EP0937836A1 - Holzplatte - Google Patents

Holzplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0937836A1
EP0937836A1 EP98108360A EP98108360A EP0937836A1 EP 0937836 A1 EP0937836 A1 EP 0937836A1 EP 98108360 A EP98108360 A EP 98108360A EP 98108360 A EP98108360 A EP 98108360A EP 0937836 A1 EP0937836 A1 EP 0937836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
panel according
beams
groove
wooden beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98108360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Veizens
Klaus Seubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konstruktion-Holz-Werk Seubert Khw & Co KG GmbH
Original Assignee
Konstruktion-Holz-Werk Seubert Khw & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstruktion-Holz-Werk Seubert Khw & Co KG GmbH filed Critical Konstruktion-Holz-Werk Seubert Khw & Co KG GmbH
Publication of EP0937836A1 publication Critical patent/EP0937836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated

Definitions

  • the invention relates to a wooden panel with a number of wooden beams arranged side by side with parallel to each other extending longitudinal axes, of which at least two are above a tongue and groove connection are interconnected.
  • Such wooden panels are used, for example, for production of solid wood ceilings used in buildings.
  • the wood panels are usually layer glued Wooden beams used. Given yours to get the one you want The load-bearing capacity of the solid wood ceiling has the required thickness primarily used in prefabricated wooden panels considerable weight. This makes handling more conventional Wooden panels of the type specified at the beginning are made significantly more difficult.
  • it has been used with conventional wooden panels proven to be disadvantageous that the tongue and groove connections especially when the wooden beams swell or shrink exposed to great stress and therefore particularly must be stable.
  • the Invention based on the object, under warranty a high load-bearing capacity especially light wooden panel Provide initially specified type, which is a special simple execution of the tongue and groove connections between allowed the individual wooden beams.
  • a wooden panel according to the invention with this task is solved, is essentially characterized in that at least one of the wooden beams from a plurality of in Longitudinal direction of the bar and parallel to each other a recess passing through the beam in the axial direction enclosing components.
  • the weight can the wooden panel is reduced without impairing its load-bearing capacity be because at the center of weight loss Recess provided wooden beams only a very slight influence on the load-bearing capacity of those formed from these beams Has wooden panel. Therefore, wooden panels according to the invention can given load capacity with approximately the same thickness are like conventional wood panels, so that a total weight reduction through the central recess in the wooden beams is achieved.
  • the swelling and shrinking behavior the wooden beams are influenced so that any changes in shape mainly in the area of the central recess of the beams occur.
  • the stress on the tongue and groove connection by swelling and shrinking of the individual Wooden beams can be significantly reduced, which is ultimately a special one simple execution of the tongue and groove connection between allowed the individual wooden beams.
  • a wooden board with a particularly high strength can be realized when at least one of the wooden beams is on one of its outer surfaces preferably two in number Longitudinal direction of the bar running parallel to each other, respectively grooves separated from each other by a spring and on the a corresponding number on the opposite outer surface complementary to each other separated by a groove Has feathers.
  • Wooden plate have about the same shape.
  • the wooden beams in the Area of the tongue and groove connection glued together to to form such a viable unit. If the wooden beams such a wooden plate, for example, by Exposure to drying caused shrinkage, arise between individual wooden panels of a solid wooden ceiling wide joints that give the visual appearance of the solid wood ceiling affect. This deficiency can be remedied if at least two of the wooden beams are paralleled by at least one to the main surface of the wooden board and preferably perpendicular extending to the longitudinal axes of the beams, preferably connecting element formed in the form of a screw are connected.
  • connection of the individual wooden panels allowed to the cohesive connection of the wooden beams more conventional Wood panels the formation of joints between each Wooden beams of a wooden panel according to the invention.
  • connection of the individual wooden panels allowed to the cohesive connection of the wooden beams more conventional Wood panels the formation of joints between each Wooden beams of a wooden panel according to the invention.
  • the connecting elements preferably formed in the form of screws are expediently in a groove of one of the inserted wooden beams to be connected, penetrate this wooden beam and then penetrate into the neighboring one Wooden beams.
  • the use is comparatively shorter Allows screwing if the wooden beams with a preferred in the recess extending in the axial direction end bore, and the screws the wooden beam Only push through starting from the central recess.
  • the screws can be inserted into the hole with one Tools are screwed in.
  • connection means in the form of a screw for Joining adjacent wooden beams is used proven to be particularly useful from a manufacturing point of view if only one of the wooden beams one threaded Section of the screw picks up while in the other wooden beam a thread-free section of the screw is added is.
  • the grooves of wooden panels made of such wooden beams are the grooves and springs of the well-known wooden beams with one over their bevelled across the entire width. It means that the groove walls of the known wooden beams starting from the groove floor an obtuse angle with the groove bottom over its entire width include or the side surfaces of the springs starting from their end faces an obtuse angle with the end faces lock in.
