EP1803862A1 - Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1803862A1
EP1803862A1 EP07007288A EP07007288A EP1803862A1 EP 1803862 A1 EP1803862 A1 EP 1803862A1 EP 07007288 A EP07007288 A EP 07007288A EP 07007288 A EP07007288 A EP 07007288A EP 1803862 A1 EP1803862 A1 EP 1803862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
cut
roof insulation
insulating board
cut surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1803862B1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20203320U external-priority patent/DE20203320U1/de
Priority claimed from DE10209130A external-priority patent/DE10209130B4/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1803862A1 publication Critical patent/EP1803862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1803862B1 publication Critical patent/EP1803862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/04Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged perpendicularly to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Definitions

  • the invention relates to an insulating board made of fiber materials, in particular of mineral fibers, preferably rock wool, with two large, parallel and spaced-apart surfaces, which are interconnected via two cut surfaces and two longitudinal surfaces, wherein the cut surfaces perpendicular to the longitudinal surfaces and the longitudinal surfaces and the Cut surfaces are aligned at right angles to the large surfaces.
  • the invention relates to a method for producing insulation boards of fiber materials, in particular of mineral fibers, preferably rock wool, in which produced from a silicate melt mineral fibers and stored with a binder and / or impregnating agent on a continuous conveyor as a mineral fiber web, the mineral fiber web mechanical processing , supplied as longitudinal and / or transverse compressions and a hardening furnace and is then divided along cutting surfaces in insulation boards.
  • mineral fibers preferably rock wool
  • a tray consists of one or more steel sheets and roof insulation panels resting thereon. Roof insulation panels made of mineral fibers, preferably rockwool, have proved particularly suitable for this purpose.
  • roof insulation panels of mineral fibers have commercially available about 3-7% by mass of a thermosetting curing mixture of phenol-formaldehyde-urea resins, with which the mineral fibers are bound in a known method of melting, defibering and collecting a silicate starting material.
  • a thermosetting curing mixture of phenol-formaldehyde-urea resins with which the mineral fibers are bound in a known method of melting, defibering and collecting a silicate starting material.
  • not all mineral fibers can be sufficiently bound or the majority of the mineral fibers are only interlinked pointwise, in view of the small amounts of binders, which are a maximum of 4.5% by mass for the most frequently used mineral fiber products in this field of application still to obtain an elastic-resilient behavior of the mineral fiber mass.
  • the individual mineral fibers are coated during the manufacturing process with oil films to prevent capillary activity of the insulating material and the loss of condensation in the insulating layer.
  • the structure and orientation of the individual mineral fibers in the roof insulation panels as well as the bulk density can be varied within relatively wide limits.
  • the mineral fibers wetted with binders and rendered hydrophobic are, after production, arranged on an air-permeable collecting belt arranged as a mineral fiber web under the slightly compressing, generally continuous conveyor belt formed by one or more continuous conveyors, for example conveyor belts and / or roller conveyors Effect of a sucked through cooling and transport air heaped up in a quasi-natural situation.
  • the endless mineral fiber web is compressed and the binder cured in a curing oven before the mineral fiber web is subsequently divided into individual sections that form the roof insulation panels.
  • a roof seal is applied to the insulating layer, which consists at least of foils and / or bituminous sheets and optionally of a metal sheet.
  • the roof seal and at the same time the roof insulation panels of the insulating layer are fixed by screwed into the profiled tray, preferably in the region of their upper straps screws, with each screw a plate is installed, which is to prevent a pulling through the screw heads by the pressure of the screw head on the roof seal is distributed over a larger area.
  • the roof insulation panels used for this purpose have a special structure.
  • the consequences are in the production and thus conveying direction intensively deformed with each other and steeply arranged to the large surfaces of the secondary nonwoven individual mineral fibers. Transversely to the production direction, the secondary nonwoven has a seemingly laminar structure.
  • the secondary web then passes through, possibly after further mechanical processing stations, such as compression areas a curing oven in which cured the binder and the secondary web is fixed in its geometry. After leaving the curing oven and a downstream cooling zone, the secondary web is trimmed by means of circular saws arranged parallel to the production direction. In this case, a several centimeters wide, previously also still laterally compressed strip of secondary web is separated, which also gives the saw a certain leadership.
  • the fixed positioned with large-sized saw blades saws generally produce two mutually parallel longitudinal surfaces which are parallel to the conveying direction and thus along the secondary web. In order to achieve as parallel as possible alignment of the longitudinal surfaces, the axis of the saw blades must be aligned exactly.
  • This roof insulation panels are separated according to the desired width by running cross-saws with saw blades of the endless secondary web.
  • the particularly large-sized, large-toothed circular saw blades of the cross saws are constantly driven because of their mass and cooling.
  • a measuring device determines the instantaneous conveying speed of the secondary web and controls a drive moving the saw in the conveying direction with the conveying speed of the secondary web. In the area of the desired separating cut, the cross-cut saw is pushed through the secondary web at a feed rate of several meters per second transversely to the conveying direction.
  • roof insulation panels separated from the secondary nonwoven are then superimposed without further treatment, e.g. stacked on transport pallets and covered, for example, with plastic films to protect against the weather.
  • the roof insulation panels are preferably produced as large-sized elements with dimensions of for example 2 m length and 1.2 m width and about 40 to 160 mm thickness. On the one hand, these roof insulation panels can be transported and laid much faster and, on the other hand, they react to loads on their large surfaces such as multi-panel beams and are therefore right from the start more resistant than small-format roof insulation panels.
  • Roof insulation panels with steep but directional arrangement of the individual mineral fibers have high compressive stress, point load according to DIN 12430 and transverse tensile strength at relatively lower densities, while bending tensile strength parallel to the production direction is only one-third to one-sixth that of transverse bending strength , Often such roof insulation panels break apart during transport to the processing site.
  • the steep arrangement of the individual fibers also leads to a reduction of the puncture resistance of the arranged between the upper chords of the profiled tray shell area of the roof insulation panels.
  • roof insulation panels described above has to avoid in particular the low puncture resistance on an integrated cover layer with about 180 to 220 kg / m 3 particularly highly compressed mineral fibers.
  • All roof insulation panels made of mineral fibers are very stiff in itself, so that even the edge areas during installation can not or only very slightly compress.
  • the roof insulation panels are laid offset on the tray against each other.
  • Roof insulation panels with particularly direction-dependent bending tensile strengths are usually designed with their longitudinal axis transversely to the profile direction of the support shell, ie transversely to the upper chords and thus also to a lower chord of the support shell arranged between each two upper chords. Therefore, tolerances in the width of the roof insulation panels as well as the skewness with respect to the dimensions lead to gaping joints in the insulating layer. For larger insulation thickness already not inconsiderable deflection of the supporting shell forming profile sheets already affects, as the joints in the Switzerland Switzerland wide, in principle but above are compressed.
  • the invention is based on the object, an insulating board, such as a roof insulating board and a method for their preparation, to provide which can be tightly pushed during installation without great physical effort and the production of these insulation panels in a simple and cost-effective manner is possible, with the disadvantages of the prior art described above are excluded.
  • At least one of the cut surfaces and one of the longitudinal surfaces preferably by a Elastometer and / or a certain fiber orientation has compressible zone.
  • the treatment according to the invention of the lateral surfaces of insulation boards, in particular of roof insulation panels, can lead to a significantly increased compressibility of the surfaces, so that the insulation boards, in particular the roof insulation boards, can already be pushed tightly in this way during laying without great effort.
  • the lateral surfaces can be loosened by several parallel to the large surfaces and each other incisions.
  • the incisions may also be formed as recesses, for example as grooves with a width ⁇ 2 mm.
  • a loosening of the mineral fiber structure and thus a locally limited reduction in the stiffness of the insulating board, such as roof insulation can be achieved by the lateral surfaces by means of at least one, about a parallel axis to the lateral surfaces rotating, preferably toothed pressure roller and are drilled into a depth of up to about 20 mm, but preferably only 3 to 10 mm are strongly stressed on pressure and shear.
  • the limitation of the structural changes to this depth of possible deviations from the nominal length and width dimensions leads to no noticeable changes in the performance characteristics of the insulation boards, such as roof insulation panels under load.
  • the elastification can be limited to different zones in the height of the lateral surfaces.
  • the depth of the action may vary depending on the orientation of the individual mineral fibers, which means that the lateral surfaces, which are arranged transversely to the original production direction and consequently the above-defined cut surfaces are compared to the longitudinal surfaces a shallower storage of the individual mineral fibers and must be less intensively loosened up in their structure than the mineral fibers in the longitudinal surfaces.
  • the elastification may optionally be on one of the opposite Cut surfaces and / or longitudinal surfaces are limited if during the installation of the insulation boards, such as roof insulation panels each an elasticized and a non-elasticized side surface are placed together.
  • an identification of one of the lateral surfaces, in particular of the elasticized surface has proven to be advantageous, since herewith the craftsman is given a laying aid.
  • FIG. 1 shows a plan view of a section of a device for the production of roof insulation panels 1.
  • This section of the device follows the known, not shown devices of a production plant following a curing oven and a cross saw, with a not shown in detail endless secondary web after curing of a binder contained in the secondary web into individual sections, which is subsequently subdivided yet to be treated roof insulation panels 1.
  • the roof insulation panels 1 are exaggerated in the figure in the form of a parallelogram in order to more clearly represent the oblique angle of the roof insulation panels 1 of different widths.
  • Each roof insulating panel 1 has two parallel and spaced apart aligned large surfaces 2, 3 ( Figure 3) and two cut surfaces 4 and two longitudinal surfaces 5 on.
  • the cut surfaces 4 are formed by cutting a roof insulation board 1 from the non-illustrated secondary web.
  • the longitudinal surfaces 5 extend substantially parallel to the conveying direction 6 represented by an arrow.
  • the roof insulation panels 1 are made of mineral fibers 7, which are bound with the binder.
  • the roof insulation panels 1 according to FIG. 1 are obliquely formed, so that roof insulation panels 1 that are rectangularly limited must be produced for proper and thermal bridge-free processing of such roof insulation panels 1 in the region of flat or flat roofed roofs from these oblique roof insulation panels.
  • the device shown in Figure 1 has for this purpose a arranged in the conveying path 9 stop 10, which is aligned perpendicular to the conveying direction according to arrow 6.
  • the stop 10 is subsequently arranged a device for cutting and / or machining the longitudinal surfaces 5 extending substantially parallel to the conveying direction.
  • This device consists in the illustrated embodiment of the device of two rotationally symmetrical, cylindrical-shaped milling 11, of which one is arranged on both sides of the conveying path 9.
  • the milling cutters 11 have milling surfaces 12 which, as will be described below, can have a different contour. Depending on the desired width of the roof insulation panel 1, the milling cutters 11 can be adjusted in their distance from one another or to the central axis of the conveying path 9. The adjustment takes place here for both milling 11 evenly with respect to the central axis of the conveying path. 9
  • the stopper 10 is adjustable in a position relative to the conveying path 9 so that it protrudes in an upper position in the conveying path 9 and after Aligning the sloping roof insulation panel 1 releases this by moving into a lower position for further promotion.
  • the stop 10 In its the rooftop roof panel 1 facing stop surface 13, the stop 10 on pressure sensors that detect a desired orientation of the rising roof insulation panel 1 and transmit to a controller not shown in detail for the stopper 10. This control is the incoming roof insulation panel 1 after reaching the desired orientation on the conveyor 9 for further processing free, the stopper 10 is moved to this end in its lower position.
  • the desired alignment of the roof insulation board 1 is achieved when the roof insulation board 1 rests with its leading cut surface 4 over the entire surface of the stop surface 13 of the stopper 10 and the center axis of the roof insulation board 1 in the region of this leading cutting surface 4 with the central axis of the conveying path 9 and thus the central axis of the stop 10 is aligned collinear. If the roof insulation panel 1 has reached this position, the stop 10 is moved out of the conveying path 9, so that the roof insulation panel 1 reaches the region of the conveying path 9 which is located downstream of the stop 10.
  • the alignment of the roof insulation board 1 is effected for example by a slip between the roof insulation board 1 and the below the Dachdämmplattte 1 arranged, not shown conveying element, which may be formed as a conveyor belt or as a roller conveyor.
  • conveying element which may be formed as a conveyor belt or as a roller conveyor.
  • the stop 10 of the downstream region of the conveying path 9 has a not shown in detail lower conveyor belt and an upper conveyor belt 14, which rotates about two pulleys 15, of which a guide roller 15 is driven.
  • the distance between the upper conveyor belt 14 and the lower, the roof insulation board 1 carrying conveyor belt is adjustable in dependence of the material thickness of the roof insulation board 1.
  • the distance between the upper conveyor belt 14 and the lower conveyor belt is selected such that the Roof insulation 1 is clamped stationary at least during the milling operation with the milling 11 and an evasive movement of the roof insulation board 1 in the conveying direction 6 and perpendicular thereto is not possible.
  • the roof insulation board 1 is guided past the stationary arranged milling 11.
  • the roof insulation board 1 is stopped in the position shown in FIG. 1 and the milling cutters 11 are guided past the roof insulation board.
  • the milling 11 and the roof insulation board there is also the possibility of a superimposed movement of the milling 11 and the roof insulation board.
  • FIG. 1 A first embodiment of a processed roof insulation panel 1 is shown in FIG. It can be seen that, in contrast to the skewness of the roof insulation panels 1 in FIG. 1, the roof insulation panel 1 according to FIG. 1 now has right angles between the sectional surfaces 4 and the longitudinal surfaces 5. The same applies with regard to the angle between the surfaces 2, 3 and the cut surfaces 4 on the one hand and the longitudinal surfaces 5 on the other.
  • the roof insulation board 1 is therefore cuboid.
  • the longitudinal surfaces 5 are wave-shaped, with each longitudinal surface 5 having alternating bell-tubes 16 and wave troughs 17.
  • the antinodes 16 are designed such that they fill the troughs 17 completely and sealing when joining adjacent roof insulation panels 1.
  • the milling surfaces 12 of the milling cutters 11 are identically designed in order to achieve an identical wave form in the area of both longitudinal surfaces 5.
  • Figure 3 shows two roof insulation panels 1 in side view, which are pushed toward each other to form a closed insulating layer on a flat or flat inclined roof in the direction of the arrows 18.
  • the sectional area 4 of the left roof insulating panel 1 differs from the sectional area 4 'of the right roof insulating panel 1 in that the sectional area 4 has an internal curvature 20 and the sectional area 4' has a correspondingly formed bulge 19. These contours are produced by milling 11 with different milling surfaces 12.
  • the cut surfaces 4, 4 ' are formed such that they form a kind of ball joint, so that a forming between the adjacent roof insulation panels 1 joint bending the roof insulation panels 1, for example, by a load on their large surfaces 2 or in vibrations of the roof insulation panels 1 supporting roof substructure not fully open, so that in this way thermal insulation bridges may arise.
  • the bulge 19 and the inner curvature 20 do not extend over the entire cut surfaces 4 or 4 ', but are limited to a central region of these cut surfaces 4 and 4'.
  • the roof insulation panels 1 have a compacted layer 21 of mineral fibers 7 in the region of their large surfaces 2.
  • This compacting layer 21 is used to improve the compressive strength of the roof insulation panels 1. It may also be a layer 21, which is applied in the manner of a lamination on the roof insulation board 1.
  • FIG. 1 Another embodiment of a roof insulation panel 1 is shown in FIG.
  • the mineral fibers 7 in the production direction, i. in the conveying direction 6 have a flat storage within the roof insulation board 1, while they have transversely to the conveying direction 6 a steep storage.
  • a longitudinal surface 5 has a compressible zone 22 which is produced, for example, by loosening the mineral fiber structure in the area of this longitudinal surface 5.
  • one of the cutter 11 downstream pressure roller may be provided, which is formed toothed and the longitudinal surface 5 is subjected to pressure and shear.
  • the zone 22 has a thickness of 5 mm.
  • the invention described above is not limited to the production of roof insulation panels 1. Rather, the inventive method and apparatus of the invention can be used whenever insulation boards made of mineral fibers with high accuracy in terms of their rectangular arrangement of their surfaces to each other for the design of a thermal insulation with high efficiency are necessary. For example, with the method according to the invention or the device according to the invention, it is also possible to produce such insulating boards which are used in the façade area, for example in conjunction with a thermal insulation composite system.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte aus Fasermaterialien, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, mit zwei großen, parallel und beabstandet zueinander angeordneten Oberflächen, die über zwei Schnittflächen (4) und zwei Längsflächen (5, 5') miteinander verbunden sind, wobei die Schnittflächen (4) rechtwinklig zu den Längsflächen (5, 5') und die Längsflächen (5, 5') sowie die Schnittflächen (4) rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind. Um eine Dämmplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, die bei der Verlegung ohne große Kraftanstrengungen dicht gestoßen werden können bzw. mit dem die Herstellung dieser Dämmplatten in einfacher und kostengünstiger Weise möglich ist, wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Schnittflächen (4) und eine der Längsflächen (5, 5') eine, vorzugsweise durch eine Elastifizierung und/oder eine bestimmte Faserausrichtung kompressible Zone (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte aus Fasermaterialien, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, mit zwei großen, parallel und beabstandet zueinander angeordneten Oberflächen, die über zwei Schnittflächen und zwei Längsflächen miteinander verbunden sind, wobei die Schnittflächen rechtwinklig zu den Längsflächen und die Längsflächen sowie die Schnittflächen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten aus Fasermaterialien, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, bei dem aus einer silikatischen Schmelze Mineralfasern erzeugt und mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel auf einem Stetigförderer als Mineralfaserbahn abgelegt werden, die Mineralfaserbahn mechanischen Bearbeitungen, wie Längs- und/oder Querkompressionen und einem Härteofen zugeführt und anschließend entlang von Schnittflächen in Dämmplatten unterteilt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, tragende Dachschalen von flachen und/oder flach geneigten Dächern, insbesondere bei Industriebauten, wie Fabrik- und/oder Lagerhallen aus profilierten Stahlblechen herzustellen. Um die Baukosten für eine Tragkonstruktionen bei derartigen Dächern zu reduzieren, werden die Stahlbleche möglichst weit gespannt. Das führt aber zu leicht verformbaren und schwingungsfähigen Tragschalen bzw. Dachkonstruktionen, die aus derartigen Stahlblechen hergestellt werden. Eine Tragschale besteht aus einem oder mehreren Stahlblechen und darauf aufliegenden Dachdämmplatten. Als hierfür besonders geeignet haben sich Dachdämmplatten aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle bewährt.
  • Diese Dachdämmplatten aus Mineralfasern weisen handelsüblich ca. 3 - 7 Masse-% eines duroplastisch aushärtenden Gemisches aus Phenol-Formaldehyd-Harnstoffharzen auf, mit denen die Mineralfasern in einem an sich bekannten Verfahren des Aufschmelzens, Zerfaserns und Aufsammelns eines silikatischen Ausgangsmaterials gebunden werden. Angesichts der geringen Mengen an Bindemitteln, die bei den am häufigsten eingesetzten Mineralfaserprodukten in diesem Anwendungsgebiet maximal 4,5 Masse-% betragen, können naturgemäß nicht alle Mineralfasern ausreichend gebunden werden bzw. wird der größte Teil der Mineralfasern nur punktweise miteinander verknüpft werden, um zudem noch ein elastisch-federndes Verhalten der Mineralfasermasse zu erhalten.
  • Die einzelnen Mineralfasern werden während des Herstellungsprozesses mit Ölfilmen überzogen, um eine Kapillaraktivität des Dämmstoffs und den Ausfall von Tauwasser in der Dämmstoffschicht zu unterbinden.
  • Die Struktur und die Orientierung der einzelnen Mineralfasern in den Dachdämmplatten können ebenso wie die Rohdichte in relativ weiten Grenzen variiert werden. In den früher gebräuchlichen Herstellungsanlagen werden die mit Bindemitteln benetzten und hydrophobierten Mineralfasern nach der Herstellung auf einem luftdurchlässigen, im, in der Regel durch einen oder mehrere in Reihe geschaltete Stetigförderer, beispielsweise Förderbänder und/oder Rollenbahnen gebildeten Förderweg angeordneten Sammelband als Mineralfaserbahn unter der leicht komprimierenden Wirkung einer hindurchgesaugten Kühl- und Transportluft in quasi natürlicher Lage aufgeschüttet. Anschließend wird die endlose Mineralfaserbahn komprimiert und das Bindemittel in einem Härteofen ausgehärtet, bevor die Mineralfaserbahn anschließend in einzelne Abschnitte unterteilt wird, die die Dachdämmplatten bilden.
  • Bei dieser Herstellung ergibt sich eine laminare Struktur der Mineralfaseranordnung, die durch eine im großen und ganzen gleichmäßige Orientierung der flach gelagerten Mineralfasern charakterisiert wird. Bei dieser Aufsammeltechnik der einzelnen Mineralfasern kommt es immer zu bevorzugten Ablagerungen und einer von unten nach oben abnehmenden Schüttdichte, was sich bei dem fertigen Mineralfaserprodukt durch starke Schwankungen der Rohdichte und damit auch der mechanischen Eigenschaften der hieraus beispielsweise hergestellten Dachdämmplatten negativ bemerkbar macht. Um den Dachdämmplatten auch an den weicheren Stellen die notwendige Gebrauchstauglichkeit zu geben, muß regelmäßig die Rohdichte der gesamten Dachdämmplatte angehoben werden. Das aber macht die Dachdämmplatte schwer und für den Hersteller unwirtschaftlich. Dachdämmplatten, die mit dieser Aufsammeltechnik hergestellt werden, weisen Rohdichten von ca. 150 - 190 kg/m3, gegebenenfalls auch höhere Werte auf.
  • Vorteilhaft ist bei diese Dachdämmplatten jedoch eine in beiden Hauptachsen nahezu gleiche und hohe Biegefestigkeit sowie eine relative Unempfindlichkeit der großen Oberfläche gegen Druckbeanspruchungen, wie sie beispielsweise beim Begehen einer mit diesen Dachdämmplatten eingedeckten Dachfläche auftreten können. Diese vorteilhaften Eigenschaften werden aber durch die Verwendung von mit beispielsweise 1 bis 1,25 m Länge und 0,5 bis 0,625 m Breite kleinformatigen Dachdämmplatten wieder aufgehoben. Angesichts relativ breiter Abstände zwischen benachbarten Obergurten einer hier in Rede stehenden Dachkonstruktion und der Vielzahl frei zwischen zwei benachbarten Obergurten auskragenden Abschnitten der Dachdämmplatten werden die Dachdämmplatten im Gebrauch sehr schnell beschädigt oder zerstört, wenn sie nicht zumindest auf tragfähigen Dampf- und Luftsperren aus Bitumenbahnen aufgeklebt oder ausgelegt sind.
  • Flache und Flach geneigte Dächer werden wesentlich wirtschaftlicher dadurch hergestellt, dass auf die Verklebung der einzelnen Schichten der Dachdämmung verzichtet wird. Als Luftsperre und/oder Dampfbremse werden dünne Folien aus Polyäthylen lose ausgelegt, die materialbedingt keine die Dachdämmplatten stützende Funktionen ausüben können. Abschließend wird eine Dachabdichtung auf die Dämmschicht aufgebracht, die zumindest aus Folien und/oder Bitumenbahnen sowie gegebenenfalls aus einer Metalltafel besteht. Die Dachabdichtung und gleichzeitig auch die Dachdämmplatten der Dämmschicht werden durch in die profilierte Tragschale, vorzugsweise im Bereich ihrer Obergurte eingedrehte Schrauben fixiert, wobei mit jeder Schraube ein Teller eingebaut wird, der ein Durchziehen der Schraubenköpfe verhindern soll, indem der Druck des Schraubenkopfes auf die Dachabdichtung auf eine größere Fläche verteilt wird.
  • Die zu diesem Zweck verwendeten Dachdämmplatten weisen eine besondere Struktur auf. Zunächst werden natürliche Schwankungen der pro Zeiteinheit hergestellten Mineralfasern und Schwankungen bei der Ablagerung der Mineralfasermasse dadurch stark abgemindert, dass ein möglichst dünnes, sogenanntes Primärvlies durch Pendelbewegungen auf einem zweiten Transportband in der gewünschten Dicke abgelegt und eine derart gebildete, Sekundärvlies genannte endlose Mineralfaserbahn anschließend in eine Auffaltungseinrichtung gefördert wird, wo die Mineralfaserbahn (Sekundärvlies) einer intensiven Längs- und gleichzeitigen Höhenkompression unterworfen wird. Die Folgen sind in Produktions- und damit Förderrichtung intensiv miteinander verformte und steil zu den großen Oberflächen des Sekundärvlieses angeordnete einzelne Mineralfasern. Quer zur Produktionsrichtung weist das Sekundärvlies eine scheinbar laminare Struktur.
  • Das Sekundärvlies durchläuft anschließend, eventuell nach weiteren mechanischen Bearbeitungsstationen, wie Kompressionsbereiche einen Härteofen, in dem das Bindemittels ausgehärtet und das Sekundärvlies in seiner Geometrie fixiert wird. Nach dem Verlassen des Härteofens und einer nachgeschalteten Kühlzone wird das Sekundärvlies mit Hilfe von parallel zu der Produktionsrichtung angeordneten Kreissägen besäumt. Dabei wird ein mehrere Zentimeter breiter, zuvor auch noch seitlich verdichteter Streifen des Sekundärvlieses abgetrennt, der auch der Säge eine gewisse Führung gibt. Die fest positionierten mit großformatigen Sägeblättern ausgerüsteten Sägen erzeugen in der Regel zwei parallel zueinander verlaufende Längsflächen, die parallel zur Förderrichtung und damit längs des Sekundärvlieses verlaufen. Um eine möglichst parallele Ausrichtung der Längsflächen zu erreichen, müssen die Achse der Sägeblatter exakt ausgerichtet sein. Bei nicht sorgfältig genug ausgerichteten Sägen kann es jedoch ohne weiteres zu einer leichten Abweichung der Sägeblattachse von der Horizontalachse kommen, so dass die Längsflächen nicht parallel zueinander und/oder nicht exakt rechtwinklig zu den großen Oberflächen der aus dem Sekundärvlies zu bildenden Dachdämmplatten orientiert sind.
  • Die Breite der Produktionslinie und damit auch der Abstand zwischen den beiden Sägen begrenzen die maximale Länge der Dachdämmplatten. Diese Dachdämmplatten werden entsprechend der gewünschten Breite durch mitlaufende Quersägen mit Sägeblättern von dem endlosen Sekundärvlies abgetrennt. Die besonders groß dimensionierten, grobzahnigen kreisförmigen Sägeblätter der Quersägen werden wegen ihrer Masse und der Kühlung ständig angetrieben. Eine Meßvorrichtung ermittelt die momentane Fördergeschwindigkeit des Sekundärvlieses und steuert einen die Säge in Förderrichtung bewegenden Antrieb mit der Fördergeschwindigkeit des Sekundärvlieses. Im Bereich des gewünschtes Trennschnitts wird die Quersäge mit einem Vorschub von mehreren Metern pro Sekunde quer zur Förderrichtung durch das Sekundärvlies geschoben. Die Genauigkeit, mit der der Bereich des Trennschnitts angesteuert werden soll, liegt in der Größenordnung von ± 2 mm, hinzu kommen Abweichungen von der Rechtwinkligkeit von ± 1,5 - 2,5 mm pro 2 m Breite des Sekundärvlieses. Eine derart präzise Steuerung des Querschnitts werden jedoch mit den bekannten Anlagen und Steuerungen nicht erreicht, was sich auch in dem Niveau widerspiegelt, das durch die gültigen Normen repräsentiert wird.
  • Gemäß DIN 18165 Teil 1 Ausg. 1991 sind Abweichungen von ± 2 % der Länge und Breite der Dämmplatten von dem Mittelwert der Stichprobe sowie eine Abweichung der Rechtwinkligkeit von 3 mm auf 500 mm Länge und/oder Breite der Dachdämmplatten zulässig. Auch in der zukünftigen europäisch harmonisierten Norm DIN EN 13162 -Spezifikation werkmäßig hergestellter Produkte aus Mineralwolle- werden Abweichungen in der Länge von ± 2% in der Länge und ± 1,5 % in der Breite zugelassen. Abweichungen von der Rechtwinkligkeit in Länge und Breite dürfen 5 mm/ pro Meter Länge oder Breite nicht überschreiten. Hinsichtlich der Rechtwinkligkeit in Dickenrichtung der Dämmplatten werden keine Anforderungen gestellt.
  • Die vom Sekundärvlies abgetrennten Dachdämmplatten werden anschließend ohne weitere Behandlung übereinander, z.B. auf Transportpaletten gestapelt und zum Schutz gegen Witterungseinflüsse beispielsweise mit Kunststoff-Folien abgedeckt.
