EP1395719B1 - Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür - Google Patents
Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP1395719B1 EP1395719B1 EP02743074A EP02743074A EP1395719B1 EP 1395719 B1 EP1395719 B1 EP 1395719B1 EP 02743074 A EP02743074 A EP 02743074A EP 02743074 A EP02743074 A EP 02743074A EP 1395719 B1 EP1395719 B1 EP 1395719B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tension
- layer
- roof construction
- resistant layer
- insulating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 73
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 37
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 23
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009439 industrial construction Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1643—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
- E04D13/165—Double skin roofs
Definitions
- the invention relates to a roof construction in a flat and / or flat inclined configuration, consisting of a substructure on which a thermal and / or acoustic insulation, in particular of insulating panels of mineral fiber insulation, preferably of glass and / or stone fibers, part of the surface on top chords of the substructure forming trays and a superstructure, with lower and / or top construction as trays made of individual profiled sheets.
- the invention further relates to an insulating element for a roof construction in a flat and / or flat inclined configuration, in the form of an insulating panel of mineral fibers, preferably of glass and / or stone fibers, the part of the surface rests in the installed state on upper chords of a substructure, wherein the insulation board two parallel to each other extending and spaced apart large surfaces, two connecting the large surfaces, formed at right angles to the large surfaces and parallel to each other extending longitudinal sides and to the longitudinal sides and the large surfaces arranged at right angles narrow sides.
- Flat or flat inclined roof structures of hall-like buildings very often consist of a support shell of profiled steel sheets from which the substructure, but often also the roofing is formed.
- steel sheets are used with relatively high height and average width. In doing so, certain deflections resulting from the dead loads and when walking or driving, that is to say from dynamic loads, are accepted.
- the clearances between the upper belts formed by the profiling vary between about 130 mm and about 175 mm.
- the widths of the upper straps are significantly lower at approx. 108 mm to approx. 145 mm.
- a conventional roof construction in a flat and / or flat inclined configuration thus consists of a profiled sheet metal tray, a loosely laid polyethylene film as a vapor barrier air barrier, between about 50 - 160 mm thick thermal barrier coating and a cover made of plastic films, synthetic rubber or bituminous membranes , which are fixed point by point by screws screwed into the tray.
- sheet metal plates are used, which press the seals against the insulating material.
- the structure of the insulating materials has been significantly changed in recent years in such a way that the individual fibers are arranged in a relatively steep storage to the large surfaces of the insulating materials, in particular the insulation boards or insulating material webs.
- this is done in the production of insulating materials by longitudinal and vertical compression of impregnated with binders fiber mass and subsequent fixation of the highly deformed fiber mass by the curing of the most commonly used thermosetting resins or resin mixtures.
- the longitudinal / vertical compression is usually in the direction of production, so that the fibers are steep in the direction of production and strongly deformed and stored transversely to the production direction flat.
- the bending tensile strength of an insulating board produced from such insulation sheet is therefore about 3 to 6 times higher than in the production direction, depending on the density in the examination transverse to the production direction.
- the insulation boards must always be designed so that the insulation board axis is arranged with the higher bending tensile strength transverse to the upper chords. As a result, the fundamental problems are not eliminated, but only mitigated.
- the compressive stress increases very clearly, so that regularly the average density of the insulating materials, in particular the insulation boards can be reduced.
- This density is in insulating boards with this structure in the range of about 130 to 180 kg / m 3 .
- the commercial insulation boards are offered with average compressive stresses of about 55 to 70 kPa, with a ten percent compression of the insulation board is permitted. This information applies only to unused samples. The values represent a maximum value that can be achieved once, because structural changes already occur below this limit. Therefore, even with a gentle treatment of the insulating layer during the construction period regularly loss of strength in the order of about 20 to 35 kPa on.
- the resulting compressive strength is then the relatively stable output level for the actual use phase of the building or the life of the flat roof construction again.
- a disadvantage is the heat insulation in such a structured insulation boards by about 2 to 3 mW / mK increased thermal conductivity, so that these insulation boards often fall into the heat conductivity group 045 according to DIN 4108.
- insulation boards are very sensitive to shearing loads by walking or driving. This disadvantage is due to the in the DE 37 01 592 C1 and the EP 0 277 500 B1 described insulation panels avoided.
- These insulation boards have an integrated, highly compressed zone in which the individual fibers are pressed together to densities of about 160 to 220 kg / m 3 and thereby brought into a horizontal position.
- the invention has for its object to provide a roof structure and an insulating element with which or to which the foregoing disadvantages are avoided and with the or the one better at least during the preparation and safe walk-insulation at low overall weight and high insulation performance is created.
- the insulation consists of at least two layers, of which at least one layer, namely at least the layer resting on the substructure layer is formed tensile strength.
- the insulation board consists of at least two layers, of which at least one layer, namely at least the resting on the substructure or another edition layer is formed tensile strength and that the mineral fibers in the narrow sides of a flat orientation relative to the large surfaces and in the region of the longitudinal sides have a steep orientation relative to or large surfaces.
- the roof construction according to the invention thus provides for the installation of an insulating material, which does not tend by the tensile structure facing the substructure, under load by walking and / or storage of objects, in particular punctual loads are in the foreground to bend between the upper straps. In such loads are with the the roof construction of the invention avoided both bending cracks, as well as shear stresses.
- the supporting behavior of the insulation, in particular the insulating elements, preferably the insulation boards is significantly improved by at least one tensile layer in the region of the substructure facing large surface of the insulation, in particular of the insulating element , Preferably, the insulation boards is provided.
- the design of the insulation with a tensile layer on the resting on the substructure Be limited to the location of the insulation.
- the tensile layer may be formed integrally with the one or more layers of the insulating element. Alternatively or additionally, a tensile layer may also be formed as a separately manageable element, which is adhered in a further process step to the other layers of the insulating element.
- the tensile layer preferably consists of at least one tear-resistant fabric, in particular a mesh fabric made of glass, plastic and / or textile fibers.
- a tear-resistant fabric in particular a mesh fabric made of glass, plastic and / or textile fibers.
- glass fleeces are suitable, preferably glass fleeces with a thread reinforcement.
- the individual mineral fibers are bonded in an area near the surface of a few millimeters up to 5 cm of the insulation elements forming the insulation with an additional binder. This is therefore an increase in the binder content in the near-surface region, wherein the additional binder in this area with the binder of the insulation, namely the insulating element match or may deviate therefrom.
- the binder may have an adhesive effect both with respect to the mineral fibers of the insulating element and with respect to the additionally applied tensile layer.
- the mesh fabric is pressed before curing of the binder in an impregnated with preferably additional binder endless mineral fiber web from which then the insulating elements, in particular insulating panels are formed.
- the mineral fiber web is subjected to compression in the longitudinal and / or height direction in order to achieve a higher rigidity of the insulating material elements produced therefrom. Will this compression after the application of the tensile layer, in particular of the mesh fabric, a nearly complete embedding of this mesh fabric is achieved.
- a part of the mineral fiber web can be separated and the mesh fabric between these partial webs are inserted before re-merging the part webs formed parallel to the large surfaces. After joining the partial webs, the mineral fiber web is compacted together with the mesh fabric and fixed the structure created the mineral fiber web by curing the binder.
- An improved and in particular more intensive embedding of the fabric intended as a reinforcement in the insulating element and a good bond with the endless mineral fiber web is achieved by introducing short to very short, e.g. obtained by chopping or grinding mineral fibers prepared, in particular glass fibers in the region of the separating surfaces between the partial webs or the large surface and the adhered mesh fabric.
- the tensile layers described above and / or in particular the introduced reinforcing means are designed to be open to diffusion, so that a provided in the roof construction according to the invention vapor barrier air dam or on the substructure existing moisture, does not lead to an inclusion of water in the insulation.
- the trapped in the roof waterproofing can be quickly removed in this embodiment by the diffusion-open insulation and discharged through the roof seal to the outside air.
- At least one film preferably made of metal, a bituminous sheet and / or another, with mineral fiber laminating usual over the entire surface or part of the surface, in particular glued strip-wise on the insulating element and / or mechanically fixed, for example, sewn ,
- FIG. 1 shows a section of a roof construction in a flat configuration.
- the roof construction consists of a substructure 1, on which an insulation 2 is placed.
- the substructure consists of trays 3, which are formed from profiled sheets, which have meandering U-shaped profiles.
- Each tray 3 thus consists of upper straps 4 and lower straps 5, each upper flange 4 is connected via a web 6 with a lower flange 5.
- the insulation 2 is arranged, which consists of individual insulation boards 8.
- the insulating panels 8 have two mutually parallel and spaced large surfaces 9, two the large surfaces 9 connecting, aligned at right angles to the large surfaces 9 and parallel longitudinal sides 10 and to the long sides 10 and the large surfaces arranged at right angles narrow sides 11th on.
- the narrow sides 11 are aligned transversely to the production direction in a conventional, known per se continuous production of such insulation boards.
- the insulating panels 8 are usually made of an endless mineral fiber web and consist of stone fibers, each having a length in the micrometer range and are bound with binders.
- the insulation board which is shown in more detail in FIG. 2, has a layer 13 with a higher fiber density or binder density in the area of the large surface 9 which faces away from the substructure 1.
- the insulation board 8 has a tensile layer 14, which will be described below with reference to FIG 2.
- the tensile layer 14 consists of a highly compressed cover layer 15, in which a mesh fabric 16 is embedded.
- the cover layer 15 is glued to the large surface 9 of the insulation board 8, which faces the substructure 1.
- a glass fleece 17 is additionally glued as a final lamination.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter Ausgestaltung, bestehend aus einer Unterkonstruktion, auf der eine Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere aus Dämmplatten aus Mineralfaserdämmstoffen, vorzugsweise aus Glas- und/oder Steinfasern, teilflächig auf Obergurten von die Unterkonstruktion bildenden Tragschalen aufliegt und einer Oberkonstruktion, wobei Unter- und/oder Oberkonstruktion als Tragschalen aus einzelnen profilierten Blechen bestehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Dämmstoffelement für eine Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter Ausgestaltung, in Form einer Dämmplatte aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Glas- und/oder Steinfasern, die im Einbauzustand auf Obergurten einer Unterkonstruktion teilflächig aufliegt, wobei die Dämmplatte zwei parallel zueinander verlaufende und im Abstand zueinander angeordnete große Oberflächen, zwei die großen Oberflächen verbindende, rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgebildete und parallel zueinander verlaufende Längsseiten sowie zu dem Längsseiten und den großen Oberflächen rechtwinklig angeordnete Schmalseiten aufweist.
- Flach oder flach geneigte Dachkonstruktionen von hallenartigen Gebäuden bestehen sehr häufig aus einer Tragschale aus profilierten Stahlblechen, aus denen die Unterkonstruktion, oftmals aber auch die Dacheindeckung gebildet ist. Um möglichst große Spannweiten bei geringen Blechdicken zu erreichen, werden die als Profile ausgebildeten Stahlbleche mit relativ großer Höhe und mittlerer Breite verwendet. Dabei werden gewisse, aus den Eigenlasten und bei dem Begehen oder Befahren, also aus dynamischen Belastungen resultierende Durchbiegungen in Kauf genommen. Die lichten Abstände zwischen den durch die Profilierung gebildeten Obergurten variieren zwischen ca. 130 mm und ca. 175 mm. Die Breiten der Obergurte sind demgegenüber mit ca. 108 mm bis ca. 145 mm deutlich geringer.
- Um die Kosten für die Unterkonstruktion niedrig zu halten, werden die Profile mit großen Spannweiten verlegt. Da die Verbindung der einzelnen Profile untereinander ebenfalls nur punktweise erfolgt, ergibt sich eine schwingungsfähige Membran, die bereits durch geringe Kräfte angeregt werden kann.
- Für die Wärmedämmung und als Brandschutzauflage auf dieser relativ labilen Unterkonstruktion haben sich insbesondere elastisch-federnde Dämmstoffe aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle bewährt. Diese Dämmstoffe können einerseits Bewegungen der Unterkonstruktion folgen, andererseits auch dann noch dämpfend wirken, wenn sie nur lose auf der Unterkonstruktion aufliegen. Weitere Vorteile dieser Dämmstoffe sind die Nichtbrennbarkeit in Sinne der DIN 4102, das hohe Schallabsorptionsvermögen sowie die Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellung und Verarbeitung. Um das Tragverhalten der Dämmstoffe zu verbessern und gleichzeitig auch die Verlegegeschwindigkeit zu steigern, werden die Dämmstoffe vorzugsweise als großformatige Dämmplatten, beispielsweise mit den Abmessungen ca. 2 m x 1,2 m baustellenseitig angeliefert und verlegt. Es sind aber auch noch Einsatzbereiche für übliche, demgegenüber kleinformatige Dämmplatte bekannt. Da die Abmessungen der Dämmstoffe, insbesondere der Dämmplatten regelmäßig nicht auf die Maße der Tragschalen, nämlich den Abstand der Obergurte abgestimmt sind, verringert sich dadurch auch die spezifische Zahl der frei auskragenden und somit besonders leicht zu beschädigenden Dämmplatten bzw. Abschnitte von Dämmstoffen, die bahnenförmig ausgebildet und verlegt werden.
- Eine übliche Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter Ausgestaltung besteht somit aus einer profilierten Blech-Tragschale, einer lose verlegten Polyethylenfolie als dampfbremsende Luftsperre, der zwischen ca. 50 - 160 mm dicken Wärmedämmschicht und einer Abdeckung aus Kunststoff-Folien, Synthesekautschuk- oder Bitumenbahnen, die durch in die Tragschale eingedrehte Schrauben punktweise fixiert werden. Um die Zugkraft der Schrauben materialgerecht zu verteilen, werden Blechteller verwendet, welche die Abdichtungen gegen den Dämmstoff pressen.
- Derart aufgebaute Dachkonstruktionen stellen im Sinne der Fachregeln des Dachdeckerhandwerks "nicht genutzte Dächer" dar, wohingegen Terrassen oder Parkflächen als genutzte Dachkonstruktionen anzusehen sind. Unter Nutzung ist demzufolge ein unbegrenztes Begehen und Befahren sowie das Abstellen von Behältern, Gütern usw. oder das Aufstellen von Arbeitsgerüsten, Leitern, zu verstehen.
- Selbst bei nicht genutzten Dachkonstruktionen im Sinne der voranstehenden Definition kommt es aber bereits bei der Erstellung der Dachkonstruktion zu einer punktuellen und/oder großflächige Belastung der Dachkonstruktion durch während der Erstellung auf dem Dach arbeitenden Personen und/oder dort aufgestellten Maschinen und Gerätschaften. Durch ein schlechtes Management bei der Abfolge der im Dachbereich oder auf den Dachflächen tätigen Gewerke und ein fahrlässiger Umgang mit dem eigenen Werk, werden die fertiggestellten Dachflächen als ebene, leicht zu begehende und zu befahrende Flächen, Verkehrs- und Lagerflächen genutzt, wobei die Dämmstoffe an bevorzugten Stellen wiederholt sehr hohen mechanischen Belastungen unterworfen werden, die zu einer Beschädigung der Struktur und demzufolge zu einem mangelhaften Werk führen.
- Um eine höhere Druckbelastbarkeit und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen ein Begehen und Befahren mit Transportkarren oder -wagen während der Bauphase des Gebäudes bzw. der Dachkonstruktion mitsamt irgendwelchen Aufbauten zu erreichen, wurde die Struktur der Dämmstoffe in den letzten Jahren deutlich in der Weise verändert, dass die einzelnen Fasern in einer relativ steilen Lagerung zu den großen Oberflächen der Dämmstoffe, insbesondere der Dämmplatten oder Dämmstoffbahnen angeordnet werden. Verfahrenstechnisch geschieht dies bei der Herstellung der Dämmstoffe durch eine Längs- und eine Höhenkompression der mit Bindemitteln imprägnierten Fasermasse und eine anschließende Fixierung der in sich stark verformten Fasermasse durch die Aushärtung der zumeist verwendeten duroplastisch aushärtenden Harze bzw. Harzgemische. Die Längs/Höhenkompression erfolgt in der Regel in Produktionsrichtung, so dass die Fasern in Produktionsrichtung steil aufgestellt und stark verformt und quer zur Produktionsrichtung flach gelagert sind.
- Die Biegezugfestigkeit einer aus einer solche Dämmstoffbahn hergestellten Dämmplatte ist deshalb in Abhängigkeit von der Rohdichte bei der Prüfung quer zur Produktionsrichtung ca. 3 bis 6 mal höher als in Produktionsrichtung. Zur Vermeidung eines allzu frühen Zusammenbruchs der Struktur müssen die Dämmplatten immer so ausgelegt werden, dass die Dämmplattenachse mit der höheren Biegezugfestigkeit quer zu den Obergurten angeordnet ist. Dadurch werden aber die prinzipielle Probleme nicht beseitigt, sondern nur abgemindert.
- Gegenüber der Biegezugfestigkeit steigt die Druckspannung sehr deutlich an, so dass regelmäßig die mittlere Rohdichte der Dämmstoffe, insbesondere der Dämmplatten reduziert werden kann. Diese Rohdichte liegt bei Dämmplatten mit dieser Struktur im Bereich von ca. 130 bis 180 kg/m3. Die handelsübliche Dämmplatten werden mit mittleren Druckspannungen von ca. 55 bis 70 kPa angeboten, wobei eine zehnprozentige Stauchung der Dämmplatte zulässig ist. Diese Angaben gelten nur für nicht genutzte Proben. Die Werte stellen einen einmalig erreichbaren Maximalwert dar, weil es bereits unterhalb dieser Grenze zu strukturellen Veränderungen kommt. Deshalb treten auch bei einer schonenden Behandlung der Dämmschicht während der Bauphase regelmäßig Festigkeitsverluste in der Größenordnung von ca. 20 bis 35 kPa auf. Die resultierende Druckfestigkeit gibt dann das relativ stabile Ausgangsniveau für die eigentliche Nutzungsphase des Gebäudes bzw. die Lebensdauer der Flachdach-Konstruktion wieder.
- Nachteilig ist die bei derart strukturierten Dämmplatten um ca. 2 bis 3 mW/mK erhöhte Wärmeleitfähigkeit, so dass diese Dämmplatten häufig in die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 045 nach DIN 4108 fallen.
- Die Oberfläche derartiger Dämmplatten ist sehr empfindlich gegenüber scherenden Belastungen durch Begehen oder Befahren. Dieser Nachteil wird durch die in der
DE 37 01 592 C1 und derEP 0 277 500 B1 beschriebenen Dämmplatten vermieden. Diese Dämmplatten besitzen eine integrierte, hoch verdichtete Zone, in welcher die Einzelfasern auf Rohdichten von ca. 160 bis 220kg/m3 zusammengepresst und dabei in eine horizontale Lage gebracht werden. - Die Dachdämmplatten werden ebenso wie auch die Gefälledach-Elemente durch lose aufgelegte Dämmplatten mit Dicken von ca. 20 - 50 mm geschützt.
- Die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche derartig ausgebildeter Dämmplatten wird durch das Aufkleben von Geweben aus Glas-, Kunststoff- oder Naturfasern oder von Glasvliesen mit Hilfe rel. dicker Schichten zähplastischer Kleber, wie Bitumen oder dergleichen erreicht. Derartige Deckschichten führen jedoch zur Einstufung der Dämmplatte als brennbarer Baustoff, was erhebliche wirtschaftliche Nachteile nach sich zieht, soweit der Einsatzbereich der Dämmplatten dadurch nachhaltig beeinflusst wird.
- Den besten Schutz der Dämmung bieten beispielsweise biegesteife Betonplatten von ca. 20 bis 50 mm Dicke oder großformatige Lichtgitter-Roste, verlegt auf Gummischrotmatten, welche auf der Dachabdichtung ausgelegt werden. Diese Vorgehensweisen führen aber zu hohen Dachgewichten und damit aufwendigen Wandkonstruktionen, wodurch die Kosten insbesondere im Industriebaubereich erhöht werden.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion und ein Dämmstoffelement zu schaffen, mit der bzw. dem die voranstehenden Nachteile vermieden werden und mit der bzw. dem eine zumindest während der Erstellung besser und sicherer begehbare Dämmung bei geringem Gesamtgewicht und hoher Dämmleistung geschaffen wird.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Dachkonstruktion vor, dass die Dämmung zumindest aus zwei Schichten besteht, von denen zumindest eine Schicht, nämlich zumindest die auf der Unterkonstruktion aufliegende Schicht zugfest ausgebildet ist.
- Zur Lösung der Aufgabenstellung ist bei einem erfindungsgemäßen Dämmstoffelement vorgesehen, dass die Dämmplatte zumindest aus zwei Schichten besteht, von denen zumindest eine Schicht, nämlich zumindest die auf der Unterkonstruktion oder einer anderen Auflage aufliegende Schicht zugfest ausgebildet ist und dass die Mineralfasern im Bereich der Schmalseiten eine flache Orientierung relativ zu den großen Oberflächen und im Bereich der Längsseiten eine steile Orientierung relativ zu oder großen Oberflächen aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion sieht somit den Einbau eines Dämmmaterials vor, welches durch die der Unterkonstruktion zugewandten zugfeste Schicht nicht dazu neigt, bei Belastung durch Begehen und/oder Lagerung von Gegenständen, wobei insbesondere punktuelle Belastungen im Vordergrund stehen, zwischen den Obergurten durchzubiegen. Bei derartigen Belastungen werden mit der der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion sowohl Biegerisse, wie auch Scherbeanspruchungen vermieden.
- Zu berücksichtigen sind hierbei die auftretenden statischen und dynamischen Belastungen der Dachkonstruktion, bei der die Dämmung, insbesondere die einzelnen Dämmplatten nur teilflächig auf den Obergurten der Tragschalen aufliegen. Dämmplatten mit geringer Materialdicke werden vor allem auf Biegung und Zug belastet. Bei größeren Materialdicken steht vor allem die Scherbeanspruchung im Vordergrund, d.h. das belastete Volumenelement oberhalb des Bereichs zwischen zwei benachbarten Obergurten der Tragschale wird bei Belastung durchgedrückt. Bei üblichen Dämmplatten mit einer zu den Oberflächen steilen Ausrichtung der Mineralfasern vermindern die in üblicher Weise in Kombination auftretenden Beanspruchungsarten auch die Richtungsabhängigkeit der Biegezugfestigkeit. Um aber die grundsätzlich geringe Biegezugfestigkeit in Produktionsrichtung des Dämmmaterials weniger wirksam werden zu lassen, muss die Materialdicke des Dämmmaterials deutlich erhöht werden. Einer derartigen Vorgehensweise stehen wirtschaftliche Gründe entgegen. Weiterhin bestimmt häufig der Wunsch, die Dämmung aus mehr-, zumindest zweilagig mit versetzten Fugen verlegten Dämmplatten auszubilden, die Materialdicke der einzelnen Dämmplatten bzw. Schichten der Dämmung, soweit beispielsweise bahnenförmiges Dämmmaterial verlegt wird. Da aber bei dem Übereinanderlegen der einzelnen, in den Oberflächen zudem noch profilierten Dämmplatten ein kraftschlüssiger Verbund zwischen den Schichten der Dämmung nicht entsteht, reagiert die einzelne Dämmplatte individuell mit Verformungen auf die jeweils auftretenden Belastungen.
- Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion und dem erfindungsgemäßen Dämmstoffelement dadurch vermieden, dass das Tragverhalten der Dämmung, insbesondere der Dämmstoffelemente, vorzugsweise der Dämmplatten deutlich verbessert wird, indem zumindest eine zugfeste Schicht im Bereich der der Unterkonstruktion zugewandten großen Oberfläche der Dämmung, insbesondere des Dämmstoffelementes, vorzugsweise der Dämmplatten vorgesehen ist. Bei einer mehrlagigen Dämmung kann die Ausgestaltung der Dämmung mit einer zugfesten Schicht auf die auf der Unterkonstruktion aufliegenden Lage der Dämmung beschränkt sein. Als vorteilhaft hat sich hierbei aber erwiesen auch weitere Lagen mit einer Dämmstoffelementen auszubilden, die eine zugfeste Schicht in erfindungsgemäßer Weise aufweisen.
- Die zugfeste Schicht kann einstückig mit der oder den weiteren Schichten des Dämmstoffelementes ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann eine zugfeste Schicht aber auch als separat handhabbares Element ausgebildet sein, welches in einem weiteren Verfahrensschritt auf die weiteren Schichten des Dämmstoffelementes aufgeklebt wird.
- Die zugfeste Schicht besteht vorzugsweise aus zumindest einem reißfesten Gewebe, insbesondere einem Gittergewebe aus Glas-, Kunststoff- und/oder Textilfasern. In gleicher Weise als Alternative oder als zusätzliche Verstärkung sind Glasvliese geeignet, vorzugsweise Glasvliese mit einer Fadenverstärkung.
- In einer verbesserten und bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Mineralfasern in einem oberflächennahen Bereich von einigen Millimetern bis zu 5 cm der die Dämmung bildenden Dämmstoffelemente mit einem zusätzlichen Bindemittel gebunden. Hierbei handelt es sich also um eine Erhöhung des Bindemittelgehaltes im oberflächennahen Bereich, wobei das zusätzliche Bindemittel in diesem Bereich mit dem Bindemittel der Dämmung, nämlich des Dämmstoffelementes übereinstimmen oder hiervon abweichen kann. Das Bindemittel kann sowohl hinsichtlich der Mineralfasern des Dämmstoffelementes als auch in bezug auf die zusätzlich aufzubringende zugfeste Schicht eine klebende Wirkung haben.
- Nach weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gittergewebe vor dem Aushärten des Bindemittels in eine mit vorzugsweise zusätzlichem Bindemittel imprägnierte endlose Mineralfaserbahn eingedrückt ist, aus der dann die Dämmstoffelemente, insbesondere Dämmplatten gebildet werden.
- Ist es ferner vorgesehen, dass die Mineralfaserbahn in Längs- und/oder Höhenrichtung einer Kompression unterworfen wird, um eine höhere Steifigkeit der daraus hergestellten Dämmstoffelemente zu erzielen. Wird diese Kompression nach dem Aufbringen der zugfesten Schicht, insbesondere des Gittergewebes durchgeführt, wird ein nahezu vollständiges Einbetten dieses Gittergewebes erzielt. Zu diesem Zweck kann auch ein Teil der Mineralfaserbahn abgetrennt und das Gittergewebe vor einem erneuten Zusammenführen der parallel zu den großen Oberflächen gebildeten Teilbahnen zwischen diese Teilbahnen eingelegt werden. Nach dem Zusammenfügen die Teilbahnen wird die Mineralfaserbahn zusammen mit dem Gittergewebe verdichtet und die geschaffenen Struktur der Mineralfaserbahn durch Aushärten des Bindemittels fixiert.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass auf den großen Oberflächen der Teilbahnen und/oder dem Gittergewebe zusätzliches Bindemittel angeordnet ist
- Bevorzugt sind organische und/oder anorganische Bindemitteln, bzw. Mischungen beider vorgesehen.
- Eine verbesserte und insbesondere intensivere Einbettung des im Dämmstoffelement als Bewehrung vorgesehenen Gewebes und ein guter Verbund mit der endlosen Mineralfaserbahn wird durch ein Einbringen von kurzen bis sehr kurzen, z.B. durch Häckseln oder Mahlen aufbereiteten Mineralfasern, insbesondere Glasfasern im Bereich der Trennflächen zwischen den Teilbahnen oder der großen Oberfläche und dem aufzuklebenden Gittergewebes erzielt.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die ergänzend eingebrachten kurzen Mineralfasern als Fasermasse mit einer Schüttdichte von 200 - 800 kg/m3 eingebracht sind. Zur Erhöhung der Schüttdichte können geringe Kräfte zur Kompression auf die Mineralfaserbahn einwirken, die zu keiner ungewollten Verdichtung der nicht zugfesten Bereiche der Mineralfaserbahn führen, jedoch zu einer Schüttdichte der Fasermasse von 400 - 800 kg/m3 führen.
- Die kurzen Fasern sind mit ca. 6 bis 14 Masse-% Bindemitteln, insbesondere mit üblichen duroplastischen Harzen und/oder Harz-Gemischen gebunden.
- Um Dämmstoffelemente zu schaffen, die trotz des zusätzlichen Bindemittels die Anforderungen der Nichtbrennbarkeit im Sinne der DIN 4102 aufweisen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass als Bindemittel anorganische Bindemittel, insbesondere nanoskaliges Kieselsol (Ormocere®), Kieselsol, Wassergläser allein, in Kombinationen miteinander oder in Verbindung mit organischen Bindemitteln oder Bindemittel-Gemischen respektive klebenden Bindemitteln verwendet werden.
- Es kann weiterhin in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass zumindest die zugfesten Schichten ergänzend wasserabweisende Substanzen aufweisen.
- Vorzugsweise sind die voranstehend beschriebenen zugfesten Schichten und/oder insbesondere die eingebrachten Verstärkungsmittel diffusionsoffen ausgebildet, so dass eine bei der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion vorgesehene dampfbremsenden Luftsperre bzw. auf der Unterkonstruktion vorhandene Feuchte, nicht zu einem Einschluss von Wasser in der Dämmung führt. Die bei der Dachabdichtung eingeschlossene Feuchtigkeit kann bei dieser Ausgestaltung schnell durch die diffusionsoffene Dämmung abgeführt und über die Dachabdichtung an die Außenluft abgegeben werden.
- Es ist nach einem weiteren Vorteil der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine Folie, vorzugsweise aus Metall, eine Bitumenbahn und/oder eine andere, bei Mineralfaserdämmstoffen übliche Kaschierung vollflächig oder teilflächig, insbesondere streifenweise auf das Dämmstoffelement aufgeklebt und/oder mechanisch befestigt, beispielsweise aufgenäht ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- einen Ausschnitt einer Dachkonstruktion mit einer Dämmung in perspektivisch dargestellter Ansicht und
- Figur 2
- ein Dämmelement der Dämmung gemäß Figur 1 in perspektivisch und teilweise geschnitten dargestellter Ansicht.
- Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Dachkonstruktion in flacher Ausgestaltung. Die Dachkonstruktion besteht aus einer Unterkonstruktion 1, auf der eine Dämmung 2 aufgelegt ist. Die Unterkonstruktion besteht aus Tragschalen 3, die aus Profilblechen gebildet sind, welche mäandrierend U-förmige Profile aufweisen. Jede Tragschale 3 besteht somit aus Obergurten 4 und Untergurten 5, wobei jeder Obergurt 4 über einen Steg 6 mit einem Untergurt 5 verbunden ist.
- Auf den Obergurten 4 der Tragschalen 3 ist eine als Folie 7 ausgebildete dampfbremsende Luftsperre aufgelegt. In der Figur 1 ist zu erkennen, dass die Folie 7 im Bereich der Untergurte 5 geringfügig zwischen benachbarten Stegen 6 durchhängt.
- Oberhalb der Folie 7 ist die Dämmung 2 angeordnet, welche aus einzelnen Dämmplatten 8 besteht. Die Dämmplatten 8 weisen zwei parallel zueinander verlaufende und im Abstand zueinander angeordnete große Oberflächen 9, zwei die großen Oberflächen 9 verbindende, rechtwinklig zu den großen Oberflächen 9 ausgerichtete und parallel zueinander verlaufende Längsseiten 10 sowie zu den Längsseiten 10 und den großen Oberflächen rechtwinklig angeordnete Schmalseiten 11 auf.
- Hierbei sind die Schmalseiten 11 bei einer üblichen, an sich bekannten kontinuierlichen Herstellung derartiger Dämmplatten 8 quer zur Produktionsrichtung ausgerichtet. Die Dämmplatten 8 werden in der Regel aus einer endlosen Mineralfaserbahn hergestellt und bestehen aus Steinfasern, die jeweils eine Länge im Mikrometerbereich aufweisen und mit Bindemitteln gebunden sind.
- Es ist zu erkennen, dass die einzelnen Mineralfasern im Bereich der Schmalseiten 11 eine flache Orientierung relativ zu den großen Oberflächen aufweisen. Die Mineralfasern 12 sind demgegenüber im Bereich der Längsseiten 10 der Dämmplatte 8 steil zu den großen Oberflächen 9 orientiert. Diese Orientierung der Mineralfasern 12 wird durch eine Kompression der voranstehend genannten endlosen Mineralfaserbahn in Längsrichtung der Produktionslinie, d.h. in Richtung der Flächennormalen der Schmalseiten 11 und/oder eine Kompression in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen 9 erzielt.
- Es ist aus der Figur 1 ferner zu erkennen, dass die Dämmplatte, welche detaillierter in Figur 2 dargestellt ist, im Bereich der großen Oberfläche 9, welche der Unterkonstruktion 1 abgewandt angeordnet ist, eine Schicht 13 mit höherer Faserdichte bzw. Bindemitteldichte aufweist. Im Bereich der gegenüberliegend angeordneten großen Oberfläche 9 weist die Dämmplatte 8 eine zugfeste Schicht 14 auf, die nachfolgend anhand der Figur 2 beschrieben wird.
- Die zugfeste Schicht 14 besteht aus einer hochverdichteten Deckschicht 15, in die ein Gittergewebe 16 eingebettet ist. Die Deckschicht 15 ist auf die große Oberfläche 9 der Dämmplatte 8 aufgeklebt, welche der Unterkonstruktion 1 zugewandt ist. Auf die Deckschicht 15 ist ergänzend ein Glasvlies 17 als abschließende Kaschierung aufgeklebt.
- Das Glasvlies 17 weist eine Fadenverstärkung auf, um seine Zugfestigkeit weiter zu vergrößern. Die Deckschicht 15 besteht aus kurzen bis sehr kurzen Mineralfasern, die in Form einer Fasermasse mit einer Schüttdichte von 300 kg/m3 und einem Bindemittelgehalt von 14 Masse-% aufweist, wobei als Bindemittel ein anorganisches Bindemittel gewählt ist. Die Deckschicht 15 ist diffusionsoffen ausgebildet, so dass trotz der hohen Rohdichte eine Diffusion von in der Dachkonstruktion enthaltener Feuchtigkeit durch die Dämmung 2 hindurch möglich ist.
Claims (32)
- Dachkonstruktion in flache und/oder flach geneigter Ausgestaltung, bestehend aus einer Unterkonstruktion (1), auf der eine Wärme- und/oder Schalldämmung (2), insbesondere aus Dämmplatten aus Mineralfaserdämmstoffen, vorzugsweise aus Glas- und/oder Steinfasern, teilflächig auf Obergurten (4) von die Unterkonstruktion bildenden Tragschalen (3) aufliegt und einer Oberkonstruktion, wobei Unter- und/oder Oberkonstruktion als Tragschalen aus einzelnen profilierten Blechen (3) bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmung (2) zumindest aus zwei Schichten besteht, von denen zumindest eine Schicht (14), nämlich zumindest die auf der Unterkonstruktion (1) aufliegende Schicht (14) zugfest ausgebildet ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) auf die zumindest weitere Schicht aufgeklebt ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) aus einem Glasvlies (17), insbesondere mit Fadenverstärkung und/oder einem reißfesten Gewebe (16), insbesondere einem Gittergewebe aus Glas-, Kunststoff- und/oder Textilfasern besteht. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) eine gegenüber der weiteren Schicht erhöhte Rohdichte aufweist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Schicht im oberflächennahen, der zugfesten Schicht (14) zugewandten Bereich einen erhöhten Bindemittelgehalt aufweist, der sowohl der verbesserten Verbindung der dort angeordneten Mineralfasern, wie auch der Verbindung der beiden Schichten (8; 14) dient. - Dachkonstruktion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Glasvlies (17) und/oder das reißfeste Gewebe (16) in die zugfeste Schicht (14) insbesondere vor einer Höhen- und Längskompression einer die zugfeste Schicht (14) bildenden Faserbahn eingebettet ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Glasvlies (17) und/oder das reißfeste Gewebe (16) zwischen der zugfesten Schicht (14) und der weiteren Schicht angeordnet ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) als Teilbahn der weiteren Schicht ausgebildet und nach Verdichtung der weiteren Schicht insbesondere unter Zwischenlage des reißfesten Gewebes (16) und/oder des Glasvlieses (17) zugeführt ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) mit der weiteren Schicht durch organische und/anorganische Bindemittel verklebt ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) insbesondere im Bereich des reißfesten Gewebes (16) und/oder des Glasvlieses (17) kurze bis sehr kurze Glasfasern aufweist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glasfasern in einer Fasermasse mit einer Schüttdichte zwischen 200 und 300 kg/m3, bei zusätzlicher Kompression zwischen 400 und 800 kg/m3 enthalten sind. - Dachkonstruktion nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glasfasern mit 5 bis 20 Masse-%, insbesondere 6 bis 14 Masse-% duroplastischen Harzen und/oder Harzgemischen oder anorganischen Bindemitteln, wie insbesondere nanoskaliges Kieselsol, Kieselsol, Wasserglas oder Mischungen daraus mit oder ohne organischen Bindemitteln oder Bindemittelgemischen bzw. klebenden Bindemittel gebunden sind - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) und/oder die weitere Schicht wasserabweisende Substanzen aufweist bzw. aufweisen. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) und/oder die weitere Schicht diffusionsoffen ausgebildet ist bzw. sind. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die zugfeste Schicht (14) und/oder die weitere Schicht eine zugfeste Folie, insbesondere aus Metall, eine Bitumenbahn oder dergleichen vollflächig oder teilflächig, insbesondere streifenförmig aufgeklebt ist. - Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Dämmung (2) und der Unterkonstruktion (1) eine dampfbremsende Luftsperre, insbesondere eine Polyethylenfolie angeordnet ist. - Dämmstoffelement für eine Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter Ausgestaltung, in Form einer Dämmplatte (8) aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Glas- und/oder Steinfasern, mit zwei parallel zueinander verlaufenden und im Abstand zueinander angeordneten großen Oberflächen (9), zwei die großen Oberflächen (9) verbindende, rechtwinklig zu den großen Oberflächen (9) ausgerichtete und parallel zueinander verlaufende Längsseiten (10) sowie zu den Längsseiten und den großen Oberflächen rechtwinklig angeordnete Schmalseiten (11), wobei die Dämmplatte im Einbauzustand auf Obergurten einer Unterkonstruktion teilflächig aufliegt, dadurch gekennzeichnet dass die Dämmplatte (8) zumindest aus zwei Schichten (14) besteht von denen zumindest eine Schicht (14), nämlich die im Einbauzustand auf des Unterkonstruktion oder einer anderen Auflage aufliegende Schicht zugfest ausgebildet ist und dass die Mineralfasern im Bereich der Schmalseiten (11) eine flache Orientierung relativ zu den großen Oberflächen (9) und im Bereich der Längsseiten (10) eine steile Orientierung relativ zu den großen Oberflächen (9) aufweisen.
- Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) auf die zumindest weitere Schicht aufgeklebt ist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) aus einem Glasvlies (17), insbesondere mit Fadenverstärkung und/oder einem reißfesten Gewebe (16), insbesondere einem Gittergewebe aus Glas-, Kunststoff- und/oder Textilfasern besteht. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) eine gegenüber der weiteren Schicht erhöhte Rohdichte aufweist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Schicht im oberflächennahen, der zugfesten Schicht (14) zugewandten Bereich einen erhöhten Bindemittelgehalt aufweist, der sowohl der verbesserten Verbindung der dort angeordneten Mineralfasern, wie auch der Verbindung der beiden Schichten (14) dient. - Dämmstoffelement nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Glasvlies (17) und/oder das reißfeste Gewebe (16) in die zugfeste Schicht (14) insbesondere vor einer Höhen- und Längskompression einer die zugfeste Schicht (14) bildenden Faserbahn eingebettet ist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Glasvlies (17) und/oder das reißfeste Gewebe (16) zwischen der zugfesten Schicht (14) und der weiteren Schicht angeordnet ist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) als Teilbahn der weiteren Schicht ausgebildet und nach Verdichtung der weiteren Schicht insbesondere unter Zwischenlage des reißfesten Gewebes (16) und/oder des Glasvlieses (17) zugeführt ist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) mit der weiteren Schicht durch organische und/anorganische Bindemittel verklebt ist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) insbesondere im Bereich des reißfesten Gewebes (16) und/oder des Glasvlieses (17) kurze bis sehr kurze Glasfasern aufweist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glasfasern in einer Fasermasse mit einer Schüttdichte zwischen 200 und 300 kg/m3, bei zusätzlicher Kompression zwischen 400 und 800 kg/m3 enthalten sind. - Dämmstoffelement nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glasfasern mit 5 bis 20 Masse-%, insbesondere 6 bis 14 Masse-% duroplastischen Harzen und/oder Harzgemischen oder anorganischen Bindemitteln, wie insbesondere nanoskaliges Kieselsol, Kieselsol, Wasserglas oder Mischungen daraus mit oder ohne organischen Bindemitteln oder Bindemittelgemischen bzw. klebenden Bindemittel gebunden sind - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) und/oder die weitere Schicht wasserabweisende Substanzen aufweist bzw. aufweisen. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zugfeste Schicht (14) und/oder die weitere Schicht diffusionsoffen ausgebildet ist bzw. sind. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die zugfeste Schicht (14) und/oder die weitere Schicht eine zugfeste Folie, insbesondere aus Metall, eine Bitumenbahn oder dergleichen vollflächig oder teilflächig, insbesondere streifenförmig aufgeklebt ist. - Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Dämmung (2) und der Unterkonstruktion (1) eine dampfbremsende Luftsperre, insbesondere eine Polyethylenfolie angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127031 | 2001-06-02 | ||
DE10127031 | 2001-06-02 | ||
DE10208602A DE10208602A1 (de) | 2001-06-02 | 2002-02-27 | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter Ausgestaltung sowie Dämmstoffelement hierfür |
DE10208602 | 2002-02-27 | ||
PCT/EP2002/005644 WO2002099220A1 (de) | 2001-06-02 | 2002-05-23 | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1395719A1 EP1395719A1 (de) | 2004-03-10 |
EP1395719B1 true EP1395719B1 (de) | 2007-06-27 |
EP1395719B2 EP1395719B2 (de) | 2013-04-17 |
Family
ID=26009466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02743074.3A Expired - Lifetime EP1395719B2 (de) | 2001-06-02 | 2002-05-23 | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1395719B2 (de) |
AT (1) | ATE365843T1 (de) |
DE (1) | DE50210386D1 (de) |
PL (1) | PL204114B1 (de) |
WO (1) | WO2002099220A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005536A1 (de) | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement für die Isolierung eines geneigten Daches |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK2126243T3 (da) * | 2007-01-12 | 2012-07-23 | Rockwool Mineralwolle | Skråtagssystem samt isoleringsplade til skråtagssystemer |
GB2449696B (en) * | 2007-06-01 | 2009-05-27 | Ralph Charles Stamper | Roof noise reducer |
ITRM20080251A1 (it) * | 2008-05-09 | 2009-11-10 | Walter Tasser | Pannello per uso edilizio e metodo per la sua realizzazione. |
DE202015100914U1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-05-13 | Uponor Innovation Ab | Dämmstoffmatte und Wärmetauscheranordnung |
DK181178B1 (en) | 2020-09-30 | 2023-03-28 | Saint Gobain Denmark As | A vapour controlling insulation structure for a flat or low slope warm roof and method for installing the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE277500C (de) | ||||
CA1057183A (en) † | 1976-05-06 | 1979-06-26 | Malcolm J. Stagg | Method and apparatus for producing multiple density fibrous product |
DE3701592A1 (de) | 1987-01-21 | 1988-08-04 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE9110169U1 (de) * | 1991-04-10 | 1991-10-10 | G + H Montage GmbH, 67059 Ludwigshafen | Dachkonstruktion |
DK3793D0 (da) † | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method of producing a mineral fiber-insulating web a plant for producing a mineral web, and a mineral fiber-insulated plate |
AT404749B (de) * | 1997-01-10 | 1999-02-25 | Thomas Dipl Ing Eichenauer | Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte |
CZ292801B6 (cs) * | 1997-08-07 | 2003-12-17 | Saint-Gobain Isover | Stavební dílec pro obvodové pláště budov, dílcová sestava obsahující stavební dílce, a šroub a deska pro dílcovou sestavu |
DE29808924U1 (de) † | 1998-05-16 | 1998-09-03 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 45966 Gladbeck | Wärmedämmelement |
DE19923545A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-12-07 | Dirk Meiner | Verfahren zur Abdichtung eines Daches bzw. Verkleidung einer Wand mit Unterkonstruktion |
-
2002
- 2002-05-23 PL PL366718A patent/PL204114B1/pl unknown
- 2002-05-23 DE DE50210386T patent/DE50210386D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-23 WO PCT/EP2002/005644 patent/WO2002099220A1/de active IP Right Grant
- 2002-05-23 AT AT02743074T patent/ATE365843T1/de active
- 2002-05-23 EP EP02743074.3A patent/EP1395719B2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005536A1 (de) | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement für die Isolierung eines geneigten Daches |
DE102008005536B4 (de) | 2008-01-22 | 2024-10-02 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement für die Isolierung eines geneigten Daches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1395719B2 (de) | 2013-04-17 |
PL366718A1 (en) | 2005-02-07 |
PL204114B1 (pl) | 2009-12-31 |
WO2002099220A1 (de) | 2002-12-12 |
DE50210386D1 (de) | 2007-08-09 |
ATE365843T1 (de) | 2007-07-15 |
EP1395719A1 (de) | 2004-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT411372B (de) | Bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2126243B1 (de) | Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme | |
EP1395719B1 (de) | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür | |
EP0936320B1 (de) | Betonbauelement | |
WO2007042232A1 (de) | Dämmelement | |
EP1799926B1 (de) | Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach | |
DE4421839C1 (de) | Schalungstafel aus Beton | |
EP1038662B1 (de) | Bodendämmelement | |
DE102019213577B4 (de) | Fertigbauelement | |
DE102006028841B4 (de) | Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens | |
DE69610762T2 (de) | Zusammengesetzte platten konstruktion | |
DE4217934A1 (de) | Armiertes Leichtbauelement | |
EP0219792B1 (de) | Wärmedämmendes, tragendes Bauelement | |
DE10208602A1 (de) | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter Ausgestaltung sowie Dämmstoffelement hierfür | |
DE102018130843A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren | |
DE20220257U1 (de) | Dämmstoffplatte zur Wärme- und Schalldämmung sowie Dämmschicht | |
EP3663475B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren | |
DE1509588A1 (de) | Platte zur Verkleidung von und Befestigung an Fassadenwaenden | |
AT398795B (de) | Zwischenwandplattensystem | |
DE60121182T2 (de) | Selbsttragendes baulelement aus holz | |
DE2836456A1 (de) | Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken | |
WO2023021210A1 (de) | Schaumglasverbundelemente und ihre anwendung | |
AT504834B1 (de) | Aussteifungskonstruktion | |
DE10101929A1 (de) | Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches | |
DE911906C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewichtsersparenden Zwischenbauteilen fuer Massivdecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031219 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070809 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070927 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070912 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071008 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071127 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070627 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070627 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070928 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070627 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG Effective date: 20080327 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070627 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070627 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20130417 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Effective date: 20130417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S, DK Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH + CO OHG, 45966 GLADBECK, DE Effective date: 20140801 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE Effective date: 20140801 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE Effective date: 20140801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150122 AND 20150128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20150424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160425 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 365843 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210527 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20210525 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20210526 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20210527 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20210527 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50210386 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20220522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MK Effective date: 20220523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20220522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20220522 |