covers the entire large surface 112 of the insulating strip 110.
  • the air-impermeable layer 116 serves essentially to brake or completely stop the thermal buoyancy of the damping arrangement according to the invention, with reference to FIG Fig. 8 is explained in more detail.
  • An adhesive layer 118 which in turn is covered with an easily removable film 120, is disposed on the large surface 112 of the insulating strip 110 opposite the air-impermeable layer 116.
  • the adhesive layer 118 serves for the later attachment of the insulating strip 110.
  • the insulating strip 110 optionally has a thickness d of 10 to 50 mm, preferably between 15 and 30 mm.
  • FIGS. 5 to 7 an embodiment of a manufacturing method of the in FIGS. 1 and 2 illustrated insulation strip 110 described in more detail.
  • Fig. 5 shows an insulating sheet 122, which has the same layered structure as in the FIGS. 3 and 4 shown DämmstoffstMail 110, which is shown in Fig. 5 but not shown.
  • the width B of the insulating material web 122 is a multiple of the width b of the insulating strip 110.
  • insulation strip 110 is the in Fig. 5 shown insulation web 122 initially rolled up with high compression to a roller 124.
  • the roller 124 is then fixed by shrinking a shrink film 126, whereby the in Fig. 6 illustrated arrangement results.
  • the shrink film 126 has a preferred shrinkage direction, which is oriented parallel to the winding direction of the insulating material web 122.
  • the roll 124 fixed by means of the shrink film 126 is divided into slices 128 substantially at right angles (radially) to the longitudinal axis of the roll 124, the width of the slices 128 being the thickness d of the die FIGS. 3 and 4 shown insulating strip 110 corresponds.
  • the preferred shrinkage direction of the shrink film 126 has been oriented parallel to the winding direction of the roller 124, the wrapping of the respective disks 128 remaining as a type of band is prevented from contracting in the axial direction and the band thereby being separated from the narrow disk 128 jumps.
  • Insulation sheets 122 of large thickness can be cut parallel to their large surfaces 112 to produce insulation strips 110 in thicknesses ⁇ 50 mm.
  • Several of the banded disks 128 are preferably combined to form a unit.
  • the wrappings are alternatively made of paper, film bags, net-like plastic film tapes or plastic fibers composite flat structures or cardboard.
  • insulating material web 122 may also have, for example, a layered structure with a central insulating layer of mineral fibers and adhesive layers arranged on both sides of the large surfaces of the insulating layer, each being covered with an easily removable film.
  • the insulating material web 122 is then first divided horizontally, whereupon the parts are then rolled up separately under high compression. Subsequently, the shrink films are arranged and finally the produced rolls are divided into slices.
  • the horizontal distribution of the insulating material web 122 can be made centrally, whereby insulation strips of the same thickness d are produced. Alternatively, the horizontal division can also be done off-center to produce insulation strips with different thicknesses d.
  • meter-long insulating strips 110 and insulating strips 110 can be made according to the lengths and widths of those insulating elements in which the insulation strips 110 are to be laid later.
  • elasticized plate material is separated.
  • the insulating strips 110 can of course also be obtained from insulation sheets or insulation boards with higher densities. However, then the effort is greater to produce the necessary softening properties of the insulating strips 110.
  • the width of the insulating strip 110 may be basically equal to, larger or smaller than the thickness of the insulating elements, with which the insulation strips 110 are laid later. If wider insulating strips 110 are used, the supernatant may have to be cut off, if appropriate, flush with the surface of the insulating layer produced.
  • the insulating strips 110 can also easily spring back against the outer surface of the generated Dämmanowski. For this they must be pressed close to a wall surface of a wall to be insulated in order to interrupt any existing air gaps.
  • the insulation strips 110 can also be stacked to guide them up and back behind the horizontally abutting insulation elements or insulation boards. In order to achieve a sufficient clamping effect of the insulating elements in the horizontal direction here, they must be stiff in itself and pressed uniformly firmly in the surface against the wall to be insulated.
  • Fig. 8 shows an exemplary Dämman extract 130 according to the present invention.
  • the insulating arrangement 130 comprises adjacently arranged insulating elements 132 in the form of insulating panels.
  • Each of the insulating members 132 includes two large surfaces 134 and four side surfaces 136 which are substantially orthogonal to each other and to the large surfaces 134.
  • insulating strips 138 are provided between the side surfaces 136 of the insulating elements, which are, for example, insulation strips in the FIGS. 3 and 4 represented type can act.
  • the side surfaces 136 of the individual insulating elements 132 are arranged with slight pressure against the insulating strips 138.
  • the horizontally disposed insulating strips 138 preferably comprise a substantially air-impermeable layer as described with reference to FIGS FIGS. 3 and 4 has been described. This air-impermeable layer of the insulating strips 138 is intended to slow down or completely stop the thermal buoyancy of the insulating arrangement 130.
  • the surface 12 of the insulating element 10 has the embossed by hardening furnace tapers surveys.
  • the insulation panels 12 can be pushed so close to each other that deviations from the perpendicularity in relation to length and width and in the direction of the plate thickness are compensated and a self-contained Dämman extract 130 are formed can.
  • the elastification of the side surfaces 16, 18, 20, 22 of the insulating board is carried out with elements 200, 22 significantly reduce the internal cohesion of the fiber clippings or the insulating material within and below the machined side surface 16 and the side surfaces 18, 20, 22. In this treatment as few fibers should break and / or be dissolved out of the insulation.
  • the element 200 used for this purpose must therefore penetrate to a certain depth in the insulating material and press the fiber composite apart both upwards and to the sides. In insulation boards 12 with pronounced laminar structure is thus a focus on the pushing apart of the fibers in the vertical direction.
  • This effect can be supplemented by an additional compressive stress.
  • a sawtooth impact and pressure bar 202 with teeth 204 is shown.
  • the teeth 204 of this impact and pressure bar run to a point, so that the angles at the base, for example, be over 45 °.
  • the height of the teeth 204 is dependent on the required penetration depth.
  • the teeth 204 may form an isosceles or skewed triangle. An asymmetrical design is particularly advantageous when used in cylindrical processing bodies.
  • the flanks of the teeth 204 are smooth or chamfered or may be ground like a blade from both sides.
  • the thickness of the impact and pressure bar is usually less than 10 mm, preferably 5 mm.
  • the impact and pressure bar 202 has round holes 206 for attachment to a drive system, not shown, or for assembling a machining tool with a plurality of successively and mutually parallel impact and pressure bars 202. Between the impact and pressure bars 202 distance layers 207 may be arranged, which are connected by screws 208 with the impact and pressure bars 202. There are tabs 209 provided end that allow attachment to a drive system.
  • the processing tool is designed for a beating effect.
  • spike-like elements are shown, which impact or are pressed into the insulating material.
  • Fig. 4 shows a tapered pin 210 with molded nut 21 which is screwed into a base plate 212 or in the shell of a roller, not shown, soldered or welded.
  • the diameter of the pin 210 can be reduced to a few millimeters, so that the pin can be in the form of a needle.
  • a frusto-conical member 213 having a rounded tip 214 is shown.
  • a combination of a hard metal needle 215 with a frusto-conical element 213 of metal or tough plastic shows Fig. 16 ,
  • the foot of the element 213 is formed, for example, as a screw 216, so that it can be fixed by means of a nut 211 on the base plate 212.
  • a pyramid-shaped element 217 is shown, whose one basic axis may be longer than the transverse axis.
  • the foot of this element 217 can be inserted into a groove 218 cut by the base plate 212 in order to arrange the pyramidal element 217, for example, at a shallow angle to the large surfaces of the insulation boards to be treated and to secure this position against slippage.
  • the element 213, 217 may also have a polygonal base.
  • a carbide needle 215 with a partially elliptical in the side view body 219, which allows a material-appropriate drainage in the insulation, as it is in Fig. 18 is shown.
  • This part of the indenter can also be trapezoidal. If the bodies 219 according to Fig. 18 are screwed into the rollers, they are preferably fixed by means of a groove or an elongated recess in its position or direction.
  • Fig. 20 becomes an indenter 219 according to Fig. 18 shown in plan view.
  • the base of the body 219 is elliptical.
  • the visible from the top side surfaces can also be flat and then parallel to each other.
  • Fig. 19 shows in a plan view of an arrowhead-like element 213, the cutting edges at the base are equal or unequal width.
  • Fig. 21 For example, the arrangement of elements 210, 213, 217, 219 on a base plate 212 is shown.
  • the elements 210, 213, 217, 219 are fixed in overlapping hexagonal arrangement.
  • the distances of the elements 210, 213, 217, 219 from each other and their arrangement to one another and the height and width of the impact tool depend on how many strokes per unit time are required or permitted and on the relative speed with the surfaces to be machined on the impact tool over be promoted or this is moved past these.
  • the impact tool in addition to the guide in the horizontal direction can be simultaneously moved up and down.
  • a comparable embodiment with arrowhead-like elements 213 is shown in FIG Fig. 22 shown.
  • Fig. 23 shows in plan view wedge-shaped elements 210 with a rectangular surface, which are arranged in a staggered arrangement on a base plate 212 or analogous to the development of a cylinder jacket.
  • the wedge-shaped elements 210 may also have an oblique parallelepipedon as a base. Instead of cutting into a narrow or narrow upper surface, the element 210 may also leak in a point.
  • Fig. 24 shows the immediately following on a continuous curing oven 220 section of a conventional insulation production plant.
  • An endless insulating material web 221 is trimmed on both sides, for example by means of saws 222. The trimming sections are crushed and transported away.
  • One or more saws 223 or high-pressure water nozzles are arranged across the width of the endless insulating material web 221 in order to separate them into a plurality of partial webs 224.
  • the partial webs 224 are conveyed close to each other when the partial webs are rigid. For flexible fiber insulating materials such as glass wool, the partial webs 224 can already be pushed apart.
  • the endless insulating material web 221 can be divided into thinner webs.
  • the drives can be electric, electropneumatic, pneumatic or hydraulic. Frequency and amplitude are chosen according to the requirements and the tools or indenters used. In one embodiment, the tools can also be moved in pivoting movements in the vertical direction.
  • the tools can also be placed in the conveying direction in front of the saws 222, so that these sections are elasticized, which facilitates their recycling.
  • the tools can also be arranged behind the horizontal saw 225 and act on the successively supported insulation boards, provided that they are sufficiently heavy or are optionally secured by pressure devices against lateral displacement.
  • Fig. 25 is about the in Fig. 24 portion shown also a device 226 for separating the individual insulating panels 11 shown by the partial webs 224 shown here.
  • a device 226 for separating the individual insulating panels 11 shown by the partial webs 224 shown here As a conveyor here driven rollers 227 are shown, which inherently take over the endless insulation web 221 behind the curing oven 220.
  • the lateral elastification takes place here by means of equipped with tools or provided with teeth pressure rollers 288, for example, depending on the resistance of the material hydraulically more or less solid and thus deep in the side surfaces 16, 18 of the endless insulation web (s) 221 or pressed into the insulation boards 11.
  • one or more pressure rollers 228 can each be arranged on one side.
  • Fig. 26 shows in cross-section a stack of insulating panels 11, which have a lamination or a coating, a compacted surface or a compacted surface zone, optionally both provided with laminations or coatings.
  • the stack of insulating panels 11 is moved between an upper conveyor 229 and a lower pressure-exerting conveyor 230 in the horizontal direction, while on both sides of elements 200 on side surfaces 16, 18 act.
  • toothed pressure rollers can be used.
  • this action is also fixed on a side surface 16 of the stack of insulating panels 11 under the action of a pressure plate 231 on a table, while in each case one element 200 and / or one or more pressure rollers on one or both side surfaces 16, 18th be guided along.
  • the treatment can of course also be carried out with individual insulation boards 11 before stacking.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffelementen, insbesondere Dämmstoffplatten aus Mineralfasern mit zumindest einer elastifizierten Seitenkante und/oder zumindest einem elastifizierten Seitenkantenbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen, insbesondere Dämmstoffplatten aus Mineralfasern mit zumindest einer elastifizierten Seitenkante und/oder zumindest einem elastifizierten Seitenkantenbereich.
  • Mineralwolle bzw. Mineralfaser-Dämmstoffe werden handelsüblich in Glas- und Steinfaser-Dämmstoffe unterschieden. Gelegentlich werden noch Schlackenfaser-Dämmstoffe und Dämmstoffe aus sogenannten Hybridfasern benannt. Mit diesen Begriffen werden beispielsweise unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, Herstellungsverfahren und das Verhalten bei erhöhten Temperaturen mehr oder weniger deutlich charakterisiert. Der Einfachheit halber werden diejenigen Dämmstoffe als Glasfaser-Dämmstoffe bezeichnet, die einen Schmelzpunkt < 1000°C nach DIN 4102 Teil 17 aufweisen, und als Steinfaser-Dämmstoffe solche mit einem darüber liegenden Schmelzpunkt.
  • Mineralfaser-Dämmstoffe bestehen aus glasig erstarrten Fasern, die nur zum Teil und dann bevorzugt punktweise mit Hilfe von festen, das heißt aussteifenden Bindemitteln miteinander verbunden sind. Glasfaser-Dämmstoffe und die mit ähnlichen Zerfaserungsverfahren hergestellten Steinfaser-Produkte (Hybridfasern) enthalten keine oder nur sehr wenige nichtfaserige Bestandteile.
  • Bei der Umformung der Schmelzen zur Erzeugung von Steinfaser-Dämmstoffen, beispielsweise mit Hilfe von Kaskaden-Zerfaserungsmaschinen, 1-Rad-Rotoren oder nach dem Düsen-Blas-Verfahren entstehen große Mengen an nichtfaserigen Partikeln, von denen ca. 25 Masse-% bis 35 Masse-% in dem jeweiligen Dämmstoff enthalten bleiben. Unter nichtfaserigen Bestandteilen werden ausgesprochen kugelig geformte Partikel wie auch stengelige, grobfaserige, plättchenförmige Körper oder dergleichen verstanden, die gelegentlich auch miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  • Die Fasern der Dämmstoffe werden üblicherweise mit Hilfe von organischen Bindemitteln, insbesondere duroplastisch aushärtenden Kunstharzen, gebunden. Es haben sich Mischungen aus Phenol-, Formaldehyd- und Harnstoffharzen als besonders geeignete und zudem kostengünstige Stoffe herausgestellt, die gelegentlich auch noch mit Polysacchariden weiter gestreckt werden.
  • Die Gehalte an organischen Bindemitteln in den Dämmstoffen werden begrenzt, um ein elastisch-federndes Verhalten der Fasermasse und eine Einstufung als nichtbrennbare Baustoffe zu erzielen, aber auch, um die mit den organischen Bindemitteln einhergehenden Herstellungskosten zu begrenzen.
  • Wegen ihres hohen Preises werden beispielsweise prinzipiell verwendungsfähige organisch modifizierte Silane kaum eingesetzt.
  • Handelsübliche Glasfaser-Dämmstoffe oder die erwähnten Hybridfaser-Dämmstoffe enthalten zwischen ca. 4 Masse-% bis 8 Masse-%, beispielsweise mit Hilfe von Kaskaden-Zerfaserungsmaschinen hergestellten Steinfaser-Dämmstoffe bis ca. 4,5 Masse-% dieser Kunstharze. Im Bereich der Hybridfasem überschneiden sich die jeweiligen Bindemittel-Gehalte. Diese Bindemittelmengen reichen bei weitem nicht aus, alle Fasern, deren mittlere Durchmesser ca. 3 µm bis 8 µm betragen, miteinander zu verknüpfen. Das gilt insbesondere für die anhaltende Tendenz, die mittleren Faserdurchmesser auf ca. 2 µm bis 4 µm zu verringern. Zahlreiche Fasern sind deshalb nur in den durch miteinander verbundene Fasern gebildeten Clustern eingeschlossen oder liegen in Zwischenräumen vor. Zu diesen von vornherein ungebundenen Fasern kommen Agglomerationen aus fein zerkleinerten Dämmstoff-Abfällen hinzu, die während des Herstellungsprozesses der Dämmstoffe von den gebildeten Dämmstoffbahnen abgetrennt werden oder als Fehlchargen anfallen und in diesen zurückgeführt werden. Aufgrund der Oberflächenspannungen der Bindemitteltröpfchen in Verbindung mit der Wirkung der Zusatzmittel ziehen sich die Bindemittel in die Zwickel zwischen den Berührungsstellen von Fasern zurück oder liegen örtlich als dünner Film auf den Oberflächen einzelner Fasern vor. Die meisten der nichtfaserigen Partikel sind bindemittelfrei.
  • Handelsübliche Mineralfaser-Dämmstoffe enthalten generell neben den Bindemitteln noch Zusatzmittel. Diese Zusatzmittel dienen zuallererst dazu, die Fasermasse dauerhaft wasserabweisend zu machen. Hierzu werden gern hochsiedende aliphatische Mineralöle in der ursprünglichen Form oder als Öl-in-Wasser-Emulsionen in die Fasermasse eingeführt. Wegen ihrer möglichen Einwirkung auf die Umgebung werden die noch wirksameren Silikonöle oder Silikonharze wesentlich seltener verwendet. Obwohl die Gehalte von beispielsweise Mineralölen nur ca. 0,2 Masse-% bis 0,4 Masse-% betragen und sich bei vollständiger und gleichmäßiger Benetzung der Faseroberflächen nur wenige Nanometer dicke Schichten ausbilden dürften, ist ihre wasserabweisende Wirksamkeit in den Dämmstoffen erwiesen. Darüber hinaus ist auch nicht auszuschließen, dass sich Bestandteile der Verbrennungsgase während der Aushärtung der Kunstharze mit auf den Fasern niederschlagen. Die Faseroberflächen sind oleophil und können Öl kapillar aufnehmen. Die fettigen Überzüge führen dazu, dass insbesondere die einen und somit leichten Fasern sowie Faserbruchstücke aneinander haften. Die schwachen Grenzflächenkräfte reichen somit aus, die Staubfreisetzung aus den Dämmstoffen während deren Verarbeitung auf ein allgemein akzeptables Maß zu vermindern. Die Benetzung der Fasern mit den in Wasser gelösten Binde- und Zusatzmitteln muß unmittelbar nach deren Bildung erfolgen, auf jeden Fall bevor sich die Fasern zu größeren Flocken verhaken oder sich wegen unvermeidbarer Feuchte- bzw. Bindemittelkonzentrationen zu Agglomerationen verkleben. Flocken oder sonstige Agglomerationen wirken wie Filter, die eine gleichmäßige Verteilung der zugesetzten Stoffe verhindern. Diese müssen wegen der Feinheit der Fasern sehr hoch dispergiert werden. Bei der technischen Umsetzung dieser Aspekte treten immer wieder Abweichungen auf, so dass in den Dämmstoffen regelmäßig sowohl Bindemittelanreicherungen wie auch völlig bindemittelfreie Bereiche zu finden sind.
  • Die mit unverfestigten Binde- und Zusatzmitteln imprägnierten Fasern werden in einem Luftstrom transportiert und letztlich nach unten in Richtung einer langsam laufenden luftdurchlässigen Fördereinrichtung geleitet und direkt auf dieser abgelegt. Dabei werden die Fasern weitgehend richtungslos, flach und locker übereinander geschichtet. Die aufgesammelte Faserbahn wird anschließend zumeist nur in vertikaler Richtung auf die gewünschte Dicke zusammengedrückt. Der spezifische Fasermassenstrom und die Höhe der endlosen Faserbahn bestimmen die Rohdichte der nach der Verfestigung in einem Härteofen daraus hergestellten Dämmstoffbahn.
  • Bei der Herstellung von Steinfaser-Dämmstoffen mit Hilfe leistungsfähiger Kaskaden-Zerfaserungsmaschinen erweist sich die direkte Aufsammlung der Faserbahnen als ungeeignet. Hier werden unter der Wirkung einer starken Luftströmung in den Sammelkammern möglichst dünne imprägnierte Faserbahnen gebildet. Die Faserflocken und teilweise auch die Einzelfasern sind in diesen primären Faserbahnen deutlich in Förderrichtung ausgerichtet. Diese Faserbahnen werden anschließend mit Hilfe einer pendelnd angetriebenen Fördereinrichtung in Schlaufen quer auf eine zweite, wiederum langsamer laufende Fördereinrichtung bis zu einer gewünschten Höhe abgelegt. Die einzelnen Schlaufen liegen nunmehr einander schräg und in flachen Winkeln zu der Horizontalebene überlappend auf der Fördereinrichtung, die häufig aus einer Rollenbahn besteht. Um die beiden leicht offenen seitlichen Schlaufen zu schließen, die durch das Umlenken in Schlaufen gebildet werden, und die abgelegte Fasermasse zusammenzudrücken, kann neben der vertikalen auch eine leicht horizontale Stauchung einer imprägnierten sekundären Faserbahn erfolgen. Dadurch entstehen mehr oder weniger ausgeprägte Faltungen, deren Achsen naturgemäß quer zu der Förderrichtung verlaufen. Diese Struktur wird wiederum im Härteofen durch Aushärten oder Verfestigung der Bindemittel fixiert.
  • Die Härteöfen weisen prinzipiell zwei übereinander angeordnete Fördereinrichtungen auf, die zumeist aus drucksteifen lamellenförmigen, zu jeweils einem endlosen Band miteinander verbundenen einzelnen Lamellen bestehen. Die Längs-Ränder dieser Lamellen sind entweder glatt oder zahnförmig ausgebildet, wobei die Zähne zweier benachbarter Lamellen ineinander greifen. Die zwischen den Lamellen verbleibenden Fugen sind somit entweder glatt oder zickzackförmig. Die druckübertragenden ca. 15 cm bis 20 cm breiten Oberflächen der Lamellen weisen Rund- oder Langlöcher auf, deren Durchmesser und Breite häufig ca. 5 mm bis 7 mm beträgt. Die Langlöcher können beispielsweise ca. 35 mm lang und von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt sein oder sich in parallelen Reihen über nahezu die gesamte Breite der Lamelle erstrecken.
  • Die endlose Faserbahn kann mit Hilfe der Härteofenbänder auf die gewünschte Dicke zusammengedrückt werden. Häufig wird aber die Faserbahn bereits vor dem Härteofen strukturiert und dabei auf die gewünschte Dicke gestaucht. Durch den im Härteofen auf die Faserbahnen ausgeübten Druck werden die einzelnen Fasern in die Fugen zwischen den Lamellen und in die Lochungen in deren Oberflächen gedrückt. Durch die Quasi-Expansion in die Fugen und Löcher sinkt in diesen Bereichen die Rohdichte der Faserbahn. In den dazwischen liegenden Bereichen steigt sie in den oberflächennahen Zonen an. Die Ausprägung dieser Erhebungen ist primär abhängig von der Rohdichte und dem Gehalt an Bindemitteln, desweiteren von den Faserlängen, deren Orientierungen relativ zu Öffnungen der Härteofenbänder und zwischen den Lamellen vorhandenen Fugen. Bei hohen Rohdichten der aus der Faserbahn hergestellten Dämmstoffbahn sind die Erhebungen scharf und bei niedrigen Rohdichten schwächer ausgebildet, aber sie sind nahezu einheitlich etwa 2,5 mm bis 3 mm hoch. Die geringen Höhen der Erhebungen zeigen bereits die eingeschränkte Flexibilität und die hohe Konturenstabilität der Dämmstoffbahn oder deren Oberflächen an. Durch die Verfestigung der Bindemittel wird diese noch weiter reduziert, so dass sich die Oberflächen von nachfolgend aus der Dämmstoffbahn gebildeten Dämmstoffplatten nur unter hohen, diese zumeist dann schon deformierenden Drücken an unebene Oberflächen anpassen können.
  • Zur Beseitigung der Restfeuchte der Faserbahn, zum Aushärten und/oder zur Verfestigung der Bindemittel wird in vertikaler Richtung, also in Richtung der Dicke, gewöhnlich auf über 200°C erhitzte Luft durch die Faserbahn hindurchgesaugt. Mit der Verfestigung der Bindemittel wird die endlose imprägnierte Faserbahn in eine endlose Dämmstoffbahn umgewandelt. Die im unausgehärteten Zustand farblosen Mischungen aus Phenol-, Formaldehyd- und Hamstoffharzen werden durch die thermische Behandlung gelblich-bräunlich gefärbt und verleihen dadurch den Dämmstoffen eine in Abhängigkeit von der Eigenfarbe der Gläser, den Größen der Fasern und nichtfaserigen Bestandteilen, den absoluten Bindemittelgehalten und ihrer Verteilung eine jeweils charakteristische Eigenfarbe.
  • Die endlose Dämmstoffbahn wird im Bereich ihrer in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen besäumt, so dass zumindest parallel zueinander ausgerichtete und in sich weitgehend ebene Seitenflächen entstehen. Hierzu werden Kreissägen oder alternativ Hochdruck-Pumpen verwendet, die einen scharfen Wasserstrahl erzeugen.
  • Die hierbei entstehenden Abfallmengen in Höhe von ca. 3 Masse-% bis 5 Masse-% werden nach ihrer Zerkleinerung in die Sammelkammem zurückgeführt. Die üblichen Netto-Breiten der Dämmstoffbahnen betragen bei Steinfaser-Linien vielfach 2 m, seltener 2,4 m, und bei Glasfaser-Linien regelmäßig 2,5 m. Der Bau von Produktionslinien mit größeren Breiten ist wegen der ohnehin schwierigen Faserverteilungen bei einer direkten Aufsammlung, aber auch wegen der wesentlich aufwendigeren Konstruktionen, beispielsweise der Härteofen-Bänder, zur Zeit nicht wirtschaftlich.
  • Nach dem Verlassen des Härteofens kommt es in Abhängigkeit von der Rohdichte und den inneren Verformungen der Fasermasse zunächst zu einer ganz geringen Expansion der Dämmstoffbahn, wodurch sich ein Teil der inneren Spannungen bereits abbaut. Zur Abkühlung der endlosen Dämmstoffbahn wird anschließend Raumluft durch diese hindurchgesaugt.
  • Beide großen Oberflächen der Dämmstoffbahn sind durch die bereits erwähnten Erhebungen charakterisiert. Zur Unterscheidung von nachträglich hergestellten Trennflächen werden diese Oberflächen als geprägt bezeichnet.
  • Um die Witterungsbeständigkeit, die Abriebfestigkeit und die Griffigkeit der Oberflächen zu erhöhen, das Herausfallen von Partikeln aus den Dämmstoffen zu verhindern, sowie optisch ansprechende, dabei schalltransparente, diffusionsoffene Sichtflächen zu schaffen, werden die großen Oberflächen der Dämmstoffbahn und daraus hergestellter Dämmstoffplatten beispielsweise mit Glasfaser-Wirrvliesen, Glasfaser-Geweben bzw. engmaschigen Gittergeweben kaschiert. Anstelle von flächigen Gebilden aus Glasfasern kommen äquivalente vorgefertigte Gebilde aus Kunstfasern in Frage. Auch können Kunststoff-Fasern entsprechend der Lehre der WO 93/16 874 unmittelbar vor Ort geformt und direkt auf die Dämmstoffoberfläche unter Bildung eines Vlieses gesprüht werden.
  • Soweit diese flächigen Gebilde ausreichend thermostabil sind, werden sie häufig bereits vor dem Härteofen mit einer oder beiden großen Oberflächen der imprägnierten endlosen Faserbahnen zusammengeführt. Die Verbindung erfolgt unter Ausnutzung der Klebfähigkeit der in der Faserbahn vorhandenen Bindemittel, die erforderlichenfalls durch eine Imprägnierung der zu verklebenden flächigen Fasergebilde mit gleichartigen Bindemittel-Lösungen ergänzt wird. Bei dieser Fügetechnik erfolgt in dem Härteofen durch den dort erzeugten Anpreßdruck eine optimale Anpassung der Faserbahn an das flächige Gebilde und zeitgleich die Trocknung und Verfestigung aller in dem System vorhandenen Bindemittel. Die aus langen textilen Glasfasern oder thermisch stabilen Kunstfasern bestehenden Faser-Gebilde sind entweder in sich steif genug oder wie bei Geweben so verformbar, dass sie nicht in die Fugen zwischen den Lamellen oder in die Lochung der Lamellen der Förderbänder im Härteofen gedrückt werden. Die großen Oberflächen sind nunmehr glatt und bedürfen keiner weiteren Bearbeitung mehr. Die beispielsweise mit Glasfaser-Vliesen oder -geweben selbst und mit deren Verklebung zusätzlich eingebrachten brennbaren Stoffe verändern die Baustoffklassen der damit kaschierten Dämmstoffe nicht oder nur unwesentlich.
  • Zur Herstellung von Dämmstoffplatten mit den handelsüblichen Abmessungen werden die endlosen Steinfaser-Dämmstoffbahnen überwiegend einmal in Längsrichtung in zwei, die endlosen Glasfaser-Bahnen in zumeist vier Streifen aufgeteilt. Naturgemäß können die Dämmstoffbahnen in eine Vielzahl von gleich oder unterschiedlich breiten Streifen aufgeteilt werden.
  • Hierzu werden wiederum sowohl Kreissägen wie auch Hochdruck-Wasserstrahleinrichtungen eingesetzt.
  • Von den Bahnen werden anschließend einzelne Abschnitte abgetrennt, die bei der Glasfaser-Dämmstoffplattenproduktion zumeist der Länge der Platten, bei der Produktion von Steinfaser-Dämmstoffplatten jedoch der Breite entsprechen. Übliche Abmessungen der Glasfaser-Dämmstoffplatten sind 1,25 m Länge x 0,6 m oder 0,625 m Breite, von Steinfaser-Dämmstoffplatten 1,2 m Länge x 0,6 m Breite oder 1,0 m Länge x 0,625 m Breite; früher war auch das Format 1,0 m x 0,5 m üblich. Fassaden-Dämmstoffplatten werden handelsüblich in Dicken von 6 cm bis ca. 20 cm, gelegentlich auch schon bis zu ca. 26 cm, hergestellt. Zur Herstellung dünnerer Dämmstoffplatten können die endlosen Dämmstoffbahnen oder die bereits in Längsrichtung aufgetrennten Teilbahnen mit Hilfe von Horizontalsägen in zwei oder mehrere dünnere Schichten aufgeteilt werden.
  • Wenn die beiden äußeren großen Oberflächen mit beispielsweise Glasfaser-Wirrvliesen oder anderen luftdurchlässigen Schichten verklebt sind, ist es üblich, nur einen mittigen Horizontalschnitt durchzuführen.
  • Die Abtrennung leichter und in sich stauchfähiger Glasfaser-Dämmstoffplatten kann beispielsweise mit Hilfe von gezahnten Schlagmessern erfolgen. Auf den Steinfaser-Dämmstoffplatten-Produktionslinien werden häufig Dämmstoffe mit einem sehr breiten Rohdichte-Spektrum von beispielsweise ca. 23 kg/m3 bis 160 kg/m3 hergestellt, so dass die Trennvorrichtungen auf die dichteren und damit festeren Dämmstoffe abgestimmt werden müssen. Die Abtrennung der einzelnen Abschnitte über die Gesamtbreite der Produktionslinie hinweg erfolgt überwiegend mit Hilfe sogenannter mitlaufender Quersägen. Leistungsfähige Sägen weisen sogar zwei in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Kreissägeblätter auf, die zum Schnitt abwechselnd jeweils von einer Seite der Dämmstoffbahnen angesetzt werden. Während des Querschneidens wird die Säge mit der Fördergeschwindigkeit der Dämmstoffbahnen synchron bewegt. Durch diese Vorwärtsbewegung soll jeder Druck auf die Sägeblätter vermieden werden. Bei Unterschieden in den jeweiligen Vorwärtsbewegungen kann es aber trotz sorgfältiger Abstimmung der Steuerungsorgane und der Antriebsvorrichtungen zu Abweichungen von der Rechtwinkeligkeit in Bezug auf die Längen oder die Breiten kommen. Wird dabei noch Druck auf die Sägeblätter ausgeübt, erfolgt auch ein Schrägschnitt in Richtung der Dicke. Zu einem Schrägschnitt in dieser Richtung führt naturgemäß auch eine Abweichung in der Rechtwinkeligkeit zwischen Trennvorrichtung und der Auflageebene der Dämmstoffbahn.
  • Der in weit entwickelten Industrieländern erreichbare Grad der Genauigkeit, mit der reproduzierbar die Abstände der Härteofenbänder einstellbar sind und mit der die Dämmstoffbahnen horizontal und vertikal aufgetrennt werden können, spiegelt sich in den Anforderungen wieder, welche in den europäisch harmonisierten Normen festgelegt sind. Für werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralfasern sind in der europäisch harmonisierten Norm DIN EN 13162 zulässige Abweichungen von den Nominaldicken in verschiedenen Klassen festgelegt. Beispielsweise sind Steinfaser-Fassaden-Dämmstoffplatten in die Klasse T3 nach DIN 13162 eingestuft, die Grenzabmaße für die Dicke von - 3 % (- 3 mm) und + 10 mm (+ 10 %) zuläßt. Die Abweichungen von den Nominaldicken beeinflussen naturgemäß in erster Linie deren jeweiligen Wärmedurchlaßwiderstand R = Dicke/Wärmeleitfähigkeit in m2 K/W. Die hohe Bedeutung der wärmetechnischen Eigenschaften der Dämmstoffe findet ihren Ausdruck in einer extremen Feinabstufung der Wärmeleitfähigkeit λ von 0,01 W/m K, die vielfach bereits unterhalb der Genauigkeit der hierzu verwendeten Maßgeräte bzw. der dabei anzuwendenden Labor-Praxis zu liegen scheint. Die beispielhaft genannten zulässigen Grenzabmaße der Dicken-Klasse T3 führen bereits dazu, dass sich die λ-Klasse des Dämmstoffs eigentlich um bis vier Stufen verändern kann.
  • Bei der Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wird nur der Energietransfer durch die Dicke des Dämmstoffs, also rechtwinklig zu den großen Oberflächen, gemessen. Die großen Oberflächen verbleiben im Originalzustand, so dass die Ausbildung und die Anordnung der Erhebungen Einfluß auf den Meßwert haben.
  • Sofern die Abweichungen von den Nominaldicken innerhalb einer Charge weitgehend gleich bleiben, braucht das keine negativen Auswirkungen auf die Gebrauchstauglichkeit zu haben. Als nachteilig erweisen sich unterschiedlich dicke Dämmstoffplatten innerhalb einer Dämmschicht vor allem bei Wärmedämm-Verbundsystemen, und auch erst dann, wenn die Dickenunterschiede nicht durch die Kleberschichten ausgeglichen worden sind und anschließend nur dünne Schichten aus Kunstharzputzen aufgezogen werden. Dann ergeben sich deutliche Farbunterschiede in der Außenfläche, es können zudem Risse auftreten.
  • Hinter belüfteten Fassadenbekleidungen soll die Mindestspaltweite 20 mm betragen, wenngleich diese durch Unterkonstruktionselemente örtlich bis auf 5 mm reduziert werden darf. Abweichungen von den Nominaldicken der Fassaden-Dämmstoffplatten spielen in Bezug auf die Funktionsfähigkeit des Belüftungsspalfes, das heißt seiner deutlichen Trennung von der Dämmschicht, keine wesentliche Rolle.
  • Generell werden die Mineralfaser-Dämmstoffplatten im Verband, das heißt unter Vermeidung von Kreuzfugen, auf den zu dämmenden Flächen angebracht. In der Regel wird von unten nach oben gearbeitet, wobei die Längsachsen der Dämmstoffplatten horizontal angeordnet werden. Die Dämmstoffplatten der nachfolgenden Reihe werden zur Minimierung der Zahl der Dämmstoffhalter jeweils um die halbe Länge gegenüber der benachbarten Reihe versetzt. Die einzelnen Dämmstoffplatten oder -plattenabschnitte werden jeweils auf die untere Reihe gestellt und anschließend mechanisch befestigt oder aufgeklebt. Um zusätzliche Wärmeenergie-Verluste aus dem gedämmten Objekt über offene Fugen zwischen den Dämmstoffplatten zu vermeiden, dürfen insbesondere die Breiten der Dämmstoffplatten praktisch nicht voneinander abweichen und keine Abweichungen von der Rechtwinkeligkeit aller Oberflächen von den drei Raumachsen auftreten.
  • Dieses mit der Feinstabstufung der Wärmeleitfähigkeiten suggerierte Niveau des Wärmeschutzes steht überhaupt nicht in Einklang mit den in der europäischen Norm DIN EN 13162 harmonisierten einschlägigen Anforderungen. Hier sind die zulässigen Grenzabmaße von den Nominalwerten für die Länge mit +/- 2 %, für die Breite mit +/- 1,5 %, festgelegt. Die Ermittlung der Abmessungen erfolgt gemäß DIN EN 822. Wegen der Verlegung im Verband spielen vor allem die Abweichungen von der Breite eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Horizontalfugen zwischen den Dämmstoffplatten. Es ist einleuchtend, dass in der Norm als zulässig erachtete Grenzabmaße von +/- 9,4 mm von den handelsüblichen Breiten bei der Verlegung zu Fugen führen würden, welche die Effektivität der Dämmschicht drastisch herabsetzen. Die Fugenbreiten werden weiterhin durch die Abweichungen von der Rechtwinkeligkeit in Längen- und Breitenrichtung bestimmt, die nach DIN EN 824 gemessen nicht mehr als 5 mm/m betragen dürfen. Die zulässige Abweichung von der Rechtwinkeligkeit in Dickenrichtung ist überhaupt nicht festgelegt. Bei größeren Dämmdicken führen jedoch Abweichungen von der Rechtwinkeligkeit in Richtung der Dicke und bei normalerweise gleichsinniger Anordnung der Dämmstoffplatten ebenfalls zu großen Fugenaufweitungen.
  • Nun haben auch Hersteller derartiger Dämmstoffplatten erkannt, dass unter Ausnutzung der zulässigen Grenzabmaße von den Abmessungen oder von der Rechtwinkeligkeit allein, insbesondere aber in deren Kombination zu mangelhaften, mit großem Aufwand nachzuarbeitenden, letztlich aber nicht marktfähigen Produkten führen. Die Abweichungen handelsüblicher Fassaden-Dämmstoffplatten betragen jedoch immer noch ca. +/- 5 mm, die zusammen mit Abweichungen von der Rechtwinkeligkeit in Bezug auf Längen und Breiten von bis zu 4 mm pro 1000 mm Schenkellänge des Anlegewinkels zu wärmetechnisch gravierenden Fugen führen.
  • Da Dämmstoffplatten mit handelsüblichen Abmessungen immer paarig oder doppelpaarig von endlosen Dämmstoff-Teilbahnen abgetrennt werden, sind nicht alle Dämmstoffplatten gleichermaßen betroffen. Schiefwinkelige Dämmstoffplatten könnten jeweils von Reihe zu Reihe um 180 Grad gedreht werden, um diese Wirkung etwas auszugleichen. Das erfordert aber klare Markierungen, an denen sich die Verleger orientieren können. Das Markieren von Dämmstoffplatten zum Zweck einer gleichgerichteten Verlegung ist bei Mineralfaser-Deckenplatten üblich. Der zusätzliche Arbeitsaufwand, der sich durch das planvolle Drehen der Dämmstoffplatten ergibt, wird jedoch kaum akzeptiert.
  • Um offene Fugen zwischen den einzelnen Dämmstoffplatten und gleichzeitig auch die Hinterströmung von nicht vollflächig auf dem Untergrund aufliegenden Dämmstoffplatten zu vermeiden, können deren Ränder umlaufend abgestuft werden, um auf diese Weise mit den benachbarten Dämmstoffplatten eine stufenfalzförmige Verbindung zu bilden. Diese Formgebung durch Wegschneiden oder -fräsen von Randbereichen der Dämmstoffplatten erfordert einmal hohe Investitionen und führt bei deutlich gestiegenen Dämmschichtdicken zu erheblichen Abfallmengen, so dass dieser Lösungsansatz angesichts des allgemein akzeptierten Preisniveaus bei diesen Dämmstoffplatten nur auf wenige Sonderfälle beschränkt bleiben muß.
  • Die Abweichungen von den Nominalmaßen und der Rechtwinkeligkeit aller Flächen zueinander sind bereits bei werkmäßig hergestellten Dämmstoffplatten unverhältnismäßig groß.
  • Diese nachteilige Ausgangssituation wird noch dadurch verstärkt, dass es bereits in den Herstellungswerken zu weiteren Verformungen und damit zu Veränderungen der Abmessungen wie auch der Rechtwinkeligkeit aller Flächen zueinander kommt. Bereits bei den üblichen Stapelungstechniken kommt es zu Versätzen zwischen den einzelnen Dämmstoffplattenlagen oder beispielsweise zwischen Paarplatten. Die hervorstehenden Kanten werden später besonders hoch belastet und dementsprechend deformiert. Weitere Verformungen treten auf, wenn die Dämmstoffplatten vor der Verpackung elastifiziert, das heißt weich gedrückt und anschließend während der Verpackung sowie durch die Verpackungsstoffe komprimiert und dabei verformt werden. Großgebinde werden häufig unter Verwendung von Holzpaletten aus mehreren Verpackungseinheiten gebildet. Um die höhere Steifigkeit der Dämmstoffplatten und damit das geringere Federvermögen parallel zu den großen Oberflächen für die Bildung eines in sich stabilen Stapels zu nutzen, werden Verpackungseinheiten aufrecht gestellt. Unter der Last verformen sich die Kanten der Dämmstoffplatten und passen sich den Auflagebrettern der Paletten an. Das sichert den Stapel zumindest gegen ein Verrutschen in Querrichtung zu den Paletten, führt aber eben auch zu Abweichungen von den Abmessungen. Während des Transports zu den Baustellen und bei der Verteilung der Verpackungseinheiten auf den Arbeitsgerüsten werden die Dämmstoffplatten weiter deformiert oder bereits beschädigt - und dennoch eingebaut. Vielfach dienen die Verpackungseinheiten als Unterlagen oder sogar als Sitzgelegenheiten.
  • Die Dämmstoffplatten müssen auch noch regelmäßig an den Verwendungsorten an dort angrenzende Bauteile oder Elemente der Haltekonstruktionen für die Fassaden-Bekleidungen angepaßt werden. Das Zuschneiden der passenden Teilstücke erfolgt entweder auf den Boden der Gerüstlagen oder durch Auflegen der Dämmstoffplatte auf eine Verpackungseinheit bzw. einen Dämmstoffplattenstapel. Es leuchtet auch dem Nichtfachmann ein, dass auf diese Weise weder in sich glatte Trennflächen noch rechtwinkelig zueinander angeordnete Flächen geschaffen werden können. Das freie Schneiden oder Sägen dicker Dämmstoffplatten führt regelmäßig zu den unbedingt zu vermeidenden Schrägschnitten in Richtung der Dicken.
  • Um die nach den derzeitigen technisch-wirtschaftlichen Möglichkeiten praktisch unvermeidbaren Fugen zu schließen, müssen die Dämmstoffplatten unter entsprechendem Druck randlich soweit verformbar sein, dass zumindest schmale durchgängige und/oder schwach-keilförmige Fugen geschlossen werden können. Das setzt voraus, dass die Seitenflächen generell, vorteilhafterweise jedoch auch noch in sich unterschiedlich verformbar sind. Bei überwiegend rechtwinklig zu den Seitenflächen ausgerichteten Fasern ist diese Verformbarkeit nicht von vornherein gegeben. Bei leicht in Produktionsrichtung aufgefalteten Faserbahnen und darauf hergestellten Dämmstoffplatten ist natürlich die Verformbarkeit derjenigen Seitenflächen größer, die quer dazu orientiert sind; das sind bei den Steinfaser Dämmstoffplatten zumeist die Seitenflächen entlang der Breite.
  • In der DE-A-32 03 622 sind Verfahren zur Behandlung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten beschrieben, die zwischen Bauwerksträgern eingebaut werden. Unter dieser Bezeichnung sind dem Originaltext zufolge Träger, Balken, Dachsparren und so weiter zu verstehen, die Aufzählung ließe sich durch die Ständer bzw. Rippen von Wänden in Holztafelbauweise ergänzen. Die Abstände zwischen diesen Bauwerksträgern ergeben sich entweder durch die Zufälligkeiten am Einbauort oder durch die Arbeitsweise der Handwerker resp. durch die Konstruktionsmaße bei einer werksseitigen Fabrikation. Zwischen diesen Bauwerksträgem wurden früher bevorzugt Dämmfilze eingebaut, deren wasserdampfbremsende und in der Fläche luftdichte Trägerschichten auf beiden Seiten in Form sogenannter Randleisten über dem mehrere Meter langen aufrollbaren Dämmfilz überstehen. Mit Hilfe dieser zumeist verstärkten Randleisten werden die Dämmfilze an der Unterseite von beispielsweise Dachsparren befestigt. Diese Dämmfilze werden üblicherweise in Breiten von 500 mm, 600 mm, 700 mm, 800 mm und 1000 mm hergestellt, wobei aber die angebotenen Dicken soweit wie eben möglich reduziert werden. Allerdings sind zumindest zwei bis vier unterschiedliche Dicken anzubieten. In einem gut sortierten Lager wären demzufolge mindestens 20 bis 40 Dämmfilz-Variationen vorzuhalten. Die angebotenen Breiten der Dämmfilze stellen damit nur Kompromisse dar, bei denen sowohl der Handel wie auch die Hersteller mit dem Wunsch nach möglichst wenigen Varianten und geringen werksintemen Abfallmengen zum Zuge kommen.
  • Die Dämmfilze müssen auf der Baustelle verschmälert werden, um sie mit einer üblichen Überbreite von 1 cm bis 2 cm glatt zwischen den Sparren einbauen zu können. Um diese zeitaufwendigen und zudem mühseligen Arbeiten etwas zu erleichtern, werden Randleistenfilze angeboten, bei denen der Dämmfilz auf einer Längsseite nicht mit der Trägerschicht verklebt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass auf der Trägerschicht anhaftende Dämmstoff-Reste die Dichtheit der raumseitigen Trägerschicht deutlich verminderten. Allerdings werden die Dämmfilze in der Regel nicht sachgerecht verschmälert, sondern teilweise mit erheblichen Überbreiten in den durch die Sparren und die darüber verlaufenden genadelten und damit nur begrenzt wasserdampfdurchlässigen Unterspanneahnen oder Schalungsbretter gebildeten Zwischenraum hineingestopft. Die regelmäßig mängelbegünstigenden Dämmfilze sollten deshalb durch plattenförmige Elemente aus Mineralfasern substituiert werden.
  • In der DE-A-32 03 622 wird eine Bearbeitung der parallel zu den Bauwerksträgem verlaufenden Bereiche der Dämmstoffplatten durch mechanisches Walken beansprucht, bei dem der Faserverband mindestens teilweise aufgelöst wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden längs verlaufenden Randbereiche oder nur ein mittlerer Bereich in der Dämmstoffplatte, resp. ein zu einem Rand hin versetzter mittlerer Längsbereich, jeweils allein oder in Kombination mit Randbereichen bearbeitet. Die Auslösung des Faserverbandes kann dergestalt erfolgen, dass ein mehr oder weniger großer Teil der Fasern, gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Richtung ihrer Lagerung in dem Faserverband ausgebogen, in Wellenform zusammengestaucht oder gar ausgerissen wird, wobei im allgemeinen die durch das Bindemittel an den Berührungsstellen der Fasern untereinander bewirkten Verbindungen nicht gelöst werden. Verständlicher werden diese Erläuterungen erst wieder, wenn der betreffende bearbeitete Bereich im Vergleich zu dem nicht behandelten Bereich der Dämmstoffplatte beschrieben wird als weich, nachgiebig und leicht zusammendrückbar, gleichgültig, wie die Auflösung des Faserverbandes erreicht worden ist.
  • In der EP-A-1 803 862 und in der WO 02/099213 werden Dämmplatten mit kompressiblen Randzonenbeschrieben.
  • Die Elastifizierung von Bereichen der Dämmstoffplatten wird auch als Verschieben des Materialzustandes außerhalb der üblichen Hystersesiskurven des betreffenden Dämmstoffs bezeichnet. Sie erfolgt generell durch die Behandlung einzelner Platten in den dafür geeigneten Vorrichtungen. So werden beispielsweise die Dämmstoffplatten durch zwei druckübertragende Bänder oder entsprechende Rollen gefördert und dabei zwischen verstellbaren oder quer zu der Förderrichtung hin- und herbewegten Druckrollen hindurchgequetscht. Über die Frequenz dieser partiell die Seitenflächen entlastenden Querbewegungen werden keine Angaben gemacht. Die Druckrollen sind immer paarig auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Dämmstoffplatten angeordnet. Weiterhin ist vorgesehen, dass mehrere Druckrollen hintereinander gesetzt, auf die weichzumachende Seitenfläche(n) einwirken. Die Druckrollen können aus einfachen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Körpern bestehen, konkaven oder halbelliptischen LängsQuerschnitt sowie ovale oder polygonale Querschnitte aufweisen. Die Oberflächen der Druckrollen können stark strukturiert oder profiliert ausgebildet sein. Die Tiefenwirkung der Druckrollen wird mit etwa 7,5 cm angegeben.
  • Handelsübliche Fassaden-Dämmstoffplatten aus Mineralfasern sind normalerweise in sich eben. Schon das einseitige Aufkleben eines an sich schwindungsfreien Glasfaser-Wirrvlieses kann zu einem leichten Hochziehen der jeweiligen Plattenränder in Längsrichtung führen. Dieser Effekt tritt insbesondere nach dem Schwinden von einseitigen Farbaufträgen, aufgeklebten thermoplastischen Verbundfolien oder von stark erwärmten flächigen Gebilden aus Kunstfasern auf.
  • Die Abweichung von der Ebenheit eines Dämmstoffes wird in der Norm DIN EN 825 als der größte Abstand zwischen den mit der konvexen Fläche nach oben auf einer ebenen Unterlage liegenden Probekörper und dieser ebenen Unterlage definiert. Für Mineralfaser-Dämmstoffe sind maximale Abweichungen von 6 mm zulässig.
  • Es wird einmal zwischen hinterlüfteten Außenwand-Bekleidungen aus verschiedenen Metallen, Natursteinen, Glastafeln, Faserzement, Holz, Holzwerkstoffen und anderen künstlich hergestellten plattenförmigen Stoffen und Kerndämmungen mit und ohne Hinterlüftungsspalt von zweischaligen Außenwänden aus unterschiedlichen Baustoffen gemäß DIN 1053 differenziert.
  • In der Deutschen Norm DIN 18516-1 "Außenwandbekleidungen, hinterlüftet Teil 1" wird hinsichtlich der Wärmedämmung ausgeführt: Dämmstoffplatten sind dichtgestoßen, im Verband und so zu verlegen, dass keine Hohlräume zwischen Untergrund und Dämmschicht entstehen. Sie sind durch im Mittel fünf Dämmstoffhalter je m2 mechanisch zu befestigen und dicht an angrenzende Bauteile anzuschließen. Dämmstoffplatten, die auf die Untergründe aufgeklebt werden, müssen dem Anwendungstyp WV nach DIN 18165-1 entsprechen, das heißt eine Querzugfestigkeit von ≥ 1 kPa aufweisen.
  • Ausgehend von diesen Angaben werden gewöhnlich drei Dämmstoffhalter für eine Dämmstoffplatte mit den üblichen Abmessungen vorgesehen. Diese Dämmstoffhalter sind so verteilt, dass einer in der Mitte der Dämmstoffplatte, auf allen vier Ecken jeweils einer und auf der Mitte jeder Längsseite ein Dämmstoffhalter angeordnet ist. Dämmstoffhalter bestehen einmal aus einem massiven Schaft, dessen Spitze als Dübel geformt ist und an dessen anderem Ende sich ein zumeist runder, in sich gegliederter und oft mit einem in sich federnden Ring versehener Teller befindet. Der Dämmstoffhalter wird aus schlagzähen Kunststoffen wir Polyamiden gefertigt und kann durch den Dämmstoff hindurch in das zuvor gebohrte Loch eingeschlagen werden, an dessen Wandungen sich der entsprechend geformte Dübel verklemmt.
  • Um ein zu tiefes Versenken der Teller in den Dämmstoffoberflächen zu vermeiden, wenn die Schäfte zu tief in entsprechende Bohrlöcher getrieben werden, können die Schäfte Begrenzungen aufweisen. Bei Dämmdicken von mehr als ca. 140 mm wird ein biegesteiferer Dämmstoffhalter verwendet, durch dessen hohlen Schaft ein häufig mit Kunststoff ummantelter Stahlnagel in das Bohrloch getrieben wird, der den Dübel aufspreizt und gleichzeitig als biegesteifer Anker dient. Übliche Tellerdurchmesser sind 60 mm oder 90 mm.
  • Es werden Aufsteckteller mit 90 mm Außendurchmesser für Dämmstoffhalter mit 60 mm Tellerdurchmesser angeboten. Es werden auch Dämmstoffhalter mit einem rechteckigen Teller aus Metall verwendet.
  • Die größte Wirkung, das heißt den höchsten Durchzugswiderstand haben Dämmstoffhalter, wenn sie in einem Abstand von etwa 5 cm, eher jedoch 10 cm von jeder Schnittkante entfernt, in der ungestörten Fläche der Dämmstoffplatte angebracht sind. Bedeutend geringer ist schon die Haltewirkung des quasi halben Tellers auf die Plattenkante, während die auf die Ecken einer Dämmstoffplatte wirkenden beiden Viertel des Tellers keine Wirkung hinsichtlich der Standsicherheit haben und nur die sich eventuell aufwölbenden und/oder gegeneinander verspringenden Kanten der Platten niederhalten.
  • Handelsübliche Fassaden-Dämmstoffplatten aus Glasfasern werden zumeist im Rohdichtebereich zwischen ca. 12 kg/m3 und 25 kg/m3 angeboten. Die Platten weisen eine ausgesprochen schichtige Lagerung der Fasern auf, so dass sie zwar eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit senkrecht zu den großen Oberflächen, aber auch nur eine sehr geringe Querzugfestigkeit aufweisen. Die Dämmstoffplatten lassen sich bereits bei geringen Drücken zusammendrücken, so dass die Teller eigentlich in die Dämmschichtoberfläche hineingezogen werden müssen, um überhaupt einen kraftschlüssigen Verbund zu erreichen. Auf die äußeren Oberflächen aufgeklebte Glasfaser-Wirrvliese mit Flächengewichten von ca. 17 g/m2 bis 50 g/m2 vermögen zwar die durch die Dämmstoffhalter verursachten Zugspannungen auf eine größere Fläche zu verteilen und damit das Abknicken der Schichten um die Tellerkanten zu verhindern. Das ändert aber weder etwas an der Deformation der Oberfläche, noch erhöht sich die Biegesteifigkeit in den Richtungen der beiden Hauptachsen. Im Einzugsbereich des Dämmstoffhalters bzw. seines auf die äußere Oberfläche drückenden Tellers wird die Dämmstoffplatte durch den Schaft des Dämmstoffhalters dicht auf den Untergrund gezogen, durch das Aufblättern der benachbarten Bereiche aber heben sich die Randbereiche von dem Untergrund wieder ab.
  • Selbst wenn die Dämmstoffplatten dicht aneinander gepreßt werden, ändert das die Verformungen der Dämmstoffplatten nicht in einem ausreichenden Maß.
  • Steinfaser-Dämmstoffplatten mit der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 nach DIN 4108 werden im Rohdichtebereich von ca. 23 kg/m3 bei großen Dicken, vorzugsweise jedoch ca. 27 kg/m3 bis 35 kg/m3, in der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 mit Rohdichten von ca. 40 kg/m3, vorzugsweise ca. 45 kg/m3 bis 55 kg/m3, für Sonderfälle auch mit ca. 70 kg/m3 hergestellt. Die effektiv wirkende Fasermasse inklusive Bindemittel beträgt in dem bevorzugten Bereich nur ca. 19 kg/m3 bis 39 kg/m3. Die Dämmstoffplatten werden mit Abdeckungen der äußeren großen Oberflächen durch Glasfaser-Wirrvliese angeboten.
  • Es sind auch Fassaden-Dämmstoffplatten bekannt, die gegenüber dem Dämmstoffkörper eine höher verdichtete Außenzone aufweisen. Diese Platten weisen Rohdichte-Kombinationen von beispielsweise 70/35 kg/m3 bei Platten der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 und 90/55 kg/m3 für die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 auf, wobei die Dicke der verdichteten Außenzone mit ca. 2 cm überdimensioniert ist.
  • Die Oberflächen der Glasfaser-Dämmstoffplatten sind gegenüber den Atmosphärilien weniger widerstandsfähig als die von Steinfaser-Dämmstoffplatten, so dass ihre Oberflächen schneller verwittern und sich dabei Faserflocken aus der Fläche ablösen oder zumindest von dieser vorstehen und naturgemäß auch Fasern an die Umgebung abgegeben werden, wenn die Dämmschicht vor dem Anbringen der Bekleidung mehrere Wochen oder Monate der Witterung ausgesetzt wird. Eine langzeitige Einwirkung auf die Dämmstoffoberflächen ist beispielsweise hinter relativ breiten Fugen von Naturstein-Bekleidungen festzustellen. Aus diesem Grunde wurde als Standard eine Abdeckung der äußeren großen Oberflächen mit naturfarbenen, schwarzen oder hinter bedruckten Glasbekleidungen beliebig eingefärbten Glasfaser-Wirrvliesen eingeführt. Da in den meisten Fällen auch Glasfaser-Dämmstoffplatten nach kurzer Zeit durch Bekleidungen abgedeckt werden, können mit Flächengewichten von ca. 18 g/m2 bis 60 g/m2 leichte und dünne Glasfaser-Wirrvliese verwendet werden. In der DE 35 19 752 C2 wird unter anderem beansprucht, dass die für die Kaschierung von Kerndämmstoffplatten, die zwischen zwei Mauerwerksschalen angeordnet werden, hydrophobierte Glasfaser-Wirrvliese verwendet werden.
  • In der Informationsschrift "Außenseitige Wärmedämmung - Teil 1: Voll-Wärmeschutz von Außenwänden mit vorgehängten Fassaden aus Naturstein, Betonwerkstein usw.", herausgegeben von der Grünzweig + Hartmann AG, Ludwigshafen am Rhein, Ausgabe Juli 1968, wird noch ausgeführt, dass die Oberflächen von Mauerwerk- und Betonwänden eben und geschlossen sein müssen und vorspringende Mörtelteile oder Schalgrate sorgfältig zu entfernen sind. Es werden Steinfaser-Dämmstoffplatten der Marke SILLAN mit der Handelsbezeichnung SP/F 100 im Format 50 cm x 100 cm mit einer hohen Rohdichte von 100 kg/m3, aber geringen Dicken von 30 mm bis 60 mm eingesetzt. Diese Dämmstoffplatten werden mit Hilfe eines mit Zement gestreckten Kunststoffklebers oder eines anderen geeigneten Bauklebers, der zuvor streifenweise auf die Rückseiten der Dämmstoffplatten aufgezogen wird, mit dem Untergrund verklebt.
  • Da bei tieferen Temperaturen eine einwandfreie Verklebung nicht gewährleistet ist, wird empfohlen, die Steinfaser-Dämmstoffplatten an den Eckpunkten zusätzlich mit im Untergrund verankerten Dämmstoffhaltern zu sichern, hier als Kunststoffplatten 8 x 8 bezeichnet. Auf glatten Beton- und Metallflächen wird der Kontaktkleber mit einer gezahnten Kelle sowohl auf den Untergrund wie auch auf die Rückseite der SILLAN-Dämmstoffplatten aufgezogen.
  • Für die Glasfaser-Fassadendämmstoffplatte SPF 2 der Marke ISOVER, eingestuft in die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035, wird in der Informationsschrift "G + H ISOVER Dämmstoff-Anwendung - Hinterlüftete Fassaden mit ISOVER-Fassadendämmstoffplatten", herausgegeben im Dezember 1979 von der Firma G + H ISOVER Grünzweig + Hartmann AG, Ludwigshafen am Rhein, eine mechanische Befestigung, eventuell unter vorherigem Ansetzen mit Bau- oder Kontaktkleber empfohlen.
  • Als Optimierung wird eine einseitige Vlieskaschierung der ISOVER Glasfaser-Fassadendämmstoffplatten SPF/V angepriesen. Die Vorteile der Glasvlieskaschierung werden in der 1985 erschienenen Informationsschrift, " G + H ISOVER Fassadendämmstoffplatten SPF/V die optimalen Fassadendämmstoffplatten mit Vlieskaschierung" wie folgt beschrieben: Das Glasvlies erhöht die Biegefestigkeit der Platten ohne ihre Elastizität zu mindern, wodurch die Anpassung an Unebenheiten der Rohbauwand erleichtert wird. Die Fassadendämmstoffplatten weisen eine durchgehend ebene Oberfläche auf, Wärmebrücken an den Stoßstellen sowie punktweise Verringerung der Dämmdicke an den Befestigungen können eher vermieden werden. Die Befestigung an Kreuzpunkten und Stoßstellen macht weniger Probleme. Das Vlies erhöht die Wetterfestigkeit während der Montagezeit und bis zur endgültigen Bekleidung. Die Dämmstoffplatten sind durchgehend wasserabweisend, schallabsorbierend.
  • Die Behauptung, dass ein offenes Glasfaser-Wirrvlies mit einem Flächengewicht gemäß der DE 35 19 752 C2 < 110 g/m2, also weniger als 0,7 mm dickes offenes Glasfaser-Wirrvlies die Biegefestigkeit der Dämmstoffplatte erhöht, ist nach der allgemein anerkannten Festigkeitslehre abwegig. Das relativ zu den inhomogenen Dämmstoffoberflächen zugfestere Glasfaser-Wirrvlies kann aber die durch die kraftschlüssig in die Dämmstoffplatte eingezogenen Dämmstoffhalter ausgelösten Zugkräfte auf eine größere Fläche verteilen, so dass die Unebenheiten leicht abgemildert werden. Der optische Eindruck wird zudem durch die Verwendung von schwarz eingefärbten Glasfaser-Wirrvliesen verbessert.
  • Heute wird bei den inzwischen umbenannten Glasfaser-Fassaden-Dämmstoffplatten (beispielsweise Kontur FSP 1-035) dieses Herstellers als wesentlich herausgestellt, dass die mit einem schwarzen Schutz-Glasvlies kaschierte Glasfaser-Dämmstoffplatte durchgehend wasserabweisend ist. Durch eine optimale Flexibilität gleicht die Dämmstoffplatte Unebenheiten des Untergrunds aus und vermeidet damit die bauphysikalisch ungünstige Hinterströmung der Dämmschicht. Unabhängig davon, dass es nicht die Dämmstoffplatte selbst ist, die hier aktiv wird, bleibt ein anderer Glasfaser-Hersteller mit den Produkten URSA FDP 1/V und FDP 2/V bei der klassischen Anordnung der Dämmstoffhalter in der Mitte, an den Kreuzfugen der Längskanten und jeweils an den vier Ecken und ermöglicht nur die Befestigung auch mit einem zusätzlichen Dämmstoffhalter in der Fläche.
  • Das unbeabsichtigte, wenn auch vielfach unvermeidbare Einziehen der Dämmstoffhalter-Teller in die Oberflächen von Glasfaser-Dämmstoffplatten wird bei Steinfaser-Dämmstoffplatten durch eine ca. 2 cm dicke, gegenüber dem Dämmstoffkörper höher verdichtete Außenschicht verhindert. Die Rohdichten dieser Schichten werden bei Dämmstoffplatten der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 nach DIN 4108 auf ca. 85 kg/m3 bis 95 kg/m3, bei Dämmstoffplatten der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 auf ca. 65 kg/m3 bis 75 kg/m3 angehoben, während das übrige Dämmstoffvolumen mit nur ca. 50 kg/m3 bis 57 kg/m3 im ersten Fall und ca. 27 kg/m3 bis 40 kg/m3 bei der anderen Gruppe deutlich geringer verdichtet ist. Die druckausgleichende Außenschicht fängt hier aufgrund ihrer höheren Biegezugfestigkeit die hohe Vorspannkraft der Dämmstoffhalter auf. Der Dämmstoff soll dadurch sowohl plan dem Untergrund anliegen wie auch kleine Unebenheiten wie zum Beispiel Mörtelreste ausgleichen.
  • Diese Vorstellung, dass die rückwärtige Fläche der Dämmstoffplatten einerseits plan, das heißt eben auf den Untergrund gepreßt wird, und andererseits Mörtelreste ausgleicht, wird aber von Dämmstoffplatten der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 bei weitem nicht erfüllt. Die Mörtelreste können nicht einfach in die feste Oberfläche hineingedrückt werden, vielmehr werden die Dämmstoffplatten dadurch in mehr oder weniger hohen und weiten Bögen von dem Untergrund abgedrückt. Dasselbe gilt für sonstige leichte Unebenheiten auf den Wandflächen, denen die Dämmstoffplattenoberflächen nicht konturgerecht folgen, sondern auf deren Erhebungen sie aufliegen.
  • In der Informationsschrift "Dämmung von Außenwänden - Zeitgemäßer Wärmeschutz von Außenwänden", herausgegeben von der Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH, Ausgabe April 1999, wird noch einmal die Zahl und die Anordnung der Dämmstoffhalter erläutert. Demzufolge wird die übliche Zahl von drei Dämmstoffhaltern pro Dämmstoffplatte und ihre Anordnung gewählt, um eine ausreichende Festigkeit bei Windlast zu bieten. In den Außenwand-Bereichen, in denen hohe Windsogspitzen auftreten, das sind regelmäßig die Rand- und Eckbereiche, ist es empfehlenswert, die Zahl der Dämmstoffhalter auf vier oder sogar auf fünf zu erhöhen. Dabei werden generell vier Dämmstoffhalter in den Eckpunkten mindestens jeweils 100 mm von den Kanten entfernt angeordnet. Der fünfte Dämmstoffhalter wird exakt in die Mitte der Dämmstoffplatte gesetzt. Obwohl die Dämmstoffhalter hier werkstoffgerecht innerhalb der Oberfläche der Dämmstoffplatte verteilt werden, wird ausdrücklich noch darauf hingewiesen, dass die dicht gestoßenen Fugen einen entscheidenden Einfluß auf die Lagesicherheit haben, denn nur dadurch werden ausreichend hohe Reibungskräfte induziert, die bei Windbelastung verhindern, dass die Dämmstoffplatten nicht aus dem Verband herausgerissen werden können.
  • Es werden Steinfaser-Dämmstoffplatten desselben Anwendungstyps WV nach DIN 18165 Teil 1 in den Wärmeleitfähigkeitsgruppen 040 und 035 angeboten, die eine so große Biegefestigkeit bzw. Ausknöpfsicherheit aufweisen, dass sie mit nur zwei auf der Längsachse verteilten Dämmstoffhaltern gegen Windlasten ausreichend gesichert sind. Dabei werden weder die Auszugswerte der Dämmstoffhalter aus dem Untergrund noch deren Tellergröße verändert.
  • Aus der Informationsschrift "Dämmung von Außenwänden - Zeitgemäßer Wärmeschutz von Außenwänden", herausgegeben von der Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. oHG in Gladbeck, Ausgabe 2002, geht hervor, dass die Zahl der Dämmstoffhalter bei Dämmstoffplatten ab einer Dicke von 8 cm auf nur noch einen Dämmstoffhalter reduziert werden kann. Dieser ist in der Mitte der Dämmstoffplatte anzuordnen. In den stärker belasteten Randbereichen müssen die Dämmstoffplatten mit zwei Dämmstoffhaltern gesichert werden, die auf eine Mittelachse in einem Abstand von jeweils 150 mm gesetzt werden müssen.
  • Die Art der Befestigung der Dämmstoffplatten auf den Außenwänden von beheizten und gegebenenfalls im Sommer gekühlten Gebäuden hat einen wesentlichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Dämmschicht, damit auf die Länge der Heizperiode und die dabei entstehenden Transmissionswärmeverluste sowie den Energiebedarf. Im Sommer wird dadurch das Aufheizen des Gebäudes über die nicht transparenten Wandflächen und die für die künstliche Kühlung erforderliche Energie beeinflußt. Die hohe Wirksamkeit der Dämmstoffe führt zu einer Anwendung von hoch belastbaren, aber auch stark wärmeleitenden Baustoffen für die Außenwände.
  • Die wärmetechnisch wirksamste Befestigung der Dämmstoffplatten ist das vollflächige Verkleben mit den Außenwänden. Dem steht beispielsweise das partielle Verkleben dann kaum nach, wenn die Klebermasse in Form eines geschlossenen Randwulstes auf die Rückseite der Dämmstoffplatte oder eines Abschnitts der Dämmstoffplatte aufgetragen wird. In dem ersten Fall entstehen gar keine und im zweiten Fall in sich abgeschlossene Hohlräume zwischen unebenen Wandoberflächen und den häufig glatten Dämmstoffoberflächen.
  • Werden Dämmstoffhalter eingesetzt, so müssen diese insbesondere im oberen Randbereich der Dämmstoffplatte fest an die Wandoberfläche drücken.
  • Bei einer hinterlüfteten Fassaden-Bekleidung ist ein Spalt zwischen der Rückseite der Fassaden-Bekleidung und der Dämmschicht vorgesehen, eine Luftströmung ermöglicht, welche die Bildung von Tauwasser auf der Fassaden-Bekleidung vermindert oder bereits ausgefallenes Kondensat abführt. Gleichzeitig wird dadurch das Temperaturgefälle in den Werkstoffen der Fassaden-Bekleidung und somit innere Spannungen reduziert. Der hygrothermisch bedingte Auftrieb ist abhängig von dem statischen Druck, der selbst direkt proportional der Höhe und der Differenz der Dicht der Luft in dem Spalt und der Außenluft ist. Die Auftriebsbewegung ist bei hohen Gebäuden und hinter geschlossenen Fassaden-Bekleidungen am stärksten. Sie überlagert durch den auf die betreffende Gebäudefläche wirkenden Windruck. Bei positivem Windruck auf die oberen Bereiche der luftdurchlässigen Fassaden-Bekleidung kann die aufwärts gerichtete Luftströmung in dem Luftspalt gestoppt oder sogar umgekehrt werden. Auch die äußersten Zonen der auf diese Weise angeströmten Dämmschicht werden hierdurch beeinflußt. Einmal verringert sich natürlich der Wärmeübergangswiderstand, dann kann bei luftdurchlässigen Dämmstoffen der Energietransfer durch die erzwungene Konvektion erhöht werden. Offene Fugen zwischen den Dämmstoffplatten oder im Bereich von Durchdringungen der Dämmschicht führen ergänzend zu großen Energieverlusten. Diese steigen insbesondere dann an, wenn zwischen einer unebenen Oberfläche der Außenwand und der nicht ausreichend fest an diese angedrückten Dämmschicht zusammenhängende Luftspalten ausgebildet sind.
  • Der Energietransfer durch eine auf senkrechte Außenwände aufgebrachte Dämmschicht erfolgt naturgemäß nicht nur quer zu den großen Oberflächen, sondern auch in vertikaler Richtung und hier häufig durch eine verstärkte aufwärts gerichtete freie Konvektion. Deren Antrieb ist das zumeist steile, von innen nach außen gerichtete Temperaturgefälle in den Mineralfaser-Dämmstoffen. Bei Dämmstoffplatten mit flach zu den großen Oberflächen orientierten Fasern ist dieser Effekt größer als in Dämmstoffkörpern mit in sich verfalteten Fasern oder Faserverbänden. Hier ist der Strömungswiderstand quer zu der Hauptfaltungsrichtung deutlich höher als parallel dazu. Bei der normalen Anordnung der Steinfaser-Dämmstoffplatten verlaufen die Hauptfaltungsachsen jedoch in vertikaler Richtung, so dass der die vertikale Konvektionsbewegung hemmende Effekt deutlich abgemindert ist.
  • Das bei erhöhten Außentemperaturen im Sommer umgekehrte Temperaturgefälle spielt hinsichtlich möglicher Kühlleistungen in dem Gebäude eine, wenn auch keine wesentliche, Rolle. Zumeist sind die Dämmdicken ausreichend hoch bemessen. Die geschilderten Effekte erhöhen insgesamt die TransmissionsWärmeverluste durch die Außenwände und führen deshalb zu einem erhöhten Energiebedarf. Bei Nichtbeachtung und angesichts der sehr feinen Abstufung der Wärmeleitfähigkeitsgruppen kommt es zu falschen Bewertungen über die praktische Wirksamkeit verschiedener Dämmstoffe.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von im Bereich zumindest einer Seitenfläche elastifizierter Dämmstoffelemente, insbesondere Dämmstoffplatten zu schaffen, welches in einfacher und kostengünstiger Weise zur Herstellung von im Bereich zumindest einer Seitenfläche elastifizierter Dämmstoffelemente, insbesondere Dämmstoffplatten durchführbar ist. Ferner ist eine Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Lösung sieht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor gemäß Anspruch 1, dass die Elastifizierung durch lokale Komprimierung und durch lokale Auftrennung von zumindest einer Seitenfläche und/oder zumindest eines Seitenflächenbereichs des Dämmstoffelements, insbesondere der Dämmstoffplatte erfolgt. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 13, sind als Lösung Elastifizierungselemente vorgesehen, mit denen die Elastifizierung durch lokale Komprimierungen und durch lokale Auftrennungen von zumindest einer Seitenkante und/oder eines Seitenkantenbereichs ausführbar sind. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Ziel der Seitenflächenelastifizierung ist es, Unterschiede, insbesondere in den Breiten der Dämmplatten sowie Abweichungen von der Rechtwinkligkeit zwischen den einzelnen Platten ausgleichen zu können. Durch diese Behandlung können die Dämmplatten fugendicht aneinander gestoßen werden, so dass eine in sich geschlossene Dämmschicht hergestellt werden kann. Die Elastifizierung der Seitenflächen erlaubt weiterhin, die Rohdichte in einer schmalen Zone zu erhöhen. Durch die Erhöhung der Rohdichte und der gleichzeitigen Umorientierung der einzelnen Fasern erhöht sich der Strömungswiderstand in diesen Zonen. Insbesondere vertikal gerichtete Konvektionsströmungen in den Dämmplatten werden hierdurch abgebremst, was Wärmeverluste verringert und somit die Effizienz der Dämmschicht steigert.
  • Bei dem Dämmstoffelement gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich insbesondere um eine Mineralfaser-Dämmstoffplatte oder um eine Mineralfaser-Dämmstoffbahn, vorzugsweise mit zwei großen, vorzugsweise parallel verlaufenden Oberflächen und vier Seitenflächen, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander und zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind. Auf zumindest einer Seitenfläche kann eine die Seitenfläche zumindest teilweise abdeckende und im wesentlichen luftundurchlässig ausgebildete Schicht angeordnet sein, wobei die luftundurchlässig ausgebildete Schicht als Luftsperre dient, um den thermischen Auftrieb in der Dämmschicht abzubremsen oder ganz zu stoppen. Entsprechend wird das Dämmstoffelement in seinem bestimmungsgemäßen Zustand derart angeordnet, dass sich die luftundurchlässig ausgebildete Schicht im wesentlichen horizontal erstreckt.
  • Die luftundurchlässige Schicht ist bevorzugt als Folie oder aufgedampfte Metallschicht ausgebildet. Die Folie ist bevorzugt aus einem gering wärmeleitenden Material wie Kunststoff oder dergleichen ausgebildet, da die luftundurchlässige Schicht selbst keine zusätzlichen Wärmebrücken bilden soll. Die Folie sollte leicht formbar sein und keine Falten bilden, um nicht das Schließen der Fugen zwischen benachbart angeordneten Dämmstoffelementen zu be- oder zu verhindern. Als luftundurchlässige Schicht sind beispielsweise glatte Kunststofffolien mit Dicken < 100 µm, vorzugsweise im Bereich von 20 µm bis 40 µm geeignet. Auch können Kunststoff-Metall-Verbundfolien verwendet werden, wobei die Metallschicht bevorzugt auf die Kunststofffolie aufgedampft wird. Als Beispiele seien Polyesterfolien mit aufgedampften Metallschichten oder Metallfolien, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminium-Polyethylen-Verbundfolien, genannt. Die Metallschicht weist bevorzugt eine Dicke im Bereich von 8 µm bis 15 µm auf.
  • Die Folie wird bevorzugt mittels Klebstoff an der Seitenfläche des Dämmstoffelementes befestigt, wozu Folien mit selbstklebenden Schichten vorgesehen werden können, die wiederum mit entfernbaren Schutzfolien abgedeckt sein können.
  • Die Folie kann mit einer geringeren Breite als die Breite der Seitenfläche, auf der sie aufgetragen werden, an der entsprechenden Seitenfläche angeordnet werden. Da sich der thermische Auftrieb vor allem in den wandseitigen Bereichen als zusätzlicher Transmissionswärme- und damit als Heizenergieverlust auswirkt, kann die luftundurchlässige Schicht beispielsweise 10 mm bis 20 mm vor einer Kante zwischen der großen Oberfläche und der Seitenfläche enden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Seitenfläche des Dämmstoffelementes, insbesondere die der luftundurchlässigen Schicht gegenüberliegend angeordnete Seitenfläche des Dämmstoffelementes, elastifiziert ausgebildet, wobei die Elastifizierung beispielsweise durch Walken, Eindrücken oder Einschlagen von Formkörpern oder auf andere Art und Weise erzeugt werden kann. Die Elastifizierung der Seitenfläche dient dazu, herstellungsbedingte aber auch während der Handhabung des Dämmstoffelementes erzeugte Maßabweichungen von Dämmstoffelementen auszugleichen, wenn diese Seitenfläche an Seitenfläche angeordnet werden. Beim Verlegen der erfindungsgemäßen Dämmstoffelemente werden also die die luftundurchlässigen Schichten aufweisenden Seitenflächen in Kontakt mit den elastifizierten Seitenflächen der Dämmstoffelemente verlegt.
  • Bevorzugt ist zumindest eine große Oberfläche und/oder zumindest eine Seitenfläche des Dämmstoffelementes mit einer Markierung versehen, beispielsweise um die elastifizierte Seitenfläche oder die Seitenfläche mit der aufgetragenen durchlässigen Schicht zu markieren. Die Markierung kann dabei ein Abtrennen von Teilen des Dämmstoffelementes erleichternde Hilfslinien umfassen, beispielsweise Hilfslinien, die sich parallel zu den markierten Seitenflächen des Dämmstoffelementes erstrecken. Soll das Dämmstoffelement beispielsweise um ein bestimmtes Maß verkleinert werden, so dienen die Hilfslinien als Orientierung für eine geradlinige Abtrennung.
  • Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest eine Seitenfläche des Dämmstoffelementes, insbesondere eine der luftundurchlässigen Schicht gegenüberliegend angeordnete Seitenfläche, durch Walken elastifiziert. Alternativ kann zumindest eine Seitenfläche des Dämmstoffelementes, insbesondere eine der luftundurchlässigen Schicht gegenüberliegend angeordnete Seitenfläche, durch lokale Komprimierungen und durch lokale Auftrennungen der Seitenfläche elastifiziert werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die Seitenfläche mittels in diese eindringende Formkörper komprimiert und aufgetrennt wird. Hierzu können beispielsweise nadel- und/oder keil- und/oder zahn- und/oder pyramiden- und/oder kegelstumpf- und/oder skalenoederartig ausgebildete Formkörper verwendet werden, die bevorzugt in die zu elastifizierende Seitenflächen einschneiden und/oder eindrücken. Die Formkörper können unterschiedlich tief in die Seitenflächen eindringen, wodurch Bereiche der Seitenfläche unterschiedlich stark elastifiziert werden. Die Formkörper werden bevorzugt in die Seitenfläche eingeschlagen, wobei die Formkörper unter verschiedenen Winkeln auf die Seitenfläche einwirken können. Auch hier können gleichzeitig Seitenflächen mehrerer Dämmstoffelemente elastifiziert werden, indem die Dämmstoffelemente während der Elastifizierung beispielsweise aufeinander gestapelt werden. Das Dämmstoffelement wird während der Elastifizierung der Seitenflächen bevorzugt wenigstens teilweise komprimiert. Ferner können gleichzeitig mehrere Seitenflächen eines Dämmstoffelementes elastifiziert werden. Die Elastifizierung kann nach einem Aushärten des Dämmstoffelementes erfolgen. Auch ist es möglich, dass die Elastifizierung während eines Vorverdichtens des Dämmstoffelementes vorgenommen wird, wobei bei der Vorverdichtung bereits eine günstige Kompression der Seitenflächen erreicht wird. Erfolgt die Elastifizierung mittels profilierter Druckrollen, deren Profile keine scharfkantigen Leisten oder entsprechende Abschnitte aufweisen oder auf deren Mäntel keine spitzen Formkörper aufgesetzt sind, kann die Elastifizierung auch nach einer Ummantelung eines oder mehrerer Dämmstoffelemente mit einem Verpackungsmaterial erfolgen. Hierzu wird die Verpackungseinheit vertikal komprimiert und die Seitenflächen entsprechend behandelt. Die Einwirkungsmöglichkeiten sind jedoch geringer als bei den nicht umhüllten Dämmstoffstapeln, insbesondere, wenn Schrumpffolien auf den teilweise offenen Stirnflächen Wülste bilden. Die Schrumpffolie sollte deshalb beispielsweise durch vorsichtiges Anblasen mit Warmluft glatt und leicht dehnfähig gemacht werden, bevor die Druckwalzen auf die Folie und die Seitenflächen des Dämmstoffelementes einwirken. Durch diese Behandlung können die Schrumpffolien derart erhitzt werden, dass Sie den Dämmstoffelement-Stapel nach dem Abkühlen in seinem komprimierten Zustand halten.
  • Ferner wird zumindest auf einer großen Oberfläche und/oder zumindest auf einer Seitenfläche eine Markierung vorgesehen, die beispielsweise die Seitenfläche mit der luftundurchlässigen Schicht oder die elastifizierte Seitenfläche anzeigt, wobei die Markierung eine Abtrennung eines Teils des Dämmstoffelementes erleichternde Hilfslinien umfassen kann. Die Markierung kann durch lokales Erhitzen der Bindemittel des Dämmstoffelementes und/oder der Kaschierung und/oder der organischen Farbbestandteile erzeugt werden. Die Erhitzung erfolgt dabei bevorzugt mit Hilfe eines Lasers. Alternativ kann die Markierung auch durch Auftragen von Farbe vorgesehen werden.
  • Die Fassaden-Dämmplatten werden von der auf beiden Außenflächen besäumten endlosen Dämmstoffbahn abgetrennt. Die beiden großen Oberflächen der Dämmplatten sind zunächst durch charakteristisch angeordnete Erhebungen auf den beiden großen Oberflächen gekennzeichnet. Die Fassaden-Dämmplatten können aber auf einer der großen Außenflächen jeweils eine Kaschieruing mit flächigen Gebilden, Beschichtungen aufweisen. Ferner können die Fasern in einer der großen Oberflächen sowie in einer darunter liegenden, eng begrenzten Schicht höher verdichtet sein als der Kern der Dämmplatte. Auch diese höher verdichtete Schicht kann mit einer Kaschierung oder einer Beschichtung versehen sein.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Fassaden-Dämmplatten häufig durch ein horizontales Auftrennen der endlosen Dämmstoffbahn, d. h. zweilagig hergestellt, so dass die durch Oberflächenerhebungen, Kaschierungen, Beschichtungen oder durch höhere Rohdichten gekennzeichneten Außenflächen jeweils mit der oberen und der unteren großen Oberfläche der endlosen Dämmstoffbahn koindizieren. Diese Dämmplatten werden unter Beibehaltung ihrer Zuordnung zueinander paarig aufgestapelt, so dass die beiden großen Außenflächen des Dämmplattenstapels in der Regel durch die Kaschierungen, Beschichtungen oder Verdichtungen gekennzeichnet sind.
  • Die Dämmplatten werden in der Regel im Verband verlegt, d. h. jede Plattenreihe ist gegenüber der vorherig angebrachten Reihe zu versetzen, um Kreuzfugen zu vermeiden. Die Dämmplatten werden üblicherweise mit ihren Längsseiten in vertikaler Richtung übereinander und mit den Seitenflächen aneinander möglichst dicht gestoßen, um offene Fugen zu vermeiden.
  • Bei dem Anbringen der Dämmplatten, beispielsweise an den Außenflächen von Gebäuden werden die Dämmplatten nacheinander der Verpacksungseinheit entnommen bzw. nach dem Entfernen eienr Umhüllung von dem Dämmplatten-Stapel abgehoben. Somit ist jede zweite Dämmplatte um 180° zu drehen. Das gilt auch für diejenigen Dämmplatten, deren große Oberflächen nicht abgedeckt sind, da es in diesem Fall generell angestrebt wird, die durch die Härteofen-Bänder geprägten Oberflächen nach außen zu richten und nicht etwa abwechselnd die durch Sägen hergestellten Trennfläche nach außen zu orientieren.
  • Die beideseitige Besäumung der endlosen Faserbahn und deren Auftrennung in Produktionsrichtung erfolgt zumeist mit feststehenden Kreissägen, so dass diese Trennflächen in der Regel in sich glatt und parallel zueinander orientiert sind. Allerdings können sich größere Abweichungen von der Rechtwinkligkeit zwischen den großen Oberflächen und den betreffenden Seitenflächen ergeben, wenn die Sägeblätter nicht exakt vertikal ausgerichtet sind.
  • Die Längsauftrennung und die Besäumung der endlosen Dämmstoffbahn kann auch mit Hilfe von Hochdruck-Wasserdüsen erfolgen. Hierbei ergeben sich beispielsweise in Abhängigkeit von der Rohdichte des Dämmstoffs, Bindemittelgehalts und der Anordnung der Fasern mehr oder weniger deutlich ausgeprägte wellenförmige Oberflächen.
  • In sich weiche Glaswolle-Dämmplatten können beispielsweise mittels quer über der Produktionslinie angeordneten Schlagmessem von der endlosen Dämmstoffbahn abgetrennt werden, so dass kaum Abweichungen auftreten. Da das Schlagmesser über die Fördergeschwindigkeit der endlosen Faserbahn angesteuert wird, können von Takt zu Takt kleine Weglängen-Unterschiede auftreten, die zu entsprechenden Unterschieden in der Breite oder auch in der Länge führen, je nachdem ob die Dämmplatten entsprechend ihrer Breiten oder ihrer Längen quer abgetrennt werden.
  • Die Abtrennung der einzelnen Dämmplatten von der endlosen Dämmstoffbahn erfolgt bei den in sich steiferen Steinwolle-Dämmplatten mittels mitlaufender Quersägen oder entsprechend geführter Hochdruck-Wasserdüsen. Durch die Ansteuerung und die Führung der Quer-Trennmittel treten leicht Abweichungen von der Rechtwinkligkeit in Bezug auf die Abmessungen und auch Bezug auf die Dicke auf.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Dämmstoffelementes gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Dämmstoffelementes,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Dämmstoffstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Dämmstoffstreifens,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Dämmstoffbahn,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 dargestellten Dämmstoffbahn, die mit einer Schrumpffolie umhüllt ist,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4 dargestellten und in Scheiben aufgeteilten Dämmstoffbahn,
    Fig. 8
    eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmanordnung,
    Fig. 9
    eine schiefwinklige Dämmstoffplatte in Ansicht,
    Fig. 10
    die Anordnung der Dämmstoffplatte gemäß Fig. 9 in einer Dämmanordnung in Ansicht,
    Fig. 11
    eine erste Ausführungsform einer als Schlag- und Druckleiste ausgebildeten Elements zur Bearbeitung der Seitenflächen eines Dämmstoffelements,
    Fig. 12
    mehrere zu einem Werkzeug zusammengefasste Elemente in einer Ansicht,
    Fig. 13
    Werkzeug gemäß Fig. 12 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht,
    Fig. 14
    eine erste Ausführungsform eines Elements in einer Seitenansicht,
    Fig. 15
    eine zweite Ausführungsform eines Elements in einer Seitenansicht,
    Fig. 16
    eine dritte Ausführungsform eines Elements in einer Seitenansicht,
    Fig. 17
    eine vierte Ausführungsform eines Elements in einer Seitenansicht,
    Fig. 18
    eine fünfte Ausführungsform eines Elements in einer Seitenansicht,
    Fig. 19
    eine sechste Ausführungsform eines Elements in einer Draufsicht,
    Fig. 20
    das Element gemäß Fig. 18 in einer Draufsicht,
    Fig. 21
    eine Grundplatte mit Elementen in einer Draufsicht,
    Fig. 22
    eine zweite Ausführungsform einer Grundplatte mit Elementen in einer Draufsicht,
    Fig. 23
    eine dritte Ausführungsform einer Grundplatte mit Elementen in einer Draufsicht,
    Fig. 24
    eine erste Ausführungsform eines Abschnitts einer Produktionsanlage in Draufsicht,
    Fig. 25
    eine zweite Ausführungsform eines Abschnitts einer Produktionsanlage in einer Draufsicht,
    Fig.. 26
    eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Dämmstoffplatten in einer Seitenansicht und
    Fig. 27
    eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Dämmstoffplatten in einer Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Dämmstoffelementes 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in Form einer Mineralfaser-Dämmstoffplatte 11, die aus einer Mineralfaser-Dämmstoffbahn erzeugt wurde. Fig. 2 ist eine entsprechende Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Dämmstoffelementes 10. Die Dämmstoffplatte 11 umfaßt zwei sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckende große Oberflächen 12 und 14 sowie vier Seitenflächen 16, 18, 20 und 22, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander und zu den großen Oberflächen 12 und 14 ausgerichtet sind.
  • An der Seitenfläche 18 der Dämmstoffplatte 11 ist eine die Seitenfläche 18 vollständig abdeckende und im wesentlichen luftundurchlässig ausgebildete Schicht 24 angeordnet. Die luftundurchlässige Schicht 24 ist als glatte Polyethylen-Folie mit einer Dicke von 30 µm ausgebildet, auf die eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von 10 µm gedampft ist, die vorliegend nach außen weist. Auf der nach innen weisenden Fläche der luftdichten Schicht 24 ist eine Kleberschicht ausgebildet, über die die luftdichte Schicht 24 mit der Seitenfläche 18 der Dämmstoffplatte 11 verklebt ist.
  • Es sollte klar sein, dass die luftdichte Schicht 24 auch einen anderen Aufbau aufweisen kann. Beispielsweise können andere Kunststofffolien verwendet werden, die wahlweise mit einer Metallschicht versehen sind. Auch kann als luftundurchlässige Schicht 24 eine streifenförmige, mit Glasfaser-Gittergeweben oder Glasfaser-Wirrvliesen bewehrte thermoplastische Schicht, wie beispielsweise eine Polyethylen-Folie, eine Aluminium-Verbundfolie oder dergleichen, verwendet werden, die auf die Seitenfläche 18 der Dämmstoffplatte 11 aufgeschweißt oder mit Hilfe eines Klebstoffes, insbesondere eines Schmelzklebers, fixiert wird. Alternativ können ferner wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe als luftundurchlässige Schicht 24 verwendet werden, wie beispielsweise spritzfähige Dispersions-Silikatfarbe, Kunststoff-Dispersionsfarbe, plasto-elastische Dispersionsfarbe, Silikonharzemulsionsfarbe, Dispersionslackfarbe, Kunststoffharzputz oder dergleichen. Ferner können lösungsmittelhaltige Lacke verwendet werden, wie beispielsweise Polymerisationsharzlack, Epoxidharzlack, Polyurethanlack oder dergleichen.
  • Die luftundurchlässige Schicht 24 dient dazu, im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Dämmstoffplatte 11 thermischen Auftrieb in einer aus den Dämmstoffplatten aufgebauten Dämmschicht, beispielsweise in einem aus den Dämmstoffplatten 11 aufgebauten Wärmedämmverbundsystem abzubremsen oder ganz zu stoppen. Dazu wird die Dämmstoffplatte 11 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand derart positioniert, dass sich die luftundurchlässige Schicht 24 im wesentlichen horizontal erstreckt.
  • Die der Seitenfläche 18 gegenüberliegende Seitenfläche 22 der Dämmstoffplatte 11 ist in dem durch die gestrichelte Linie 26 angedeuteten Bereich 28 gegenüber der restlichen Dämmstoffplatte 11 elastifiziert ausgebildet, um beim Verlegen der Dämmstoffplatte 11 fertigungsbedingte oder während der Handhabung der Dämmstoffplatte 11 erzeugte Maßabweichungen ausgleichen zu können.
  • Die Elastifizierung des Bereiches 28 kann beispielsweise durch einen Walkprozeß erzeugt werden, also durch wiederholtes Komprimieren und Dekomprimieren des Bereiches 28, beispielsweise unter Verwendung von Druckrollen oder dergleichen. Auf diese Weise wird die Festigkeit des Bereiches 28 verringert, wodurch die elastische Anpassungsfähigkeit des Bereiches 28 an Unebenheiten einer Seitenfläche einer benachbart angeordneten Dämmstoffplatte 11 oder sonstiger Bauteile wesentlich verbessert wird.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Elastifizierung des Bereiches 28 der Dämmstoffplatte 11 durch lokale. Komprimierungen und durch lokale Auftrennungen der Seitenfläche 22 hervorzurufen. Die Komprimierung und/oder Auftrennung kann beispielsweise mit Hilfe von Formkörpern erfolgen, die in die Seitenfläche 22 der Dämmstoffplatte 11 eingedrückt oder eingeschlagen werden. Bei den Formkörpern kann es sich beispielsweise um nadel-, keil-, zahn-, pyramiden-, kegelstumpf- oder skalenoederartig ausgebildete Formkörper handeln, die in die Seitenfläche 22 einschneiden oder eindrücken. Um Bereiche mit unterschiedlicher Elastizität zu erzeugen, können unterschiedliche Formkörper verwendet werden, die unterschiedlich tief in die Seitenfläche 22 der Dämmstoffplatte 11 eindringen. Auch können die Formkörper unter verschiedenen Winkeln auf die Seitenfläche 22 einwirken, wodurch unterschiedliche Elastifizierungen hervorgerufen werden.
  • Die Elastifizierung unter Verwendung der Formkörper erfolgt bevorzugt während die Seitenfläche 22 der Dämmstoffplatte 11 in einer Richtung parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen 12, 14 komprimiert wird. Beispielsweise kann die gesamte Dämmstoffplatte 11 zwischen zwei auf den großen Oberflächen 12, 14 aufliegenden Druckplatten in vertikaler Richtung zusammengedrückt werden, woraufhin dann die Seitenfläche 22 mit den Formkörpern bearbeitet wird. Alternativ kann die Dämmstoffplatte 11 mit Hilfe von Druckbändem in Richtung parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen 12, 14 komprimiert und dabei an den auf die Seitenfläche 22 einwirkenden Formkörpern vorbeigefördert werden. Bei beiden Varianten können auch mehrere in Form eines Stapels angeordnete Dämmstoffplatten 11 gleichzeitig bearbeitet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine möglichst versetzungsfreie Stapelung der Dämmstoffplatten 11 erfolgt, da die Behandlungstiefe durch die Formkörper relativ eng begrenzt ist: Der Stapel der Platten 11 wird dann zwischen den Druckplatten oder den Druckbändem in vertikaler Richtung komprimiert und durch die Formkörper bearbeitet.
  • Alternativ kann die Seitenfläche 22 der Dämmstoffplatte 11 auch nach einem Aushärten der Dämmstoffplatte 11 erfolgen.
  • Ferner ist es möglich, die Seitenfläche 22 zu elastifizieren, wenn die Dämmstoffplatte 11 oder der Stapel Dämmstoffplatten 11 bereits mit einer Schrumpffolie als Verpackungsmaterial ummantelt ist. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn zur Elastifizierung profilierte Druckrollen verwendet werden, deren Profile keine scharfkantigen Leisten oder entsprechende Abschnitte aufweisen oder auf deren Mänteln keine spitzen Formkörper aufgesetzt sind, welche die Folie zerstören. In dieser Variante ist die Elastifizierung jedoch geringer als bei der Elastifizierung von nicht umhüllten Stapel Dämmstoffplatten 11, insbesondere, wenn Schrumpffolien auf den teilweise offenen Stirnflächen Wülste bilden. Die Elastifizierung kann schließlich auch nach der Verdichtung der umhüllten und umschrumpften Verpackungseinheiten geschehen, wenn die gesamte Verpackungseinheit verdichtet wird. Die Schrumpffolie hängt dabei faltig herab und sollte beispielsweise durch vorsichtiges Anblasen mit Warmluft glatt und leicht dehnfähig gemacht werden, bevor die Druckwalzen auf die Folie und die Seitenfläche 22 der Dämmstoffplatte 11, des Dämmstoffelementes 10 oder des Stapels Dämmstoffplatten 11 einwirken. Nach dieser Behandlung können die Schrumpffolien erhitzt werden, so dass sie nach dem Abkühlen das Dämmstoffelement 10, die Dämmstoffplatte 11 bzw. den Stapel Dämmstoffplatten 11 in dem komprimierten Zustand halten.
  • Auch wenn das in den Fign. 1 und 2 dargestellte Dämmstoffelement 10 jeweils nur eine elastifizierte oder mit einer luftundurchlässigen Schicht 24 versehene Seitenfläche 22 bzw. 18 aufweist, so sollte klar sein, dass jeweils auch mehr als eine Seitenfläche 16, 18, 20, 22 elastifiziert oder mit einer luftundurchlässigen Schicht 24 versehen werden kann, sollte dies erwünscht sein.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes 10 nicht einschränkend ist. Vielmehr sind Modifikationen und/oder Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. Beispielsweise kann das Dämmstoffelement 10 als Dämmstoffbahn, Lamellenbahn oder Lamellenplatte ausgebildet sein, wobei die Lamellenbahn und die Lamellenplatte einen Verlauf der Mineralfasern im wesentlichen rechtwinklig zu ihren großen Oberflächen 112 aufweisen.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines elastischen Dämmstoffstreifens 110 der Dämmanordnung. Der Dämmstoffstreifen 110 ist im wesentlichen aus Mineralfasern ausgebildet. Die Elastizität bzw. Verformbarkeit des Dämmstoffstreifens 110 kann auf einer niedrigen Rohdichte der Mineralfasern beruhen, die insbesondere im Bereich von 10 bis 50 kg/m3 liegt.
  • Auch kann ein geringer Gehalt an die Mineralfasern zusammenhaltenden Bindemitteln zu einer geringen Elastizität führen, wobei ein Bindemittelgehalt im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-% bevorzugt wird. Schließlich kann die Elastizität des Dämmstoffstreifens 110 durch eine einmalige oder wiederholte Kompression über den elastischen Bereich hinaus drastisch vermindert werden, wie es beispielsweise durch eine Walkbearbeitung des Dämmstoffstreifens 110 erzielt werden kann. Natürlich ist auch eine Kombination der zuvor genannten Maßnahmen möglich, um die gewünschte Elastizität des Dämmstoffstreifens 110 einzustellen.
  • Der Dämmstoffstreifen 110 weist zwei große Oberflächen 112 (Fig. 4) und vier Seitenflächen 114 auf, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander und zu den großen Oberflächen 112 ausgerichtet sind. An einer der großen Oberflächen 112 des Dämmstoffstreifens 110 ist eine luftundurchlässige Schicht 116 mittels Klebstoff befestigt, welche die gesamte große Oberfläche 112 des Dämmstoffstreifens 110 abdeckt. Die luftundurchlässige Schicht 116 dient im wesentlichen dazu, den thermischen Auftrieb der erfindungsgemäßen Dämmanordnung zu bremsen oder ganz zu stoppen, was unter Bezugnahme auf Fig. 8 noch näher erläutert ist. An der der luftundurchlässigen Schicht 116 gegenüberliegenden großen Oberfläche 112 des Dämmstoffstreifens 110 ist eine Klebstoffschicht 118 angeordnet, die wiederum mit einer leicht ablösbaren Folie 120 abgedeckt ist. Die Klebstoffschicht 118 dient zum späteren Befestigen des Dämmstoffstreifens 110. Der Dämmstoffstreifen 110 weist wahlweise eine Dicke d von 10 bis 50 mm auf, bevorzugt zwischen 15 und 30 mm.
  • Anhand der Fign. 5 bis 7 wird nachfolgend eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens des in den Fign. 1 und 2 dargestellten Dämmstoffstreifens 110 genauer beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt eine Dämmstoffbahn 122, die den gleichen schichtweisen Aufbau wie der in den Fign. 3 und 4 gezeigte Dämmstoffstreifen 110 aufweist, was in Fig. 5 jedoch nicht dargestellt ist. Die Breite B der Dämmstoffbahn 122 beträgt hingegen ein Vielfaches der Breite b des Dämmstoffstreifens 110.
  • Zur Herstellung des in den Fign. 3 und 4 dargestellten Dämmstoffstreifens 110 wird die in Fig. 5 dargestellte Dämmstoffbahn 122 zunächst mit hoher Verdichtung zu einer Rolle 124 aufgerollt. Die Rolle 124 wird anschließend durch Aufschrumpfen einer Schrumpffolie 126 fixiert, wodurch sich die in Fig. 6 dargestellte Anordnung ergibt. Die Schrumpffolie 126 weist eine bevorzugte Schrumpfrichtung auf, die parallel zur Aufrollrichtung der Dämmstoffbahn 122 orientiert wird. Die mittels der Schrumpffolie 126 fixierte Rolle 124 wird schließlich im wesentlichen rechtwinklig (radial) zur Längsachse der Rolle 124 in Scheiben 128 geteilt, wobei die Breite der Scheiben 128 der Dicke d des in den Fign. 3 und 4 dargestellten Dämmstoffstreifens 110 entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass die bevorzugte Schrumpfrichtung der Schrumpffolie 126 parallel zu der Aufrollrichtung der Rolle 124 orientiert wurde, wird verhindert, dass die als eine Art Banderole verbleibende Umhüllung der jeweiligen Scheiben 128 sich in axialer Richtung zusammenzieht und die Banderole dadurch von der schmalen Scheibe 128 springt.
  • Dämmstoffbahnen 122 großer Dicke können parallel zu ihren großen Oberflächen 112 aufgeschnitten werden, um Dämmstoffstreifen 110 in Dicken ≤ 50 mm zu erzeugen. Mehrere der banderolierten Scheiben 128 werden vorzugsweise zu einer Einheit zusammengefaßt. Die Umhüllungen bestehen alternativ aus Papier, Foliensäcken, netzartig aus Kunststoff-Folien-Bändchen oder Kunststoff-Fasern zusammengesetzten flächigen Gebilden oder Kartonagen.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Dämmstoffbahn 122 kann alternativ auch beispielsweise einen schichtweisen Aufbau mit einer mittleren Dämmstoffschicht aus Mineralfasern und beidseitig auf den großen Oberflächen der Dämmstoffschicht angeordneten Klebeschichten aufweisen, die jeweils mit einer leicht ablösbaren Folie bedeckt sind. Zur Herstellung der Dämmstoffstreifen 110 wird die Dämmstoffbahn 122 dann zunächst horizontal aufgeteilt, woraufhin die Teile dann separat unter hoher Verdichtung aufgerollt werden. Anschließend werden die Schrumpffolien angeordnet und schließlich die erzeugten Rollen in Scheiben aufgeteilt. Die horizontale Aufteilung der Dämmstoffbahn 122 kann dabei mittig erfolgen, wodurch Dämmstoffstreifen gleicher Dicke d erzeugt werden. Alternativ kann die horizontale Aufteilung auch außermittig erfolgen, um Dämmstoffstreifen mit unterschiedlichen Dicken d herzustellen.
  • Anstelle mehrerer meterlanger Dämmstoffstreifen 110 können auch Dämmstoffstreifen 110 entsprechend den Längen und Breiten derjenigen Dämmstoffelemente hergestellt werden, in denen die Dämmstoffstreifen 110 später verlegt werden sollen. Hierzu wird vorzugsweise elastifiziertes Plattenmaterial aufgetrennt.
  • Die Dämmstoffstreifen 110 können naturgemäß auch aus Dämmstoffbahnen oder Dämmstoffplatten mit höheren Rohdichten gewonnen werden. Dann ist der Aufwand jedoch größer, um die notwendigen weichfedernden Eigenschaften der Dämmstoffstreifen 110 zu erzeugen.
  • Die Breite der Dämmstoffstreifen 110 kann grundsätzlich gleich, größer oder kleiner als die Dicke der Dämmstoffelemente sein, mit denen die Dämmstoffstreifen 110 später verlegt werden. Werden breitere Dämmstoffstreifen 110 eingesetzt, so muß der Überstand gegebenenfalls vorzugsweise bündig zu der Oberfläche der erzeugten Dämmschicht abgetrennt werden. Die Dämmstoffstreifen 110 können auch leicht gegenüber der äußeren Oberfläche der erzeugten Dämmanordnung zurückspringen. Dafür müssen sie dicht an eine Wandoberfläche einer zu dämmenden Wand gepreßt werden, um gegebenenfalls vorhandene Luftspalte zu unterbrechen. Die Dämmstoffstreifen 110 können auch aufgestapelt werden, um sie nach oben und nach hinten hinter die horizontal aneinander anstoßenden Dämmstoffelemente bzw. Dämmstoffplatten zu führen. Um hier eine ausreichende Klemmwirkung der Dämmstoffelemente in horizontaler Richtung zu erreichen, müssen diese in sich steif sein und in der Fläche gleichmäßig fest gegen die zu dämmende Wand gedrückt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Dämmanordnung 130 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Dämmanordnung 130 umfaßt benachbart angeordnete Dämmelemente 132 in Form von Dämmstoffplatten. Jedes der Dämmelemente 132 umfaßt zwei große Oberflächen 134 und vier Seitenflächen 136, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander und zu den großen Oberflächen 134 ausgerichtet sind. Zum Ausgleichen fertigungsbedingter oder durch die Handhabung der Dämmelemente 132 erzeugter Abweichungen und Abweichungen der Rechtwinkligkeit der Dämmelemente 132 sind zwischen den Seitenflächen 136 der Dämmelemente 132 Dämmstoffstreifen 138 vorgesehen, bei denen es sich beispielsweise um Dämmstoffstreifen der in den Fign. 3 und 4 dargestellten Art handeln kann. Aufgrund der hohen Elastizität der Dämmstoffstreifen 138 werden die genannten Maßabweichungen und Abweichungen in Bezug auf die Rechtwinkligkeit der einzelnen Dämmelemente 132 ausgeglichen. Dazu werden die Seitenflächen 136 der einzelnen Dämmelemente 132 mit leichtem Druck gegen die Dämmstoffstreifen 138 angeordnet.
  • Die horizontal angeordneten Dämmstoffstreifen 138 weisen bevorzugt eine im wesentlichen luftundurchlässige Schicht auf, wie es unter Bezugnahme auf die Fign. 3 und 4 beschrieben wurde. Diese luftundurchlässige Schicht der Dämmstoffstreifen 138 soll den thermischen Auftrieb der Dämmanordnung 130 abbremsen oder ganz stoppen.
  • Die Oberfläche 12 des Dämmstoffelements 10 weist die durch Härteofenbänder geprägte Erhebungen auf.
  • Werden mehrere als Dämmplatten ausgebildete Dämmstoffelemente 10 wie in Fig. 10 dargestellt mit Bezug auf ihrer Längsseiten dicht gestoßen auf beispielsweise einer Gebäudefläche angeordnet, so ergeben sich keilförmige Fugen. Zum Vergleich sind in der unteren Reihe der Dämmstoffelemente 10 gemäß Fig. 10 einlagig hergestellte Dämmplatten 12 dargestellt, die sich naturgemäß gleichsinnig anbringen lassen.
  • Durch die Elastifizierung zumindest einer Seitenfläche 16, 18, 20, 22 können die Dämmplatten 12 so dicht aneinander gestoßen werden, dass Abweichungen von der Rechtwinkligkeit in Bezug auf Länge und Breite sowie in Richtung der Plattendicke kompensiert werden und eine in sich geschlossene Dämmanordnung 130 gebildet werden kann.
  • Die Elastifizierung der Seitenflächen 16, 18, 20, 22 der Dämmplatte erfolgt mit Elementen 200, die den inneren Zusammenhalt des Faserhaufwerks bzw. des Dämmstoffs innerhalb und unterhalb der bearbeiteten Seitenfläche 16 bzw. der Seitenflächen 18, 20, 22 deutlich verringern. Bei dieser Behandlung sollen möglichst wenig Fasern brechen und/oder aus dem Dämmstoff herausgelöst werden.
  • Das hierfür verwendete Element 200 muss deshalb bis zu einer gewissen Tiefe in den Dämmstoff eindringen und den Faserverbund sowohl nach oben wie auch zu den Seiten hin auseinander drücken. Bei Dämmplatten 12 mit ausgeprägt laminarer Struktur liegt somit ein Schwerpunkt auf dem Auseinanderdrücken der Fasern in vertikaler Richtung.
  • Diese Wirkung kann durch eine zusätzliche Druckbeanspruchung ergänzt werden.
  • In Fig. 11 ist eine sägezahnförmige Schlag- und Druckleiste 202 mit Zähnen 204 dargestellt. Die Zähne 204 dieser Schlag- und Druckleiste laufen spitz zu, so dass die Winkel an der Basis beispielsweise über 45° betragen. Die Höhe der Zähne 204 ist abhängig von der erforderlichen Eindringtiefe. Die Zähne 204 können ein gleichschenkliges oder schiefwinkliges Dreieck bilden. Eine asymmetrische Ausbildung ist insbesondere bei der Verwendung in walzenförmigen Bearbeitungskörpem von Vorteil.
  • Die Flanken der Zähne 204 sind glatt oder abgeschrägt bzw. können schneidenartig von beiden Seiten her angeschliffen sein. Die Dicke der Schlag- und Druckleiste beträgt in der Regel weniger als 10 mm, vorzugsweise 5 mm.
  • Die Schlag- und Druckleiste 202 weist Rundlöcher 206 zum Befestigen an einem nicht näher dargestellten Antriebssystem oder zum Zusammenbau eines Bearbeitungswerkzeugs mit mehreren hintereinander und parallel zueinander verlaufenden Schlag- und Druckleisten 202 auf. Zwischen den Schlag- und Druckleisten 202 können Distanzschichten 207 angeordnet sein, die durch Schrauben 208 mit den Schlag- und Druckleisten 202 verbunden sind. Es sind Laschen 209 endseitig vorgesehen, die eine Befestigung an einem Antriebssystem ermöglichen. Das Bearbeitungswerkzeug ist für eine schlagende Wirkung ausgelegt.
  • In den Fign. 14 bis 20 sind spikesähnliche Elemente dargestellt, die in den Dämmstoff einschlagen oder eingedrückt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen spitz zulaufenden Stift 210 mit angeformter Mutter 21, der in eine Grundplatte 212 oder in den Mantel einer nicht näher dargestellten Walze eingeschraubt, eingelötet oder eingeschweißt ist. Der Durchmesser des Stifts 210 kann auf wenige Millimeter reduziert werden, so dass der Stift in Form einer Nadel ausgebildet sein kann.
  • In Fig. 15 ist ein kegelstumpfartiges Element 213 mit einer abgerundeten Spitze 214 dargestellt. Eine Kombination einer Hartmetallnadel 215 mit einem kegelstumpfförmigen Element 213 aus Metall oder zähhartem Kunststoff zeigt Fig. 16. Der Fuß des Elements 213 ist beispielsweise als Schraube 216 ausgebildet, so dass dieses mit Hilfe einer Mutter 211 auf der Grundplatte 212 befestigt werden kann.
  • In Fig. 17 ist ein pyramidenförmiges Element 217 dargestellt, dessen eine Grundachse länger sein kann als die Querachse. Der Fuß dieses Elements 217 kann in eine durch die Grundplatte 212 gefräste Nut 218 eingelegt werden, um das pyramidenförmige Element 217 beispielsweise in einem flachen Winkel zu den großen Oberflächen der zu behandelnden Dämmstoffplatten anzuordnen und diese Position gegen ein Verrutschen zu sichern.
  • Anstelle einer rechteckigen oder quadratischen Grundfläche kann das Element 213, 217 auch eine polygonale Grundfläche aufweisen.
  • Insbesondere für die Anwendung auf den Mänteln von Druckwalzen eignet sich die Kombination einer Hartmetallnadel 215 mit einem in der Seitenansicht teilelliptischen Körper 219, der ein werkstoffgerechtes Ablaufen in dem Dämmstoff ermöglicht, wie es in Fig. 18 dargestellt ist. Dieser Teil des Eindringkörpers kann auch trapezförmig ausgebildet sein. Sofern die Körper 219 gemäß Fig. 18 in die Walzen eingeschraubt werden, werden sie vorzugsweise mit Hilfe einer Nut oder einer länglichen Ausnehmung in ihrer Position bzw. Richtung fixiert.
  • In Fig. 20 wird ein Eindringkörper 219 gemäß Fig. 18 in der Draufsicht gezeigt. Die Basis des Körpers 219 ist elliptisch ausgebildet. Die von oben sichtbaren Seitenflächen können auch flach sein und dann parallel zueinander verlaufen.
  • Fig. 19 zeigt in einer Draufsicht ein pfeilspitzenartiges Element 213, dessen Schneiden an der Basis gleich oder auch ungleich breit sind.
  • In Fig. 21 wird beispielhaft die Anordnung von Elementen 210, 213, 217, 219 auf einer Grundplatte 212 dargestellt. Hier sind die Elemente 210, 213, 217, 219 in einander überlappender hexagonaler Anordnung fixiert. Die Abstände der Elemente 210, 213, 217, 219 voneinander und ihre Anordnung zueinander sowie Höhe und Breite des Schlagwerkzeugs hängen davon ab, wieviel Hübe pro Zeiteinheit erforderlich sind bzw. zugelassen werden sowie von der Relativgeschwindigkeit mit der die zu bearbeitenden Flächen an dem Schlagwerkzeug vorbei gefördert werden oder dieses an diesen vorbei bewegt wird. Weiterhin kann das Schlagwerkzeug neben der Führung in Horizontalrichtung gleichzeitig auch noch Auf und Ab bewegt werden. Eine vergleichbare Ausgestaltung mit pfeilspitzenartigen Elementen 213 ist in Fig. 22 dargestellt.
  • Fig. 23 zeigt in der Draufsicht keilförmige Elemente 210 mit einer rechteckigen Fläche, die in versetzter Anordnung auf einer Grundplatte 212 oder analog auf der Abwicklung eines Zylindermantels angeordnet sind.
  • Die keilförmigen Elemente 210 können auch ein schiefwinkliges Parallelepidedon als Grundfläche aufweisen. Anstatt in eine Schneide oder in eine schmale obere Fläche, kann das Element 210 auch in einer Spitze auslaufen.
  • Fig. 24 zeigt den unmittelbar auf einen Durchlauf-Härteofen 220 folgenden Abschnitt einer üblichen Dämmstoff-Produktionsanlage. Eine endlose Dämmstoffbahn 221 wird auf beiden Seiten beispielsweise mittels Sägen 222 besäumt. Die Besäumungsabschnitte werden zerkleinert und abtransportiert. Eine oder mehrere Sägen 223 oder Hochdruck-Wasserdüsen werden über die Breite der endlosen Dämmstoffbahn 221 angeordnet, um diese in mehrere Teilbahnen 224 aufzutrennen. Die Teilbahnen 224 werden bei in sich steifen Teilbahnen eng beieinander liegend gefördert. Bei flexiblen Faserdämmstoffen wie beispielsweise Glaswolle können bereits die Teilbahnen 224 auseinander gedrückt werden.
  • Mit Hilfe von beispielsweise einer Horizontalsäge 225 kann die endlose Dämmstoffbahn 221 in dünnere Bahnen aufgeteilt werden.
  • Auf beiden Seiten der endlosen Dämmstoffbahn 221 können schlagende Werkzeuge entsprechend Fig. 11 bis Fig. 20 angeordnet werden. Die Antriebe können elektrisch, elektropneumatisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Frequenz und Amplitude werden entsprechend den Erfordernissen und den verwendeten Werkzeugen bzw. Eindringkörpern gewählt. Bei einer Ausführungsvariante können die Werkzeuge auch in schwenkende Bewegungen in vertikaler Richtung versetzt werden.
  • Die Werkzeuge können in Förderrichtung auch vor den Sägen 222 plaziert werden, so dass diese Abschnitte mit elastifiziert werden, was ihr Recycling erleichtert.
  • Die Werkzeuge können auch hinter der Horizontalsäge 225 angeordnet sein und auf die hintereinander geförderten Dämmplatten einwirken, sofern diese ausreichend schwer sind oder gegebenenfalls durch Andruckeinrichtungen gegen ein seitliches Verschieben gesichert werden.
  • In Fig. 25 ist über den in Fig. 24 dargestellten Abschnitt hinaus auch eine Vorrichtung 226 zum Abtrennen der einzelnen Dämmstoffplatten 11 von den hier dargestellten Teilbahnen 224 dargestellt. Als Fördereinrichtung sind hier angetriebene Walzen 227 dargestellt, die naturgemäß die endlose Dämmstoffbahn 221 hinter dem Härteofen 220 übernehmen.
  • Die seitliche Elastifizierung erfolgt hier mit Hilfe von mit Werkzeugen bestückten bzw. mit Zähnen versehenen Druckwalzen 288, die beispielsweise in Abhängigkeit von dem Widerstand des Materials hydraulisch mehr oder weniger fest und damit tief in die Seitenflächen 16, 18 der endlosen Dämmstoffbahn(en) 221 oder in die Dämmplatten 11 gedrückt werden. es können eine oder mehrere Druckwalzen 228 jeweils an einer Seite angeordnet werden.
  • Fig. 26 zeigt im Querschnitt einen Stapel Dämmstoffplatten 11, die eine Kaschierung oder eine Beschichtung, eine verdichtete Oberfläche oder eine verdichtete Oberflächenzone, gegebenenfalls beides mit Kaschierungen oder Beschichtungen versehen aufweisen. Der Stapel Dämmstoffplatten 11 wird zwischen einer oberen Fördereinrichtung 229 und einer unteren druckausübenden Fördereinrichtung 230 in horizontaler Richtung bewegt, während auf beiden Seiten Elemente 200 auf Seitenflächen 16, 18 einwirken.
  • Anstelle oder in Kombination mit Elementen 200 können auch gezahnte Druckwalzen eingesetzt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass diese Einwirkung auch nur auf eine Seitenfläche 16 des Stapels Dämmstoffplatten 11 unter der Einwirkung einer Druckplatte 231 auf einem Tisch fixiert wird, während jeweils ein Element 200 und/oder eine oder mehrere Druckwalzen an einer oder an beiden Seitenflächen 16, 18 entlang geführt werden. Die Behandlung kann naturgemäß auch bei einzelnen Dämmplatten 11 vor der Stapelung durchgeführt werden.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht einschränkend sind. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. Bezugszeichenliste
    10 Dämmstoffelement 211 Mutter
    11 Dämmstoffplatte 212 Grundplatte
    12 große Oberfläche 213 Element
    14 große Oberfläche 214 Spitze
    16 Seitenfläche 215 Hartmetallnadel
    18 Seitenfläche 216 Schraube
    20 Seitenfläche 217 Element
    22 Seitenfläche 218 Nut
    24 luftundurchlässige Schicht 219 Körper
    26 gestrichelte Linie 220 Härteofen
    28 Bereich 221 Dämmstoffbahn
    110 Dämmstoffstreifen 222 Säge
    112 große Oberfläche 223 Säge
    114 Seitenfläche 224 Teilbahn
    116 luftundurchlässige Schicht 225 Horizontalsäge
    118 Klebstoffschicht 226 Vorrichtung
    120 Folie 227 Walze
    122 Dämmstoffbahn 228 Druckwalze
    124 Rolle 229 Fördereinrichtung
    126 Schrumpffolie 230 Fördereinrichtung
    128 Scheiben 231 Druckplatte
    130 Dämmanordnung
    132 Dämmelemente b Breite des Dämmstoffstreifens
    134 große Oberfläche B Breite der Dämmstoffbahn
    136 Seitenflächen d Dicke des Dämmstoffstreifens
    138 Dämmstoffstreifen
    200 Element
    202 Schlag- und Druckleiste
    204 Zahn
    206 Rundloch
    207 Distanzschicht
    208 Schraube
    210 Stift

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffplatten aus Mineralfasern mit zumindest einer elastifizierten Seitenfläche und/oder zumindest einem elastifizierten Seitenflächenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastifizierung durch lokale Auftrennung von zumindest einer Seitenfläche und/oder zumindest eines Seitenflächenbereichs der Dämmstoffplatte erfolgt und dass die lokal aufgetrennte Seitenfläche und/oder der lokal aufgetrennte Seitenflächenbereich der Dämmstoffplatte ergänzend lokal komprimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche und/oder der Seitenflächenbereich mittels zumindest einem in diese eindringenden nadel- und/oder keil- und/oder zahn- und/oder pyramiden- und/oder kegelstumpf- und/oder skatenoederartig ausgebildeten Formkörper komprimiert und/oder aufgetrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper in die Seitenfläche und/oder den Seitenflächenbereich einschneiden und/oder drücken.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper unterschiedlich tief in die Seitenfläche und/oder den Seitenflächenbereich eindringen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper in die Seitenfläche und/oder den Seitenflächenbereich eingedrückt und/oder eingeschlagen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper unter verschiedenen Winkeln auf die Seitenfläche und/oder den Seitenflächenbereich einwirken.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Seitenkanten und/oder Seitenflächenbereiche mehrerer Dämmstoffplatten elastifiziert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatte während der Elastifizierung wenigstens teilweise komprimiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere Seitenflächen und/oder Seitenflächenbereiche der Dämmstoffplatte elastifiziert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastifizierung nach einem Aushärten der Dämmstoffplatte erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastifizierung während eines Vorverdichtens der Dämmstoffplatte erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastifizierung nach einer Ummantelung der Dämmstoffplatte mit einem Verpackungsmaterial erfolgt.
  13. Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffplatten aus Mineralfasern mit zumindest einer elastifizierten Seitenfläche und/oder zumindest einem elastifizierten Seitenflächenbereich, gekennzeichnet, durch Elastifzierungseiemente, mit denen die Elastifizierung durch lokale Auftrennungen von zumindest einer Seitenflläche und/oder eines Seitenflächenbereichs ausführbar sind, wobei die Elastifizierungselemente einen oder mehrere in eine zu bearbeitende Dämmstoffplatte einschlagbare Schlagkörper, insbesondere Schlagleisten, aufweist bzw. aufweisen, an dem bzw. an denen Formkörper vorstehend angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkörper eine Breite von 1 bis 1,5 mm aufweisen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper der einzelnen Schlagkörper in Bezug auf die zu bearbeitende Dämmstoffplatte versetzt zueinander angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkörper im bestimmungsgemäßen Zustand im wesentlichen rechtwinklig zu den Hauptflächen der zu bearbeitenden Dämmstoffplatte angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkörper im bestimmungsgemäßen Zustand in unterschiedlichen Winkeln zu den Hauptflächen der zu bearbeitenden Dämmstoffplatte angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper derart ausgebildet sind, dass sie mit einer Eindringtiefe von bis zu 25 mm in die zu bearbeitende Dämmstoffplatten eindringen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen oder mehrere rotierende Druckwalzen aufweist, an der bzw. an denen Formkörper vorstehend angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formkörper leistenartig parallel zur Längsachse jeder Druckwalze oder spindelförmig um die Mantelfläche jeder Druckwalze erstrecken.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper nadel- und/oder keil- und/oder zahn- und/oder pyramiden- und/oder kegelstumpf- und/oder skalenoederartig ausgebildet sind.
EP06754479.1A 2005-06-21 2006-06-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern Not-in-force EP1893825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06754479T PL1893825T3 (pl) 2005-06-21 2006-06-21 Sposób i urządzenie do wytwarzania elementów materiału izolacyjnego z włókien mineralnych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029008 2005-06-21
PCT/EP2006/005967 WO2006136396A2 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1893825A2 EP1893825A2 (de) 2008-03-05
EP1893825B1 true EP1893825B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=37570794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754479.1A Not-in-force EP1893825B1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1893825B1 (de)
EA (1) EA012151B1 (de)
ES (1) ES2557819T3 (de)
PL (1) PL1893825T3 (de)
UA (1) UA85975C2 (de)
WO (1) WO2006136396A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958951B1 (fr) * 2010-04-20 2012-10-05 Francois Long Panneau pour isolation interieure d'une toiture, utilisation et isolation interieure
RU2645190C1 (ru) * 2016-09-26 2018-02-16 Карапет Арменович Тер-Закарян Замковая технология теплоизоляционного материала для бесшовной сварки соединительных замков
RU2679030C1 (ru) * 2017-09-06 2019-02-05 Карапет Арменович Тер-Закарян Крепление для фиксации теплоизоляционного материала к утепляемой поверхности
WO2023287404A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mechanical cell lysis in digital microfluidic devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803862A1 (de) * 2001-06-02 2007-07-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH &amp; Co. OHG Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
WO1991002128A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-21 Flumroc Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
SE505340C2 (sv) * 1996-01-29 1997-08-11 Rockwool Ab Sätt och anordning för partiell deforamtion av kanter hos mineralullsskivor
EP1643047A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Rockwool International A/S Mineralfaserisolationspanel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803862A1 (de) * 2001-06-02 2007-07-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH &amp; Co. OHG Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136396A2 (de) 2006-12-28
EP1893825A2 (de) 2008-03-05
ES2557819T3 (es) 2016-01-28
PL1893825T3 (pl) 2016-03-31
WO2006136396A3 (de) 2007-07-05
EA012151B1 (ru) 2009-08-28
WO2006136396B1 (de) 2007-08-30
EA200800079A1 (ru) 2008-04-28
UA85975C2 (uk) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372041B1 (de) Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3055130B1 (de) Elastische bodenplatte
DE19946395C2 (de) Fassadendämmelement
EP1893825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
EP1559845B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
EP1803862B1 (de) Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
DE19734532C9 (de) Dämmelement
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
EP1559844B1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE102006028842A1 (de) Dämmstoffelement
WO2006136389A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem aus mehreren dämmstoffelementen
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE19734532A1 (de) Dämmelement in Verbundausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1390262B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffe aus mineralfasern, verpackungs- und/oder transporteinheit sowie dämmstoffplatte
DE10146765B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffe aus Mineralfasern, Verpackungs- oder Transporteinheit sowie Dämmstoffplatte
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE10209130B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachdämmplatten, Dachdämmplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
WO2009043492A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen
DE102006028838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem aus mehreren Dämmstoffelementen
DE102006028883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem aus mehreren Dämmstoffelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014572

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001800000

Ipc: E04B0001760000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/80 20060101ALI20150430BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20150430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2557819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014572

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180613

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014572

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20210626

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210701

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622