DE19826137A1 - Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion - Google Patents

Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion

Info

Publication number
DE19826137A1
DE19826137A1 DE1998126137 DE19826137A DE19826137A1 DE 19826137 A1 DE19826137 A1 DE 19826137A1 DE 1998126137 DE1998126137 DE 1998126137 DE 19826137 A DE19826137 A DE 19826137A DE 19826137 A1 DE19826137 A1 DE 19826137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
insulating element
element according
rafters
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998126137
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Ruediger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE29811267U priority Critical patent/DE29811267U1/de
Priority to DE1998126137 priority patent/DE19826137A1/de
Priority to EP99110201A priority patent/EP0964110A3/de
Publication of DE19826137A1 publication Critical patent/DE19826137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement (1) zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion, welches zwischen benachbarten Sparren (9) einbaubar ist. Ein Dämmelement (1), dessen Einbau zwischen Dachsparren (9) wesentlich vereinfacht und rationalisiert wird, ohne daß eine Verschlechterung der Wärme- und Schalldämmung verursacht wird, wird dadurch geschaffen, daß es aus einer Platte (2) aus Mineralwollefasern (6) besteht, wobei die Mineralwollefasern (6) zumindest im Bereich der an den Sparren (9) anliegenden Seitenflächen (4) der Platte (2) und einem Winkel < 90 Grad zu den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) ausgerichtet sind und wobei die Platte (2) eine Länge von zumindest 2 m bei einer Materialstärke von >= 100 mm und üblicher Breite aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion eines Sparren- und Pfettendachs eines Wohngebäudes, welches zwischen benachbarten Sparren einbaubar ist.
Dämmelemente zur Wärme- und/oder Schalldämmung werden in sich durch die tragenden Teile und durch außenseitige Abdeckungen/Abdichtungen, respektive die raumseitigen Bekleidungen von Dachkonstruktionen ergebenden Zwischen­ räume eingebaut. Insbesondere bei Sparren- und Pfettendächern von Wohnge­ bäuden hat sich der Einbau von Dämmelementen zur Wärme- und/oder Schall­ dämmung als sinnvoll erwiesen, um beispielsweise weiteren Wohnraum im Dach­ bereich zu schaffen. Die tragenden Teile bestehen zumeist aus Vollholz, Leim­ holz, Stegträgern, Brettern u.ä. Eine weitere Anwendung derartiger Dämmele­ mente besteht im Bereich von Geschoßdecken als Begrenzungsfläche zur Umge­ bung, soweit diese Geschoßdecken zumindest mit unterseitig bekleideten Trag­ hölzern versehen sind, zwischen denen Dämmelemente angeordnet werden kön­ nen.
Die Abstände zwischen den einzelnen Sparren einer Dachkonstruktion bzw. zwi­ schen Deckenbalken werden entsprechend statistischer Erfordernisse bzw. kon­ struktiver Ausgestaltungen des Dachs festgelegt. Bei der fabrikmäßigen Herstel­ lung von Dächern werden die Abstände zwischen den einzelnen Sparren nahezu konstant gehalten. Bei dem weitaus üblicheren manuellen Aufbau der Dächer auf der Baustelle variieren die Handwerker die Sparrenabstände in ungestörten Dachbereichen zumindest im Zentimeterbereich. Durch Einbauten oder Auswech­ selungen treten regelmäßig abrupte Sprünge in den Sparrenabständen auf. Aus Rationalisierungsgründen wäre es sinnvoll, die Sparren in Bezug auf die üblichen Dämmstoffbreiten, z. B. mit Hilfe einer Lehre zu fixieren. Da diese Vorgehenswei­ se in der Praxis nicht umgesetzt wird, ist es erforderlich, die Dämmelemente an die Sparrenabstände anzupassen, was zu einem entsprechenden Zeitaufwand für die Montage der Dämmelemente führt, wodurch die Bautätigkeit unnötigerweise verteuert wird. Aus bauphysikalischen Gründen müssen die Dämmelemente fu­ gendicht zwischen den Sparren verlegt werden. Besonders geeignet sind hierzu elastisch-federnde Mineralwolle-Dämmstoffe, welche im Dachbereich die größte Verbreitung finden.
Alternativ ist es zwar auch möglich, PSE-Hartschaumplatten, z. B. mit Hilfe von PUR-Montageschaum, an die Sparrenflanken anzukleben, doch muß der Poly­ styrol-Hartschaum künstlich gealtert werden, da er normalerweise nachschwindet und sich somit von den Sparren lösen kann. Diese Methode des Einbaus mit Hilfe von an den Sparren angebrachten Leisten ist arbeitsaufwendig und wird deshalb kaum praktiziert. Darüber hinaus sind beide Kunststoffe (Polystyrol-Hartschaum und PUR-Montageschaum) brennbar, was das Brandrisiko deutlich erhöht.
Die somit zu bevorzugenden Dämmelemente aus Mineralwollefasern bestehen aus auf Trägerfolien aufgeklebten Dämmfilzen in abgestuften Breiten zwischen 50 und 100 cm, so daß entsprechend der Sparrenweite ein Dämmfilz ausgewählt und verarbeitet werden kann. Die abgestuften Breiten führen aber sowohl seitens des Herstellers als auch seitens des lagerführenden Händlers bzw. der verarbeitenden Unternehmen zu einer großen Vorratshaltung der einzelnen Produkte. Darüber hinaus muß vor Beginn der Isolierungsarbeiten die zu dämmende Konstruktions­ fläche, insbesondere im Hinblick auf die Sparrenweite, sorgfältig ausgemessen werden, bevor die Dämmfilze der passen den Breite ausgewählt werden, wobei in der Regel die Abstufung im 10 cm-Bereich liegt, so daß zusätzliche Zuschneide­ arbeiten bei den Dämmfilzen erforderlich sind.
Ist beispielsweise die Lieferbreite des Dämmfilzes gegenüber der Sparrenweite zu groß, so ist es erforderlich, den Dämmfilz durch einen Längsschnitt an die Spar­ renbreite anzupassen. Die Anpassung des Dämmfilzes erfolgt unter Umständen über mehrere Meter, was in den zumeist engen Dachräumen umständlich ist. Es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß der in der Regel im aufgerollten Zustand gelieferte Dämmfilz nur ungenau bearbeitet werden kann, so daß auch nur eine unzureichende Wärme- und/oder Schalldämmung erzielt wird. Dämmfilze werden deshalb zumeist mit Überbreite in die Sparrenfelder gedrückt, was zu bauphysika­ lischen Problemen wegen mangelnder Hinterlüftung führen kann, zumindest aber immer einen Mehrverbrauch an Dämmstoffen zur Folge hat. Die mangelhafte Verlegung - auch mit Unterbreiten - wird durch die unterseitigen Trägerfolien ver­ deckt und ist für den Bauherren in der Regel nicht zu erkennen.
Eine weitere Möglichkeit, Gebäudedächer zu dämmen besteht darin, zwischen den Sparren kleinformatige Mineralwolle-Dämmplatten mit Längen von 1,0 oder 1,25 m und Breiten von 0,6 oder 0,625 m einzubauen. Diese Platten werden vor Ort auf die Sparrenweite zugeschnitten und zwischen die Sparren geklemmt. Hierbei entsteht naturgemäß ein hoher Verschnitt, der entweder weiterverarbeitet oder der Abfallwirtschaft zugeführt wird. Die Verarbeitung derartig kleinformatiger Platten erhöht jedoch die Anzahl der Fugen pro Flächeneinheit und reduziert prin­ zipiell die Dämmwirkung.
Eine andere Lösung besteht darin, Dämmfilze mit einer höheren Biegesteifigkeit zu verwenden, die im Herstellerwerk zur Raumersparnis unter Druck aufgerollt werden und von denen nach dem Abrollen Abschnitte entsprechend der Breite der Sparrenfelder abgetrennt werden. Auf eine der großen Oberflächen aufgebrachte streifenförmige Markierungen erleichtern das Ablängen. Es wird aber als nachtei­ lig angesehen, daß mit zunehmenden Dämmdicken, beispielsweise ≧ 140 mm die unterschiedlichen Zug- und Druckbeanspruchungen in den Zonen der Dämmstoff- Rolle zu groß werden, so daß diese außenseitig reißen oder auf der Innenseite strukturelle Schäden durch Überverdichtung eintreten. Beide Schäden reduzieren die Steifigkeit des Dämmfilz-Abschnitts, so daß die nicht unerhebliche Gefahr be­ steht, daß das Dämmelement unter der Schwerkraftwirkung aus dem Sparrenfeld herausfällt, bevor eine tragende Unterschicht montiert ist.
Rollbare und komprimierbare Dämmfilze weisen üblicherweise eine ausgeprägte laminare Anordnung der Einzelfasern auf. Aus dieser Orientierung resultiert eine hohe Kompressibilität senkrecht zu den großen Flächen und andererseits eine ausgesprochen geringe Querzugfestigkeit und Schubfestigkeit. Beim Aufrollen derartiger Dämmstoffe werden die einzelnen Lagen gegeneinander verschoben. Nach dem Abrollen klaffen die einzelnen Lagen auseinander, was naturgemäß zu einer Festigkeitsminderung und zu Schwierigkeiten beim Einbau dieser Dämmfilze führen kann. Um diese Effekte abzumindern oder zu verhindern, müssen die Län­ ge des aufgerollten Dämmfilzes verringert oder der Rollendurchmesser drastisch erhöht werden. In jedem Fall ergeben sich hierbei aber Nachteile hinsichtlich der Verarbeitung der Dämmfilze.
Die Anordnung der Einzelfasern parallel zu den großen Oberflächen erhöht natur­ gemäß die Druckfestigkeit ebenso wie die Querzugfestigkeit eines Dämmele­ ments in Richtung dieser Flächen. Diese Steifigkeit erzeugt den beim Einbau des Dämmelements zwischen den Sparren erwünschten Reibungsdruck, der ein Her­ ausfallen des Dämmelementes verhindert. Andererseits führen die in sich festen Seitenflächen der Dämmelemente aber häufig dazu, daß kein Formschluß mit den Sparrenflanken eintritt. Mehr oder weniger offene Fugen in Verbindung mit häufig beschädigten Dampfbremsen erlauben daher die Konvektion von Warmluft in der gedämmten Konstruktion, was zu Bauschäden, zumindest aber zu einer Vermin­ derung des Wärmedurchlaßwiderstandes des betreffenden Dachelementes führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Dämmelement derart weiterzuentwickeln, daß sein Einbau zwischen Dachsparren wesentlich vereinfacht und rationalisiert wird, ohne daß die voranstehend dargestellten Nachteile bestehen, insbesondere eine Verschlechterung der Wärme- und Schalldämmung verursacht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß das Dämmelement aus einer Platte aus Mineralwollefasern besteht, wobei die Mineralwollefasern zumin­ dest im Bereich der an den Sparren anliegenden Seitenflächen der Platte unter einem Winkel < 90 Grad zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren ausge­ richtet sind und wobei die Platte eine Länge von zumindest 2 m bei einer Material­ stärke von ≧ 100 mm und üblicher Breite aufweist.
Das erfindungsgemäße Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung ei­ ner Gebäudedachkonstruktion weist somit eine ausreichende Stabilität aus, um zwischen den Sparren angeordnet zu werden, ohne daß die Gefahr des Heraus­ fallens besteht. Die Faseranordnung ermöglicht darüber hinaus einen außeror­ dentlich guten Formschluß des Dämmstoffs mit der Sparrenoberfläche, da die Fa­ seranordnung einerseits die notwendige Steifigkeit für den erforderlichen Rei­ bungsdruck bereitstellt und andererseits eine ausreichende Kompressibilität der Dämmstoffplatte in ihrer Längsrichtung ermöglicht. Schließlich ist es bei dem er­ findungsgemäßen Dämmelement vorteilhaft, daß eine großformatige Platte gebil­ det werden kann, die entsprechend dem Sparrenabstand zugeschnitten wird, oh­ ne daß Abschnitte nicht mehr verwertet werden können. Die Ausgestaltung des Dämmelementes als großformatige Platte ermöglicht somit eine weitreichende Anpassung des Dämmelementes an den Sparrenabstand und darüber hinaus ei­ ne wirtschaftliche und schnelle Verarbeitung der Dämmelemente.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Winkel zwi­ schen den anliegenden Seitenflächen der Sparren und dem Faserverlauf zwi­ schen 0 und 45 Grad beträgt. Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Formschluß des Dämmstoffs mit der Sparrenoberfläche um so enger ist, je flacher die Fasern an­ geordnet sind. Auf der anderen Seite sinkt die Steifigkeit parallel zu den großen Oberflächen, so daß die Klemmwirkung der Dämmstoffelemente sinkt. Der opti­ male Anstellwinkel ist hierbei abhängig von der Breite des Sparrenfeldes, aber auch wesentlich von dem angestrebten Widerstandsmomentes des Dämmstoffs, das wesentlich von der Dicke des Dämmstoffs beeinflußt wird. Die Anordnung der Einzelfasern wird deshalb nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in Abhän­ gigkeit von der Dicke des Dämmstoffs variiert.
Vorzugsweise weist die Platte eine Materialstärke von mehr als 120 mm auf, um auch die höheren Anforderungen an die Dämmleistungen zu erfüllen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Platte aus Glas- und/oder Steinwollefasern und/oder deren Derivaten besteht.
Vorzugsweise sind die Mineralwollefasern über die gesamte Erstreckung der Platte unter dem Winkel < 90 Grad, vorzugsweise < 45 Grad zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren ausgerichtet, so daß die vorteilhafte Ausrichtung der Mineralwollefasern auch in den Bereichen gegeben ist, die nach einem Ablängen der Platte Außenflächen sind, welche an den Sparren anliegen.
Die Einzelfasern sind dabei vollständig in Richtung der Längsachse schräg zu den großen Oberflächen orientiert. In Abhängigkeit von der Breite des Sparrenfeldes werden Abschnitte zuzüglich eines Zuschlags von beispielsweise 1,2 cm von der Dämmplatte abgetrennt, welche Abschnitte zwischen die Sparren gedrückt wer­ den. Die übliche Einbautechnik besteht darin, daß der Abschnitt zunächst an eine der Sparrenflanken angesetzt und dann in das Sparrenfeld geschoben wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzelfasern kann das Dämmele­ ment bei gleichem Kraftaufwand stärker komprimiert werden, so daß es leichter in das Sparrenfeld eingedrückt werden kann. Die Einzelfasern im Randbereich wer­ den durch die mögliche große Kompression des Dämmelementes beim Einbau in nur geringer Weise in einen tieferen Bereich umgelenkt und verdrängt, wodurch sich Vorteile bei der Dämmwirkung der Dämmelemente ergeben. Ein verbleiben­ des Reststück einer Platte kann dann mit einem entsprechenden Abschnitt einer weiteren Platte zu einem das Sparrenfeld füllenden Dämmelement zusammen­ geführt werden. Auch bei diesen Rest- bzw. Ergänzungsstücken kommt es durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzelfasern zu einem guten Formschluß zwischen den benachbarten Abschnitten.
Um das Abtrennen der Abschnitte zu erleichtern ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Platte in zumindest einer großen Oberfläche Einschnitte aufweist, die rechtwinklig zur Längserstreckung der Platte verlaufen. Die Einschnitte sind in gleichmäßigen Abständen zueinander angeord­ net, wobei beispielsweise einzelne Einschnitte gegenüber anderen Einschnitten durch größere bzw. kleinere Tiefe und/oder Breite sowie Farbmarkierungen oder dergleichen hervorgehoben bzw. markiert sind. Die in den großen Oberflächen werksseitig eingebrachten Einschnitte können Tiefen von mindestens 5 mm bis zu mehreren Zentimetern haben. Der mit den Einschnitten versehene Abschnitt der Platte wird so zwischen den Sparren eingespannt, daß die Einschnitte oben, d. h. in der Druckzone des horizontal oder parallel zu der Dachneigung eingebauten Dämmelementes liegen. Die Einschnitte können in regelmäßigen Abständen, bei­ spielsweise alle 2 cm vorgesehen sein. Eine der möglichen Varianten besteht darin, ausgehend von einer Querkante in Abständen von 50, 60, 70, 80 cm Ein­ schnitte vorzunehmen und diese über die Länge der Dämmplatte in entsprechen­ den Abständen zu wiederholen. Praxisgerechter werden bei der Durchführung der Einschnitte die regelmäßig erforderlichen Überbreiten des Dämmstoffs von 1 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 2 cm berücksichtigt. Sofern beispielsweise regional be­ stimmte Sparrenweiten bevorzugt vorkommen, können diese allein oder hervorra­ gend markiert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Oberfläche der Platte partiell oder vollständig mit einem Farbüberzug versehen ist, um eine Orientierungshilfe für den Einbau der Platte zu gewährleisten. Zur Erhöhung der Biegezugfestigkeit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Dämmplatte einseitig mit beispielsweise Glasvlies, -gewebe, Papier o. ä. kraftschlüssig zu kaschieren. Das Dämmelement wird zweckmäßig so eingebaut, daß die Kaschierung in der Zugzone, d. h. raumseitig angeordnet ist.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Dämmelement neben der Dämmplatte einen Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt aufweist, der seitlich an der Platte an­ geordnet ist, wobei dessen Breite mit der Dicke der Platte übereinstimmt. Der Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt ist auf einem Glasvlies aufgeklebt. Insbesondere wird hierzu ein Mineralwolleprodukt verwendet, das eine geringere Druckfestigkeit aufweist, als das Mineralwolleerzeugnis für die Dämmplatte. Vor­ zugsweise weist der Dämmstoff für den Dämmplatten- und/oder Dämmfilzab­ schnitt eine Druckfestigkeit auf, die zwischen derjenigen der Dämmplatte parallel zu den großen Flächen und einem leicht kompressiblen Dämmfilz liegt. Die Ab­ schnitte werden als Füllstücke benutzt, damit nicht nach dem Verarbeiten einer Platte schmale Abschnitte von der nächsten Platte abgetrennt werden müssen. Vorzugsweise verlaufen die Fasern im Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt im wesentlichen parallel zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Dämmelements ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der be­ vorzugte Ausführungsformen des Dämmelementes dargestellt sind. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Dämmelementes in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Dämmelement in einer zweiten Ausführungsform in Einbaulage zwischen zwei Sparren und
Fig. 3 ein Dämmelement in einer dritten Ausführungsform in Einbaulage zwischen zwei Sparren.
In der Fig. 1 ist ein Dämmelement 1 zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion, insbesondere eines Sparren- und Pfettendachs eines Wohngebäudes dargestellt. Das Dämmelement 1 besteht aus einer Platte 2 mit zwei großen Oberflächen 3, zwei Schmalseiten 4 und zwei Längsseiten 5. Die Schmalseiten 4 und die Längsseiten 5 sind zueinander und zu den großen Ober­ flächen 3 jeweils rechtwinklig angeordnet.
Das Dämmelement 1 besteht aus einer Vielzahl von Mineralwollefasern 6, die unter einem Winkel zu den großen Oberflächen 3 angeordnet sind, welcher ca. 45 Grad beträgt und einen Betrag zwischen 0 und 45 Grad haben kann. Jede Längs­ seite 5 der Platte 2 ist 2 m oder 2,4 m lang. Die Materialstärke der Platte 1 beträgt 100 mm, wobei die Platte 2 eine übliche Breite aufweist.
Die Mineralwollefasern 6 sind über einen Schmelz- und Zerfaserungsprozeß aus natürlichen oder künstlichen Steinen hergestellt, so daß es sich um Steinwollefa­ sern handelt.
Im Bereich der in der Fig. 1 sichtbaren großen Oberfläche 3 weist die Platte 2 rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung verlaufende Einschnitte 7 auf, die eine Tiefe von zumindest 5 mm haben. Die Einschnitte 7 sind in gleichmäßigen Ab­ ständen zueinander angeordnet, wobei einige Einschnitte 7 eine größer Tiefe als benachbarte Einschnitte 7 haben.
Im Bereich der der großen Oberfläche 3 mit den Einschnitten 7 gegenüberliegen­ den großen Oberfläche 3 weist die Platte 2 eine Kaschierung 8 auf, die vollflächig auf der großen Oberfläche 3 angeordnet ist. Die Kaschierung 8 ist als Glasvlies ausgebildet und bei eingebauter Platte 2 in der Zugzone angeordnet, wenn die Platte 2 in vorgesehener Weise, d. h. mit in das Rauminnere aufweisender Kaschie­ rung 8 eingebaut ist.
In Fig. 2 ist die Anordnung eines Dämmelements 1 zwischen zwei benachbarten Sparren 9 einer Dachkonstruktion dargestellt. Es ist zu erkennen, daß sich die Platte 2 zwischen den Sparren 9 erstreckt, wobei die beiden Schmalseiten 4 form- und kraftschlüssig an den anliegenden Seitenflächen 10 der Sparren 9 abgestützt sind. Durch den Verlauf der Mineralwollefasern 6 innerhalb der Platte 2 ist die Platte 2 in Richtung ihrer Längserstreckung ausreichend kompressibel, um mit einem Übermaß zwischen den Sparren 9 eingebaut werden zu können, wobei die Elastizität der Platte 2 einen ausreichenden Anpreßdruck zwischen den Seitenflä­ chen 10 und den Schmalseiten 4 der Platte 2 bereitstellt. Darüber hinaus wird durch den Verlauf der Mineralwollefasern 6 eine hohe Biegesteifigkeit erzielt, die ausreicht, die Platte 2 in ihrer in den Fig. 2 und 3 dargestellten Position zwi­ schen den Sparren 9 zu halten.
Eine weitere Ausführungsform eines Dämmelementes 1 ist in der Fig. 3 darge­ stellt. Bei dieser Ausführungsform ist an einer Schmalseite 4 der Platte 2 ein Dämmfilzabschnitt 11 angeordnet, der sich einerseits an der Schmalseite 4 der Platte 2 und andererseits an dem Sparren 9 abstützt, wobei die Fasern 12 in dem Dämmfilzabschnitt 11 im wesentlichen parallel zu der anliegenden Seitenfläche 10 des Sparrens 9 verlaufen. Der Dämmfilzabschnitt 11 kann hierbei mit der Platte 2 verbunden sein, wobei insbesondere ein aufgeklebtes Glasvlies für eine Verbin­ dung zwischen der Platte 2 und dem Dämmfilzabschnitt 11 geeignet ist.

Claims (16)

1. Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedach­ konstruktion, insbesondere eines Sparren- und Pfettendachs eines Wohnge­ bäudes, welches zwischen benachbarten Sparren (9) einbaubar ist, beste­ hend aus einer Platte (2) aus Mineralwollefasern (6), wobei die Mineralwolle­ fasern (6) zumindest im Bereich der an den Sparren (9) anliegenden Seiten­ flächen (4) der Platte (2) unter einem Winkel < 90 Grad zu den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) ausgerichtet sind und wobei die Platte (2) eine Länge von zumindest 2 m bei einer Materialstärke von ≧ 100 mm und üb­ licher Breite aufweist.
2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) und dem Faserverlauf zwischen 0 und 45 Grad beträgt.
3. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Materialstärke von ≧ 120 mm aufweist.
4. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus Glas- und/oder Steinwollefasern und/oder deren Deri­ vaten besteht.
5. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwollefasern (6) über die gesamte Erstreckung der Platte (2) unter dem Winkel < 90 Grad, vorzugsweise zwischen 0 und 45 Grad zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren (9) ausgerichtet sind.
6. Dämmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) in zumindest einer großen Oberfläche Einschnitte (7) auf­ weist, die rechtwinklig zur Längserstreckung der Platte (2) verlaufen.
7. Dämmelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7) in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
8. Dämmelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Einschnitte (7) gegenüber anderen Einschnitte (7) durch Tiefe, Breite, Farbmarkierungen oder dergleichen markiert sind.
9. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) einseitig eine Kaschierung (8) aufweist.
10. Dämmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (8) als Glasvlies, -gewebe, Papier oder dergleichen aus­ gebildet ist.
11. Dämmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (8) auf der der Oberfläche (3) mit den Einschnitten (7) gegenüberliegenden Oberfläche (3) der Platte (2) angeordnet ist.
12. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche (3) der Platte (2) partiell oder vollständig mit einem Farbüberzug versehen ist.
13. Dämmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (8) in der Zugzone der eingebauten Platte (2) angeord­ net ist.
14. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (2) seitlich ein Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt (11) angeordnet ist, dessen Breite mit der Dicke der Platte (2) übereinstimmt.
15. Dämmelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt (11) auf einem Glasvlies aufgeklebt ist.
16. Dämmelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (12) im Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt (11) im wesentlichen parallel zu den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) verlaufen.
DE1998126137 1998-06-12 1998-06-12 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion Withdrawn DE19826137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811267U DE29811267U1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
DE1998126137 DE19826137A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
EP99110201A EP0964110A3 (de) 1998-06-12 1999-05-26 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126137 DE19826137A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826137A1 true DE19826137A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126137 Withdrawn DE19826137A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0964110A3 (de)
DE (1) DE19826137A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333128A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Rockwool International A/S Dämmplatte, Transporteinheit mit derartigen Platten und Herstellungsverfahren von derartigen Platten
ATE377678T1 (de) * 2002-12-13 2007-11-15 Swisspor Holding Ag Dämmplatte für gebäudefassaden
EP1764449A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Rockwool International A/S Zwischen länglichen Gliedern eines Gebäuderahmens einbaubares Dämmelementes
CN103046656B (zh) * 2013-01-18 2015-07-01 山西二建集团有限公司 一种墙体表面无机纤维喷涂方法
GB2527302A (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Leeds Beckett University Method, system and unit for insulating buildings
CN104712066A (zh) * 2015-03-24 2015-06-17 中交一航局第四工程有限公司 一种超细无机纤维喷涂楼板保温施工工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415181A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Gruenzweig & Hartmann Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
DE19538226A1 (de) * 1995-10-13 1996-09-12 Pfleiderer Daemmstofftechnik G Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
DE29700241U1 (de) * 1997-01-09 1997-02-27 Sommer Rolf Mineralfaserdämmplatten mit überwiegend schräg zu ihren großen Oberflächen verlaufenden Fasern
DE29705691U1 (de) * 1997-03-27 1997-09-04 Rockwool Mineralwolle Mineralwolleprodukt
DE19700373A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Malheiros Stellmach Ana J Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700468C2 (de) * 1977-01-07 1979-02-15 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
DE7906824U1 (de) * 1979-03-12 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumstoff-platte
DE3136935C1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE19618587C2 (de) * 1996-04-12 2001-07-19 Kleemann Hufer Christin Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415181A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Gruenzweig & Hartmann Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
DE19538226A1 (de) * 1995-10-13 1996-09-12 Pfleiderer Daemmstofftechnik G Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
DE19700373A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Malheiros Stellmach Ana J Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen
DE29700241U1 (de) * 1997-01-09 1997-02-27 Sommer Rolf Mineralfaserdämmplatten mit überwiegend schräg zu ihren großen Oberflächen verlaufenden Fasern
DE29705691U1 (de) * 1997-03-27 1997-09-04 Rockwool Mineralwolle Mineralwolleprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964110A2 (de) 1999-12-15
EP0964110A3 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019058B1 (de) Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen
DE69805710T3 (de) Wandelement
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE19826137A1 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
DE69711365T3 (de) Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP1431473A1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
EP2674545B1 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen
DE202021106149U1 (de) Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus
DE202018107317U1 (de) Dämmplatte
WO2008141732A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement
DE10232855A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal