EP2758217B1 - Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung Download PDF

Info

Publication number
EP2758217B1
EP2758217B1 EP12759416.6A EP12759416A EP2758217B1 EP 2758217 B1 EP2758217 B1 EP 2758217B1 EP 12759416 A EP12759416 A EP 12759416A EP 2758217 B1 EP2758217 B1 EP 2758217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevations
woven fabric
perforations
carrier element
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12759416.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2758217A2 (de
Inventor
Florian Seils
Ullrich MÜNSTERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Priority to PL12759416T priority Critical patent/PL2758217T3/pl
Publication of EP2758217A2 publication Critical patent/EP2758217A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2758217B1 publication Critical patent/EP2758217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a device for perforating a nonwoven by means of hydrodynamic needling according to the preamble of claims 1 and a method for perforating a nonwoven by means of hydrodynamic needling according to claim 10.
  • Previously known devices for perforating a nonwoven by means of hydrodynamic needling have at least a first carrier element with a first carrier surface.
  • the first carrier surface has first elevations and first perforations as the drainage opening.
  • the nonwoven to be processed can be placed on the carrier surface.
  • fibers of the nonwoven fabric arranged on the carrier surface are washed down by the elevations, so that perforations are formed in the nonwoven fabric.
  • Heavy nonwovens are often used as geotextiles. These often consist of a hydrophobic material, in particular staple fibers or endless Filaments made of PP or PET. However, in order to use the heavy nonwovens as geotextiles, some of them are additionally equipped with hydrophilic finishes for better drainage of surface water. According to the present invention, instead of the hydrophilic finish, drainage openings are to be introduced into such heavy nonwovens, wherein these drainage openings are to be introduced by means of hydrodynamic needling. This has the advantage that this is a simpler and less expensive process than the equipment with the hydrophilic finish.
  • US 5441691 discloses a continuous, multi-phase process for perforating and embossing a substantially continuous web of substantially planar polymeric film to form a microapertured and microembossed polymeric web.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for perforating a nonwoven fabric and to provide a method for producing a carrier element for a device for perforating a nonwoven, which makes it possible to heavy nonwovens with a basis weight of 70 g / m 2 perforate.
  • the support elements are usually made of stainless sheet metal.
  • the sheet has a relatively high toughness and the increase can only have certain shapes and dimensions.
  • the increase in a stainless sheet can not be introduced by deep drawing. With such a stainless sheet, the height of the ridges may be less than one-half the diameter of the ridges.
  • the advantage is that the sheet is first deep-drawn and thus increases of any shape and height can be produced.
  • the durability of the carrier element is replaced by the coating.
  • the ridges which are introduced into the sheet metal element may each have such a size and shape that a heavy fabric with a basis weight of at least 70 to 260 g / m 2 can be perforated during the hydrodynamic needling of the ridges, so that in the non-woven Perforations with an opening width of at least 4 mm arise.
  • the elevations of the carrier element can have a polygonal, circular, semicircular or oval-shaped cross-sectional shape as base area.
  • the perforations may also have a polygonal, circular, semicircular or oval cross-sectional shape in the nonwoven plane.
  • the shape of the perforations in the fleece depends on the shape of the elevations in the carrier element.
  • the shape of the perforations may additionally be e.g. be dependent on whether the nonwoven upon removal from the support element, e.g. in the transport direction stretches. In this case, oval perforations are formed in the mat, although the elevations of the support element have circular cross-sectional shapes.
  • the opening width is the widest width of the respective opening.
  • the opening width is the diameter.
  • Oval, ie preferably elliptical perforations each have a maximum and a minimum diameter.
  • the opening width is the largest diameter of the oval.
  • the smallest width of the oval perforation is the smallest diameter.
  • the invention advantageously provides that in a device for perforating a nonwoven by means of hydrodynamic needling, a second carrier element is provided which has a second carrier surface with second elevations and second perforations as a drainage opening, wherein on the one hand the elevation of the carrier element have such a distance from one another and on the other hand, the fleece provided with the perforations can be placed on the second carrier element, which project the elevations of the second carrier element into the perforations of the fleece arranged on the second carrier element, wherein at least one second jet bar projects see and wherein the fleece can be acted upon by means of a liquid emerging from the openings of the second nozzle bar under high pressure.
  • the device has the advantage that in particular a heavy fleece with a weight per unit area of at least 70 g / m 2 , preferably at least 100 g / m 2 , can be perforated particularly well.
  • a heavy fleece with a weight per unit area of at least 70 g / m 2 preferably at least 100 g / m 2
  • the nonwoven is perforated again on a second carrier element, wherein the elevations of the second carrier element protrude into the already existing perforations, particularly well-trained and well-defined perforations can be formed in the web. In this way, even very heavy nonwovens up to 260 g / m 2 can be perforated.
  • the nonwoven on the first carrier element can be placed on the first carrier element with a nonwoven upper side, and the nonwoven can be acted upon on a nonwoven underside by means of the liquid emerging from the openings of the first nozzle bellows.
  • the nonwoven fabric can be placed on the second support element with the nonwoven underside and the nonwoven fabric can be acted upon by the nonwoven upper side by means of the liquid emerging from the openings of the second nozzle beam.
  • the shape and the dimension of the respective elevations of the second carrier element can be selected such that the elevations of the second carrier element can protrude into the perforations of the nonwoven which can be placed on the second carrier element.
  • the elevations preferably have a height of at least 3.5 mm.
  • the elevations of the second carrier element must have a certain height, so that when placing the fleece on the second carrier element, the elevations of the second carrier element can protrude into the already existing perforation of the fleece. In this way, the web is again perforated on the second support member at the same locations and the perforations can be made stronger. If the raises of the second carrier element would not protrude exactly into the already existing perforations of the web, so further perforations would be formed in the web and the existing perforations would not be clearly defined perforations.
  • the dimension and the shape of the elevations of the first and the second support member can so be chosen that heavy nonwovens are perforatable in the hydrodynamic needle punching by the elevations having a basis weight of 70 g / m 2, so that in the non-woven perforations having an opening of at least 4 mm, preferably at least 5 mm.
  • the first and the second carrier element can each consist of a sheet metal element and a coating and the elevations in the respective sheet metal element can be introduced by means of deep drawing.
  • the respective sheet metal elements may be coated by means of the coating.
  • the dimensions and the shape of the increase of the first support element are chosen such that a heavy nonwoven with a basis weight of at least 70 g / m 2 is perforated in a hydrodynamic needling through the increase, so that in the nonwoven perforations having an opening width of at least 4 mm, preferably of at least 5 mm, wherein the first carrier element consists of a sheet metal element and a coating and the elevations in the sheet metal element by means of deep drawing can be introduced and coated by the coatings.
  • the dimensions and the shape of the elevations of the first support member can so be chosen such that a heavy fabric with a surface weight of 70 g / m 2 can be perforated during the hydrodynamic needling of the ridges, so that in the non-woven perforations having a smallest width of at least 3 mm.
  • the smallest width of a perforation is the smallest width of the perforation.
  • the smallest width of the perforation is the smallest diameter.
  • the respective sheet metal element may consist of a material having such a toughness that the elevations can be produced by deep drawing.
  • the respective coating may consist of a material that has a higher toughness than the material of the respective sheet metal element.
  • the respective coating may consist of a metal, preferably of nickel.
  • the elevations of the first and / or second carrier element may have a diameter of at least 4 mm, preferably at least 5 mm, and the shape of the elevations may be selected such that a heavy nonwoven having a basis weight of at least 70 g / m 2 , preferably with a basis weight of 100 g / m 2 to 260 g / m 2 , perforable.
  • the height of the elevations of the first and / or second carrier element may correspond to at least half the diameter of the elevations of the first and / or second carrier element.
  • the increase of the first and / or second support element may have a diameter between 5 and 13 mm.
  • the elevations of the first and / or second carrier element may have the form of thorns.
  • the elevations of the first and / or second carrier element may be tapered or frusto-conical.
  • the elevations of the first and / or second carrier element may have a circular, semi-circular, oval, or polygonal cross-sectional shape as base area.
  • the first and / or second carrier element may each be a drum shell of a drum and the respective drum surface may be the surface of the respective drum shell.
  • the first and / or second carrier element may be an endlessly circulating belt.
  • the band can be a flexible metal band.
  • This method has the advantage that even heavy nonwovens can be well perforated, with the perforations being clearly defined.
  • the portion of the nonwoven fibers which have not been rinsed by the first ridges of the first support member upon first application of liquid may be rinsed by the second ridges of the second support member upon second fluid application.
  • the fleece arranged with a fleece top side on the first carrier element can be supplied with liquid from a fleece underside and the fleece provided with perforations and arranged on the second carrier element can be supplied with liquid from a fleece top side.
  • the fleece with the fleece underside is arranged on the carrier element.
  • Perforations with an opening width of at least 5 mm can be produced in the fleece, the perforations having an opening width of at least 4 mm, preferably at least 5 mm, being produced in such a way that the dimensions and the shape of the elevations are chosen such that the Fibers of the nonwoven placed on the ridges upon application of liquid to flush liquid from the ridges.
  • a geotextile can be made by the process of the present invention.
  • the nonwoven produced according to the present invention consists of staple fibers of PP, PET, PA or other polymers or of endless filaments (spunbonded nonwoven) of PP or PET or other polymers.
  • elevations are introduced into the sheet metal element by means of deep drawing.
  • elevations can be introduced into the sheet-metal element which have a height such that perforations can also be introduced into a heavy fleece by means of these elevations.
  • the coating has the advantage that the carrier element having the coating has a longer shelf life.
  • the support elements are usually made of stainless sheet metal.
  • the sheet has a relatively high toughness and the increase can only have certain shapes and dimensions.
  • the increase in a stainless sheet can not be introduced by deep drawing. With such a stainless sheet, the height of the ridges may be less than one-half the diameter of the ridges.
  • the ridges which are introduced into the sheet metal element may each have a dimension and shape such that a heavy nonwoven having a basis weight of at least 70 to 260 g / m 2 is perforable in the hydrodynamic needling by the ridges, so that in the web Perforations with an opening width of at least 4 mm arise.
  • the elevations of the carrier element can have a polygonal, circular, semicircular or oval-shaped cross-sectional shape as base area.
  • the perforations may also have a polygonal, circular, semicircular or oval cross-sectional shape in the nonwoven plane.
  • the shape of the perforations in the fleece depends on the shape of the elevations in the carrier element.
  • the shape of the perforations may additionally be dependent, for example, on whether the nonwoven stretches, for example, in the transport direction when removed from the carrier element. In this case oval perforations occur in the web, although the elevations of the carrier element have circular cross-sectional shapes.
  • the opening width is the widest width of the respective opening.
  • the opening width is the diameter.
  • Ovals, i. preferably elliptical perforations each have a largest and a smallest diameter.
  • the opening width is the largest diameter of the oval.
  • the smallest width of the oval perforation is the smallest diameter.
  • the ridges which are introduced into the sheet metal element may each have a dimension and shape such that a heavy nonwoven having a basis weight of at least 70 to 260 g / m 2 is perforable in the hydrodynamic needling by the ridges, so that in the web Perforations arise whose smallest width has at least 3 mm.
  • the sheet metal element may consist of a material having such a toughness that the elevations in the sheet metal element by means of deep drawing can be introduced, wherein the material is preferably a metal.
  • the sheet metal element has a toughness, in which the elevations are introduced by deep drawing in the sheet metal element, the elevations can be introduced with a simple and inexpensive process in the support element.
  • the sheet metal element may be coated with a material having a higher toughness than the material of the sheet metal element. This has the advantage that the carrier element has a much longer durability.
  • the sheet metal element can be coated with a metal, preferably nickel.
  • the sheet metal element is preferably not made of nickel.
  • Nickel has a too high strength, so that the elevations can not be introduced by deep drawing in the sheet metal element when the sheet metal element consists of nickel.
  • Fig. 1 shows a device 1 for perforating a fleece 26, 28, 34 by means of hydrodynamic needling.
  • a device 1 has at least a first carrier element 12.
  • the carrier element 12 has a carrier surface 14, the first carrier surface 14 having first elevations 8 and first perforations 4 as a drainage opening.
  • FIG. 1 illustrated support member 12 is the drum shell of a drum 16.
  • a nonwoven 22 can be placed on the support member 12 .
  • the ridges 8 and the perforations 4 are in FIG. 1 not shown. These are in the clipping in Fig. 2 shown in more detail.
  • the first carrier element can be designed as a self-supporting drum.
  • the drum may have a base drum 16 on which the first carrier element 12 is applied as an outer layer. This is in Fig. 2 a shown.
  • the drum has a base drum 16 on which a support fabric 17 is arranged and wherein the first support element 12 is arranged on this support fabric. This is in Fig. 2 b shown.
  • the device 1 also has a first nozzle bar 24. There may also be provided further nozzle bars 24 '.
  • the first nozzle bar 24 has openings. From the openings, a liquid, preferably water, is discharged at high pressure. This liquid 30 passes as a liquid jet onto the nonwoven 26 arranged on the carrier element 12.
  • the fibers of the fleece 26, which are located on the elevations 8, are washed down by the elevations 8. In this way, perforations are formed in the web.
  • the liquid 30 then passes through the web and the perforations 4 of the first carrier element 12 used as a drainage opening into the interior of the drum. There, the liquid is removed and can be supplied to the nozzle bar 24 again.
  • FIG. 2 It is shown that the nonwoven 26 is first arranged on the carrier surface 14 of the carrier element 12.
  • the fleece 26 When the fleece 26 is exposed to the liquid 30, fibers which are located on the elevations 8 are washed away by them. This is also in Fig. 2 to recognize. There, the fibers in the right image area are already washed down by the elevations 8. Further, the web 28 provided with perforation 29 is solidified between the ridges 8 by the liquid 30. This goes out Fig. 2 characterized in that the already acted upon with liquid 30 fleece 28 has a smaller thickness than the not yet acted upon with liquid nonwoven 26th
  • the dimension and the shape of the elevations 8 of the first carrier element 12 are preferably selected such that a heavy fleece with a basis weight of at least 70 g / m 2 in the hydrodynamic needling perforated by the elevations 8, so that in the web perforations 29 with an opening width of at least 5 mm.
  • the first carrier element 12 is preferably made of a sheet metal element and a coating and the elevations are introduced by deep drawing in the sheet metal element and coated by the coating. This will be more in-depth with regard to Fig. 5 described.
  • FIG. 3 Another device for perforating a nonwoven fabric by hydrodynamic needling is shown.
  • the device 3 has the same as the device 1 from Fig. 1 a first carrier element 12, which is the support element 12 from Fig. 1 equivalent. Further, the same as in the device 1 from Fig. 1 a fleece 28 provided with perforations 29 is produced on the first carrier element 12 by application of a liquid 30.
  • the device according to Fig. 3 further comprises a second support member 40 having a second support surface 42 with second elevations 8 'and second perforations 4'.
  • the perforations 4 ' are also used as a drainage opening.
  • the elevations 8 'of the second carrier element 40 have such a distance from one another and the fleece 28 provided with the perforations 29 can be placed on the second carrier element 40 such that the elevations 8' of the second carrier element 40 into the perforations 29 of the second Carrier element 40 arranged fleece 28 protrude.
  • the elevations 8 'of the second carrier element preferably also have the same shape as the elevations of the first carrier element 12.
  • the decisive factor is the distance between the elevations 8'. This is preferably the same as the distance between the elevations 8 of the first carrier element 12.
  • the distance in the axis-parallel direction between the second elevation is the same as the distance in the axis-parallel direction between the first elevations.
  • the perforated nonwoven 28 can be transported from the first support member 12 to the second support member 40 and are arranged on the formed as a drum support member 40 that the elevations 8 'of the second support member 40 project into the perforations 29 of the web 28.
  • the second support member 40 is formed as a drum 44 and rotates in the direction of rotation 46 and transports the perforated fleece 28 in the transport direction 22nd
  • the web 26 is pre-consolidated before being transported to the first carrier element 12 by means of liquid emerging from nozzle bar 30.
  • the shape and the dimension of the elevations 8 'of the second carrier element 40 may be selected such that the elevations 8' of the second carrier element 40 are hineinragbar in the perforations 29 of the placed on the second support member 40 fleece 28, wherein the elevations 8 'is preferably a Have height that corresponds to about half the diameter of the increase, with a diameter of 7 mm, for example chosen a height of 3.5 mm.
  • the elevations of the first and / or second carrier element 12, 40 may have a width or a diameter of 5 to 15 mm.
  • the elevations 8, 8 'of the first and the second support element 12, 40 may have the form of thorns. Further, they may be tapered or frustoconical.
  • the base of the elevations 8 and 8 ' can be a circular, semicircular, oval or polygonal cross-sectional shape.
  • Fig. 4 is a plan view of the second support member 40 of an embodiment shown.
  • the second elevations 8 'and the perforations 4' and 4 "are shown, and the perforations 4" are larger than the perforations 4 '.
  • the elevation 8 ' is surrounded by perforations 4'.
  • the cross-sectional shape of the elevation 8 ' is circular.
  • the web 26 is first transported on the belt 50 with the fleece base and is applied to the non-woven top side with the liquid 30 and pre-consolidated. Then, the nonwoven fabric 26 is placed on the first support member 12 with the nonwoven upper side, and the nonwoven lower surface is charged with the liquid 30.
  • the fleece is transported to the second carrier element 40 and placed with the nonwoven underside on the support member 40 and applied to the nonwoven upper side with the liquid 30. In this way, the perforations are made by applying a liquid from both sides of the mat. In this way, more accurately shaped perforations can be made in the web.
  • a method for producing a carrier element 12, 40 for a device 1, 3 for perforating a nonwoven fabric with hydrodynamic needling is shown.
  • step I a sheet metal element 2 is produced.
  • perforations 4, 4 ', 4 are introduced into the sheet metal element 2.
  • the perforations 4, 4', 4" can all have the same size. However, different sizes may be provided.
  • step III the elevations 8 and 8 'are introduced into the sheet metal element 2 by deep drawing.
  • a thermoforming punch 6 is pressed into the sheet and the sheet 2 is stretched at this point.
  • the process step III can also be carried out before or at the same time as process step II.
  • the height of the elevation 8, 8' is preferably equal to the diameter of the elevations 8, 8 '.
  • the sheet metal element 2 is provided with a coating 10.
  • Fig. 5 It is shown that the coating 10 is applied to the entire sheet metal element 2. It can only partially, z. B. on the ridges 8, 8 'are applied.
  • a sheet with a thickness between 1 and 2 mm It is preferably used a sheet with a thickness between 1 and 2 mm. Further, deep-drawing punches with a diameter of 3 to 10 mm are used. For example, with a punch of 3 mm diameter and a sheet of 1 mm thickness, protrusions having a diameter of 5 mm and a height of about 2.5 mm are produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 sowie ein Verfahren zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelung nach Anspruch 10.
  • Bisher bekannte Vorrichtungen zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelung weisen mindestens ein erstes Trägerelement mit einer ersten Trägeroberfläche auf. Die erste Trägeroberfläche weist erste Erhöhungen und erste Perforationen als Drainageöffnung auf. Das zu bearbeitende Vlies ist auf der Trägeroberfläche platzierbar. Mittels einer aus Öffnungen eines Düsenbalkens austretendenden Flüssigkeit, werden Fasern des auf der Trägeroberfläche angeordneten Vlieses von den Erhöhungen heruntergespült, so dass Perforationen in dem Vlies entstehen. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren besteht jedoch der Nachteil, dass insbesondere schwere Vliese mit einem Flächengewicht von über 70 g/m2 nur schlecht perforierbar sind.
  • Schwere Vliese werden häufig als Geotextilien verwendet. Diese bestehen häufig aus einem hydrophoben Material, insbesondere aus Stapelfasern oder endlosen Filamenten aus PP oder PET. Um jedoch die schweren Vliese als Geotextilien zu verwenden, werden diese z.T. zusätzlich mit hydrophiler Avivage zur besseren Entwässerung von Oberflächenwasser ausgerüstet. Gemäß der vorliegenden Erfindung, sollen anstelle der hydrophilen Ausrüstung in solche schweren Vliese Drainageöffnungen eingebracht werden, wobei diese Drainageöffnungen mittels hydrodynamischer Vernadelung eingebracht werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass dies ein einfacheres und kostengünstigeres Verfahren darstellt als die Ausrüstung mit den hydrophilen Avivage.
  • US 5441691 offenbart ein kontinuierliches, mehrphasiges Verfahren zum Perforieren und Prägen einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus im wesentlichen planer polymerer Folie, um eine mit Mikroöffnungen versehene und mikrogeprägte polymere Bahn zu bilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Perforieren eines Vlieses zu schaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerelementes für eine Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses zu schaffen, die es ermöglichen, schwere Vliese mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 zu perforieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 10.
  • Bei dem bisherigen Stand der Technik werden die Trägerelemente meist aus rostfreiem Blech hergestellt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Blech eine relative hohe Zähigkeit aufweist und die Erhöhung nur bestimmte Formen und Abmessungen aufweisen können. Ferner können die Erhöhung in ein rostfreies Blech nicht mittels Tiefziehen eingebracht werden. Bei einem solchen rostfreien Blech kann die Höhe der Erhöhungen nur weniger als_halb so groß sein wie der Durchmesser der Erhöhungen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung besteht jedoch der Vorteil darin, dass das Blech zunächst tiefgezogen wird und somit Erhöhungen beliebiger Form und Höhe produzierbar sind. Die Haltbarkeit erhält das Trägerelement durch die Beschichtung.
  • Die Erhöhungen, die in das Blechelement eingebracht werden, können jeweils eine derartige Abmessung und Form aufweisen, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 bis 260 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen perforierbar ist, so dass in dem Vlies Perforationen mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm entstehen.
  • Die Erhöhungen des Trägerelementes können als Grundfläche eine polygonale, kreis-, halbkreis- oder ovalförmige Querschnittsform aufweisen. Auch die Perforationen können in der Vliesebene eine polygonale, kreis-, halbkreis- oder ovalförmige Querschnittsform aufweisen. Die Form der Perforationen im Vlies ist von der Form der Erhöhungen im Trägerelement abhängig. Die Form der Perforationen kann zusätzlich z.B. davon abhängig sein, ob sich das Vlies beim Abnehmen von dem Trägerelement z.B. in Transportrichtung dehnt. In diesem Fall entstehen ovale Perforationen in dem Vlies, obwohl die Erhöhungen des Trägerelementes kreisrunde Querschnittsformen aufweisen.
  • Die Öffnungsweite ist die breiteste Breite der jeweiligen Öffnung. Bei kreisrunden Perforationen ist die Öffnungsweite der Durchmesser. Ovale, d.h. vorzugsweise elliptische Perforationen haben jeweils einen größten und einen kleinsten Durchmesser. Die Öffnungsweite ist der größte Durchmesser des Ovals. Die kleinste Weite der ovalen Perforation ist der kleinste Durchmesser.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafterweise vor, dass bei einer Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelungen ein zweites Trägerelement vorgesehen ist, das eine zweite Trägeroberfläche mit zweiten Erhöhungen und zweiten Perforationen als Drainageöffnung aufweist, wobei einerseits die Erhöhung des Trägerelements ein solchen Abstand zueinander aufweisen und andererseits das mit den Perforationen versehene Vlies derart auf dem zweiten Trägerelement platzierbar ist, das die Erhöhungen des zweiten Trägerelementes in die Perforationen des auf dem zweiten Trägerelement angeordneten Vlieses hineinragen, wobei mindestens ein zweiter Düsenbalken vorge sehen ist und wobei das Vlies mittels einer aus den Öffnungen des zweiten Düsenbalkens unter Hochdruck austretenden Flüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass insbesondere ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2, vorzugsweise mindestens 100 g/m2, besonders gut perforiert werden kann. Dadurch, dass in einem zweiten Schritt das Vlies noch einmal auf einem zweiten Trägerelement perforiert wird, wobei die Erhöhungen des zweiten Trägerelementes in die bereits bestehenden Perforationen hineinragen, können besonders gut ausgebildete und genau definierte Perforationen in dem Vlies gebildet werden. Auf diese Weise können auch besonders schwere Vliese bis 260 g/m2 perforiert werden.
  • Das Vlies auf dem ersten Trägerelement kann mit einer Vliesoberseite auf dem ersten Trägerelement platzierbar sein und das Vlies ist auf einer Vliesunterseite mittels der aus den Öffnungen des ersten Düsenbalgens austretenden Flüssigkeit beaufschlagbar. Das Vlies kann mit der Vliesunterseite auf dem zweiten Trägerelement platzierbar sein und das Vlies kann mit der Vliesoberseite mittels der aus den Öffnungen des zweiten Düsenbalkens austretenden Flüssigkeit beaufschlagbar sein.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Perforationen in dem Vlies besonders gut ausgebildet werden, da das Vlies von beiden Seiten hydrodynamisch vernadelt wird. Ferner ist auch die Festigkeit des Vlieses durch das zweimalige Beaufschlagen mit der Flüssigkeit erhöht.
  • Die Form und die Abmessung der jeweiligen Erhöhungen des zweiten Trägerelementes können derart gewählt sein, dass die Erhöhungen des zweiten Trägerelementes in die Perforationen des auf dem zweiten Trägerelement platzierbaren Vlieses hineinragen können. Die Erhöhungen weisen vorzugsweise eine Höhe von mindestens 3,5 mm auf. Die Erhöhungen des zweiten Trägerelementes müssen eine bestimmte Höhe aufweisen, damit beim Platzieren des Vlieses auf dem zweiten Trägerelement die Erhöhungen des zweiten Trägerelementes in die bereits bestehende Perforation des Vlieses hineinragen können. Auf diese Weise wird das Vlies noch einmal auf dem zweiten Trägerelement an den gleichen Stellen perforiert und die Perforationen können stärker ausgebildet werden. Wenn die Erhöhungen des zweiten Trägerelementes nicht genau in die bereits bestehenden Perforationen des Vlieses hineinragen würden, so würden weitere Perforationen in dem Vlies entstehen und die bestehenden Perforationen wären keine klar definierten Perforationen.
  • Die Abmessung und die Form der Erhöhungen des ersten und des zweiten Trägerelementes können derart gewählt sein, dass schwere Vliese mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen perforierbar sind, so dass in dem Vlies Perforierungen mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm entstehen. Das erste und das zweite Trägerelement können jeweils aus einem Blechelement und einer Beschichtung bestehen und die Erhöhungen in dem jeweiligen Blechelement können mittels Tiefziehen eingebracht sein. Die jeweiligen Blechelemente können mittels der Beschichtung beschichtet sein.
  • Es kann ferner in vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Abmessungen und die Form der Erhöhung des ersten Trägerelementes derart gewählt sind, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 bei einer hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhung perforierbar ist, so dass in dem Vlies Perforierungen mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm entstehen, wobei das erste Trägerelement aus einem Blechelement und einer Beschichtung besteht und die Erhöhungen in das Blechelement mittels Tiefziehen einbringbar sind und mittels der Beschichtungen beschichtet sind.
  • Die Abmessungen und die Form der Erhöhungen des ersten Trägerelementes können derart gewählt sein, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen perforierbar ist, so dass in dem Vlies Perforierungen mit einer kleinsten Weite von mindestens 3 mm entstehen. Die kleinste Weite einer Perforation ist die kleinste Breite der Perforation. Bei einer ovalen, vorzugsweise elliptischen Perforation ist die kleinste Weite der Perforation der kleinste Durchmesser.
  • Das jeweilige Blechelement kann aus einem Material bestehen, das eine solche Zähigkeit aufweist, dass die Erhöhungen mittels Tiefziehen herstellbar sind.
  • Die jeweilige Beschichtung kann aus einem Material bestehen, dass eine höhere Zähigkeit aufweist als das Material des jeweiligen Blechelementes.
  • Die jeweilige Beschichtung kann aus einem Metall, vorzugsweise aus Nickel, bestehen.
  • Die Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes können einen Durchmesser von mindestens 4 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, aufweisen und die Form der Erhöhungen können derart gewählt sein, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2, vorzugweise mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 bis 260 g/m2, perforierbar ist.
  • Die Höhe der Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes kann mindestens dem halben Durchmesser der Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes entsprechen.
  • Die Erhöhung des ersten und/oder zweiten Trägerelementes kann einen Durchmesser zwischen 5 und 13 mm aufweisen. Die Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes können die Form von Dornen aufweisen.
  • Die Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes können konisch zulaufend oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
  • Die Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes können als Grundfläche eine kreis-, halbkreis-, oval-, oder polygonale Querschnittsform aufweisen.
  • Das erste und/oder zweite Trägerelement kann jeweils ein Trommelmantel einer Trommel sein und die jeweilige Trommeloberfläche die Oberfläche des jeweiligen Trommelmantels sein. Das erste und/oder zweite Trägerelement kann ein endlos umlaufendes Band sein. Das Band kann ein flexibles Metallband sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind bei einem Verfahren zum Perforieren eines schweren Vlieses in vorteilhafterweise folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
    • Auflegen eines Vlieses mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 auf eine erste Trägeroberfläche eines ersten Trägerelementes, wobei die erste Trägeroberfläche erste Erhöhungen und erste Perforationen als Drainageöffnung aufweist,
    • Erzeugen von Perforationen in dem Vlies durch ein erstes Beaufschlagen des auf der ersten Trägeroberfläche platzierten Vlieses mit einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit, wobei zumindest ein Teil der Fasern des Vlieses, die beim Beaufschlagen mit der Flüssigkeit auf den Erhöhungen platziert sind, durch die Flüssigkeit von den Erhöhungen heruntergespült werden und dadurch Perforationen in den Vlies entstehen,
    • Auflegen des mit Perforationen versehenen Vlieses auf eine zweite Trägeroberfläche eines zweiten Trägerelementes, wobei die zweite Trägeroberfläche zweite Erhöhungen und zweite Perforationen als Drainageöffnung aufweist, wobei einerseits die zweiten Erhöhungen derart voneinander beabstandet sind und das mit Perforationen versehene Vlies derart auf der zweiten Trägeroberfläche platziert wird, dass die Erhöhungen in die Perforationen des Vlieses hineinragen, und
    • Zweites Beaufschlagen des auf der zweiten Trägeroberfläche patzierten Vlieses mit einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass auch schwere Vliese gut perforiert werden können, wobei die Perforationen klar definiert sind.
  • Beim zweiten Beaufschlagen mit Flüssigkeit kann der Teil der Fasern des Vlieses, die beim ersten Beaufschlagen mit Flüssigkeit nicht von den ersten Erhöhungen des ersten Trägerelementes gespült worden sind, von den zweiten Erhöhungen des zweiten Trägerelementes beim zweiten Beaufschlagen mit Flüssigkeit gespült werden. Dies hat den Vorteil, dass besonders klar definierte Perforationen in einem schweren Vlies möglich sind.
  • Das mit einer Vliesoberseite auf den ersten Trägerelement angeordnete Vlies kann von einer Vliesunterseite mit Flüssigkeit beaufschlagt werden und das mit Perforationen versehene und auf den zweiten Trägerelement angeordnete Vlies kann von einer Vliesoberseite mit Flüssigkeit beaufschlagt werden. Auf dem zweiten Trägerelement ist das Vlies mit der Vliesunterseite auf dem Trägerelement angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Vlies im zweiten Schritt auf der Vliesoberseite mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, was dazu führt, dass die Perforationen insbesondere von der Vliesoberseite her klar definiert sind und die Perforationen im Vlies faserfrei sind. Dies hat den Vorteil, dass die Entwässerung von Oberflächenwasser, wie beispielsweise Regen, verbessert werden kann.
  • Es können Perforationen mit einer Öffnungsweite von mindestens 5 mm in dem Vlies erzeugt werden, wobei die Perforationen mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, dadurch erzeugt werden, dass die Abmessungen und die Form der Erhöhungen derart gewählt sind, dass die Fasern des Vlieses, die beim Beaufschlagen mit Flüssigkeit auf den Erhöhungen platziert sind, durch die Flüssigkeit von den Erhöhungen gespült werden.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Geotextil hergestellt werden.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Vlies besteht aus Stapelfasern aus PP, PET, PA oder anderen Polymeren oder aus endlosen Filamenten (Spinnvlies) aus PP oder PET oder anderen Polymeren.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Trägerelementes für eine Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelung folgende Schritte vorgesehen sind:
    • Herstellen eines Blechelementes,
    • Einbringen von Perforationen in das Blechelement,
    • Einbringen von Erhöhungen in das Blechelement mittels Tiefziehen, und
    • Beschichten des mit Perforationen und Erhöhungen versehenen Blechelementes.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Erhöhungen in das Blechelement mittels Tiefziehen eingebracht werden. Dadurch können in das Blechelement Erhöhungen eingebracht werden, die eine solche Höhe aufweisen, dass mittels dieser Erhöhungen auch Perforationen in ein schweres Vlies eingebracht werden können. Ferner hat die Beschichtung den Vorteil, dass das die Beschichtung aufweisende Trägerelement eine längere Haltbarkeit besitzt.
  • Bei dem bisherigen Stand der Technik werden die Trägerelemente meist aus rostfreiem Blech hergestellt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Blech eine relative hohe Zähigkeit aufweist und die Erhöhung nur bestimmte Formen und Abmessungen aufweisen können. Ferner können die Erhöhung in ein rostfreies Blech nicht mittels Tiefziehen eingebracht werden. Bei einem solchen rostfreien Blech kann die Höhe der Erhöhungen nur weniger als_halb so groß sein wie der Durchmesser der Erhöhungen.
  • Dadurch, dass das Blech zunächst tiefgezogen wird, können Erhöhungen beliebiger Form und Höhe produzierbar sind. Die Haltbarkeit erhält das Trägerelement durch die Beschichtung.
  • Die Erhöhungen, die in das Blechelement eingebracht werden, können jeweils eine derartige Abmessung und Form aufweisen, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 bis 260 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen perforierbar ist, so dass in dem Vlies Perforationen mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm entstehen.
  • Die Erhöhungen des Trägerelementes können als Grundfläche eine polygonale, kreis-, halbkreis- oder ovalförmige Querschnittsform aufweisen. Auch die Perforationen können in der Vliesebene eine polygonale, kreis-, halbkreis- oder ovalförmige Querschnittsform aufweisen. Die Form der Perforationen im Vlies ist von der Form der Erhöhungen im Trägerelement abhängig. Die Form der Perforationen kann zusätzlich z.B. davon abhängig sein, ob sich das Vlies beim Abnehmen von dem Trägerelement z.B. in Transportrichtung dehnt. In diesem Fall entstehen ovale Perforationen in dem Vlies, obwohl die Erhöhungen des Trägerelementes kreisrunde Querschnittsformen aufweisen.
  • Die Öffnungsweite ist die breiteste Breite der jeweiligen Öffnung. Bei kreisrunden Perforationen ist die Öffnungsweite der Durchmesser. Ovale, d.h. vorzugsweise elliptische Perforationen haben jeweils einen größten und einen kleinsten Durchmesser. Die Öffnungsweite ist der größte Durchmesser des Ovals. Die kleinste Weite der ovalen Perforation ist der kleinste Durchmesser.
  • Die Erhöhungen, die in das Blechelement eingebracht werden, können jeweils eine derartige Abmessung und Form aufweisen, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 bis 260 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen perforierbar ist, so dass in dem Vlies Perforationen entstehen, deren kleinste Weite mindestens 3 mm aufweist.
  • Das Blechelement kann aus einem Material bestehen, dass eine solche Zähigkeit aufweist, dass die Erhöhungen in das Blechelement mittels Tiefziehen einbringbar sind, wobei das Material vorzugsweise ein Metall ist.
  • Dadurch, dass das Blechelement eine Zähigkeit aufweist, bei der die Erhöhungen mittels Tiefziehen in das Blechelement einbringbar sind, können die Erhöhungen mit einem einfachen und kostengünstigen Verfahren in das Trägerelement eingebracht werden.
  • Das Blechelement kann mit einem Material beschichtet werden, das eine höhere Zähigkeit aufweist als das Material des Blechelements. Dies hat den Vorteil, dass das Trägerelement eine wesentlich längere Haltbarkeit besitzt.
  • Das Blechelement kann mit einem Metall, vorzugsweise Nickel, beschichtet werden.
  • Das Blechelement besteht vorzugsweise nicht aus Nickel. Nickel besitzt eine zu hohe Festigkeit, so dass die Erhöhungen nicht mittels Tiefziehen in das Blechelement eingebracht werden können, wenn das Blechelement aus Nickel besteht. Im Folgenden werden nun anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mit hydrodynamischer Vernadelung,
    Fig. 2
    ein Ausschnitt aus Fig. 1,
    Fig. 2a
    ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2b
    ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mit einem zweiten Trägerelement,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Trägerelement,
    Fig. 5
    Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Trägerelementes für eine Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Perforieren eines Vlieses 26, 28, 34 mittels hydrodynamischer Vernadelung. Eine solche Vorrichtung 1 weist zumindest ein erstes Trägerelement 12 auf. Das Trägerelement 12 weist eine Trägeroberfläche 14 auf, wobei die erste Trägeroberfläche 14 erste Erhöhungen 8 und erste Perforationen 4 als Drainageöffnung aufweist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Trägerelement 12 ist der Trommelmantel einer Trommel 16. Auf das Trägerelement 12 ist ein Vlies 22 platzierbar. Durch Drehen der Trommel 16 um die Achse 18 in Drehrichtung 20 kann das Vlies 26 in Transportrichtung 22 transportiert werden. Die Erhöhungen 8 und die Perforationen 4 sind in Figur 1 nicht dargestellt. Diese sind in dem Ausschnitt in Fig. 2 näher dargestellt.
  • Das erste Trägerelement kann als selbsttragende Trommel ausgeführt werden. Alternativ kann die Trommel eine Basistrommel 16 aufweisen, auf der das erste Trägerelement 12 als äußere Schicht aufgebracht ist . Dies ist in Fig. 2 a dargestellt.
  • Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, dass die Trommel eine Basistrommel 16 aufweist auf der ein Stützgewebe 17 angeordnet ist und wobei auf diesem Stützgewebe das erste Trägerelement 12 angeordnet ist. Dies ist in Fig. 2 b dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner einen ersten Düsenbalken 24 auf. Es können auch weitere Düsenbalken 24' vorgesehen sein. Der erste Düsenbalken 24 weist Öffnungen auf. Aus den Öffnungen wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mit Hochdruck ausgegeben. Diese Flüssigkeit 30 tritt als Flüssigkeitsstrahl auf das auf dem Trägerelement 12 angeordnete Vlies 26.
  • Durch den hohen Druck der Flüssigkeit werden die Fasern des Vlieses 26, die sich auf den Erhöhungen 8 befinden, von den Erhöhungen 8 heruntergespült. Auf diese Weise entstehen Perforationen in dem Vlies. Die Flüssigkeit 30 tritt dann durch das Vlies und die als Drainageöffnung verwendete Perforationen 4 des ersten Trägerelementes 12 in das Trommelinnere. Dort wird die Flüssigkeit abgeführt und kann dem Düsenbalken 24 erneut zugeführt werden.
  • In Figur 2 ist dargestellt, dass das Vlies 26 zunächst auf der Trägeroberfläche 14 des Trägerelements 12 angeordnet ist. Beim Beaufschlagen des Vlieses 26 mit der Flüssigkeit 30 werden Fasern, die sich auf den Erhöhungen 8 befinden, von diesen heruntergespült. Dies ist ebenfalls in Fig. 2 zu erkennen. Dort sind die Fasern im rechten Bildbereich bereits von den Erhöhungen 8 heruntergespült. Ferner wird das mit Perforation 29 versehene Vlies 28 zwischen den Erhöhungen 8 durch die Flüssigkeit 30 verfestigt. Dies geht aus Fig. 2 dadurch hervor, dass das bereits mit Flüssigkeit 30 beaufschlagte Vlies 28 eine geringer Dicke aufweist als das noch nicht mit Flüssigkeit beaufschlagte Vlies 26.
  • Die Abmessung und die Form der Erhöhungen 8 des ersten Trägerelementes 12 sind vorzugsweise derart gewählt, dass ein schweres Vlies mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen 8 perforierbar ist, so dass in dem Vlies Perforierungen 29 mit einer Öffnungsweite von mindestens 5 mm entstehen. Das erste Trägerelement 12 besteht vorzugsweise aus einem Blechelement und einer Beschichtung und die Erhöhungen sind mittels Tiefziehen in das Blechelement einbringbar und mittels der Beschichtung beschichtet. Dies wird eingehender in Bezug zu Fig. 5 beschrieben.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 ist eine weitere Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelung dargestellt. Die Vorrichtung 3 weist genauso wie die Vorrichtung 1 aus Fig. 1 ein erstes Trägerelement 12 auf, das dem Trägerelement 12 aus Fig. 1 entspricht. Ferner wird genauso wie bei der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 ein mit Perforationen 29 versehenes Vlies 28 mittels Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit 30 auf dem ersten Trägerelement 12 hergestellt.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 weist ferner ein zweites Trägerelement 40 auf, das eine zweite Trägeroberfläche 42 mit zweiten Erhöhungen 8' und zweiten Perforationen 4' aufweist. Die Perforationen 4' werden ebenfalls als Drainageöffnung verwendet. Die Erhöhungen 8' des zweiten Trägerelementes 40 weisen einen solchen Abstand zueinander auf und das mit den Perforationen 29 versehene Vlies 28 derart auf dem zweiten Trägerelement 40 platziert werden kann, dass die Erhöhungen 8' des zweiten Trägerelementes 40 in die Perforationen 29 des auf den zweiten Trägerelement 40 angeordneten Vlieses 28 hineinragen.
  • Die Erhöhungen 8' des zweiten Trägerelements weisen vorzugsweise auch dieselbe Form auf wie die Erhöhungen des ersten Trägerelementes 12. Entscheidend ist jedoch der Abstand zwischen den Erhöhungen 8'. Dieser ist vorzugsweise derselbe ist wie der Abstand zwischen den Erhöhungen 8 des ersten Trägerelementes 12. Es existieren jedoch auch Vliese, die sich bei dem Ablösen von dem ersten Trägerelement um 0,5 bis 5 % in Transportrichtung dehnen. Bei diesen Vliesen ist vorgesehen, dass der Abstand in Umfangsrichtung zwischen den zweiten Erhöhungen des zweiten Trägerelements entsprechend um 0,5 bis 5 % größer ist als der Abstand in Umfangsrichtung der ersten Erhöhungen des ersten Trägerelements. Der Abstand in achsparalleler Richtung zwischen den zweiten Erhöhung ist der gleich groß wie der Abstand in achsparalleler Richtung zwischen den ersten Erhöhungen.
  • Das mit Perforationen versehene Vlies 28 kann von dem ersten Trägerelement 12 zu dem zweiten Trägerelement 40 transportiert werden und derart auf dem als Trommel ausgebildete Trägerelement 40 angeordnet werden, dass die Erhöhungen 8' des zweiten Trägerelementes 40 in die Perforationen 29 des Vliese 28 hineinragen. Das zweite Trägerelement 40 ist als Trommel 44 ausgebildet und dreht sich in Drehrichtung 46 und transportiert das mit Perforationen versehene Vlies 28 in Transportrichtung 22.
  • Ferner sind zwei zweite Düsenbalken 36, 36' vorgesehen, aus denen eine unter Hochdruck stehende Flüssigkeit 30 aus den Öffnungen austritt und auf das bereits mit Perforationen versehene Vlies 28 trifft.
  • Auf diese Weise werden der Teil der Fasern des Vlieses 28, der beim Beaufschlagen mit Flüssigkeit 30 auf dem ersten Trägerelement 12 nicht von den Erhöhungen 8 gespült worden sind, beim Beaufschlagen mit der Flüssigkeit 30 auf dem zweiten Trägerelement 40 von den zweiten Erhöhungen 8 des zweiten Trägerelementes 40 gespült. Ferner können die Erhöhungen 8' eine größere Abmessung aufweisen und es können beim zweiten Beaufschlag mit der Flüssigkeit bei dem zweiten Trägerelement 40 größere Perforationen im Vlies hergestellt werden als beim ersten Beaufschlagen mit der Flüssigkeit. Große Perforationen in dem Vlies können nur dadurch realisiert werden, dass das Vlies sowohl auf dem ersten als auch auf dem zweiten Trägerelement perforiert werden, wobei der Durchmesser der zweiten Erhöhungen größer gewählt wird als der Durchmesser der ersten Erhöhungen.
  • Ferner wird das Vlies 26 bevor es zu dem ersten Trägerelement 12 transportiert wird mittels aus Düsenbalken austretender Flüssigkeit 30 vorverfestigt.
  • Die Form und die Abmessung der Erhöhungen 8' des zweiten Trägerelementes 40 können derart gewählt sein, dass die Erhöhungen 8' des zweiten Trägerelementes 40 in die Perforationen 29 des auf dem zweiten Trägerelement 40 platzierten Vlieses 28 hineinragbar sind, wobei die Erhöhungen 8' vorzugsweise eine Höhe aufweisen, die etwa dem halben Durchmesser der Erhöhung entspricht, bei einem Durchmesser von 7 mm wird z.B. eine Höhe von 3,5 mm gewählt.
  • Die Erhöhungen des ersten und/oder zweiten Trägerelementes 12, 40 können eine Breite bzw. einen Durchmesser von 5 bis 15 mm aufweisen. Die Erhöhungen 8, 8' des ersten und des zweiten Trägerelementes 12, 40 können die Form von Dornen aufweisen. Ferner können sie konisch zulaufend oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Grundfläche der Erhöhungen 8 bzw. 8' kann eine kreis-, halbkreis-, oval- oder polygonale Querschnittsform aufweisen. In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das zweite Trägerelement 40 eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es sind die zweiten Erhöhungen 8' und die Perforationen 4' und 4" dargestellt. Die Perforationen 4" sind größer als die Perforationen 4'. Die Erhöhung 8' ist von Perforationen 4' umgeben. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, ist die Querschnittsform der Erhöhung 8' eine kreisförmige.
  • Ferner ist in der Figur 3 zu erkennen, dass das Vlies 26 zunächst auf dem Band 50 mit der Vliesunterseite transportiert wird und auf der Vliesoberseite mit der Flüssigkeit 30 beaufschlagt und vorverfestigt wird. Dann wird das Vlies 26 auf dem ersten Trägerelement 12 mit der Vliesoberseite platziert und die Vliesunterseite wird mit der Flüssigkeit 30 beaufschlagt. Im Folgenden wird das Vlies zu dem zweiten Trägerelement 40 transportiert und mit der Vliesunterseite auf dem Trägerelement 40 platziert und auf der Vliesoberseite mit der Flüssigkeit 30 beaufschlagt. Auf diese Weise werden die Perforationen durch Beaufschlagen mit einer Flüssigkeit von beiden Seiten des Vlieses hergestellt. Auf diese Weise lassen sich genauer geformte Perforationen in dem Vlies herstellen.
  • In der Fig. 5 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Trägerelementes 12, 40 für einer Vorrichtung 1, 3 zum Perforieren eines Vlieses mit hydrodynamischer Vernadelung dargestellt.
  • Zunächst wird im Verfahrensschritt I ein Blechelement 2 hergestellt. In dem darauffolgenden Verfahrensschritt II werden Perforationen 4, 4', 4" in das Blechelement 2 eingebracht. Die Perforationen 4, 4', 4" können alle dieselbe Größe auf. Es können jedoch auch unterschiedliche Größen vorgesehen werden.
  • In dem Verfahrensschritt III werden die Erhöhungen 8 bzw. 8' in das Blechelement 2 mittels Tiefziehen eingebracht. Dabei wird ein Tiefziehstempel 6 in das Blech gedrückt und das Blech 2 wird an dieser Stelle verstreckt. Auf diese Weise werden die Erhöhungen 8 bzw. 8' hergestellt. Der Verfahrensschritt III kann auch vor oder auch gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt II ausgeführt werden. Die Durchmesser der Erhöhungen 8, 8' sind gleich dem Tiefziehstempeldurchmesser plus zweimal der Blechdicke des Blechelements 2. Die Höhe der Erhöhung 8, 8' ist vorzugsweise gleich dem Durchmesser der Erhöhungen 8, 8'.
  • In einem letzten Schritt IV wird das Blechelement 2 mit einer Beschichtung 10 versehen. In Fig. 5 ist dargestellt, dass die Beschichtung 10 auf das gesamte Blechelement 2 aufgebracht wird. Sie kann auch nur teilweise, z. B. auf den Erhöhungen 8, 8' aufgebracht werden.
  • Es wird vorzugsweise ein Blech mit einer Dicke zwischen 1 und 2 mm verwendet. Ferner werden Tiefziehstempel mit einem Durchmesser von 3 bis 10 mm verwendet. Bei einem Stempel von 3 mm Durchmesser und einem Blech von 1 mm Dicke werden beispielsweise Erhöhungen mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von etwa 2,5 mm hergestellt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1, 3) zum Perforieren eines Vlieses (26, 28, 34) mittels hydrodynamischer Vernadelung, mit
    - einem ersten Trägerelement (12), das eine erste Trägeroberfläche (14) aufweist, wobei die erste Trägeroberfläche (14) erste Erhöhungen (8) und erste Perforationen (4) als Drainageöffnungen aufweist und wobei auf der ersten Trägeroberfläche (14) das zu bearbeitende Vlies (26) platzierbar ist,
    - mindestens einem ersten Düsenbalken (24, 24'), der Öffnungen aufweist, wobei mittels einer aus den Öffnungen des ersten Düsenbalkens (24, 24') unter Hochdruck austretenden Flüssigkeit (30) Fasern des auf der ersten Trägeroberfläche (14) angeordneten Vlieses (26), die auf den ersten Erhöhungen der ersten Trägeroberfläche (14) angeordnet sind, von den Erhöhungen (8) herunterspülbar sind, so dass Perforationen (29) in dem Vlies (28) entstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein zweites Trägerelement (40) vorgesehen ist, das eine zweite Trägeroberfläche (42) mit zweiten Erhöhungen (8') und zweiten Perforationen (4', 4") als Drainageöffnungen aufweist,
    - wobei einerseits die Erhöhungen (8') des zweiten Trägerelementes (40) einen solchen Abstand zueinander aufweisen und andererseits das mit den Perforationen (29) versehene Vlies (28) derart auf dem zweiten Trägerelement (40) plazierbar ist, dass die Erhöhungen (8') des zweiten Trägerelementes (40) in die Perforationen (29) des auf dem zweiten Trägerelement (40) angeordneten Vlieses (28) hineinragen,
    - wobei mindestens ein zweiter Düsenbalken (36, 36') vorgesehen ist und wobei das Vlies (28) mittels einer aus den Öffnungen des zweiten Düsenbalkens (36, 36') unter Hochdruck austretende Flüssigkeit (30) beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung (1, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (26) auf dem ersten Trägerelement (12) mit einer Vliesoberseite plazierbar ist und das Vlies (26) auf einer Vliesunterseite mittels der aus den Öffnungen des ersten Düsenbalkens (24, 24') austretenden Flüssigkeit beaufschlagbar ist und wobei das Vlies (28) auf dem zweiten Trägerelement (40) mit der Vliesunterseite plazierbar ist und das Vlies (28) auf der Vliesoberseite mittels der aus den Öffnungen des zweiten Düsenbalkens (36, 36') austretenden Flüssigkeit beaufschlagbar ist.
  3. Vorrichtung (1, 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Abmessung der jeweiligen Erhöhungen (8') des zweiten Trägerelementes (40) derart gewählt ist, dass die Erhöhungen (8') des zweiten Trägerelementes (40) in die Perforationen (29) des auf das zweite Trägerelement (40) plazierbaren Vlieses (28) hineinragbar sind, wobei die Erhöhungen (8') vorzugsweise eine Höhe aufweisen, die mindestens dem halben Durchmesser der Erhöhungen (8') entspricht.
  4. Vorrichtung (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und die Form der Erhöhungen (8, 8') des ersten und des zweiten Trägerelementes (12, 40) derart gewählt sind, dass ein schweres Vlies (26, 28, 34) mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen (8, 8') perforierbar ist, so dass in dem Vlies (26, 28, 34) Perforierungen (29) mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm entstehen.
  5. Vorrichtung (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Abmessungen und die Form der Erhöhungen (8) des ersten Trägerelementes (12) derart gewählt sind, dass ein schweres Vlies (26, 28, 34) mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 bei der hydrodynamischen Vernadelung durch die Erhöhungen (8) perforierbar ist, so dass in dem Vlies (28) Perforierungen (29) mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm entstehen,
    - wobei das erste Trägerelement (12) aus einem Blechelement (2) und einer Beschichtung (10) besteht und die Erhöhungen (8) in das Blechelement (2) mittels Tiefziehen einbringbar sind und mittels der Beschichtung (10) beschichtet sind.
  6. Vorrichtung (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Blechelement (2) aus einem Material besteht, das eine solche Zähigkeit aufweist, dass die Erhöhungen (8, 8') mittels Tiefziehen herstellbar sind.
  7. Vorrichtung (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beschichtung (10) aus einem Material besteht, das eine höhere Zähigkeit aufweist als das Material des jeweiligen Blechelementes (2).
  8. Vorrichtung (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beschichtung (10) aus Metall, vorzugsweise aus Nickel, besteht.
  9. Vorrichtung (1, 3) nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (8, 8') des ersten und/oder zweiten Trägerelementes (12, 40) einen Durchmesser von mindestens 4 mm aufweisen und die Form der Erhöhungen (8, 8') derart gewählt sind, dass ein schweres Vlies (26, 28, 34) mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2, vorzugsweise einem Flächengewicht von 100 g/m2 bis 260 g/m2, perforierbar ist.
  10. Verfahren zum Perforieren eines schweren (26, 28, 34) es mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 durch
    - Auflegen eines Vlieses (26) mit einem Flächengewicht von mindestens 70 g/m2 auf eine erste Trägeroberfläche (14) eines ersten Trägerelements (12), wobei die erste Trägeroberfläche (14) erste Erhöhungen (8) und erste Perforationen (4) als Drainageöffnungen aufweist,
    - Erzeugen von Perforationen in dem Vlies (28) durch ein erstes Beaufschlagen des auf der ersten Trägeroberfläche (14) platzierten Vlieses (26) mit einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit (30), wobei zumindest ein Teil der Fasern des Vlieses (26), die beim Beaufschlagen mit der Flüssigkeit (30) auf den Erhöhungen platziert sind, durch die Flüssigkeit (30) von den Erhöhungen (8) heruntergespült werden und dadurch Perforationen (29) in dem Vlies (28) entstehen,
    - Auflegen des mit den Perforationen (29) versehenen Vlieses (28) auf eine zweite Trägeroberfläche (42) eines zweiten Trägerelements (40), wobei die zweite Trägeroberfläche (14) zweite Erhöhungen (8') und zweite Perforationen (4', 4") als Drainageöffnungen aufweist, wobei einerseits die zweiten Erhöhungen (8') derart voneinander beabstandet sind und das mit Perforationen (29) versehene Vlies (28) derart auf der zweiten Trägeroberfläche (42) platziert wird, dass die Erhöhungen (8') in die Perforationen (29) hineinragen,
    - zweites Beaufschlagen des auf der zweiten Trägeroberfläche (42) platzierten Vlieses (28) mit einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit (30).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Beaufschlagen mit Flüssigkeit (30) der Teil der Fasern des Vlieses (28), die beim ersten Beaufschlagen mit Flüssigkeit (30) nicht von den ersten Erhöhungen (8) gespült worden sind, von den zweiten Erhöhungen (8') gespült werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer Vliesoberseite auf dem ersten Trägerelement (12) angeordnete Vlies (26) von einer Vliesunterseite mit Flüssigkeit (30) beaufschlagt wird und das mit Perforationen (29) versehene und auf dem zweiten Trägerelement (40) angeordnete Vlies (28) von einer Vliesoberseite mit Flüssigkeit (30) beaufschlagt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Perforationen (29) mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm in dem Vlies (34) erzeugt werden, wobei die Perforationen (29) mit einer Öffnungsweite von mindestens 4 mm dadurch erzeugt werden, dass die Abmessungen und die Form der Erhöhungen (8, 8') derart gewählt sind, dass die Fasern des Vlieses (26, 28), die beim Beaufschlagen mit der Flüssigkeit (30) auf den Erhöhungen platziert sind, durch die Flüssigkeit (30) von den Erhöhungen (8, 8') heruntergespült werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geotextil hergestellt wird.
EP12759416.6A 2011-09-20 2012-09-11 Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung Active EP2758217B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12759416T PL2758217T3 (pl) 2011-09-20 2012-09-11 Sposób i urządzenie do perforowania włókniny za pomocą igłowania hydrodynamicznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113672A DE102011113672A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren eines Vlieses mittels hydrodynamischer Vernadelung
PCT/EP2012/067690 WO2013041403A2 (de) 2011-09-20 2012-09-11 Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2758217A2 EP2758217A2 (de) 2014-07-30
EP2758217B1 true EP2758217B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=46851973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12759416.6A Active EP2758217B1 (de) 2011-09-20 2012-09-11 Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140215780A1 (de)
EP (1) EP2758217B1 (de)
CN (1) CN103813890B (de)
DE (1) DE102011113672A1 (de)
IL (1) IL231559A0 (de)
IN (1) IN2014CN02057A (de)
PL (1) PL2758217T3 (de)
WO (1) WO2013041403A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348916A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-18 herotec GmbH Flächenheizung Verlegevorrichtung für kühl- oder heizmedium führende rohre einer flächentemperiervorrichtung
JP6462758B2 (ja) * 2017-04-19 2019-01-30 ユニ・チャーム株式会社 スパンレース不織布
CN108374239B (zh) * 2018-02-06 2020-06-30 杭州萧山凤凰纺织有限公司 一种复合提花水刺非织造布的制备方法
DE202018107163U1 (de) * 2018-12-14 2020-03-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58132155A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 模様を有する不織布の製造方法
DE3685277D1 (de) * 1985-09-20 1992-06-17 Uni Charm Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen.
DE69007566T2 (de) * 1989-07-18 1994-06-30 Mitsui Petrochemical Ind Nichtgewebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
CA2105026C (en) * 1993-04-29 2003-12-16 Henry Louis Griesbach Iii Shaped nonwoven fabric and method for making the same
US5441691A (en) * 1993-09-30 1995-08-15 The Procter & Gamble Company Process for microaperaturing and microembossing a polymeric web
FR2838457B1 (fr) * 2002-04-12 2004-08-27 Rieter Perfojet Tambour pour installation de production d'une nappe non-tissee, procede de production d'une nappe non-tissee et nappe non-tissee obtenue
DE10232148B4 (de) * 2002-07-16 2009-01-08 Fiberweb Corovin Gmbh Verfahren zum flüssigkeitsdurchlässigen Perforieren eines Vlieses
DE102004049146A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Fleissner Gmbh Wasservernadelungsvorrichtung
FR2877679B1 (fr) * 2004-11-10 2007-04-27 Rieter Perfojet Sa Tambour natamment pour une machine d'enchevetrement d'un nontisse par jets d'eau.
DE102005036759A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur plastischen Musterung und Perforation einer Warenbahn sowie ein entsprechend hergestellter Stoff
DE102006007834A1 (de) * 2006-02-17 2007-09-06 Fleissner Gmbh Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmuster auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
DE102007023356A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Wasservernadelung, Strukturierung und/oder Perforation von Vliesen
DE102007043543A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe
WO2009112008A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Fleissner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorverfestigung eines vlieses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103813890A (zh) 2014-05-21
EP2758217A2 (de) 2014-07-30
IN2014CN02057A (de) 2015-05-29
IL231559A0 (en) 2014-04-30
US20140215780A1 (en) 2014-08-07
CN103813890B (zh) 2016-02-10
WO2013041403A2 (de) 2013-03-28
PL2758217T3 (pl) 2020-06-29
WO2013041403A3 (de) 2013-07-25
DE102011113672A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE69525498T3 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP2758217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung
EP1046479A1 (de) Vorrichtung zum Lochen und Verformen eines Flächengebildes.
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE202013102203U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
DE1635636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von sogenannten ungewebten Stoffen,wie Schleier,Filze u.dgl.,sowie nach dem Verfahren erhaltene Erzeugnisse
DE10152075A1 (de) Verfahren zur farblosen, plastischen Musterung und Verfestigung einer Warenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE102005036759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur plastischen Musterung und Perforation einer Warenbahn sowie ein entsprechend hergestellter Stoff
EP2665853A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
DE19912279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP3129538A1 (de) Düsenbalken und verfahren
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
EP3837391B1 (de) Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale
EP1806453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP3404140A1 (de) Transfer- oder schuhpressenband für eine papiermaschine, verwendung des bandes in einer papiermaschine und verfahren zur herstellung des bandes
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE102021134589A1 (de) Walzenanordnung zur Veredelung von wickelfähiger, insbesondere vorverfestigter Bahnware und eine entsprechende Bahnware
WO2009152791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filamente aufweisenden vliesstoffes
DE102015217569B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesbahnen
DE102019118851A1 (de) Einrichtung und ein Verfahren zur Verfestigung eines textilen Produktes sowie ein Siebgewebe
EP3536841A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines textilen velours

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/492 20120101ALI20190701BHEP

Ipc: D04H 18/04 20120101ALI20190701BHEP

Ipc: D04H 1/495 20120101ALI20190701BHEP

Ipc: B26F 1/26 20060101AFI20190701BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS & MAN-MADE FIBERS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1208813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015592

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220902

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1208813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230911