DE3037216A1 - Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern - Google Patents

Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern

Info

Publication number
DE3037216A1
DE3037216A1 DE19803037216 DE3037216A DE3037216A1 DE 3037216 A1 DE3037216 A1 DE 3037216A1 DE 19803037216 DE19803037216 DE 19803037216 DE 3037216 A DE3037216 A DE 3037216A DE 3037216 A1 DE3037216 A1 DE 3037216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating plate
plate
edge strips
plate according
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037216
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund 6931 Wagenschwend Grimm
Ottokar 6932 Hirschhorn Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON GRIMM GmbH
Original Assignee
ANTON GRIMM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON GRIMM GmbH filed Critical ANTON GRIMM GmbH
Priority to DE19803037216 priority Critical patent/DE3037216A1/de
Priority to EP81106580A priority patent/EP0049356A1/de
Publication of DE3037216A1 publication Critical patent/DE3037216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

• * tt ·«* « β Cr α
Anmelder:
Anton Grimm GmbH 6951 Limbach-Krumbach
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmclduru]
Aktenzeichen des Anmelder?.
P 48 901
Bezeichnung:
Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kalt dächern
• * »ν
• W · β
— h P 48 901
τ 3Ο.-9.8Ο.
Die Erfindung betrifft eine rechteckige Isolierplatte aus stauchungssteifem Schaumkunststoff, vorzugsweise Polystyrol, zur Wärmedämmung zwischen den Dachsparren geneigter Kaltdächer.
Isolierplatten dieser Art sollen zwischen den Dachsparren mörjj ichst lückenlos eingepaßt werden. Da die Dachsparren nichi immer genau auf einen vorbestimmten, genormten Abstand verlegt sind, muß man Isolierplatten dieser Art im Übermaß bereitstellen und durcV Abtrennen des Übermaßes passend machen. Das ist sehr umständlich.
Es sind auch Isolierplatten im Übermaß bekannt, die im mittleren Bereich eine Stauchungszone aufweisen, die gebildet ist durch einander überlappende, von beiden Seiten ausgehende Längsnuten. Diese Längsnuten beeinträchtigen die angestrebte Wärmedämmung umsomehr, je breiter und je tiefer sie sind; wenn man sie nur klein ausgestaltet, dann ist die damit er-7,iGibare Stauchung so gering, daß sich die in der Praxis -auftretenden Toleranzen nur in Ausnahmefällen überbrücken lassen,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Isolierplatte der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie in die Dachsparrenzwischenräume mit möglichst großer Toleranzbreite festsitzend einpaßbar ist, und zwar bei einfacher Handhabung und unter möglichst geringem Verlust an wärmedämmender Wirkung»
ORIGINAL INSPECTED
P 4Ö 901
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß entlang zweier einander gegenüberliegender Plattenränder, je ein Randstreifen zur gleichen Plattenseite im spitzen Winkel zum Mittelteil der Platte geneigt ist und daß die Randstreifen durch jeweils mehrere Längsnuten mit V-förmigem Querschnitt in Rippen aufgespalten sind, die zu ihrem freien Ende hin sich, bezogen auf den Querschnitt, verjüngen und dadurch zu ihren freien Enden hin zunehmend biegbarer sind, und daß die Breite eines Randstreifens 60 bis 100 mm, vorzugsweise 80 mm, beträgt.
Setzt man eine Platte nach der Erfindung mit den Randbereichen zu den Dachsparren und gegen die Einschubrichtung weisend in den Zwischenraum zwischen die Dachsparren, dann werden die Rippen nach hinten gebogen, bis Passung erzielt ist, und wirken dann als Widerhaken. Durch diese Ausgestaltung der Randstreifen läßt sich eine verhältnismäßig breite Toleranz hinsichtlich des zwischen den Dachsparren zur verfugung stehenden Zwischenraums überbrücken, weil sich in der Praxis die Breite der Platte durch Umbiegen der Rippen um etwa die Hälfte der Rippenhöhe verringern läßt.
Für eine im Sinne der genannten Aufgabenstellung angestrebte Optimierung empfehlen sich Abmessungen wie folgt. Der spitze Winkel, mit dem die Randstreifen geneigt sind, beträgt 30 bis 36°, vorzugsweise 33°· Es empfiehlt sich, bei mehreren Platten, die zusammen gelagert und/oder verlegt und verarbeitet werden, diese mit einem jeweils gleichgroßen spitzen Winkel auszustatten, damit die Platten lückenlos stapelbar sind.
Der Öffnungswinkel der Längsnuten beträgt 15 bis 25°, vorzugsweise 20°. Bei Plattenstärken zwischen 50 und 100 mm empfiehlt es sich, auf jeder Seite zwei Längsnuten vorzusehen, so daß drei Rippen entstehen. Bei einer Plattenstärke von etwa 150 mm empfehlen sich drei Längsnuten mit vier Rippen und bei 180 mm starken Platten vier Längsnuten mit fünf Rippen.
BAD ORIGINAL
- /--6- P 48 901
Man kann die Anpassungsfähigkeit der Platte hinsichtlich der Breite noch vergrößern, indem man in an sich bekannter Weise in der Längsmitte zwischen den Randstreifen eine Ausgleichszone vorsieht. Eine solche Ausgleichszone kann in an sich bekannter Weise" gebildet werden durch von beiden Plattenoberflächen ausgehende, einander in der Tiefe überlappende, senkrecht zur Plattenoberfläche sich erstreckende Stauchnuten.
Man kann eine solche Ausgleichs zone gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch dadurch erzielen, daß die Platten entlang einer Nut- und Federverbindung geteilt sind und. die gegeneinander gleitenden Flächen der Nut- und Federverbindung eine Verzahnung beziehungsweise eine in diese Verzahnung passende Gegenverzahnung aufweisen, durch die die Nut- und Federverbindung in verschiedenen Einstecktiefen festlegbar ist.
Die Zwischenräume zwischen den Dachsparren sind in der Regel um vieles länger als eine Platte und werden durch aneinandergesetzte Platten ausgefüllt. Dem trägt eine Weiterbildung der Erfindung Rechnung, die gekennzeichnet ist durch beim Aneinanderreihen gleichartiger Platten formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen der beiden anderen Ränder.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
-- "J-- P 4b 901
In der zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Isolierplatte nach der Erfindung von oben gesehen,
Figur 2 den Schnitt II - II aus Figur i, Figur 3 den Schnitt III - III aus Figur 1,
Figur 4 ein abgeändertes Ausführungsbedspiel in der Ansicht gemäß Figur 2,
Figur 5 ein weiteres abgeändertes Ausführungsbeispiel in der Ansicht gemäß Figur 2,
Figur 6 die Isolierplatte aus Figur 2 in Funktionsstel- . lung eingepaßt, und
Figur 7 den Ausschnitt VII aus Figur 6.
Die Isolierplatte 1 aus Figur 1 besteht aus stauchungssteifem Schaumkunststoff und ist rechteckig. Die Breite ist durch den Doppelpfeil 6, die Länge durch den Doppelpfeil 7 und die Stärke ist durch den Doppelpfeil 31 angezeigt. Entlang zweier gegenüberliegender Seiten sind Randstreifen 2 und 3 abgeteilt-, die beide gleich breit sind. Ihre Breite ist durch den Doppelpfeil 5 angezeigt. Diese Randstreifen 2, 3 sind im spitzen Winkel gemäß Doppelpfeil 4, bezogen auf Figur 2 nach unten abgewinkelt. Die Randstreifen 2, 3 sind mit je zwei sich über den ganzen Randstreifen erstreckenden, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Längsnuten 9, 10, 11, 12 ausgestattet, so daß auf jeder Seite insgesamt drei Rippen entstehen, zum Beispiel die Rippen 13, 14, 15· Der Öffnungswinkel der Nuten 9, 10, 11 und 12 ist für alle Nuten der gleiche und durch den Doppelpfeil 32 angezeigt. Die Rippen verjüngen sich, bezogen auf ihren Querschnitt, zu ihrem freien Ende hin und werden zu ihrem freien Ende hin auch nachgiebiger.
Entlang der beiden anderen Seiten sind einfache stufenprofilierungen 20, 21 vorgesehen, die bei aneinandergereihten gleichartigen Platten formschlüssig ineinanderpas3sen.
Die Platte 1 kann, wie in Figur 6 dargestellt, in dem Zwischenraum 22 zwischen zwei wie üblich parallel verlegter Dachsparren 23, 24 eines geneigten Kaltdaches eingesetzt werden. Das geschieht, indem man die isolierplatte 1 gemäß
P 48 901
Pfeil 25 von unten einschiebt. Eine passende Isolierplatte muß dabei hinsichclich ihrer Länge gemäß Doppelpfeil 7 etwas Übermaß haben gegenüber der Gesamtbreite gemäß Doppelpfeil 26 des Zwischenraums, damit sich die als Widerhaken wirkenden Rippen an beiden Dachsparren festsetzen und verhaken. Das Übermaß kann beträchtlich sein. In dieser Hinsicht ist die Erfindung geeignet, erhebliche Toleranzen aufzufangen, indem dann die Rippen 13, 14, 15 und die auf der anderen Seite gelegenen Rippen umgebogen werden, wie dies .rechts in Figur 6 angedeutet ist, für den Fall, daß eine Dachsparre entlang der strichpunktierten Linie 27 endet. Für die in Figur 6 gezeichnete Isolierplatte 1 kann der Zwischenraum äußerstenfalls die Breite gemäß Doppelpfeil 26 haben; er muß aber mindestens die Breite gemäß Doppelpfeil 28 haben. Der Doppelpfeil 28 erstreckt sich von der strichpunktierten Linie 27 bis zu einer symmetrisch dazu gezeichneten, strichpunktierten Linie 29 auf der anderen Seite.
Bevorzugte Abmessungen der Isolierplatte nach Figur, 1 bis 3 und 6 ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle.
TABELLE
Beispiel 1 mm 20u 2 3 4 O mm O 1 5 mm 22°
Abmessungen gemäß
Doppelpfeil ....:
4
33< mm 3 Stück 33° 30° 36 mm 1 33C mm St.
5 80 mm 60 mm 80 mm 90 .mm 1 100 mm
6 500 mm 500 mm 500 mm 1000 mm 1 000 mm
7 800 mm 700 mm 500 mm 800 mm 100 mm
26 790 mm 690 mm 490 mm 790 mm 090 mm
28 750 670 mm 450 mm 745 4 040
31 90 80 mm 100 mm 180 150
32 15° 20° 25
Anzahl der Rippen
auf jeder Seite
3 St. 3 St. •5 St
···■·--" 30372 Ί
- ·βτ — H - ρ 48
Das in Figur 4 dargestellte abgeänderte A-usführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 nur durch einen Stauchungsbereich 40, der sich in der Mitte zwischen den genuteten Randabschnitten 41, 42 erstreckt. Dieser Stauchungsbereich entsteht dadurch, daß beidseitig Längsnuten 43, 44, 45, 46 vorgesehen sind, die einander überlappen und senkrecht von den beiden Oberflächen Al, 48 ausgehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 nur church ein^ Ausgleichszone 50 in der Längsimtta zwir.chen den abgewinkelten Randstreifen 51, 52. In der Ausgleichszone 50 ist die Isolierplatte 53 geteilt, so daß zwei . Plattenteile 54, 55 entstehen, die mit Hilfe einer modifizierten Nut- und Federverbindung 56 zusammengesteckt sind. Die Nut- und Federverbindung 56 weist entlang ihrer Gleitflächen 57, 58 Längsverzahnungen auf, mit denen er. möglich ist, die beiden Plattenteile 54, 55 mehr oder weniger tief ineinandergesteckt zu arretieren. In der Zeichnung sind die beiden Plattenteile 54', 55 maximal zusammengeschoben, die Platte 53 ist also in -der Ausgleichszone 50 maximal gestaucht. Zieht man die beiden Plattenteile 54, 55 auseinander, was durch Verschieben in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 5 geschieht, und steckt sie neu zusammen mit geringerer Eindringtiefe der Nut- und Federverbindung 56, dann entsteht eine insgesamt breitere Platte.'
BAD ORIGINAL
, "40-.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rechteckige Isolierplatte aus stauchungssteifem Schaumkunststoff zur Wärmedämmung zwischen den Dachsparren geneigter Kaltdächer, dadurch gekennzeichnet, daß entlang zweier, einander gegenüberliegender Plattenränder je ein Randstreifen ( 2, 3 ) zur gleichen Plattenseite im spitzen Winkel ( 4 ) zum Mittelteil der Platte ( 1 ) geneigt ist und daß die Randstreifen ( 2, 3 ) durch jeweils mehrere Längsnuten ( 9, 10 ) mit V-förmigem Querschnitt in Rippen (■13, 14, 15 ) aufgespalten sind, die zu ihrem freien Ende hin sich, bezogen auf den Querschnitt, verjüngen und dadurch zu ihren freien Enden hin zunehmend biegbarer sind, und daß die Breite eines Randstreifens 60 bis 100 mm (Millimeter), vorzugsweise 80 mm, beträgt.
2. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel ( 4 ), mit dem die Randstreifen ( 2, 3 ) geneigt sind, 30 bis 36° (Grad), vorzugsweise 33°, beträgt.
3. Isolierplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel ( 32 ) der Längsnuten (9, 10, 12) 15 bis 25°, vorzugsweise 20°, beträgt.
4· Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte zwischen den Randstreifen ( 41, 42 ) eine Ausgleichszone ( 40 ) vorgesehen ist, in der von beiden Plattenoberflächen ( 48, 47 ) ausgehende, einander in der Tiefe überlappende, senkrecht zur Plattenoberfläche sich erstreckende Stauchnuten ( 43 bis 46 ) vorgesehen sind.
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - P 48 901
5· Isolierplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte zwischen den Randstreifen ( 51» 52 ) eine Ausgleichszone ( 50 ) vorgesehen ist, in der die Platte entlang einer Nut— und Federverbindung ( 56 ) geteilt ist, und daß die gegeneinander'gleitenden Flächen der Nut- und Federverbindung ( 56 ) eine Verzahnung beziehungsweise eine in diese Verzahnung passende Gegenverzahnung aufweisen, durch die die Nut- und Federverbindung in verschiedenen Einstecktiefen festlegbar ist.
6. Isolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch beim Aneinanderreihen gleichartiger Platten formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen ( 20, 21 ) der beiden anderen Ränder.
DE19803037216 1980-10-02 1980-10-02 Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern Withdrawn DE3037216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037216 DE3037216A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
EP81106580A EP0049356A1 (de) 1980-10-02 1981-08-25 Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037216 DE3037216A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037216A1 true DE3037216A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6113419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037216 Withdrawn DE3037216A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0049356A1 (de)
DE (1) DE3037216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
DE3505822A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcester Platte aus waerme isolierendem material
DE4423747A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1402128E (pt) * 2001-06-02 2013-03-05 Rockwool Mineralwolle Método para fabricar placas isolantes de telhado, placas isolantes de telhado e dispositivo para implementar o referido método
DE102008061542A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Eugen Gonon Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757175U (de) * 1956-04-26 1957-12-05 Alois Robert Dipl Ing Dr Boehm Kunststoff profil zur ausfuehllung und abdeckung von dehnungsfugen und darstellung von markierungen, insbesondere fuer verkehrszwecke.
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7629866U1 (de) * 1976-09-24 1977-01-13 Grethe Kunststoff Gmbh, 5249 Breitscheidt Daemmplatte
DE7906823U1 (de) * 1979-03-12 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumstoff-platte
DE7824307U1 (de) * 1978-08-16 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7837388U1 (de) * 1978-12-16 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7902687U1 (de) * 1979-02-01 1979-05-10 Tonwarenindustrie Wiesloch Ag, 6908 Wiesloch Daemmelement
DE7935446U1 (de) * 1979-12-17 1980-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757175U (de) * 1956-04-26 1957-12-05 Alois Robert Dipl Ing Dr Boehm Kunststoff profil zur ausfuehllung und abdeckung von dehnungsfugen und darstellung von markierungen, insbesondere fuer verkehrszwecke.
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
DE3505822A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcester Platte aus waerme isolierendem material
DE4423747A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049356A1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735C2 (de)
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE3538538A1 (de) Paneel zur bekleidung von waenden oder decken
DE3932980A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3116263A1 (de) Bauplatten-gruppe zum aufbau waermedaemmender waende
DE2311176A1 (de) Bauelement
DE3037216A1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE3104519A1 (de) &#34;aus leichtem daemmaterial bestehende deckenplatte fuer abgehaengte decken&#34;
DE3712737C2 (de)
DE8026343U1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE7322502U (de) Wärmedämmender Belag für Gebäudedächer und -Fassaden
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
AT505324A1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
AT500658B1 (de) Isolierplatte
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
DE3210928A1 (de) I-foermiger leichtbautraeger
DE2738554A1 (de) Montagewand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee