WO2017137110A1 - Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine - Google Patents

Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017137110A1
WO2017137110A1 PCT/EP2016/079955 EP2016079955W WO2017137110A1 WO 2017137110 A1 WO2017137110 A1 WO 2017137110A1 EP 2016079955 W EP2016079955 W EP 2016079955W WO 2017137110 A1 WO2017137110 A1 WO 2017137110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
section
strip
wall surface
flow direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Spill
Achim Locher
Thomas Schmid
Jürgen Weith
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to KR1020187022611A priority Critical patent/KR20180107134A/ko
Priority to US16/077,304 priority patent/US20190048502A1/en
Priority to CN201680081578.1A priority patent/CN108603319B/zh
Priority to JP2018538634A priority patent/JP2019504934A/ja
Priority to BR112018014981A priority patent/BR112018014981A2/pt
Publication of WO2017137110A1 publication Critical patent/WO2017137110A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl

Definitions

  • the invention relates to a nozzle strip for a textile processing machine and a production method for a nozzle strip.
  • a fluid eg water
  • the fine fluid jets engulf the fibers together to form a strong nonwoven web.
  • pre-moistening or pre-consolidation of the random fiber scrim often takes place. This step can serve to prepare the scrim, in particular the horizontal and / or vertical distribution of the fibers, for solidification.
  • Characterized improved tear strength in the transverse direction can be obtained for example to the feed direction of the solidification ⁇ machine or a reduced formation of the characteristic of the fluid jet solidify fluid jet lines (water lines).
  • a rewetting or reworking ie a loading of the solidified textile with finely divided fluid may be desirable. So ⁇ the resulting characteristic fluid jet lines as (water lines) can be concealed example. For the preparation or post-processing a spraying fluid jet is needed.
  • fluid is supplied to a low-pressure injector, the fluid flowing in a fluid curtain is sprayed onto the web Wirrfasergelege which is moved under the low-pressure injector in a feed direction.
  • a low-pressure injector is known for example from WO 96/35835 AI.
  • EP 2 302 120 AI describes an injector for a textile processing machine, wherein the injector for the formation of bundled, high-energy and preferably closed beams for solidification (hardening beam) is set up.
  • the injector has a nozzle strip, wherein water is forced to form needle-like jets under high pressure through the nozzle channels of the nozzle strip.
  • Nozzle strips for producing the solidification jets are known, for example, from US Pat. No. 7,303,465 B2. Such nozzle strips have an upper side and a lower side, wherein a plurality of nozzle channels extend from the upper side to the lower side. At the top, a nozzle channel has a cylindrical portion, followed by the same diameter, a conical portion which widens toward the bottom. Water is pressed under high pressure from the top through the nozzle channels, wherein a thin, energy ⁇ rich water jet forms, which meets the Gewrfasergelege and this solidifies.
  • the nozzle strip according to the invention has a first side and a second side and at least one nozzle channel.
  • The, preferably unbranched, nozzle channel extends from the first side to the second side and defines a first flow direction from the first side to the second side and / or a second flow direction from the second side to the first side.
  • the nozzle channel has a first portion and a second Ab ⁇ to cut, wherein the second portion is arranged offset relative to the ers ⁇ th section transverse to the first flow direction and / or the second flow direction.
  • the second portion is arranged transversely to the first and / or the second flow direction non-concentric to the first portion.
  • the first throughflow direction and / or the second throughflow direction can be defined in particular by the first section and / or the second section of the nozzle channel.
  • the first flow direction and / or the second flow direction may be anti-parallel.
  • the first portion and / or the second portion may be oriented transversely to the surface of the first side and / or across the surface of the second side.
  • the first throughflow direction and / or the second throughflow direction understood as vectors, may be transverse to the surface of the first side and / or the surface of the second side.
  • the first section is located at or in the first side
  • the second section is located at or in the second side of the nozzle strip, such that upon pressurization of the first side with fluid, first through the first section and then fluidically with the first Section connected second section flows.
  • the situation is reversed.
  • the nozzle strip can, when used, for example, in an injector or water bar for pre-moistening, be acted upon on the first side with water or another liquid or gaseous fluid.
  • the fluid enters the nozzle channel in an opening (opening) on the first side of the nozzle strip, in the first direction of flow through the first section and the second section, which can also be referred to as a nozzle, through the nozzle channel and out of a second mouth (Opening) on the second page.
  • the beam then strikes the random fiber web in this arrangement of the second side.
  • the fluid in this Ge ⁇ use situation relatively short behind the opening to spray a spray jet, which is particularly suitable for the pre-wetting.
  • the nozzle channel Due to the arrangement of the offset in the direction of the longitudinal extension and / or the width extension of the nozzle strip, the nozzle channel can to be inserted ⁇ directed to produce a sprayed behind the second orifice beam with a deflection in a preferred direction in the longitudinal extension direction and / or transverse direction of extension of the nozzle strip. In use, it can be a deflection in or against the feed direction and / or transverse to the feed direction of the solidification machine result.
  • an improved pre ⁇ consolidate, improved distribution of fibers across the feed direction of the random fiber web in the solidifying machine, an improved maximum breaking strength of the nonwoven transversely to the feed direction or a special Suitability of the spray jet for laminating the fluid jet lines are achieved in the solidified textile. Due to the size of the offset and thus possibly by the size of the asymmetry, the strength of the Auslen ⁇ kung can be influenced in the preferred direction.
  • the nozzle strip may be adapted for use in a second use position in which it is inserted into an injector or water bar for high-pressure consolidation, is applied on the second side with fluid under high pressure, so that the Flu ⁇ id in the second flow direction ⁇ cut from the second side to the first side, first by the second now and then flows through the first section through the nozzle channel.
  • the nozzle strip is directed towards ⁇ to generate a solidification ⁇ beam for the main consolidation in this position of use.
  • the high-pressure fluid enters the nozzle channel on the second side, and a hardening jet forms in the second section, which preferably leaves the nozzle channel largely uninfluenced by the first section and the offset between the first section and the second section.
  • the ratio of the length of the second exhaust can Section to the diameter of the second section at ⁇ example be less than or equal to 1.4. As a result, a particularly concentrated, high-energy and closed beam can be generated.
  • the nozzle channel forms a two-way nozzle channel.
  • the textile manufacturer keeps only one type of nozzle strip in stock.
  • a nozzle strip which has reached its lifetime in the operating position for generating the hardening beam, can then be used, for example, in the operating position for pre-moistening. In this way, waste can be avoided and the recycling costs can be reduced.
  • the first portion is bounded by a first wall surface and the second portion is bounded by a second wall surface transverse to the flow direction.
  • the first wall surface and / or the second wall surface may be, for example, an interrupted or uninterrupted in the circumferential direction portion of a surface of revolution, such as a cylinder jacket ⁇ surface or a truncated cone surface, which defines an axis of rotation.
  • the first wall surface and / or the second wall surface can for example also be square, symmet ⁇ driven or asymmetrically or irregularly shaped.
  • the first wall surface and / or the second wall surface are preferably straight in a longitudinal section through the nozzle channel.
  • the first wall surface and / or the second wall surface can play stand vertically at ⁇ to the surface of the first side and / or the surface of the second side.
  • a direction around the first and / or the second flow direction is meant.
  • cylinder, cone or truncated cone or cylindrical surface or conical surface or truncated cone surface it is preferably a straight cylinder or a straight cone or truncated cone meant in the sense that the cylinder axis or the cone axis perpendicular to the (imaginary) base of the cylinder or the cone or the truncated cone stands.
  • a (gedach ⁇ te) base surface of the cylinder or the cone or the Ke ⁇ stump is preferably parallel to the first side and / or the second side.
  • each nozzle channel a respective egg ⁇ antigenic first section, so that the first section of the nozzle channel through the first wall surface of the first Ab ⁇ cut further nozzle channels each case transversely to the direction of flow fürströ ⁇ is fluidly isolated.
  • Each nozzle channel preferably also has its own second portion so that the second section of the nozzle channel of the second sections of other nozzle channels by the second wall surface of the second portion is in each case transverse to the flow direction separated by ⁇ fluidically.
  • the first portion and the second Ab ⁇ insert section each define a central axis, with the center Lach ⁇ se of the second portion was added, particularly preferably pa rallel ⁇ offset is to the center axis of the first portion.
  • the offset of the second section relative to the first section can be defined transversely to the first throughflow direction and / or the second throughflow direction.
  • the central axis of the first and / or second section may be the first and / or the second flow passage. determine the direction of movement.
  • first or second portion may be the central axis, for example, the cylinder or cone, or generally the axis of rotation.
  • the central axis of the first section may be an axis of symmetry of the first section.
  • the central axis of the second section may be an axis of symmetry of the second section.
  • the central axis of the first section and / or the central axis of the second section may be oriented transversely to the surface of the first side and / or transversely to the surface of the second side.
  • the central axis of the second portion is oriented transversely to the Oberflä ⁇ che of the second side.
  • the offset determined primarily a possible preferential ⁇ direction of the spray jet along the surface of the two ⁇ th page on the second side in the position of use for generating an early, that is sprayed in a relatively short distance behind the second side of the beam.
  • the diameter of the first section is big ⁇ SSER than the diameter of the second portion.
  • the diameter of the first orifice is greater than the diameter of the second orifice.
  • the second section across the first and / or second flow direction is preferably within the projection of the first section and / or the first orifice on the second side of the nozzle strip in the direction of the thickness extension of the nozzle strip (transverse to the first side) and the first flow direction arranged.
  • the extension of the central axis of the first section is preferably within of the second section.
  • Ge ⁇ measure between the center axis of the first portion and the center axis of the second portion of the offset distance is preferably less than or equal to half the difference of the diameter of the first section and the diameter of the second Ab ⁇ section.
  • the nozzle strip according to the invention with at least ei ⁇ nem of the features described above is particularly easy to produce.
  • the nozzle channels can be arranged very dense in this way.
  • the first section in the flow direction ⁇ longer than the second section.
  • Material between the first sections of the nozzle channels can serve to stiffen the nozzle strip.
  • a long first section the flow from the first side to the second side fluid already a flow direction can already be impressed.
  • a long first portion may thus have a flow-directing to the fluid, which thus flows into defi ned ⁇ flow direction toward the second portion.
  • the first section in Mandarin ⁇ tion direction at least by a factor of 3 longer than the second section.
  • the middle section wall surface a closed circumferential portion of a surface of revolution, such as a Kegelstumpfman- be playing as telescence at ⁇ .
  • the middle section wall surface may For example, be angular, symmetrical or asymmetrical or irregular shaped.
  • the middle section can define a central axis. The central axis of the central portion may be oriented transversely to the surface of the first side and / or transversely to the surface of the second side.
  • the second section is preferably offset transversely to the ers ⁇ th and / or the second flow direction opposite to the central portion.
  • There is prior ⁇ preferably the same offset, that is offset same direction and with the same offset distance, between the first portion and the second portion and between the center portion and the second portion.
  • the first section and the MIT ⁇ telabites can for example define a common central axis ⁇ . Particularly preferably the first place from ⁇ cut and the central portion a common central axis determines the center axis of the second portion is to the common central axis transverse to the first and / or second flow direction, preferably parallel, offset.
  • the second section is preferably arranged transversely to the ers ⁇ th and / or second flow direction non-concentric to the central portion. From the first ⁇ cut and the central portion may be arranged concentrically, for example, transverse to the first and / or second flow direction.
  • the diameter of the central portion is less than or equal to the diameter of the first portion.
  • the middle section may be followed, for example, with the through ⁇ diameter of the first section to the first section.
  • the cross section of the nozzle channel tapers in the central portion in the first flow direction.
  • the cross section of the nozzle channel tapers in the first Flow direction in the central portion preferably over a non-zero length.
  • An opening angle of the central section is therefore particularly preferred to dress ⁇ ner than 175 °.
  • An abrupt narrowing of the flow cross section of Düsenka ⁇ Nals is preferably formed in the first flow direction through the central portion.
  • the longest extent of the central portion in the first and second flow direction is preferably less than or equal to the longest extent of the second portion in the first and second flow direction.
  • the center section wall surface may be a circumferentially closed portion of a rotation surface.
  • the middle section wall surface is preferably a circumferentially closed section of a truncated cone lateral surface.
  • the Mittelabitesswand- area defines an opening angle of the central portion which is a minimum of 110 ° to a maximum of 175 °. More preferably, the opening angle between a minimum of 120 ° and maxi ⁇ times 140 °.
  • the Mittelabismeswandflä ⁇ che have an opening angle of 130 °.
  • the center section wall surface is a circumferentially closed, asymmetric confining guide surface in which the mid section wall surface defines the center section in the flow direction from the first side to the second side except for a non-concentric with the central axis of the first section arranged opening in the central portion wall surface, which is preferably an opening into the second portion limited.
  • an asymmetrical flow obstruction for the fluid in the nozzle passage in the flow direction from the first side to the second side may be formed by the center section wall surface.
  • a nozzle strip with a nozzle channel can be created, which generates a spray jet shortly behind the second side, which can also have a preferred direction.
  • the middle section wall surface may form a first guide surface section and a second guide surface section, wherein the guide surface sections are arranged opposite one another transversely to the first flow direction.
  • the second Leit perennialabites has vorzugswei ⁇ se to a greater extent in the first flow ⁇ direction, than the first Leit perennialabterrorism. More preferably, the second Leit perennialabsacrificing in the ers ⁇ th flow direction terminates downstream after the first Leit perennialabrough.
  • the first and second Leitflä ⁇ chenabites stages are preferably formed in the nozzle channel, which lie opposite each other transversely to the flow direction.
  • the first and second Leithotelabites begin at the same distance to the surface of the first side, but the second stage defined by the second Leit perennialabterrorism first fürströ ⁇ flow direction behind the first stage ends (downstream).
  • the second stage formed by the second Leit perennialab ⁇ cut is preferably in the first flow direction and / or transverse to the first flow direction longer than the first stage, which is defined by the first Leit perennialab- cut is formed.
  • the Leit perennialabitese are preferably inclined front ⁇ relative to a plane transverse to the first flow direction.
  • a nozzle channel can be created with improved spray characteristics.
  • a nozzle channel can be created, spraying the jet at an even shorter distance to the second side.
  • a preferred direction or deflection of the spray can be created by the staggered steps.
  • the second portion on the cash out follows ⁇ cut in the first flow direction.
  • a transition edge which can also be referred to as a junction edge
  • said About ⁇ transition edge is circumferentially closed.
  • the closed transition edge is inclined relative to the first and / or second flow direction.
  • the transition edge is defined by a self-contained sectional curve of the lateral surface of a (imaginary) cylinder or cone with the lateral surface of the (imaginary) geometric figure that defines the center wall surface.
  • the transition edge is formed by a ge ⁇ connected in itself sectional curve of the outer surface of a (imaginary) cylinder or cone with the surface of a (gedach ⁇ th) truncated cone defined, with the cylinder axis and the cone axis a, preferably parallel, offset with respect to the truncated cone axis having.
  • a transition edge for example, by placing a first recess with a conical or otherwise shaped bottom in the first side of the nozzle strip and the arrangement of a second cylindrical or conical recess in the bottom of the first recess, for example by drilling or forming, indenting, embossing or shearing are created.
  • the central axis of the first portion and / or the cash out ⁇ section of a nozzle channel can be taken as a reference axis to define an offset direction.
  • the central portion and the central axis of the central portion and / or the second section and the central axis of the second Ab ⁇ -section of the nozzle channel is preferably transverse to the Be ⁇ reference axis set in a certain offset direction and preferably transverse to the first and / or second flow direction ,
  • a preferably between the center panel and the second wall surface of the second portion of existing transition edge particularly preferably has a first About ⁇ transition edge portion, which is lying at ⁇ sorted in the offset direction, and a second transition edge portion, which is arranged opposite to the offset direction lying opposite the first transition edge portion is.
  • the second transition edge portion is opposite the first transition edge portion in the first flow direction
  • the middle section wall surface is preferably straight in longitudinal section through the nozzle channel, but may also be curved convexly or concavely.
  • the line of intersection with ⁇ telab4.000swand Design falls in longitudinal section through the SI ⁇ senkanal preferably monotonously from the first portion to to the second section.
  • monotonic decrease particular no undercut is formed across the first and second fürströ ⁇ flow direction through the central portion of the wall surface.
  • the wall bordering the nozzle channel transversely to the first and / or second flow direction is also undercut-free, also in the area of the first and the second section.
  • a nozzle channel can be created, which is free of structures which in particular when Beauf ⁇ hit the nozzle strip with water on the first Be ⁇ te and flow from the first side to the second side for deflecting the flow direction so provided that the water partially flowed counter to the flow direction from the first to the second side.
  • the center panel includes with the through ⁇ diameter of the first portion of the first wall surface of the first portion at.
  • the center wall surface preferably adjoins the second section with the diameter of the second section. A nozzle strip with a nozzle channel formed in this way can be produced particularly easily.
  • the first portion may adjoin the middle section on ⁇ , wherein the transition from the first wall surface to the central portion of the wall surface may be rounded.
  • the run ⁇ dung radius is particularly preferably constant along the transition in the circumferential direction.
  • the central portion of the wall surface can be arranged in egg ⁇ nem obtuse angle to the first wall surface.
  • the angle between the first wall surface and the middle section wall surface may also be 180 °.
  • the central portion and the first Ab ⁇ can cut of a closed in the circumferential direction about the first and / or the second flow direction portion of the same surface of revolution, for example a cone ⁇ blunt lateral surface, limited transversely to the first and / or second flow direction.
  • the center section wall surface can be arranged at an obtuse angle to the second wall surface.
  • the About ⁇ transitional edge between the center section panel and the second panel may be rounded.
  • an edge feed can be formed.
  • the rounding of the transition edge between the cash out ⁇ cut panel and the second panel may have different radii of curvature along the edge.
  • a trained at the transition edge indentation can be different sizes along the edge.
  • the radius of curvature of the rounded transition edge in a lying in the offset direction arranged first transition edge portion is greater than the radius of curvature of the rounded transition edge in an opposite, opposite to the direction of displacement lying second transition edge portion.
  • the edge rollover at the transition between the central portion of the wall surface and the second wall surface of the edge rollover may be play, greater than in an opposite, counter to the direction of displacement disposed second transition edge portion in a horizontally arranged in the offset direction first transitional section at ⁇ .
  • the nozzle strip may be made of hardened material.
  • the nozzle strip preferably has a hardened surface on the second side.
  • the ge ⁇ hardened surface may be limited to an area around the second orifices, which does not extend over the entire width and / or length of the surface of the second side of the nozzle strip. Be created to the second openings of the SI ⁇ senkanäle can through the hardened material or ge ⁇ hardened surface on the second side edges or sharp edges, which in the position of use for the solidification support the formation of shot peening and reduced wear are subjected.
  • Nozzle strip extends in a longitudinal direction and a transverse direction (width).
  • the length of a nozzle strip can be several meters.
  • the width of the nozzle strip may for example be between 10 mm and 30 mm.
  • the thickness can be for example between 0.5 and 4 mm.
  • the nozzle channels may be arranged in a longitudinal direction of the nozzle strip in a row or for example in two, three or more rows next to each other.
  • the offset direction of the central portion and / or the two ⁇ th section relative to the first portion and / or the center portion can be oriented in the longitudinal direction and / or transverse direction of extension of the nozzle strip.
  • the second sections of the nozzle channels are arranged offset in the same offset ⁇ direction, so that it can also be spoken of parallel offset second sections.
  • nozzle channels of the nozzle strip have different offset directions of offset of the second portion.
  • An above-described nozzle channel is preferential ⁇ created by arranging a first recess and by arranging a second recess arranged to offset.
  • the first recess preferably forms the first portion and optionally cut the cash out ⁇ .
  • the second recess preferably forms the second section, wherein the second recess may also be referred to as nozzle .
  • the first recess and thus in particular the first section or the middle section can be arranged, for example, by drilling, lasering, eroding, forming, impressing or embossing.
  • the first portion and preferably also the central portion in a nozzle strip described above by formation of a bore or created by laser or erosion recess in the strip material is formed.
  • the first Ab ⁇ section and the central portion which can be prepared for example by arranging a bore or created by laser or erosion recess or otherwise prepared in one operation.
  • a nozzle strip as described above can be produced, for example, by the following method:
  • first side and a second side of a material which is preferably a Stripes ⁇ fenmaterial.
  • the material may be cured, for example, or the first and / or second side can play, have a hardened surface at ⁇ .
  • a first recess for example a bore, with egg ⁇ nem bottom and a first diameter disposed on the first side of the material, wherein the first recess defines a central axis.
  • the Boh ⁇ tion places, for example, a fixed bore axis as the central axis.
  • the central axis and the bore axis is preferential ⁇ transversely to the surface of the first side.
  • a second recess having a second diameter which is smaller than the first diameter.
  • This can, for example, by punching, shearing, forming, pressing or embossing, examples spielmikmit means of a punch or a crimping tool ⁇ happen.
  • a drilling of the second recess is possible, for example.
  • the working portion of the tool for producing the second recess can to Example ⁇ transversely off-axis, preferably parallel achsver ⁇ sets, to the center axis of the first recess, Example ⁇ as the bore axis, inserted into the first recess, and for the formation of the second recess in a working direction, preferably parallel to the central axis of the ers ⁇ th recess, are driven.
  • a second recess can be created with a central axis, which, preferably parallel, transversely offset to the central axis of the first recess, for example, the bore axis.
  • the edge at the transition from the second recess to the surface of the second side of the nozzle strip to a sharp edge can be asbil ⁇ det, for generating a hardening beam is suitable for use of the nozzle strip in a corresponding use ⁇ position.
  • the curing of the strip material or the surface of the second side can also be done, for example by a suitable coating, after the production of the bore and the recess.
  • FIG. 1 a shows a nozzle bar with a nozzle strip according to the invention in a first position of use
  • FIG. 1b shows the nozzle bar from FIG. 1a with a nozzle strip according to the invention in a second position of use
  • FIG. 2 shows a nozzle strip according to the invention in a top view
  • FIG. 3a shows the nozzle strip according to the invention according to FIG. 2 in a cross-sectional view
  • FIG. 3b shows a cross section through the nozzle channel of the nozzle strip according to FIG. 3a
  • FIG. 3c shows a section of FIG. 3a
  • Figure 3d a cross section through a nozzle channel of an alternative nozzle strip according to the invention and Figure 4 - a schematic representation of the method according to the invention.
  • FIG. 1 a shows a nozzle bar 10 with a recess 12 on the pressure side 14 of the nozzle bar 10 for a textile processing machine.
  • the recess 12 has a support surface 16.
  • an inventive nozzle strip 18 is arranged, which has a first side 20 and a second side 22.
  • the surfaces of the first side 20 and the second side 22 are preferably ⁇ parallel to each other.
  • the nozzle strip 18 rests in a first position of use with the surface of its two ⁇ th side 22 on the support surface 16, wherein the support ⁇ surface 16 is adapted to the nozzle strip 18 ab ⁇ support when the nozzle beam 10 on the pressure side 14, and so that the nozzle strip 18 on the first side 20, is pressurized with pressurized water.
  • the nozzle strip has a nozzle channel 24 having a first portion 26 on the first side 20 of the nozzle strip 18 and a second portion 28 on the second side 22 of the nozzle strip.
  • FIG. 1b shows a nozzle bar 10 according to FIG. 1a with a nozzle strip 18 according to the invention in a second position of use. Reference is made to the above description of FIG. 1a. Here are just a few differences.
  • the second position of use is the other way ⁇ returned position to the first position of use, in the sense that the nozzle strip 18 rests in this position of use, with the surface of the first side 20 on the supporting surface sixteenth
  • the nozzle bar 10 is acted upon by the pressure side 14 forth with pressurized water, whereby the nozzle strip 18 is acted on the two ⁇ th page 22 with pressurized water.
  • a Verfesti ⁇ tion beam 40 which impinges on the web 36 pre-moistened and / or preconsolidated random fiber fabric or textile and the fibers engulfs each other.
  • the nozzle strip 18 can be acted upon on the second side 22, for example, with a pressure of 10 - 450 bar.
  • sealing means is ⁇ because care is taken that in any of the working positions water between the support surface 16 and the nozzle strip but can flow only through the nozzle channels.
  • FIG. 2 shows a top view of a nozzle strip 18 according to the invention on the surface of the first side 20.
  • the nozzle strip 18 has a longitudinal extension 42 (length) and a transverse extension 44 (width), which has a longitudinal extension direction 42 and a transverse extension direction 44 establish.
  • the length can be, for example, several meters and the width, for example, a few centimeters.
  • the nozzle strip 18 has, for example, a thickness of 1 mm.
  • the nozzle strip 18 has a plurality of nozzle channels 24 arranged one after the other in the longitudinal extension 42 in a row. It may also be arranged a plurality of rows ne ⁇ by side.
  • the nozzle strip 18 is in one piece. It is also possible that the nozzle strip is composed of several sections.
  • the nozzle strip may for example consist of metal or ceramic or have the materials mentioned.
  • FIG. 3 a shows the nozzle strip 18 according to the invention from FIG. 2 in a cross section along the surface A-A.
  • FIG. 3b shows a cross section through the nozzle channel 24 along the surface B-B of FIG. 3a.
  • FIG. 3c shows a detail C from FIG. 3a.
  • the unbroken nozzle channel 24 passing through the nozzle strip 18 extends from a first orifice 46 on the first side 20 to a second orifice 48 on the second side 22.
  • a first section 26 of the nozzle channel 18 is angren ⁇ zend to the first orifice 46 and a second portion 28 adjacent to the second orifice 48.
  • one or more further sections may be arranged between the first orifice 46 and the first section 26 or the second orifice 48 and the second section 28.
  • Each of the nozzle channels 24 in the nozzle strip 18 has its own first section 26, each with its own first orifice 46 on the first side 20 and a separate second orifice 48 on the second page 22 on.
  • a plurality of nozzle channels 24 may have a common first portion 26.
  • a central portion 50 is arranged between the first portion 26 and the second portion 28 .
  • the central portion 50 adjacent to the first portion 26 and the second Ab ⁇ cut 28 at.
  • a further section may be arranged on ⁇ .
  • the diameter 52 of the first portion 26 is greater than the diameter 54 of the second portion 28.
  • the diameter 52 of the first portion 26 is so large that the water in the use position for generating a hardening beam after passing through the second portion 28 of the first section 26 is largely unaffected, so that the second section 28 preferably determines the second through-flow direction 38 substantially.
  • the nozzle channel 24 tapers in the cash out ⁇ cut 50 in first flow direction 30 abruptly 22 of the first side 20 to the second side of the aperture angle 56 of the central portion 50 is preferably at most 175 °, preferably 110 ° to 175 °.
  • the nozzle channel 24 is bounded by an undercut-free channel wall 58 transversely to the first flow direction 30.
  • first wall surface 60 of the first portion 26, the second wall surface 62 of the second portion 28 and the mid-portion wall surface 64 of the central portion 50 define the nozzle channel 24 transversely to the first
  • the first wall surface 60 is, for example, a cylinder dermantelflache or a truncated conical lateral surface, said examples of a first wall surface 60, which preferably is a circumferentially 66 around the first flow direction 30 and / or the second flow direction is generally 38 closed portion of a surface of revolution in front ⁇ .
  • the second wall surface 62 of the second portion 28 is, for example, a closed in the circumferential direction 66 section of a lateral cylinder surface or a truncated cone ⁇ lateral surface, wherein these are examples of a second wall surface 62 which preferably generally a second circumferentially 66 around the first flow direction 30 and / or the Flow direction 38 is closed portion of a surface of revolution.
  • the central portion of panel 64 is in the exporting ⁇ approximately example of Figure 3a, a closed in the circumferential direction 66 around the first through-flow direction 30 section of a truncated cone lateral surface.
  • the Mittelabitesswandflä ⁇ surface 64 may for example be another in the circumferential direction 66 around the first flow direction 30 closed portion of a surface of revolution, for example, a truncated cone surface. Due to the truncated cone shape, the mid-section wall surface 64 in the shown is longitudinal ⁇ cut through the nozzle channel 24 straight, and the cash out ⁇ cut panel 64 so that decreases monotonically in the first flow direction 30 of the first side 20 to the second side 22 from.
  • the opening angle of the first wall surface is surface 60 and / or the second wall surface 62 is preferably smaller than the opening angle 56 of the Mittelabitesswand- surface.
  • expand the first section 26 and / or the second section 28 he ⁇ the first portion 26 and / or the second Ab ⁇ putt cut 28 preferably in the second flow direction 38 from the second side 22 to the first page 20.
  • the second section 28 is arranged offset relative to the first Ab ⁇ section 26 and in the embodiment in Figure 3a also to the central portion 50 transversely to the first flow ⁇ direction 30 and the second flow direction 38. It may be spoken by a nozzle 28 which is asymmetrically arranged with respect to the first section 26 and to the central section 50. In the following, this will be based on the order specified by the first wall surface 60 means ⁇ axis 68 of the first wall surface 60 and defined by the second wall surface 62 central axis 70 of the second wall surface 62 ⁇ explained.
  • the first wall surface 60, the second wall surface 62 and / or the central portion of the wall surface 64 can than 66 closed sections of a rotary ⁇ surface each defining an axis of rotation in the circumferential direction.
  • the Rotati ⁇ onsachse may for example be a cylinder axis or a truncated cone axis, when the faces are portions of such surface of revolution.
  • the second Ab ⁇ can cut 28 and / or each define the center section 50 has a central axis.
  • the first portion 26 and the central portion 50 define ei ⁇ ne common central axis 68th
  • the central axis of the f ⁇ th section and of the middle section 68 is vorzugswei- oriented transversely to the surface of the first side 20 and / or the second side 22.
  • the means ⁇ axis of the second section 70 is transverse to the surface of the first side 20 and / or the second side 22 oriented.
  • the central axis of the first portion 68 and / or the center axis of the central portion 68 may serve as a reference axis for indicating a displacement direction 72 of the offset and an offset distance 74 of the second portion 28 relative to the first portion 26 and / or the middle portion 50.
  • Particularly preferably by the second Ab cut ⁇ 28 fixed central axis 70 is that at ⁇ play, offset relative to by the first portion 26 and the cash out ⁇ section 50 fixed, common reference axis in an offset direction 72, preferably parallel.
  • the offset direction 72 of the second portion 28 of the illustrated nozzle channel 24 is parallel to the transverse extent of the nozzle strip 18. The offset direction 72 is thus in the plane of the figures 3a and 3c.
  • the offset direction 72 can generally point in the direction defined by the longitudinal direction 42 and / or in the direction defined by the transverse extent 44.
  • An offset direction 72 for the second sections 28 of the nozzle channels 24 in the nozzle strip 18 according to FIG. 2 can be defined or a plurality of offset directions 72 of the second sections 28 of the nozzle channels 24 can be defined.
  • the nozzle channels 24 of the nozzle strip 18 of Figure 2 may be similar to each other except for the offset direction 72 of the offset between the first portion 26 and the second portion 28.
  • the offset direction 72 may be the same for all nozzle channels 24, for example.
  • the offset distance 74 may be, for example, between mi ⁇ nimal 0.01 mm and a maximum of 0.3 mm.
  • the diameter 52 of the first portion 26 may be, for example, from a minimum of 0.26 mm to a maximum of 1 mm.
  • the diameter 54 of the second section may be, for example, from a minimum of 0.05 mm to a maximum of 0.2 mm.
  • the offset distance 74 of the center of excursion of the first section 68 and the central axis of the second section 70 transversely to the flow direction 30 is in any case greater than the manufacturing tolerance of the first section 26 and the second section 28 with respect to each other.
  • the manufacturing ⁇ tolerance for example, be 0.006 mm.
  • the offset distance 74 of the central axis of the first Ab ⁇ section 68 and the central axis of the second portion 70 in the offset direction 72 is preferably less than or equal to half the difference of the diameter 52 of the first section and the diameter 54 of the second portion.
  • the projection 76 of the second orifice 48 and the second wall surface 62 is opposite to the first flow direction 30 on the first side within the first orifice 46 and within the two ⁇ th wall surface 62. This results in a kink-free nozzle channel with a simplified production ,
  • the central axis 68 of the first portion 26 and the ge ⁇ my same central axis 68 of the first portion 26 and the central portion 50 and the central axis of the second Ab ⁇ section 70 are provided in the illustrated embodiment, transverse to the surface of the first side 20 and the upper ⁇ area of the second page 22.
  • the center section wall surface 64 is relative to first wall surface 60 in the one shown in Figure 3a
  • the center section wall surface 64 may also be disposed at an angle of 180 ° to the first wall surface 60.
  • the first portion 26 may connect as a conical extension to the central portion 50, preferably seamlessly before ⁇ .
  • the Mittelabismeswand- surface 64 may also be arranged at an angle of greater than 180 ° to the first wall surface 60.
  • the second wall surface 62 is preferably arranged relative to the Mittelabêtswandflä ⁇ surface 64 in the sectional area shown in Figure 3a in an obtuse angle 80.
  • a second transition edge 82 is provided in the illustrated embodiment, the continued the thought in the second direction of flow 38 through the intersection curve, the second portion 28 delimiting cylinder surface and the intended first fürströ ⁇ flow direction continuing 30, the Middle section 50 limiting truncated cone lateral surface is fixed.
  • an asymmetric guide surface which acts upon the nozzle channel 24 with fluid from the first side to asymmetrically direct the fluid from the first wall surface 60 areas as the nozzle channel flows through in the first flow direction 30 arranged confluence 84 (opening) in the central portion wall surface 64, which is bounded by the transition edge 82, and into the second section 28 passes.
  • the guide surface has a first guide surface section 86, which is arranged transversely to the first throughflow direction 30 in the offset direction 72, and a second guide surface section 88, which is arranged transversely to the first fürströ ⁇ tion direction 30 relative to the first guide surface portion 86.
  • the guide surface sections 86, 88 are arranged in the fluid flow path predetermined by the first section 26.
  • the extent 90 of the first Leitflä ⁇ chenabitess 86 in the first flow direction 30 is preferably less than the extension 92 of the second Leit perennialabitess 88 in the first flow direction 30.
  • the extension 94 of the first Leit vomabitess 86 transverse to the first flow direction 30, in the direction of displacement 72 is preferably less than that Extension 96 of the second Leit perennialabitess 88 transversely to the first flow direction ⁇ 30, in the direction of displacement 72.
  • the first Leit perennial 86 and the second Leithotelabrough 88 for example, at the fixed by the first portion 26 and the central portion 50 transition between the first wall surface 60 and the central portion wall ⁇ surface 64 begin at the same initial distance 98 to the first orifice 46 and the surface 20 on the first page.
  • the second Leit perennial abrough 88 ends preferential ⁇ , in the first direction of flow 30 downstream of the first Leit perennialabrough 86.
  • a uniform flow through the nozzle channel 24 can be partially broken or swirled, whereby a particularly early-spraying jet 32 can be obtained.
  • a rounding 102 of the first transition 100 may be formed.
  • the rounding has a constant radius in the circumferential direction.
  • An asymmetry of the nozzle channel 24 can then be ⁇ vorzugt to the arrangement of the second portion 28 relative to the first portion 26 and the central portion 50, and optionally limited to the second transition 82 lead ⁇ ben.
  • the rounding 104 may have along the circumference of the second transition edge 82 under ⁇ Kunststoffliche rounding radii.
  • the second sections 28 were produced by forming, pressing, embossing, stamping or shearing, an edge indentation may be formed 104 on the second transition edge of the 82nd
  • the second transition edge 82 in a arranged in the offset direction 72 arranged first transition edge portion 106 has a radius of curvature or an edge ⁇ indentation, which is greater than the radius of curvature or the edge indentation of opposite to the offset direction 72, ie the first transition edge portion 106 lying arranged second transition edge portion 108. This asymmetry may additionally influence the flow behavior.
  • first transition ⁇ edge portion 106 is preferably at a first distance 110 from the second orifice 48 and arranged the surface of the second side 22 which is greater than the second Distance 112 of the opposite second transition edge portion 108 from the second orifice 48 and the surface of the second side 22, respectively.
  • the second wall surface 62 is preferably transverse to the surface 22 of the nozzle strip on the second side.
  • a hardening coating 114 is arranged around the second orifices 48. It is also possible that the nozzle strip material is hardened.
  • the nozzle strip shown is particularly suitable for the position of use for generating a sprayed jet and for the position of use for producing a hardening beam.
  • FIG. 3d shows a further exemplary embodiment of a nozzle strip 18 with a nozzle channel 24 having a second section 28 arranged asymmetrically with respect to the first section 26 and the middle section 50.
  • the first wall surface 60 transitions into the center section wall surface 64 at an angle of 180 °.
  • both the first panel 60 and the central portion of the wall surface 64 be limited ⁇ of a closed circumferential portion of a truncated cone lateral surface and have the same opening angle of 56.
  • first portion 26 of the nozzle strip 18 Due to the configuration of the first portion 26 of the nozzle strip 18 according to embodiment in Figure 3d is possible ⁇ thicher way thinner than the nozzle strip 18 in the other embodiments. This may for example be necessary on the surface of the first page 20 and / or the surface of the second side 22 one or more support layers (not shown) to arrange and connect to the Dü ⁇ senst Shape 18.
  • the nozzle strip according to FIGS. 1 to 3d is preferably in one piece. It is also possible that the nozzle strip 18 is composed for example of a plurality of superimposed layers.
  • the first portion 26 may be disposed in a position and the means ⁇ portion 50 and the second portion 28 in a further position.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a Ver ⁇ proceedings for the preparation 116 of the nozzle strip 18 according to the invention, for example from Figures 1 to 3d.
  • a strip material is provided ⁇ .
  • the strip material may be a ge ⁇ hardened material such as hardened steel.
  • the strip material may be cured on the second side.
  • the strip material may comprise a coating by ei ⁇ ne hardened surface on the second side of a nozzle ⁇ strip.
  • a first Ausneh ⁇ mung is disposed in a first side of the strip material with a first diameter and a bottom.
  • a first orifice 46 is created on the surface of the first side 20 and a first recess.
  • the first recess can be created for example by arranging a bore, or by laser or erosion. Through the bore axis or the working axis of the laser or Ero ⁇ decoding apparatus can be used for the first recess has a central axis 68 are determined.
  • the first recess forms the first portion 26 and the central portion 50 in the finished nozzle strip 18 before ⁇ preferably.
  • a second recess is arranged in the bottom and in the second side 22.
  • Be ⁇ Sonders preferably done generating the second off ⁇ recess in the floor and in the second side, by punching, shearing, forming, pressing or embossing.
  • the working portion of the tool for Her ⁇ position of the second recess for example, the working portion of a punch or a Eindschreibtechnik ⁇ zeugs is preferred to disposed in the first recess and the second recess made.
  • the working portion of the tool for producing the second recess for example the punch or the Eindrücktechnikmaschines, preferably has an axis of symmetry, wherein the Ar ⁇ beitsabites with respect to this axis of symmetry is preferably arranged offset parallel to the central axis of the first recess.
  • the second recess may also be created by placing a second bore in the bottom of the first recess in the second side.
  • the strip material can be reworked in a further step 124.
  • the strip material can be ground or polished, for example, on the second side of the strip material.
  • a hardening coating can be applied on the surface of the second side.
  • the second orifice 48 or the edge at the second orifice 48 has already been formed by the arrangement 122 of the second recess or only in a subsequent machining process.
  • processing step for example by grinding the second side, the area around the second orifice 48 or the edge at the second orifice 48 can be machined by grinding, polishing and / or applying a hardening coating.
  • a nozzle strip 18 for the production of a sprayed jet and a production method 116 of the nozzle strip 18 are indicated.
  • a nozzle channel 24 of the nozzle ⁇ strip 18 extends from the first side 20 to the second side 22 of the nozzle strip 18 and defines a flow direction 30, 38 fixed.
  • a second section 28 of the nozzle channel 24 is offset relative to a first section 26 transversely to the flow direction 30, 38.
  • the nozzle channel 24 is funnel-shaped with a central portion 50 tapering in the direction from the first side 20 to the second side 22 with a single, asymmetrically arranged funnel neck formed by the second portion 28.
  • the nozzle strip 18 can be created in ⁇ example, by arrangement 120 of a bore with a conically tapered bottom in a strip material and by arrangement 122 of a recess in the bottom of the bore with a punch or an indenting tool with transversely offset center axes of the bore and the recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Düsenstreifen (18) für das Erzeugen eines sprühenden Strahls und ein Herstellungsverfahren (116) des Düsenstreifens (18) angegeben. Ein Düsenkanal (24) des Düsenstreifens (18) erstreckt sichvon der ersten Seite (20) bis zu der zweiten Seite (22) des Düsenstreifens (18) und legt eine Durchströmungsrichtung (30, 38) fest. Ein zweiter Abschnitt (28) des Düsenkanals (24) ist relativ zu einem ersten Abschnitt (26) quer zu der Durchströmungsrichtung (30, 38) versetzt. Bevorzugt ist der Düsenkanal (24) mit einem sich in Richtung von der ersten Seite (20) zu der zweiten Seite (22) verjüngenden Mittelabschnitt (50) trichterförmig mit einem einzigen, asymmetrisch angeordneten Trichterhals, der von dem zweiten Abschnitt (28) gebildet wird. Der Düsenstreifen(18)kann beispielsweisedurch Anordnung (120) einer Bohrungmit einem sich konisch verjüngenden Boden in einem Streifenmaterial und durch Anordnung (122) einer Ausnehmungin dem Boden der Bohrungmit einem Stempeloder einem Eindrückwerkzeug mitquerversetzten Mittelachsen der Bohrung und der Ausnehmung geschaffen werden.

Description

Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine und ein Herstellungsverfahren für einen Düsenstreifen.
Zur Verfestigung von Vliesstoffen sind Textilbearbei- tungsmaschinen bekannt, in denen ein Fluid, z.B. Wasser, unter hohem Druck auf Wirrfasergelege ausgestoßen wird. Die feinen Fluidstrahlen verschlingen die Fasern miteinander zur Erzeugung eines festen Vliesstoffes. Vor einem Verfestigungsschritt erfolgt häufig ein Vorbefeuchten oder ein Vorverfestigen des Wirrfasergeleges. Dieser Schritt kann dazu dienen, das Gelege, insbesondere die horizontale und/oder vertikale Verteilung der Fasern, für die Verfestigung vorzubereiten. Dadurch kann beispielsweise eine verbesserte Reißfestigkeit in Querrichtung zu der Vorschub¬ richtung der Verfestigungsmaschine oder eine verminderte Ausbildung der für das Fluidstrahl-verfestigen charakteristischen Fluidstrahllinien (Wasserstrahllinien) erhalten werden. Auch ein Nachbefeuchten oder Nachbearbeiten, d.h. ein Beaufschlagen des verfestigten Textils mit fein verteiltem Fluid kann erwünscht sein. Damit können beispiels¬ weise die entstandenen charakteristischen Fluidstrahllinien (Wasserstrahllinien) kaschiert werden. Für die Vor- oder Nachbereitung wird ein sprühender Fluidstrahl benötigt.
Zur Erzeugung eines sprühenden Fluidstrahls wird einem Niedrigdruckinjektor Fluid zugeführt, wobei das Fluid in einem Fluidvorhang auf die Bahn Wirrfasergelege gesprüht wird, die unter dem Niedrigdruckinjektor in einer Vorschubrichtung bewegt wird. Ein solcher Niedrigdruckinjektor ist beispielsweise aus WO 96/35835 AI bekannt.
Für die Hauptverfestigung beschreibt EP 2 302 120 AI einen Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine, wobei der Injektor zur Ausbildung von gebündelten, energiereichen und vorzugsweise geschlossenen Strahlen zur Verfestigung (Verfestigungsstrahl) eingerichtet ist. Dazu weist der Injektor einen Düsenstreifen auf, wobei Wasser zur Ausbildung nadelartiger Strahlen unter hohem Druck durch die Düsenkanäle des Düsenstreifens gepresst wird.
Düsenstreifen zur Erzeugung der Verfestigungsstrahlen sind beispielsweise aus der US 7,303,465 B2 bekannt. Solche Düsenstreifen weisen eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei sich mehrere Düsenkanäle von der Oberseite bis zu der Unterseite erstrecken. An der Oberseite weist ein Düsenkanal einen zylindrischen Abschnitt auf, an den sich mit gleichem Durchmesser ein konischer Abschnitt anschließt, der sich in Richtung zu der Unterseite erweitert. Wasser wird unter hohem Druck von der Oberseite her durch die Düsenkanäle gepresst, wobei sich ein dünner, energie¬ reicher Wasserstrahl ausbildet, der auf das Wirrfasergelege trifft und dieses verfestigt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, ein verbessertes Mittel für die Befeuchtung oder Bearbeitung von unverfestigten oder verfestigten Wirrfasergelegen anzugeben . Diese Aufgabe wird mit einem Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 und einem Ver¬ fahren zur Herstellung eines Düsenstreifens nach Anspruch 15 gelöst.
Der erfindungsgemäße Düsenstreifen weist eine erste Seite und eine zweite Seite und wenigstens einen Düsenkanal auf. Der, vorzugsweise unverzweigte, Düsenkanal erstreckt sich von der ersten Seite zu der zweiten Seite und legt eine erste Durchströmungsrichtung von der ersten Seite zu der zweiten Seite und/oder eine zweite Durchströmungsrichtung von der zweiten Seite zu der ersten Seite fest. Der Düsenkanal weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Ab¬ schnitt auf, wobei der zweite Abschnitt relativ zu dem ers¬ ten Abschnitt quer zu der ersten Durchströmungsrichtung und/oder der zweiten Durchströmungsrichtung versetzt angeordnet ist. Bevorzugt ist der zweite Abschnitt quer zu der ersten und/oder der zweiten Durchströmungsrichtung nichtkonzentrisch zu dem ersten Abschnitt angeordnet.
Die erste Durchströmungsrichtung und/oder die zweite Durchströmungsrichtung kann insbesondere durch den ersten Abschnitt und/oder den zweiten Abschnitt des Düsenkanals festgelegt sein. Die erste Durchströmungsrichtung und/oder die zweite Durchströmungsrichtung können antiparallel sein. Der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt können quer zu der Oberfläche der ersten Seite und/oder quer zu der Oberfläche der zweiten Seite orientiert sein. Die erste Durchströmungsrichtung und/oder die zweite Durchströmungsrichtung können, als Vektoren aufgefasst, quer zu der Oberfläche der ersten Seite und/oder der Oberfläche der zweiten Seite stehen. Der erste Abschnitt ist bei oder in der ersten Seite angeordnet und der zweite Abschnitt ist bei oder in der zweiten Seite des Düsenstreifens angeordnet, so dass bei Beaufschlagung der ersten Seite mit Fluid, dieses zunächst durch den ersten Abschnitt und dann durch den fluidisch mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt fließt. Bei Beaufschlagung der zweiten Seite des Düsenstreifens verhält es sich umgekehrt.
Der Düsenstreifen kann, eingesetzt beispielsweise in einen Injektor oder Wasserbalken zur Vorbefeuchtung, auf der ersten Seite mit Wasser oder einem andere flüssigen o- der gasförmigen Fluid beaufschlagt werden. Dadurch tritt das Fluid in einer Mündung (Öffnung) auf der ersten Seite des Düsenstreifens in den Düsenkanal ein, in der ersten Durchströmungsrichtung durch den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt, der auch als Düse bezeichnet werden kann, des Düsenkanals hindurch und aus einer zweiten Mündung (Öffnung) auf der zweiten Seite heraus. Der Strahl trifft daraufhin auf die in dieser Anordnung der zweiten Seite gegenüberliegenden Wirrfasergelegebahn auf.
Aufgrund des durch den Versatz vorzugsweise asymmetrischen Aufbaus des Düsenkanals kann das Fluid in dieser Ge¬ brauchslage relativ kurz hinter der Öffnung zu einem sprühenden Strahl zerstäuben, der für die Vorbefeuchtung besonders geeignet ist. Aufgrund der Anordnung des Versatzes in Richtung der Längserstreckung und/oder der Breitenerstreckung des Düsenstreifens kann der Düsenkanal dazu einge¬ richtet sein, einen hinter der zweiten Mündung sprühenden Strahl mit einer Auslenkung in einer Vorzugsrichtung in Längserstreckungsrichtung und/oder Quererstreckungsrichtung des Düsenstreifens zu erzeugen. Im Einsatz kann sich daraus eine Auslenkung in oder entgegen die Vorschubrichtung und/oder quer zu der Vorschubrichtung der Verfestigungsmaschine ergeben. Durch die verbesserten Sprüheigenschaften und/oder Auslenkung des sprühenden Strahls in dieser Gebrauchslage des Düsenstreifens kann ein verbessertes Vor¬ verfestigen, eine verbesserte Verteilung der Fasern quer zur Vorschubrichtung der Wirrfasergelegebahn in der Verfestigungsmaschine, eine verbesserte maximale Reißkraft des Vliesstoffes quer zu der Vorschubrichtung oder eine besondere Eignung des sprühenden Strahls zum Kaschieren der Flu- idstrahllinien in dem verfestigten Textil erzielt werden. Durch die Größe des Versatzes und damit gegebenenfalls durch die Größe der Asymmetrie kann die Stärke der Auslen¬ kung in Vorzugsrichtung beeinflusst werden.
Alternativ oder zusätzlich kann der Düsenstreifen zum Einsatz in einer zweiten Gebrauchslage eingerichtet sein, in der dieser, eingesetzt in einen Injektor oder Wasserbalken zur Hochdruckverfestigung, auf der zweiten Seite mit Fluid unter hohem Druck beaufschlagt wird, so dass das Flu¬ id in der zweiten Durchströmungsrichtung von der zweiten Seite zu der ersten Seite, zunächst durch den zweiten Ab¬ schnitt und dann durch den ersten Abschnitt durch den Düsenkanal strömt. Bevorzugt ist der Düsenstreifen dazu ein¬ gerichtet, in dieser Gebrauchslage einen Verfestigungs¬ strahl für die Hauptverfestigung zu erzeugen. Dazu tritt das unter hohem Druck stehende Fluid auf der zweiten Seite in den Düsenkanal ein und in dem zweiten Abschnitt formiert sich ein Verfestigungsstrahl, der vorzugsweise weitestgehend unbeeinflusst von dem ersten Abschnitt und dem Versatz zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt aus dem Düsenkanal heraustritt. Zur Ausbildung eines Verfesti¬ gungsstrahles kann das Verhältnis der Länge des zweiten Ab- Schnitts zu dem Durchmesser des zweiten Abschnitts bei¬ spielsweise kleiner oder gleich 1,4 sein. Dadurch kann ein besonders gebündelter, energiereicher und geschlossener Strahl erzeugt werden.
In der Ausführungsform, in der der Düsenstreifen dazu eingerichtet ist, in beiden Gebrauchslagen eingesetzt zu werden, bildet der Düsenkanal einen Zwei-Wege-Düsenkanal. In dieser Ausführungsform kann es ausreichen, wenn der Tex- tilhersteller nur noch eine Sorte Düsenstreifen vorrätig hält. Ein Düsenstreifen, der seine Lebensdauer in der Gebrauchslage zur Erzeugung des Verfestigungsstrahls erreicht hat, kann beispielsweise anschließend in der Gebrauchslage zur Vorbefeuchtung eingesetzt werden. Auf diese Weise kann Abfall vermieden und der Recyclingaufwand reduziert werden.
Der erste Abschnitt wird von einer ersten Wandfläche und der zweite Abschnitt wird von einer zweiten Wandfläche quer zur Durchströmungsrichtung begrenzt. Die erste Wandfläche und/oder die zweite Wandfläche kann beispielsweise ein in Umfangsrichtung unterbrochener oder ununterbrochener Abschnitt einer Rotationsfläche, z.B. einer Zylindermantel¬ fläche oder einer Kegelstumpfmantelfläche sein, die eine Rotationsachse festlegt. Die erste Wandfläche und/oder die zweite Wandfläche können beispielsweise auch eckig, symmet¬ risch oder unsymmetrisch oder unregelmäßig geformt sein. Bevorzugt sind die erste Wandfläche und/oder die zweite Wandfläche im Längsschnitt durch den Düsenkanal gerade. Die erste Wandfläche und/oder die zweite Wandfläche können bei¬ spielsweise senkrecht zu der Oberfläche der ersten Seite und/oder der Oberfläche der zweiten Seite stehen.
Wenn in dieser Anmeldung von einer Umfangsrichtung ge- sprochen wird, so ist eine Richtung um die erste und/oder die zweite Durchströmungsrichtung gemeint. Wenn in dieser Anmeldung von Zylinder, Kegel oder Kegelstumpf bzw. Zylindermantelfläche oder Kegelmantelfläche oder Kegelstumpfman- telfläche gesprochen wird, so ist vorzugsweise ein gerader Zylinder oder ein gerader Kegel oder Kegelstumpf gemeint, in dem Sinne, dass die Zylinderachse bzw. die Kegelachse senkrecht auf der (gedachten) Grundfläche des Zylinders bzw. des Kegels oder des Kegelstumpfs steht. Eine (gedach¬ te) Grundfläche des Zylinders bzw. des Kegels oder des Ke¬ gelstumpfs ist vorzugsweise parallel zu der ersten Seite und/oder der zweiten Seite.
Vorzugsweise weist jeder Düsenkanal jeweils einen ei¬ genen ersten Abschnitt auf, so dass der erste Abschnitt des Düsenkanals durch die erste Wandfläche von den ersten Ab¬ schnitten weiterer Düsenkanäle jeweils quer zur Durchströ¬ mungsrichtung fluidisch getrennt ist. Jeder Düsenkanal weist zudem vorzugsweise einen eigenen zweiten Abschnitt auf, so dass der zweite Abschnitt des Düsenkanals von den zweiten Abschnitten weiterer Düsenkanäle durch die zweite Wandfläche des zweiten Abschnitts jeweils quer zur Durch¬ strömungsrichtung fluidisch getrennt ist.
Bevorzugt legen der erste Abschnitt und der zweite Ab¬ schnitt jeweils eine Mittelachse fest, wobei die Mittelach¬ se des zweiten Abschnitts versetzt, besonders bevorzugt pa¬ rallel versetzt, zu der Mittelachse des ersten Abschnitts ist. Dadurch kann der Versatz des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt quer zu der ersten Durchströmungsrichtung und/oder zweiten Durchströmungsrichtung festgelegt sein. Die Mittelachse des ersten und/oder zweiten Abschnitts kann die erste und/oder die zweite Durchströ- mungsrichtung festlegen. Im Falle eines zylindrischen, konischen oder durch eine Rotationsfläche begrenzten ersten bzw. zweiten Abschnitts kann die Mittelachse beispielsweise die Zylinder- oder Konus-, oder allgemein die Rotationsachse sein. Die Mittelachse des ersten Abschnitts kann eine Symmetrieachse des ersten Abschnitts sein. Die Mittelachse des zweiten Abschnitts kann eine Symmetrieachse des zweiten Abschnitts sein. Die Mittelachse des ersten Abschnitts und/ oder die Mittelachse des zweiten Abschnitts können quer zu der Oberfläche der ersten Seite und/oder quer zu der Oberfläche der zweiten Seite orientiert sein. Vorzugsweise ist die Mittelachse des zweiten Abschnitts quer zu der Oberflä¬ che der zweiten Seite orientiert. Auf diese Weise bestimmt vorzugsweise vornehmlich der Versatz eine etwaige Vorzugs¬ richtung des Sprühstrahls entlang der Oberfläche der zwei¬ ten Seite auf der zweiten Seite in der Gebrauchslage zur Erzeugung eines früh, d.h. in relativ kurzem Abstand hinter der zweiten Seite sprühenden Strahls.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des ersten Abschnitts grö¬ ßer als der Durchmesser des zweiten Abschnitts. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser der ersten Mündung größer als der Durchmesser der zweiten Mündung. Unabhängig von der Orientierung der Mittelachsen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts ist der zweite Abschnitt quer zur ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung bevorzugt innerhalb der Projektion des ersten Abschnitts und/oder der ersten Mündung auf die zweite Seite des Düsenstreifens in Richtung der Dickenerstreckung des Düsenstreifens (quer zu der ersten Seite) bzw. der ersten Durchströmungsrichtung angeordnet. Bei durch den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt festgelegten Mittelachsen ist die Verlängerung der Mittelachse des ersten Abschnitts vorzugsweise innerhalb des zweiten Abschnitts angeordnet. Der Versatzabstand ge¬ messen zwischen der Mittelachse des ersten Abschnitts und der Mittelachse des zweiten Abschnitts ist vorzugsweise kleiner oder gleich der halben Differenz des Durchmessers des ersten Abschnitts und des Durchmessers des zweiten Ab¬ schnitts .
Der erfindungsgemäße Düsenstreifen mit wenigstens ei¬ nem der vorstehend beschriebenen Merkmale ist besonders einfach herstellbar. Zudem können die Düsenkanäle auf diese Weise besonders dicht angeordnet werden.
Bevorzugt ist der erste Abschnitt in Durchströmungs¬ richtung länger als der zweite Abschnitt. Material zwischen den ersten Abschnitten der Düsenkanäle kann zur Versteifung des Düsenstreifens dienen. Durch einen langen ersten Abschnitt kann dem von der ersten Seite zu der zweiten Seite durchströmenden Fluid bereits eine Durchströmungsrichtung aufgeprägt werden. Ein langer erster Abschnitt kann damit strömungsrichtend auf das Fluid wirken, das damit in defi¬ nierter Durchströmungsrichtung hin zu dem zweiten Abschnitt strömt. Vorzugsweise ist der erste Abschnitt in Durchströ¬ mungsrichtung mindestens um einen Faktor 3 länger als der zweite Abschnitt.
Zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt kann ein Mittelabschnitt des Düsenkanals angeordnet sein, der eine Mittelabschnittswandfläche aufweist, die diesen quer zu der ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung begrenzt. Die Mittelabschnittswandfläche kann bei¬ spielsweise ein in Umfangsrichtung geschlossener Abschnitt einer Rotationsfläche, beispielsweise einer Kegelstumpfman- telfläche sein. Die Mittelabschnittswandfläche kann bei- spielsweise auch eckig, symmetrisch oder unsymmetrisch oder unregelmäßig geformt sein. Der Mittelabschnitt kann eine Mittelachse festlegen. Die Mittelachse des Mittelabschnitts kann quer zu der Oberfläche der ersten Seite und/oder quer zu der Oberfläche der zweiten Seite orientiert sein.
Der zweite Abschnitt ist vorzugsweise quer zu der ers¬ ten und/oder der zweiten Durchströmungsrichtung gegenüber dem Mittelabschnitt versetzt angeordnet. Es besteht vor¬ zugsweise der gleiche Versatz, d.h. gleiche Versatzrichtung und gleicher Versatzabstand, zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt und zwischen dem Mittelabschnitt und dem zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt und der Mit¬ telabschnitt können beispielsweise eine gemeinsame Mittel¬ achse festlegen. Besonders bevorzugt legen der erste Ab¬ schnitt und der Mittelabschnitt eine gemeinsame Mittelachse fest, wobei die Mittelachse des zweiten Abschnitts zu der gemeinsamen Mittelachse quer zur ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung, vorzugsweise parallel, versetzt ist. Der zweite Abschnitt ist vorzugsweise quer zu der ers¬ ten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung nicht-konzentrisch zu dem Mittelabschnitt angeordnet. Der erste Ab¬ schnitt und der Mittelabschnitt können beispielsweise quer zu der ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung konzentrisch angeordnet sein.
Bevorzugt ist der Durchmesser des Mittelabschnitts kleiner oder gleich dem Durchmesser des ersten Abschnitts. Der Mittelabschnitt kann sich beispielsweise mit dem Durch¬ messer des ersten Abschnitts an den ersten Abschnitt anschließen. Der Querschnitt des Düsenkanals verjüngt sich in dem Mittelabschnitt in der ersten Durchströmungsrichtung. Der Querschnitt des Düsenkanals verjüngt sich in der ersten Durchströmungsrichtung in dem Mittelabschnitt vorzugsweise über eine von Null verschiedene Länge. Ein Öffnungswinkel des Mittelabschnitts ist deshalb besonders bevorzugt klei¬ ner als 175°. Bevorzugt ist durch den Mittelabschnitt eine abrupte Verjüngung des Strömungsquerschnitts des Düsenka¬ nals in der ersten Durchströmungsrichtung gebildet. Dazu ist die längste Erstreckung des Mittelabschnitts in der ersten bzw. zweiten Durchströmungsrichtung vorzugsweise kleiner oder gleich der längsten Erstreckung des zweiten Abschnitts in der ersten bzw. zweiten Durchströmungsrichtung .
Die Mittelabschnittswandfläche kann ein in Umfangs- richtung geschlossener Abschnitt einer Rotationsfläche sein. Die Mittelabschnittswandfläche ist bevorzugt ein in Umfangsrichtung geschlossener Abschnitt einer Kegelstumpfmantelfläche. Vorzugsweise legt die Mittelabschnittswand- fläche einen Öffnungswinkel des Mittelabschnitts fest, der minimal 110° bis maximal 175° beträgt. Besonders bevorzugt beträgt der Öffnungswinkel zwischen minimal 120° und maxi¬ mal 140°. Beispielsweise kann die Mittelabschnittswandflä¬ che einen Öffnungswinkel von 130° aufweisen.
Durch Mittelabschnittswandflächen mit einem derartigen Öffnungswinkel kann ein für das Vorbefeuchten besonders ge¬ eigneter früh sprühender Strahl ausgebildet werden.
Bevorzugt stellt die Mittelabschnittswandfläche eine in Umfangsrichtung geschlossene, asymmetrische Einschnü- rungs- bzw. Leitfläche dar, in dem die Mittelabschnitts- wandfläche den Mittelabschnitt in Durchströmungsrichtung von der ersten Seite bis zur zweiten Seite bis auf eine nicht konzentrisch zu der Mittelachse des ersten Abschnitts angeordnete Öffnung in der Mittelabschnittswandflache, die vorzugsweise eine Einmündung in den zweiten Abschnitt ist, begrenzt. Dadurch kann durch die Mittelabschnittswandflache ein asymmetrisches Strömungshindernis für das Fluid in dem Düsenkanal in der Durchströmungsrichtung von der ersten Seite zu der zweiten Seite gebildet sein.
Auf diese Weise kann ein Düsenstreifen mit einem Düsenkanal geschaffen werden, der einen kurz hinter der zweiten Seite sprühenden Strahl erzeugt, der auch eine Vorzugsrichtung aufweisen kann.
Die Mittelabschnittswandflache kann einen ersten Leit¬ flächenabschnitt und einen zweiten Leitflächenabschnitt bilden, wobei die Leitflächenabschnitte einander quer zu der ersten Durchströmungsrichtung gegenüberliegend angeordnet sind. Der zweite Leitflächenabschnitt weist vorzugswei¬ se eine größere Erstreckung in der ersten Durchströmungs¬ richtung auf, als der erste Leitflächenabschnitt. Besonders bevorzugt endet der zweite Leitflächenabschnitt in der ers¬ ten Durchströmungsrichtung stromabwärts nach dem ersten Leitflächenabschnitt. Durch den ersten und zweiten Leitflä¬ chenabschnitt sind vorzugsweise Stufen in dem Düsenkanal gebildet, die einander quer zur Durchströmungsrichtung gegenüber liegen. Vorzugsweise beginnen der erste und zweite Leitflächenabschnitt in demselben Abstand zu der Oberfläche der ersten Seite, wobei jedoch die zweite Stufe gebildet durch den zweiten Leitflächenabschnitt in erster Durchströ¬ mungsrichtung hinter der ersten Stufe endet (stromabwärts) . Die zweite Stufe gebildet durch den zweiten Leitflächenab¬ schnitt ist vorzugsweise in erster Durchströmungsrichtung und/oder quer zu der ersten Durchströmungsrichtung länger als die erste Stufe, die durch den ersten Leitflächenab- schnitt gebildet ist. Die Leitflächenabschnitte sind vor¬ zugsweise relativ zu einer Ebene quer zu der ersten Durchströmungsrichtung geneigt.
Durch die Stufen bzw. die Leitflächen kann ein Düsenkanal mit verbesserter Sprüheigenschaft geschaffen werden. Insbesondere kann ein Düsenkanal geschaffen werden, dessen Strahl in noch kürzerem Abstand zur zweiten Seite sprüht. Auch kann durch die gegeneinander versetzten Stufen eine Vorzugsrichtung oder Auslenkung des Sprühstrahls geschaffen werden .
Bevorzugt folgt der zweite Abschnitt auf den Mittelab¬ schnitt in der ersten Durchströmungsrichtung. Zwischen der Mittelwandfläche und der zweiten Wandfläche des zweiten Ab¬ schnitts besteht vorzugsweise ein Übergangsrand, der auch als Einmündungsrand bezeichnet werden kann, wobei der Über¬ gangsrand umlaufend geschlossen ist. Vorzugsweise ist der geschlossene Übergangsrand gegenüber der ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung geneigt. Bevorzugt ist der Übergangsrand durch eine in sich geschlossene Schnittkurve der Mantelfläche eines (gedachten) Zylinders oder Kegels mit der Mantelfläche der (gedachten) geometrischen Figur festgelegt, die die Mittelwandfläche festlegt. Besonders bevorzugt ist der Übergangsrand durch eine in sich ge¬ schlossene Schnittkurve der Mantelfläche eines (gedachten) Zylinders oder Kegels mit der Mantelfläche eines (gedach¬ ten) Kegelstumpfs festgelegt, wobei die Zylinderachse bzw. die Kegelachse einen, vorzugsweise parallelen, Versatz zu der Kegelstumpfachse aufweist. Ein derartiger Übergangsrand kann beispielsweise durch Anordnung einer ersten Ausnehmung mit einem konischen oder auf andere Art geformten Boden in der ersten Seite des Düsenstreifens und der Anordnung einer zweiten zylindrischen oder kegelförmigen Ausnehmung in dem Boden der ersten Ausnehmung, beispielsweise durch Bohren oder Umformen, Eindrücken, Prägen oder Scherschneiden geschaffen werden.
Bei einem ersten Abschnitt und/oder einem Mittelabschnitt, die jeweils eine Mittelachse festlegen, kann die Mittelachse des ersten Abschnitts und/oder des Mittelab¬ schnitts eines Düsenkanals als Bezugsachse genommen werden, um eine Versatzrichtung festzulegen. Der Mittelabschnitt bzw. die Mittelachse des Mittelabschnitts und/oder der zweite Abschnitt bzw. die Mittelachse des zweiten Ab¬ schnitts des Düsenkanals ist vorzugsweise quer zu der Be¬ zugsachse in eine bestimmten Versatzrichtung versetzt und damit vorzugsweise quer zu der ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung .
Ein zwischen der Mittelwandfläche und der zweiten Wandfläche des zweiten Abschnitts vorzugsweise vorhandener Übergangsrand weist besonders bevorzugt einen ersten Über¬ gangsrandabschnitt auf, der in Versatzrichtung liegend an¬ geordnet ist, und einen zweiten Übergangsrandabschnitt auf, der entgegen der Versatzrichtung liegend, dem ersten Übergangsrandabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist. Vor¬ zugsweise ist der zweite Übergangsrandabschnitt gegenüber dem ersten Übergangsrandabschnitt in die erste Durchströ¬ mungsrichtung versetzt angeordnet.
Die Mittelabschnittswandfläche ist im Längsschnitt durch den Düsenkanal vorzugsweise gerade, kann aber auch konvex oder konkav gekrümmt sein. Die Schnittlinie der Mit¬ telabschnittswandfläche fällt im Längsschnitt durch den Dü¬ senkanal vorzugsweise monoton von dem ersten Abschnitt bis zu dem zweiten Abschnitt ab. Durch den monotonen Abfall wird durch die Mittelabschnittswandflache insbesondere kein Hinterschnitt quer zu der ersten bzw. zweiten Durchströ¬ mungsrichtung gebildet. Vorzugsweise ist die den Düsenkanal quer zu der ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung begrenzende Wand insgesamt, auch im Bereich des ersten und des zweiten Abschnitts, hinterschnittfrei .
Auf diese Weise kann ein Düsenkanal geschaffen werden, der frei von Strukturen ist, die insbesondere bei Beauf¬ schlagung des Düsenstreifens mit Wasser auf der ersten Sei¬ te und Durchströmung von der ersten Seite zu der zweiten Seite für ein Umlenken der Strömungsrichtung derart sorgten, dass das Wasser teilweise entgegen der Strömungsrichtung von der ersten zu der zweiten Seite strömte.
Bevorzugt schließt die Mittelwandfläche mit dem Durch¬ messer des ersten Abschnitts an die erste Wandfläche des ersten Abschnitts an. Alternativ oder zusätzlich schließt die Mittelwandfläche bevorzugt mit dem Durchmesser des zweiten Abschnitts an den zweiten Abschnitt an. Ein Düsenstreifen mit einem derart ausgebildeten Düsenkanal kann besonders einfach hergestellt werden.
Der erste Abschnitt kann an den Mittelabschnitt an¬ grenzen, wobei der Übergang von der ersten Wandfläche auf die Mittelabschnittswandfläche gerundet sein kann. Der Run¬ dungsradius ist besonders bevorzugt entlang des Übergangs in Umfangsrichtung konstant. Im Längsschnitt durch den Düsenkanal gesehen kann die Mittelabschnittswandfläche in ei¬ nem stumpfen Winkel zu der ersten Wandfläche angeordnet sein. Der Winkel zwischen der ersten Wandfläche und der Mittelabschnittswandfläche kann auch 180° betragen. Bei- spielsweise können der Mittelabschnitt und der erste Ab¬ schnitt von einem in Umfangsrichtung um die erste und/oder die zweite Durchströmungsrichtung geschlossenen Abschnitt derselben Rotationsfläche, beispielsweise einer Kegel¬ stumpfmantelfläche, quer zu der ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung begrenzt sein.
Ebenfalls im Längsschnitt durch den Düsenkanal gesehen kann die Mittelabschnittswandfläche in einem überstumpfen Winkel zu der zweiten Wandfläche angeordnet sein. Der Über¬ gangsrand zwischen der Mittelabschnittswandfläche und der zweiten Wandfläche kann gerundet sein. An dem Übergang zwischen der Mittelabschnittswandfläche und der zweiten Wand¬ fläche kann ein Kanteneinzug ausgebildet sein.
Die Rundung des Übergangsrandes zwischen der Mittelab¬ schnittswandfläche und der zweiten Wandfläche kann entlang des Randes unterschiedliche Rundungsradien aufweisen. Ein an dem Übergang ausgebildeter Kanteneinzug kann entlang des Randes unterschiedlich groß sein. Beispielsweise ist der Krümmungsradius des verrundeten Übergangsrandes in einem in Versatzrichtung liegend angeordneten ersten Übergangsrandabschnitt größer als der Krümmungsradius des verrundeten Übergangsrandes in einem gegenüberliegend, entgegen der Versatzrichtung liegend angeordneten zweiten Übergangsrandabschnitt. Im Falle eines Kanteneinzugs an dem Übergang zwischen der Mittelabschnittswandfläche und der zweiten Wandfläche kann der Kanteneinzug in einem in Versatzrichtung liegend angeordneten ersten Übergangsabschnitt bei¬ spielsweise größer als in einem gegenüberliegend, entgegen der Versatzrichtung liegend angeordneten zweiten Übergangsrandabschnitt sein. Der Düsenstreifen kann aus gehärtetem Material bestehen. Unabhängig davon weist der Düsenstreifen bevorzugt eine gehärtete Oberfläche auf der zweiten Seite auf. Die ge¬ härtete Oberfläche kann auf einen Bereich um die zweiten Mündungen beschränkt sein, der sich nicht über die gesamte Breite und/oder Länge der Oberfläche der zweiten Seite des Düsenstreifens erstreckt. An den zweiten Öffnungen der Dü¬ senkanäle können durch das gehärtete Material oder die ge¬ härtete Oberfläche auf der zweiten Seite scharfe Ränder bzw. Kanten geschaffen sein, die in der Gebrauchslage zur Verfestigung die Bildung von Verfestigungsstrahlen unterstützen und reduzierter Abnutzung unterworfen sind.
Ein
Düsenstreifen erstreckt sich in einer Längsrichtung und einer Querrichtung (Breite) . Die Länge eines Düsenstreifens kann mehrere Meter betragen. Die Breite des Düsenstreifens kann beispielsweise zwischen 10 mm und 30 mm liegen. Die Dicke kann beispielsweise zwischen 0,5 und 4 mm betragen. Die Düsenkanäle können in einer Längserstreckungsrichtung des Düsenstreifens in einer Reihe oder beispielsweise in zwei, drei oder mehr Reihen nebeneinander angeordnet sein. Die Versatzrichtung des Mittelabschnitts und/oder des zwei¬ ten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt und/oder dem Mittelabschnitt kann in Längserstreckungsrichtung und/oder Quererstreckungsrichtung des Düsenstreifens orientiert sein. In einer Ausführungsform eines Düsenstreifens sind die zweiten Abschnitte der Düsenkanäle in dieselbe Versatz¬ richtung versetzt angeordnet, so dass auch von parallel versetzten zweiten Abschnitten gesprochen werden kann. In einer anderen Ausführungsform weisen Düsenkanäle des Düsenstreifens verschiedene Versatzrichtungen des Versatzes des zweiten Abschnitts auf. Ein vorstehend beschriebener Düsenkanal wird vorzugs¬ weise durch Anordnung einer ersten Ausnehmung und durch Anordnung einer dazu versetzt angeordneten zweiten Ausnehmung geschaffen. Die erste Ausnehmung bildet dabei vorzugsweise den ersten Abschnitt und gegebenenfalls den Mittelab¬ schnitt. Die zweite Ausnehmung bildet vorzugsweise den zweiten Abschnitt, wobei die zweite Ausnehmung auch als Dü¬ se bezeichnet werden kann.
Die erste Ausnehmung und damit insbesondere der erste Abschnitt oder auch der Mittelabschnitt kann beispielsweise durch Bohren, Lasern, Erodieren, Umformen, Eindrücken oder Prägen angeordnet sein.
Bevorzugt sind der erste Abschnitt und vorzugsweise auch der Mittelabschnitt in einem vorstehend beschriebenen Düsenstreifen durch Anordnung einer Bohrung oder einer durch Lasern oder Erodieren geschaffenen Ausnehmung in dem Streifenmaterial gebildet. Bevorzugt sind der erste Ab¬ schnitt und der Mittelabschnitt, die beispielsweise durch Anordnung einer Bohrung oder einer durch Lasern oder Erodieren geschaffenen Ausnehmung oder auf andere Weise hergestellt sein können, in einem Arbeitsgang hergestellt.
Ein vorstehend beschriebener Düsenstreifen kann beispielsweise durch folgendes Verfahren hergestellt werden:
Es wird ein Material mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite bereitgestellt, das vorzugsweise ein Strei¬ fenmaterial ist. Das Material kann beispielsweise gehärtet sein oder die erste und/oder die zweite Seite kann bei¬ spielsweise eine gehärtete Oberfläche aufweisen. Es wird eine erste Ausnehmung, beispielsweise eine Bohrung, mit ei¬ nem Boden und einem ersten Durchmesser auf der ersten Seite des Materials angeordnet, wobei die erste Ausnehmung eine Mittelachse festlegt. Im Falle einer Bohrung legt die Boh¬ rung beispielsweise eine Bohrungsachse als Mittelachse fest. Die Mittelachse bzw. die Bohrungsachse steht vorzugs¬ weise quer zu der Oberfläche der ersten Seite. In dem Boden der ersten Ausnehmung wird quer versetzt zu der Mittelachse der ersten Ausnehmung, beispielsweise quer versetzt zu der Bohrungsachse der Bohrung, eine zweite Ausnehmung mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser angeordnet. Dies kann beispielsweise durch Stanzen, Scherschneiden, Umformen, Eindrücken oder Prägen, bei- spielsweisemit Hilfe eines Stempels oder eines Eindrück¬ werkzeugs, geschehen. Auch ein Bohren der zweiten Ausnehmung ist beispielsweise möglich. Der Arbeitsabschnitt des Werkzeugs zur Herstellung der zweiten Ausnehmung, z.B. des Stempels oder des Eindrückwerkzeugs, kann dazu beispiels¬ weise quer achsenversetzt, vorzugsweise parallel achsver¬ setzt, zu der Mittelachse der ersten Ausnehmung, beispiels¬ weise der Bohrungsachse, in die erste Ausnehmung eingeführt und zur Ausbildung der zweiten Ausnehmung in einer Arbeitsrichtung, vorzugsweise parallel zu der Mittelachse der ers¬ ten Ausnehmung, vorangetrieben werden. Auf diese Weise kann eine zweite Ausnehmung mit einer Mittelachse geschaffen werden, die, vorzugsweise parallel, quer versetzt zu der Mittelachse der ersten Ausnehmung, beispielsweise der Bohrungsachse, ist.
Durch Feinbearbeitung kann die Kante an dem Übergang von der zweiten Ausnehmung auf die Oberfläche der zweiten Seite des Düsenstreifens zu einer scharfen Kante ausgebil¬ det werden, die zur Erzeugung eines Verfestigungsstrahls bei Einsatz des Düsenstreifens in entsprechender Gebrauchs¬ lage geeignet ist. Das Härten des Streifenmaterials oder der Oberfläche der zweiten Seite kann auch, z.B. durch eine geeignete Beschichtung, nach dem Herstellen der Bohrung und der Ausnehmung erfolgen.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des erfin¬ dungsgemäßen Düsenstreifens und des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens .
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur la - einen Düsenbalken mit einem erfindungsgemäßen Düsenstreifen in einer ersten Gebrauchslage,
Figur lb - den Düsenbalken aus Figur la mit einem erfindungsgemäßen Düsenstreifen in einer zweiten Gebrauchslage,
Figur 2 - einen erfindungsgemäßen Düsenstreifen in einer Draufsicht,
Figur 3a - den erfindungsgemäßen Düsenstreifen nach Figur 2 in einer Querschnittdarstellung,
Figur 3b - einen Querschnitt durch den Düsenkanal des Düsenstreifens nach Figur 3a,
Figur 3c - einen Ausschnitt der Figur 3a,
Figur 3d - einen Querschnitt durch einen Düsenkanals eines alternativen erfindungsgemäßen Düsenstreifens und Figur 4 - eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Figur la zeigt einen Düsenbalken 10 mit einer Ausnehmung 12 auf der Druckseite 14 des Düsenbalkens 10 für eine Textilbearbeitungsmaschine . Die Ausnehmung 12 weist eine Stützfläche 16 auf. In der Ausnehmung 12 ist ein erfindungsgemäßer Düsenstreifen 18 angeordnet, der eine erste Seite 20 und eine zweite Seite 22 aufweist. Die Oberflächen der ersten Seite 20 und der zweiten Seite 22 sind vorzugs¬ weise parallel zueinander. Der Düsenstreifen 18 liegt in einer ersten Gebrauchslage mit der Oberfläche seiner zwei¬ ten Seite 22 auf der Stützfläche 16 auf, wobei die Stütz¬ fläche 16 dazu eingerichtet ist, den Düsenstreifen 18 abzu¬ stützen, wenn der Düsenbalken 10 auf der Druckseite 14, und damit der Düsenstreifen 18 auf der ersten Seite 20, mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagt wird. Der Düsenstreifen weist einen Düsenkanal 24 auf, der einen ersten Abschnitt 26 an der ersten Seite 20 des Düsenstreifens 18 und einen zweiten Abschnitt 28 an der zweiten Seite 22 des Düsenstreifens aufweist. Der Düsenkanal 24, insbesondere dessen erster Abschnitt 26 und zweiter Abschnitt 28, legt eine erste Durchströmungsrichtung 30 von der ersten Seite 20 zu der zweiten Seite 22 fest. Mit dem Düsenstreifen 18 wird in dieser Gebrauchslage ein früh hinter der zweiten Seite 22 des Düsenstreifens 18 sprühender Strahl 32 er¬ zeugt, der auf eine in Vorschubrichtung 34 bewegte Bahn 36 Wirrfasergelege oder verfestigtes Textil trifft und das Ge¬ lege bzw. das Textil vorbefeuchtet oder nachbehandelt, bei¬ spielsweise kaschiert. Für das Vorbefeuchten kann der Dü¬ senstreifen 18 auf der ersten Seite 20 beispielsweise mit Wasser mit einem Druck von 5 - 30 bar beaufschlagt werden. Für das Kaschieren kann der Düsenstreifen 18 auf der ersten Seite 20 beispielsweise mit Wasser mit einem Druck von 5 - 250 bar beaufschlagt werden. Figur lb zeigt einen Düsenbalken 10 nach Figur la mit einem erfindungsgemäßen Düsenstreifen 18 in einer zweiten Gebrauchslage. Es wird auf die obige Beschreibung zu der Figur la verwiesen. Im Folgenden werden nur einige Unterschiede beschrieben. Die zweite Gebrauchslage ist die umge¬ kehrte Lage zu der ersten Gebrauchslage, in dem Sinne, dass der Düsenstreifen 18 in dieser Gebrauchslage mit der Oberfläche der ersten Seite 20 auf der Stützfläche 16 aufliegt. Der Düsenkanal 24, insbesondere der erste Abschnitt 26 und der zweite Abschnitt 28 des Kanals, legt damit eine zweite Durchströmungsrichtung 38 von der zweiten Seite 22 zu der ersten Seite 20 fest, so dass das Wasser zunächst durch den zweiten Abschnitt 28 und dann durch den ersten Abschnitt 26 strömt. In dieser Gebrauchslage wird der Düsenbalken 10 von der Druckseite 14 her mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagt, wobei damit der Düsenstreifen 18 auf der zwei¬ ten Seite 22 mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagt wird. In dieser Gebrauchslage entsteht somit ein Verfesti¬ gungsstrahl 40, der auf die Bahn 36 vorbefeuchteten und/ oder vorverfestigen Wirrfasergeleges bzw. Textils auftrifft und deren Fasern miteinander verschlingt. Für das Verfesti¬ gen kann der Düsenstreifen 18 auf der zweiten Seite 22 beispielsweise mit einem Druck von 10 - 450 bar beaufschlagt werden. Durch ein nicht dargestelltes Dichtmittel wird da¬ für Sorge getragen, dass in keiner der Gebrauchslagen Wasser zwischen der Stützfläche 16 und dem Düsenstreifen sondern nur durch die Düsenkanäle fließen kann.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Düsenstreifens 18 auf die Oberfläche der ersten Seite 20. Der Düsenstreifen 18 weist eine Längserstreckung 42 (Länge) und eine Quererstreckung 44 (Breite) auf, die eine Längser- streckungsrichtung 42 und eine Quererstreckungsrichtung 44 festlegen. Die Länge kann beispielsweise mehrere Meter und die Breite beispielsweise einige Zentimeter betragen. Der Düsenstreifen 18 weist beispielsweise eine Dicke von 1 mm auf. Vorzugsweise weist der Düsenstreifen 18 mehrere in der Längserstreckung 42 in einer Reihe hintereinander angeordnete Düsenkanäle 24 auf. Es können auch mehrere Reihen ne¬ beneinander angeordnet sein. Der Düsenstreifen 18 ist einstückig. Es ist auch möglich, dass der Düsenstreifen aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist. Der Düsenstreifen kann beispielsweise aus Metall oder Keramik bestehen oder die genannten Materialien aufweisen.
Figur 3a zeigt den erfindungsgemäßen Düsenstreifen 18 aus Figur 2 in einem Querschnitt entlang der Fläche A-A. Figur 3b zeigt einen Querschnitt durch den Düsenkanal 24 entlang der Fläche B-B aus Figur 3a. Figur 3c zeigt einen Ausschnitt C aus Figur 3a. Für eine allgemeine Beschreibung des Düsenstreifens 18 in Figur 3a wird zusätzlich auf die Erläuterungen zu den Figuren la, lb und 2 verwiesen.
Der durch den Düsenstreifen 18 hindurchtretende, unverzweigte Düsenkanal 24 erstreckt sich von einer ersten Mündung 46 auf der ersten Seite 20 bis zu einer zweiten Mündung 48 auf der zweiten Seite 22. Ein erster Abschnitt 26 des Düsenkanals 18 ist an die erste Mündung 46 angren¬ zend und ein zweiter Abschnitt 28 an die zweite Mündung 48 angrenzend angeordnet. Alternativ können zwischen der ersten Mündung 46 und dem ersten Abschnitt 26 bzw. der zweiten Mündung 48 und dem zweiten Abschnitt 28 ein oder mehrere weitere Abschnitte angeordnet sein. Jeder der Düsenkanäle 24 in dem Düsenstreifen 18 weist einen eigenen ersten Abschnitt 26 mit jeweils eigener erster Mündung 46 auf der ersten Seite 20 und eine eigene zweite Mündung 48 auf der zweiten Seite 22 auf. Alternativ können mehrere Düsenkanäle 24 einen gemeinsamen ersten Abschnitt 26 aufweisen. Zwischen dem ersten Abschnitt 26 und dem zweiten Abschnitt 28 ist ein Mittelabschnitt 50 angeordnet. Der Mittelabschnitt 50 grenzt an den ersten Abschnitt 26 und an den zweiten Ab¬ schnitt 28 an. Alternativ kann zwischen dem Mittelabschnitt 50 und dem ersten Abschnitt 26 und/oder dem Mittelabschnitt 50 und dem zweiten Abschnitt 28 ein weiterer Abschnitt an¬ geordnet sein.
Der Durchmesser 52 des ersten Abschnitts 26 ist größer als der Durchmesser 54 des zweiten Abschnitts 28. Bevorzugt ist der Durchmesser 52 des ersten Abschnitts 26 so groß, dass das Wasser in der Gebrauchslage zur Erzeugung eines Verfestigungsstrahls nach dem Durchtritt durch den zweiten Abschnitt 28 von dem ersten Abschnitt 26 weitgehend unbe- einflusst ist, so dass der zweite Abschnitt 28 vorzugsweise im Wesentlichen die zweite Durchströmungsrichtung 38 bestimmt. Der Düsenkanal 24 verjüngt sich in dem Mittelab¬ schnitt 50 in erster Durchströmungsrichtung 30 abrupt von der ersten Seite 20 zu der zweiten Seite 22. Der Öffnungswinkel 56 des Mittelabschnitts 50 beträgt vorzugsweise höchstens 175°, bevorzugt 110° bis 175°.
Der Düsenkanal 24 wird von einer hinterschnittfreien Kanalwand 58 quer zu der ersten Durchströmungsrichtung 30 begrenzt. Insbesondere begrenzen die erste Wandfläche 60 des ersten Abschnitts 26, die zweite Wandfläche 62 des zweiten Abschnitts 28 und die Mittelabschnittswandfläche 64 des Mittelabschnitts 50 den Düsenkanal 24 quer zu der
Durchströmungsrichtung 30.
Die erste Wandfläche 60 ist beispielsweise eine Zylin- dermantelflache oder eine Kegelstumpfmantelfläche, wobei dieses Beispiele einer ersten Wandfläche 60 sind, die vor¬ zugsweise allgemein ein in Umfangsrichtung 66 um die erste Durchströmungsrichtung 30 und/oder die zweiten Durchströmungsrichtung 38 geschlossener Abschnitt einer Rotationsfläche ist.
Die zweite Wandfläche 62 des zweiten Abschnitts 28 ist beispielsweise ein in Umfangsrichtung 66 geschlossener Abschnitt einer Zylindermantelfläche oder einer Kegelstumpf¬ mantelfläche, wobei dies Beispiele einer zweiten Wandfläche 62 sind, die vorzugsweise allgemein ein in Umfangsrichtung 66 um die erste Durchströmungsrichtung 30 und/oder die zweite Durchströmungsrichtung 38 geschlossener Abschnitt einer Rotationsfläche ist.
Die Mittelabschnittswandfläche 64 ist in dem Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Figur 3a ein in Umfangsrichtung 66 um die erste Durchströmungsrichtung 30 geschlossener Abschnitt einer Kegelstumpfmantelfläche . Die Mittelabschnittswandflä¬ che 64 kann beispielsweise auch ein anderer in Umfangsrich- tung 66 um die erste Durchströmungsrichtung 30 geschlossener Abschnitt einer Rotationsfläche, beispielsweise einer Kegelstumpfmantelfläche sein. Durch die Kegelstumpfform ist die Mittelabschnittswandfläche 64 im dargestellten Längs¬ schnitt durch den Düsenkanal 24 gerade und die Mittelab¬ schnittswandfläche 64 fällt damit monoton in der ersten Durchströmungsrichtung 30 von der ersten Seite 20 zu der zweiten Seite 22 ab.
In einer Ausführungsform, in der die erste Wandfläche 60 und/oder die zweite Wandfläche 62 durch eine konische Wand begrenzt sind, ist der Öffnungswinkel der ersten Wand- fläche 60 und/oder der zweiten Wandfläche 62 vorzugsweise kleiner als der Öffnungswinkel 56 der Mittelabschnittswand- fläche. In einer Ausführungsform, in der sich der erste Abschnitt 26 und/oder der zweite Abschnitt 28 erweitern, er¬ weitert sich der erste Abschnitt 26 und/oder der zweite Ab¬ schnitt 28 vorzugsweise in der zweiten Durchströmungsrichtung 38 von der zweiten Seite 22 zu der ersten Seite 20.
Der zweite Abschnitt 28 ist relativ zu dem ersten Ab¬ schnitt 26 und in der Ausführungsform in Figur 3a auch zu dem Mittelabschnitt 50 quer zur der ersten Durchströmungs¬ richtung 30 und der zweiten Durchströmungsrichtung 38 versetzt angeordnet. Es kann von einer zu dem ersten Abschnitt 26 und zu dem Mittelabschnitt 50 asymmetrisch anordneten Düse 28 gesprochen werden. Im Folgenden wird dies anhand von der durch die erste Wandfläche 60 festgelegten Mittel¬ achse 68 der ersten Wandfläche 60 und der durch die zweite Wandfläche 62 festgelegte Mittelachse 70 der zweiten Wand¬ fläche 62 erläutert.
Die erste Wandfläche 60, die zweite Wandfläche 62 und/oder die Mittelabschnittswandfläche 64 können als in Umfangsrichtung 66 geschlossene Abschnitte einer Rotations¬ fläche jeweils eine Rotationsachse festlegen. Die Rotati¬ onsachse kann beispielsweise eine Zylinderachse oder eine Kegelstumpfachse sein, wenn die Flächen Abschnitte einer derartigen Rotationsfläche sind. Durch die jeweilige Rota¬ tionsachse können der erste Abschnitt 26, der zweite Ab¬ schnitt 28 und/oder der Mittelabschnitt 50 jeweils eine Mittelachse festlegen. In einer bevorzugten Ausführungsform legen der erste Abschnitt 26 und der Mittelabschnitt 50 ei¬ ne gemeinsame Mittelachse 68 fest. Die Mittelachse des ers¬ ten Abschnitts bzw. des Mittelabschnitts 68 ist vorzugswei- se quer zu der Oberfläche der ersten Seite 20 und/oder der zweiten Seite 22 orientiert. Vorzugsweise ist die Mittel¬ achse des zweiten Abschnitts 70 quer zu der Oberfläche der ersten Seite 20 und/oder der zweiten Seite 22 orientiert.
Die Mittelachse des ersten Abschnitts 68 und/oder die Mittelachse des Mittelabschnitts 68 können als Bezugsachse zur Angabe einer Versatzrichtung 72 des Versatzes und eines Versatzabstandes 74 des zweiten Abschnitts 28 relativ zu dem ersten Abschnitt 26 und/oder dem Mittelabschnitt 50 dienen. Besonders bevorzugt ist die durch den zweiten Ab¬ schnitt 28 festgelegte Mittelachse 70 relativ zu der, bei¬ spielsweise durch den ersten Abschnitt 26 und den Mittelab¬ schnitt 50 festgelegten, gemeinsamen Bezugsachse in einer Versatzrichtung 72, vorzugsweise parallel, versetzt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Versatzrichtung 72 des zweiten Abschnitts 28 des dargestellten Düsenkanals 24 parallel zur Quererstreckung des Düsenstreifens 18. Die Versatzrichtung 72 liegt damit in der Zeichenebene der Figuren 3a und 3c. Die Versatzrichtung 72 kann allgemein in die durch die Längserstreckung 42 festgelegte Richtung und/oder in die durch die Querstreckung 44 festgelegte Richtung weisen. Es kann eine Versatzrichtung 72 für die zweiten Abschnitte 28 der Düsenkanäle 24 in dem Düsenstreifen 18 gemäß Figur 2 festgelegt sein oder es können mehrere Versatzrichtungen 72 der zweite Abschnitte 28 der Düsenkanäle 24 festgelegt sein. Die Düsenkanäle 24 des Düsenstreifens 18 der Figur 2 können einander bis auf die Versatzrichtung 72 des Versatzes zwischen dem ersten Abschnitt 26 und dem zweiten Abschnitt 28 gleichen. Die Versatzrichtung 72 kann jedoch beispielsweise auch bei allen Düsenkanälen 24 dieselbe sein . Der Versatzabstand 74 kann beispielsweise zwischen mi¬ nimal 0,01 mm und maximal 0,3 mm betragen. Der Durchmesser 52 des ersten Abschnitts 26 kann beispielsweise von minimal 0,26 mm bis maximal 1 mm betragen. Der Durchmesser 54 des zweiten Abschnitts kann beispielsweise von minimal 0,05 mm bis maximal 0,2 mm betragen. Der Versatzabstand 74 der Aus- nehmungsmitten bzw. der Mittelachsen des ersten Abschnitts 68 und der Mittelachse des zweiten Abschnitts 70 quer zu der Durchströmungsrichtung 30 ist in jedem Fall größer als die Fertigungstoleranz des ersten Abschnitts 26 und des zweiten Abschnitts 28 in Bezug zueinander. Die Fertigungs¬ toleranz kann beispielsweise 0,006 mm betragen.
Der Versatzabstand 74 der Mittelachse der ersten Ab¬ schnitts 68 und der Mittelachse des zweiten Abschnitts 70 in Versatzrichtung 72 ist vorzugsweise kleiner oder gleich der halben Differenz des Durchmessers 52 des ersten Abschnitts und des Durchmessers 54 des zweiten Abschnitts. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Projektion 76 der zweiten Mündung 48 und der zweiten Wandfläche 62 entgegen der ersten Durchströmungsrichtung 30 auf die erste Seite innerhalb der ersten Mündung 46 und innerhalb der zwei¬ ten Wandfläche 62. Dadurch ergibt sich ein knickfreier Düsenkanal mit einer vereinfachten Herstellung.
Die Mittelachse 68 des ersten Abschnitts 26 bzw. die ge¬ meinsame Mittelachse 68 des ersten Abschnitts 26 und des Mittelabschnitts 50 und die Mittelachse des zweiten Ab¬ schnitts 70 stehen in der dargestellten Ausführungsform quer zu der Oberfläche der ersten Seite 20 und zu der Ober¬ fläche der zweiten Seite 22.
Die Mittelabschnittswandfläche 64 ist relativ zu der ersten Wandfläche 60 in der in Figur 3a dargestellten
Schnittebene, die die Mittelachse des ersten Abschnitts 68 enthält, in einem stumpfen Winkel 78 angeordnet. Alternativ kann die Mittelabschnittswandfläche 64 auch in einem Winkel von 180° zu der ersten Wandfläche 60 angeordnet sein. In einer solchen Ausführungsform kann sich der erste Abschnitt 26 als konische Erweiterung an den Mittelabschnitt 50, vor¬ zugsweise nahtlos, anschließen. Die Mittelabschnittswand- fläche 64 kann auch in einem Winkel von größer 180° zu der ersten Wandfläche 60 angeordnet sein. Die zweite Wandfläche 62 ist vorzugsweise relativ zu der Mittelabschnittswandflä¬ che 64 in der in Figur 3a dargestellten Schnittfläche in einem überstumpfen Winkel 80 angeordnet.
Zwischen der Mittelabschnittswandfläche 64 und der zweiten Wandfläche 62 ist in der dargestellten Ausführungsform ein zweiter Übergangsrand 82 geschaffen, der durch die Schnittkurve der gedacht in zweiter Durchströmungsrichtung 38 fortgesetzten, den zweiten Abschnitt 28 begrenzenden Zylindermantelfläche und der gedacht in erster Durchströ¬ mungsrichtung 30 fortgesetzten, den Mittelabschnitt 50 begrenzenden Kegelstumpfmantelfläche festgelegt ist.
Durch die Mittelabschnittswandfläche 64 ist in der dargestellten Ausführungsform eine bei Beaufschlagung des Düsenkanals 24 mit Fluid von der ersten Seite her wirksame asymmetrische Leitfläche gebildet, die das Fluid aus den Gebieten bei der ersten Wandfläche 60 bei Durchströmung des Düsenkanals in der ersten Durchströmungsrichtung 30 zu der asymmetrisch angeordneten Einmündung 84 (Öffnung) in der Mittelabschnittswandfläche 64, die durch den Übergangsrand 82 begrenzt ist, und in den zweiten Abschnitt 28 leitet. Die Leitfläche weist einen ersten Leitflächenabschnitt 86, der quer zu der ersten Durchströmungsrichtung 30 in Versatzrichtung 72 angeordnet ist, und einen zweiten Leitflächenabschnitt 88 auf, der quer zu der ersten Durchströ¬ mungsrichtung 30 gegenüber dem ersten Leitflächenabschnitt 86 angeordnet ist. Die Leitflächenabschnitte 86, 88 sind in dem von dem ersten Abschnitt 26 vorgegebenen Fluidströ- mungsweg angeordnet. Die Erstreckung 90 des ersten Leitflä¬ chenabschnitts 86 in erster Durchströmungsrichtung 30 ist vorzugsweise geringer als die Erstreckung 92 des zweiten Leitflächenabschnitts 88 in erster Durchströmungsrichtung 30. Die Erstreckung 94 des ersten Leitflächenabschnitts 86 quer zur ersten Durchströmungsrichtung 30, in Versatzrichtung 72 ist vorzugsweise geringer als die Erstreckung 96 des zweiten Leitflächenabschnitts 88 quer zur ersten Durch¬ strömungsrichtung 30, in Versatzrichtung 72. Der erste Leitflächenabschnitt 86 und der zweite Leitflächenabschnitt 88 können beispielsweise an dem durch den ersten Abschnitt 26 und den Mittelabschnitt 50 festgelegten Übergang zwischen der ersten Wandfläche 60 und der Mittelabschnittwand¬ fläche 64 in gleichem Anfangsabstand 98 zu der ersten Mündung 46 bzw. der Oberfläche 20 auf der ersten Seite beginnen. Der zweite Leitflächenabschnitt 88 endet aber vorzugs¬ weise in der ersten Durchströmungsrichtung 30 stromabwärts nach dem ersten Leitflächenabschnitt 86. Es werden längs der ersten Durchströmungsrichtung 30 versetzt angeordnete Leitflächenabschnitte 86, 88 gebildet, die zwei versetzte Stufen der Querschnittsverjüngung des Durchströmungskanals festlegen .
Durch die versetzten Stufen kann eine gleichmäßige Strömung durch den Düsenkanal 24 teilweise aufgebrochen o- der verwirbelt werden, wodurch ein besonders früh sprühenden Strahl 32 erhalten werden kann. An dem ersten Übergang 100 von der ersten Wandfläche 60 auf die Mittelabschnittswandflache 64 kann eine Rundung 102 des ersten Übergangs 100 ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Rundung in Umfangsrichtung einen konstanten Radius auf. Eine Asymmetrie des Düsenkanals 24 kann danach be¬ vorzugt auf die Anordnung des zweiten Abschnitts 28 relativ zu dem ersten Abschnitt 26 und dem Mittelabschnitt 50 und gegebenenfalls auf den zweiten Übergang 82 beschränkt blei¬ ben .
An dem zweiten Übergangsrand 82 von der Mittelab¬ schnittswandfläche 64 auf die zweite Wandfläche 62 kann ei¬ ne Rundung 104 ausgebildet sein. Die Rundung 104 kann entlang des Umfangs des zweiten Übergangsrandes 82 unter¬ schiedliche Rundungsradien aufweisen. Insbesondere bei sol¬ chen Düsenkanälen 24, deren zweite Abschnitte 28 durch Umformen, Eindrücken, Prägen, Stanzen oder Scherschneiden hergestellt wurden, kann an dem zweiten Übergangsrand 82 ein Kanteneinzug 104 ausgebildet sein. In einer Ausführungsform weist der zweite Übergangsrand 82 in einem in Versatzrichtung 72 liegende angeordneten ersten Übergangsrandabschnitt 106 einen Krümmungsradius bzw. einen Kanten¬ einzug auf, der größer ist als der Krümmungsradius bzw. der Kanteneinzug des entgegen der Versatzrichtung 72, also dem ersten Übergangsrandabschnitt 106 liegend angeordneten, zweiten Übergangsrandabschnitt 108. Diese Asymmetrie kann das Strömungsverhalten zusätzlich beeinflussen.
Der in Versatzrichtung 72 liegende erste Übergangs¬ randabschnitt 106 ist vorzugsweise in einem ersten Abstand 110 von der zweiten Mündung 48 bzw. der Oberfläche der zweiten Seite 22 angeordnet, der größer ist als der zweite Abstand 112 des gegenüberliegenden zweiten Übergangsrandabschnitts 108 von der zweiten Mündung 48 bzw. der Oberfläche der zweiten Seite 22.
Die zweite Wandfläche 62 steht vorzugsweise quer zu der Oberfläche 22 des Düsenstreifens auf der zweiten Seite. Um die zweiten Mündungen 48 ist eine härtende Beschichtung 114 angeordnet. Es ist auch möglich, dass das Düsenstrei- fenmaterial gehärtet ist.
Auf diese Weise ist der dargestellte Düsenstreifen be¬ sonders geeignet für die Gebrauchslage zur Erzeugung eines sprühenden Strahls und für die Gebrauchslage zur Erzeugung eines Verfestigungsstrahls.
Figur 3d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Düsenstreifens 18 mit einem Düsenkanal 24 mit einem zu dem ersten Abschnitt 26 und dem Mittelabschnitt 50 asymmetrisch angeordnetem zweiten Abschnitt 28. Im Folgenden werden Besonderheiten dieses Ausführungsbeispiels dargelegt. Für das Ausführungsbeispiel gelten ansonsten die Erläuterungen und Bezugszeichen zu den anderen Figuren. In diesem Ausführungsbeispiel geht die erste Wandfläche 60 in die Mittelab- schnittswandfläche 64 in einem Winkel von 180° über. Insbe¬ sondere sind sowohl die erste Wandfläche 60 als auch die Mittelabschnittswandfläche 64 von einem in Umfangsrichtung geschlossenen Abschnitt einer Kegelstumpfmantelfläche be¬ grenzt und weisen denselben Öffnungswinkel 56 auf. Auf Grund der Ausgestaltung des ersten Abschnitts 26 ist der Düsenstreifen 18 gemäß Ausführungsbeispiel in Figur 3d mög¬ licherweise dünner als der Düsenstreifen 18 in den anderen Ausführungsbeispielen. Dazu kann es beispielsweise erforderlich sein auf der Oberfläche der ersten Seite 20 und/ oder der Oberfläche der zweiten Seite 22 eine oder mehrere Stützlagen (nicht dargestellt) anzuordnen und mit dem Dü¬ senstreifen 18 zu verbinden.
Der Düsenstreifen gemäß Figuren 1 bis 3d ist vorzugsweise einstückig. Es ist auch möglich, dass der Düsenstreifen 18 beispielsweise aus mehreren übereinander gelegten Lagen zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann der erste Abschnitt 26 in einer Lage angeordnet sein und der Mittel¬ abschnitt 50 und der zweite Abschnitt 28 in einer weiteren Lage .
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ver¬ fahrens zur Herstellung 116 des erfindungsgemäßen Düsenstreifens 18, beispielsweise aus den Figuren 1 bis 3d.
In einem Schritt 118 wird ein Streifenmaterial bereit¬ gestellt. Bei dem Streifenmaterial kann es sich um ein ge¬ härtetes Material, beispielsweise gehärteten Stahl handeln. Das Streifenmaterial kann auf der zweiten Seite gehärtet sein. Das Streifenmaterial kann durch eine Beschichtung ei¬ ne gehärtete Oberfläche auf der zweiten Seite eines Düsen¬ streifens aufweisen.
In einem weiteren Schritt 120 wird eine erste Ausneh¬ mung in einer ersten Seite des Streifenmaterials mit einem ersten Durchmesser und einem Boden angeordnet. Dadurch wird eine erste Mündung 46 an der Oberfläche der ersten Seite 20 und eine erste Ausnehmung geschaffen. Die erste Ausnehmung kann beispielsweise durch Anordnen einer Bohrung, oder durch Lasern oder Erodieren geschaffen werden. Durch die Bohrungsachse oder die Arbeitsachse der Laser- oder Ero¬ diervorrichtung kann für die erste Ausnehmung eine Mittel- achse 68 festlegt werden. Die erste Ausnehmung bildet vor¬ zugsweise den ersten Abschnitt 26 und den Mittelabschnitt 50 in dem fertig gestellten Düsenstreifen 18.
In einem weiteren Schritt 122 wird in dem Boden und in der zweiten Seite 22 eine zweite Ausnehmung angeordnet. Be¬ sonders bevorzugt geschieht das Erzeugen der zweiten Aus¬ nehmung in dem Boden und in der zweiten Seite durch Stanzen, Scherschneiden, Umformen, Eindrücken oder Prägen. Bevorzugt wird der Arbeitsabschnitt des Werkzeugs zur Her¬ stellung der zweiten Ausnehmung, beispielsweise der Arbeitsabschnitt eines Stanzstempels oder eines Eindrückwerk¬ zeugs, dazu in der ersten Ausnehmung angeordnet und die zweite Ausnehmung hergestellt. Der Arbeitsabschnitt des Werkzeugs zur Herstellung der zweiten Ausnehmung, beispielsweise des Stanzstempels oder des Eindrückwerkzeugs, weist vorzugsweise eine Symmetrieachse auf, wobei der Ar¬ beitsabschnitt bezüglich dieser Symmetrieachse vorzugsweise parallel versetzt zu der Mittelachse der ersten Ausnehmung angeordnet wird. Die zweite Ausnehmung kann auch durch Anordnung einer zweiten Bohrung in dem Boden der ersten Ausnehmung in der zweiten Seite geschaffen werden.
Das Streifenmaterial kann in einem weiteren Schritt 124 nachbearbeitet werden. Dabei kann das Streifenmaterial beispielsweise auf der zweiten Seite des Streifenmaterials geschliffen oder poliert werden.
Auf der Oberfläche der zweiten Seite kann eine härtende Beschichtung aufgebracht werden. In einem Ausführungsbeispiel, in dem die zweite Mündung 48 bzw. die Kante an der zweiten Mündung 48 bereits durch das Anordnen 122 der zweiten Ausnehmung oder erst in einem nachfolgenden Bear- beitungsschritt , beispielsweise durch Schleifen der zweiten Seite, entsteht, kann der Bereich um die zweite Mündung 48 bzw. die Kante an der zweiten Mündung 48 durch Schleifen, Polieren und/oder Aufbringen einer härtenden Beschichtung bearbeitet werden.
Es wird ein Düsenstreifen 18 für das Erzeugen eines sprühenden Strahls und ein Herstellungsverfahren 116 des Düsenstreifens 18 angegeben. Ein Düsenkanal 24 des Düsen¬ streifens 18 erstreckt sich von der ersten Seite 20 bis zu der zweiten Seite 22 des Düsenstreifens 18 und legt eine Durchströmungsrichtung 30, 38 fest. Ein zweiter Abschnitt 28 des Düsenkanals 24 ist relativ zu einem ersten Abschnitt 26 quer zu der Durchströmungsrichtung 30, 38 versetzt. Bevorzugt ist der Düsenkanal 24 mit einem sich in Richtung von der ersten Seite 20 zu der zweiten Seite 22 verjüngenden Mittelabschnitt 50 trichterförmig mit einem einzigen, asymmetrisch angeordneten Trichterhals, der von dem zweiten Abschnitt 28 gebildet wird. Der Düsenstreifen 18 kann bei¬ spielsweise durch Anordnung 120 einer Bohrung mit einem sich konisch verjüngenden Boden in einem Streifenmaterial und durch Anordnung 122 einer Ausnehmung in dem Boden der Bohrung mit einem Stempel oder einem Eindrückwerkzeug mit quer versetzten Mittelachsen der Bohrung und der Ausnehmung geschaffen werden.
Bezugs zeichenliste :
Figure imgf000039_0001
Schnitts
Mittelachse des zweiten Abschnitts
Versatzrichtung
Versatzabstand
Proj ektion
Stumpfer Winkel
Überstumpfer Winkel
Zweiter Übergangsrand/zweiter Übergang
Einmündung/Öffnung
Erster Leitflächenabschnitt
Zweiter Leitflächenabschnitt
Erstreckung des ersten Leitflächenabschnitt längs
Erstreckung des zweiten Leitflächenabschnitts längs
Erstreckung des ersten Leitflächenabschnitt quer
Erstreckung des zweiten Leitflächenabschnitts quer
Anfangsabstand
Erster Übergang
Rundung
Rundung/Kanteneinzug
Erster Übergangsrandabschnitt
Zweiter Übergangsrandabschnitt
Erster Abstand
Zweiter Abstand
Beschichtung
Verfahren zur Herstellung
Bereitstellen
Anordnen einer Bohrung
Anordnen einer zweiten Ausnehmung
Nachbearbeiten

Claims

Patentansprüche :
Düsenstreifen (18) für eine Textilbearbeitungsmaschi- ne, wobei der Düsenstreifen (18) eine erste Seite (20) und eine zweite Seite (22), und einen Düsenkanal (24) aufweist, der eine erste Durchströmungsrichtung (30) und/oder eine zweite
Durchströmungsrichtung (38) festlegt und einen ersten Abschnitt (26) und einen zweiten Abschnitt (28) auf¬ weist, wobei sich der Düsenkanal (24) von der ersten Seite (20) zu der zweiten Seite (22) erstreckt, und wobei der zweite Abschnitt (28) relativ zu dem ersten Abschnitt (26) quer zu der ersten Durchströmungsrichtung (30) und/oder der zweiten Durchströmungsrichtung (38) versetzt ist.
Düsenstreifen (18) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (26) und der zweiten Abschnitt (28) jeweils eine Mittelachse (68, 70) festlegen, wobei die Mittel¬ achse (68) des ersten Abschnitts (26) parallel ver¬ setzt zu der Mittelachse (70) des zweiten Abschnitts (70) ist.
Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (26) einen Durchmesser (52) aufweist und wobei der zweite Ab¬ schnitt (28) einen Durchmesser (54) aufweist, wobei der Versatz zwischen dem ersten Abschnitt (26) und dem zweiten Abschnitt (28) kleiner oder gleich der halben Differenz des Durchmessers (52) des ersten Abschnitts (26) und des Durchmessers (54) des zweiten Abschnitts (28) ist.
4. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (26) in ers¬ ter und/oder zweiter Durchströmungsrichtung (30, 38) länger ist als der zweite Abschnitt (28) .
5. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (26) und dem zweiten Abschnitt (28) ein Mittelab¬ schnitt (50) angeordnet ist, wobei der Mittelabschnitt (50) eine Mittelabschnittswandflache (64) aufweist, die diesen quer zur ersten Durchströmungsrichtung (30) begrenzt, und wobei sich der Düsenkanal (24) in dem Mittelabschnitt (50) in der ersten Durchströmungsrichtung (30) verjüngt.
6. Düsenstreifen (18) nach Anspruch 5, wobei die Mittelabschnittswandflache (64) dazu eingerichtet ist, für das Fluid in dem Düsenkanal (24) eine asymmetrische Leitfläche (86, 88) in der ersten Durchströmungsrichtung (30) zu bilden.
7. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Mittelwandfläche (64) einen ersten Leitflächenabschnitt (86) und einen zweiten Leitflä¬ chenabschnitt (88) aufweist, wobei der zweite Leitflä¬ chenabschnitt (88) eine größere Erstreckung (92) in der ersten Durchströmungsrichtung (30) aufweist, wobei der zweite Leitflächenabschnitt (88) in der ersten Durchströmungsrichtung (30) nach dem ersten Leitflächenabschnitt (86) endet.
8. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Mittelabschnittswandfläche (64) im Längsschnitt durch den Düsenkanal (24) monoton von dem ersten Abschnitt (26) bis zu dem zweiten Abschnitt (28) abfällt.
9. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der erste Abschnitt (26) eine erste Wandfläche (60), der zweite Abschnitt (28) eine zweite Wandfläche (62) und der Mittelabschnitt (50) eine Mit¬ telabschnittswandfläche (64) aufweist, die diesen quer zur ersten und/oder zweiten Durchströmungsrichtung (30, 38) begrenzt und wobei der Übergang (82) zwischen der zweiten Wandfläche (62) und der Mittelabschnitts- wandfläche (64) einen überstumpfen Winkel (80) auf¬ weist und/oder wobei der Übergang (100) zwischen der ersten Wandfläche (60) und der Mittelabschnittsfläche (64) einen stumpfen Winkel (78) aufweist.
10. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Mittelabschnitt (50) von der Man¬ telfläche eines Kegelstumpfs begrenzt ist, wobei die Mittelachse (68), die die Kegelstumpfmantelfläche festlegt, mit einer Mittelachse (68) zusammenfällt, die der erste Abschnitt (26) festlegt.
11. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Mittelabschnitt (50) einen Öff¬ nungswinkel (56) von 110° bis 175°, beispielsweise et¬ wa 130°, aufweist.
12. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Düsenstreifen (18) auf der zweiten Seite (22) eine gehärtete Oberfläche im Be¬ reich der zweiten Abschnitte (28) aufweist.
13. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt (28) in eine Längserstreckungsrichtung (42) und/oder Quererstre- ckungsrichtung (44) des Düsenstreifens versetzt ist.
14. Düsenstreifen (18) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (26) und der Mittelabschnitt (50) durch Anordnung einer Bohrung in einem Streifenmaterial, vorzugsweise in einem Arbeits¬ gang, hergestellt sind.
15. Verfahren (116) zur Herstellung eines Düsenstreifens (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, wo¬ bei das Verfahren (116) die Schritte aufweist
Bereitstellen (118) eines, vorzugsweise gehärte¬ ten, Materials mit einer ersten Seite und einer zwei¬ ten Seite,
Anordnen (120) einer ersten Ausnehmung, beispielsweise einer Bohrung, mit einem Boden in dem Material auf der ersten Seite, wobei die erste Ausneh¬ mung eine Mittelachse festlegt, die beispielsweise ei¬ ne Bohrungsachse ist,
Erzeugen (122) einer quer zu der Mittelachse versetzten zweiten Ausnehmung in dem Boden der ersten Ausnehmung durch Stanzen, Scherschneiden, Umformen, Eindrücken und/oder Prägen.
PCT/EP2016/079955 2016-02-11 2016-12-06 Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine WO2017137110A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187022611A KR20180107134A (ko) 2016-02-11 2016-12-06 직물 처리 기계용 제트 스트립
US16/077,304 US20190048502A1 (en) 2016-02-11 2016-12-06 Jet strip for a textile processing machine
CN201680081578.1A CN108603319B (zh) 2016-02-11 2016-12-06 用于纺织加工机器的喷嘴条
JP2018538634A JP2019504934A (ja) 2016-02-11 2016-12-06 繊維加工機のジェットストリップ
BR112018014981A BR112018014981A2 (pt) 2016-02-11 2016-12-06 tira de pulverização para uma máquina têxtil de processamento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155355.7A EP3205762B1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
EP16155355.7 2016-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137110A1 true WO2017137110A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=55349764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079955 WO2017137110A1 (de) 2016-02-11 2016-12-06 Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190048502A1 (de)
EP (1) EP3205762B1 (de)
JP (1) JP2019504934A (de)
KR (1) KR20180107134A (de)
CN (1) CN108603319B (de)
BR (1) BR112018014981A2 (de)
ES (1) ES2670918T3 (de)
WO (1) WO2017137110A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210170426A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Graco Minnesota Inc. Tip piece for spray tip

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691417A (en) * 1982-11-19 1987-09-08 Andre Vuillaume Device for the manufacture of non-woven fabrics with impressed or embossed designs
WO1996035835A1 (en) 1995-05-03 1996-11-14 Courtaulds Engineering Limited Non-woven fabric manufacture
US6253429B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-03 Textile Enhancements International, Inc. Multi-vane method for hydroenhancing fabrics
US20020116801A1 (en) * 2000-08-04 2002-08-29 Oathout James Marshall Process and apparatus for increasing the isotropy in nonwoven fabrics
US7303465B2 (en) 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
US20080083842A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Groz-Beckert Kg Nozzle strip for textile processing
DE102007023174A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
EP2302120A1 (de) 2009-09-22 2011-03-30 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403862A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Du Pont Apparatus for preparing tanglelaced non-woven fabrics by liquid stream jets
JP3172306B2 (ja) * 1992-12-15 2001-06-04 日本バイリーン株式会社 ノズルプレート
BR9605943A (pt) * 1995-03-29 1997-08-19 Bosch Gmbh Robert Disco perfurado particularmente para válvulas de injeção
JP2002004162A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Japan Vilene Co Ltd 流体噴出用ノズルプレート及びこれを用いる不織布の製造方法
JP2003254190A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Aisan Ind Co Ltd オリフィスプレート
CN100500969C (zh) * 2002-10-08 2009-06-17 三菱丽阳工程株式会社 加压水蒸汽喷出喷嘴和用该喷嘴制造无纺布的方法及装置
US7380732B2 (en) * 2005-09-23 2008-06-03 Spraying Systems Co. Multiple discharge orifice spray nozzle
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE502008001754D1 (de) * 2007-12-01 2010-12-23 Enka Tecnica Gmbh Düsenleiste
EP2302119B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
CN104975435B (zh) * 2014-04-10 2017-10-13 超晶科技有限公司 真空硬质涂层水针板与其制作方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691417A (en) * 1982-11-19 1987-09-08 Andre Vuillaume Device for the manufacture of non-woven fabrics with impressed or embossed designs
WO1996035835A1 (en) 1995-05-03 1996-11-14 Courtaulds Engineering Limited Non-woven fabric manufacture
US6253429B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-03 Textile Enhancements International, Inc. Multi-vane method for hydroenhancing fabrics
US20020116801A1 (en) * 2000-08-04 2002-08-29 Oathout James Marshall Process and apparatus for increasing the isotropy in nonwoven fabrics
US7303465B2 (en) 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
US20080083842A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Groz-Beckert Kg Nozzle strip for textile processing
DE102007023174A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
EP2302120A1 (de) 2009-09-22 2011-03-30 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190048502A1 (en) 2019-02-14
EP3205762A1 (de) 2017-08-16
JP2019504934A (ja) 2019-02-21
CN108603319A (zh) 2018-09-28
ES2670918T3 (es) 2018-06-04
KR20180107134A (ko) 2018-10-01
BR112018014981A2 (pt) 2018-12-18
EP3205762B1 (de) 2018-04-25
CN108603319B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
EP2743071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses sowie Polsterungserzeugnis
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
WO2010054798A1 (de) Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
WO2006050622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahls für eine materialbearbeitung und flüssigkeitsdüse für eine solche vorrichtung
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP3402662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faltung von wellpappe
EP2065499B1 (de) Düsenleiste
DE102015201464B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
WO2017137110A1 (de) Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP4053320B1 (de) Düsenstreifen zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
WO2022156838A1 (de) Lagerkörper für ein gleitlager und verfahren zur herstellung eines lagerkörpers
EP2431128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Filter- oder Siebeinsatzes
DE3029333A1 (de) Filznadel
DE1627419B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Erzeugen von Trennschlitzen am Schaft von Blindnieten
DE3446406A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorzugsweise voellig bindemittelfreien mineralfasermatte sowie so hergestellte mineralfasermatte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202010009563U1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE19922820C2 (de) Hochdruckdüse
DE102022103811A1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier parallel liegender Platten sowie hierfür geeignete Vorrichtung
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE102021134589A1 (de) Walzenanordnung zur Veredelung von wickelfähiger, insbesondere vorverfestigter Bahnware und eine entsprechende Bahnware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018538634

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018014981

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187022611

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018014981

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180723

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16809736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1