  • Die Dachdämmplatten werden vorzugsweise als großformatige Elemente mit Abmessungen von beispielsweise 2 m Länge und 1,2 m Breite sowie ca. 40 bis 160 mm Dicke hergestellt. Diese Dachdämmplatten lassen sich zum einen wesentlich schneller transportieren und verlegen und reagieren zum anderen bei Belastungen auf ihre großen Oberflächen wie Mehrfeldträger und sind somit von vornherein widerstandsfähiger als kleinformatige Dachdämmplatten.
  • Dachdämmplatten mit steiler, aber richtungsabhängiger Anordnung der einzelnen Mineralfasern weisen bei relativ geringeren Rohdichten hohe Werte für die Druckspannung, für die Punktlast gemäß DIN 12430 und die Querzugfestigkeit auf, während die Biegezugfestigkeit parallel der Produktionsrichtung nur ein Drittel bis ein Sechstel derjenigen Biegefestigkeit quer zur Produktionsrichtung beträgt. Häufig brechen derartige Dachdämmplatten bereits beim Transport zum Verarbeitungsort auseinander. Die steile Anordnung der einzelnen Fasern führt auch zu einer Verminderung des Durchstanzwiderstands der zwischen den Obergurten der profilierten Tragschale angeordneten Bereich der Dachdämmplatten.
  • Eine Variation dieser voranstehend beschriebenen Dachdämmplatten weist zur Vermeidung insbesondere des geringen Durchstanzwiderstandes eine integrierte Deckschicht mit auf ca. 180 bis 220 kg/m3 besonders hoch verdichteten Mineralfasern auf.
  • Alle Dachdämmplatten aus Mineralfasern sind in sich sehr steif, so dass sich auch die Randbereiche beim Verlegen nicht oder nur sehr gering komprimieren lassen. Die Dachdämmplatten werden auf der Tragschale gegeneinander versetzt verlegt. Dachdämmplatten mit besonders richtungsabhängigen Biegezugfestigkeiten werden gewöhnlich mit ihrer Längsachse quer zu der Profilrichtung der Tragschale, also quer zu den Obergurten und damit auch zu einem zwischen jeweils zwei Obergurten angeordneten Untergurt der Tragschale ausgelegt. Toleranzen in der Breite der Dachdämmplatten führen deshalb ebenso wie die Schiefwinkligkeit in bezug auf die Abmessungen zu aufklaffenden Fugen in der Dämmschicht. Bei größeren Dämmdicken wirkt sich bereits auch die nicht unbeträchtliche Durchbiegung der die Tragschale bildenden Profilbleche aus, da sich die Fugen im Zugbereich weiten, prinzipiell oben aber zusammengedrückt werden. Diese Bewegung erfolgt bereits sukzessive bei der Belegung der Tragschalen und dann wieder bei zusätzlichen Belastungen.
    Die aufklaffenden Fugen stellen aber Wärmebrücken dar, welche die Dämmwirkung deutlich herabsetzten. Da die einzelnen Bahnen der luftsperrenden Folien zumeist nicht untereinander dicht verklebt und auch nicht dicht an die angrenzenden Bauteile angeschlossen werden, kann prinzipiell immer Warmluft aus dem Gebäudeinneren durch und oberhalb der häufig über den Untergurten durchhängenden Folien entlang strömen und letzten Endes ohne weiteren Widerstand zwischen den Dachdämmplatten in die Zwischenräume zwischen der Dämmschicht und lose aufliegenden Dachabdichtungen gelangen. An deren Unterseiten bildet sich sofort Tauwasser. Wenn dieses nicht rasch wieder verdampfen und über die Dachabdichtungen nach außen abdiffundieren kann, kommt es zu Durchfeuchtungen der Dachdämmplatten, was nicht nur deren Dämmwirkung erheblich reduziert, sondern auch zu deutlichen Abminderungen der Festigkeit sowie zur Korrosion der Befestigungselemente, nämlich der Schrauben und Teller führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmplatte, beispielsweise eine Dachdämmplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, die bei der Verlegung ohne große Kraftanstrengungen dicht gestoßen werden können bzw. mit dem die Herstellung dieser Dämmplatten in einfacher und kostengünstiger Weise möglich ist, wobei die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik auszuschließen sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass eine der Schnittflächen und einer der Längsflächen der Dämmplatten elastifiziert werden.
  • Seitens der erfindungsgemäßen Dämmplatte ist als Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass zumindest eine der Schnittflächen und eine der Längsflächen, vorzugsweise durch eine Elastifizierung und/oder eine bestimmte Faserausrichtung kompressible Zone aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung der seitlichen Flächen von Dämmplatten, insbesondere von Dachdämmplatten kann zu einer deutlich erhöhten Kompressibilität der Flächen führen, so dass die Dämmplatten, insbesondere die Dachdämmplatten bereits auf diese Weise bei der Verlegung ohne große Kraftanstrengungen dicht gestoßen werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es wird bezüglich der Ausgestaltung der Erfindung und ihrer Vorteile noch auf folgendes hingewiesen:
    • Um offene Fugen zwischen den einzelnen Dämmplatten, beispielsweise Dachdämmplatten zu vermeiden, dürfen keine oder nur sehr geringe Abweichungen von den Nennwerten der Abmessungen und den rechten Winkeln an den Ecken der Dämmplatten, beispielsweise Dachdämmplatten auftreten.
  • Mit dem gleichen Ziel können die seitlichen Flächen durch mehrere parallel zu den großen Oberflächen und zueinander verlaufende Einschnitte aufgelockert werden. Die Einschnitte können auch als Ausnehmungen, beispielsweise als Nuten mit eine Breite ≤ 2 mm ausgebildet sein.
  • Eine Auflockerung der Mineralfaserstruktur und somit eine lokal begrenzte Verminderung der Steifigkeit der Dämmplatte, beispielsweise Dachdämmplatte kann dadurch erreicht werden, dass die seitlichen Flächen mit Hilfe zumindest einer, um eine parallel zu den seitlichen Flächen verlaufenden Achse rotierenden, vorzugsweise gezahnten Druckwalze gewalkt werden und bis in eine Tiefe bis ca. 20 mm, vorzugsweise aber nur 3 bis 10 mm stark auf Druck und Scherung beansprucht werden. Die Begrenzung der Strukturveränderungen auf diese Tiefe der möglichen Abweichungen von den nominellen Längen- und Breitenabmessungen führt zu keinen merkbaren Veränderungen der Gebrauchseigenschaften der Dämmplatten, beispielsweise Dachdämmplatten bei Belastungen.
  • Die Elastifizierung kann auf verschiedene Zonen in der Höhe der seitlichen Flächen beschränkt werden. Die Tiefe der Einwirkung kann in Abhängigkeit von der Orientierung der einzeln Mineralfasern unterschiedlich sein, was bedeutet, dass die seitlichen Flächen, die quer zu der ursprünglichen Produktionsrichtung angeordnet sind und demzufolge die voranstehend definierten Schnittflächen sind gegenüber den Längsflächen eine flachere Lagerung der einzelnen Mineralfasern aufweisen und in ihrer Struktur weniger intensiv aufgelockert werden müssen, als die Mineralfasern in den Längsflächen.
  • Die Elastifizierung kann gegebenenfalls auf eine der sich gegenüberliegenden Schnittflächen und/oder Längsflächen beschränkt werden, wenn bei der Verlegung der Dämmplatten, beispielsweise Dachdämmplatten jeweils eine elastifizierte und eine nicht elastifizierte seitliche Fläche aneinander gelegt werden. In diesem Fall hat sich eine Kennzeichnung einer der seitlichen Flächen, insbesondere der elastifizierten Fläche als vorteilhaft erwiesen, da hiermit dem Handwerker eine Verlegungshilfe gegeben wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der erfindungsgemäßen Dachdämmplatten dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Abschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung von Dachdämmplatten in einer Draufsicht;
    Figur 2
    eine erste Ausführungsform einer Dachdämmplatte in einer Draufsicht;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform einer Dachdämmplatte in einer Seitenansicht und
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsform einer Dachdämmplatte in einer perspektivischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt in einer Draufsicht einen Abschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung von Dachdämmplatten 1. Dieser Abschnitt der Vorrichtung schließt sich an die an sich bekannten, nicht näher dargestellten Einrichtungen einer Produktionsanlage im Anschluss an einen Härteofen und eine Quersäge an, mit der ein nicht näher dargestelltes endloses Sekundärvlies nach Aushärten eines im Sekundärvlies enthaltenen Bindemittels in einzelne Abschnitte, die nachfolgend noch zu behandelnden Dachdämmplatten 1 unterteilt wird.
  • Die Dachdämmplatten 1 sind in Figur übertrieben parallelogrammförmig dargestellt, um die Schiefwinkeligkeit der Dachdämmplatten 1 unterschiedlicher Breite deutlicher darzustellen. Jede Dachdämmplatte 1 weist zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichtete große Oberflächen 2, 3 (Figur 3) sowie zwei Schnittflächen 4 und zwei Längsflächen 5 auf. Die Schnittflächen 4 entstehen durch das Abschneiden einer Dachdämmplatte 1 vom nicht näher dargestellten Sekundärvlies. Die Längsflächen 5 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur durch einen Pfeil dargestellten Förderrichtung 6.
  • Die Dachdämmplatten 1 bestehen aus Mineralfasern 7, die mit dem Bindemittel gebunden sind.
  • Produktionstechnisch bedingt sind die Dachdämmplatten 1 gemäß Figur 1 schiefwinklig ausgebildet, so dass für eine ordnungsgemäße und wärmebrückenfreie Verarbeitung derartiger Dachdämmplatten 1 im Bereich von flachen bzw. flachgeneigten Dächern aus diesen schiefwinkligen Dachdämmplatten 1 rechtwinklig begrenzte Dachdämmplatten 1 hergestellt werden müssen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, im Bereich der Längsflächen 5 keilförmige Abschnitte 8 von der schiefwinkligen Dachdämmplatte 1 abzutrennen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist zu diesem Zweck einen im Förderweg 9 angeordneten Anschlag 10 auf, der rechtwinklig zur Förderrichtung gemäß Pfeil 6 ausgerichtet ist. Dem Anschlag 10 nachfolgend ist eine Einrichtung zur schneidenden und/oder spanabhebenden Bearbeitung der im wesentlichen parallel zur Förderrichtung verlaufenden Längsflächen 5 angeordnet. Diese Einrichtung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung aus zwei rotationssymmetrischen, walzenförmig ausgebildeten Fräsen 11, von denen jeweils eine beidseitig des Förderweges 9 angeordnet ist.
  • Die Fräsen 11 weisen Fräsflächen 12 auf, die, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird, eine unterschiedliche Kontur aufweisen können. In Abhängigkeit der erwünschten Breite der Dachdämmplatte 1 können die Fräsen 11 in ihrem Abstand zueinander bzw. zur Mittelachse des Förderweges 9 verstellt werden. Die Verstellung erfolgt hierbei für beide Fräsen 11 gleichmäßig in Bezug auf die Mittelachse des Förderwegs 9.
  • Der Anschlag 10 ist in einer Position relativ zum Förderweg 9 dahingehend verstellbar, dass er in einer oberen Position in den Förderweg 9 hineinragt und nach Ausrichten der auflaufenden Dachdämmplatte 1 diese durch eine Bewegung in eine untere Position zur Weiterförderung freigibt. In seiner der auflaufenden Dachdämmplatte 1 zugewandten Anschlagfläche 13 weist der Anschlag 10 Drucksensoren auf, die eine erwünschte Ausrichtung der auflaufenden Dachdämmplatte 1 erfassen und an eine nicht näher dargestellte Steuerung für den Anschlag 10 übermitteln. Diese Steuerung gibt die auflaufende Dachdämmplatte 1 nach Erreichen der erwünschten Ausrichtung auf dem Förderweg 9 zur Weiterverarbeitung frei, wobei der Anschlag 10 zu diesem Zweck in seine untere Position bewegt wird.
  • Die erwünschte Ausrichtung der Dachdämmplatte 1 ist dann erreicht, wenn die Dachdämmplatte 1 mit ihrer vorauseilenden Schnittfläche 4 vollflächig an der Anschlagfläche 13 des Anschlags 10 anliegt und die Mittelachse der Dachdämmplatte 1 im Bereich dieser vorauseilenden Schnittfläche 4 mit der Mittelachse des Förderwegs 9 und damit der Mittelachse des Anschlags 10 kolinear ausgerichtet ist. Hat die Dachdämmplatte 1 diese Position erreicht, wird der Anschlag 10 aus dem Förderweg 9 bewegt, so dass die Dachdämmplatte 1 den dem Anschlag 10 nachgeschalteten Bereich des Förderwegs 9 erreicht. Die Ausrichtung der Dachdämmplatte 1 erfolgt beispielsweise durch einen Schlupf zwischen der Dachdämmplatte 1 und dem unterhalb der Dachdämmplattte 1 angeordneten, nicht näher dargestellten Förderelement, welches als Förderband oder als Rollenbahn ausgebildet sein kann. Gegebenenfalls können ergänzend seitlich des Förderwegs 9 Schieberelemente angeordnet sein, die die auf den Anschlag 10 auflaufende Dachdämmplatte 1 seitlich ausrichten, um die voranstehend genannten Kolinearität der Mittelachse der Dachdämmplatte 1, des Förderwegs 9 und des Anschlags 10 herzustellen.
  • Der dem Anschlag 10 nachgeschaltete Bereich des Förderwegs 9 weist ein nicht näher dargestelltes unteres Förderband und ein oberes Förderband 14 auf, welches über zwei Umlenkrollen 15 umläuft, von denen eine Umlenkrolle 15 angetrieben ist. Der Abstand zwischen dem oberen Förderband 14 und dem unteren, die Dachdämmplatte 1 tragenden Förderband ist in Abhängigkeit der Materialstärke der Dachdämmplatte 1 einstellbar. Hierbei wird der Abstand zwischen dem oberen Förderband 14 und dem unteren Förderband derart gewählt, dass die Dachdämmplatte 1 zumindest während des Fräsvorgangs mit den Fräsen 11 ortsfest eingespannt ist und eine Ausweichbewegung der Dachdämmplatte 1 in Förderrichtung 6 bzw. rechtwinklig hierzu nicht möglich ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 wird die Dachdämmplatte 1 an den ortsfest angeordneten Fräsen 11 vorbeigeführt. Alternativ kann aber vorgesehen sein, dass die Dachdämmplatte 1 in der in Figur 1 dargestellten Position angehalten und die Fräsen 11 an der Dachdämmplatte vorbeigeführt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit einer überlagerten Bewegung der Fräsen 11 und der Dachdämmplatte 1.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer bearbeiteten Dachdämmplatte 1 ist in Figur 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Dachdämmplatte 1 gemäß Figur 1 abweichend von der Schiefwinkligkeit der Dachdämmplatten 1 in Figur 1 nunmehr rechte Winkel zwischen den Schnittflächen 4 und den Längsflächen 5 aufweist. Gleiches gilt hinsichtlich der Winkel zwischen den Oberflächen 2, 3 und den Schnittflächen 4 einerseits sowie den Längsflächen 5 andererseits. Die Dachdämmplatte 1 ist daher quaderförmig ausgebildet.
  • Die Längsflächen 5 sind wellenförmig ausgebildet, wobei jede Längsfläche 5 alternierend Wellenbäuche 16 und Wellentäler 17 aufweist. Die Wellenbäuche 16 sind derart ausgebildet, dass sie beim Zusammenfügen benachbarter Dachdämmplatten 1 die Wellentäler 17 vollständig und dichtend ausfüllen. Die Herstellung der Dachdämmplatte 1 gemäß Figur 2 erfolgt mittels einer Bewegung der Fräsen 11 rechtwinklig zum Förderweg 9, wobei die Frequenz der Bewegung der Fräsen 11 in Kombination mit der Fördergeschwindigkeit der Dachdämmplatte 1 im Bereich des Förderwegs 9 die Ausgestaltung der Wellenbäuche 16 und Wellentäler 17 bestimmt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die Fräsflächen 12 der Fräsen 11 identisch ausgebildet, um im Bereich beider Längsflächen 5 eine identische Wellenform zu erzielen.
  • Figur 3 zeigt zwei Dachdämmplatten 1 in Seitenansicht, die zur Bildung einer geschlossenen Dämmschicht auf einem flachen bzw. flach geneigten Dach in Richtung der Pfeile 18 aufeinanderzu geschoben werden.
  • Die Schnittfläche 4 der linken Dachdämmplatte 1 unterscheidet sich von der Schnittfläche 4' der rechten Dachdämmplatte 1 dadurch, dass die Schnittfläche 4 eine Innenwölbung 20 und die Schnittfläche 4' eine korrespondierend ausgebildete Auswölbung 19 aufweist. Diese Konturen werden durch Fräsen 11 mit unterschiedlichen Fräsflächen 12 erzeugt. Durch die Auswölbung 19 und die Innenwölbung 20 sind die Schnittflächen 4, 4' derart ausgebildet, dass sie eine Art Kugelgelenk bilden, so dass sich eine zwischen den benachbarten Dachdämmplatten 1 ausbildende Fuge bei Durchbiegung der Dachdämmplatten 1, beispielsweise durch eine Belastung auf ihre großen Oberflächen 2 oder bei Schwingungen der die Dachdämmplatten 1 tragenden Dachunterkonstruktion nicht vollständig öffnen, so dass hierdurch Wärmedämmbrücken entstehen können.
  • Die Auswölbung 19 und die Innenwölbung 20 erstrecken sich hierbei nicht über die gesamten Schnittflächen 4 bzw. 4', sondern beschränken sich auf einen mittleren Bereich dieser Schnittflächen 4 und 4'.
  • Ergänzend ist zu erkennen, dass die Dachdämmplatten 1 im Bereich ihrer großen Oberflächen 2 eine verdichtete Schicht 21 von Mineralfasern 7 aufweisen. Diese verdichtende Schicht 21 dient der Verbesserung der Druckfestigkeit der Dachdämmplatten 1. Es kann sich hierbei auch um eine Schicht 21 handeln, die in Art einer Kaschierung auf die Dachdämmplatte 1 aufgebracht ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dachdämmplatte 1 ist in Figur 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Dachdämmplatte 1 ist zu erkennen, dass die Mineralfasern 7 in Produktionsrichtung, d.h. in Förderrichtung 6 eine flache Lagerung innerhalb der Dachdämmplatte 1 haben, während sie quer zur Förderrichtung 6 eine steile Lagerung aufweisen.
  • Ergänzend zu den bezüglich den Figuren 2 und 3 beschriebenen Bearbeitungen der Längsflächen 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Dachdämmplatte 1 gemäß Figur 4 vorgesehen, dass eine Längsfläche 5 eine kompressible Zone 22 aufweist, die beispielsweise durch Auflockerung der Mineralfaserstruktur im Bereich dieser Längsfläche 5 erzeugt wird. Zu diesem Zweck kann eine der Fräse 11 nachgeschaltete Druckwalze (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die gezahnt ausgebildet ist und die Längsfläche 5 auf Druck und Scherung beansprucht. Die Zone 22 hat eine Dicke von 5 mm.
  • Die voranstehend beschriebene Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Dachdämmplatten 1 beschränkt. Vielmehr können das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung immer dann verwendet werden, wenn Dämmplatten aus Mineralfasern mit einer hohen Genauigkeit hinsichtlich ihrer rechtwinkligen Anordnung ihrer Flächen zueinander für die Ausgestaltung einer Wärmedämmung mit hoher Effektivität notwendig sind. Beispielsweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch solche Dämmplatten hergestellt werden, die im Fassadenbereich, beispielsweise in Verbindung mit einem Wärmedämmverbundsystem Verwendung finden.

Claims (15)

  1. Dämmplatte aus Fasermaterialien, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, mit zwei großen, parallel und beabstandet zueinander angeordneten Oberflächen, die über zwei Schnittflächen und zwei Längsflächen miteinander verbunden sind, wobei die Schnittflächen rechtwinklig zu den Längsflächen und die Längsflächen sowie die Schnittflächen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Schnittflächen (4) und eine der Längsflächen (5, 5') eine, vorzugsweise durch eine Elastifizierung und/oder eine bestimmte Faserausrichtung kompressible Zone (22) aufweist.
  2. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittflächen (4) und/oder Längsflächen (5, 5') in Längsrichtung eine Wellenform aufweisen, die an gegenüberliegend angeordneten Schnittflächen (4) und/oder Längsflächen (5, 5') derart korrespondierend ausgebildet sind, dass im Bereich eines Wellenbauchs (16) einer Schnittfläche (4) und/oder Längsfläche (5, 5') ein korrespondierendes Wellental (17) in der gegenüberliegenden Schnittfläche (4) und/oder Längsfläche (5, 5') angeordnet ist.
  3. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die kompressible Zone (22) über die gesamte Länge der Schnittfläche (4) und/oder Längsfläche (5, 5') erstreckt.
  4. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kompressible Zone (22) eine Tiefe von bis zu 20 mm, insbesondere 3 bis 10 mm aufweist.
  5. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kompressible Zone (22) in unterschiedliche Bereiche unterteilt ist, die über die Höhe der Schnittflächen (4) und/oder Längsflächen (5, 5') verteilt angeordnet sind.
  6. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittflächen (4) eine von der Elastifizierung der Längsflächen (5, 5') unterschiedliche, vorzugsweise bei flach gelagerten Mineralfasern (7) eine geringere Elastifizierung aufweisen.
  7. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittflächen (4) und/oder Längsflächen (5, 5') zumindest einen, vorzugsweise mehrere, insbesondere parallel zu den großen Oberflächen (2, 3) verlaufenden Einschnitte und/oder Ausnehmungen aufweisen.
  8. Dämmplatte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einschnitte und/oder Ausnehmungen eine Breite von maximal 2 mm aufweisen.
  9. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine maximale Abweichung in der Breite von ± 0,5 bis 1 mm und/oder maximale Schiefwinkligkeit der Schnittflächen (4) zu den Längsflächen (5, 5') von 0,5 bis 1 mm bezogen auf eine Länge von 1 m.
  10. Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten aus Fasermaterialien, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, bei dem aus einer silikatischen Schmelze Mineralfasern erzeugt und mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel auf einem Stetigförderer als Mineralfaserbahn abgelegt werden, die Mineralfaserbahn mechanischen Bearbeitungen, wie Längs- und/oder Querkompressionen und einem Härteofen zugeführt und anschließend entlang von Schnittflächen in Dämmplatten unterteilt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Schnittflächen und eine der Längsflächen der Dämmplatte (1) elastifiziert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Elastifizierung der Seitenflächenbereiche der Dämmplatten (1) in die Längsflächen (5, 5') und Schnittflächen (4) im wesentlichen parallel zu den großen Oberflächen (2, 3) der Dämmplatten (1) verlaufende Einschnitte und/oder Ausnehmungen, wie beispielsweise Nuten mit einer Tiefe von maximal 5 mm, vorzugsweise 2 mm eingeschnitten werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Elastifizierung der Seitenflächenbereiche der Dämmplatten (1) die Längsflächen (5, 5') und Schnittflächen (4) Profilierungen über die Höhe der Dämmplatten (1) eingearbeitet, insbesondere eingefräst und/oder eingeschliffen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Elastifizierung der Seitenflächenbereiche der Dämmplatten (1) die Längsflächen (5, 5') und Schnittflächen (4) über eine Walze auf Druck und/oder Scherung belastet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vorzugsweise mit einer gezahnten Walze ein Bereiche von bis zu 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm in Richtung der Flächennormalen der Längsflächen (5, 5') und Schnittflächen (4) elastifiziert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastifizierung der Längsflächen (5, 5') und Schnittflächen (4) lokal, insbesondere über die Dicke der Dämmplatten (1) begrenzt wird.
EP07007288A 2001-06-02 2002-04-22 Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP1803862B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127027 2001-06-02
DE20203320U DE20203320U1 (de) 2001-06-02 2002-03-01 Dämmplatten und Vorrichtung zur Herstellung der Dachdämmplatten
DE10209130A DE10209130B4 (de) 2001-06-02 2002-03-01 Verfahren zur Herstellung von Dachdämmplatten, Dachdämmplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
EP02737977A EP1402128B1 (de) 2001-06-02 2002-04-22 Verfahren zur herstellung von dachdämmplatten, dachdämmplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737977A Division EP1402128B1 (de) 2001-06-02 2002-04-22 Verfahren zur herstellung von dachdämmplatten, dachdämmplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1803862A1 true EP1803862A1 (de) 2007-07-04
EP1803862B1 EP1803862B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=27214457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737977A Expired - Lifetime EP1402128B1 (de) 2001-06-02 2002-04-22 Verfahren zur herstellung von dachdämmplatten, dachdämmplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP07007288A Expired - Lifetime EP1803862B1 (de) 2001-06-02 2002-04-22 Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737977A Expired - Lifetime EP1402128B1 (de) 2001-06-02 2002-04-22 Verfahren zur herstellung von dachdämmplatten, dachdämmplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1402128B1 (de)
AT (1) ATE441763T1 (de)
DE (1) DE50213826D1 (de)
DK (2) DK1803862T3 (de)
ES (1) ES2400234T3 (de)
PT (1) PT1402128E (de)
WO (1) WO2002099213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010694A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Rockwool International A/S Bonded mineral fibre product having high fire and punking resistance
EP1893825B1 (de) * 2005-06-21 2015-10-07 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643047A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Rockwool International A/S Mineralfaserisolationspanel
WO2006136389A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem aus mehreren dämmstoffelementen
PL1977054T3 (pl) * 2006-01-26 2020-07-27 Rockwool International A/S Element warstwowy
EP1826335A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Rockwool International A/S Isoliertes Fassadensystem
DE102016103154A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Saint-Gobain Isover G+H Ag System für Gebäude, insbesondere Industriehallenfassaden mit kassettenartigen Wandelementen sowie Dämmelement hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049356A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Anton Grimm GmbH Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
WO1994019555A1 (en) * 1993-02-17 1994-09-01 Rockwool International A/S Insulating batt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549738A (en) 1968-09-30 1970-12-22 Johns Manville Method for producing fibrous products having integral tongue and groove edges
US4977805A (en) * 1986-04-10 1990-12-18 Corley Manufacturing Company Edging apparatus
WO1992013150A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Rockwool International A/S Verfahren zum herstellen von als putzträger verwendbare mineralfaserplatten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und mineralfaserplatte hergestellt nach dem verfahren
DE4133416C3 (de) * 1991-10-09 1998-06-10 Rockwool Mineralwolle Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE4211082A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Eiselt Hannelore Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dergleichen
DE4316099A1 (de) * 1992-05-13 1993-12-02 Gruenzweig & Hartmann Dämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
US5486401A (en) * 1994-05-09 1996-01-23 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Insulation assembly and method of making
US5597024A (en) * 1995-01-17 1997-01-28 Triangle Pacific Corporation Low profile hardwood flooring strip and method of manufacture
DE29612810U1 (de) * 1996-07-24 1996-11-14 Rostak Anton Klinkerträgerplatte und Klinkerträgerplatten-Fräsvorrichtung
DE19858096A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Timberex Timber Exports Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Streuen von Teilchen zu einem Vlies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049356A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Anton Grimm GmbH Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
WO1994019555A1 (en) * 1993-02-17 1994-09-01 Rockwool International A/S Insulating batt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1893825B1 (de) * 2005-06-21 2015-10-07 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern
WO2012010694A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Rockwool International A/S Bonded mineral fibre product having high fire and punking resistance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402128A1 (de) 2004-03-31
ES2400234T3 (es) 2013-04-08
PT1402128E (pt) 2013-03-05
EP1402128B1 (de) 2012-11-28
DE50213826D1 (de) 2009-10-15
WO2002099213A1 (de) 2002-12-12
DK1402128T3 (da) 2013-03-11
ATE441763T1 (de) 2009-09-15
DK1803862T3 (da) 2009-11-16
EP1803862B1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019058B1 (de) Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE4319340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1803862B1 (de) Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1893825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE10209130B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachdämmplatten, Dachdämmplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
CH712472A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenelementen aus Holz, Plattenelemente und Verwendung derselben.
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
DE102005044051A1 (de) Gebäudedach sowie Dämmschichtaufbau und Mineralfaserdämmstoffelement für ein Gebäudedach
EP0595287B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Winkelhalbzeug aus Verbundplatten
EP1559845A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE10259336A1 (de) Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
EP1559844A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DD244271A3 (de) Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
WO2009043492A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen
AT405845B (de) Verfahren zur herstellung einer mineralfaserlamellenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1253257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE102006028842A1 (de) Dämmstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1402128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1402128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 441763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213826

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213826

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220422

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220422

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220421

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220421