EP2194203A2 - Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten - Google Patents

Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2194203A2
EP2194203A2 EP09014724A EP09014724A EP2194203A2 EP 2194203 A2 EP2194203 A2 EP 2194203A2 EP 09014724 A EP09014724 A EP 09014724A EP 09014724 A EP09014724 A EP 09014724A EP 2194203 A2 EP2194203 A2 EP 2194203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building board
building
joint
edge zone
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194203A3 (de
EP2194203B1 (de
Inventor
Eugen Gonon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gonon Isolation AG (SA)
Original Assignee
Gonon Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gonon Eugen filed Critical Gonon Eugen
Publication of EP2194203A2 publication Critical patent/EP2194203A2/de
Publication of EP2194203A3 publication Critical patent/EP2194203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194203B1 publication Critical patent/EP2194203B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Definitions

  • the invention relates to a building panel, in particular a facade panel as heat / sound insulation for exterior facades, according to the preamble of claim 1 and a method for laying such building panels according to the preamble of claim 13.
  • Such building panels are laid so that they abut each other with their edges. Due to manufacturing tolerances and / or unevenness of the substrate, small gaps may remain between adjacent building panels, which must subsequently be reworked to avoid thermal insulation bridges and open diffusion channels.
  • the invention has the object of providing the generic structural panel and the generic method in such a way that the building panels can be installed easily and inexpensively.
  • the building board according to the invention When laying the building board according to the invention is pressed with its edge zone against an already laid building board. As a result, the edge zone is elastically deformed so that the joint is closed in the building board. Then this building board lies with the elastically deformed edge zone over the entire surface of the adjacent, already laid building board.
  • the deformation process ensures in a simple manner that no gaps remain between adjacent building panels. In the finished component outer wall, such gaps form a physically open water vapor diffusion channel with an increased risk that the gaps will be visible on the outer surface of the applied plaster layer.
  • the building board according to the invention is easy to handle during installation. In particular, no additional components, such as plungers, must be used. As a result, there also does not occur the problem that such additional components are lost during storage and / or during transport and are then not available when laying.
  • the edge zone of the building board according to the invention is advantageously obliquely outward with open joint.
  • the edge zone is elastically bent back so that it rests flat with its side or outer surface of the adjacent building board. The publisher can easily determine from the closed joint that the building board to be laid properly applied to the adjacent, already laid building board.
  • the end of the joint is advantageously in an imaginary joint plane, which runs parallel to the adjacent outside of the building board.
  • the imaginary bending axis of the edge zone lies in this imaginary joint plane.
  • the edge zone has a height of at least 60 mm.
  • the edge zone has a length such that it can be elastically deformed during installation of the building board with little resistance.
  • the outside of the edge zone which is to come to rest on the outside of the adjacent building board, is at an obtuse angle to the outside of the edge region of the building board, which is located in the area below the joint.
  • the obtuse angle is advantageously less than 180 °.
  • An adhesive is applied to this edge region in order to fasten the building board to the respective substrate.
  • the structural panel 1 shown in the drawings serves as a facade panel, which is used as a thermal insulation / sound insulation for an external facade.
  • a primer and a top coat is applied on the building board 1.
  • the plate is pushed with other identically shaped plates 1 abutting in series behind and / or side by side on a building outside.
  • the building board 1 is formed in the embodiment as an elongated, rectangular plate. It has in the region of at least one edge 2 a gap 3, which extends from the outer or visible side 4 of the building board 1 in the direction of the opposite outer side 5 of the building board 1.
  • the joint 3 terminates at a distance from this outer side 5.
  • the joint 3 extends transversely to the plane of the drawing over the entire width or length of the building board 1.
  • the joint 3 is bounded by two side walls 6, 7, which are advantageously flat and of the Visible side 4 made converging.
  • the gap 3 is advantageously perpendicular to the visible side. 4
  • the building board 1 has two joints 3, of which the one joint 3 extends parallel to the narrow side and the other joint 3 parallel to the adjacent longitudinal side of the building board 1.
  • the parallel to the narrow side the building board 1 extending joint 3 extends between the two longitudinal sides 18 and 19 of the building board 1, while extending parallel to the longitudinal side of the joint 3 between the two narrow sides 9, 17 of the building board.
  • Fig. 3 only the narrow side 17 of the building board 1 'is shown.
  • the two mutually perpendicular joints 3 intersect each other in a corner region of the building board 1 at right angles.
  • a column-shaped end piece 22 is formed, which has an angular cross-section.
  • the two joints 3 of the building board 1 are identical and are each bounded by the two side walls 6, 7, which are advantageously flat in the manner described and extend converging from the visible side 4 in the direction of the opposite outside 5 of the building board 1.
  • the joints 3 delimiting side walls 6 each form an inner side of a locking leg 8, which is advantageously formed integrally with the building board 1.
  • the locking legs 8 are slightly inclined outwards ( Fig. 1 ).
  • the closure legs 8 advantageously have a height of at least 60 mm.
  • the outer side 9, 19 of the locking leg 8 is thus at a large obtuse angle ⁇ , which is smaller than 180 ° to the outside 10, 21 of the lower portion 11 of the building board 1.
  • Under the lower plate portion 11 is that part of the structural panel 1 to understand , which is adhered to the substrate 13 with the aid of a bonding agent 12, preferably an adhesive.
  • the outside 10, 21 of this area 11 is perpendicular to the visible side 4 of the building board 1.
  • the angle ⁇ is in Fig. 1 for the one locking leg 8 shown.
  • the angle ⁇ is advantageously the same; but he can also have a different value.
  • the end 14 of the joints 3 lies in an imaginary joint plane 15 (FIG. Fig.1 ), which extends parallel to the inside 5 of the building board 1.
  • the locking legs 8 are elastically bent back when laying the building board 1 in a manner to be described so that the joints 3 are closed.
  • a foot portion 16 of the locking leg 8 is sufficiently wide, so that there is no risk of the closure legs 8 being partially or completely torn off from the remaining part of the building board 1 during storage and / or during transport.
  • Fig. 1 shows the one building panel 1 'in a laid state. It is provided with the connecting layer 12, preferably an adhesive layer, with which the building board 1 'on the outside of the substrate 13, for example, a masonry, is attached.
  • the building panel 1 ' has on this side the outside 17, to which the in Fig. 1 right building board 1 is attached. It is provided on its inside with the bonding layer 12.
  • the closure legs 8 are compared to the remaining part (body) of this structural panel 1 inclined outwards, so that the joints 3 are open.
  • the building panel 1 is now attached to the outside 9 of the locking leg 8 to the outside 17 of the already laid building board 1 '.
  • the structural panel 1 to be laid is pressed against the installed building panel 1 'in such a way that the locking limb 8 is bent back so far that the gap 3 is closed (FIG. Fig. 2 ). Since the structural panel 1 to be laid is pushed with pressure against the laid building board 1 ', compressive stresses occur in the area between the abutting outer sides 9, 17, which are indicated by the arrows in FIG Fig. 2 are indicated. These compressive stresses ensure that the locking leg 8 rests flat over its height on the outer side 17 of the laid building board 1 '. The height of the compressive stresses can be highest in the area of the visible side 4, so that a gap formation in the joint area of the two building boards 1, 1 'is reliably avoided.
  • the building board 1 Since the building board 1 has two mutually perpendicular locking leg 8, it can also be pressed with its corresponding longitudinal side to an adjacent, already laid building board. Then the associated locking leg 8 is also elastically bent back so far in the manner described, that the associated joint 3 is closed. Due to the described construction, the building board 1 thus both with its one narrow side and with its one longitudinal side so be attached to a laid building board, that the joints 3 are closed by elastic deformation of the locking leg 8.
  • the columnar corner piece 22 which is bounded on the inside by a part of the intersecting joints 3, extends perpendicularly to the inside 5 or to the visible side 4 of the building board.
  • the corner piece 22 projects beyond the longitudinal or narrow side of the building board 1, so that it is elastically deformed when it is attached to a laid building board 1 '.
  • the outer sides of the undeformed corner piece 22 lie in a plane with the outer sides 9, 19 of the non-deformed locking legs 8.
  • the laying of the plates 1 is facilitated by the lower plate portion 11 is formed with its outer sides 10, 21 at right angles to the visible side 4.
  • the outer sides 10, 21 of this plate portion 11 the exact installation position of the building board 1 is determined. It lies against the corresponding outer side of the laid building boards 1 '. If the outsides 9, 10; 19 lie flat against the respective plate outside, the corresponding locking leg 8 is sufficiently bent back so far elastically that on the one hand, the joint 3 closed and on the other the locking legs 8 with its outer sides 9, 19 flat against the outside of the adjacent laid building board 1 ' , During this laying process, the corner piece 22 is also elastically deformed.
  • the plates 1 can be mounted easily, quickly and inexpensively. To generate the compressive stresses between adjacent plates 1 no additional construction or mounting element is required. The compressive stresses are generated only by the elastic deformation of the locking leg 8 during the laying process.
  • the joint 3 also gives the publisher a reliable indication that the building board 1 is laid correctly. Only when the joint 3 is closed, is the corresponding building board 1 with its outer sides 9, 10; 19 flat on the respective outer side 17 of the adjacent building board 1 at.
  • the building panels 1 may be made of any suitable material that is suitable for thermal insulation / sound insulation.
  • the building board 1 can be applied with their sides having the locking leg 8 to each side of the already laid building board 1.
  • the building boards 1 are laid in the diagonal direction, the respective building board 1 is recognized simultaneously with its narrow side 9 to the narrow side 17 of the already laid building board 1 'and with its longitudinal side 19 to the longitudinal side of another, already laid building board.
  • the narrow side 17 of a laid building board 1 'and the right angle adjoining the longitudinal side of the other laid building board form a corner, in which the next to be laid building board is used.
  • the corner piece 22 is elastically deformed in the manner described, so that it rests with its outer sides lying at an angle to each other by closing the joint section on the narrow side and on the longitudinal side of the adjacent adjacent laid construction boards.
  • Fig. 4 shows the possibility of mounting the building board 1 also rotated by 180 °.
  • the locking legs 8 extend from the closed plate portion 11 down in the direction of the substrate 13.
  • the visible side of the building panel 1 is formed in this case by the side 5, which is closed throughout, as the joints 3 through the closed plate area 11 are hidden.
  • the mode of operation in the assembly of the building board 1 is the same as in the previous embodiment.
  • the building board 1 to be laid is applied to the already laid building boards so that the slightly outwardly inclined locking legs 8 are elastically bent back in the manner described so far that the joints 3 are closed.
  • the corner piece 22 is elastically deformed in the manner described when laying the building panels 1.
  • the connecting layer 12 is applied to the end face of the locking leg 8 and on the outside 4 of the plate 1.
  • the assembly of this building board 1 takes place immediately after the application of the bonding layer 12, so that it is not cured yet and thus deformation of the locking leg 8 and the corner piece 22 is easily possible.
  • the outer sides 9 of the locking legs 8 and the corner piece 22 lie after deformation in a plane with the outer sides 10, 21 of the plate portion 11th
  • the outsides 10, 21 of the plate member 11 are perpendicular to the sides 4, 5 of the building board 1.
  • the outsides of the non-deformed (not shown) corner pieces of building boards are as in the previous embodiment advantageously in the same plane as the outsides 9,19 not deformed locking leg 8.
  • the angle ⁇ is significantly more than 90 °, for example about 170 ° to about 177 °.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauplatten (1) werden so verlegt, dass sie mit ihren Rändern stoßend aneinander liegen. Die Bauplatten (1) haben eine elastisch verformbare Randzone (8), die dadurch gebildet wird, dass von der Sichtseite aus eine Fuge (3) eingebracht ist, die sich über einen Teil der Plattendicke erstreckt. Die Fuge (3) wird beim Verlegen der Bauplatte (1) durch elastische Verformung der Randzone (8) geschlossen. Dadurch verbleiben zwischen benachbarten Bauplatten (1) keine Spalte, die zu Wärmedämmbrücken und/oder offenen Diffusionskanälen führen könnten. Die Bauplatte (1) und das Verlegeverfahren werden insbesondere bei einer Wärmedämmung/Schalldämmung für eine Außenfassade eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere eine Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Solche Bauplatten werden so verlegt, dass sie mit ihren Rändern stoßend aneinander liegen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und/oder Unebenheiten des Untergrundes können zwischen benachbarten Bauplatten kleine Spalte verbleiben, die anschließend zur Vermeidung von Wärmedämmbrücken und offenen Diffusionskanälen nachbearbeitet werden müssen.
  • Es sind ferner Bauplatten bekannt, die eine elastisch verformbare Randzone aufweisen, die dadurch gebildet wird, dass in die Bauplatte von der Sichtseite aus eine Fuge eingebracht ist, die sich über einen Teil der Dicke der Bauplatte erstreckt. Beim Verlegen der Bauplatten werden in diese Fugen Druckstücke eingesetzt, die die Randzonen fest gegen die benachbarte Bauplatte drücken. Dadurch werden Spalte zwischen den aneinander stoßenden Rändern benachbarter Bauplatten geschlossen, so dass nachträgliche Bearbeitungen und hiermit verbundene Kosten eingespart werden. Beim Verlegen solcher Bauplatten müssen allerdings die Druckstücke in die Fugen eingebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Bauplatte und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass die Bauplatten einfach und kostengünstig verlegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Bauplatte erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Beim Verlegen wird die erfindungsgemäße Bauplatte mit ihrer Randzone gegen eine bereits verlegte Bauplatte gedrückt. Dadurch wird die Randzone elastisch so verformt, dass die Fuge in der Bauplatte geschlossen wird. Dann liegt diese Bauplatte mit der elastisch verformten Randzone vollflächig an der benachbarten, bereits verlegten Bauplatte an. Durch den Verformungsvorgang wird in einfacher Weise sichergestellt, dass zwischen benachbarten Bauplatten keine Spalte verbleiben. Solche Spalte bilden in der fertigen Bauteil-Außenwand bauphysikalisch einen offenen Wasserdampfdiffusionskanal mit einem erhöhten Risiko, dass sich die Spalte auf der Außenfläche der aufgebrachten Putzschicht abzeichnen. Sobald die Fuge durch elastische Verformung der Randzone geschlossen ist, liegen benachbarte Bauplatten fest aneinander. Die erfindungsgemäße Bauplatte ist einfach in der Handhabung während des Verlegens. Insbesondere müssen keine zusätzlichen Bauelemente, wie Druckstücke, verwendet werden. Dadurch tritt auch nicht das Problem auf, dass solche zusätzliche Bauelemente während der Lagerung und/oder während des Transports verloren gehen und dann beim Verlegen nicht zur Verfügung stehen.
  • Die Randzone der erfindungsgemäßen Bauplatte steht bei offener Fuge vorteilhaft schräg nach außen. Beim Anlegen der Bauplatte wird die Randzone elastisch so zurückgebogen, dass sie mit ihrer Seiten- bzw. Außenfläche flächig an der benachbarten Bauplatte anliegt. Der Verleger kann anhand der geschlossenen Fuge einfach feststellen, dass die zu verlegende Bauplatte ordnungsgemäß an der benachbarten, bereits verlegten Bauplatte anliegt.
  • Das Ende der Fuge liegt vorteilhaft in einer gedachten Gelenkebene, die parallel zur benachbarten Außenseite der Bauplatte verläuft. Die gedachte Biegeachse der Randzone liegt in dieser gedachten Gelenkebene.
  • Vorteilhaft hat die Randzone eine Höhe von wenigstens 60 mm. Dadurch hat die Randzone eine solche Länge, dass sie beim Verlegen der Bauplatte mit geringem Widerstand elastisch verformt werden kann.
  • Die Außenseite der Randzone, die an der Außenseite der benachbarten Bauplatte zur Anlage kommen soll, liegt unter einem stumpfen Winkel zur Außenseite des Randbereiches der Bauplatte, der sich im Bereich unterhalb der Fuge befindet. Der stumpfe Winkel ist vorteilhaft kleiner als 180°.
  • Auf diesen Randbereich wird ein Klebemittel aufgebracht, um die Bauplatte am jeweiligen Untergrund zu befestigen.
  • Durch die elastische Verformung der Randzone liegen benachbarte Bauplatten unter Druckspannung aneinander. Dadurch wird gewährleistet, dass sich zwischen benachbarten Bauplatten keine unerwünschten Spalte bilden.
  • Vorteilhaft sind diese Druckspannungen im Bereich der Sichtseite der Bauplatten am Größten, so dass im Sichtbereich der verlegten Bauplatten die Bildung von unerwünschten Spalten zwischen benachbarten Bauplatten mit Sicherheit verhindert wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung das Ansetzen einer erfindungsgemä- ßen Bauplatte an eine bereits auf ein Mauerwerk geklebte Bauplat- te,
    Fig. 2
    die angesetzte Bauplatte in ihrer Einbaulage,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung jeweils einen Teil von zwei erfin- dungsgemäßen Bauplatten, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren stoßend aneinander gesetzt werden sollen,
    Fig. 4
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine weitere Ausführungs- form des Verlegens einer erfindungsgemäßen Bauplatte.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Bauplatte 1 dient als Fassadenplatte, die als Wärmedämmung/Schalldämmung für eine Außenfassade verwendet wird. Auf die Bauplatte 1 wird ein Grundputz und ein Deckputz aufgebracht. Die Platte wird mit weiteren gleich ausgebildeten Platten 1 stoßend in Reihe hinter- und/oder nebeneinander an einer Gebäudeaußenseite verlegt.
  • Die Bauplatte 1 ist im Ausführungsbeispiel als längliche, rechteckige Platte ausgebildet. Sie weist im Bereich zumindest eines Randes 2 eine Fuge 3 auf, die sich von der Außen- bzw. Sichtseite 4 der Bauplatte 1 aus in Richtung auf die gegenüberliegende Außenseite 5 der Bauplatte 1 erstreckt. Die Fuge 3 endet mit Abstand von dieser Außenseite 5. Die Fuge 3 erstreckt sich quer zur Zeichenebene über die gesamte Breite bzw. Länge der Bauplatte 1. Die Fuge 3 wird von zwei Seitenwänden 6, 7 begrenzt, die jeweils vorteilhaft eben sind und von der Sichtseite 4 aus konvergierend verlaufen. Die Fuge 3 verläuft vorteilhaft senkrecht zur Sichtseite 4.
  • Wie Fig. 3 zeigt, hat die Bauplatte 1 zwei Fugen 3, von den sich die eine Fuge 3 parallel zur Schmalseite und die andere Fuge 3 parallel zur angrenzenden Längsseite der Bauplatte 1 erstreckt. Die parallel zur Schmalseite der Bauplatte 1 verlaufende Fuge 3 erstreckt sich zwischen den beiden Längsseiten 18 und 19 der Bauplatte 1, während sich die parallel zur Längsseite verlaufende Fuge 3 zwischen den beiden Schmalseiten 9, 17 der Bauplatte erstreckt. In Fig. 3 ist nur die Schmalseite 17 der Bauplatte 1' dargestellt. Die beiden rechtwinklig zueinander liegenden Fugen 3 kreuzen einander in einem Eckbereich der Bauplatte 1 rechtwinklig. Dadurch wird in diesem Eckbereich ein säulenförmiges Endstück 22 gebildet, das eckigen Querschnitt hat. Die beiden Fugen 3 der Bauplatte 1 sind gleich ausgebildet und werden jeweils von den beiden Seitenwänden 6, 7 begrenzt, die in der beschriebenen Weise vorteilhaft eben sind und von der Sichtseite 4 aus in Richtung auf die gegenüberliegende Außenseite 5 der Bauplatte 1 konvergierend verlaufen.
  • Die die Fugen 3 begrenzenden Seitenwände 6 bilden jeweils eine Innenseite eines Verschlussschenkels 8, der vorteilhaft einstückig mit der Bauplatte 1 ausgebildet ist. Bei nicht montierter Bauplatte 1 sind die Verschlussschenkel 8 leicht nach außen geneigt (Fig. 1). Die Verschlussschenkel 8 haben vorteilhaft eine Höhe von wenigstens 60 mm. Die Außenseite 9, 19 der Verschlussschenkel 8 liegt somit unter einem großen stumpfen Winkel α, der kleiner als 180° ist, zur Außenseite 10, 21 des unteren Bereiches 11 der Bauplatte 1. Unter dem unteren Plattenbereich 11 ist derjenige Teil der Bauplatte 1 zu verstehen, der mit Hilfe eines Verbindungsmittels 12, vorzugsweise eines Klebers, an den Untergrund 13 angeklebt wird. Die Außenseite 10, 21 dieses Bereiches 11 liegt senkrecht zur Sichtseite 4 der Bauplatte 1. Der Winkel α ist in Fig. 1 für den einen Verschlussschenkel 8 dargestellt. Für den anderen Verschlussschenkel 8 ist der Winkel α vorteilhaft gleich; er kann aber auch einen anderen Wert haben.
  • Das Ende 14 der Fugen 3 liegt in einer gedachten Gelenkebene 15 (Fig.1), die sich parallel zur Innenseite 5 der Bauplatte 1 erstreckt. Die Verschlussschenkel 8 werden beim Verlegen der Bauplatte 1 in noch zu beschreibender Weise elastisch so zurückgebogen, dass die Fugen 3 geschlossen werden. Ein Fußbereich 16 der Verschlussschenkel 8 ist ausreichend breit, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die Verschlussschenkel 8 bei der Lagerung und/oder beim Transport teilweise oder gar vollständig vom übrigen Teil der Bauplatte 1 abgerissen werden.
  • Fig. 1 zeigt die eine Bauplatte 1' in verlegtem Zustand. Sie ist mit der Verbindungsschicht 12, vorzugsweise einer Kleberschicht, versehen, mit der die Bauplatte 1' an der Außenseite des Untergrundes 13, beispielsweise eines Mauerwerks, befestigt ist. Die Bauplatte 1' hat an dieser Seite die Außenseite 17, an welche die in Fig. 1 rechte Bauplatte 1 angesetzt wird. Sie ist an ihrer Innenseite mit der Verbindungsschicht 12 versehen. Die Verschlussschenkel 8 sind gegenüber dem restlichen Teil (Grundkörper) dieser Bauplatte 1 nach außen geneigt, so dass die Fugen 3 geöffnet sind. Die Bauplatte 1 wird nunmehr mit der Außenseite 9 des Verschlussschenkels 8 an die Außenseite 17 der bereits verlegten Bauplatte 1' angesetzt. Die zu verlegende Bauplatte 1 wird so gegen die verlegte Bauplatte 1' gedrückt, dass der Verschlussschenkel 8 so weit zurückgebogen wird, dass die Fuge 3 geschlossen ist (Fig. 2). Da die zu verlegende Bauplatte 1 mit Druck gegen die verlegte Bauplatte 1' geschoben wird, treten im Bereich zwischen den aneinander liegenden Außenseiten 9, 17 Druckspannungen auf, die durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet sind. Diese Druckspannungen sorgen dafür, dass der Verschlussschenkel 8 über seine Höhe flächig an der Außenseite 17 der verlegten Bauplatte 1' anliegt. Die Höhe der Druckspannungen kann im Bereich der Sichtseite 4 am höchsten sein, so dass eine Spaltbildung im Stossbereich der beiden Bauplatten 1,1' zuverlässig vermieden wird.
  • Da die Bauplatte 1 zwei rechtwinklig zueinander liegende Verschlussschenkel 8 aufweist, kann sie auch mit ihrer entsprechenden Längsseite an eine benachbarte, bereits verlegte Bauplatte angedrückt werden. Dann wird der zugehörige Verschlussschenkel 8 in der beschriebenen Weise ebenfalls elastisch so weit zurückgebogen, dass die zugehörige Fuge 3 geschlossen wird. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung kann die Bauplatte 1 somit sowohl mit ihrer einen Schmalseite als auch mit ihrer einen Längsseite so an eine verlegte Bauplatte angesetzt werden, dass die Fugen 3 durch elastisches Verformen der Verschlussschenkel 8 geschlossen werden.
  • Das säulenförmige Eckstück 22, das innenseitig von einem Teil der einander kreuzenden Fugen 3 begrenzt wird, erstreckt sich senkrecht zur Innenseite 5 bzw. zur Sichtseite 4 der Bauplatte. Das Eckstück 22 steht über die Längs- bzw. Schmalseite der Bauplatte 1 über, so dass es beim Anlagen an eine verlegte Bauplatte 1' elastisch verformt wird. Vorteilhaft liegen die Außenseiten des nicht verformten Eckstückes 22 in einer Ebene mit den Außenseiten 9, 19 der nicht verformten Verschlussschenkel 8.
  • Das Verlegen der Platten 1 wird dadurch erleichtert, dass der untere Plattenbereich 11 mit seinen Außenseiten 10, 21 rechtwinklig zur Sichtseite 4 ausgebildet ist. Durch die Außenseiten 10, 21 dieses Plattenbereiches 11 wird die genaue Einbaulage der Bauplatte 1 festgelegt. Sie liegt an der entsprechenden Außenseite der verlegten Bauplatten 1' an. Wenn die Außenseiten 9, 10; 19 flächig an der jeweiligen Plattenaußenseite anliegen, ist auch der entsprechende Verschlussschenkel 8 ausreichend so weit elastisch zurückgebogen, dass zum einen die Fuge 3 geschlossen und zum anderen die Verschlussschenkel 8 mit ihren Außenseiten 9, 19 flächig an der Außenseite der benachbarten verlegten Bauplatte 1' anliegt. Während dieses Verlegevorganges wird das Eckstück 22 ebenfalls elastisch verformt.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausbildung lassen sich die Platten 1 einfach, schnell und kostengünstig montieren. Zur Erzeugung der Druckspannungen zwischen aneinander liegenden Platten 1 ist kein zusätzliches Bau- bzw. Montageelement erforderlich. Die Druckspannungen werden lediglich durch die elastische Verformung des Verschlussschenkels 8 beim Verlegevorgang erzeugt. Die Fuge 3 gibt dem Verleger darüber hinaus einen zuverlässigen Hinweis darauf, dass die Bauplatte 1 einwandfrei verlegt ist. Erst wenn die Fuge 3 geschlossen ist, liegt die entsprechende Bauplatte 1 mit ihren Außenseiten 9, 10; 19 flächig an der jeweiligen Außenseite 17 der benachbarten Bauplatte 1 an.
  • Auf die beschriebene Weise können die Bauplatten 1 problemlos verlegt werden. Die Bauplatten 1 können aus jedem geeigneten Material bestehen, das zur Wärmedämmung/Schalldämmung geeignet ist.
  • Die Bauplatte 1 kann mit ihren den Verschlussschenkel 8 aufweisenden Seiten an jede Seite der bereits verlegten Bauplatte 1 angelegt werden.
  • In der Praxis werden die Bauplatten 1 in diagonaler Richtung verlegt, wobei die jeweilige Bauplatte 1 gleichzeitig mit ihrer Schmalseite 9 an die Schmalseite 17 der bereits verlegten Bauplatte 1' und mit ihrer Längsseite 19 an die Längsseite einer weiteren, bereits verlegten Bauplatte angesetzt wird. Die Schmalseite 17 der einen verlegten Bauplatte 1' und die rechtwinklig daran anschließende Längsseite der anderen verlegten Bauplatte bilden einen Eckbereich, in den die nächste zu verlegende Bauplatte eingesetzt wird. Bei diesem Verlegevorgang wird das Eckstück 22 in der beschriebenen Weise elastisch verformt, so dass es mit seinen winklig zueinander liegenden Außenseiten unter Schließen des Fugenabschnittes an der Schmalseite sowie an der Längsseite der jeweils benachbarten verlegten Bauplatten anliegt.
  • Fig. 4 zeigt die Möglichkeit, die Bauplatte 1 auch um 180° verdreht zu montieren. In diesem Falle erstrecken sich die Verschlussschenkel 8 vom geschlossenen Plattenbereich 11 aus nach unten in Richtung auf den Untergrund 13. Die Sichtseite der Bauplatte 1 wird in diesem Falle durch die Seite 5 gebildet, die durchgehend geschlossen ist, da die Fugen 3 durch den geschlossenen Plattenbereich 11 verdeckt sind. Die Wirkungsweise bei der Montage der Bauplatte 1 ist gleich wie bei der vorherigen Ausführungsform. Die zu verlegende Bauplatte 1 wird an die bereits verlegten Bauplatten so angelegt, dass die leicht nach außen geneigten Verschlussschenkel 8 in der beschriebenen Weise elastisch so weit zurückgebogen werden, dass die Fugen 3 geschlossen sind. Auch das Eckstück 22 wird in der beschriebenen Weise beim Verlegen der Bauplatten 1 elastisch verformt.
  • Die Verbindungsschicht 12 wird auf die Stirnseite der Verschlussschenkel 8 sowie auf die Außenseite 4 der Platte 1 aufgebracht. Die Montage dieser Bauplatte 1 erfolgt unmittelbar nach dem Auftragen der Verbindungsschicht 12, so dass diese noch nicht ausgehärtet ist und damit ein Verformen der Verschlussschenkel 8 und des Eckstückes 22 problemlos möglich ist. Wie bei der vorigen Ausführungsform liegen die Außenseiten 9 der Verschlussschenkel 8 und des Eckstückes 22 nach dem Verformen in einer Ebene mit den Außenseiten 10, 21 des Plattenbereiches 11.
  • Vor dem Verlegen schließen die Außenseiten 9 der nicht verformten Verschlussschenkel 8 mit der Außenseite 10, 21 des Plattenbereiches 11 wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 einen großen stumpfen Winkel α von weniger als 180° ein. Die Außenseiten 10, 21 des Plattenteiles 11 stehen rechtwinklig zu den Seiten 4, 5 der Bauplatte 1. Die Außenseiten der nicht verformten (nicht dargestellten) Eckstücke der Bauplatten liegen wie bei der vorigen Ausführungsform vorteilhaft in gleicher Ebene wie die Außenseiten 9,19 der nicht verformten Verschlussschenkel 8.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt der Winkel α deutlich mehr als 90°, beispielsweise etwa 170° bis etwa 177°.

Claims (15)

  1. Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, mit mindestens einer elastisch verformbaren Randzone (8), die durch eine Fuge (3) von einem Grundkörper der Bauplatte (1) getrennt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (3) beim Verlegen der Bauplatte (1) durch elastische Verformung der Randzone (8) geschlossen wird.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone (8) bei offener Fuge (3) schräg nach außen geneigt ist.
  3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (14) der Fuge (3) mit Abstand zur benachbarten Außenseite (5) der Bauplatte (1) liegt.
  4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (14) der Fuge (3) in einer gedachten Gelenkebene (15) liegt, die parallel zur benachbarten Außenseite (5) der Bauplatte (1) verläuft.
  5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone (8) eine Höhe von wenigstens 60 mm hat.
  6. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (9, 19) der Randzone (8) bei offener Fuge (3) unter einem stumpfen Winkel (α) zur Außenseite (10, 21) eines Randbereiches (11) der Bauplatte (1) liegt.
  7. Bauplatte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel (α) kleiner als 180° ist.
  8. Bauplatte nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf den Randbereich (11) der Bauplatte (1) ein Klebemittel (12) aufbringbar ist.
  9. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (1) winklig, vorzugsweise rechtwinklig einander kreuzende Fugen (3) aufweist, die jeweils parallel zur benachbarten Außenseite (9, 19) der Bauplatte (1) verlaufen.
  10. Bauplatte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (1) winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander liegende, elastisch verformbare Randzonen (8) aufweist.
  11. Bauplatte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randzonen (8) durch ein Eckstück (22) voneinander getrennt sind.
  12. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fuge (3) zwischen einander gegenüberliegenden Außenseiten (18, 19; 9, 17) der Bauplatte (1) erstreckt.
  13. Verfahren zum Verlegen von Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Bauplatten (1) an einem Untergrund befestigt und stoßend aneinander gesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (1) mit ihrer Randzone (8) so an eine bereits verlegte Bauplatte (1') angelegt wird, dass die Randzone (8) so weit elastisch verformt wird, dass die Fuge (3) geschlossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone (8) bei verlegter Bauplatte (1) so elastisch verformt wird, dass benachbarte Bauplatten (1, 1') im Bereich der Randzone (8) unter Druckspannung aneinander liegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Druckspannung von der Sichtseite (4) der Bauplatten (1) aus in Richtung auf die gegenüberliegende Außenseite (5) abnimmt.
EP09014724.0A 2008-12-02 2009-11-26 Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten Not-in-force EP2194203B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061542A DE102008061542A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2194203A2 true EP2194203A2 (de) 2010-06-09
EP2194203A3 EP2194203A3 (de) 2013-08-28
EP2194203B1 EP2194203B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=41785616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014724.0A Not-in-force EP2194203B1 (de) 2008-12-02 2009-11-26 Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2194203B1 (de)
DE (1) DE102008061542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113530263B (zh) * 2021-06-30 2023-01-13 深圳鹏源建工(集团)有限公司 一种建筑外墙保温板安装用定位器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049356A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Anton Grimm GmbH Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
EP0125397A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Correcta GmbH Selbsttragende Platte aus Dämmstoffen
DE29716320U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-04 Gonon Eugen Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte
EP1431473A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 swisspor Holding AG Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP1643047A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Rockwool International A/S Mineralfaserisolationspanel
EP1764449A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Rockwool International A/S Zwischen länglichen Gliedern eines Gebäuderahmens einbaubares Dämmelementes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602811U1 (de) * 1986-02-04 1986-03-13 Eduard Dyckerhoff Gmbh, 3057 Neustadt Wärmedämmplatte
US4887405A (en) * 1989-01-27 1989-12-19 Nickerson Jeffrey A Compressible foam insert for building blocks
DE29621832U1 (de) * 1996-12-16 1998-04-09 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Platte aus Schaumkunststoff
KR20030089696A (ko) * 2001-02-02 2003-11-22 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 평균 압축 강도가 상이한 적어도 2개의 패널 도메인을갖는 건축 패널

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049356A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Anton Grimm GmbH Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
EP0125397A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Correcta GmbH Selbsttragende Platte aus Dämmstoffen
DE29716320U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-04 Gonon Eugen Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte
EP1431473A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 swisspor Holding AG Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP1643047A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Rockwool International A/S Mineralfaserisolationspanel
EP1764449A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Rockwool International A/S Zwischen länglichen Gliedern eines Gebäuderahmens einbaubares Dämmelementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194203A3 (de) 2013-08-28
EP2194203B1 (de) 2017-10-25
DE102008061542A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043308B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP1527241B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
DE102011109661A1 (de) Dämmstoffplatte, Anordnung und Verfahren zum Ausrüsten eines Bauwerks
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE202009011103U1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten
DE4101234A1 (de) Unterdach-waermedaemmelement
DE202009013846U1 (de) Quaderförmiges Element zur Befestigung von Lasten an WDVS-Fassaden
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE102011111166A1 (de) Bodenbelag aus Holz
AT512629A1 (de) Dämmelement
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE102014101600B4 (de) Profilierung und Stützeinheit für Möbel
DE102008034051A1 (de) Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
EP4036347B1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
DE102019135034B4 (de) Montagehilfs- und Befestigungselement und Verfahren zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und / oder Wänden
DE102013005703A1 (de) Bauplatte
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
AT412412B (de) Adapterprofil
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel
DE102009053681A1 (de) Profilelement zur thermischen Isolierung von Fenster- oder Türöffnungen
DE202014011271U1 (de) Profilierung für Möbel
DE202019101657U1 (de) Abdeckelement zum Abdecken eines Teilbereiches einer Seitenfläche einer Dämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/80 20060101AFI20130722BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GONON ISOLATION AG (SA)

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GONON, EUGEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014464

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014464

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171226

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191115

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601