EP0049356A1 - Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern - Google Patents

Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern Download PDF

Info

Publication number
EP0049356A1
EP0049356A1 EP81106580A EP81106580A EP0049356A1 EP 0049356 A1 EP0049356 A1 EP 0049356A1 EP 81106580 A EP81106580 A EP 81106580A EP 81106580 A EP81106580 A EP 81106580A EP 0049356 A1 EP0049356 A1 EP 0049356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating plate
plate according
edge strips
ribs
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81106580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottokar Hess
Raimund Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Grimm GmbH
Original Assignee
Anton Grimm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Grimm GmbH filed Critical Anton Grimm GmbH
Publication of EP0049356A1 publication Critical patent/EP0049356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Definitions

  • the invention relates to a rectangular insulating plate made of compression-resistant foam plastic, preferably polystyrene, for thermal insulation between the rafters of inclined cold roofs.
  • Insulation plates of this type should be fitted as seamlessly as possible between the rafters. Since the rafters are not always placed exactly at a predetermined, standardized distance, insulating plates of this type must be provided in excess and made to fit by separating the excess. It is very cumbersome.
  • Ls are also known excessively insulating plates which have a compression zone in the central region, which is formed by overlapping longitudinal grooves extending from both sides. These longitudinal grooves affect the desired thermal insulation, the wider and the deeper they are; if they are made small, then the compression that can be achieved with them is so small that the tolerances that occur in practice can only be bridged in exceptional cases.
  • the object of the invention is to provide an insulating board of the aforementioned A rt be so designed that it is tightly fittable in the rafter gaps with the greatest possible tolerance range, namely with simple handling and with the lowest possible loss of heat-insulating effect.
  • the invention is characterized in that along each of two plate edges lying opposite one another, one edge strip is inclined to the same side of the plate at an acute angle to the central part of the plate and that these edge strips are split into ribs by longitudinal grooves inclined at said acute angle to the central part of the plate.
  • the plate edges are nestled in the pinching between twisted beams g ut on to them.
  • edge strips are advantageous, each of which is split into ribs by a plurality of longitudinal grooves. From manufacturing technology. For reasons, it is advantageous if the longitudinal grooves have a V-shaped cross section.
  • the desired fit is favored if the ribs are increasingly bendable towards their free end, and this can be achieved very easily if the ribs taper towards their free end in relation to the cross section. Such a taper can easily be achieved by the aforementioned V-shaped cross section of the longitudinal grooves.
  • the longitudinal grooves that split the edge strip extend in the depth of the edge strip.
  • the optimum depth for the intended purpose depends on the thickness of the plate. Dimensions with a width of the edge strip of 60 mm to 1 00 mm, preferably 80 mm, have proven themselves to be in the same order of magnitude for the common plate thicknesses.
  • the acute dinkel with which the edge strips are slanted is 30 to 3 6 °, preferably 33 °. It is advisable to equip several panels that are stored and / or laid and processed together with an equally large acute angle so that the panels can be stacked without gaps.
  • the opening angle of the longitudinal grooves is 15 to 25 °, preferably 20 °.
  • panel thicknesses between 50 and 1 00 mm, it is advisable to provide two longitudinal grooves on each side so that three ribs are created. With a panel thickness of approximately 150 mm, three longitudinal grooves with four ribs are recommended, and with 180 mm thick panels, four longitudinal grooves with five ribs.
  • a compensation zone in the conventional manner in the longitudinal center between the edge strips.
  • Such a compensation zone can be formed in a manner known per se by compression grooves extending from both plate surfaces and overlapping one another in depth and extending perpendicular to the plate surface.
  • M to such equalization zone can also be achieved that the plates along a N ut-and-groove connection are divided, and the mutually sliding surfaces of the tongue and groove connection a V ER- toothing or a suitable in this toothing G according to an embodiment of the invention e- have genverzahnung through which the tongue-and-F Eder compound at various insertion depths are fixed.
  • the gaps between the rafters are usually much longer than a plate and are filled by plates placed next to each other. This is taken into account by a further development of the invention, which is characterized by profiling of the two other edges that form fit into one another when rows of similar plates are lined up.
  • the insulating plate 1 from Figure 1 consists of compression rigid foam plastic and is rectangular.
  • the width is indicated by the double arrow 6, the length by the double arrow 7 and the thickness is indicated by the double arrow 31.
  • Edge strips 2 and 3 are divided along two opposite sides, both of which have the same width. Their width is indicated by the double arrow 5 1.
  • These edge strips 2, 3 are angled at an acute angle according to the double arrow 4, based on FIG. 2.
  • the edge strips 2, 3 are each equipped with two longitudinal grooves 9, 10, 11, 12, which extend over the entire edge strip and have a V-shaped cross section, so that a total of three ribs are formed on each side, for example the ribs 13, 14, 15 .
  • the opening angle of the grooves 9, 10, 11 and 12 is the same for all grooves and is indicated by the double arrow 32.
  • the ribs taper in relation to their cross-section towards their free end and also become more flexible towards their free end.
  • the plate 1, as shown in Figure 6, between two parallel routed as usual D achsparren 23, 24 of an inclined roof cold be used. This is done by inserting the insulating plate 1 according to arrow 25 from below.
  • a suitable insulating plate must have a slight oversize in terms of its length according to double arrow 7 compared to the total width according to double arrow 26 of the intermediate space, so that the ribs acting as barbs attach to and catch on both rafters. The excess can be considerable.
  • the invention is capable of accommodating considerable tolerances by then bending the ribs 1 3, 1 4, 1 5 and the ribs on the other side, as indicated on the right in FIG. 6, in the event that one Roof lock along the dash-dotted line 27 ends.
  • the space can at most have the width according to double arrow 26; but it must have at least the width according to double arrow 28.
  • the D optically pelpfeil 28 extends from the dash-dotted line 27 up to a drawn symmetrically thereto, dot-dash line 29 on the other side.
  • the modified exemplary embodiment shown in FIG. 4 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 only by a compression region 40 which extends in the middle between the grooved edge sections 41, 42.
  • This S tauchungs Scheme arises in that both sides of the longitudinal grooves 43, 44, 45, 46 are provided, which overlap each other in and out perpendicularly from the two surfaces 47, 48th
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 only by a compensating zone 50 in the longitudinal center between the angled edge strips 51, 52.
  • the insulating plate 53 is divided, so that two plate parts 54, 55 are formed, which are plugged together using a modified tongue and groove connection 56.
  • the tongue and groove connection 56 has longitudinal toothing along its sliding surfaces 57, 58, with which it is possible to lock the two plate parts 54, 55 more or less deeply into one another.
  • the two plate parts 54, 55 are pushed together to the maximum, the plate 53 is thus maximally compressed in the compensation zone 50. If you pull the two plate parts 54, 55 apart, which is done by moving them in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5, and then insert them together with a lower depth of penetration of the tongue and groove connection 56, then an overall wider plate is produced.
  • FIG. 8 to 15 differ from the embodiment of Figure 1 only by the A usge- the edge strip staltung as illustrated.
  • the edge strips, not shown in the figures, on the other side are mirror images of the ones shown and are accordingly inclined to the same side, that is to say downwards in relation to the figures.
  • insulating plates 60 to 67 edge strips 70 to 77, longitudinal grooves 80 and 85 and ribs 1 00-1 23.
  • the edge strips 70 to 74 extend between the dotted lines 124, 125 and the edge strips 75 to 77 extend between the dash-dotted lines 126, 127.
  • the outer surfaces 128 to 131 are in pairs at an acute angle 134 and 1.35 of approximately 4 ° to one another.
  • the corresponding outer surfaces are plane-parallel to one another.
  • the edge strips are inclined at an acute angle according to double arrow 1 40 to 1 47 relative to the central part of the insulating plate 60 to 67 in question.
  • the longitudinal grooves 80 to 84 and the ribs 1 00 to 1 1 4 have a V-shaped cross section.
  • the edge strips only extend from the dash-dotted line 124 to the dash-dotted line 150, and are therefore to be thought of as being cut off from the representations along the dash-dotted line 150.
  • the result is that the cross section of the longitudinal ribs is then trapezoidal.
  • the grooves 90 and 91 and 94 and 95 are cuts with a rectangular cross section.
  • the longitudinal grooves 92, 93 are incisions with a U-shaped cross section.
  • the ribs 115 to 123 are of equal thickness over their entire length, the ribs 115 to 120 end along the dash-dotted line 127, while the ribs 1 21 to 1 23 have roundings along the line 127.
  • a longitudinal groove with two ribs each is provided for each edge region, two longitudinal grooves with three ribs each according to FIGS. 10, 13, 14 and 15, and three longitudinal grooves with four ribs each according to FIGS. 11 and 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine rechteckige Isolierplatte (1) aus stauchungssteifem Polystyrol hat an zwei gegenüberliegenden Seiten schräggestellte Rippen (13, 14, 15), die beim Einpassen der Isolierplatte (1) in engere Balkenabstände nachgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rechteckige Isolierplatte aus stauchungssteifem Schaumkunststoff, vorzugsweise Polystyrol, zur Wärmedämmung zwischen den Dachsparren geneigter Kaltdächer.
  • Isolierplatten dieser Art sollen zwischen den Dachsparren möglichst lückenlos eingepaßt werden. Da die Dachsparren nicht immer genau auf einen vorbestimmten, genormten Abstand verlegt sind, muß man Isolierplatten dieser Art im Übermaß bereitstellen und durch Abtrennen des Übermaßes passend machen. Das ist sehr umständlich.
  • Ls sind auch Isolierplatten im Übermaß bekannt, die im mittleren Bereich eine Stauchungszone aufweisen, die gebildet ist durch einander überlappende, von beiden Seiten ausgehende Längsnuten. Diese Längsnuten beeinträchtigen die angestrebte Wärmedämmung umsomehr, je breiter und je tiefer sie sind; wenn man sie nur klein ausgestaltet, dann ist die damit erzielbare Stauchung so gering, daß sich die in der Praxis auftretenden Toleranzen nur in Ausnahmefällen überbrücken lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Isolierplatte der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie in die Dachsparrenzwischenräume mit möglichst großer Toleranzbreite festsitzend einpaßbar ist, und zwar bei einfacher Handhabung und unter möglichst geringem Verlust an wärmedämmender Wirkung.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß entlang zweier, einander gegenüberliegender Plattenränder je ein Randstreifen zur gleichen Plattenseite im spitzen Winkel zum Mittelteil der Platte geneigt ist und daß diese Randstreifen durch in dem genannten spitzen Winkel zum Mittelteil der Platte geneigte Längsnuten in Rippen aufgespalten sind. Die Plattenränder schmiegen sich beim Einklemmen auch zwischen verwundenen Balken gut an diese an.
  • Vorteilhaft im Interesse einer thermischen Isolierung auch im Randbereich sind Randstreifen, die jeweils durch mehrere Längsnuten in Rippen aufgespalten sind. Aus fertigungstechnischen. Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Längsnuten V-förmigen Querschnitt haben.
  • Die gewünschte Einpassung wird begünstigt, wenn die Rippen zu ihrem freien Ende hin zunehmend biegbarer sind, und das kann man sehr einfach erzielen, wenn sich die Rippen zu ihrem freien Ende hin, bezogen auf den Querschnitt, verjüngen. Durch den erwähnten V-förmigen Querschnitt der Längsnuten kann man eine solche Verjüngung leicht erzielen.
  • Die Längsnuten, die den Randstreifen aufspalten, erstrecken sich in der Tiefe des Randstreifens. Die für den angestrebten Zweck optimale Tiefe ist abhängig von der Stärke der Platte. Abmessungen mit einer Breite des Randstreifens von 60 mm bis 100 mm, vorzugsweise 80 mm, haben sich für die gängigen Plattenstärken in der gleichen Größenordnung liegend bewährt.
  • Setzt man eine Platte nach der Erfindung mit den Randbereichen zu den Dachsparren und gegen die Einschubrichtung weisend in den Zwischenraum zwischen die Dachsparren, dann werden die Rippen nach hinten gebogen, bis Passung erzielt ist, und wirken dann als Widerhaken. Durch diese Ausgestaltung der Randstreifen läßt sich eine verhältnismäßig breite Toleranz hinsichtlich des zwischen den Dachsparren zur Verfügung stehenden Zwischenraums überbrücken, weil sich in der Praxis die Breite der Platte durch Umbiegen der Rippen um etwa die Hälfte der Rippenhöhe verringern läßt.
