EP2853629B1 - Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken - Google Patents

Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken Download PDF

Info

Publication number
EP2853629B1
EP2853629B1 EP14001953.0A EP14001953A EP2853629B1 EP 2853629 B1 EP2853629 B1 EP 2853629B1 EP 14001953 A EP14001953 A EP 14001953A EP 2853629 B1 EP2853629 B1 EP 2853629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
surface segments
drum
fabrics
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14001953.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2853629A3 (de
EP2853629A2 (de
Inventor
Ullrich MÜNSTERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP2853629A2 publication Critical patent/EP2853629A2/de
Publication of EP2853629A3 publication Critical patent/EP2853629A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2853629B1 publication Critical patent/EP2853629B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • D06C29/005Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups hydroentangling

Definitions

  • the invention relates to a device for the hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics, in which a liquid such as water is injected from a plurality of nozzles against the material to be solidified.
  • the material to be solidified passes over a rotating liquid-permeable drum, which may be additionally subjected to vacuum to suck the water.
  • the drum consists of a cylindrical solid base drum with holes that ensure a large water drainage.
  • a structure drum or drum shell is mounted, which may have finely perforated openings or holes for solidification of the fibers, but can also impart a surface structure in the form of a pattern to the material to be processed.
  • the DE 29622987 U1 describes a drum for hydroentanglement of nonwovens in which the micro-openings in the drum are randomly distributed.
  • the DE 102008033253 A1 describes a drum or drum shell, in which the openings for discharging the water are arranged at an angle to each other and thus form a so-called herringbone pattern.
  • a base drum or suction drum is described in which the holes are arranged in a row, but at an angle to the longitudinal axis of the drum. This improves the discharge of the water.
  • the device for the hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics comprises a drum on which a drum shell is arranged at a distance.
  • the invention is characterized in that the drum shell is formed by a plurality of identical surface segments, wherein each surface segment has a regular array of holes and each surface segment is rotated at least to an adjacent surface segment or arranged at an angle, wherein each two adjacent surface segments arranged are that their rows of holes have a different orientation.
  • Holes are holes or holes, which may have a cylindrical contour or a different contour, that is, for example, may have a conical or provided with inlet and outlet radii contour.
  • the surface of the drum shell is thus divided into small surface segments in which there is a regular arrangement of the holes. In each case two adjacent surface segments are arranged so that their rows of holes have a different orientation. By twisting the surface segments markings are avoided in the fleece.
  • the drum shell can be made very cheap, for example, by a galvanic process. Insufficient is an offset arrangement of the surface segments, since the orientation of the holes does not change.
  • the holes are arranged within the surface segments in several rows.
  • the individual area segment can be optimized in terms of its maximum possible opening.
  • the rows of holes to an outer edge of the surface segments or to a longitudinal axis of the surface segments in are arranged at an angle which is between 5 ° and 85 ° degrees, preferably 15 °. This measure also serves to avoid the possible markings in the web to be consolidated.
  • the surface segments are arranged at an angle to the longitudinal axis of the drum shell.
  • the angle may be between 5 ° and 85 ° degrees, preferably 15 °.
  • the surface segments have a geometrically regular contour which is complementary to the adjacent surface segments.
  • the contour may be formed in a preferred embodiment as a square, rectangle, hexagon or octagon, which is substantially axis or point symmetrical. These contours are the easiest way to accommodate a multitude of rows of holes so that the opening of the drum shell can be maximized.
  • Non-symmetrical shapes can also be understood as complementary which form a closed surface with a plurality of composite surface segments without a significant gap being created between the surface segments. These surface segments may also have a geometrically irregular contour, but which should be complementary to the adjacent surface segments.
  • the surface segments have an area of 0.5 to 5 cm 2 , preferably 1 to 2 cm 2 . This results in a structure on the drum shell, which is similar due to the ever further twisted arranged surface segments of a random arrangement of the holes.
  • the holes In order to ensure a good drainage, at the same time give the structural shell the necessary stability, the holes have a diameter of 0.2 to 0.5 mm, preferably 0.3 to 0.4 mm.
  • the spacing of the holes is 0.5 to 2 mm, preferably 1 to 1.5 mm.
  • FIG. 1 is a plant for hydroentanglement of a web-shaped web shown, in which the web 1 is fed via a circulating feed belt 2 of a drum 3.
  • a drum shell 4 On the outer circumference of the drum 3, a drum shell 4 was raised, which has a hole pattern of small holes or openings.
  • the direction of movement of the web 1 and the direction of rotation of the drum 3 are indicated by arrows.
  • the drum 3 is associated with at least one nozzle bar 5, which solidifies the web 1 by means of water jets.
  • three successively arranged on the circumference of the drum 3 nozzle bars 5 are provided, each having on its underside a plurality of Have outlet openings 6 for water jets. With the exiting from the nozzle bar 5 water jets, the impingement of the web 1, which is solidified thereby takes place.
  • the associated facilities for sucking the water are known in the art and are not shown for clarity.
  • FIG. 2 is shown as a detail an enlarged view of the surface of the drum shell 4.
  • the surface of the drum shell 4 shows a plurality of small surface segments 8 - 8e, in which a regular arrangement of the holes 7 is present.
  • Each surface segment 8 is twisted in its orientation with respect to the orientation of the holes 7 to the adjacent surface segment 8a.
  • the surface segments 8 - 8 e are formed as a hexagon, wherein the holes 7 in each hexagon may have the same orientation, so for example, can be arranged in series parallel to an outline.
  • the rows of holes within each surface segment 8-8f may be disposed at an angle to an outline.
  • each surface segment 8-8e is rotated as hexagons relative to one another, a different orientation of the holes 7 results between two adjacent surface segments.
  • the geometry of the surface segments 8-8e which are formed as hexagons in this embodiment, has six different orientations in each area segment 8 - 8e regularly arranged holes 7.
  • the surface segments 8 - 8e only the edges of each hexagon are drawn more intensely for illustration. In practice, the lines are not visible. Only the number and orientation of the holes suggests a surface segment.
  • each surface segment 8-8e is rotated six times so that the six surface segments 8-8e align in two superimposed rows and this group of six hexagonal ones Surface segments 8 - 8e repeated on the entire surface of the drum shell 4.
  • three surface segments 8a, 8b and 8c form a group of surface segments, each surface segment 8a, 8b, 8c having a different orientation of the rows of holes 7. This achieves almost the maximum possible number of holes 7 as in a drum having a full-area and regular bore distribution.
  • the embodiment of FIG. 2 shows that the surface segments 8 - 8e can be rotated by 15 ° to the longitudinal axis of the drum shell 4.
  • FIG. 3 shows four square surface segments 8, 8a, 8b, 8c, which are arranged at an angle of 15 ° to the longitudinal axis of the drum shell 4.
  • Each surface segment 8, 8a, 8b, 8c has a plurality of rows of holes 7 which may be disposed within the surface segment 8, 8a, 8b, 8c at an angle to an outer edge.
  • the rows of holes 7 within each surface segment are also inclined by 15 ° to an outer edge of the square.
  • Each surface segment 8-8c is rotated by 90 ° with respect to the adjacent surface segment, so that the group of four surface segments 8-8c rotated relative to one another is repeated on the surface of the drum shell 4.
  • the row of holes 7 may have four different orientations.
  • FIG. 4 shows four irregular surface segments 8, 8a, 8b, 8c, which are arranged at an angle of 15 ° to the longitudinal axis of the drum shell 4.
  • These surface segments 8 - 8c have an asymmetrical contour, but - here at a rotation of 90 ° - is complementary to the adjacently arranged surface segments, so that the group of Surface segments 8 - 8c forms a closed surface.
  • Each surface segment 8-8c has a plurality of rows of holes 7, which in turn can be arranged at an angle within the surface segment 8-8c.
  • Each surface segment 8-8c is rotated by 90 ° with respect to the adjacent surface segment, so that the group of four surface segments 8-8c rotated relative to one another is repeated on the surface of the drum shell 4.
  • the surface segments may also be designed as an octagon, a decagon tooth, a group of rectangles or as irregular but matching and repeating surfaces.
  • the size of the individual surface segments can be 0.5 to 5 cm 2 , preferably 1 to 2 cm 2 .
  • the spacing of the holes should be in the range of 0.5 to 2 mm, but preferably 1 to 1.5 mm.
  • An optimum hole diameter may be 0.2 to 0.5 mm and should preferably be 0.3 to 0.4 mm.
  • the regular arrangement of the holes in the surface segments allows an inexpensive production of the drum shell, for example, by a galvanic process, at the same time a maximum of open areas is achieved. It is of course possible to nickel-coat the drum shell after or during manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, bei dem eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser, aus einer Vielzahl von Düsen gegen das zu verfestigende Material gespritzt wird. Das zu verfestigende Material läuft über eine sich drehende flüssigkeitsdurchlässige Trommel, die zum Absaugen des Wassers zusätzlich mit Unterdruck beaufschlagt sein kann. Üblicherweise besteht die Trommel aus einer zylindrischen massiven Basistrommel mit Bohrungen, die einen großen Wasserabfluss gewährleisten. Mit Abstand zur Basistrommel wird eine Strukturtrommel bzw. Trommelschale aufgezogen, die feinperforierte Öffnungen bzw. Löcher zur Verfestigung der Fasern aufweisen kann, dem zu bearbeitenden Material aber auch eine Oberflächenstruktur in Form eines Musters verleihen kann.
  • Aus der EP0776391 A1 ist eine Trommelschale bekannt, die regelmäßig angeordnete Löcher aufweist. Die Löcher sind in Dreiecksanordnung verteilt, wobei 3 Löcher ein gleichseitiges Dreieck bilden. Mit dieser Anordnung kann eine größtmögliche Anzahl von Löchern je Flächeneinheit erzeugt werden. Nachteilig ist es, dass diese Anordnung von Löchern im Vlies diagonal verlaufende Streifen erzeugt, die unter "shadow marking" bekannt sind.
  • Um diese diagonal verlaufenden Streifen zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der DE 202007011748 U1 bekannt, die Löcher entlang einer Linie unregelmäßig, beispielsweise spiralförmig, in der Trommel anzuordnen.
  • Die DE 29622987 U1 beschreibt eine Trommel zur Wasserstrahlverfestigung von Vliesen, bei denen die Mikroöffnungen in der Trommel nach dem Zufallsprinzip verteilt sind.
  • Die DE 102008033253 A1 beschreibt eine Trommel bzw. Trommelschale, bei denen die Öffnungen zum Abführen des Wassers in einem Winkel zueinander angeordnet sind und so ein sogenanntes Fischgrätmuster bilden.
  • In der DE 202013102203U1 wird eine Basistrommel oder Saugtrommel beschrieben, bei der die Bohrungen in einer Reihe, aber in einem Winkel zur Längsachse der Trommel angeordnet sind. Damit wird das Abführen des Wassers verbessert.
  • Alle vorgenannten Lösungen aus dem Stand der Technik haben aber den Nachteil, dass der Anteil der Löcher pro Fläche sinkt. Dieser Nachteil kann nicht dadurch kompensiert werden, indem die Löcher vergrößert werden, da sich dies negativ auf die Festigkeit der Trommelschale auswirkt und sich größere Löcher auf dem Vlies abzeichnen können. Je nach Vliesqualität, die auf der Wasserstrahlanlage verfestigt werden soll, ist eine möglichst große offene Fläche gewünscht, also eine Vielzahl von Löchern, bei gleichzeitig möglichst kleinen Löchern. Dies ist aber fertigungstechnisch aufwendig und teuer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben und Gewirken zu schaffen, die preiswert und reproduzierbar herstellbar ist, und durch eine größtmögliche Anzahl an Löchern je Flächeneinheit für einen zuverlässigen Flüssigkeitsabfluss sorgt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken eine Trommel, auf der beabstandet eine Trommelschale angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelschale durch eine Vielzahl von identischen Flächensegmenten gebildet wird, wobei jedes Flächensegment eine regelmäßige Anordnung von Löchern aufweist und jedes Flächensegment mindestens zu einem benachbarten Flächensegment verdreht oder in einem Winkel angeordnet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Flächensegmente so angeordnet sind, dass deren Lochreihen eine andere Orientierung aufweisen.
  • Als Löcher werden Öffnungen bzw. Bohrungen bezeichnet, die eine zylindrische Kontur oder eine davon abweichende Kontur aufweisen können, also beispielsweise eine konische oder mit Ein- und Auslaufradien versehene Kontur aufweisen können.
  • Die Oberfläche der Trommelschale ist also in kleine Flächensegmente aufgeteilt, in denen eine regelmäßige Anordnung der Löcher vorliegt. Dabei sind jeweils zwei benachbarte Flächensegmente so angeordnet, dass deren Lochreihen eine andere Orientierung aufweisen. Durch das Verdrehen der Flächensegmente werden Markierungen im Vlies vermieden. Die Trommelschale kann beispielsweise durch ein galvanisches Verfahren sehr günstig hergestellt werden. Unzureichend ist eine versetzte Anordnung der Flächensegmente, da sich die Orientierung der Löcher nicht ändert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Löcher innerhalb der Flächensegmente in mehreren Reihen angeordnet. Damit kann das einzelne Flächensegment hinsichtlich seiner maximal möglichen Öffnung optimiert werden.
  • Von Vorteil ist, dass die Reihen an Löchern zu einer Außenkante der Flächensegmente oder zu einer Längsachse der Flächensegmente in einem Winkel angeordnet sind, der zwischen 5° und 85° Grad beträgt, vorzugsweise 15°. Auch diese Maßnahme dient dazu, die möglichen Markierungen im zu verfestigenden Vlies zu vermeiden.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Flächensegmente in einem Winkel zur Längsachse der Trommelschale angeordnet. Dabei kann der Winkel zwischen 5° und 85° Grad betragen, vorzugsweise 15°. Über die Ausrichtung der Flächensegmente in einem Winkel zur Längsachse der Trommelschale wird eine unregelmäßige Struktur erzeugt, die einer Zufallsanordnung gleicht, wodurch die Markierungen vermieden werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Flächensegmente eine geometrisch regelmäßige Kontur aufweisen, die komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten ist. Die Kontur kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Quadrat, Rechteck, Sechseck oder Achteck ausgebildet sein, die im Wesentlichen Achs- oder Punktsymmetrisch ist. Bei diesen Konturen lässt sich am leichtesten eine Vielzahl von Lochreihen unterbringen, so dass die Öffnung der Trommelschale maximiert werden kann.
  • Als komplementär können auch nicht symmetrische Formen verstanden werden, die mit mehreren zusammengesetzten Flächensegmenten eine geschlossene Fläche bilden ohne dass ein nennenswerter Spalt zwischen den Flächensegmenten entsteht. Diese Flächensegmente können auch eine geometrisch unregelmäßige Kontur aufweisen, die aber komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten sein soll.
  • In bevorzugter Ausführungsform weisen die Flächensegmente eine Fläche von 0,5 bis 5 cm2 auf, bevorzugt 1 bis 2 cm2. Damit ergibt sich eine Struktur auf der Trommelschale, die aufgrund der immer weiter zueinander verdreht angeordneten Flächensegmenten einer Zufallsanordnung der Löcher gleicht.
  • Um einen guten Wasserabfluss zu gewährleisten, gleichzeitig der Strukturschale die notwendige Stabilität zu geben, weisen die Löcher einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm auf, vorzugsweise 0,3 bis 0,4 mm.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung beträgt der Abstand der Löcher 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine beispielhafte Darstellung einer Anlage zur Strukturierung eines bahnförmigen Vlieses;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Ansicht auf einen Ausschnitt einer Trommelschale;
    Figur 3:
    eine vergrößerte Ansicht auf einen weiteren Ausschnitt einer Trommelschale;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Ansicht auf einen weiteren Ausschnitt einer Trommelschale.
  • In Figur 1 ist eine Anlage zur Wasserstrahlverfestigung eines bahnförmigen Vlieses dargestellt, bei der das Vlies 1 über ein umlaufendes Zuführband 2 einer Trommel 3 zugeführt wird. Auf den Außenumfang der Trommel 3 wurde eine Trommelschale 4 aufgezogen, die ein Lochmuster aus kleinen Löchern bzw. Öffnungen aufweist. Die Bewegungsrichtung des Vlieses 1 und die Drehrichtung der Trommel 3 sind mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Der Trommel 3 ist mindestens ein Düsenbalken 5 zugeordnet, der mittels Wasserstrahlen das Vlies 1 verfestigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei hintereinander am Umfang der Trommel 3 angeordnete Düsenbalken 5 vorgesehen, die jeweils an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 6 für Wasserstrahlen aufweisen. Mit den aus den Düsenbalken 5 austretenden Wasserstrahlen erfolgt die Beaufschlagung des Vlieses 1, das dadurch verfestigt wird. Die zugehörigen Einrichtungen zum Absaugen des Wassers sind dem Fachmann bekannt und werden der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In Figur 2 ist als Ausschnitt eine vergrößerte Darstellung der Oberfläche der Trommelschale 4 dargestellt. Die Oberfläche der Trommelschale 4 zeigt eine Vielzahl von kleinen Flächensegmenten 8 - 8e, in denen eine regelmäßige Anordnung der Löcher 7 vorliegt. Jedes Flächensegment 8 ist in seiner Orientierung hinsichtlich der Ausrichtung der Löcher 7 zum benachbarten Flächensegment 8a verdreht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Flächensegmente 8 - 8e als Sechseck ausgebildet, wobei die Löcher 7 in jedem Sechseck die gleiche Orientierung aufweisen können, also beispielsweise in Reihe parallel zu einer Außenlinie angeordnet sein können. Alternativ können die Reihen an Löchern innerhalb jedes Flächensegmentes 8 - 8f in einem Winkel zu einer Außenlinie angeordnet sein. Dadurch, dass die Flächensegmente 8 - 8e als Sechsecke zueinander verdreht sind, ergibt sich zwischen zwei benachbarten Flächensegmenten eine andere Ausrichtung der Löcher 7. Durch die Geometrie der Flächensegmente 8 - 8e, die in diesem Ausführungsbeispiel als Sechseck ausgebildet sind, gibt es sechs verschiedene Orientierungen der in jedem Flächensegment 8 - 8e regelmäßig angeordneten Löcher 7. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind bei den Flächensegmenten 8 - 8e nur zur Darstellung die Kanten jedes Sechseckes verstärkt gezeichnet. In der praktischen Ausführung sind die Linien nicht zu erkennen. Lediglich die Anzahl und Orientierung der Löcher lässt auf ein Flächensegment schließen. In diesem Beispiel wird jedes Flächensegment 8 - 8e sechsmal gedreht, so dass sich die sechs Flächensegmenten 8 - 8e in zwei übereinander angeordneten Reihen ausrichten und diese Gruppe von 6 sechseckigen Flächensegmenten 8 - 8e auf der gesamten Oberfläche der Trommelschale 4 wiederholt. In einer anderen Betrachtung bilden in diesem Ausführungsbeispiel drei Flächensegmente 8a, 8b und 8c eine Gruppe von Flächensegmenten, wobei jedes Flächensegment 8a, 8b, 8c eine andere Ausrichtung der Reihen an Löchern 7 aufweist. Damit erreicht man nahezu die maximal mögliche Anzahl an Löchern 7 wie bei einer Trommel, die eine vollflächige und regelmäßige Bohrungsverteilung aufweist. Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 zeigt, dass die Flächensegmente 8 - 8e um 15° zur Längsachse der Trommelschale 4 verdreht sein können.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 zeigt vier quadratische Flächensegmente 8, 8a, 8b, 8c, die in einem Winkel von 15° zur Längsachse der Trommelschale 4 angeordnet sind. Jedes Flächensegment 8, 8a, 8b, 8c weist mehrere Reihen von Löchern 7 auf, die innerhalb des Flächensegmentes 8, 8a, 8b, 8c unter einem Winkel zu einer Außenkante angeordnet sein können. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Reihen an Löchern 7 innerhalb jedes Flächensegmentes ebenfalls um 15° geneigt zu einer Außenkante des Quadrates angeordnet. Jedes Flächensegment 8 - 8c ist zum benachbarten Flächensegment um 90° verdreht, so dass sich die Gruppe von vier zueinander verdrehten Flächensegmenten 8 - 8c auf der Oberfläche der Trommelschale 4 wiederholt. Innerhalb der Gruppe der vier Flächensegmente 8a - 8c kann also die Reihe an Löchern 7 vier unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 4 zeigt vier unregelmäßige Flächensegmente 8, 8a, 8b, 8c, die in einem Winkel von 15° zur Längsachse der Trommelschale 4 angeordnet sind. Diese Flächensegmente 8 - 8c weisen eine unsymmetrische Kontur auf, die aber - hier bei einer Verdrehung um 90° - komplementär zu den benachbart angeordneten Flächensegmenten ist, so dass die Gruppe von Flächensegmenten 8 - 8c eine geschlossene Fläche bildet. Jedes Flächensegment 8 - 8c weist mehrere Reihen von Löchern 7 auf, die wiederum innerhalb des Flächensegmentes 8 - 8c unter einem Winkel angeordnet sein können. Jedes Flächensegment 8 - 8c ist zum benachbarten Flächensegment um 90° verdreht, so dass sich die Gruppe von vier zueinander verdrehten Flächensegmenten 8 - 8c auf der Oberfläche der Trommelschale 4 wiederholt.
  • Selbstverständlich können die Flächensegmente auch als Achteck, Zehneck, eine Gruppe von Rechtecken oder als unregelmäßige, aber zueinander passende und wiederholende Flächen ausgeführt sein.
  • Die Größe der einzelnen Flächensegmente kann dabei 0,5 bis 5 cm2, bevorzugt 1 bis 2 cm2 betragen.
  • Der Abstand der Löcher sollte im Bereich von 0,5 bis 2 mm liegen, bevorzugt aber 1 bis 1,5 mm betragen.
  • Ein optimaler Lochdurchmesser kann bei 0,2 bis 0,5 mm liegen und sollte bevorzugt 0,3 bis 0,4 mm betragen.
  • Die regelmäßige Anordnung der Löcher in den Flächensegmenten ermöglicht eine preiswerte Fertigung der Trommelschale, beispielsweise nach einem galvanischen Verfahren, wobei gleichzeitig ein Maximum an offenen Flächen erzielt wird. Es ist natürlich möglich, die Trommelschale nach oder während der Herstellung zu Vernickeln.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vlies
    2
    Zuführband
    3
    Trommel
    4
    Trommelschale
    5
    Düsenbalken
    6
    Austrittsöffnung
    7
    Loch
    8 - 8e
    Flächensegment

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Trommel, auf der beabstandet eine Trommelschale angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelschale durch eine Vielzahl von identischen Flächensegmenten gebildet wird, wobei jedes Flächensegment eine regelmäßige Anordnung von Löchern aufweist und jedes Flächensegment mindestens zu einem benachbarten Flächensegment verdreht oder in einem Winkel angeordnet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Flächensegmente so angeordnet sind, dass deren Lochreihen eine andere Orientierung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Löcher innerhalb der Flächensegmente gleich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher innerhalb der Flächensegmente in mehreren Reihen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen an Löchern zu einer Außenkante der Flächensegmente oder zu einer Längsachse der Flächensegmente in einem Winkel angeordnet sind, der zwischen 5° und 85° Grad beträgt, vorzugsweise 15°.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente in einem Winkel zur Längsachse der Trommelschale angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 5° und 85° Grad beträgt, vorzugsweise 15°.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente eine geometrisch regelmäßige Kontur aufweisen, die komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Flächensegmente als Quadrat, Rechteck, Sechseck oder Achteck ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente eine geometrisch unregelmäßige Kontur aufweisen, die komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente eine Fläche von 0,5 bis 5 cm2 aufweisen, bevorzugt 1 bis 2 cm2.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm aufweisen, vorzugsweise 0,3 bis 0,4 mm.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Bogrungen 0,5 bis 2 mm beträgt, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm.
EP14001953.0A 2013-09-27 2014-06-04 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken Not-in-force EP2853629B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110744.3A DE102013110744A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2853629A2 EP2853629A2 (de) 2015-04-01
EP2853629A3 EP2853629A3 (de) 2015-07-22
EP2853629B1 true EP2853629B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=50897330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001953.0A Not-in-force EP2853629B1 (de) 2013-09-27 2014-06-04 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853629B1 (de)
DE (1) DE102013110744A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461754A (en) * 1966-12-07 1969-08-19 Armstrong Cork Co Rotary drum for fissuring acoustical material
FR2734285B1 (fr) 1995-05-17 1997-06-13 Icbt Perfojet Sa Procede pour la fabrication d'une nappe textile non tissee par jets d'eau sous pression, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE29622987U1 (de) * 1995-05-17 1997-08-28 ICBT Perfojet, Montbonnot Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten und undessinierten Tuches mittels Druckwasserstrahles
DE10227843A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Voith Paper Gmbh & Co. Kg Walze zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung einer solchen Walze
GB0313135D0 (en) * 2003-06-07 2003-07-09 Voith Fabrics Gmbh & Co Kg Non-woven fabric and method of manufacture
DE202007011748U1 (de) 2007-08-22 2007-10-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung für die Herstellung von nicht gewobenen Vliesstoffen mit einer eine Umhüllung aufweisenden Trommel
DE102008033253A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
DE102009001156A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Walze
DE202013102203U1 (de) * 2012-08-23 2013-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853629A3 (de) 2015-07-22
DE102013110744A1 (de) 2015-04-02
EP2853629A2 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525498T3 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP3165660B1 (de) Nadelbrett
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
EP2758217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP4053320B1 (de) Düsenstreifen zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
DE3215113A1 (de) Polvlies und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2047020B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen
WO2020035257A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale
DE3217805A1 (de) Formationsspritzrohr zur erzeugung von turbulenzenergie in einer suspension bei der karton- oder papierherstellung, sowie verfahren zur herstellung eines solchen formationsspritzrohres
DE102008029057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes
DE2853284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer Verstärkungseinlage versehenen Fasermatte
EP0291032A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Verfestigen des Geleges einer Matte
DE1760261A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von mineralischen Fasern an den Waenden einer Formkammer und die Formkammer selbst
DE2023139B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservlies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/04 20120101AFI20150617BHEP

Ipc: D06C 29/00 20060101ALI20150617BHEP

Ipc: D06C 23/00 20060101ALI20150617BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06C 29/00 20060101ALI20150929BHEP

Ipc: D06C 23/00 20060101ALI20150929BHEP

Ipc: D04H 18/04 20120101AFI20150929BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001363

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630