  • Wooden panels influence the swelling and shrinking behavior so that no change in the external shape of the wooden beams occurs and swelling or shrinking only the shape affect the central recess. Therefore, to manufacture the wooden panels according to the invention used wooden beams in which at least one spring has at least one Side surface area running parallel to the main surface of the wooden panel has, which preferably over a blunt Angle including the chamfer area in a vertical to the main surface. On this way, a reliable positive connection between the spring and a groove are also ensured groove wall area running parallel to the main surface of the wooden panel having.
  • the tongues and grooves formed in this way are special preferably mirror-symmetrical with respect to a parallel to the main plane.
  • Tongues and grooves are made use of the knowledge that the change in shape of wooden elements tangential to the tree rings is approximately twice as large as radial to the tree rings. Therefore, when using crossbars, there are no significant changes Modification of the outer surfaces, what the use of grooves and Springs with parallel to the main surface of the wooden plate Side surfaces or groove wall areas allowed.
  • the parallel to the main surface of the wooden panel side surface area the chamfer area connecting the spring to the end face serves to facilitate the introduction of the spring into the Groove of the adjacent wooden beam.
  • the wood panel 10 shown in Fig. 1 has a thickness B from 120 mm and consists of three arranged side by side Cross bars 20, 40 and 60 with parallel to each other Longitudinal axes, each of which has a width A of approximately 206 mm. Taking into account the joints between the individual wooden beams is a wooden plate with a total width of about 625 mm.
  • the wooden beams 20, 40 and 60 of the wooden plate 10 shown in Fig. 1 point about the same shape. This form is used in the following of the cross beam 20 explained.
  • the crossbar 20 consists of four a central, itself Recess 30 extending in the axial direction of the beam enclosing wooden elements 22, 24, 26 and 28, each of which two roughly a right angle and each forming part of the outer surface of the beam Has boundary surfaces on which the annual rings 22a, 24a, 26a and 28a of the wooden elements run approximately vertically.
  • the left side surface of the crossbar 20 in FIG. 1 extending in the longitudinal direction of the beam and in the thickness direction grooves 32 and 36 of the beam spaced apart arranged, which are separated by a spring 34. These grooves have a height of approximately 30 mm.
  • the springs 33 and 37 are used to produce the wooden plate of the wooden beam 20 in the grooves 32 and 36 of the cross beam 20 corresponding grooves 52 and 56 of the crossbar 40 are introduced, a spring 54 disposed between the grooves 52 and 56 of the crossbar 40 is inserted into the groove 35 of the crossbar 20 becomes. Similarly, the springs 57 and 53 of the Cross bar 40 in corresponding grooves of the cross bar 60 introduced.
  • the cross bar 60 is with a screw 84 on Crossbar 40 attached into a groove 75 of the crossbar 60 penetrates the cross bar 60 and its central recess 70 penetrates and in the area of the groove 55 in the crossbar 40 penetrates.
  • the screw 84 extends in the central plane the wooden plate 10 approximately perpendicular to the longitudinal axes the crossbeams 20, 40 and 60.
  • the Spring 34 of the cross beam 20 is starting from the groove bottom 32a of the groove 32 approximately parallel to the main surface 10a of the wooden plate extending side surface area 34a, which over a chamfer area enclosing an obtuse angle 34b into an end surface running perpendicular to the main surface 10a 34c passes.
  • the other side surface of the spring 34 extends starting from groove bottom 36a of groove 36 as well approximately parallel to the main surface 10a and goes over one obtuse angle with the bevel region 34e enclosing it End face area 34c over.
  • They are similar Springs 33 and 37 with parallel to the main surface Side surface areas that over chamfer areas in end faces to pass over.
  • the width b of the spring 34 is also as the depth of the groove 35 in the embodiment shown here the invention about 8 mm.
  • the wood panel 100 shown in Fig. 3 comprises four side by side arranged crossbars 110, 120, 130 and 140. These crossbars are connected with screws 116, 126 and 136 connected. The screws 116, 126 and 136 extend itself in a central plane of the wooden plate 100.
  • the connection of the crossbar 110 with the crossbar 120 serving Screw 116 passes through the central recess of the cross beam 120 and penetrates the crossbar 110, both in the crossbar 110 and in the crossbar 120 one with one Threaded portion 118 of the screw 116 is added is.
  • the one used to connect the Cross bar 140 with screw 136 serving cross bar 130 the central recess of the crossbar 140 and penetrates into the Crossbar 130, one being threaded Section 138 of screw 136 in both crossbeam 130 and is also seen in the crossbar 140.
  • the to connect the Cross bar 120 with screw 126 serving cross bar 130 is in the direction of the longitudinal axes of the crossbars 110, 120, 130 and 140 offset with respect to screws 116 and 136, penetrates the central recess of the crossbar 130 and penetrates the crossbar 120, one with a thread provided section 128 of the screw 126 both in Cross bar 120 and the cross bar 130 is added.
  • the wooden plate 200 shown in FIG. 4 comprises four Crossbeams 210, 220, 230 and 240, with screws 222, 226, 232, 236, 242, 246 are connected to one another.
  • screws 222, 232, 242 offset in height with respect to the screws 226, 236 and 246 arranged.
  • the screws 226, 232 and 246 in the direction of the longitudinal axes of the beams 210, 220, 230 and 240 offset with respect to screws 222, 236 and 242 arranged.
  • the invention is not based on the exemplary embodiments illustrated embodiments limited. Much more is also thought of wooden boards made of wooden beams with more as two extending in the longitudinal direction of the wooden beams Grooves or tongues. It is also thought of consisting of more than four or less than two wooden beams To manufacture wooden panels. Finally, the wooden panels can also be made with other dimensions, for example with a thickness of only 100 mm and / or one Width of 1250 mm or more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Holzplatte (10) mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Holzbalken (20,40,60) mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen, von denen mindestens zwei über eine Nut-und-Feder-Verbindung (36-37/32,33) miteinander verbunden sind wird vorgeschlagen, mindestens einen der Holzbalken in Form eines Kreuzbalkens (20) zu bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Holzplatte mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Holzbalken mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen, von denen mindestens zwei über eine Nut-und-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind.
Derartige Holzplatten werden beispielsweise zur Herstellung von Vollholzdecken in Gebäuden eingesetzt. Zur Herstellung der Holzplatten werden üblicherweise schichtverleimte Holzbalken benutzt. Angesichts ihrer zum Erhalt der gewünschten Tragfähigkeit der Vollholzdecke benötigten Dicke haben die in erster Linie im Fertighausbau eingesetzten Holzplatten ein erhebliches Gewicht. Dadurch wird die Handhabung herkömmlicher Holzplatten der eingangs angegebenen Art deutlich erschwert. Darüber hinaus hat es sich beim Einsatz herkömmlicher Holzplatten als nachteilhaft erwiesen, daß die Nut-und-Feder-Verbindungen beim Quellen oder Schwinden der Holzbalken einer besonders großen Beanspruchung ausgesetzt werden und daher besonders stabil ausgeführt werden müssen.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine unter Gewährleistung einer hohen Tragfähigkeit besonders leichte Holzplatte der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, die eine besonders einfache Ausführung der Nut-und-Feder-Verbindungen zwischen den einzelnen Holzbalken erlaubt.
Eine erfindungsgemäße Holzplatte, mit der diese Aufgabe gelöst wird, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß mindestens einer der Holzbalken aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Balkens parallel zueinander verlaufenden und eine den Balken in axialer Richtung durchsetzende Ausnehmung umschließenden Bauelementen besteht.
Durch diese Ausführung der Holzbalken kann das Gewicht der Holzplatte ohne Beeinträchtigung ihrer Tragfähigkeit reduziert werden, weil die zur Gewichtsverminderung im Zentrum der Holzbalken vorgesehene Ausnehmung nur einen sehr geringen Einfluß auf die Tragfähigkeit der aus diesen Balken gebildeten Holzplatte hat. Daher können erfindungsgemäße Holzplatten bei vorgegebener Tragfähigkeit mit etwa derselben Dicke ausgeführt werden wie herkömmliche Holzplatten, so daß insgesamt eine Gewichtsreduzierung durch die zentrale Ausnehmung in den Holzbalken erreicht wird.
Darüber hinaus kann durch die Anordnung einer zentralen Ausnehmung in den Holzbalken das Quell- und Schwindverhalten der Holzbalken so beeinflußt werden, daß etwaige Formänderungen hauptsächlich im Bereich der zentralen Ausnehmung der Balken auftreten. Auf diese Weise kann die Beanspruchung der Nut- und-Feder-Verbindung durch Quellen und Schwinden der einzelnen Holzbalken deutlich reduziert werden, was letztlich eine besonders einfache Ausführung der Nut-und-Feder-Verbindung zwischen den einzelnen Holzbalken erlaubt.
Die zuletzt erläuterte vorteilhafte Beeinflussung des Quell- und Schwindverhaltens einer erfindungsgemäßen Holzplatte tritt besonders deutlich hervor, wenn die Holzbalken in Form von Kreuzbalken mit vier eine den Balken in Längsrichtung durchsetzende Ausnehmung umschließenden Holzelementen vorliegen, wobei jedes Holzelement zwei etwa einem rechten Winkel miteinander einschließende und jeweils einen Teil der Außenfläche des Balkens bildende Begrenzungsflächen aufweist, auf denen die Jahresringe der Holzelemente etwa senkrecht auslaufen.
Bei herkömmlichen Holzplatten der eingangs angegebenen Art bedingt das Quell- und Schwindverhalten der Holzbalken, daß ein zufriedenstellender Brandschutz durch Verhinderung einer übermäßigen Belüftung durch die zwischen den Holzbalken entstehenden Fugen und eine hinreichende Schallisolierung nur erreicht werden können, wenn die zur Herstellung der Verbindung eingesetzten Nuten und Federn einen hohen Anteil an der Gesamtbreite des Balkens einnehmen.
Insbesondere bei erfindungsgemäßen Holzplatten, die aus Kreuzbalken hergestellt sind, hat es sich nun gezeigt, daß zufriedenstellende Brandschutzeigenschaften und ein hinreichender Schallschutz auch schon erreicht werden können, wenn das Verhältnis der Breite der nicht mit Nuten versehenen Außenfläche der Holzbalken zur Nuttiefe bzw. Federbreite größer als 10, vorzugsweise größer als 15, besonders bevorzugt größer als 25 ist. Bei aus Kreuzbalken mit einer Breite von 206 mm hergestellten Holzplatten können zufriedenstellende Eigenschaften bereits mit einer Nuttiefe bzw. Federbreite von nur 6 mm, also einem Verhältnis der Gesamtbreite zur Nuttiefe bzw. Federbreite von mehr als 30, erreicht werden.
Eine Holzplatte mit einer besonders hohen Festigkeit kann verwirklicht werden, wenn mindestens einer der Holzbalken an einer seiner Außenflächen eine Anzahl vorzugsweise zwei in Längsrichtung des Balkens parallel zueinander verlaufende, jeweils durch eine Feder voneinander getrennte Nuten und an der dazu entgegengesetzten Außenfläche eine entsprechende Anzahl dazu komplementärer jeweils durch eine Nut voneinander getrennter Federn aufweist.
Als fertigungstechnisch besonders einfach hat es sich dabei erwiesen, wenn der Holzbalken spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Holzbalken-Hauptfläche verlaufenden Ebene ist. Ein weiterer fertigungstechnischer Vorteil kann erzielt werden, wenn mindestens zwei vorzugsweise aber sämtliche der nebeneinander angeordneten Holzbalken der erfindungsgemäßen Holzplatte etwa die gleiche Form aufweisen.
Bei herkömmlichen Holzplatten werden die Holzbalken im Bereich der Nut-und-Feder-Verbindung miteinander verleimt, um so eine tragfähige Einheit zu bilden. Falls die Holzbalken einer derartigen Holzplatte einem beispielsweise durch Trocknung verursachten Schwindprozeß ausgesetzt werden, entstehen zwischen einzelnen Holzplatten einer Vollholzdecke breite Fugen, die das optische Erscheinungsbild der Vollholzdecke beeinträchtigen. Dieser Mangel kann beseitigt werden, wenn mindestens zwei der Holzbalken durch mindestens ein parallel zur Hauptfläche der Holzplatte und vorzugsweise senkrecht zu den Längsachsen der Balken verlaufendes, vorzugsweise in Form einer Schraube gebildetes Verbindungselement miteinander verbunden sind. Eine derartige form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Holzplatten erlaubt im Gegensatz zu der stoffschlüssigen Verbindung der Holzbalken herkömmlicher Holzplatten die Bildung von Fugen zwischen den einzelnen Holzbalken einer erfindungsgemäßen Holzplatte. Auf diese Weise kann das beispielsweise durch einen Trocknungsprozeß verursachte Schwinden der Vollholzdecke gleichmäßig auf eine Vielzahl von zwischen den einzelnen Holzbalken gebildeten Fingen verteilt werden. Dadurch kann das Auftreten einzelner besonders breiter Fugen zwischen den einzelnen Holzplatten verhindert werden, was letztlich eine deutliche Verbesserung des optischen Gesamteindruckes von aus Holzplatten hergestellten Vollholzdecken zum Ergebnis hat.
Im Hinblick auf die Biegesteifigkeit der Holzplatten bei quer zur Holzplattenhauptfläche wirkenden Belastungen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens zwei der die Holzplatte bildenden Holzbalken durch zwei in der senkrecht zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Dickenrichtung voneinander beabstandete Verbindungselemente, insbesondere Schrauben, miteinander verbunden sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß mindestens zwei der Holzbalken einer erfindungsgemäßen Holzplatte durch mindestens ein etwa in der Mittelebene zwischen den beiden Hauptflächen der Holzplatte verlaufendes, vorzugsweise in Form einer Schraube gebildetes Verbindungselement miteinander verbunden sind.
Die vorzugsweise in Form von Schrauben gebildeten Verbindungselemente werden zweckmäßigerweise in eine Nut eines der miteinander zu verbindenden Holzbalken eingeführt, durchdringen diesen Holzbalken und dringen dann in den benachbarten Holzbalken ein. Dabei wird der Einsatz vergleichsweise kurzer Schrauben ermöglicht, wenn die Holzbalken mit einer vorzugsweise in der sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung endenden Bohrung versehen werden, und die Schrauben den Holzbalken erst ausgehend von der zentralen Ausnehmung durchsetzen. Dabei können die Schrauben mit einem in die Bohrung eingesetzten Werkzeug eingeschraubt werden.
In fertigungstechnischer Hinsicht hat es sich als besonders zuverlässige Vorgehensweise erwiesen, wenn die in die Nut eingeführten Verbindungselemente bzw. Schrauben in eine Nut des benachbarten Holzbalkens eindringen. Die Verbindungselemente bzw. Schrauben können besonders einfach eingesetzt werden, wenn sie die den Balken in axialer Richtung durchsetzende Ausnehmung durchdringen.
Falls ein Verbindungsmittel in Form einer Schraube zum Verbinden benachbarter Holzbalken eingesetzt wird, hat es sich fertigungstechnisch als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn nur einer der Holzbalken einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt der Schraube aufnimmt, während in dem anderen Holzbalken ein gewindefreier Abschnitt der Schraube aufgenommen ist.
Ein bei dieser Art der Verschraubung auftretender Schlupf zwischen der Schraube und dem den gewindefreien Abschnitt der Schraube aufnehmenden Holzbalken, der zu einer beachtlichen Fugenbildung durch nachträgliches Schwinden und einer unerwünschten Querverformung durch senkrecht zur Holzplattenhauptfläche wirkende Lasten führen kann, wird verhindert, wenn in beiden Holzbalken ein mit einem Gewinde versehener Abschnitt der Schraube aufgenommen ist.
Im Hinblick auf das Quell- und Schwindverhalten herkömmlicher Holzbalken und die Vereinfachung des Fertigungsprozesses von Holzplatten aus derartigen Holzbalken sind die Nuten und Federn der bekannten Holzbalken mit einer sich über ihre gesamte Breite erstreckenden Fase versehen. Das bedeutet, daß die Nutwände der bekannten Holzbalken ausgehend vom Nutboden über ihre gesamte Breite einen stumpfen Winkel mit dem Nutboden einschließen bzw. die Seitenflächen der Federn ausgehend von deren Stirnflächen einen stumpfen Winkel mit den Stirnflächen einschließen.
Wie vorstehend bereits erläutert kann insbesondere durch den Einsatz von Kreuzbalken zur Herstellung erfindungsgemäßer Holzplatten das Quell- und Schwindverhalten so beeinflußt werden, daß keine Veränderung der äußeren Form der Holzbalken auftritt und Quell- bzw. Schwindvorgänge lediglich die Form der zentralen Ausnehmung beeinflussen. Daher können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Holzplatten Holzbalken eingesetzt werden, bei denen mindestens eine Feder mindestens einen parallel zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufende Seitenflächenbereich aufweist, der vorzugsweise über einen einen stumpfen Winkel damit einschließenden Fasenbereich in eine senkrecht zur Hauptfläche verlaufende Stirnfläche übergeht. Auf diese Weise kann ein zuverlässiger Formschluß zwischen der Feder und einer Nut sichergestellt werden die einen ebenfalls parallel zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Nutwandbereich aufweist. Die so gebildeten Federn und Nuten sind besonders bevorzugt spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Hauptfläche verlaufenden Ebene. Bei dieser Ausbildung der Federn und Nuten wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß die Formänderung von Holzelementen tangential zu den Jahrringen etwa doppelt so groß ist, wie radial zu den Jahrringen. Daher erfolgt bei Verwendung von Kreuzbalken keine nennenswerte Änderung der Außenflächen, was den Einsatz von Nuten und Federn mit parallel zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Seitenflächen bzw. Nutwandbereichen erlaubt. Der den parallel zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Seitenflächenbereich der Feder mit der Stirnfläche verbindende Fasenbereich dient zur Erleichterung der Einführung der Feder in die Nut des benachbarten Holzbalkens.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Holzplatte längs einer senkrecht zur Längsachse der Holzbalken verlaufenden Schnittebene,
Fig. 2
eine Detaildarstellung der Seitenflächen eines erfindungsgemäßen Holzbalkens zur Herstellung der Holzplatte nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Holzplatte längs einer senkrecht zur Längsachse der Holzbalken verlaufenden Schnittebene in der eine erste bevorzugte Schraubverbindung der einzelnen Holzbalken dargestellt ist und
Fig. 4
eine der Fig. 3 ähnliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Holzplatte, in der eine zweite bevorzugte Schraubverbindung der einzelnen Holzbalken dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Holzplatte 10 weist eine Dicke B von 120 mm auf und besteht aus drei nebeneinander angeordneten Kreuzbalken 20, 40 und 60 mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen, von denen jeder eine Breite A von etwa 206 mm aufweist. Unter Berücksichtigung der Fugen zwischen den einzelnen Holzbalken wird auf diese Weise eine Holzplatte mit einer Gesamtbreite von etwa 625 mm gebildet. Die Holzbalken 20, 40 und 60 der in Fig. 1 dargestellten Holzplatte 10 weisen etwa die gleiche Form auf. Diese Form wird im folgenden anhand des Kreuzbalkens 20 erläutert.
Der Kreuzbalken 20 besteht aus vier eine zentrale, sich in axialer Richtung des Balkens erstreckender Ausnehmung 30 umschließenden Holzelementen 22, 24, 26 und 28, von denen jedes zwei etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende und jeweils einen Teil der Außenfläche des Balkens bildende Begrenzungsflächen aufweist, auf denen die Jahresringe 22a, 24a, 26a und 28a der Holzelemente etwa senkrecht auslaufen. In der in Fig. 1 linken Seitenfläche des Kreuzbalkens 20 sind sich in Längsrichtung des Balkens erstreckende und in Dickenrichtung des Balkens voneinander beabstandete Nuten 32 und 36 angeordnet, die durch eine Feder 34 voneinander getrennt sind. Diese Nuten weisen eine Höhe von etwa 30 mm auf. An der in Fig. 1 rechten Seitenfläche des Kreuzbalkens 20 sind komplementär zu den Nuten 32 und 36 gebildete Federn 33 und 37 angeordnet, die durch eine komplementär zur Feder 34 gebildete Nut 35 voneinander getrennt sind. Die Nuten 32, 36 und 35 sowie die Federn 34, 33 und 37 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zu den Hauptflächen der Holzplatte 10 verlaufenden Mittelebene der Holzplatte angeordnet.
Zur Herstellung der Holzplatte sind die Federn 33 und 37 des Holzbalkens 20 in den Nuten 32 und 36 des Kreuzbalkens 20 entsprechende Nuten 52 und 56 des Kreuzbalkens 40 eingeführt, wobei eine zwischen den Nuten 52 und 56 angeordnete Feder 54 des Kreuzbalkens 40 in die Nut 35 des Kreuzbalkens 20 eingeführt wird. In ähnlicher Weise sind die Federn 57 und 53 des Kreuzbalkens 40 in entsprechende Nuten des Kreuzbalkens 60 eingeführt.
Zur Sicherung der Verbindung zwischen den Kreuzbalken 20 und 40 sind in den Nuten 32 und 36 in Dickenrichtung des Kreuzbalkens 20 voneinander beabstandete Schrauben 80 und 82 eingeführt, die den Kreuzbalken 20 in parallel zu den Hauptflächen der Holzplatte 10 verlaufenden Ebenen durchdringen und im Bereich der Nuten 52 und 56 in den Kreuzbalken 40 eindringen. Der Kreuzbalken 60 wird mit einer Schraube 84 am Kreuzbalken 40 befestigt, die in eine Nut 75 des Kreuzbalkens 60 eindringt, den Kreuzbalken 60 und dessen zentrale Ausnehmung 70 durchdringt und im Bereich der Nut 55 in den Kreuzbalken 40 eindringt. Die Schraube 84 erstreckt sich in der Mittelebene der Holzplatte 10 etwa senkrecht zu den Längsachsen der Kreuzbalken 20, 40 und 60. Zur Sicherung der Verbindung zwischen den Kreuzbalken 20, 40 und 60 können in Längsrichtung der Balken voneinander beabstandet eine Vielzahl von Schrauben nach Art der Schrauben 80, 82 und 84 angeordnet werden.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt, weist die Feder 34 des Kreuzbalkens 20 ein sich ausgehend vom Nutboden 32a der Nut 32 etwa parallel zur Hauptfläche 10a der Holzplatte erstreckenden Seitenflächenbereich 34a auf, der über einen einen stumpfen Winkel damit einschließenden Fasenbereich 34b in eine senkrecht zur Hauptfläche 10a verlaufende Stirnfläche 34c übergeht. Die andere Seitenfläche der Feder 34 erstreckt sich ausgehend von Nutboden 36a der Nut 36 ebenfalls etwa parallel zur Hauptfläche 10a und geht über einen einen stumpfen Winkel damit einschließenden Fasenbereich 34e in den Stirnflächenbereich 34c über. In ähnlicher Weise sind auch die Federn 33 und 37 mit parallel zur Hauptfläche verlaufenden Seitenflächenbereichen, die über Fasenbereiche in Stirnflächen übergehen versehen. Die Breite b der Feder 34 beträgt ebenso wie die Tiefe der Nut 35 bei der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung etwa 8 mm.
Die in Fig. 3 dargestellte Holzplatte 100 umfaßt vier nebeneinander angeordnete Kreuzbalken 110, 120, 130 und 140. Diese Kreuzbalken sind mit Schrauben 116, 126 und 136 miteinander verbunden. Die Schrauben 116, 126 und 136 erstrecken sich in einer Mittelebene der Holzplatte 100. Die zur Verbindung des Kreuzbalkens 110 mit dem Kreuzbalken 120 dienende Schraube 116 durchsetzt die zentrale Ausnehmung des Kreuzbalkens 120 und dringt in den Kreuzbalken 110 ein, wobei sowohl im Kreuzbalken 110 als auch im Kreuzbalken 120 ein mit einem Gewinde versehener Abschnitt 118 der Schraube 116 aufgenommen ist. In ähnlicher Weise durchsetzt die zur Verbindung des Kreuzbalkens 140 mit dem Kreuzbalken 130 dienende Schraube 136 die zentrale Ausnehmung des Kreuzbalkens 140 und dringt in den Kreuzbalken 130 ein, wobei ein mit einem Gewinde versehener Abschnitt 138 der Schraube 136 sowohl im Kreuzbalken 130 als auch im Kreuzbalken 140 augenommen ist. Die zur Verbindung des Kreuzbalkens 120 mit dem Kreuzbalken 130 dienende Schraube 126 ist in Richtung der Längsachsen der Kreuzbalken 110, 120, 130 und 140 bezüglich den Schrauben 116 und 136 versetzt angeordnet, durchdringt die zentrale Ausnehmung des Kreuzbalkens 130 und dringt in den Kreuzbalken 120 ein, wobei ein mit einem Gewinde versehener Abschnitt 128 der Schraube 126 sowohl im Kreuzbalken 120 als auch im Kreuzbalken 130 aufgenommen ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Holzplatte 200 umfaßt vier Kreuzbalken 210, 220, 230 und 240, die mit Schrauben 222, 226, 232, 236, 242, 246 miteinander verbunden sind. Dabei sind die Schrauben 222, 232, 242 höhenversetzt bezüglich den Schrauben 226, 236 und 246 angeordnet. Ferner sind die Schrauben 226, 232 und 246 in Richtung der Längsachsen der Balken 210, 220, 230 und 240 versetzt bezüglich den Schrauben 222, 236 und 242 angeordnet. Die zur Verbindung des Kreuzbalkens 210 mit dem Kreuzbalken 220 dienenden Schrauben 222 und 226 durchdringen den Kreuzbalken 210 und dringen in den Kreuzbalken 220 ein, wobei mit einem Gewinde versehene Abschnitte 224 und 228 der Schrauben 222 und 226 sowohl im Kreuzbalken 210 als auch im Kreuzbalken 220 aufgenommen sind. In ähnlicher Weise durchdringen die zur Verbindung des Kreuzbalkens 220 mit dem Kreuzbalken 230 dienenden Schrauben 232 und 236 den Kreuzbalken 220 und dringen in den Kreuzbalken 230 ein, wobei mit einem Gewinde versehene Abschnitte 234 und 238 der Schrauben 232 und 236 sowohl im Kreuzbalken 220 als auch im Kreuzbalken 230 aufgenommen sind. Schließlich durchdringen die zur Verbindung des Kreuzbalkens 230 mit dem Kreuzbalken 240 dienenden Schrauben 242 und 246 den Kreuzbalken 230 und dringen in den Kreuzbalken 240 ein, wobei mit einem Gewinde versehene Abschnitte 244 und 248 der Schrauben 242 und 246 sowohl im Kreuzbalken 230 als auch im Kreuzbalken 240 aufgenommen sind.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Ausführungsbeispiele dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, Holzplatten aus Holzbalken mit mehr als zwei sich in Längsrichtung der Holzbalken erstreckenden Nuten bzw. Federn zu versehen. Ferner ist auch daran gedacht aus mehr als vier oder weniger als zwei Holzbalken bestehende Holzplatten herzustellen. Schließlich können die Holzplatten auch mit anderen Abmessungen hergestellt werden, beispielsweise mit einer Dicke von nur 100 mm und/oder einer Breite von 1250 mm oder mehr.

Claims (19)

  1. Holzplatte mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Holzbalken mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen, von denen mindestens zwei über eine Nut-und-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holzbalken aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Balkens parallel zueinander verlaufenden und eine den Balken in axialer Richtung durchsetzende Ausnehmung umschließenden Bauelementen besteht.
  2. Holzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holzbalken in Form eines Kreuzbalkens mit vier eine den Balken in Längsrichtung durchsetzende Ausnehmung umschließenden Holzelementen besteht, wobei jedes Holzelement zwei etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende jeweils einen Teil der Außenfläche des Balkens bildende Begrenzungsflächen aufweist, auf denen die Jahresringe der Holzelemente etwa senkrecht auslaufen.
  3. Holzplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der Holzbalken das Verhältnis der Breite der nicht mit Nuten und Federn versehenen Außenfläche zur Nuttiefe bzw. Federbreite größer als 10, vorzugsweise größer als 15, besonders bevorzugt größer als 25 ist.
  4. Holzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holzbalken an einer seiner Außenflächen eine Anzahl, vorzugsweise zwei in Längsrichtung des Balkens parallel zueinander verlaufende, jeweils durch eine Feder voneinander getrennte Nuten und an der dazu entgegengesetzten Außenfläche eine entsprechende Anzahl dazu komplementärer, jeweils durch eine Nut voneinander getrennter Federn aufweist.
  5. Holzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holzbalken spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Holzplatten-Hauptfläche verlaufenden Ebene ist.
  6. Holzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise sämtliche der nebeneinander angeordneten Holzbalken etwa die gleiche Form aufweisen.
  7. Holzplatte aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Holzbalken mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Holzbalken durch mindestens ein parallel zur Hauptfläche der Holzplatte und vorzugsweise senkrecht zu den Längsachsen der Balken verlaufendes, vorzugsweise in Form einer Schraube gebildetes Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  8. Holzplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Holzbalken durch zwei in der senkrecht zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Dickenrichtung voneinander beabstandete Verbindungselemente, insbesondere Schrauben miteinander verbunden sind.
  9. Holzplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Holzbalken durch mindestens ein etwa in der Mittelebene zwischen den beiden Hauptflächen der Holzplatte verlaufendes, vorzugsweise in Form einer Schraube gebildetes Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  10. Holzplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Verbindungselemente in eine Nut eines der Holzbalken eingeführt ist, diesen durchdringt und in den benachbarten Holzbalken eindringt.
  11. Holzplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Verbindungselemente in eine Nut des benachbarten Holzbalkens eindringt.
  12. Holzplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Verbindungselemente die Ausnehmung durchdringt.
  13. Holzplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Schraube ist, wobei nur einer der damit verbundenen Holzbalken einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt der Schraube aufnimmt, während in dem anderen Holzbalken ein gewindefreier Abschnitt der Schraube aufgenommen ist.
  14. Holzplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Schraube ist, wobei in beiden der damit verbundenen Holzbalken ein mit einem Gewinde versehener Abschnitt der Schraube aufgenommen ist.
  15. Holzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder mindestens einen parallel zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Seitenflächenbereich aufweist, der vorzugsweise über einen einen stumpfen Winkel damit einschließenden Fasenbereich in eine senkrecht zur Hauptfläche verlaufende Stirnfläche übergeht.
  16. Holzplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Hauptfläche verlaufenden Ebene ist.
  17. Holzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nut mindestens einen parallel zur Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Nutwandbereich aufweist.
  18. Holzplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Hauptfläche verlaufenden Ebene ist.
  19. Holzbalken zur Herstellung einer Holzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP98108360A 1998-02-19 1998-05-07 Holzplatte Withdrawn EP0937836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106998 DE19806998A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Holzplatte
DE19806998 1998-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0937836A1 true EP0937836A1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7858312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108360A Withdrawn EP0937836A1 (de) 1998-02-19 1998-05-07 Holzplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0937836A1 (de)
DE (2) DE19806998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806078A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Mayr-Melnhof Holz Holding AG Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849029A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-18 Konstruktion Holz Werk Seubert Holzbalken und Verfahren zum Herstellen eines Holzbalkens
DE19940846A1 (de) * 1999-08-27 2001-07-12 Konstruktion Holz Werk Seubert Bauelement
DE20001249U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-31 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Verbindung von aneinander anliegenden oder aneinander anstoßenden Holzprofilen
DE20001250U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-31 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Befestigungselement zur Verbindung von aneinander anliegenden oder aneinander anstoßenden Holzprofilen
WO2011051794A2 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Nikolay Skuratov Halbmassivholzplatte aus miteinander verleimten holzprofilen
FR2976302B1 (fr) * 2011-06-10 2015-08-28 Simonin Sas Element en bois, du type mur ou plancher, et plus specifiquement coupe-feu.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812129A (fr) * 1935-08-23 1937-04-30 Panneau d'huisserie à structure cellulaire
DE3048359A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-15 Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen Bauelement aus massivholz zum aufbau der waende von haeusern, insbesondere in blockhausbauweise
GB2090886A (en) * 1980-12-11 1982-07-21 Hughes & Allen Ltd Floor panels
CH687398A5 (de) * 1994-03-22 1996-11-29 Alfred Zenger Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
WO1997037084A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Ab Trätek, Institutet För Träteknisk Forskning Prestressed plate-shaped building component and method for the production of such a building component
DE29612763U1 (de) * 1996-07-25 1997-11-20 Himmler, Horst, 34260 Kaufungen Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE19631248A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bayerl Franz Holzbalken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812129A (fr) * 1935-08-23 1937-04-30 Panneau d'huisserie à structure cellulaire
GB2090886A (en) * 1980-12-11 1982-07-21 Hughes & Allen Ltd Floor panels
DE3048359A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-15 Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen Bauelement aus massivholz zum aufbau der waende von haeusern, insbesondere in blockhausbauweise
CH687398A5 (de) * 1994-03-22 1996-11-29 Alfred Zenger Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
WO1997037084A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Ab Trätek, Institutet För Träteknisk Forskning Prestressed plate-shaped building component and method for the production of such a building component
DE29612763U1 (de) * 1996-07-25 1997-11-20 Himmler, Horst, 34260 Kaufungen Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE19631248A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bayerl Franz Holzbalken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806078A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Mayr-Melnhof Holz Holding AG Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806998A1 (de) 1999-08-26
DE29808286U1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
AT410687B (de) Schichtholzelement
EP1734200A1 (de) Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
EP0937836A1 (de) Holzplatte
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
EP3453809B1 (de) Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
DE20208773U1 (de) Vorgefertigtes Schichtholzelement
EP2126241A1 (de) Balken aus holz
DE1609573A1 (de) Rostkonstruktion
CH695622A5 (de) Plattenelement.
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE3210928C2 (de) I-förmiger Träger
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
EP0049356A1 (de) Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE2608373A1 (de) Blockhaus
DE19841522A1 (de) Wandelement, das aus nebeneinanderliegenden Vollholzbalken hergestellt ist
DE4402881A1 (de) Verbundträger aus zwei Balken aus Holz
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder
DE10032901B4 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU MC NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990729

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20000315

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20001129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010402