  • Für eine im Sinne der genannten Aufgabenstellung angestrebte Optimierung empfehlen sich Abmessungen wie folgt. Der spitze dinkel, mit dem die Randstreifen geneigt sind, beträgt 30 bis 36°, vorzugsweise 33°. Es empfiehlt sich, bei mehreren Platten, die zusammen gelagert und/oder verlegt und verarbeitet werden, diese mit einem jeweils gleichgroßen spitzen Winkel auszustatten, damit die Platten lückenlos stapelbar sind.
  • Der öffnungswinkel der Längsnuten beträgt 15 bis 25°, vorzugsweise 20°. Bei Plattenstärken zwischen 50 und 100 mm empfiehlt es sich, auf jeder Seite zwei Längsnuten vorzusehen, so daß drei Rippen entstehen. Bei einer Plattenstärke von etwa 150 mm empfehlen sich drei Längsnuten mit vier Rippen und bei 180 mm starken Platten vier Längsnuten mit fünf Rippen.
  • Man kann die Anpassungsfähigkeit der Platte hinsichtlich der Breite noch vergrößern, indem man in an sich bekannter Weise in der Längsmitte zwischen den Randstreifen eine Ausgleichszone vorsieht. 3ine solche Ausgleichszone kann in an sich bekannter Weise gebildet werden durch von beiden Plattenoberflächen ausgehende, einander in der Tiefe überlappende, senkrecht zur Plattenoberfläche sich erstreckende Stauchnuten.
  • Man kann eine solche Ausgleichszone gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch dadurch erzielen, daß die Platten entlang einer Nut- und Federverbindung geteilt sind und die gegeneinandergleitenden Flächen der Nut- und Federverbindung eine Ver- zahnung beziehungsweise eine in diese Verzahnung passende Ge-genverzahnung aufweisen, durch die die Nut- und Federverbindung in verschiedenen Einstecktiefen festlegbar sind.
  • Die Zwischenräume zwischen den Dachsparren sind in der Regel um vieles länger als eine Platte und werden durch aneinandergesetzte Platten ausgefüllt. Dem trägt eine Weiterbildung der Erfindung Rechnung, die gekennzeichnet ist durch beim Aneinanderreihen gleichartiger Platten formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen der beiden anderen Ränder.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine Isolierplatte nach der Erfindung von oben gesehen,
    • Figur 2 die Ansicht II aus Figur 1,
    • Figur 3 den Schnitt III - III aus Figur 1,
    • Figur 4 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel in der Ansicht gemäß Figur 2,
    • Figur 5 . ein weiteres, abgeändertes Ausführungsbeispiel in der Ansicht gemäß Figur 2,
    • Figur 6 die Isolierplatte aus Figur 2 in Funktionsstellung eingepaßt,
    • Figur 7 den Ausschnitt·VII aus Figur 6, und
    • Figur 8 bis 15 je ein weiteres Ausführungsbeispiel, abgebrochen in der Ansicht entsprechend Figur 2.
  • Die Isolierplatte 1 aus Figur 1 besteht aus stauchungssteifem Schaumkunststoff und ist rechteckig. Die Breite ist durch den Doppelpfeil 6, die Länge durch den Doppelpfeil 7 und die Stärke ist durch den Doppelpfeil 31 angezeigt. Entlang zweier gegenüberliegender Seiten sind Randstreifen 2 und 3 abgeteilt, die beide gleich breit sind. Ihre Breite ist durch den Doppelpfeil 5 1 angezeigt. Diese Randstreifen 2, 3 sind im spitzen Winkel gemäß Doppelpfeil 4, bezogen auf Figur 2 nach unten, abgewinkelt. Die Randstreifen 2, 3 sind mit je zwei sich über den ganzen Randstreifen erstreckenden, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Längsnuten 9, 10, 11, 12 ausgestattet, so daß auf jeder Seite insgesamt drei Rippen entstehen, zum Beispiel die Rippen 13, 14, 15. Der Öffnungswinkel der Nuten 9, 10, 11 und 12 ist für alle Nuten der gleiche und durch den Doppelpfeil 32 angezeigt. Die Rippen verjüngen sich, bezogen auf ihren Querschnitt, zu ihrem freien Ende hin und werden zu ihrem freien Ende hin auch nachgiebiger.
  • entlang der beiden anderen Seiten sind einfache Stufenprofilierungen 20, 21 vorgesehen, die bei aneinandergereihten, gleichartigen Platten formschlüssig ineinanderpassen.
  • Die Platte 1 kann, wie in Figur 6 dargestellt, in dem Zwischenraum 22 zwischen zwei wie üblich parallel verlegten Dachsparren 23, 24 eines geneigten Kaltdaches eingesetzt werden. Das geschieht, indem man die Isolierplatte 1 gemäß Pfeil 25 von unten einschiebt. Eine passende Isolierplatte muß dabei hinsichtlich ihrer Länge gemäß Doppelpfeil 7 etwas Übermaß haben gegenüber der Gesamtbreite gemäß Doppelpfeil 26 des Zwischenraums, damit sich die als Widerhaken wirkenden Rippen an beiden Dachsparren festsetzen und verhaken. Das Übermaß kann beträchtlich sein. In dieser Hinsicht ist die Erfindung geeignet, erhebliche Toleranzen aufzufangen, indem dann die Rippen 13, 14, 15 und die auf der anderen Seite gelegenen Rippen umgebogen werden, wie dies rechts in Figur 6 angedeutet ist, für den Fall, daß eine Dachsparre entlang der strichpunktierten Linie 27 endet. Für die in Figur 6 gezeichnete Isolierplatte 1 kann der Zwischenraum äußerstenfalls die Breite gemäß Doppelpfeil 26 haben; er muß aber mindestens die Breite gemäß Doppelpfeil 28 haben. Der Dop- pelpfeil 28 erstreckt sich von der strichpunktierten Linie 27 bis zu einer symmetrisch dazu gezeichneten, strichpunktierten Linie 29 auf der anderen Seite.
  • Bevorzugte Abmessungen der Isolierplatte nach Figur 1, 2, 3, 6 und 7 ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle unter Beispiel 1, 2, 3 und 8. Abänderungen entsprechend den übrigen Beispielen der Tabelle sind möglich.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Das in Figur 4 dargestellte, abgeänderte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 nur durch einen Stauchungsbereich 40, der sich in der Mitte zwischen den genuteten Randabschnitten 41, 42 erstreckt. Dieser Stauchungsbereich entsteht dadurch, daß beidseitig Längsnuten 43, 44, 45, 46 vorgesehen sind, die einander überlappen und senkrecht von den beiden Oberflächen 47, 48 ausgehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 nur durch eine Ausgleichszone 50 in der Längsmitte zwischen den abgewinkelten Randstreifen 51, 52. In der Ausgleichszone 50 ist die Isolierplatte 53 geteilt, so daß zwei Plattenteile 54, 55 entstehen, die mit Hilfe einer modifizierten Nut- und Federverbindung 56 zusammengesteckt sind. Die Nut- und Federverbindung 56 weist entlang ihrer Gleitflächen 57, 58 Längsverzahnungen auf, mit denen es möglich ist, die beiden Plattenteile 54, 55 mehr oder weniger Tief ineinandergesteckt zu arretieren. In der Zeichnung sind die beiden Plattenteile 54, 55 maximal zusammengeschoben, die Platte 53 ist also in der Ausgleichszone 50 maximal gestaucht. Zieht man die beiden Plattenteile 54, 55 auseinander, was durch Verschieben in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 5 geschieht, und steckt sie neu zusammen mit geringerer Eindringtiefe der Nut- und Federverbindung 56, dann entsteht eine insgesamt breitere Platte.
  • Die Ausführungsbeispiele aus Figur 8 bis 15 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nur durch die Ausge- staltung der Randstreifen wie dargestellt. Die in den Figuren nicht dargestellten Randstreifen auf der anderen Seite sind spiegelbildlich zu den dargestellten ausgebildet und dementsprechend nach der gleichen Seite, also bezogen auf die Figuren nach unten, geneigt.
  • In diesen Figuren sind dargestellt: Isolierplatten 60 bis 67, Randstreifen 70 bis 77, Längsnuten 80 bis 85 und Rippen 100 bis 123. Die Randstreifen 70 bis 74 erstrecken sich zwischen den strichpunktierten Linien 124, 125 und die Randstreifen 75 bis 77 erstrecken sich zwischen den strichpunktierten Linien 126, 127. Bei den Figuren 9 und 10 stehen die Außenflächen 128 bis 131 paarweise im spitzen Winkel 134 beziehungsweise 1.35 von etwa 4° aufeinander. Bei allen anderen Ausführungsbeispielen stehen die entsprechenden Außenflächen planparallel zueinander. Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Randstreifen im spitzen Winkel gemäß Doppelpfeil 140 bis 147 gegenüber dem Mittelteil der betreffenden Isolierplatte 60 bis 67 geneigt.
  • Die Längsnuten 80 bis 84 und die Rippen 100 bis 114 haben V-förmigen Querschnitt. Gemäß einer Abänderung der Ausführungsbeispiele nach Figur 8 bis 12 erstrecken sich die Randstreifen nur von der strichpunktierten Linie 124 bis zur strichpunktierten Linie 150, sind also gegenüber den Darstellungen entlang der strichpunktierten Linie 150 abgeschnitten zu denken. Die Folge ist, daß der Querschnitt der Längsrippen dann trapezförmig ist. Die Nuten 90 und 91 sowie 94 und 95 sind Einschnitte mit rechteckigem Querschnitt. Die Längsnuten 92, 93 sind Einschnitte mit U-förmigem Querschnitt. Die Rippen 115 bis 123 sind auf ihrer ganzen Länge gleich stärk, die Rippen 115 bis 120 enden entlang der strichpunktierten Linie127, während die Rippen 121 bis 123 entlang der Linie 127 Abrundungen aufweisen.
  • Für jeden Randbereich sind nach Figur 8 und 9 jeweils eine Längsnut mit je zwei Rippen, nach Figur 10, 13, 14 und 15 zwei Längsnuten mit jeweils drei Rippen und nach Figur 11 und 12 drei Längsnuten mit jeweils vier Rippen vorgesehen.
  • Abänderungen durch Kombination der aus den Figuren 8 bis 15 ersichtlichen Merkmale sind möglich. Bevorzugte Abmessungen ergeben sich in Anlehnung an die Tabelle.

Claims (10)

1. Rechteckige Isolierplatte aus stauchungssteifem Schaumkunststoff zur Wärmedämmung zwischen den Dachsparren geneigter Kaltdächer, dadurch gekennzeichnet, daß entlang zweier, einander gegenüberliegender Plattenränder je ein Randstreifen ( 2, 3 ) zur gleichen Plattenseite im spitzen Winkel ( 4 ) zum Mittelteil der Platte ( 1 ) geneigt ist und daß diese Randstreifen ( 2, 3 ) durch in dem genannten spitzen Winkel zum Mittelteil der Platte geneigte Längsnuten ( 9, 10 ) in Rippen (13, 14, 15) aufgespalten sind.
2. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen ( 2, 3 ) durch jeweils mehrere Längsnuten ( 9, 10 ) aufgespalten sind.
3. Isolierplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten ( 9,10 ) V-förmigen Querschnitt haben.
4. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen ( 13,14,15 ) zu ihrem freien Ende hin sich, bezogen auf den Querschnitt, verjüngen.
5. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines Randstreifens 60 bis 150 mm (Millimeter), vorzugsweise 80 mm, beträgt.
6. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel ( 4 ), mit dem die Randstreifen ( 2, 3 ) geneigt sind, 30 bis 36° (Grad), vorzugsweise 33°, beträgt.
7. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel ( 32 ) der Längsnuten ( 9,10,12 ) 15 bis 250, vorzugsweise 20°, beträgt.
3. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte zwischen den Randstreifen ( 41, 42 ) eine Ausgleichszone ( 40 ) vorgesehen ist, in der von beiden Plattenoberflächen ( 48, 47 ) ausgehende, einander in der Tiefe überlappende, senkrecht zur Plattenoberfläche sich erstreckende Stauchnuten ( 43 bis 46 ) vorgesehen sind.
9. Isolierplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte zwischen den Randstreifen ( 51, 52 ) eine Ausgleichszone ( 50 ) vorgesehen ist, in der die Platte entlang einer Nut- und Federverbindung ( 56 ) geteilt ist, und daß die gegeneinandergleitenden Flächen der Nut-und Federverbindung ( 56 ) eine Verzahnung beziehungsweise eine in diese Verzahnung passende Gegenverzahnung aufweisen, durch die die Nut- und Federverbindung in verschiedenen Einstecktiefen festlegbar ist.
10. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch beim Aneinanderreihen gleichartiger Platten formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen ( 20, 21 ) der beiden anderen Ränder.
EP81106580A 1980-10-02 1981-08-25 Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern Ceased EP0049356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037216 DE3037216A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE3037216 1980-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0049356A1 true EP0049356A1 (de) 1982-04-14

Family

ID=6113419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106580A Ceased EP0049356A1 (de) 1980-10-02 1981-08-25 Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0049356A1 (de)
DE (1) DE3037216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803862A1 (de) * 2001-06-02 2007-07-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2194203A2 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
GB8404602D0 (en) * 1984-02-22 1984-03-28 Micropore International Ltd Thermal insulation material
DE4423747A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958912A1 (de) * 1968-11-25 1970-10-08 Erich Weber Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen od.dgl.
DE7629866U1 (de) * 1976-09-24 1977-01-13 Grethe Kunststoff Gmbh, 5249 Breitscheidt Daemmplatte
DE2537604B2 (de) * 1975-08-23 1977-06-16 Schneider, Friedlich, 8650 Kuhnbach Unterdach fuer von sparren getragene daecher
DE7824307U1 (de) * 1978-08-16 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7837388U1 (de) * 1978-12-16 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7902687U1 (de) * 1979-02-01 1979-05-10 Tonwarenindustrie Wiesloch Ag, 6908 Wiesloch Daemmelement
DE7906823U1 (de) * 1979-03-12 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumstoff-platte
DE7935446U1 (de) * 1979-12-17 1980-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757175U (de) * 1956-04-26 1957-12-05 Alois Robert Dipl Ing Dr Boehm Kunststoff profil zur ausfuehllung und abdeckung von dehnungsfugen und darstellung von markierungen, insbesondere fuer verkehrszwecke.
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958912A1 (de) * 1968-11-25 1970-10-08 Erich Weber Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen od.dgl.
DE2537604B2 (de) * 1975-08-23 1977-06-16 Schneider, Friedlich, 8650 Kuhnbach Unterdach fuer von sparren getragene daecher
DE7629866U1 (de) * 1976-09-24 1977-01-13 Grethe Kunststoff Gmbh, 5249 Breitscheidt Daemmplatte
DE7824307U1 (de) * 1978-08-16 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7837388U1 (de) * 1978-12-16 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7902687U1 (de) * 1979-02-01 1979-05-10 Tonwarenindustrie Wiesloch Ag, 6908 Wiesloch Daemmelement
DE7906823U1 (de) * 1979-03-12 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumstoff-platte
DE7935446U1 (de) * 1979-12-17 1980-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803862A1 (de) * 2001-06-02 2007-07-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2194203A2 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE102008061542A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
EP2194203A3 (de) * 2008-12-02 2013-08-28 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037216A1 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735C2 (de)
DE60221788T2 (de) Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE3041781A1 (de) Verbindungsmittel fuer platten
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0049356A1 (de) Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE8026343U1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
EP1203854B1 (de) Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder
DE10015954A1 (de) Mörtelloser Mauerstein
EP0937836A1 (de) Holzplatte
DE10121320B4 (de) Winkelverband für Blockwände
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE2649576C2 (de) Holzträger
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE19934372C2 (de) Mehrschichtdämmelement
EP0317923A2 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes Material
DE10142385A1 (de) Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement
EP4174240A1 (de) System mit lösbar miteinander verbindbaren elementen
AT500658B1 (de) Isolierplatte
DE2738554A1 (de) Montagewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HESS, OTTOKAR

Inventor name: GRIMM, RAIMUND