DE2814396A1 - Schiefer- oder ziegeldach - Google Patents

Schiefer- oder ziegeldach

Info

Publication number
DE2814396A1
DE2814396A1 DE19782814396 DE2814396A DE2814396A1 DE 2814396 A1 DE2814396 A1 DE 2814396A1 DE 19782814396 DE19782814396 DE 19782814396 DE 2814396 A DE2814396 A DE 2814396A DE 2814396 A1 DE2814396 A1 DE 2814396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
roof according
block
stiffening layer
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814396C2 (de
Inventor
James Robert Pelmore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2814396A1 publication Critical patent/DE2814396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814396C2 publication Critical patent/DE2814396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3417Synthetic, composite or molded material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3435Adhesive, hardenable or heat-sensitive material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiefer- oder Ziegeldach, bei welchem die Schieferplatten oder Ziegel an einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Latten aufgehängt sind, und bei welchem zu Verstärkungszwecken im Winkelbereich zwischen den einzelnen Schieferplatten oder Ziegeln und einer Seitenfläche der Platten ein mit diesen verbundener Block aus Schaumkunststoff angeordnet ist.
Es ist eine Dachverstärkung dieser Art bekannt (GB-PS 1 337 653), bei der der Schaumstoffblock mit Hilfe eines Haftvermittlers sowohl an der Platte als auch an der Latte befestigt ist. Der Schäumstoffblo de erfüllt dabei im
809841/0961
—2—
A 12 173 31.3.1978
wesentlichen zwei Funktionen: Er verhindert einmal eine Längsverschiebung der Schieferplatte, sofern der hierfür normalerweise vorgesehene Festhaltenagel fehlt. Zum anderen verhindert er, daß die Schieferplatte durch einen Windsog abgehoben werden kann. Um die letztgenannte Funktion erfüllen zu können, benötigt der Schaumkunststoff jedoch
2
eine relativ hohe Zugfestigkeit, z.B. 0,55 N/mm (80 lb/in ). Für die Praxis hat dies bedeutet, daß nur ein Polyurethanschaum bestimmter Qualität verwendet werden konnte, um zu guten Ergebnissen zu gelangen.
Andererseits ist Polyurethanschaum relativ leicht entflammbar: Gemäß British Standard Test 476, Teil I (Oberflächenausbreitung von Flammen) ist er normalerweise nicht besser als unter Klasse 4 zu bewerten. Ein zusätzlicher Nachteil besteht darin, daß die obere Temperaturgrenze für Dauerbetrieb nicht höher als 110 0C liegt, was eine weitere Beschränkung der Einsatzmöglichkeiten bedeutet.
Bei der Inspektion einiger .hundert entsprechend dem Patent 1 337 653 hergestellter Dächer wurde festgestellt, daß bei vielen alten Dächern zwischen einigen der Latten und den daraufliegenden Schieferplatten ein beträchtlicher Spalt von bis zu 6 mm und darüber vorhanden ist. Die das untere Ende der Platten anhebenden Windkräfte bewirken, daß die
809841/0951
A 12 173 31.3.1978
Schaumkunststoffblöcke an ihrem unteren, der Latte zugewandten Ende am stärksten beansprucht werden. Wenn sich dazu noch ein Spalt zwischen der Latte und der Schieferplatte befindet, neigt der Block dazu, in einer zur Platte parallelen Ebene in diesem Bereich aufzureißen. Während bestimmte Polyurethane widerstandsfähig genug sind, um den dort auftretenden Zugkräften standzuhalten, ist dies für Schaumstoffe mit geringerer Zugfestigkeit nicht der Fall. Es wurde festgestellt, daß gerade diejenigen Schaumkunststoffe mit größerer Feuersicherheit als Polyurethan eine geringere Zugfestigkeit aufweisen.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Dachkonstruktion dahingehend zu verbessern, daß sie bei güter Widerstandsfähigkeit gegenüber Windkräften feuersicherer wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Block aus einem feuersicheren oder selbsterlöschenden Schaumkunststoff besteht und daß er zumindest an der der Latte zugewandten Seitenfläche eine Schicht aus einem zugfesten versteifenden Material trägt. Vorzugsweise werden solche Schaumkunststoffe ausgewählt, deren Eigenschaften besser als Klasse 4 gemäß British Standard Test 476, Part I1 bewertet sind und deren oberes Temperaturlimit
009841/0951
-4-
A 12 173 31.3.1978
28U396 f"kt ·?■
für Dauerbetrieb in der Größenordnung von 150 °C liegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zugfeste Versteifungsschicht durch eine Klebstoffschicht zwischen deia Block einerseits und der Latte sowie der Platte oder dem Ziegel andererseits gebildet. In einem besonders einfachen Fall erhält man diese Schicht dadurch, daß die obere und die zur Latte weisende Fläche des Schaumkunststoffblocks in ein thixotropes, selbsthärtendes Harz getaucht wird. Der Block wird sodann von Hand in die vorgeschriebene Lage gegen die Unterfläche der Schieferplatte gedruckt und mit der Latte in Berührung gebracht. Diese Herstellungsweise führt dazu, daß überschüssiges selbsthärtendes Kleberharz in den Spalt (falls vorhanden) zwischen der Latte und der Dachplatte eindringt und den Schaumkunststoffblock genau an der Stelle verstärkt, wo er am meisten dazu neigt aufzureißen .
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zusammengesetzte Blöcke verwendet, die in ihrem Hauptteil aus feuersicherem Schaumkunststoff bestehen und die an ihrer unteren, der Latte zugewandten Seitenfläche eine dünne Verstarkungsschicht aus Schaumkunststoff mit relativ hoher Zugfestigkeit aufweisen. Letztere kann beispielsweise aus einem Polyurethanschaum bestehen, der als Verstärkung zur Verhinderung eines Aufreißens des
809841/0951
-5-
A 12 173 31.3.1978
Blockes wirkt. Bei Verwendung dieses zusammengesetzten Schaumkunststoffblockes kann statt eines stark thixotropen Harzklebers ein normaler selbsthärtender Polyesterharzkleber in geringerer Menge verwendet werden.
Der feuersichere Hauptteil des Schaumstoffblockes kann beispielsweise aus geschäumtem Polyisocyanurat, einem selbsterlöschenden Polyurethan geringerer Zugfestigkeit oder einem geschäumten Phenol-Formaldehyd bestehen. Alle diese Materialien sind schwer entflammbar, weisen aber eine zu geringe Zugfestigkeit auf, um in vielen Fällen ohne Vorhandensein der erfindungsgemäßen Verstärkung den auftretenden Windkräften standzuhalten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die dünne Schicht aus zugfestem Schaumkunststoff durch eine dünne Schicht aus fasrigem, gewebtem oder nichtgewebtem Material, beispielsweise Papier, gebildet sein, die mittels eines selbsthärtenden Harzes unter Bildung der Verstärkungsschicht mit dem Schaumkunststoffblock verbunden ist. Die Verstärkungsschicht kann auch aus einer dünnen Holzschicht oder einer mit dem Harzkleber verträglichen Metallfolie bestehen.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Die
809841/0951 _6_
A 12 173 31.3.1978
einzige Figur zeigt einen Ausschnitt aus einer Schieferabdeckung in quergeschnittener Darstellung.
Die Schieferplatten 10 sind an den im Abstand voneinander angeordneten Latten 11 befestigt. Das Dach ist mittels länglicher Blöcke 12 verstärkt, die im Eckbereich zwischen den einzelnen Dachplatten und den Latten durch eine Klebeverbindung befestigt sind. Die Blöcke 12 bestehen aus einem nicht entflammbaren Schaumkunststoff und tragen eine Schicht 13 aus zugfestem Verstärkungsmaterial, die mit Hilfe eines Klebstoffes an der unteren Seitenfläche des Blockes befestigt ist. Zwischen einer der Latten 11 und der darüber befindlichen Schieferplatte befindet sich ein Spalt 15. Beim Auftreten von Windkräften, die die Platte abzuheben versuchen, ist der sich über den Spalt 15 erstreckende Teil des Blockes 12 den größten Zugkräften ausgesetzt. An der Stelle der größten Belastung an der unteren Seitenfläche des Blockes werden die Kräfte von der zugfesten Verstärkungsschicht 13 aufgenommen.
809841/0951
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
    PATENTANWÄLTE
    STUTTGART 2BH396
    A 12 173 31.3.1978 - / - f - kt
    Ansprüche
    Λ Schiefer- oder Ziegeldach, bei welchem die Schieferplatten oder Ziegel an einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Latten aufgehängt sind und im Eckbereich zwischen den einzelnen Platten oder Ziegeln und einer Seitenfläche der Latten ein mit diesen verbundener Block aus Schaumkunststoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Block (12) aus einem nicht entflammbaren oder selbsterlöschenden Schaumkunststoff besteht und daß er zumindest an der der Latte (11) zugewandten Seitenfläche eine Schicht (13) aus einem zugfesten versteifenden Material trägt.
    2v Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsschicht (13) durch eine Klebstoff schicht zwischen dem Block (12) einerseits und der Latte (11) sowie der Platte oder dem Ziegel (10) andererseits gebildet ist.
    ORIGINAL INSPECTED 809841/0951
    -2-
    A 12 173 31.3.1978
    28U396 f"kt
    3. Dach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der die Versteifungsschicht (13) bildende Klebstoff aus einem thixotropen selbsthärtenden Harz besteht.
    4. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsschicht (13) eine dünne Schaumkunststoffschicht mit höherer .Zugfestigkeit als das übrige Material enthält.
    5. Dach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dünne Schaumkunststoffschicht aus Polyurethanschaum besteht.
    6. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zugfeste Versteifungsschicht (13) eine dünne Holzschicht enthält.
    7. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zugfeste Versteifungsschicht (13) eine Metallfolie enthält.
    8. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zugfeste Versteifungsschicht
    809841/0951 -3-
    A 12 173 31.3.1978
    aus einem faserigen Material besteht, das mit einem selbsthärtenden Harz am Block (12) befestigt ist.
    9. Dach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsschicht ein Papierblatt enthält.
    10. Dach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn zeichnet , daß die Versteifungsschicht (13) in einem thixotropen selbsthärtenden Harzkleber eingebettet ist, mit welchem der Block (12) an der Latte (11) und an der Platte oder dem Ziegel (10) befestigbar ist.
    809841/0951
DE19782814396 1977-04-07 1978-04-04 Schiefer- oder ziegeldach Granted DE2814396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1488277 1977-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814396A1 true DE2814396A1 (de) 1978-10-12
DE2814396C2 DE2814396C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=10049197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814396 Granted DE2814396A1 (de) 1977-04-07 1978-04-04 Schiefer- oder ziegeldach
DE19787809923U Expired DE7809923U1 (de) 1977-04-07 1978-04-04 Schiefer- oder ziegeldach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809923U Expired DE7809923U1 (de) 1977-04-07 1978-04-04 Schiefer- oder ziegeldach

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2814396A1 (de)
FR (1) FR2386659A1 (de)
GB (1) GB2000208B (de)
IE (1) IE46715B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151685A (en) * 1983-11-29 1985-07-24 Tadstone Limited Retaining slates or battens on roofs
GB8432056D0 (en) * 1984-12-19 1985-01-30 Pelmore J R Strengthening roofs
DE3521344A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Manfred 2161 Fredenbeck Schmalenberger Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dachhaut
DE19643399A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Werner Neu Profilstreifen für den Schallschutz bei Dacheindeckungen
ES2344779B1 (es) * 2009-03-05 2011-08-01 Cupa Innovacion, S.L.U. Recubrimiento para cubiertas y paramentos verticales.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337653A (en) * 1972-06-07 1973-11-21 Pelmore J R Method of strengthening roofs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337653A (en) * 1972-06-07 1973-11-21 Pelmore J R Method of strengthening roofs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386659A1 (fr) 1978-11-03
DE2814396C2 (de) 1987-07-02
FR2386659B1 (de) 1983-06-24
GB2000208A (en) 1979-01-04
GB2000208B (en) 1982-05-26
DE7809923U1 (de) 1982-10-21
IE780684L (en) 1978-10-07
IE46715B1 (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917516C2 (de)
DE7632633U1 (de) Dachplatte fuer ein isolations-unterdach
DE2814396A1 (de) Schiefer- oder ziegeldach
DE19610267A1 (de) Dachkonstruktion
EP0111235A2 (de) Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
AT411373B (de) Zwei- oder mehrschichtige bodenplatte
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE959632C (de) Verzugdiele
EP0909858A2 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements
EP4278052B1 (de) Stülpschalungsziegel
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE3119521C2 (de)
DE2330981C3 (de) Bauelement für Labortischplatten, Laborverkleidungen und Labortrennwände
DE2427056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdaches
DE7519806U (de) Bodenplatte fuer terrassen, balkone und dergleichen
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE1784660C3 (de) Dachunterspannbahn
DE202004006466U1 (de) Dämmplatte
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE2914483A1 (de) Baukonstruktion
AT80637B (de) Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee