DE7906823U1 - Schaumstoff-platte - Google Patents

Schaumstoff-platte

Info

Publication number
DE7906823U1
DE7906823U1 DE19797906823 DE7906823U DE7906823U1 DE 7906823 U1 DE7906823 U1 DE 7906823U1 DE 19797906823 DE19797906823 DE 19797906823 DE 7906823 U DE7906823 U DE 7906823U DE 7906823 U1 DE7906823 U1 DE 7906823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
incisions
plattenformiges
foam
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797906823
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19797906823 priority Critical patent/DE7906823U1/de
Publication of DE7906823U1 publication Critical patent/DE7906823U1/de
Priority to JP1979109590U priority patent/JPS6146096Y2/ja
Priority to ES1979245135U priority patent/ES245135Y/es
Priority to AU56316/80A priority patent/AU5631680A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Description

lit Mil
BASF Aktiengesellschaft - 2 - O. Z. 0050/035703
*Schaums toff-P latte
Die Erfindung betrifft ein Formteil aus einem zähharten Schaumkunststoff mit verminderter mechanischer Steifigkeit in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen.
Zähharte Schaumkunststoffe, z.B. auf Basis von Polystyrol-Partikelschaum, werden in großem Maßstab zur Isolierung von Gebäuden und Bebäudeteilen, vor allem von Dächern, gegen den Einfluß von Kälte und Wärme eingesetzt. Zähharte Schaumkunststoffe besitzen von Natur aus eine verhältnismäßig hohe Steifigkeit. Auch bei sehr niedriger Dichte und eventuell vorausgegangener "Elastlfizierung" durch Druck-• verformung über die Elastizitätsgrenze hinaus sind zur Verformung zähharter Schaumkunststoffe Kräfte erforderlich, die z.B. im Vergleich zu weich-elastischen Schaumkunststoffen oder zu weichen Faserdämmstoffen sehr groß sind. Entsprechend groß sind auch die Kräfte, die bei kraftschlüssiger Befestigung im Falle von Verformungen der Platte durch Schwindung oder Temperatureinfluß von der Platte auf die Befestigung einwirken. Als Folge dieser hohen mechanischen Steifigkeit ist beispielsweise der Einbau von Platten, aus zähharten Schaumkunststoffen als Wärmedämmung zwischen Dachsparren viel schwieriger und zeitraubender als bei weichen Faserdämmstoffen. Da sich der Sparrenabstand je Feld.und auch von Feld zu Feld durch ungenaue Verlegung und/oder durch Verziehen der Sparren meist ändert, muß jede ein-
BASF Aktiengesellschaft - 3 - O. Z. 0050/553703
zelne Platte individuell zurechtgeschnitten werden. Ί
Durch Schwindung oder thermische Kontraktion der steifen Schaumkunststoff-Platten oder durch Formänderungen der Tragkonstruktion oder von Deckschichten können sich Kältebrücken oder Rißschäden an Dachdichtungsbahnen oder Beschichtungen auf den Dämmstoffen bilden.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, die Steifigkeit von Platten aus zähharten Schaumkunststoffen in mindestens einer zur Plattenhauptebene parallelen Richtung zu vermindern, ohne daß jedoch die sonstigen Eigenschaften, insbesondere die Wärmedämmung, die Formstabilität der Platten im eingebauten Zustand und. die Drucksteifigkeit senkrecht zur Plattenhauptebene negativ beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vielzahl von Einschnitten, die senkrecht oder unter einem Winkel ^75° zur Plattenhauptebene verlaufen, wobei die Abstän-' de zwischen den Einschnitten kleiner sind als die Plattendicke, und die Tiefe der Einschnitte größer ist als die halbe Plattendicke.
Durch diese Maßnahme werden die Platten senkrecht zur Schnittebene durch wesentlich geringere Kräfte verformbar .und das Einpassen in vorgegebene lichte Öffnungen wird wesentlich erleichtert. Bei Stauchung der Platten senkrecht zur Schnittebene über ein Maß hinaus, bei dem die Flanken der Einschnitte aneinander zu liegen kommen, erhöht sich die Steifigkeit wieder. Wird die Stauchung durch Aufbringen zusätzlicher Kräfte noch weiter erhöht, dann wird wieder die Steifigkeit des unbehandelten Ausgangsmaterials erreicht. Mit dieser Erhöhung der Drucksteifigkeit vergrößert sich auch die Biegesteifigkeit sprunghaft, wenn die Platten unter einer entsprechend hohen Vorspannung senk-
BÄSr Aktiengesellschaft - 4 - Ö.Z. O05ö/033705
'"recht zur Schnittebene gehalten werden. Dieser Effekt be- Ί wirkt, daß die erfindungsgemäßen Porrateile bei entsprechender Vorspannung formstabil sind.
Bei den erfindungsgemäßen Platten ist nicht nur die Drucksondern auch die Zugsteifigkeit senkrecht zur Schnittebene verringert. Dies hat zur Folge, daß bereits sehr geringe Haltekräfte genügen, um ein Zusammenziehen der Platten senkrecht zur Schnittebene durch Schwindung oder thermische Kontraktion zu vermeiden. Daraus ergeben sich für die Praxis die Vorteile, daß Kältebrücken durch geöffnete Stoßfugen sowie 'Spannungsspitzen in Deckschichten und in schubfest aufliegenden Abdeckungen über sich öffnenden Stoßfugen (infolge Kontraktion der Platten) vermieden werden.
Die Steifigkeit und Druckfestigkeit der Schaumstoffplatten senkrecht zur Plattenebene wird durch das Schnittraster nicht verändert, so daß z.B. die Begehbarkeit der Platten nicht beeinträchtigt ist.
Zähharte Schaumkunststoffe sind nach H. Götze, "Schaumkunststoff e", Straßenbau, Chemie und Technik Verlagsgesellschaft, Heidelberg, Seite 24, Schaumkörper, die mit zunehmender Druckbelastung eine stetig fortschreitende, teilweise reversible Verformung aufweisen, ohne daß ein ausgeprägter Bruchzustand erreicht wird, wie es z.B. bei sprödharten Schaumkunststoffen der Fall ist, die bei steigender Druckbelastung ohne nennenwerte elastische Verformung durch plötzlichen Zusammenbruch des Gefüges versagen.
Bevorzugte Schaumstoffe sind solche auf Basis von Polystyrol, insbesondere Polystyrol-Partikelschaum. Daneben sind auch extrudierter Polystyrolschaum, Polyvinylchloridschaum und zähhart eingestellter Polyurethanschaum geeignet.- Die Dichte der Schaumstoffe liegt zwischen 10 und 100 g/l, vor-
BASF Aktiengesellschaft - 5 - D. ζ. ocbo/033703
zugsweise zwischen 10 und 50 g/l. Die Dicke der Schaumstoffplatten kann zwischen 2 und 20 cm, insbesondere zwischen 3 und 15 cm liegen. Die Einschnitte verlaufen senkrecht oder unter einem Winkelt75° zur Plattenhauptebene und vorzugsweise parallel zu einer Plattenkante, wobei die Abstände zwischen den Einschnitten kleiner sind als die Plattendicke, und die Tiefe der Einschnitte größer ist als die halbe Plattendicke. Die Breite der eingeschnittenen Schlitze wird von der Art des Werkzeugs bestimmt. Sie kann zwischen 0 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 mm liegen; bei breiteren Schlitzen wird die Isolierwirkung der Dämmplatte beeinträchtigt und es können Kältebrücken entstehen.
Es gibt verschiedene Methoden, nach denen die Einschnitte in den Platten angebracht werden können. Als Werkzeuge kommen z.B. Sägen, Schneidringe, rotierende Messer, Glühdrähte oder oszillierende Drähte in Frage.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Einschnitte auf beiden Seiten der Schaumstoff-Platte angebracht. Dabei müssen die Einschnitte natürlich gegeneinander versetzt sein. Die Schnittiefe ist -vorzugsweise gleich, sie kann aber auch unterschiedlich sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die mit den Einschnitten gleichlaufenden Seitenflächen etwas abgeschrägt. Dadurch wird das Einschieben der Platten in vorgegebene Offnungen bei gleichzeitigem ZμsamIπendrücken der Platten wesentlich erleichtert, außerdem bewirkt die Abschrägung bei druckerzeugender Einspannung zwischen die Planken der Öffnung eine exzentrische Krafteinleitung und
I··« 6 · I II)
I ···■ It]
ι · · e · iii 3 ■> t
1 » «111 1 >
• 1 J t ■ · * · · 11 ]
BASF Äktiengeseiischafx
- β - Ό.δ.
damit ein Biegemoment auf die Platte, das dem aus Eigengewicht entgegenwirkt.
Die erfindungsgemäßen plattenförmigen Formteile können wie herkömmliche Dämmstoffe auf einer oder beiden zur Plattenhauptebene parallelen Oberfläche kaschiert und/oder an den Rändern gefalzt werden. Als Kaschiermaterialien kommen zugfeste, aber leicht biegsame Materialien, z.B. Vliese, Gewebe, aus Textil- oder Glasfasern, Metall-Folien oder Kunststoff-Folien oder Bitumendichtungsbahnen in Frage. Bei einseitiger Kaschierung werden die Formteile als Bahnen aufrollbar. Die Kaschierung dient je nach verwendetem Material im Einbauzustand als Zugarmierung und/oder als Dampfbremse und/oder als Abdichtung gegen Luftzug oder Wasser. Durch eine beidseitige Kaschierung erhält man eine beidseitige Armierung mit gleichen Zusatzfunktionen wie bei einseitiger Kaschierung. Die Formteile können auch mit anderen Materialien, z.B. Gipskarton-Platten, verbunden werden.
Mit den erfindungsgemäßen Formteilen sind Wärmedämmsysteme realisierbar, die besonders wirtschaftlich und effektiv sind. Durch die verbesserte Handhabbarkeit sind sie vor allem auch für den Heimwerker-Bereich geeignet,
25
In den Zeichnungen ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht einer Platte aus schwerentflammbarem Schaumpolystyrol einer Dichte von 15 g/l mit einer Länge 1 = 100 cm, einer Breite b = 62-cm, einer Dicke d = 10 cm, einem Abstand der Einschnitte von e = 5 era und einer Einschnitt-^iefe s von 8 cm. Die Platte ist seitlich leicht abgeschrägt. Durch leichtes Zusammendrücken senkrecht zur Schnittebene kann sie aufgewölbt und mühe-
Llos zwischen zwei Sparren eingelegt werden. . J
• · I I ■ 1
«•t*»Tt· ;
1 ' I
BASF Aktiengesellschaft - 7 - O. Z. OO50/O337OJ5 -
Dies ist in Figur 2 gezeigt, wo S die Dachsparren und L Ί i die Dachlatten bedeuten. Der Abstand b zwischen den Spar- 1 ren ist mit 60 cm etwas geringer als die Breite der Dämm- < platte. Dadurch erhält die eingelegte Platte eine Spannung,
durch die sie formstabil wird und auch zwischen den Sparren gehalten wird. Die abgeschrägte Längskante bewirkt bei
Einspannung zwischen den Sparren ein Biegemoment, das dem
aus Platteneigengewicht entgegenwirkt. Somit wird eine
Durchbiegung der Platten unter Eigengewicht ausgeglichen.
Zusätzlich kann sie noch durch Stichnägel N an den Sparren
fixiert werden.
Zeichn. 15
25 30 35
' I
««SSHSSÜäKSSSfSäSSÖSSäSi

Claims (4)

rSchutzansprüoheΊ
1. Plattenformiges Formteil aus zähhartem Schaumstoff einer Dichte von 10 bis 100 g/l mit einer Dicke von 2 bis
20 cm, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Einschnitten, die senkrecht oder unter einem Winkel>75° zur Plattenhauptebene verlaufen, wobei die Abstände zwischen den Einschnitten kleiner sind als die Plattendicke, und die
Tiefe der Einschnitte größer ist als die halbe Plattendicke.
2. Plattenformiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte auf beiden Seiten der Platte angebracht sind.
3. Plattenformiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß die mit den Einschnitten gleichlaufenden
Seitenflächen etwas abgeschrägt sind.
4. Plattenformiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide zur Plattenhauptebene
parallele Oberflächen mit einem zugfesten, aber leicht
biegsamen Material kaschiert sind, gegebenenfalls mit
seitlichem Randüberstand.
25 30
1319/78 Dd/Be 08.03.1979
DE19797906823 1978-08-16 1979-03-12 Schaumstoff-platte Expired DE7906823U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797906823 DE7906823U1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Schaumstoff-platte
JP1979109590U JPS6146096Y2 (de) 1978-08-16 1979-08-10
ES1979245135U ES245135Y (es) 1978-08-16 1979-08-14 Placa de plastico expandido
AU56316/80A AU5631680A (en) 1979-03-12 1980-03-11 Foam panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797906823 DE7906823U1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Schaumstoff-platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7906823U1 true DE7906823U1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6701857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906823 Expired DE7906823U1 (de) 1978-08-16 1979-03-12 Schaumstoff-platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7906823U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019058A1 (de) * 1979-12-17 1980-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen
EP0049356A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Anton Grimm GmbH Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
EP0125397A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Correcta GmbH Selbsttragende Platte aus Dämmstoffen
DE3533512A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Dlw Ag Waermedaemmplatte fuer daecher
EP0691439A2 (de) 1994-07-06 1996-01-10 IsoBouw Dämmtechnik GmbH Wärmedämmplatte
DE29621832U1 (de) * 1996-12-16 1998-04-09 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Platte aus Schaumkunststoff
DE19725116C2 (de) * 1997-06-13 2003-04-30 Maurer Friedrich Soehne Schalldämpfer und Überbrückungsvorrichtung
DE102005061172A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Bernd Beck Flexibles Dämmsystem
EP2682536A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Vbi Ontwikkeling B.V. Bodenkonstruktion, starres Wärmeisolierungselement und Verfahren zum Installieren eines starren Wärmeisolierungselements in einer Bodenlücke

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017909B2 (ja) * 1979-12-17 1985-05-07 バスフ・アクチエンゲゼルシヤフト 四角形の断熱パネル
JPS5693945A (en) * 1979-12-17 1981-07-29 Basf Ag Square heat insulating panel
EP0056640A2 (de) * 1979-12-17 1982-07-28 BASF Aktiengesellschaft Wärmedämmplatten zum Einbau zwischen Dachsparren
EP0056640A3 (de) * 1979-12-17 1982-08-04 BASF Aktiengesellschaft Wärmedämmplatten zum Einbau zwischen Dachsparren
EP0019058A1 (de) * 1979-12-17 1980-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen
EP0049356A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Anton Grimm GmbH Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE3203622A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schall- und/oder waermeisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn
EP0125397A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Correcta GmbH Selbsttragende Platte aus Dämmstoffen
DE3533512A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Dlw Ag Waermedaemmplatte fuer daecher
EP0691439A2 (de) 1994-07-06 1996-01-10 IsoBouw Dämmtechnik GmbH Wärmedämmplatte
DE4423747A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte
DE29621832U1 (de) * 1996-12-16 1998-04-09 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Platte aus Schaumkunststoff
DE19725116C2 (de) * 1997-06-13 2003-04-30 Maurer Friedrich Soehne Schalldämpfer und Überbrückungsvorrichtung
DE102005061172A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Bernd Beck Flexibles Dämmsystem
EP2682536A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Vbi Ontwikkeling B.V. Bodenkonstruktion, starres Wärmeisolierungselement und Verfahren zum Installieren eines starren Wärmeisolierungselements in einer Bodenlücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019058B1 (de) Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE7906823U1 (de) Schaumstoff-platte
EP3245457B1 (de) Solardachplattensystem
EP0125397A1 (de) Selbsttragende Platte aus Dämmstoffen
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP0641905B1 (de) Zementgebundenes Schalbrett mit Sollknickstelle
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE4435317A1 (de) Dämmplatte
EP0015564A1 (de) Schaumstoff-Platte
EP1395719B2 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
DE102005056072A1 (de) Fassaden-Dämmelement mit Justiervorrichtung
DE7824307U1 (de) Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE19826137A1 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE2814396A1 (de) Schiefer- oder ziegeldach
DE8003912U1 (de) Waermedaemmplattensatz
DE10221692B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und im System verwendbare Dämmplatte
EP3339530B1 (de) System für die herstellung einer wärmedämmschicht auf einem flachdach
EP0083438A1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
EP0657594A1 (de) Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks