DE102007023174A1 - Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds Download PDF

Info

Publication number
DE102007023174A1
DE102007023174A1 DE102007023174A DE102007023174A DE102007023174A1 DE 102007023174 A1 DE102007023174 A1 DE 102007023174A1 DE 102007023174 A DE102007023174 A DE 102007023174A DE 102007023174 A DE102007023174 A DE 102007023174A DE 102007023174 A1 DE102007023174 A1 DE 102007023174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needling device
fibers
needling
filaments
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007023174A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dr. Dipl.-Ing. Münstermann
Erwin Dipl.-Ing. Glawion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE102007023174A priority Critical patent/DE102007023174A1/de
Publication of DE102007023174A1 publication Critical patent/DE102007023174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (16) zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds, der zumindest aus einem textilen Flächengebilde (1) und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies (2) besteht und mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen (17) aufweisenden Vernadelungseinrichtung (6) derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde (2) zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde (1) verlagert werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung und die in der Vernadelungseinrichtung vorgesehenen Öffnungen derart auszubilden und/oder anzuordnen, dass die Verbindung zwischen den Lagen dauerhaft verbessert wird. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Öffnung (17) der Vernadelungseinrichtung (6) zur benachbarten Öffnung der Vernadelungseinrichtung einen Abstand aufweist, der größer ist als 0,2 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds, der zumindest aus einem textilen Flächengebilde und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies besteht und mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen aufweisenden Vernadelungseinrichtung derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde verlagert werden.
  • Es ist bekannt ( DE 199 56 571 A1 ), Muster mit Hilfe von Wasserstrahlen einer Vernadelungseinrichtung zu erzeugen. Hierzu wird ein Verbund aus Nonwoven oder einem Verbund aus einem Nonwoven und einem Gewebe oder Gewirke mit Hilfe eines Endlosbandes an einem Düsenbalken vorbeibewegt und von den Wasserstrahlen beaufschlagt. Der Verbund besteht aus zwei Lagen. Die Oberschicht der einen Lage wird mit einer oder mehreren Farben versehen, die eingefärbt oder aufgedruckt werden, und auf die zweite Lage abgelegt. Die beiden Schichten werden mit Hilfe der Wasservernadelung behandelt, so dass die gefärbten Fasern der ersten Schicht in die zweite Schicht verlagert werden. Hierdurch wird auf der Unterseite der zweiten Schicht ein Muster gebildet. Problematisch ist dies jedoch bei Nonwoven und/oder Textilien mit hohen Flächengewichten und/oder groben Einzelfasern innerhalb dieser Lagen. Eine innige Verbindung findet in der Regel nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung und die in der Vernadelungseinrichtung vorgesehenen Öffnungen derart auszubilden und/oder anzuordnen, dass die Verbindung zwischen den Lagen dauerhaft verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass, die Öffnung der Vernadelungseinrichtung zur benachbarten Öffnung der Vernadelungseinrichtung einen Abstand aufweist, der größer ist als 0,2 mm. Durch die vorteilhafte An ordnung der Öffnungen und die Festlegung eines Mindestabstands erhält man, insbesondere bei Verwendung von groben Textilien, nach der Vernadelung eine dauerhafte Verbindung zwischen den einzelnen Lagen. Die Fasern bzw. Filamente können nun wesentlich besser in die anliegende Lage eindringen und dadurch eine innigere Verbindung zwischen den Lagen schaffen, insbesondere auch bei sehr dicken Vliesen, die den Wasserstrahlen sehr großen Widerstand entgegensetzen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Durchmesser der Öffnungen der Vernadelungseinrichtung zwischen 0,2 mm und 1,0 mm ist oder zwischen 0,3 und 1,0 mm oder zwischen 0,3 und 0,8 mm oder zwischen 0,3 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,3 und 0,5 mm beträgt.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass der Abstand der Öffnungen der Vernadelungseinrichtung mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 3 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Durchmesser der Öffnungen größer ist als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm und der Abstand der Öffnungen mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung, die entweder als Wasser- oder als Dampf-Vernadelungseinrichtung ausgebildet ist, zwei oder mehrere Lagen behandelt und dadurch miteinander verbunden und/oder an der Oberfläche der Lagen mit Mustern versehen werden, wobei die Vernadelungseinrichtung entweder von einer oder von beiden Seiten auf die Oberfläche der äußeren Lagen einwirkt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Düsenöffnungen in einer Gehäusewand der Verteilervorrichtung oder einem Düsenbalken der Vernadelungseinrichtung an geordnet sind und einen Abstand kleiner als 10 mm oder 8 mm vorzugsweise 5 mm zur Oberfläche des behandelnden Vlieses oder des Verbundes aufweisen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    • a) die Vernadelungseinrichtung ist entweder als Wasser- oder als Dampf-Vernadelungseinrichtung ausgebildet,
    • b) die Vernadelungseinrichtung wirkt entweder von einer oder von beiden Seiten auf die Oberfläche der äußeren Lagen insbesondere auf das Vlies ein,
    • c) die Vernadelungseinrichtung behandelt zwei oder mehrere Lagen und verbindet diese miteinander und/oder versieht zumindest eine außen liegende Oberfläche mit Mustern,
    • d) der Durchmesser der Öffnung der Vernadelungseinrichtung ist größer als 0,2 mm oder zwischen 02 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm groß,
    • e) der Abstand der Öffnungen der Vernadelungseinrichtung beträgt mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm.
  • Es ist auch vorteilhaft, dassder zu behandelnde Verbund als Außenlage jeweils ein Vlies aufweist, die Vernadelungseinrichtung auf das Vlies gerichtet ist und die Fasern oder Filamente zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde oder die Lage insbesondere in das textile Flächengebilde verlagert.
  • Ferner ist eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen vorteilhaft:
    • a) die Vernadelungseinrichtung (6) ist entweder als Wasser- oder als Dampf-Vernadelungseinrichtung ausgebildet,
    • b) die eine Vernadelungseinrichtung wirkt von einer und eine zweite Vernadelungseinrichtung von der anderen Seite auf die Oberfläche der äußeren Lagen insbesondere auf das Vlies ein,
    • c) die Vernadelungseinrichtung behandelt zwei oder mehrere Lagen und verbindet diese miteinander und/oder kann zumindest eine außen liegende Oberfläche mit Mustern versehen,
    • d) der Durchmesser der Öffnung der Vernadelungseinrichtung ist größer als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm groß,
    • e) der Abstand der Öffnungen der Vernadelungseinrichtung beträgt mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm.
  • Wird der Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen zu groß, so werden beim Verfestigungsvorgang mehrere Bereiche in den Filamenten der aufeinander liegenden Lagen nicht ausreichend stark miteinander verwoben bzw. verbunden. Es verringert sich zwar bei größer werdendem Abstand der Öffnungen der Wasser- und somit der Energieverbrauch, aber gleichzeitig sinkt auch die Verfestigungsqualität zwischen den Lagen.
  • Analog dieser Abstände bilden sich auf dem dem Wasserstrahl zugewandten Vliesstoff nahtförmige Verbindungslinien oder Eindringstellen ab, unter denen die einzelnen Lagen innig miteinander verbunden sind. Die Lösung dieser Verbindung ist in der Regel mit der Zerstörung der Vliesschicht verbunden. Durch den Druck und Abstand der Austrittsöffnung der Wasserstrahlen von der Oberfläche kann die Intensität der Verbindung jedoch beeinflusst werden. Für be sonders kritische Verbindungen kann es vorteilhaft sein, dass ein Vliesstoff mit Bikomponentenfasern oder Schmelzfasern verwendet wird, um die Verbindung durch zusätzliche Behandlung mit Dampfstrahlen und einer daraus resultierenden Verklebung weiter zu verbessern. Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Verbund aus zumindest aus einem textilen Flächengebilde und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies besteht, das mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen aufweisenden Vernadelungseinrichtung derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde verlagert werden, wobei die in der Oberfläche des außen liegenden Vlieses mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung gebildeten Verbindungslinien oder Eindringstellen einen Abstand aufweisen, der größer ist als 0,2 mm.
  • Vorteilhaft ist auch, dass der Abstand der benachbarten Verbindungslinien oder Eindringstellen im Vlies größer als 0,2 mm ist oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 3 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Vliesstoff zumindest aus Bikomponentenfasern und/oder Schmelzfasern besteht. Es können für Bikomponentenfasern und Schmelzfasern unterschiedlich große Mischverhältnisse gebildet werden.
  • Vorteilhaft es auch, dass Abstand der benachbarten Verbindungslinien oder Eindringstellen im Vlies (2) größer als 0,2 mm ist oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 3 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm, wobei der Vliesstoff zumindest aus Bikomponentenfasern und/oder Schmelzfasern besteht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen zweilagigen Verbund mit einer als Deckschicht ausgebildeten Vliesschicht, die auf einem gewebten Tuch abgelegt ist,
  • 2 einen dreilagigen Verbund mit einer doppellseitigen jeweils als Vliesschicht ausgebildeten Deckschicht, wobei zwischen den beiden Deckschichten ein Textilwerkstoff bzw. gewebtes Tuch vorgesehen ist,
  • 3 eine Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds oder mehrerer übereinander liegenden Lagen oder eines aus Vlies und einem textilen Flächengebilde gebildeten Verbunds,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds mit einem als Deckschicht ausgebildeten, unverfestigten, kardierten Faserflor,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds eines als Deckschicht ausgebildeten unverfestigten Faserflors, der im Luftlegeverfahren aufgebracht wird,
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines dreilagigen Verbunds mit einer doppelseitigen jeweils als Vliesschicht ausgebildeten Deckschicht, wobei zwischen den beiden Deckschichten ein Textilwerkstoff bzw. gewebtes Tuch vorgesehen ist und das Vlies vorverfestigt und mit Hilfe einer Abrolleinrichtung auf den Textilwerkstoff aufgebracht wird,
  • 7 eine Teilschnittdarstellung des Düsenstreifens.
  • In der Zeichnung ist in 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 16 zum Behandeln, Verfestigen und Herstellung von zwei übereinander liegenden Lagen 2 und 3 eines Verbunds aus Vlies und einem textilen Flächengebilde 1 dargestellt. Die obere Lage 2 ist eine Deckschicht bzw. Vliesschicht (1) und die untere Lage 1 bzw. Unterschicht kann aus einem Textilwerkstoff bestehen.
  • Die das Vlies 2 bildenden Filamente 2.1 können aus einem Kunststoff wie PE, PET oder PP bestehen und ein Flächengewicht bis 300 g/m2 aufweisen. Der Textilwerkstoff 1 kann vorwiegend aus Baumwolle, Wolle, PET, PA oder Polyacryl bestehen und ein Flächengewicht von 100 bis 500 g/m2 aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 besteht der Verbund aus drei Lagen 1 bis 3, wobei die obere Lage 2 und die untere Lage 3 aus je einem Vlies und die mittlere Lage 1 aus Textilwerkstoff bestehen kann. Es können auch mehr als drei Lagen miteinander verbunden bzw. vernadelt werden, wobei es wichtig ist, dass jeweils die äußere Lage aus einem Vlies und zumindest eine dazwischen liegende Lage aus einem Textilwerkstoff oder einem Werkstoff wie Baumwolle, Wolle, PET, PA oder Polyacryl besteht.
  • Die Vorrichtung 16 gemäß 3 weist eine erste und zweite Rolle auf von der das Vlies 2 und der Textilwerkstoff 1 abgewickelt und auf das obere Trum eines Endlosbandes 5 abgelegt und einer Vernadelungseinrichtung bzw. Düsenbalken 6 mit einem Düsenstreifen 7 zugeführt und dort vernadelt wird. Die Vernadelungseinrichtung bzw. der Düsenbalken 6 ist mit einer Saugvorrichtung ausgestattet, über die das aus der Vernadelungseinrichtung bzw. dem Düsenbalken 6 austretende Wasser abgesaugt wird. Mit Hilfe des Endlosbandes 5 wird der Verbund gemäß Pfeil 4 einer in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Vorrichtung zugeführt.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (4) weist die Vorrichtung 16 zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds eines als Deckschicht ausgebildeten unverfestigten, kardierten Faserflors hierzu eine Karde 10 auf, mit deren Hilfe das Vlies auf die Unterschicht bzw. den Textilwerkstoff 1 abgelegt und dann mittels des Trums des Endlosbandes 5 der Vernadelungsvorrichtung 6 zugeführt wird.
  • Nach dem dritten Ausführungsbeispiel (5) weist die Vorrichtung 16 zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds eines als Deckschicht ausgebildeten hierzu unverfestigten Faserflors eine Luftlegeeinrichtung 11 auf, mit deren Hilfe der Faserflor und das dadurch gebildete Vlies 2 auf die Unterschicht bzw. den Textilwerkstoff 1 abgelegt und dann mittels des Trums des Endlosbandes 5 ebenfalls der Vernadelungsvorrichtung 6 zugeführt wird, wobei die beiden Lagen 1, 2 miteinander verbunden werden.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel (6) weist die Vorrichtung 16 zum Behandeln und Verfestigen eines dreilagigen Verbunds gemäß 2 eine ähnliche Vorrichtung wie in 3 auf, mit deren Hilfe zuerst ein zweilagiger Verbund aus den Lagen 1, 2 gebildet wird. Danach wird dieser Verbund mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung 6 behandelt und die Unterschicht bzw. das Vlies 3 von einer Trommel abgewickelt und über eine Umlenktrommel 12 dem Verbund zugeführt. Hierzu befindet sich am Abgabeende des Endlosbandes 5 die Umlenktrommel 12 und oberhalb des Abgabeendes des Endlosbandes 5 eine Saugtrommel 14, mit deren Hilfe das ankommende Vlies aufgenommen und einer weiteren nachgeschalteten Umlenkrolle oder Bandführung 15 zugeführt wird. Gegenüber der Saugtrommel 14 befindet sich eine zweite Vernadelungseinrichtung 13, mit deren Hilfe der Verbund zusätzlich vernadelt und verfestigt werden kann.
  • Die Fasern oder Filamente 2.1 des Vlieses gemäß 1 und 2 werden mit Hilfe mindestens einer Vernadelungseinrichtung 6 bzw. 13 gemäß 3 bis 5 derart behandelt, dass die Fasern oder Filamente 2.1 von der Lage 2 des einen Flächengebildes zumindest teilweise in die benachbarte Lage 1 verlagert werden, so dass die beiden Lagen eine feste Verbindung eingehen und zumindest auf der Oberfläche der Lage 1 des Verbunds bzw. des Textilwerkstoffs Muster unterschiedlicher Größe und Formgebung gebildet werden. Die einzelnen Fasern 2.1 des Vlieses treten hierzu aus der Oberfläche des Textilwerkstoffs her aus und bilden, wie bereits erwähnt, unterschiedliche Muster, Bildelemente, Buchstaben und/oder Zahlen.
  • Öffnungen 17 der Vernadelungseinrichtung 6 können einen Durchmesser größer als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweisen.
  • Ein Abstand A zwischen den Öffnungen 17 der Vernadelungseinrichtung 6 und dem Düsenstreifen 7 untereinander kann gleich oder unterschiedlich groß sein. Es ist auch vorteilhaft, wenn der Abstand A der Öffnungen 17 der Vernadelungseinrichtung 6 zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm groß ist.
  • Ferner kann der Durchmesser der Öffnungen 17 der Vernadelungseinrichtung 6 bzw. des Düsenstreifens 7 größer als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 1,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm groß sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Düsenöffnungen 17 in einer Gehäusewand einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verteilervorrichtung oder in dem Düsenbalken der Vernadelungseinrichtung 6 angeordnet sind und einen Abstand A kleiner als 10 mm oder 8 mm vorzugsweise 5 mm zur Oberfläche des behandelnden Vlieses oder des Verbundes aufweisen.
  • Ein solch einfacher Verbund kann dazu dienen, einem textilen Gewebe auf einfache Art und Weise eine winddichte Schicht in inniger Verbindung aufzulegen, die sich bei wetterfester Kleidung im inneren, dem Körper zugewandten Bereich befindet. Auch kann eine solche Schicht bei Sportbekleidung den Schweiß von der Haut in die darüber liegende Textilschicht ableiten und somit den Tragekomfort verbessern. Die mechanisch meist wesentlich stabilere Textilschicht kann in einem solchen Textil-Vlies-Verbund die Stabilität des Verbundes gegen mechanische Beschädigungen sicherstellen.
  • Durch das Aufbringen einer zweiten Vliesschicht, insbesondere durch Kurzfasern, kann der anderen Seite eines solchen Verbundstoffes eine visuelle Aufwertung wie z. B. ein Samteffekt verliehen werden.
  • Eine weitere mögliche Anwendung eines solchen Verbundstoffes ist die Filtration, wobei der Vliesstoff einer Außenlage grob beschaffen ist, um grobe Schmutzpartikel zurückzuhalten. Das mittlere Textilgewebe dient als nächste Filterlage und verleiht dem kompletten Filterverbund gleichzeitig eine verbesserte Festigkeit. Das Vlies auf der Unterseite kann aus sehr feinen Fäden bestehen, die letztlich noch feinste Schmutzpartikel auffangen.
  • 1
    untere Lage, Unterschicht, Textilwerkstoff
    2
    obere Lage, Deckschicht, Vlies
    3
    untere Lage, Unterschicht, Deckschicht, Vlies
    4
    Pfeil
    5
    Trum, Band, Endlosband
    5.1
    Umlenkrolle
    6
    Vernadelungseinrichtung, Düsenbalken
    7
    Düsenstreifen
    8
    Saugvorrichtung
    9
    Umlenkrolle
    10
    Karde
    11
    Luftlegevorrichtung
    12
    Umlenkrolle
    13
    Vernadelungseinrichtung, Düsenbalken
    14
    Saugtrommel
    15
    Umlenkrolle, Bandführung
    16
    Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines oder mehrerer übereinander liegenden textilen Flächengebilden oder eines Verbundes
    17
    Öffnung der Vernadelungseinrichtung bzw. des Düsenstreifens
    A
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19956571 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (16) zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds, der zumindest aus einem textilen Flächengebilde (1) und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies (2) besteht und mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen (17) aufweisenden Vernadelungseinrichtung (6) derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde (2) zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde (1) verlagert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) der Vernadelungseinrichtung (6) zur benachbarten Öffnung der Vernadelungseinrichtung einen Abstand aufweist, der größer ist als 0,2 mm.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnungen (17) der Vernadelungseinrichtung (6) zwischen 0,2 mm und 1,0 mm oder zwischen 0,3 und 1,0 mm oder zwischen 0,3 und 0,8 mm oder zwischen 0,3 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,3 und 0,5 mm beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen (17) der Vernadelungseinrichtung (6) mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 3 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0.4 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnungen (17) größer ist als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm und der Abstand der Öffnungen (17) mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung (6), die entweder als Wasser- oder als Dampf-Vernadelungseinrichtung ausgebildet ist, zwei oder mehrere Lagen (1, 2, 3) behandelt und dadurch miteinander verbunden und/oder an der Oberfläche der Lagen mit Mustern versehen werden, wobei die Vernadelungseinrichtung entweder von einer oder von beiden Seiten auf die Oberfläche der äußeren Lagen (2, 3) einwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (17) in einer Gehäusewand der Verteilervorrichtung oder einem Düsenbalken der Vernadelungseinrichtung (6) angeordnet sind und einen Abstand A kleiner als 10 mm oder 8 mm vorzugsweise 5 mm zur Oberfläche des behandelnden Vlieses oder des Verbundes aufweisen.
  7. Vorrichtung (16) zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds, der zumindest aus einem textilen Flächengebilde (1) und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies (2) besteht und mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen (17) aufweisenden Vernadelungseinrichtung (6) derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde (2) zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde (1) verlagert werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Vernadelungseinrichtung (6) ist entweder als Wasser- oder als Dampf-Vernadelungseinrichtung ausgebildet, b) die Vernadelungseinrichtung (6) wirkt entweder von einer oder von beiden Seiten auf die Oberfläche der äußeren Lagen (1, 3 bzw. 2. 3) insbesondere auf das Vlies ein, c) die Vernadelungseinrichtung (6) behandelt zwei oder mehrere Lagen (1, 2, 3) und verbindet diese miteinander und/oder kann zumindest eine außen liegende Oberfläche mit Mustern versehen, d) der Durchmesser der Öffnung (17) der Vernadelungseinrichtung (6) ist größer als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm groß, e) der Abstand der Öffnungen der Vernadelungseinrichtung beträgt mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und ,4 mm.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Verbund als Außenlage jeweils ein Vlies aufweist, die Vernadelungseinrichtung (6) auf das Vlies gerichtet ist und die Fasern oder Filamente zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde oder die Lage (1) insbesondere in das textile Flächengebilde verlagert.
  9. Vorrichtung (16) zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds, der zumindest aus einem textilen Flächengebilde (1) und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies (2) besteht und mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen (17) aufweisenden Vernadelungseinrichtung (6) derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde (2) zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde (1) verlagert werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Vernadelungseinrichtung (6) ist entweder als Wasser- oder als Dampf-Vernadelungseinrichtung ausgebildet, b) die eine Vernadelungseinrichtung (6) wirkt von einer und eine zweite Vernadelungseinrichtung (13) von der anderen Seite auf die Oberfläche der äußeren Lagen (2, 3) insbesondere auf das Vlies ein, c) die Vernadelungseinrichtung (6) behandelt zwei oder mehrere Lagen (1, 2, 3) und verbindet diese miteinander und/oder kann zumindest eine außen liegende Oberfläche mit Mustern versehen, d) der Durchmesser der Öffnung (17) der Vernadelungseinrichtung (6) ist größer als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 1,0 mm oder zwischen 0,2 und 8 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm groß, e) der Abstand der Öffnungen (17) der Vernadelungseinrichtung (6) beträgt mehr als 0,2 mm oder zwischen 0,2 und 1,0 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder zwischen 0,2 und 0,7 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm.
  10. Verbund aus zumindest aus einem textilen Flächengebilde (1) und einem aus Fasern oder Filamenten gebildeten Vlies (2) besteht, das mit Hilfe mindestens einer zahlreiche Öffnungen (17) aufweisenden Vernadelungseinrichtung (6) derart behandelt wird, dass die Fasern oder Filamente von einem Flächengebilde (2) zumindest teilweise in das benachbarte Flächengebilde (1) verlagert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Oberfläche des außen liegenden Vlieses mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung (6) gebildeten Verbindungslinien oder Eindringstellen einen Abstand aufweisen, der größer ist als 0,2 mm.
  11. Verbund nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der benachbarten Verbindungslinien oder Eindringstellen im Vlies (2) größer als 0,2 mm ist oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 3 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt.
  12. Verbund nach Anspruch 1 oder 11 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff zumindest aus Bikomponentenfasern und/oder Schmelzfasern besteht.
  13. Verbund nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abstand der benachbarten Verbindungslinien oder Eindringstellen im Vlies (2) größer als 0,2 mm ist oder zwischen 0,2 und 5,0 mm oder zwischen 0,2 und 3 mm oder zwischen 0,2 und 0,8 mm oder insbesondere zwischen 0,2 und 0,4 mm, wobei der Vliesstoff zumindest aus Bikomponentenfasern und/oder Schmelzfasern besteht.
DE102007023174A 2007-05-22 2007-05-22 Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds Ceased DE102007023174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023174A DE102007023174A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023174A DE102007023174A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023174A1 true DE102007023174A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39876967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023174A Ceased DE102007023174A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023174A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103397474A (zh) * 2013-08-01 2013-11-20 杭州诺邦无纺股份有限公司 可冲散全降解水刺无纺布及制作方法和生产线
EP3205762A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
CN107558001A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 武汉纺织大学 一种降低聚酰亚胺纤维毡针刺密度的方法
CN107558000A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 武汉纺织大学 一种减少棉纤维毡针刺过程中强力损失的方法
CN107574573A (zh) * 2017-10-24 2018-01-12 武汉纺织大学 一种降低蚕丝纤维毡针刺密度的方法
CN107675365A (zh) * 2017-10-24 2018-02-09 武汉纺织大学 一种石英纤维毡的负压针刺方法
CN107780049A (zh) * 2017-10-24 2018-03-09 武汉纺织大学 一种芳纶纤维毡的负压针刺方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214819A (en) * 1961-01-10 1965-11-02 Method of forming hydrauligally loomed fibrous material
DE2023139B2 (de) * 1969-05-13 1975-05-28 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama (Japan) Vorrichtung zur Herstellung von Faservlies
DE2731291C2 (de) * 1976-07-12 1983-12-08 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokyo Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1069222A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser-und/oder Filamentvliesen
DE19956571A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
DE60003086T2 (de) * 2000-01-11 2003-12-04 Rieter Perfojet Montbonnot Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214819A (en) * 1961-01-10 1965-11-02 Method of forming hydrauligally loomed fibrous material
DE2023139B2 (de) * 1969-05-13 1975-05-28 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama (Japan) Vorrichtung zur Herstellung von Faservlies
DE2731291C2 (de) * 1976-07-12 1983-12-08 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokyo Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1069222A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser-und/oder Filamentvliesen
DE19956571A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
DE60003086T2 (de) * 2000-01-11 2003-12-04 Rieter Perfojet Montbonnot Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103397474A (zh) * 2013-08-01 2013-11-20 杭州诺邦无纺股份有限公司 可冲散全降解水刺无纺布及制作方法和生产线
CN103397474B (zh) * 2013-08-01 2016-01-13 杭州诺邦无纺股份有限公司 可冲散全降解水刺无纺布及制作方法和生产线
EP3205762A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
WO2017137110A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Groz-Beckert Kg Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
CN107558001A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 武汉纺织大学 一种降低聚酰亚胺纤维毡针刺密度的方法
CN107558000A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 武汉纺织大学 一种减少棉纤维毡针刺过程中强力损失的方法
CN107574573A (zh) * 2017-10-24 2018-01-12 武汉纺织大学 一种降低蚕丝纤维毡针刺密度的方法
CN107675365A (zh) * 2017-10-24 2018-02-09 武汉纺织大学 一种石英纤维毡的负压针刺方法
CN107780049A (zh) * 2017-10-24 2018-03-09 武汉纺织大学 一种芳纶纤维毡的负压针刺方法
CN107558001B (zh) * 2017-10-24 2020-08-21 武汉纺织大学 一种降低聚酰亚胺纤维毡针刺密度的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300540T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
EP1103645B1 (de) Verfahren zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
AT398211B (de) Verfahren zum herstellen eines velournadelfilzes
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007023174A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
DE102005034821A1 (de) Voluminöse Faserlaminate und ihre Herstellung
DE1560683A1 (de) Stoff fuer Schlafdecken u.dgl.
DE102009031635A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes
DE102011009227A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Gewebeverbundes
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
EP1447466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
DE1761531A1 (de) Filze fuer Papiermaschinen od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE4220338A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2106468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE102005048758A1 (de) Stabiles Faserlaminat sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10349298B4 (de) Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE10039983C2 (de) Vliesstoff-Träger für Klebebänder
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE102009024057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection