EP0317923A2 - Gegen durchbiegung stabilisiertes Material - Google Patents

Gegen durchbiegung stabilisiertes Material Download PDF

Info

Publication number
EP0317923A2
EP0317923A2 EP88119271A EP88119271A EP0317923A2 EP 0317923 A2 EP0317923 A2 EP 0317923A2 EP 88119271 A EP88119271 A EP 88119271A EP 88119271 A EP88119271 A EP 88119271A EP 0317923 A2 EP0317923 A2 EP 0317923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beads
sheet metal
against deflection
stabilized
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88119271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317923A3 (de
Inventor
Kurt Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanz Industrie Technik AG
Original Assignee
Lanz Industrie Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Industrie Technik AG filed Critical Lanz Industrie Technik AG
Publication of EP0317923A2 publication Critical patent/EP0317923A2/de
Publication of EP0317923A3 publication Critical patent/EP0317923A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/326Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/10Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form into a peculiar profiling shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a material stabilized against deflection, preferably sheet metal.
  • a well-known example of a stabilization of thin sheet metal or plastic is the corrugation, such as for corrugated sheet or corrugated plastic, which is preferably used as corrugated sheets for roof coverings.
  • a peculiarity of these corrugated, thin materials is that sufficient stabilization is achieved only in the longitudinal direction of the waves, but not in their transverse direction.
  • complex substructures such as roofs, often have to be accepted in order to make the roof area safely accessible, for example.
  • the invention has for its object to make flat material with simple means and material-saving rigid.
  • the stabilization according to the invention can be used on practically all flat materials, preferably sheet metal or plastic. According to claim 1, therefore, plates with great longitudinal but also transverse stability can be produced.
  • the claims 2 and 3 identify strips in which - depending on the expected load - the continuous beads in the longitudinal direction of the strips, but also in the transverse direction can be arranged.
  • a preferred application of the invention is characterized in claims 13 to 15. Recently, more and more pipe or cable hangers have been required, which can be produced in a material-saving and inexpensive manner. With conventional cable or pipe supports, the manufacturing costs are burdened with around 70% to 80% material. Due to the inventive design of the cable and pipe supports, preferably according to claims 13 to 15, for example, a sheet reduction from 1.5 mm to 1.2 mm thick can be responsible for the stability without damage. This results in savings in the operating weight and consequently in the material costs of approx. 20%.
  • a material 1 for example sheet metal or plastic, which is provided with continuous beads 6 in a first direction 5.
  • These continuous beads 6 have two roof sides 7 and 8 and a ridge 9. Without changing anything at the core of the invention, curved or differently shaped continuous beads 6 can also be used.
  • the continuous beads 6 are penetrated by short transverse beads 12 which are arranged either along a second direction 11 or transversely to the first direction 5. Depending on the application, any angle 10 can be provided between the first direction 5 and the second direction 11.
  • FIG. 1 shows, for example, short transverse beads which are molded into the continuous beads 6 from the ridge 9.
  • arcuate penetration edges 15 or straight penetration edges 16 are formed.
  • the short transverse beads are formed towards the ridge 9, the material 17 being next to the continuous bead 6 for penetration through the short transverse bead 12 is used.
  • FIGS. 4 to 8 The individual forms of penetration are shown again in FIGS. 4 to 8. 4, the short transverse bead 12 is formed towards the ridge 9, whereby an arcuate penetration edge 15 is created. A roof side 8 is shown from the continuous bead 6.
  • FIG. 7 shows a material 1 with continuous beads 6 and short transverse beads 12 arranged in them, which are arranged offset to one another.
  • the continuous beads 6 again run along first directions 5, but these are arranged in the same direction as the transverse direction 4 of the strip 2.
  • the transverse beads 12 run along the second direction 11, which runs in the same direction as the longitudinal direction 3 of the strip 2.
  • the transverse beads 12 also extend into the material 17 in addition to the continuous beads 6.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the invention in which it is used to form a cover 18. whose surface 19 is provided with continuous beads 6 and short transverse beads 12. The surface 19 is surrounded by an edge region 20 which has side edges 20a which are joined together. If the cover 18 is made of sheet metal, the side edges 21 are preferably welded together. If, however, the cover 18 is made of plastic, the side edges 21 are firmly connected to one another in another way.
  • Previous pipe or cable carriers 21 consist of relatively thick sheet metal.
  • the sheet thickness can be reduced from 1.5 mm to 1.2 mm. This reduces the manufacturing costs by 20%.
  • the pipe or cable supports 22 provided with the invention have a base 23 which, according to the invention, is provided with continuous beads running in the longitudinal direction and short transverse beads arranged in a second direction.
  • the floor 23 merges into longitudinal walls 24 which point obliquely outwards.
  • the free edges 25 of the longitudinal walls 24 are provided with flanges 26.
  • transverse beads 12 instead of transverse beads 12, other corresponding deformations can be used which penetrate the continuous beads and ensure the transverse stability of the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Blech oder ein anderes entsprechendes Material (1) ist dadurch gegen Durchbiegung stabilisiert, daß es in einer ersten Richtung mit durchgehenden Sicken (6) und in einer im Winkel oder quer dazu verlaufenden zweiten Richtung mit kurzen Quersicken (12) oder ähnlichen Verformungen versehen ist, die die durchgehenden Sicken teilweise durchdringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gegen Durchbiegung stabilisiertes Ma­terial, vorzugsweise Blech.
  • Es ist bekannt, Material durch Ausformungen, vor allem gegen Durchbiegung, zu stabilisieren.
  • Ein allgemein bekanntes Beispiel für eine Stabilisierung von dünnem Blech bzw. Kunststoff ist die Wellung, wie etwa bei Wellblech oder gewelltem Kunststoff, der als Wellplatten bevorzugt für Dachbedeckungen eingesetzt wird.
  • Eine Eigenart dieser gewellten, dünnen Materialien ist es, daß eine hin­reichende Stabilisierung nur in Längsrichtung der Wellen, nicht aber in deren Querrichtung, erreicht wird. Um die Mängel infolge der verminderten Querstabilität wettzumachen oder ganz zu vermeiden, müssen oft aufwendige Unterkonstruktionen, wie etwa bei Dächern, in Kauf genommen werden, um die Dachfläche beispielsweise sicher begehbar zu machen. Überall dort, wo die Aufstellung von Unterkonstruktionen nicht möglich ist, wird man gewelltes Material kaum einsetzen können, da es schwerfällt, eine sichere Quersta­bilität zu garantieren.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, flächiges Material mit einfachen Mitteln und materialsparend biegesteif zu machen.
  • Es wurde gefunden, daß sich dieses in einfacher Weise dadurch erreichen läßt, daß es in einer ersten Richtung mit durchlaufenden Sicken und in einer im Winkel oder quer dazu verlaufenden Richtung mit kurzen Quersicken oder ähnlichen Verformungen versehen wird, die die durchgehenden Sicken zu­ mindest teilweise durchdringen.
  • Durch diese Kombination von Längssicken mit besonders geformten Quersicken o.dgl. wird auf überraschende Weise die bisher bei vergleichbaren Materialien ver­mißte Querstabilität erreicht. Der Aufwand, der zum Einbringen der beson­deren Quersicken o.dgl. notwendig ist, ist gering.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisierung läßt sich praktisch an allen flächigen Materialien, vorzugsweise bei Blech bzw. Kunststoff, einsetzen. Nach dem Anspruch 1 lassen sich daher Platten mit großer Längs- aber auch Querstabi­lität herstellen.
  • Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen Streifen, bei denen - je nach zu erwar­tender Belastung - die durchgehenden Sicken in Längsrichtung der Streifen, aber auch in Querrichtung angeordnet sein können.
  • In allen Anwendungsfällen kommen die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 zum Ein­satz. Ohne am kern der Erfindung etwas zu ändern, wird man anstelle dach­artiger durchgehender Sicken, die einen ausgeprägten First und gleichlau­fende Dachseiten aufweisen, auch durchgehende Sicken einsetzen können, die nach Art von Wellblech bogenförmig ausgewölbt sind. In Einzelfällen ist auch jede beliebige andere Konfiguration der Querschnitte der durchgehenden Sik­ken möglich.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 tragen besonderen Einsatzfällen Rech­nung, bei denen entweder die Auswölbung der durchgehenden Sicken nach "oben" oder "unten" zu erfolgen hat.
  • Die besondere Art der Durchdringungen zwischen durchgehenden Sicken und Quer­sicken o.dgl. in den Ansprüchen 7 bis 10 gekennzeichnet. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, sind auch noch andere Durchdringungsformen einsetzbar, wenn die besonderen Einsatzfälle andere Konfigurationen der durchgehenden Sicken und der Quersicken o.dgl. erfordern. Auf jeden Fall ist es wichtig, daß sich die durchgehenden Sicken und die quer dazu verlaufen­den Sicken o.dgl. zumindest teilweise durchdringen. Gemäß Anspruch 9 kann auch das Material neben den durchgehenden Sicken mit von Bereichen der quer­verlaufenden Sicken o.dgl. beansprucht werden.
  • Eine besondere Stabilität ergibt sich, wenn die Sicken zueinander nach der vorschrift des Anspruchs 10 angeordnet sind.
  • Eine mögliche Anwendung der Erfindung ist in den Ansprüchen 11 und 12 ge­kennzeichnet. Die Abdeckung kann für beliebige Zwecke und in beliebiger Größe zum Einsatz kommen.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ist in den Ansprüchen 13 bis 15 ge­kennzeichnet. In letzter Zeit werden mehr und mehr Rohr- bzw. Kabelaufleger verlangt, die materialsparend und preiswert herstellbar sind. Bei üblichen Kabel- bzw. Rohrauflagen sind die Herstellungskosten mit rund 70% bis 80% Materialanteil belastet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kabel- und Rohrauflagen, vorzugsweise nach den Ansprüchen 13 bis 15, kann bei­spielsweise eine Blechreduzierung von 1,5 mm Dicke auf 1,2 mm Dicke ohne Schaden für die Stabilität verantwortet werden. Hierdurch ergeben sich Ein­sparungen im Einsatzgewicht und infolge dessen auch in den Materialkosten von ca. 20%.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit einzelnen Variationen,
    • Fig. 2 ein Konstruktionsdetail,
    • Fig. 3 ein weiteres Konstruktionsdetail,
    • Fig. 4 die Kombination einer Längssicke mit einer Quersicke, die die
    • Fig. 4a Längssicke zum First hin durchdringt mit einer als Bogen aus­gebildeten Durchdringungskante, Fig. 4a ist eine Draufsicht,
    • Fig. 5 eine Quersicke, die die Längssicke zum First hin durchdringt mit geraden Durchdringungskanten,
    • Fig. 6 eine Längssicke mit einer Quersicke, die auch das Material neben der Längssicke durchdringt,
    • Fig. 7 Längssicken mit versetzt zueinander angeordneten Quersicken,
    • Fig. 8 eine Längssicke sowie eine diese vom First her durchdringende Quersicke mit bogenförmigen Durchdringungskanten,
    • Fig. 9 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 10 ein weiteres Anwendungsbeispiel
  • Fig. 1 zeigt ein Material 1, beispielsweise Blech oder Kunststoff, welches in einer ersten Richtung 5 mit durchgehenden Sicken 6 versehen ist. Diese durchgehenden Sicken 6 weisen zwei Dachseiten 7 und 8 und einen First 9 auf. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können auch gewölbte oder anders geformte durchgehende Sicken 6 zum Einsatz kommen.
  • Die durchgehenden Sicken 6 sind von kurzen Quersicken 12 durchsetzt, die entweder entland einer zweiten Richtung 11 oder quer zur ersten Richtung 5 angeordnet sind. Zwischen der ersten Richtung 5 und der zweiten Richtung 11 kann je nach Einsatz ein beliebiger Winkel 10 vorgesehen werden.
  • Unter Bezugnahme auf alle Figuren können verschiedenartige Formen der Durch­dringung beider Sicken zum Einsatz kommen. Fig. 1 zeigt beispielsweise kurze Quersicken, die vom First 9 her in die durchgehenden Sicken 6 ein­geformt sind. Dabei entstehen beispielsweise bogenförmige Durchdringungs­kanten 15 oder gerade Durchdringungskanten 16. In der am weitesten rechts angeordneten durchgehenden Sicke gemäß Fig. 1 sind die kurzen Quersicken zum First 9 hin eingeformt, wobei das Material 17 neben der durchgehenden Sicke 6 mit zur Durchdringung durch die kurze Quersicke 12 herangezogen wird.
  • Die einzelnen Durchdringungsformen sind noch einmal in den Fig. 4 bis 8 dargestellt. Gemäß Fig. 4 ist die kurze Quersicke 12 zum First 9 hin ein­geformt, wodurch eine bogenförmige Durchdringungskante 15 entsteht. Von der durchgehenden Sicke 6 ist eine Dachseite 8 dargestellt.
  • In Fig. 5 ist eine durchgehende Sicke 6 mit einer Dachseite 7 dargestellt, die zum First 9 hin von einer Quersicke 12 durchdrungen wird, wodurch gerade Durchdringungskanten 16 entstehen.
  • Fig. 6 zeigt im Querschnitt ein Material 1 mit einer durchgehenden Sicke 6 und eine zum First 9 hin eingeformte Quersicke 12, die auch in das Material 17 neben der durchgehenden Sicke 6 eingeformt ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Material 1 mit durchgehenden Sicken 6 und in diesen ange­ordenten kurzen Quersicken 12, die versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 8 schließlich zeigt im Querschnitt ein Material 1 mit einer durch­gehenden Sicke 6 und einer vom First 9 her eingeformten kurzen Quersicke 12, wobei bogenförmige Durchdringungskanten 15 entstanden sind.
  • In den Fig. 2 und 3 ist als Streifen 2 ausgebildetes Material dargestellt. Die Längsrichtung der Streifen 2 ist mit 3 angegeben. In Fig. 2 sind die durchgehenden Sicken 6 so angeordnet, daß die erste Richtung 5, entland der sich die durchgehenden Sicken erstrecken, gleichlaufend zur Längs­richtung 3 des Streifens liegt. Die kurzen Quersicken 12 sind vom First 9 her in die durchgehenden Sicken 6 eingeformt.
  • Im Streifen 2 nach Fig. 3 verlaufen die durchgehenden Sicken 6 wieder ent­lang erster Richtungen 5, diese sind jedoch gleichlaufend zur Querrich­tung 4 des Streifens 2 angeordnet. Hingegen verlaufen die Quersicken 12 entlang der zweiten Richtung 11, die gleichlaufend zur Längsrichtung 3 des Streifens 2 verläuft. Die Quersicken 12 reichen auch in das Material 17 neben den durchgehenden Sicken 6 hinein.
  • In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, in der sie zur Bildung einer Abdeckung 18 verwendet wird. deren Fläche 19 mit durch­gehenden Sicken 6 und kurzen Quersicken 12 versehen ist. Die Fläche 19 ist von einem Randbereich 20 umgeben, der Seitenränder 20a aufweist, die zusammengefügt sind. Wenn die Abdeckung 18 aus Blech be­steht, sind die Seitenkanten 21 vorzugsweise zusammengeschweißt. Besteht hingegen die Abdeckung 18 aus Kunststoff, sind die Seitenkanten 21 auf eine andere Art fest miteinander verbunden.
  • Fig. 10 schließlich zeigt eine bevorzugte Anwendung der Erfindung in Ver­bindung mit einem Rohr- bzw. Kabelträger 22. Bisherige Rohr- bzw. Kabel­träger 21 bestehen aus relativ dickem Blech. Durch Verwendung der Erfin­dung kann beispielsweise die Blechstärke von 1,5 mm auf 1,2 mm herabge­setzt werden. Dadurch reduzieren sich die Herstellungskosten um 20%.
  • Die mit der Erfindung versehenen Rohr- bzw. Kabelträger 22 weisen einen Boden 23 auf, der nach der Erfindung mit in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Sicken und in einer zweiten Richtung angeordneten kurzen Quersicken versehen ist. Der Boden 23 geht in Längswände 24 über, die schräg nach außen weisen.
  • Die freien Kanten 25 der Längswände 24 sind mit Umbördelungen 26 versehen.
  • Anstelle von Quersicken 12 können auch andere entsprechende Verformungen zum Einsatz kommen, die die durchgehenden Sicken durchdringen und die Quer­stabilität des Materials sicherstellen.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
    • 1 Material, Blech
    • 2 Streifen
    • 3 Längsrichtung
    • 4 Querrichtung
    • 5 erste Richtung
    • 6 durchgehende Sicke
    • 7 Dachseite
    • 8 Dachseite
    • 9 First
    • 10 Winkel
    • 11 zweite Richtung
    • 12 kurze Querstrebe o.dgl.
    • 13
    • 14
    • 15 Durchdringungskante Bogen
    • 16 Durchdringungskante Gerade
    • 17 Material neben der durchgehenden Sicke
    • 18 Abdeckung
    • 19 Fläche
    • 20 umgebogener Randbereich-Seitenränder 20a
    • 21 Seitenkant
    • 22 Rohr- bzw. Kabelträger
    • 23 Boden
    • 24 Längswand
    • 25 freie Kante
    • 26 Umbördelung

Claims (15)

1. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, dadurch gekennzeichnet,
daß es (1) in einer ersten Richtung (5) mit durchgehenden Sicken (6) und in einer im Winkel (10) oder quer dazu verlaufenden zweiten Rich­tung (11) mit kurzen Quersicken (12) oder ähnlichen Verformungen versehen ist, die die durchgehenden Sicken (6) teilweise durchdringen.
2. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) als Streifen (2) ausge­bildet ist, und daß die erste Richtung (5) der durchgehenden Sicken (6) in der Längsrichtung (3) des Streifens (2) verläuft.
3. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) als Streifen (2) aus­gebildet ist und daß die erste Richtung (5) der durchgehenden Sicken (6) in der Querrichtung (4) des Streifens (2) verläuft.
4. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Sicken (6) dachartig mit einem First (9) und gleichlaufenden Dachseiten (7, 8) ausgebildet sind.
5. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Quer­sicken (12) o.dgl. vom First (9) her in die Dachseiten (7, 8) eingeformt sind.
6. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Quer­ sicken (12) o.dgl. zum First (9) hin in die Dachseiten (7, 8) eingeformt sind.
7. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungs­kanten zwischen den durchgehenden Sicken (6) und den kurzen Quersicken (12) o.dgl. als Bögen (15) ausgebildet sind.
8. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungs­kanten zwischen den durchgehenden Sicken (6) und den kurzen Quersicken (12) o.dgl. als Geraden (16) ausgebildet sind.
9. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersicken (12) o.dgl. auch das Material (17) neben den durchgehenden Sicken durchdringen.
10. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersicken (12) o.dgl. in benachbarten durchgehenden Sicken (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
11. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abdeckung (18) o.dgl. ausgebildet ist, die eine mit Sicken (6, 12) versteifte Fläche (19) besitzt, welche mit umgebogenen Randbereichen (20) versehen sind.
12. Gegen Durchbiegung stabilisierte Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Seitenränder (21) der umgebogenen Randbereiche (20) aneinanderliegen und miteinander verbunden sind.
13. Gegen Durchbiegung stabilisiertes Material, vorzugsweise Blech, nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kabel- bzw. Rohrauflage (22) o.dgl. ausgebildet ist, die einen mit Sicken (6, 12) versteiften Boden (23) und Längswände (24) aufweist, die um­gebogen sind.
14. Gegen Durchbiegung stabilisierte Kabel- bzw. Rohrauflage o.dgl. nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Längswände (24) schräg nach außen geneigt sind.
15. Gegen Durchbiegung stabilisierte Kabel- bzw. Rohrauflage o.dgl. nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten (25) der umgebogenen Längswände (24) als Umbördelungen (26) ausgebildet sind.
EP88119271A 1987-11-26 1988-11-19 Gegen durchbiegung stabilisiertes Material Withdrawn EP0317923A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740085 DE3740085A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Gegen durchbiegung stabilisiertes material
DE3740085 1987-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317923A2 true EP0317923A2 (de) 1989-05-31
EP0317923A3 EP0317923A3 (de) 1989-11-02

Family

ID=6341326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119271A Withdrawn EP0317923A3 (de) 1987-11-26 1988-11-19 Gegen durchbiegung stabilisiertes Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0317923A3 (de)
DE (1) DE3740085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041691A1 (en) * 1995-06-10 1996-12-27 Metsec Plc Metal strip
DE10010981A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-25 Siegfried Niedermeyer Verfahren zur Erhöhung der Tragfestigkeit einer ebenen Material-Bahn aus Metall (insbesondere Bleche aus Legierungen) oder anderen Materialien zur Herstellung eines hoch belastbaren und formstabilen gewölbten Flächentragwerks sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schutzhäuser, Shelter, Überdachungen, (Fassaden-) Verkleidungen, Tragkonstruktionen und dgl.
DE10128200A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
WO2005085547A3 (en) * 2004-03-05 2006-04-13 Rav Raaf Sheet Tiles Ltd Roofing plate and roofing method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504540C (de) * 1930-08-20 Metallindustrie Mettmann J Kle Verfahren zur Versteifung von Blechen
US3165815A (en) * 1961-07-28 1965-01-19 Voest Ag Process for the manufacture of sections
FR1390329A (fr) * 1964-01-13 1965-02-26 Technigaz Soc Machine automatique à plier pour la réalisation de deux familles sécantes d'ondulations parallèles
US3491573A (en) * 1967-09-18 1970-01-27 Alfred A Tennison Jr Pre-draw crimping method and article
GB2144656A (en) * 1982-11-09 1985-03-13 British Aerospace Stiffened panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200019U1 (de) * 1982-01-02 1982-04-08 V. Kann Rasmussen Holding A/S, 2860 Soeborg Verformbares plattenmaterial, insbesondere fuer dachabdichtungszwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504540C (de) * 1930-08-20 Metallindustrie Mettmann J Kle Verfahren zur Versteifung von Blechen
US3165815A (en) * 1961-07-28 1965-01-19 Voest Ag Process for the manufacture of sections
FR1390329A (fr) * 1964-01-13 1965-02-26 Technigaz Soc Machine automatique à plier pour la réalisation de deux familles sécantes d'ondulations parallèles
US3491573A (en) * 1967-09-18 1970-01-27 Alfred A Tennison Jr Pre-draw crimping method and article
GB2144656A (en) * 1982-11-09 1985-03-13 British Aerospace Stiffened panel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041691A1 (en) * 1995-06-10 1996-12-27 Metsec Plc Metal strip
DE10010981A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-25 Siegfried Niedermeyer Verfahren zur Erhöhung der Tragfestigkeit einer ebenen Material-Bahn aus Metall (insbesondere Bleche aus Legierungen) oder anderen Materialien zur Herstellung eines hoch belastbaren und formstabilen gewölbten Flächentragwerks sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schutzhäuser, Shelter, Überdachungen, (Fassaden-) Verkleidungen, Tragkonstruktionen und dgl.
DE10128200A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10128200B4 (de) * 2001-06-11 2004-07-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
WO2005085547A3 (en) * 2004-03-05 2006-04-13 Rav Raaf Sheet Tiles Ltd Roofing plate and roofing method
EA008991B1 (ru) * 2004-03-05 2007-10-26 Рав Рааф Стил Тайлз Лтд. Кровельная плита и способ устройства кровли
US7707791B2 (en) 2004-03-05 2010-05-04 Reuven Peleg Roofing method for self supporting roofing plate
US8061100B2 (en) 2004-03-05 2011-11-22 Reuven Peleg Self supporting roofing plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740085A1 (de) 1989-06-08
EP0317923A3 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711573T2 (de) Stütze für Trägerkanäle
AT393149B (de) T-stueck fuer eine haengedecke
DE69212590T2 (de) Bauwerk aus zwei oder mehr Längsbauelementen mit Nut- und Federverbindung
DE3728873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Zimmerdecken mit einschnappbaren Paneelen
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
CH653079A5 (de) Wand, zusammengesetzt aus mehreren wandelementen.
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
EP0312646B1 (de) Mittelträger für Fensterrahmen
DE3712737C2 (de)
EP0317923A2 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes Material
DE69401437T2 (de) Verbesserte schutzmembrane, insbesondere zur verkleidung von wänden und decken
DE3525139A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
DE3740563C2 (de)
DE602004004169T2 (de) In form eines gebäudeelements verwendbare platte und die platte umfassende wand
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE69601992T2 (de) Profil für eine Anzeigevorrichtung und eine Anzeigevorrichtung, die aus solchen Profilen zusammengestellt ist
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
EP0049356A1 (de) Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE9409351U1 (de) Eckprofil für Gipskartonplatten
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE2521590C3 (de) Wärmedämmende Platte
EP4155473A1 (de) Wandanordnung
DE3430509C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920602