DE102013110744A1 - Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken - Google Patents

Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken Download PDF

Info

Publication number
DE102013110744A1
DE102013110744A1 DE102013110744.3A DE102013110744A DE102013110744A1 DE 102013110744 A1 DE102013110744 A1 DE 102013110744A1 DE 102013110744 A DE102013110744 A DE 102013110744A DE 102013110744 A1 DE102013110744 A1 DE 102013110744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
surface segments
drum
drum shell
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013110744.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Münstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102013110744.3A priority Critical patent/DE102013110744A1/de
Priority to EP14001953.0A priority patent/EP2853629B1/de
Publication of DE102013110744A1 publication Critical patent/DE102013110744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • D06C29/005Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups hydroentangling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Trommel, auf der beabstandet eine Trommelschale angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelschale durch eine Vielzahl von identischen Flächensegmenten gebildet wird, wobei jedes Flächensegment eine regelmäßige Anordnung von Löchern aufweist und jedes Flächensegment mindestens zu einem benachbarten Flächensegment verdreht oder in einem Winkel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, bei dem eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, aus einer Vielzahl von Düsen gegen das zu verfestigende Material gespritzt wird. Das zu verfestigende Material läuft über eine sich drehende flüssigkeitsdurchlässige Trommel, die zum Absaugen des Wassers zusätzlich mit Unterdruck beaufschlagt sein kann. Üblicherweise besteht die Trommel aus einer zylindrischen massiven Basistrommel mit Bohrungen, die einen großen Wasserabfluss gewährleisten. Mit Abstand zur Basistrommel wird eine Strukturtrommel bzw. Trommelschale aufgezogen, die feinperforierte Öffnungen bzw. Löcher zur Verfestigung der Fasern aufweisen kann, dem zu bearbeitenden Material aber auch eine Oberflächenstruktur in Form eines Musters verleihen kann.
  • Aus der EP 0776391 A1 ist eine Trommelschale bekannt, die regelmäßig angeordnete Löcher aufweist. Die Löcher sind in Dreiecksanordnung verteilt, wobei 3 Löcher ein gleichseitiges Dreieck bilden. Mit dieser Anordnung kann eine größtmögliche Anzahl von Löchern je Flächeneinheit erzeugt werden. Nachteilig ist es, dass diese Anordnung von Löchern im Vlies diagonal verlaufende Streifen erzeugt, die unter „shadow marking“ bekannt sind.
  • Um diese diagonal verlaufenden Streifen zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der DE 20 2007 011 748 U1 bekannt, die Löcher entlang einer Linie unregelmäßig, beispielsweise spiralförmig, in der Trommel anzuordnen.
  • Diese haben aber den Nachteil, dass der Anteil der Löcher pro Fläche sinkt. Dieser Nachteil kann nicht dadurch kompensiert werden, indem die Löcher vergrößert werden, da sich dies negativ auf die Festigkeit der Trommelschale auswirkt und sich größere Löcher auf dem Vlies abzeichnen können. Je nach Vliesqualität, die auf der Wasserstrahlanlage verfestigt werden soll, ist eine möglichst große offene Fläche gewünscht, also eine Vielzahl von Löchern, bei gleichzeitig möglichst kleinen Löchern. Dies ist aber fertigungstechnisch aufwendig und teuer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben und Gewirken zu schaffen, die preiswert und reproduzierbar herstellbar ist, und durch eine größtmögliche Anzahl an Löchern je Flächeneinheit für einen zuverlässigen Flüssigkeitsabfluss sorgt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken eine Trommel, auf der beabstandet eine Trommelschale angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelschale durch eine Vielzahl von identischen Flächensegmenten gebildet wird, wobei jedes Flächensegment eine regelmäßige Anordnung von Löchern aufweist und jedes Flächensegment mindestens zu einem benachbarten Flächensegment verdreht oder in einem Winkel angeordnet ist.
  • Als Löcher werden Öffnungen bzw. Bohrungen bezeichnet, die eine zylindrische Kontur oder eine davon abweichende Kontur aufweisen können, also beispielsweise eine konische oder mit Ein- und Auslaufradien versehene Kontur aufweisen können.
  • Die Oberfläche der Trommelschale ist also in kleine Flächensegmente aufgeteilt, in denen eine regelmäßige Anordnung der Löcher vorliegt. Dabei sind jeweils zwei benachbarte Flächensegmente so angeordnet, dass deren Lochreihen eine andere Orientierung aufweisen. Durch das Verdrehen der Flächensegmente werden Markierungen im Vlies vermieden. Die Trommelschale kann beispielsweise durch ein galvanisches Verfahren sehr günstig hergestellt werden. Unzureichend ist eine versetzte Anordnung der Flächensegmente, da sich die Orientierung der Löcher nicht ändert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Löcher innerhalb der Flächensegmente in mehreren Reihen angeordnet. Damit kann das einzelne Flächensegment hinsichtlich seiner maximal möglichen Öffnung optimiert werden.
  • Von Vorteil ist, dass die Reihen an Löchern zu einer Außenkante der Flächensegmente oder zu einer Längsachse der Flächensegmente in einem Winkel angeordnet sind, der zwischen 5° und 85° Grad beträgt, vorzugsweise 15°. Auch diese Maßnahme dient dazu, die möglichen Markierungen im zu verfestigenden Vlies zu vermeiden.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Flächensegmente in einem Winkel zur Längsachse der Trommelschale angeordnet. Dabei kann der Winkel zwischen 5° und 85° Grad betragen, vorzugsweise 15°. Über die Ausrichtung der Flächensegmente in einem Winkel zur Längsachse der Trommelschale wird eine unregelmäßige Struktur erzeugt, die einer Zufallsanordnung gleicht, wodurch die Markierungen vermieden werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Flächensegmente eine geometrisch regelmäßige Kontur aufweisen, die komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten ist. Die Kontur kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Quadrat, Rechteck, Sechseck oder Achteck ausgebildet sein, die im Wesentlichen Achs- oder Punktsymmetrisch ist.
  • Bei diesen Konturen lässt sich am leichtesten eine Vielzahl von Lochreihen unterbringen, so dass die Öffnung der Trommelschale maximiert werden kann.
  • Als komplementär können auch nicht symmetrische Formen verstanden werden, die mit mehreren zusammengesetzten Flächensegmenten eine geschlossene Fläche bilden ohne dass ein nennenswerter Spalt zwischen den Flächensegmenten entsteht. Diese Flächensegmente können auch eine geometrisch unregelmäßige Kontur aufweisen, die aber komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten sein soll.
  • In bevorzugter Ausführungsform weisen die Flächensegmente eine Fläche von 0,5 bis 5 cm2 auf, bevorzugt 1 bis 2 cm2. Damit ergibt sich eine Struktur auf der Trommelschale, die aufgrund der immer weiter zueinander verdreht angeordneten Flächensegmenten einer Zufallsanordnung der Löcher gleicht.
  • Um einen guten Wasserabfluss zu gewährleisten, gleichzeitig der Strukturschale die notwendige Stabilität zu geben, weisen die Löcher einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm auf, vorzugsweise 0,3 bis 0,4 mm.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung beträgt der Abstand der Löcher 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine beispielhafte Darstellung einer Anlage zur Strukturierung eines bahnförmigen Vlieses;
  • 2: eine vergrößerte Ansicht auf einen Ausschnitt einer Trommelschale;
  • 3: eine vergrößerte Ansicht auf einen weiteren Ausschnitt einer Trommelschale;
  • 4: eine vergrößerte Ansicht auf einen weiteren Ausschnitt einer Trommelschale.
  • In 1 ist eine Anlage zur Wasserstrahlverfestigung eines bahnförmigen Vlieses dargestellt, bei der das Vlies 1 über ein umlaufendes Zuführband 2 einer Trommel 3 zugeführt wird. Auf den Außenumfang der Trommel 3 wurde eine Trommelschale 4 aufgezogen, die ein Lochmuster aus kleinen Löchern bzw. Öffnungen aufweist. Die Bewegungsrichtung des Vlieses 1 und die Drehrichtung der Trommel 3 sind mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Der Trommel 3 ist mindestens ein Düsenbalken 5 zugeordnet, der mittels Wasserstrahlen das Vlies 1 verfestigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei hintereinander am Umfang der Trommel 3 angeordnete Düsenbalken 5 vorgesehen, die jeweils an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 6 für Wasserstrahlen aufweisen. Mit den aus den Düsenbalken 5 austretenden Wasserstrahlen erfolgt die Beaufschlagung des Vlieses 1, das dadurch verfestigt wird. Die zugehörigen Einrichtungen zum Absaugen des Wassers sind dem Fachmann bekannt und werden der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In 2 ist als Ausschnitt eine vergrößerte Darstellung der Oberfläche der Trommelschale 4 dargestellt. Die Oberfläche der Trommelschale 4 zeigt eine Vielzahl von kleinen Flächensegmenten 88e, in denen eine regelmäßige Anordnung der Löcher 7 vorliegt. Jedes Flächensegment 8 ist in seiner Orientierung hinsichtlich der Ausrichtung der Löcher 7 zum benachbarten Flächensegment 8a verdreht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Flächensegmente 88e als Sechseck ausgebildet, wobei die Löcher 7 in jedem Sechseck die gleiche Orientierung aufweisen können, also beispielsweise in Reihe parallel zu einer Außenlinie angeordnet sein können. Alternativ können die Reihen an Löchern innerhalb jedes Flächensegmentes 88f in einem Winkel zu einer Außenlinie angeordnet sein. Dadurch, dass die Flächensegmente 88e als Sechsecke zueinander verdreht sind, ergibt sich zwischen zwei benachbarten Flächensegmenten eine andere Ausrichtung der Löcher 7. Durch die Geometrie der Flächensegmente 88e, die in diesem Ausführungsbeispiel als Sechseck ausgebildet sind, gibt es sechs verschiedene Orientierungen der in jedem Flächensegment 88e regelmäßig angeordneten Löcher 7. In dem Ausführungsbeispiel der 2 sind bei den Flächensegmenten 88e nur zur Darstellung die Kanten jedes Sechseckes verstärkt gezeichnet. In der praktischen Ausführung sind die Linien nicht zu erkennen. Lediglich die Anzahl und Orientierung der Löcher lässt auf ein Flächensegment schließen. In diesem Beispiel wird jedes Flächensegment 88e sechsmal gedreht, so dass sich die sechs Flächensegmenten 88e in zwei übereinander angeordneten Reihen ausrichten und diese Gruppe von 6 sechseckigen Flächensegmenten 88e auf der gesamten Oberfläche der Trommelschale 4 wiederholt. In einer anderen Betrachtung bilden in diesem Ausführungsbeispiel drei Flächensegmente 8a, 8b und 8c eine Gruppe von Flächensegmenten, wobei jedes Flächensegment 8a, 8b, 8c eine andere Ausrichtung der Reihen an Löchern 7 aufweist. Damit erreicht man nahezu die maximal mögliche Anzahl an Löchern 7 wie bei einer Trommel, die eine vollflächige und regelmäßige Bohrungsverteilung aufweist. Das Ausführungsbeispiel der 2 zeigt, dass die Flächensegmente 88e um 15° zur Längsachse der Trommelschale 4 verdreht sein können.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 zeigt vier quadratische Flächensegmente 8, 8a, 8b, 8c, die in einem Winkel von 15° zur Längsachse der Trommelschale 4 angeordnet sind. Jedes Flächensegment 8, 8a, 8b, 8c weist mehrere Reihen von Löchern 7 auf, die innerhalb des Flächensegmentes 8, 8a, 8b, 8c unter einem Winkel zu einer Außenkante angeordnet sein können. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Reihen an Löchern 7 innerhalb jedes Flächensegmentes ebenfalls um 15° geneigt zu einer Außenkante des Quadrates angeordnet. Jedes Flächensegment 88c ist zum benachbarten Flächensegment um 90° verdreht, so dass sich die Gruppe von vier zueinander verdrehten Flächensegmenten 88c auf der Oberfläche der Trommelschale 4 wiederholt. Innerhalb der Gruppe der vier Flächensegmente 8a8c kann also die Reihe an Löchern 7 vier unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4 zeigt vier unregelmäßige Flächensegmente 8, 8a, 8b, 8c, die in einem Winkel von 15° zur Längsachse der Trommelschale 4 angeordnet sind. Diese Flächensegmente 88c weisen eine unsymmetrische Kontur auf, die aber – hier bei einer Verdrehung um 90° – komplementär zu den benachbart angeordneten Flächensegmenten ist, so dass die Gruppe von Flächensegmenten 88c eine geschlossene Fläche bildet. Jedes Flächensegment 88c weist mehrere Reihen von Löchern 7 auf, die wiederum innerhalb des Flächensegmentes 88c unter einem Winkel angeordnet sein können. Jedes Flächensegment 88c ist zum benachbarten Flächensegment um 90° verdreht, so dass sich die Gruppe von vier zueinander verdrehten Flächensegmenten 88c auf der Oberfläche der Trommelschale 4 wiederholt.
  • Selbstverständlich können die Flächensegmente auch als Achteck, Zehneck, eine Gruppe von Rechtecken oder als unregelmäßige, aber zueinander passende und wiederholende Flächen ausgeführt sein.
  • Die Größe der einzelnen Flächensegmente kann dabei 0,5 bis 5 cm2, bevorzugt 1 bis 2 cm2 betragen.
  • Der Abstand der Löcher sollte im Bereich von 0,5 bis 2 mm liegen, bevorzugt aber 1 bis 1,5 mm betragen.
  • Ein optimaler Lochdurchmesser kann bei 0,2 bis 0,5 mm liegen und sollte bevorzugt 0,3 bis 0,4 mm betragen.
  • Die regelmäßige Anordnung der Löcher in den Flächensegmenten ermöglicht eine preiswerte Fertigung der Trommelschale, beispielsweise nach einem galvanischen Verfahren, wobei gleichzeitig ein Maximum an offenen Flächen erzielt wird. Es ist natürlich möglich, die Trommelschale nach oder während der Herstellung zu Vernickeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vlies
    2
    Zuführband
    3
    Trommel
    4
    Trommelschale
    5
    Düsenbalken
    6
    Austrittsöffnung
    7
    Loch
    8–8e
    Flächensegment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0776391 A1 [0002]
    • DE 202007011748 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Trommel, auf der beabstandet eine Trommelschale angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelschale durch eine Vielzahl von identischen Flächensegmenten gebildet wird, wobei jedes Flächensegment eine regelmäßige Anordnung von Löchern aufweist und jedes Flächensegment mindestens zu einem benachbarten Flächensegment verdreht oder in einem Winkel angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Löcher innerhalb der Flächensegmente gleich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher innerhalb der Flächensegmente in mehreren Reihen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen an Löchern zu einer Außenkante der Flächensegmente oder zu einer Längsachse der Flächensegmente in einem Winkel angeordnet sind, der zwischen 5° und 85° Grad beträgt, vorzugsweise 15°.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente in einem Winkel zur Längsachse der Trommelschale angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 5° und 85° Grad beträgt, vorzugsweise 15°.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente eine geometrisch regelmäßige Kontur aufweisen, die komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Flächensegmente als Quadrat, Rechteck, Sechseck oder Achteck ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente eine geometrisch unregelmäßige Kontur aufweisen, die komplementär zu den benachbarten Flächensegmenten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente eine Fläche von 0,5 bis 5 cm2 aufweisen, bevorzugt 1 bis 2 cm2.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm aufweisen, vorzugsweise 0,3 bis 0,4 mm.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Bogrungen 0,5 bis 2 mm beträgt, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm.
DE102013110744.3A 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken Withdrawn DE102013110744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110744.3A DE102013110744A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
EP14001953.0A EP2853629B1 (de) 2013-09-27 2014-06-04 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110744.3A DE102013110744A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110744A1 true DE102013110744A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=50897330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110744.3A Withdrawn DE102013110744A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853629B1 (de)
DE (1) DE102013110744A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776391A1 (de) 1995-05-17 1997-06-04 Icbt Perfojet Verfahren zur herstellung einer musterfreien vliesstoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlung und vorrichtung dafür
DE202007011748U1 (de) 2007-08-22 2007-10-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung für die Herstellung von nicht gewobenen Vliesstoffen mit einer eine Umhüllung aufweisenden Trommel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461754A (en) * 1966-12-07 1969-08-19 Armstrong Cork Co Rotary drum for fissuring acoustical material
DE29622987U1 (de) * 1995-05-17 1997-08-28 ICBT Perfojet, Montbonnot Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten und undessinierten Tuches mittels Druckwasserstrahles
DE10227843A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Voith Paper Gmbh & Co. Kg Walze zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung einer solchen Walze
GB0313135D0 (en) * 2003-06-07 2003-07-09 Voith Fabrics Gmbh & Co Kg Non-woven fabric and method of manufacture
DE102008033253A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
DE102009001156A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Walze
DE202013102203U1 (de) * 2012-08-23 2013-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776391A1 (de) 1995-05-17 1997-06-04 Icbt Perfojet Verfahren zur herstellung einer musterfreien vliesstoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlung und vorrichtung dafür
DE202007011748U1 (de) 2007-08-22 2007-10-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung für die Herstellung von nicht gewobenen Vliesstoffen mit einer eine Umhüllung aufweisenden Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853629A3 (de) 2015-07-22
EP2853629B1 (de) 2016-09-07
EP2853629A2 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE69525498T3 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE19852717A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP3165660B1 (de) Nadelbrett
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
EP2758217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
EP4053320B1 (de) Düsenstreifen zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE102012110741A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
EP3837391B1 (de) Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale
DE3215113A1 (de) Polvlies und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3924890C2 (de)
EP2047020B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen
DE102008029057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes
DE2619512C3 (de) Tarnfolie mit Lochmusterung
DE2853284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer Verstärkungseinlage versehenen Fasermatte
DE1760261A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von mineralischen Fasern an den Waenden einer Formkammer und die Formkammer selbst
DE367666C (de) Siebrost, insbesondere fuer Schleudermuehlen und aehnliche Zerkleinerungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee